DE102004061804B4 - Mikromechanischer Drehratensensor mit Fehlerunterdrückung - Google Patents

Mikromechanischer Drehratensensor mit Fehlerunterdrückung Download PDF

Info

Publication number
DE102004061804B4
DE102004061804B4 DE102004061804.6A DE102004061804A DE102004061804B4 DE 102004061804 B4 DE102004061804 B4 DE 102004061804B4 DE 102004061804 A DE102004061804 A DE 102004061804A DE 102004061804 B4 DE102004061804 B4 DE 102004061804B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
signal
rotation rate
disturbance
rate sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004061804.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004061804A1 (de
Inventor
Rainer Willig
Burkhard Kuhlmann
Udo-Martin Gomez
Wolfram Bauer
Johannes Classen
Christoph Lang
Michael Veith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004061804.6A priority Critical patent/DE102004061804B4/de
Priority to FR0513026A priority patent/FR2879749B1/fr
Priority to JP2005370212A priority patent/JP5725687B2/ja
Priority to US11/317,819 priority patent/US7523663B2/en
Publication of DE102004061804A1 publication Critical patent/DE102004061804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004061804B4 publication Critical patent/DE102004061804B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/5719Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using planar vibrating masses driven in a translation vibration along an axis
    • G01C19/5733Structural details or topology
    • G01C19/5755Structural details or topology the devices having a single sensing mass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/5719Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using planar vibrating masses driven in a translation vibration along an axis
    • G01C19/5726Signal processing

Abstract

Mikromechanischer Drehratensensor – mit einer seismischen Masse (100), – mit Antriebsmitteln (110), welche eine Antriebsschwingung der seismischen Masse (100) in einer ersten Richtung (x) bewirken, – mit Messmitteln (120), welche eine Auslenkung der seismischen Masse (100) in einer zweiten Richtung (y) messen, und ein Auslenkungssignal (125) erzeugen, – wobei sich die Auslenkung aus einer Messauslenkung infolge einer Corioliskraft und einer Störauslenkung zusammensetzt, – wobei die Störauslenkung zur Messauslenkung im Wesentlichen um 90° phasenverschoben ist, – mit an der seismischen Masse (100) angreifenden Kompensationsmitteln (130) zur Verminderung der Störauslenkung, – wobei Mittel zur Regelung vorgesehen sind, • denen das Auslenkungssignal (125) als eine Eingangsgröße zugeführt wird, und • die aus dem Auslenkungssignal (125) ein Störauslenkungssignal (401) demodulieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Regelung aus dem Störauslenkungssignal (401) ein Kompensationssignal (135, 135A) generieren, welches ein Gleichspannungssignal ist und welches den Kompensationsmitteln (130) direkt zugeführt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem mikromechanischen Drehratensensor mit einer seismischen Masse und mit Antriebsmitteln, welche eine Antriebsschwingung der seismischen Masse in einer ersten Richtung x bewirken. Der Drehratensensor weist Messmittel auf, welche eine Auslenkung der seismischen Masse in einer zweiten Richtung y messen, und ein Auslenkungssignal erzeugen. Die Auslenkung setzt sich dabei aus einer Messauslenkung infolge einer Corioliskraft und einer Störauslenkung zusammen, wobei die Störauslenkung zur Messauslenkung im Wesentlichen um 90° phasenverschoben ist. Zur Verminderung der Störauslenkung sind an der seismischen Masse Kompensationsmittel vorgesehen. Des Weiteren sind Mittel zur Regelung vorgesehen, denen das Auslenkungssignal als eine Eingangsgröße zugeführt wird und die aus dem Auslenkungssignal ein Störauslenkungssignal demodulieren.
  • Es sind linear schwingende Vibrationsgyroskope allgemein bekannt. Bei diesen Drehratensensoren werden Teile der Sensorstruktur aktiv in eine Schwingung (Primärschwingung) in eine Richtung, d. h. in einer ersten Achse (x-Achse), versetzt. Bei einer äußeren Drehrate um eine ausgezeichnete sensitive Achse werden Corioliskräfte auf die schwingenden Teile ausgeübt. Diese (periodisch mit der Frequenz der Primärschwingung veränderlichen) Corioliskräfte bewirken Schwingungen von Teilen der Sensorstruktur (Sekundärschwingung) in einer zweiten Richtung bzw. zweiten Achse (y-Achse), die senkrecht zur x-Achse orientiert ist. An der Sensorstruktur sind Detektionsmittel angebracht, welche die Sekundärschwingung detektieren (Coriolis-Messeffekt).
  • Bei der Auslegung der Drehratensensoren wird im Entwurf durch Wahl geeigneter Symmetrien ein ausgezeichnetes kartesisches Koordinatensystem K = (x, y) für die Primär- und Sekundärschwingung innerhalb der Substratebene vorgegeben. Die Massen- und Federverteilungen werden derart ausgelegt, dass die Hauptachsensysteme der Massen- und Federsteifigkeitstensoren für die Primär- und Sekundärschwingungen exakt mit K übereinstimmen.
  • Des weiteren wird bei der Ausführung der Detektionsmittel darauf geachtet, dass durch den Betrieb der Sensoren in der Primärschwingung (ohne äußere Drehrate) keine Signale an den Detektionsmitteln für den Corioliseffekt entstehen. Dazu werden die Detektionsmittel so ausgelegt, dass deren ausgezeichnetes Koordinatensystem KD ebenfalls mit dem Koordinatensystem der Mechanik K übereinstimmt, d. h. also ebenfalls gilt: KD = (x, y).
  • Bei solchen idealen Drehratensensoren entsteht somit keine Überkopplung der Primärschwingung in die Detektionsmittel für den Corioliseffekt. Eine derartige, in realen Drehratensensoren auftretende Überkopplung wird Quadratur genannt. Quadratursignale sind somit Signale an den Detektionsmitteln für den Corioliseffekt, die auch ohne Relativbewegung des Sensors gegenüber einem äußeren Inertialsystem vorhanden sind, wobei der Sensor in seiner Primärschwingung betrieben wird.
  • Die Quadratur führt zu periodischen mit der Frequenz der Primärschwingung modulierten Signalen an den Detektionsmitteln für den Corioliseffekt. Der Grund für das Auftreten von Quadratursignalen ist, dass das Koordinatensystem der Sensorelementmechanik K = (x, y) nicht mit dem Koordinatensystem der Detektionsmittel KD = (x', y') zusammenfällt, sondern beide Systeme leicht gegeneinander um einen Winkel verdreht sind.
  • Typische Ursachen für diese im allgemeinen geringe Verdrehung sind z. B. Asymmetrien an der Sensorstruktur aufgrund von Imperfektionen im Fertigungsprozess. Diese können sich durch asymmetrische Massenverteilungen oder auch asymmetrische Federsteifigkeiten äußern. Als Folge daraus stimmen die Hauptachsensysteme der Masse- bzw. Federsteifigkeitstensoren nicht mehr mit KD überein.
  • Quadratur-Störsignale bei Drehratensensoren aufgrund von Imperfektionen im Fertigungsprozess sind bekannt und werden bei Drehratensensoren unterschiedlichster Technologien angetroffen. Dabei sind gemäß dem Stand der Technik unterschiedliche Methoden zur Reduktion dieser Störsignale bekannt.
  • Ein erstes Verfahren gemäß dem Stand der Technik zur Unterdrückung der Quadratursignale macht sich die unterschiedliche Phasenlage von Drehraten- und Quadratursignal zu nutze. Die Coriolis-Kraft ist proportional zur Geschwindigkeit der Primärschwingung wohingegen die Quadratur proportional zur Auslenkung der Primärschwingung entsteht. Somit besteht eine Phasenverschiebung von im Wesentlichen 90° zwischen Drehraten- und Quadratursignal. An den Detektionsmitteln werden Quadratur- und Drehratensignale als mit der Frequenz der Primärschwingung amplitudenmodulierte Signale detektiert. Durch die Methode der Synchrondemodulation oder phasenempfindlichen Verstärkung, wie sie z. B. in der DE 197 26 006 A1 oder auch in der US 5 672 949 A beschrieben wird, können zunächst die Signale wieder in das Basisband demoduliert werden. Zusätzlich kann durch geeignete Wahl der Phasenlage des Referenzsignals für die Demodulation das Quadratursignal unterdrückt werden. Bei dieser Methode wird das Quadratursignal im Sensorelement selbst nicht beeinflusst. Des weiteren muss das Quadratursignal auch die primären Signalwandlungspfade an den Detektionsmitteln passieren, es kann erst relativ spät im Signalpfad elektronisch unterdrückt werden. Bei im Vergleich zum Drehratenmessbereich großen Quadratursignalen bedeutet dies drastisch erhöhte Anforderungen an den Dynamikbereich der ersten Signalwandlungsstufen und führt oftmals zu erhöhtem Sensorrauschen.
  • Ein zweites Verfahren gemäß dem Stand der Technik zur Reduktion der Quadratursignale ist das physikalische Auswuchten der mechanischen Sensorstrukturen. Im Gegensatz zum ersten Verfahren wird hierbei durch Nachbearbeiten der Sensorelemente direkt die Ursache der Quadratur behoben, so dass an den Detektionsmitteln keine Quadratursignale auftreten.
  • Gemäß eines weiteren allgemein bekannten Verfahrens im Stand der Technik wird eine elektronische Quadraturkompensation in kapazitiven mikromechanischen Drehratensensoren durchgeführt. Hierbei wird die Unterdrückung des Quadratursignals durch gezielte Injektion eines elektrischen Signals in die elektronische Wandlereinheit an den Detektionsmitteln für den Corioliseffekt erzielt. Hierbei wird die Größe des Signals so gewählt, dass es das durch die Quadratur erzeugte Signal an den Detektionsmitteln genau kompensiert.
  • In der US 6 067 858 A wird ein weiteres Verfahren gemäß dem Stand der Technik zur elektronischen Quadraturkompensation in kapazitiven mikromechanischen Drehratensensoren diskutiert. Zwischen beweglichen Kammfingern und feststehenden Elektroden werden unterschiedliche elektrische Potenziale angelegt.
  • In der deutschen Patentanmeldung DE 10237411 A1 ist beschrieben, wie basierend auf der gezielten Einwirkung zeitlich periodisch variierender Kräfte, eine Reduktion bzw. Vermeidung von Quadratursignalen erreicht wird. Hierzu werden durch an geeigneten Teilen der Sensorstruktur angebrachte Elektrodenstrukturen (Kompensationsstrukturen) durch gezieltes Anlegen von äußeren elektrischen Gleichspannungen zeitlich variierende (dynamische) elektrostatische Kräfte auf die Sensorstruktur ausgeübt.
  • In der US 6324909 B1 ist ein mikromechanischer Drehratensensor gezeigt. Dieser mikromechanische Drehratensensor weist Mittel zur Regelung auf, um Störauslenkungen zu kompensieren. Hierfür wird das Messsignal des Sensors mit einer Sinusschwingung demoduliert und daraufhin mittels eines Remodulators mit einer Sinusschwingung remoduliert. Ebenso wird das Messsignal mit einer Cosinusschwingung demoduliert und wieder remoduliert. Anschließend werden das remodulierte Sinus-Signal und das remodulierte Cosinus-Signal addiert und abschließend dem Sensor zugeführt.
  • Die Druckschriften DE 10320675 A1 , DE 10317159 A1 , WO 98274903 A1 sowie DE 69904551 T2 zeigen weitere Drehratensensoren, welche jeweils Regelschaltungen zur Kompensation von Störauslenkungen aufweisen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem mikromechanischen Drehratensensor mit einer seismischen Masse und mit Antriebsmitteln, welche eine Antriebsschwingung der seismischen Masse in einer ersten Richtung x bewirken. Der Drehratensensor weist Messmittel auf, welche eine Auslenkung der seismischen Masse in einer zweiten Richtung y messen, und ein Auslenkungssignal erzeugen. Die Auslenkung setzt sich dabei aus einer Messauslenkung infolge einer Corioliskraft und einer Störauslenkung zusammen, wobei die Störauslenkung zur Messauslenkung im Wesentlichen um 90° phasenverschoben ist. Zur Verminderung der Störauslenkung sind an der seismischen Masse Kompensationsmittel vorgesehen. Des Weiteren sind Mittel zur Regelung vorgesehen, denen das Auslenkungssignal als eine Eingangsgröße zugeführt wird und die aus dem Auslenkungssignal ein Störauslenkungssignal demodulieren. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Mittel zur Regelung aus dem Störauslenkungssignal ein Kompensationssignal generieren, welches ein Gleichungspannungssignal ist und den Kompensationsmitteln direkt zugeführt wird. Vorteilhaft wird durch die erfindungsgemäße Regelung ein Kompensationssignal generiert, wodurch die Störauslenkung am Entstehungsort, nämlich der seismischen Masse vermittels der Kompensationsmittel vermindert wird. Hierdurch sinkt der Anteil der Störauslenkung an der gesamten Auslenkung im Verhältnis zur Messauslenkung. In der Folge sinken die Anforderungen an die Auswertung des Auslenkungssignals hinsichtlich des zu gewinnenden Messwertes. Insbesondere Anforderungen an Synchrondemodulation des Messwertes werden reduziert. Vorteilhaft ist weiterhin, dass mittels der Regelung auch zeitliche Änderungen des Störsignals, beispielsweise infolge von Drift oder Alterung des Sensors kompensiert werden können. Alterungs- oder temperaturbedingte, durch Stresseinkopplung verursachte Störsignale werden durch Regelkreis unterdrückt. Vorteilhaft sind die Mittel zur Regelung derart vorgesehen, dass die Störauslenkung gegen Null geregelt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Mittel zur Regelung ein Integrationsglied beinhalten. Störsignale werden bei Verwendung eines Integralreglers ideal unterdrückt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Drehratensensor eine Steuerung aufweist, die aus einer Abgleichinformation ein zusätzliches Kompensationssignal generiert. Eine derartige Kombination der Regelung mit einer Steuerung vereint die Vorteile der Kompensation einer Veränderung des Störsignals über die Laufzeit oder Lebensdauer des Sensors mit einem festen Abgleich bei der Herstellung. Durch den zusätzlichen Abgleich kann der vorzusehende Fangbereich der Regelung vermindert und im Gegenzug die Auflösung der Regelung erhöht werden. Die Auflösung kann so gewählt werden, dass das Ausgangsrauschen des Sensors bei einer digitalen Ausgestaltung der Regelung nicht signifikant durch Quantisierungseffekte des Regelkreises erhöht wird. Andererseits ist der kombinierte Fangbereich von Regelung mit Steuerung sehr groß realisierbar.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Mittel zur Regelung derart vorgesehen sind, dass ein Fangbereich der Regelung in Abhängigkeit vom Abgleichwert einstellbar ist. Vorteilhaft wird hierdurch eine Fangbereichsanpassung des Regelkreises an den Arbeitspunkt ermöglicht. Der Fangbereich des Regelkreises ist somit unabhängig von dem über den Abgleich eingestellten Arbeitspunkt.
  • Weiterhin ergibt sich vorteilhaft eine Reduktion der Anforderungen an die Größe des maximalen Störsignals des mechanischen Sensorelementes, weil dieses Störsignal mittels der erfindungsgemäßen Regelung mit passend gewähltem Fangbereich einfach kompensiert werden kann. Dies verringert die Genauigkeitsanforderungen und somit die Herstellungskosten für das mechanische Sensorelement.
  • Schließlich sind die Anforderungen an Aussteuerbereich der Auswerteelektronik des Sensors reduziert, weil der Regelkreis die Störauslenkung im Sensorelement unterdrückt und die auszuwertende Auslenkung somit zum größten Teil nur die Messauslenkung beinhaltet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch den mikromechanischen Funktionsteil eines Drehratensensors nach Stand der Technik.
  • 2 zeigt schematisch eine Auswerteschaltung eines Drehratensensors nach Stand der Technik.
  • 3 zeigt schematisch eine Auswerteschaltung eines Drehratensensors nach Stand der Technik mit Kompensation der Störauslenkung.
  • 4 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Auswerteschaltung eines Drehratensensors.
  • 5 zeigt schematisch eine andere erfindungsgemäße Auswerteschaltung eines Drehratensensors.
  • 6 zeigt den funktionalen Zusammenhang zwischen Kompensationssignal und Fangbereich für den erfindungsgemäßen Drehratensensor nach 5.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Anhand der im folgenden beschriebenen Ausführungsformen soll die Erfindung detailliert dargestellt werden.
  • 1 zeigt schematisch den mikromechanischen Funktionsteil eines Drehratensensors nach Stand der Technik. Dargestellt ist eine seismische Masse 100, die mittels Federelementen 150 an einem Substrat 160 aufgehängt ist. Die Federelemente 150 sind derart an der seismischen Masse 100 angeordnet, dass die seismische Masse 100 eine Antriebsschwingung in einer ersten Richtung x und eine Auslenkung in einer zweiten Richtung y senkrecht dazu ausführen kann. Für den Antrieb der seismischen Masse 100 in der ersten Richtung x sind Antriebsmittel 110 vorgesehen. Diese Antriebsmittel 110 können beispielsweise kapazitiv ausgestaltet sein. Sie sind deshalb hier schematisch als Kondensator dargestellt. Den Antriebsmitteln 110 wird ein Antriebssignal 105 zugeführt. An der seismischen Masse 100 sind weiter Antriebsmessmittel 115 vorgesehen, welche die Auslenkung der seismischen Masse 100 in der ersten Richtung x messen und daraus ein Antriebsschwingungssignal 117 erzeugen. Die Antriebsmessmittel 115 sind in diesem Beispiel ebenfalls kapazitiv ausgestaltet und in der Figur als Kondensatorstruktur symbolisch dargestellt. An der seismischen Masse 100 sind weiterhin Messmittel 120 zum Messen der Auslenkung in der zweiten Richtung y vorgesehen. Bei Vibrationsgyrometern wird zur Bestimmung einer äußeren Drehrate der Corioliseffekt ausgenutzt. Die sich ergebende geschwindigkeitsproportionale Corioliskraft FC = 2mv × Ω wirkt in der zweiten Richtung y, wobei v infolge der Antriebsschwingung in Richtung x weist und der Vektor der Rotationsgeschwindigkeit oder Drehrate Ω senkrecht zur Ebene (x, y) in Richtung z weist. Die Corioliskraft FC bewirkt somit eine Messauslenkung der seismischen Masse 100 in Richtung y. Durch Imperfektionen im mikromechanischen Sensorelement entsteht außerdem eine wegproportionale Störauslenkung, die sogenannte Quadratur, bei der Resonanzfrequenz der Antriebsschwingung. Diese Störauslenkung der seismischen Masse 100 entsteht infolge einer Kraft FQ und ist um 90° phasenverschoben zur Messauslenkung infolge der geschwindigkeitsproportionalen Corioliskraft FC. Die gesamte Auslenkung in der zweiter Richtung y ist eine Überlagerung von Messauslenkung und Störauslenkung. Sie wird an den Messmitteln 120 gemessen und in ein Auslenkungssignal 125 gewandelt. Die Messmittel 120 sind hier ebenfalls kapazitiv ausgestaltet und in der Figur als Kondensatorstruktur symbolisch dargestellt. Die Quadratur oder Störauslenkung kann unterschiedliche Richtungen haben. Entscheidend ist aber welcher Anteil in der zweiten Richtung y besteht, weil die Detektionsmittel Auslenkungen in genau dieser Richtung auswerten. Zur Unterdrückung der Störauslenkung sind, wie in der deutschen Patentanmeldung DE 10237411 A1 beschrieben, Kompensationsmittel 130 vorgesehen, die an die seismische Masse 100 angreifen. Die Kompensationsmittel 130 sind hier ebenfalls kapazitiv ausgestaltet und in der Figur als Kondensatorstruktur symbolisch dargestellt.
  • 2 zeigt schematisch eine Auswerteschaltung eines Drehratensensors nach Stand der Technik. Die Auslenkung der seismischen Masse 100 in der zweiten Richtung y wird durch die Messmittel 120 aufgenommen und daraus ein Auslenkungssignal 125 erzeugt. Das Auslenkungssignal 125 repräsentiert die gesamte Auslenkung, also die Anteile der Messauslenkung die aus der Einwirkung einer Corioliskraft FC herrühren und die Anteile der Störauslenkung die aus der Quadratur FQ stammen.
  • Die aus der Corioliskraft FC = 2mv × Ω resultierende Messauslenkung ist ein Signal mit der Frequenz der Antriebsschwingung und ist proportional zur Geschwindigkeit der seismischen Masse 100 in der ersten Richtung x, also der Antriebsrichtung. Die Messauslenkung ist also um 90° phasenverschoben zur Auslenkung der Antriebsschwingung. Durch Imperfektionen im mikromechanischen Sensorelement entsteht außerdem ein Störsignal mit der Frequenz der Antriebsschwingung, nämlich die Quadratur. Die aus der Quadratur herrührende Störauslenkung ist proportional zur Antriebsauslenkung, also zum von der Schwingungsmittellage aus zurückgelegten Weg der seismischen Masse 100 in der ersten Richtung x. Die Störauslenkung ist demzufolge um 90° phasenverschoben zur Messauslenkung und in Phase bzw. um 180° verschoben zur Auslenkung der Antriebsschwingung.
  • Das analoge Auslenkungssignal 125 wird in diesem Beispiel in einer Eingangsschaltung 200 mittels eines Analog-Digital-Umsetzers (ADU) in ein digitales Auslenkungssignal 202 gewandelt. Das digitale Auslenkungssignal 202 wird mit einem periodischen Signal 205 mit der Phase der Messauslenkung und der Frequenz der Antriebsschwingung synchron demoduliert. Im Ergebnis erhält man ein Messsignal 203. Das Messsignal 203 wird einer Ausgangsschaltung 210 zugeleitet, wo gegebenenfalls eine Filterung durchgeführt wird und daraus ein Sensorsignal 215 erzeugt wird, welches eine Information über die Drehrate in der gewünschten Form enthält.
  • Der oben dargestellte Zusammenhang zwischen Antriebsschwingung, Messauslenkung und Störauslenkung wird zur Unterdrückung des Störsignals ausgenutzt. Eine Synchrondemodulation mit dem geschwindigkeitsproportionalen periodischen Signal 215 unterdrückt Störsignale und faltet das Coriolissignal in das gewünschte am Sensorausgang über Filter eingestellte Nutzband. Nachteile dieser Art der Störunterdrückung sind in den hohen Anforderungen an die absolute Phasengenauigkeit und das Phasenrauschen des Demodulationssignals und des in der Signalverarbeitung erforderlichen hohen Dynamikbereiches zu sehen. Große Störsignale müssen bis zur Demodulation im Signalpfad verarbeitet werden.
  • 3 zeigt schematisch eine Auswerteschaltung eines Drehratensensors nach Stand der Technik mit Kompensation der Störauslenkung. Neben den bereits in 2 beschriebenen Teilen weist die Auswerteschaltung einen Speicher 300, beispielsweise einen programmierbaren nur lesbaren Speicher (PROM) und einen Digital-Analog-Umsetzer (DAU) 310 auf. Im Speicher 300 ist ein Abgleichwert 302 abgelegt, der dem DAU 310 zugeleitet wird. Im DAU 310 wird der Abgleichwert in eine Gleichspannung, nämlich ein Kompensationssignal 135 gewandelt, welches an die Kompensationsmittel 130 geleitet wird. Hier erfolgt dann eine Kompensation der Störauslenkung. Die Kompensationsmittel 130 können eigene Antriebsstrukturen sein oder auch andere vorhandene Strukturen des Sensors, wie zum Beispiel Antriebsmittel oder Messmittel in geschickter Weise nutzen. Eine derartige Anordnung und deren Arbeitsweise ist beispielsweise in der US 6067858 beschrieben. Mit dieser Auswerteschaltung wird mittels des Kompensationssignals 135 die Störauslenkung durch geeignete Mittel direkt im Sensorelement unterdrückt wird. Der Abgleich erfolgt hier beispielhaft über ein PROM dessen Abgleichwert anschließend digital-analog gewandelt wird. Dieser Abgleich kann jedoch auch in anderer geeigneter Form erfolgen. Als Nachteil bleibt bestehen, dass bei Änderungen des Störsignals beispielsweise infolge von Alterung oder Drift, dieses durch den festen Abgleichwert nicht mehr ideal unterdrückt wird.
  • 4 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Auswerteschaltung eines Drehratensensors. Neben den bereits in 2 beschriebenen Teilen weist die Auswerteschaltung einen Regler 400 und einen Digital-Analog-Umsetzer (DAU) 410 auf. Das digitale Auslenkungssignal 202 wird mit einem periodischen Signal 205 mit der Phase der Messauslenkung und der Frequenz der Antriebsschwingung synchron demoduliert. Das digitale Auslenkungssignal 202 wird erfindungsgemäß außerdem in einem zweiten Signalpfad mit einem periodischen Signal 405 mit der Phase der Störauslenkung und der Frequenz der Antriebsschwingung synchron demoduliert. Im Resultat erhält man ein Störsignal 401 welches dem Regler 400 zugeleitet wird. Der Regler 400 generiert ein Regelsignal 402 welches dem DAU 410 zugeleitet wird. Das Regelsignal wird mittels des DAU 410 in das Kompensationssignal 135, ein Gleichspannungssignal, gewandelt und den Kompensationsmitteln 135 zugeleitet. Somit wird die Störauslenkung der seismischen Masse 100 kompensiert oder wenigstens vermindert und das an den Messmitteln 120 generierte Auslenkungssignal 125 enthält einen geringeren Anteil Störauslenkung und einen höheren Anteil Messauslenkung. Mit der Wandlung des Auslenkungssignals 125 im ADU 200 und der Bereitstellung des digitalen Auslenkungssignals 202 ist der Regelkreis geschlossen. Die Erfindung hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, das die Störunterdrückung wie in 4 dargestellt im Sensorelement, nicht über eine Steuerung, sondern über eine Regelung erfolgt. Da die Messauslenkung und die Störauslenkung um 90° zueinander phasenverschoben sind, können diese Signale durch Synchrondemodulation mit der jeweils richtigen Phasenlage voneinander getrennt werden. Das Kompensationssignal 135 ist hier eine Gleichspannung, die an Elektroden im mechanischen Sensorelement angelegt wird. Überstreicht eine bewegliche, an der seismischen Masse 100 befestigte erste Elektrode, nun eine feststehende zweite Elektrode, so ergeben sich, wie in der DE 102 37 411 beschrieben, wegproportionale elektrostatische Kräfte, die den Störsignalen entgegenwirken und diese unterdrücken. Wird der Regler 400 vorteilhaft mit Integralanteil ausgelegt, so wird die Störauslenkung bis auf quantisierungsbedingte Effekte ideal unterdrückt. Dieser sogenannte Quadraturregelkreis könnte auch rein analog ausgelegt sein, was aus Flexibilitätsgründen und aufgrund des allgemein bekannten Nachteiles von Driftproblemen bei Analogschaltungen nicht umgesetzt wurde.
  • Bei einer digitalen Auslegung, wie in 4 beschrieben, bleibt quantisierungsbedingt ein Restfehler übrig, der in Verbindung mit einem Phasenversatz bei der Demodulation des digitalen Auslenkungssignals 202 mit dem Signal 205 zu einem Offset des Messsignals 203 führt. Zeitliche Änderungen des Regelsignals 402, die im Nutzbandbereich des Ausgangsfilters der Backendschaltung liegen, ergeben bei einer fehlerhaften Demodulation ein Rauschen am Drehratenausgang. Die Auflösung des DAU muss daher so gewählt sein, dass das geforderte Ausgangsrauschen nicht überschritten wird.
  • 5 zeigt schematisch eine andere erfindungsgemäße Auswerteschaltung eines Drehratensensors. Mikromechanische Sensorelemente haben mitunter durch fertigungsbedingte Prozessstreuungen große Toleranzen in den wegproportionalen Störsignalen. Die Anforderung an die Auflösung des Reglers 400 steigt in dem Maße, wie der Fangbereich für das Störsignal 401 bei gleichbleibender Anforderung an das Rauschen des Gesamtsensors zunimmt.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb in einer weiteren Ausgestaltung der Auswerteschaltung dieses Problem dadurch umgangen, dass ein Störsignalabgleich nach 3 mit einer Regelung nach 4 kombiniert wird. Im Unterschied zu 3 und 4 wird hier der Anteil des Kompensationssignals 135 aus der Steuerung mit dem Bezugszeichen 135B und der Anteil des Kompensationssignals 135 aus der Regelung mit dem Bezugszeichen 135A bezeichnet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird in einem ersten Schritt mittels der Steuerung die Störauslenkung grob abgeglichen. Der Abgleichwert 302 wird dem Speicher 300 entnommen und dem DAU 310 zugeführt. Der DAU erzeugt daraus das Kompensationssignal 135B, welches als Gleichspannung auf Kompensationsmittel 130 in Form von Elektrodenpaaren an der seismischen Masse 100 beaufschlagt wird. Die Spannungs-Kraft-Wandlung erfolgt elektrostatisch über die sich durch die feste Elektrode auf der einen und die bewegliche Elektrode auf der anderen Seite ergebende Kondensatorstruktur.
  • 6 zeigt den funktionalen Zusammenhang zwischen Kompensationssignal und Fangbereich für den erfindungsgemäßen Drehratensensor nach 5. Dargestellt ist der Fangbereich F über dem Kompensationssignal 135 welches hier als Kompensationsspannung U_Q bezeichnet ist. Wie im Diagramm dargestellt ergibt sich ein quadratischer funktionaler Zusammenhang. Dargestellt ist weiterhin die Änderung des Fangbereichs ΔF bei Änderung der Kompensationsspannung ΔU_Q an zwei verschiedenen Abgleichpunkten Abgl_1 und Abgl_2. Aus 6 ist ersichtlich, dass sich abgleichabhängig in verschiedenen Arbeitspunkten bei gleicher Änderung ΔU_Q der Reglerausgangsspannung signifikant unterschiedliche Fangbereiche ΔF_1 bzw. ΔF_2 zur Unterdrückung der Störsignale ergeben.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Effekt mit der Auswerteschaltung gemäß 5 dadurch kompensiert, dass der Fangbereich der DAU 410 je nach Arbeitspunkt angepasst wird. Dazu wird der Abgleichwert 302, die im Speicher 300 zur Verfügung steht, über eine hinterlegte Vergleichstabelle 510 mit einer abgleichabhängigen Anpassung des Fangbereiches des DAU 410 verknüpft. Die Vergleichstabelle 510 liefert dazu abgleichabhängig ein Digitalwort 515, das in einem DAU 520 digital-analog in einen Analogwert 525 gewandelt wird. Dieser Analogwert 525 definiert den Fangbereich des DAU 410. Die Regelung kann somit, bestimmt durch den Inhalt der Vergleichstabelle 510, zu jedem Arbeitspunkt oder Abgleichwert 302 einen bestimmten Fangbereich aufweisen. Vorteilhaft kann beispielsweise abgleichsunabhängig stets derselbe Fangbereich eingestellt werden. Der Fangbereich wird also unabhängig vom Funktionalen Zusammenhang in 6.
  • Durch die Kombination von Abgleich mittels Steuerung und Regelung reduziert sich außerdem der benötigte Fangbereich der Regelung und damit die Anforderung an die Auflösung des DAU 410, ohne dabei den gesamten Fangbereich für das zu unterdrückende Störsignal zu reduzieren.
  • Es sind daneben auch weitere Ausführungsbeispiele denkbar, die die erfindungsgemäße Regelung verschiedenartig ausführen oder mit Lösungen nach Stand der Technik kombinieren.

Claims (5)

  1. Mikromechanischer Drehratensensor – mit einer seismischen Masse (100), – mit Antriebsmitteln (110), welche eine Antriebsschwingung der seismischen Masse (100) in einer ersten Richtung (x) bewirken, – mit Messmitteln (120), welche eine Auslenkung der seismischen Masse (100) in einer zweiten Richtung (y) messen, und ein Auslenkungssignal (125) erzeugen, – wobei sich die Auslenkung aus einer Messauslenkung infolge einer Corioliskraft und einer Störauslenkung zusammensetzt, – wobei die Störauslenkung zur Messauslenkung im Wesentlichen um 90° phasenverschoben ist, – mit an der seismischen Masse (100) angreifenden Kompensationsmitteln (130) zur Verminderung der Störauslenkung, – wobei Mittel zur Regelung vorgesehen sind, • denen das Auslenkungssignal (125) als eine Eingangsgröße zugeführt wird, und • die aus dem Auslenkungssignal (125) ein Störauslenkungssignal (401) demodulieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Regelung aus dem Störauslenkungssignal (401) ein Kompensationssignal (135, 135A) generieren, welches ein Gleichspannungssignal ist und welches den Kompensationsmitteln (130) direkt zugeführt wird.
  2. Mikromechanischer Drehratensensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Regelung derart vorgesehen sind, dass sie die Störauslenkung gegen Null regeln.
  3. Mikromechanischer Drehratensensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Regelung ein Integrationsglied beinhalten.
  4. Mikromechanischer Drehratensensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehratensensor eine Steuerung aufweist, die aus einer Abgleichinformation (302) ein zusätzliches Kompensationssignal (135B) generiert.
  5. Mikromechanischer Drehratensensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Regelung derart vorgesehen sind, dass ein Fangbereich der Regelung in Abhängigkeit vom Abgleichwert (302) einstellbar ist.
DE102004061804.6A 2004-12-22 2004-12-22 Mikromechanischer Drehratensensor mit Fehlerunterdrückung Active DE102004061804B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061804.6A DE102004061804B4 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Mikromechanischer Drehratensensor mit Fehlerunterdrückung
FR0513026A FR2879749B1 (fr) 2004-12-22 2005-12-21 Capteur micromecanique de vitesse de rotation a suppression d'erreur
JP2005370212A JP5725687B2 (ja) 2004-12-22 2005-12-22 マイクロメカニカル回転速度センサ
US11/317,819 US7523663B2 (en) 2004-12-22 2005-12-22 Micromechanical rotation rate sensor having error suppression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061804.6A DE102004061804B4 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Mikromechanischer Drehratensensor mit Fehlerunterdrückung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004061804A1 DE102004061804A1 (de) 2006-07-06
DE102004061804B4 true DE102004061804B4 (de) 2015-05-21

Family

ID=36585727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004061804.6A Active DE102004061804B4 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Mikromechanischer Drehratensensor mit Fehlerunterdrückung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7523663B2 (de)
JP (1) JP5725687B2 (de)
DE (1) DE102004061804B4 (de)
FR (1) FR2879749B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000475B4 (de) * 2009-01-29 2023-07-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Quadraturkompensation
DE102009000743B4 (de) 2009-02-10 2024-01-18 Robert Bosch Gmbh Vibrationskompensation für Drehratensensoren
CN102378732B (zh) * 2009-03-31 2016-02-03 西门子公司 带有梁形元件的可振动的微机械系统
DE102009003217A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Selbsttest für Drehratensensoren
DE102009026508A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Sensor und Verfahren zum Betreiben eines Sensors
US8516887B2 (en) 2010-04-30 2013-08-27 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Micromachined piezoelectric z-axis gyroscope
EP2527788A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-28 Maxim Integrated Products, Inc. Quadraturfehlerkompensation
DE102013225359A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
DE102014202819A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Struktur für einen Beschleunigungssensor
DE102014010056B4 (de) * 2014-07-07 2016-02-25 Northrop Grumman Litef Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zur Minimierung von Skalenfaktorfehlern eines Drehratensensors
CN111469130A (zh) * 2020-04-26 2020-07-31 珠海格力智能装备有限公司 机器人的控制方法及装置、存储介质和处理器
CN112224164B (zh) * 2020-08-24 2022-02-22 盐城工业职业技术学院 汽车防碰撞方位传感器、电路与工作方法
CN112987103A (zh) * 2021-02-08 2021-06-18 中海石油(中国)有限公司 震源装置、海洋勘探系统及可控震源的控制方法
US11668585B2 (en) 2021-08-27 2023-06-06 Stmicroelectronics S.R.L. Method for correcting gyroscope demodulation phase drift

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5672949A (en) * 1994-03-28 1997-09-30 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Electronics for Coriolis force and other sensors
WO1998027403A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur ermittlung einer drehrate
DE19726006A1 (de) * 1997-06-19 1998-09-10 Bosch Gmbh Robert Drehratensensor und Verfahren zur Auswertung eines Drehratensensors
US6067858A (en) * 1996-05-31 2000-05-30 The Regents Of The University Of California Micromachined vibratory rate gyroscope
US6324909B1 (en) * 1997-07-14 2001-12-04 Litton Systems, Inc. Signal processing system for inertial sensor
DE69904551T2 (de) * 1998-10-23 2003-06-05 Toyota Motor Co Ltd Drehgeschwindigkeitssensorvorrichtung
DE10237411A1 (de) * 2002-01-12 2003-07-24 Bosch Gmbh Robert Drehratensensor
DE10317159A1 (de) * 2003-04-14 2004-11-11 Litef Gmbh Verfahren zur Kompensation eines Nullpunktfehlers in einem Corioliskreisel
DE10320675A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-02 Litef Gmbh Betriebsverfahren für einen Corioliskreisel und dafür geeignete Auswerte-/Regelelektronik

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3603501B2 (ja) * 1996-09-25 2004-12-22 株式会社村田製作所 角速度検出装置
JP3783893B2 (ja) * 1997-06-27 2006-06-07 株式会社ニコン 圧電振動角速度計
US7316161B2 (en) 2002-01-12 2008-01-08 Robert Bosch Gmbh Rotation rate sensor
KR20050107470A (ko) * 2003-02-28 2005-11-11 배 시스템즈 피엘시 가속도계
JP3812543B2 (ja) * 2003-03-28 2006-08-23 株式会社デンソー 角速度センサ装置及びその調整方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5672949A (en) * 1994-03-28 1997-09-30 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Electronics for Coriolis force and other sensors
US6067858A (en) * 1996-05-31 2000-05-30 The Regents Of The University Of California Micromachined vibratory rate gyroscope
WO1998027403A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur ermittlung einer drehrate
DE19726006A1 (de) * 1997-06-19 1998-09-10 Bosch Gmbh Robert Drehratensensor und Verfahren zur Auswertung eines Drehratensensors
US6324909B1 (en) * 1997-07-14 2001-12-04 Litton Systems, Inc. Signal processing system for inertial sensor
DE69904551T2 (de) * 1998-10-23 2003-06-05 Toyota Motor Co Ltd Drehgeschwindigkeitssensorvorrichtung
DE10237411A1 (de) * 2002-01-12 2003-07-24 Bosch Gmbh Robert Drehratensensor
DE10317159A1 (de) * 2003-04-14 2004-11-11 Litef Gmbh Verfahren zur Kompensation eines Nullpunktfehlers in einem Corioliskreisel
DE10320675A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-02 Litef Gmbh Betriebsverfahren für einen Corioliskreisel und dafür geeignete Auswerte-/Regelelektronik

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006177963A (ja) 2006-07-06
FR2879749A1 (fr) 2006-06-23
US20060191338A1 (en) 2006-08-31
FR2879749B1 (fr) 2016-11-11
JP5725687B2 (ja) 2015-05-27
DE102004061804A1 (de) 2006-07-06
US7523663B2 (en) 2009-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004061804B4 (de) Mikromechanischer Drehratensensor mit Fehlerunterdrückung
EP2547984B1 (de) Verfahren zur entkoppelten regelung der quadratur und der resonanzfrequenz eines mikromechanischen gyroskops
DE102012104358A1 (de) Verfahren und System für eine Quadraturfehlerkompensation
EP2547985B1 (de) Verfahren zur entkoppelten regelung der quadratur und der resonanzfrequenz eines mikromechanischen drehratensensors mittels sigma-delta-modulation
EP3153817B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur digitalen korrektur von modulationseffekten bei elektromechanischen delta-sigma-modulatoren
DE102010061755A1 (de) Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
EP1478902A1 (de) Drehratensensor
EP1836458B1 (de) Schwingkreis
DE102009046807A1 (de) Verfahren zur der Empfindlichkeitsbestimmung eines Beschleunigungs- oder Magnetfeldsensors
DE102006049887A1 (de) Drehratensensor mit Quadraturkompensationsstruktur
DE102009003217A1 (de) Selbsttest für Drehratensensoren
DE102008043796B4 (de) Drehratensensor
DE102013223227A1 (de) Vibrationsrobuster Drehratensensor
DE102021202134A1 (de) Verfahren zur Bestimmung, Messung und/oder Überwachung von Eigenschaften eines Sensorsystems
DE102015117094A1 (de) MEMS-Drehratensensor
DE102012219660A1 (de) Mechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mechanisches Bauteil
DE10237410A1 (de) Drehratensensor
DE102021200483A1 (de) Dreiachsiger Drehratensensor mit einem Substrat und einem Doppelrotor
DE10237411A1 (de) Drehratensensor
DE102011000913A1 (de) Analog/Digital-Wandler
WO2010136246A1 (de) Sensor und verfahren zum betreiben eines sensors
EP2876412B1 (de) Inertialsensor sowie Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Inertialsensors
DE102005004775A1 (de) Sensor mit Selbsttest
DE102019008491A1 (de) Capteur inertiel amélioré
EP2425207B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung einer relativbewegung eines targets

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111029

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final