DE102004061335A1 - Verfahren und System für die Erfassung biometrischer Merkmale - Google Patents

Verfahren und System für die Erfassung biometrischer Merkmale Download PDF

Info

Publication number
DE102004061335A1
DE102004061335A1 DE102004061335A DE102004061335A DE102004061335A1 DE 102004061335 A1 DE102004061335 A1 DE 102004061335A1 DE 102004061335 A DE102004061335 A DE 102004061335A DE 102004061335 A DE102004061335 A DE 102004061335A DE 102004061335 A1 DE102004061335 A1 DE 102004061335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plethysmogram
compared
pulse
normalized
analysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004061335A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Lichtermann
Ralph Schmidt
Wolfgang Kluepfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004061335A priority Critical patent/DE102004061335A1/de
Priority to PCT/EP2005/056069 priority patent/WO2006067006A1/de
Priority to EP05815782A priority patent/EP1831818A1/de
Publication of DE102004061335A1 publication Critical patent/DE102004061335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/12Fingerprints or palmprints
    • G06V40/1382Detecting the live character of the finger, i.e. distinguishing from a fake or cadaver finger
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/40Spoof detection, e.g. liveness detection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/15Biometric patterns based on physiological signals, e.g. heartbeat, blood flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Erfassung biometrischer Merkmale, insbesondere für die Lebendfingererkennung. Dabei wird ein Plethysmogramm des zu testenden menschlichen Gewebes erzeugt und der Verlauf des Plethysmogramms wird mit vorgebbaren Sollwerten verglichen. Bei einer Abweichung von vorgebbaren Sollwerten wird auf ein Täuschobjekt (z. B. Phantomfinger) geschlossen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein System für die Erfassung biometrischer Merkmale.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Erfassung biometrischer Merkmale nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein System für die Erfassung biometrischer Merkmale (Ansprüche 9 und 10), sowie eine Anwendung der Plethysmogrammanalyse bei einem System für die Identitätsprüfung (Ansprüche 11 und 12).
  • Für die Identifizierung von Personen, insbesondere in Verbindung mit Zugangskontrollen, gewinnt die Erfassung biometrischer Merkmale eine immer größere Bedeutung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Identifizierungsmitteln, wie Ausweisen und dergleichen verspricht man sich von derartigen Verfahren und Systemen eine größere Zuverlässigkeit und Fälschungssicherheit. Bekanntlich stellt der Fingerabdruck einer Person ein ziemlich sicheres Hilfsmittel für die eineindeutige Identifizierung dar. Aus diesem Grunde wurde der Fingerabdruck traditionell auch schon in großem Umfang für erkennungsdienstliche Zwecke eingesetzt. Es hat sich daher angeboten, den Fingerabdruck auch in modernen Systemen als Identfikationskriterium einzusetzen. Leider hat sich dabei herausgestellt, dass auch diese Systeme nicht fälschungssicher sind und daher ein Risikopotential bergen, weil sie den Zugang Unbefugter nicht mit der erforderlichen Zuverlässigkeit ausschließen können. Dieses Problem tritt insbesondere bei unbemannten Überwachungsstationen auf, die leichter manipulierbar sind. Da dieses Risiko bekannt ist, wurde bereits versucht, automatische Fingerabdruckerkennungssysteme (AFIS) beim Einsatz im unüberwachten Betrieb mit einer Lebendfingererkennung auszustatten. Die Lebendfingererkennung soll verhindern, dass derartige Systeme durch einfache Fingernachbildungen (Fakes) überwunden werden. Um eine Lebendfingererkennung zu ermöglichen wurden bereits Verfahren vorgeschlagen, die sich für einen Überwindungsschutz eignen sollen. Dazu gehören beispielsweise die Messung der Fingertemperatur, der Hautimpedanz, des Hautwiderstands, Elektrokardiogramm (EKG), Blutsauerstoffsättigung, Blutfluss usw. Bei den aufgezählten Verfahren handelt es sich um die Messung von Vitalparametern des menschlichen Körpers. Die meisten aufgezählten Verfahren eignen sich jedoch bei genauer Betrachtungsweise nicht zwingend als Lebendfingererkennung. Bei der Temperaturmessung ist das zu erfassende Merkmal "Temperatur" einfach nachzubilden. Des Weiteren ist die Varianz des Messwertes zu groß, um in einem engen Fenster sinnvoll erfasst werden zu können. Das gleiche gilt für die Messung der Hautimpedanz und des Hautwiderstands. Die Messung des EKG stellt beispielsweise sehr hohe technische und finanzielle Ansprüche an die Messtechnik. Weiterhin wurden die Messung der Blutsauerstoffsättigung, in der Medizintechnik Pulsoximetrie genannt, und artverwandte Verfahren wie beispielsweise die Blutflussmessung, vorgeschlagen, die nach heutigem Stand der Kenntnis für die Anwendung bei einer Lebendfingererkennung Erfolg versprechend sein sollen. Eine Gemeinsamkeit der letztgenannten Verfahren ist die optische berührungslose Erfassung der Messdaten (Vitalparameter). Die Kopplung an den menschlichen Puls bei Messung der Blutsauerstoffsättigung hat zur Folge, dass bei der Erfassung der Signale in der Regel mindestens zwei Pulszyklen berücksichtigt werden müssen. Geht man von einem durchschnittlichen Puls von 60 Herzschlägen in der Minute aus, dauert eine Messung im Schnitt zwei Sekunden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Plethysmogrammanalyse misst Vitalparameter des menschlichen Körpers und entscheidet anhand der Messergebnisse über die Echtheit des aufgelegten Fingers. Sie verhindert, dass automatische Fingerabdruckerkennungssysteme mit einfachen technischen Mitteln und geringem Aufwand (einfache Fakes) überwunden werden. Ein wichtiger Vorteil dieser Erfindung gegenüber der Pulsoximetrie ist eine vereinfachte Messtechnik, die geringere Hardwarekosten zur Folge hat. Da man zur Aufnahme einer Plethysmogrammkurve nur Licht einer bestimmten Wellenlänge benötigt, kann die zweite Lichtquelle, die bei der Pulsoximetrie benötigt wird, eingespart werden. Für eine erfolgreiche Applikation der Plethysmogrammanalyse wird ein geringeres medizinisches Wissen vorausgesetzt als beispielsweise für die Pulsoximetrie. Es werden eindeutig abgrenzbare Signale bereitgestellt, die mit großer Sicherheit eine Unterscheidung zwischen dem anatomischen Modell des Fingers und einem technischen Schlauchmodell erlauben.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt
  • 1 ein Blockschaltbild eines Systems bzw. ein Ablaufdiagramm für die Lebendfingererkennung;
  • 2 ein Plethysmogramm eines Lebendfingers;
  • 3 ein Plethysmogramm eines Phantomfingers;
  • 4 ein normiertes Plethysmogramm;
  • 5 einen normierten Einzelpuls eines Plethysmogramms;
  • 6 das Blockschaltbild eines Systems.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Plethysmogrammanalyse erfasst Vitalparameter des menschlichen Körpers und entscheidet anhand der gewonnenen Messergebnisse über die Echtheit eines dem Messsystem für eine Untersuchung dargeboten Körperteils, insbesondere eines Fingers. Damit kann erfolgreich verhindert werden, dass insbesondere automatisch arbeitende Fingerabdruckerkennungssysteme (AFIS) mit einfachen technischen Mitteln und geringem Aufwand (einfache Fakes) überwunden werden können. Die Erfindung macht sich dabei die Erkenntnis zunutze, dass bei Durchstrahlung menschlichen Gewebes, beispielsweise eines Fingers, mit Strahlung einer bestimmten Wellenlänge eine charakteristische Kurve messbar ist, die man als Plethysmogramm bezeichnet. Die Gestalt dieser Kurve ist dadurch bedingt, dass die Absorption der meisten Komponenten des durchstrahlten Gewebes, wie die Haut, das Binde- und Fettgewebe, Muskeln, Knochen und venöses Blut, näherungsweise zeitlich unveränderlich ist. Dies trifft jedoch nicht in gleichem Masse für arterielles Blut zu. An dem Messort wird nämlich das arterielle Blutvolumen infolge des Herzschlags rhythmisch vergrößert und verkleinert. Infolge dieser Veränderung des Blutvolumens ändert sich auch die Weglänge für die für die Messung benutzte Strahlung, was sich auf den Wert der transmittierten Intensität auswirkt. Die transmittierte Intensität schwankt zwischen zwei Extremwerten und zeigt dabei einen für lebendes Gewebe charakteristischen Verlauf. Ein für einen Lebendfinger typisches Plethysmogramm ist in 2 dargestellt Dabei ist auf der x-Achse die Zeit in Sekunden aufgetragen, während die auf der y-Achse eingetragenen Werte normierte Amplitudenwerte der transmittierten Intensität darstellen. Besonders charakteristisch für ein an Lebendgewebe gewonnenes Plethysmogramm sind die so genannten Dikroten. Dikroten sind Schwingungen oder Verzögerungen in dem Bereich der abfallenden Flanke eines Pulses des Plethysmogramms, die durch Dämpfung in den großen Kapillaren bei dem Einströmen des Blutes in die untersuchte Extremität entstehen. Im Vergleich dazu zeigt 3 das Plethysmogramm eines so genannten, als Fake benutzen Phantomfingers, mit dem ein AFIS getäuscht werden soll.
  • 4 zeigt ein normiertes Plethysmogramm. Auf der x-Achse des Koordinatensystems sind hier Abtastwerte und auf der y-Achse die normierte Amplitude der transmittierten Intensität aufgetragen. Schließlich zeigt 5 einen normierten Puls eines derartigen normierten Plethysmogramms. Auf der x-Achse sind hierbei wiederum Abtastwerte, auf der y-Achse normierte Amplitudenwerte der transmittierten Intensität aufgetragen. Normierung in diesem Zusammenhang bedeutet, dass der normierte Plethysmogrammpuls PN (5) durch Überlagerung einer Vielzahl aufgenommener Pulse entstanden ist. Besonders vorteilhafte und leicht zu erfassende Kenngrößen eines derartigen Pulses sind die Pulsfläche, das heißt, der in 5 von der dort dargestellten Kurve und der x-Achse begrenzte Flächeninhalt, sowie der Zeitpunkt, zu dem der Puls seinen „Gipfel", das heißt, sein Maximum M erreicht. Eine besonders genaue Prüfung eines Plethysmogramms ist weiterhin dadurch möglich, dass zusätzlich ein Korrelationskoeffizient K ermittelt. Dazu wird der in 5 dargestellte normierte Puls PN mit einem Referenzpuls verglichen. Der Korrelationskoeffizient K gibt dann das Maß der Übereinstimmung mit einem derartigen Referenzpuls an.
  • In einer vorteilhaften weiteren Ausführungsvariante der Erfindung wird eine zweifache Transformation eines Plethysmogramms mit einem ebenfalls transformierten Referenzsignal verglichen und bei diesem Vergleich die quadratische Abweichung der Vergleichspartner festgestellt. Dabei werden die anatomisch bedingten Auswirkungen der Kapillardämpfung in den gemessenen Extremitäten durch eine Waveletttransformation und anschließende Fouriertransformation detektiert. Beide Fehlergrößen sind dabei so normiert, dass die Schwellwerte für eine Erkennung genau den wert eins annehmen. Dadurch ist eine einfache Anwendung des Verfahrens möglich. Weiterhin ist dadurch auch eine leichte Anpassung der vorgebbaren Schwellwerte möglich, was durch den Einsatz unterschiedlicher Messsensoren notwendig sein kann. Um ein möglichst genaues Entscheidungskriterium zu erzielen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, vor Anwendung der zuvor beschriebenen Schritte das Messsignal noch auf bestimmte Eigenschaften zu untersuchen, die vorgebbaren Anforderungen genügen müssen. Zu diesen Eigenschaften gehören insbesondere der Mittelwert, die mittlere Leistung und der definierte Verlauf der oben schon erläuterten Dikroten. Besonders vorteilhafte und genaue Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn die zuvor bei verschiedenen Ausführungsvarianten erläuterten Verfahrensschritte in Kombination angewandt werden. Dies wird im Folgenden anhand des in 1 dargestellten Systemdiagramms erläutert, das zugleich den Ablauf einer derartigen Prüfung wiedergibt.
  • In einem ersten Schritt 100 werden, beispielsweise mit dem in 6 dargestellten System, Messdaten einer Testperson TP erhoben. Diese Messdaten bilden eine charakteristische Kurve, die als Plethysmogramm bezeichnet wird (2. In dem folgenden Schritt 101 werden die Messdaten mittels eines entsprechenden Funktionsmoduls normiert. In dem Schritt 102 werden Mittelwert und Leistung überprüft, indem man beispielsweise diese aus aktuellen Messwerten abgeleiteten Größen mit typischen Werten, insbesondere vorgebbaren Grenzwerten, vergleicht. Ergibt dieser Vergleich keine Übereinstimmung, wird über den Schritt 102A zu dem Schritt 104 übergeleitet, der zu dem Schritt 118 führt. In dem Schritt 118 wird festgestellt, dass kein Lebendfinger vorliegt, also möglicherweise ein Täuschungsversuch unternommen wurde, um beispielsweise eine Zugangskontrolle zu überlisten. Wenn nun in dem Schritt 102 festgestellt wird, dass die aus den aktuellen Messwerten ermittelten Größen Mittelwert und Leistung der erwarteten Norm entsprechen, wird zu dem Schritt 102B verzweigt. Dieser führt weiter zu dem Schritt 103, in dem, zur Erhöhung der Systemsicherheit, eine weitere Sicherheitsüberprüfung stattfindet. Bei diesem Überprüfungsschritt werden die Dikroten in dem Plethysmogramm näher untersucht. Vorzugsweise wird die Form, insbesondere auch die Länge der Dikroten analysiert. Die Dikroten, die Schwingungen oder Verzögerungen in dem Abfall eines Plethysmogrammpulses darstellen, werden durch die Dämpfung in den großen Kapillaren bei dem Einströmen des Bluts in die untersuchte Extremität verursacht. Sie stellen besonders charakteristische Schwingungsformen für lebendes Gewebe dar. Eine außerhalb der erwarteten Norm liegende Gestalt der Dikroten deutet daher daraufhin, dass es sich bei dem aktuellen Testobjekt nicht um lebendes Gewebe, sondern um einen Täuschkörper, wie beispielsweise einen Phantomfinger, handelt. In diesem Fall wird wiederum über die Schritte 103A, 104 der Schritt 118 erreicht und die Feststellung, dass kein Lebendfinger vorhanden ist. Liegen die Daten der gemessenen Dikroten in dem zulässigen Bereich, dann wird das Vorhandensein lebenden Gewebes unterstellt und es wird, über den Schritt 103B zu den Schritten 104A und 104B verzweigt, die zu unterschiedlichen, im Folgenden noch weiter erläuterten Prüfschritten führen. Diese Prüfschritte 104A und 104B, mit den sich in diesen Verzweigungen jeweils noch anschließenden Schritten, können unabhängig voneinander durchgeführt werden. Vorzugsweise werden sie jedoch in Kombination eingesetzt, da sich dadurch eine erhöhte Sicherheit gegen Täuschungsmanöver ergibt. Auf dem Weg über den Schritt 104A wird der Schritt 105 erreicht, in dem ein normierter Einzelpuls (5) eines Plethysmogramms betrachtet wird. Wie oben schon beschrieben, werden in den anschließenden Schritten 106, 107, 108 verschiedene Kriterien des Einzelpulses abgefragt und mit vorgebbaren Standardwerten verglichen. Die Schritte 106, 107, 108 können einzeln, vorzugsweise jedoch in Kombination vorgenommen werden. In dem Schritt 106 wird die unter dem Graph des Einzelpulses liegende Fläche bestimmt. In dem Schritt 107 wird, durch Vergleich mit einem Referenzpuls, ein Korrelationskoeffizient ermittelt. Schließlich wird in dem Schritt 108 der Zeitpunkt ermittelt, zu dem der Einzelpuls sein Maximum erreicht. In dem Schritt 109 wird eine Bewertung der mit dem Schritt 104A eingeleiteten Verfahrensschritte vorgenommen. Das Ergebnis dieser Bewertung wird über den Schritt 114 an ein Funktionsmodul übergeben, das die Bewertungsergebnisse der mit den Schritten 104A und 104B eingeleiteten Verfahrensschritte zusammenfasst. Im Folgenden wird aber zunächst noch die mit dem Schritt 104B eingeleitete Verzweigung beschrieben. In dem anschließenden Schritt 110 wird eine Waveletttransformation des gemessenen Plethysmogramms gebildet. In dem Schritt 111 wird eine entsprechende Transformation eines als Referenz vorgegebenen Plethysmogramms bereitgestellt. Beide Komponenten werden über den Schritt 112 einem Funktionsmodul zugeführt, das in dem Schritt 113 die beiden Komponenten vergleicht, die quadratische Fehlerabweichung ermittelt und diese vorzugsweise mit einem Sollwert vergleicht. Das Ergebnis wird wiederum über den Schritt 114 einem Funktionsmodul zugeführt, das in einem Schritt 115 die Ergebnisse der mit den Schritten 104A und 104B eingeleiteten Verzweigungen kombiniert. Diese Kombination führt zu zwei möglichen Alternativen. Entweder wird über den Schritt 116 der Schritt 118 erreicht, in dem festgestellt wird, dass kein Lebendfinger sondern ein Täuschobjekt vorliegt. Oder über den Schritt 117 wird der Schritt 119 erreicht, in dem das Vorhandensein eines Lebendfingers bestätigt wird. Wird ein Fingerabdruck positiv identifiziert und gleichzeitig der Test auf das Vorhandensein lebenden Gewebes bestanden, dann besteht eine sehr hohe Sicherheit, dass eine autorisierte Person erkannt worden ist. Als Folge kann beispielsweise, im Rahmen einer Zugangskontrolle, der Zugang freigegeben werden. Wenn dagegen ein Fingerabdruck nicht identifiziert werden kann oder die beschriebene Plethysmogrammanalyse ein Täuschobjekt erkennt, dann bleibt der Zugang gesperrt. Zusätzlich kann im Rahmen des Systems 6 (6) eine Warneinrichtung betätigt werden.
  • 6 zeigt noch ein schematisches Blockschaltbild eines Systems 6. Das System 6 umfasst einen Strahlungssender 60, der vorzugsweise im wesentlichen Strahlung mit einer Wellenlänge aussendet. Zweckmäßig kann hier eine Licht emitierende Diode (LED) eingesetzt werden, die eine Messstrahlung 64 mit der Wellenlänge λ aussendet. Das System 6 umfasst weiter einen Strahlungsempfänger 62, beispielsweise eine für die Strahlung des Strahlungssenders 60 empfindliche Photodiode. Mit Bezugsziffer 61 ist ein in den Strahlengang zwischen dem Strahlungssender 60 und dem Strahlungsempfänger 62 eingebrachtes Testobjekt bezeichnet. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Extremität, insbesondere einen Finger, einer Testperson handeln. Mit Bezugsziffer 63 ist ein Funktionsmodul bezeichnet, dass das Ausgangssignal des Strahlungsempfängers 62 auswertet. Weiterhin ist ein Funktionsmodul 65 für die Erfassung von Fingerabdrücken vorgesehen. Dieses System 6 ermöglicht also auf vorteilhafte Weise die Erfassung und Analyse von Fingerabdrücken und gleichzeitig die Feststellung, ob es sich bei dem getesteten Finger um ein Täuschobjekt oder einen Lebendfinger handelt. Dieses System ermöglicht somit eine große Zuverlässigkeit bei der Erfassung von Fingerabdrücken bei gleichzeitig hoher Sicherheit gegen Täuschungsmanöver.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Genauigkeit und Zuverlässigkeit einer Identitätsprüfung noch dadurch gesteigert werden, dass abgesehen von dem Fingerabdruck eines zu überprüfenden Fingers zusätzlich auch noch personengebundene Eigenschaften des Plethysmogramms überprüft werden. Dies setzt voraus, dass neben einer Bibliothek gespeicherter Fingerabdrücke auch charakteristische, einzelnen Personen zuzuordnende Plethysmogramme gespeicher sind. Eine derartige Identitätsprüfung eignet sich besonders für die Zugangskontrolle zu Sicherheitsbereichen, zu denen nur eine begrenzte Anzahl von Personen Zutritt hat, deren Fingerabdrücke und Plethysmogramme dort gespeichert und zum Zwecke der Überprüfung abrufbar sind.

Claims (12)

  1. Verfahren für die Erfassung biometrischer Merkmale, insbesondere Lebendfingererkennung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Plethysmogramm des getesteten Gewebes erzeugt wird, dass der Verlauf des Plethysmogramms mit vorgebbaren Sollwerten verglichen wird und dass bei einer vorgebbaren Abweichung von den Sollwerten auf ein Täuschobjekt (z. B. Phantomfinger) geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Überlagerung einer Mehrzahl von Plethysmogrammen ein normiertes Plethysmogramm erzeugt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Plethysmogramm Mittelwert und Leistung gemessen und mit vorgebbaren Grenzwerten verglichen werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestalt von Dikroten des Plethysmogramms, insbesondere deren Länge untersucht und mit vorgebbaren Grenzwerten verglichen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens einem normierten Puls (PN) eines normierten Plethysmogramms die Pulsfläche (PF) ermittelt und mit einem vorgebbaren Sollwert verglichen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens einem normierten Puls (PN) eines normierten Plethysmogramms der Zeitpunkt (TM) ermitelt wird, an dem der normierte Puls (PN) sein Maximum (M) erreicht und dass dieser Zeitpunkt mit einem vorgebbaren Sollwert verglichen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein normierter Puls (PN) mit einem Referenzpuls (PR) verglichen wird und aus dem Vergleich ein Korrelationskoeffizient (K) abgeleitet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Plethysmogrammkurve mit einer Referenzkurve verglichen wird, dass durch diesen Vergleich die quadratische Abweichung ermittelt wird und dass die quadratische Abweichung mit einem vorgebbaren Sollwert verglichen wird.
  9. System (6) für die Erfassung biometrischer Merkmale gekennzeichnet durch Mittel (60, 62, 63) für die Durchführung einer Plethysmogrammanalyse.
  10. System für die Identitätsprüfung, dadurch gekennzeichnet, dass das System (6) Mittel (65) für die Erfassung und Analyse von Fingerabdrücken und Mittel (60, 62, 63) für die Durchführung einer Plethysmogrammanalyse umfasst.
  11. Anwendung der Plethysmogrammanalyse für die Erfassung biometrischer Merkmale bei einem System für die Identitätsprüfung.
  12. Anwendung der Plethysmogrammanalyse nach Anspruch 10 für die Lebendfingererkennung.
DE102004061335A 2004-12-20 2004-12-20 Verfahren und System für die Erfassung biometrischer Merkmale Withdrawn DE102004061335A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061335A DE102004061335A1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Verfahren und System für die Erfassung biometrischer Merkmale
PCT/EP2005/056069 WO2006067006A1 (de) 2004-12-20 2005-11-18 Verfahren und system für die erfassung biometrischer merkmale
EP05815782A EP1831818A1 (de) 2004-12-20 2005-11-18 Verfahren und system f]r die erfassung biometrischer merkmale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061335A DE102004061335A1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Verfahren und System für die Erfassung biometrischer Merkmale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004061335A1 true DE102004061335A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=35571885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004061335A Withdrawn DE102004061335A1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Verfahren und System für die Erfassung biometrischer Merkmale

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1831818A1 (de)
DE (1) DE102004061335A1 (de)
WO (1) WO2006067006A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2335565B1 (es) 2008-09-26 2011-04-08 Hanscan Ip, B.V. Sistema optico, procedimiento y programa de ordenador para detectar la presencia de un elemento biologico vivo.
CN113486704A (zh) * 2021-05-18 2021-10-08 贵州正航众联电力建设有限公司 一种配电房操作员身份验证系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5632272A (en) * 1991-03-07 1997-05-27 Masimo Corporation Signal processing apparatus
FR2761179B1 (fr) * 1997-03-21 1999-05-07 Sagem Lecteur d'empreintes digitales securise
EP0947160B1 (de) * 1997-08-26 2006-03-01 Seiko Epson Corporation Vorrichtung zur diagnose von pulswellen
US6129675A (en) * 1998-09-11 2000-10-10 Jay; Gregory D. Device and method for measuring pulsus paradoxus
JP4366921B2 (ja) * 2002-07-12 2009-11-18 セイコーエプソン株式会社 本人照合装置、カード型情報記録媒体及びそれを用いた情報処理システム

Also Published As

Publication number Publication date
EP1831818A1 (de) 2007-09-12
WO2006067006A1 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501327T3 (de) Biometrisches Personenauthentifizierungssystem
EP2137671B1 (de) Vorrichtung zur authentifikation einer person anhand mindestens eines biometrischen parameters
US8065529B2 (en) Methods for using a biometric parameter in the identification of persons
DE4421237A1 (de) Identifikationssystem
US20120068819A1 (en) Systems and methods for remote long standoff biometric identification using microwave cardiac signals
EP0600571A1 (de) Elektronisches Lebensdetektionssystem
DE102008056251A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Vitalparameters
DE102006038438A1 (de) Vorrichtung, multifunktionales System und Verfahren zur Ermittlung medizinischer und/oder biometrischer Daten eines Lebewesens
EP3274911B1 (de) Personenerkennungsvorrichtung
US20010033220A1 (en) Security control method and system
EP0601678A1 (de) Elektronisches Überwachungssystem
DE4405827A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten eines elektrischen Langzeit-EKG-Signales
EP1627343B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung biometrischer daten nach aufnahme aus mindestens zwei richtungen
EP1831818A1 (de) Verfahren und system f]r die erfassung biometrischer merkmale
DE10319281B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lebenderkennung eines Körperteils bei einem biometrischen Prüfverfahren
WO2006026970A1 (de) Verfahren und system zur echtheitsbestimmung der individual-typischen merkmale von prüfobjekten
CN108197535A (zh) 指静脉图像质量评判方法及装置
DE69816158T2 (de) Sicherer Fingerabdruckleser
DE19830058A1 (de) Sensorsystem zur Überprüfung der Identität einer Person
CN112861607A (zh) 一种远距离激光活体识别方法
DE102017126207A1 (de) Sensorsystem zur Prüfung von Handvenenmustern
DE202006012628U1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung medizinischer und/oder biometrischer Daten eines Lebewesens
DE10224785B4 (de) Biometrische Erkennung eines Lebewesens
EP2600283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fingerabdruckerkennung
DE10227167A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Personenerkennung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee