DE102004060762A1 - Steuersystem zur Fernsteuerung von Funktionselementen - Google Patents

Steuersystem zur Fernsteuerung von Funktionselementen Download PDF

Info

Publication number
DE102004060762A1
DE102004060762A1 DE102004060762A DE102004060762A DE102004060762A1 DE 102004060762 A1 DE102004060762 A1 DE 102004060762A1 DE 102004060762 A DE102004060762 A DE 102004060762A DE 102004060762 A DE102004060762 A DE 102004060762A DE 102004060762 A1 DE102004060762 A1 DE 102004060762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
connection
proportional valve
piston rod
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004060762A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004060762A priority Critical patent/DE102004060762A1/de
Priority to PCT/DE2005/002249 priority patent/WO2006063573A1/de
Publication of DE102004060762A1 publication Critical patent/DE102004060762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • F15B9/10Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor in which the controlling element and the servomotor each controls a separate member, these members influencing different fluid passages or the same passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/08Means enabling movement of the position of the propulsion element, e.g. for trim, tilt or steering; Control of trim or tilt
    • B63H20/12Means enabling steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/08Steering gear
    • B63H25/14Steering gear power assisted; power driven, i.e. using steering engine
    • B63H25/18Transmitting of movement of initiating means to steering engine
    • B63H25/22Transmitting of movement of initiating means to steering engine by fluid means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges Steuersystem zur Fernsteuerung von Funktionselementen, beispielsweise Antrieben, Getrieben, Ruderblättern von Fahrzeugen, insbesondere Wasserfahrzeugen, mit wenigstens einer Schalteinrichtung mit mindestens einem Handhebel, über den ein Stellwert erzeugt wird. Der Stellwert ist zur Ansteuerung wenigstens eines hydraulischen Nehmerstelglieds in Form wenigstens einer Hydraulikzylindereinheit zur Steuerung mindestens eines räumlich entfernten Funktionselements vorgesehen. Hierzu ist wenigstens eine zumindest einen Stelleingang und mehrere Anschlussbohrungen aufweisende hydraulische Proportionalventil-Einheit vorgesehen, bei der zumindest eine Anschlussbohrung über eine Hydraulikleitung mit dem wenigstens einen Nehmerstellglied verbunden ist. Ferner wird der vom Handhebel erzeugte Stellwert an den zumindest einen Stelleingang des hydraulischen Proportionalventils übertragen, welches abhängig vom Stellwert ein dem hydraulischen Proportionalventil zugeführtes Druckmedium an die zumindest eine Anschlussbohrung zur Ansteuerung des hydraulischen Nehmerstellglieds steuert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuersystem zur Fernregelung und/oder Steuerung von Funktionselementen, beispielsweise von Antrieben, Getrieben, Lenkungen, Ruderblätter von Fahrzeugen, insbesondere Wasserfahrzeugen, gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Vorrichtungen oder Systeme dieser Art sind bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein System aufzuzeigen, mit der die Fernsteuerung und/oder Regelung von Antrieben bei Fahrzeugen oder Arbeitsmaschinen, insbesondere aber auch bei Wasserfahrzeugen in wesentlich verbesserter Form erfolgen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Steuersystem entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Vorteilhaft werden über das bei dem erfindungemäßen Steuersystem vorgesehene hydraulische Proportionalventil die beiden gegen wirkenden Zylinderräume eines Arbeitszylinders abwechselnd angesteuert, so dass insbesondere aufgrund des hydraulischen Proportionalventils schwergängige Schaltfunktionen über eine beispielsweise über eine Seilzugverbindung mit dem hydraulischen Proportionalventil in Verbindung stehenden Handschalthebel sehr leichtgängig durchführbar sind.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Steueranlage besteht darin, dass eine Notschaltfunktion vorgesehen ist, durch die auch bei einem beispielsweise durch einen Druckmediumsverlust hervorgerufenen Ausfall des hydraulischen Proportionalventils die Funktionsweise des Steuersystems sichergestellt ist.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der 18 an einer Vielzahl von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • 1a–c
  • Darstellung einer ersten bis dritten Schaltstellung (a)–(c) eines hydraulischen Proportionalventils in Schnittdarstellung
  • 1, 25, 36
    Kolbenstange
    2
    Raum für Kolbenführung
    3
    Ventilgehäuse
    4.1
    vorderer Ventilraum
    4.2
    hinterer Ventilraum
    5, 26, 37
    vierte Anschlussbohrung für Tankleitung
    6
    Gewindeanschlusselement
    7, 27, 38
    dritte Anschlussbohrung für Druckmediumszufuhr
    8
    Gewindeanschlusselement
    9, 28, 39
    fünfte Anschlussbohrung für Tankleitung
    10
    Gewindeanschlusselement
    11
    Bohrung für Deckelbefestigung
    12
    Gewindeanschlusselement
    13
    Heckabschlussdeckel
    14
    Bohrung für Deckelbefestigung
    15, 30, 40
    erster Kolben
    16
    Gewindeanschlusselement
    17, 31, 41
    zweite Anschlussbohrung
    18, 32, 42
    mittlerer Ventilraum
    19, 34, 44
    zweiter Kolben
    20
    Gewindeanschlusselement
    21, 33, 43
    erste Anschlussbohrung
    23
    Raum für Kolbenstangendichtung
    24, 35, 45
    Gewindeverbindung
    LA
    Längsachse des Ventilgehäuses
  • 2
  • Darstellung einer heckseitigen Anbindung des hydraulischen Proportionalventils an eine Kolbenstange eines Arbeitszylinders, der über einen konventionellen Seilzug und ein hydraulisches Proportionalventil mit einer handelsüblichen Kommandobox in Verbindung steht
  • 46
    Gewindeanschluss der hinteren Kolbenstange
    47
    hintere Kolbenstange des Arbeitszylinders
    48
    Arbeitszylinder
    49
    erster Arbeitsraum
    50
    erste Hydraulikleitung A des Arbeitszylinders
    51
    Kolben
    52
    zweiter Arbeitsraum
    53
    zweite Hydraulikleitung B des Arbeitszylinders
    54
    vordere Kolbenstange des Arbeitszylinders
    55
    Kolbenstange des hydraulischen Proportionalventils
    56
    Tankleitungsanschluss
    57
    Druckleitungsanschluss
    58
    Tankleitungsanschluss
    59
    hydraulisches Proportionalventil
    60
    erste Anschlussbohrung A am Proportionalventil
    61
    zweite Anschlussbohrung B am Proportionalventil
    62
    Gewindebohrung für zylinderseitige Seilzugseele
    63
    Seilzugseele zylinderseitig
    64
    Seilzugmantel zylinderseitig
    65
    Seilzugmantelarretierung zylinderseitig
    66
    Seilzugmantelarretierung kommandoboxseitig
    67
    Seilzugmantel kommandoboxseitig
    68
    Seilzugseele kommandoboxseitig
    69
    Sicherungsmutter
    70
    Drehpunkt der Schaltwippe
    71
    Nippel zur Anbindung der Seilzugseele an die Kommandobox
    72
    Schaltwippe
    73
    Kommandobox angedeutet
    74
    Schalthebel
  • 3
  • Darstellung einer seitlichen Anbindung des hydraulischen Proportionalventils an einen Arbeitszylinder
  • 75
    Kugelgelenkanbindung z.B. am Schalthebel der Einspritzpumpe bzw. des Getriebes
    76
    Verbindungs- bzw. Mitnehmerlasche, angebunden an der hinteren Kolbenstange des Arbeitszylinders und der Kolbenstange des Proportionalventils
    77
    Befestigungsschraube
    78
    hintere Kolbenstange des Arbeitszylinders
    79
    Kolbenstange des Proportionalventils
    80
    Tankleitungsanschluss
    81
    hydraulisches Proportionalventil
    82
    Zylinderversorgungsleitung A
    83
    Zylinderversorgungsleitung B
    84
    Druckleitungsanschluss
    85
    Tankleitungsanschluss
    86
    Hydraulikleitungsanschluss A
    87
    Arbeitszylinder
    88
    Arbeitszylinderbefestigungsmutter
    89
    Hydraulikleitungsanschluss B
    90
    Stabilisierungsplatte
    91
    Seilzugmantelarretierung zylinderseitig
    92
    Seilzugseele zylinderseitig
    93
    Gewindebohrung für zylinderseitige Seilzugseele
    94
    Seilzugmantel zylinderseitig
    95
    Seilzugmantelarretierung kommandoboxseitig
    96
    Seilzugmantel kommandoboxseitig
    97
    Seilzugseele kommandoboxseitig
  • 4:
  • Beispielhafte Darstellung einer frontseitigen Anbindung des hydraulischen Proportionalventils an eine hintere Kolbenstange eines Arbeitszylinders, bei dem die Anbindung des hydraulischen Proportionalventils an eine handelsübliche Kommandobox wiederum über einen konventionellen Seilzug erfolgt
  • 104
    vorderes Ende des Arbeitszylinders
    105
    Hydraulikleitungsanschluss B
    106
    Arbeitszylinder
    107
    Hydraulikleitungsanschluss A
    108
    hintere Kolbenstange des Arbeitszylinders
    109
    Verbindungskupplung
    110
    Kolbenstange des hydraulischen Proportionalventils
    111
    Tankleitungsanschluss
    112
    Druckleitungsanschluss
    113
    Tankleitungsanschluss
    114
    Seilzugmantelarretierung zylinderseitig
    115
    Zylinderversorgungsleitung A
    116
    Zylinderversorgungsleitung B
    117
    hydraulisches Proportionalventil
    118
    Seilzugseele zylinderseitig
    119
    Seilzugmantel
    120
    Seilzugmantelarretierung kommandoboxseitig
    121
    Seilzugseele kommandoboxseitig
    122
    Schraubverbindung
    123
    Drehpunkt der Schaltwippe
    124
    Nippel zur Anbindung der Seilzugseele an die Kommandobox
    125
    Schaltwippe
    126
    Kommandobox angedeutet
    127
    Schalthebel
  • 5:
  • Darstellung einer Anbindung des hydraulischen Proportionalventils unmittelbar an die Schaltwippe einer handelsüblichen Kommandobox sowie einer Weiterverbindung über einen konventionellen Seilzug zum Arbeitszylinder
  • 128
    Kupplungselement
    129
    hintere Kolbenstange des Arbeitszylinders
    130
    Hydraulikleitungsanschluss A
    131
    Arbeitszylinder
    132
    Hydraulikleitungsanschluss B
    133
    vordere Kolbenstange des Arbeitszylinders
    134
    Hydraulikleitung
    135
    Zusammenschluss der vorderen Kolbenstange des Nehmerzylinders und der Seilzugseele
    136
    Seilzugseele zylinderseitig
    137
    Seilzugmantelarretierung zylinderseitig
    138
    Seilzugmantel zylinderseitig
    139
    Seilzugmantelarretierung kommandoboxseitig
    140
    Seilzugmantel kommandoboxseitig
    141
    hydraulisches Proportionalventil
    142
    Zylinderversorgungsleitung B
    143
    Seilzugseele kommandoboxseitig
    144
    Schraubverbindung
    145
    Gewindebohrung für kommandoboxseitige Seilzugseele
    146
    Tankleitungsanschluss
    147
    Druckleitungsanschluss
    148
    Zylinderversorgungsleitung A
    149
    Tankleitungsanschluss
    150
    Kolbenstange des Proportionalventils
    151
    Verlängerung der Kolbenstange des Proportionalventils
    152
    Sicherungsmutter
    153
    Nippel zur Anbindung der Kolbenstangenverlängerung an die Schaltwippe der Kommandobox
    154
    Drehpunkt der Schaltwippe
    155
    Schaltwippe
    156
    Kommandobox angedeutet
    157
    Schalthebel
  • 6:
  • Darstellung einer Druckerzeugungseinheit zur Erzeugung des Öldruckes für die vorgenannten Steuerungssysteme
  • 158
    Druckleitungsanschluss
    159
    hydraulische Druckleitung
    160
    T-Verteilereinheit
    161
    Hydraulikpumpeinheit bzw. Mikrohydraulikpumpe
    162
    Elektromotor
    163
    Druckschalteinheit
    164
    Druckspeichereinheit
  • 7:
  • Darstellung einer alternativen Ausführung der seitlichen Anbindung des hydraulischen Proportionalventils mit integrierter Notschaltfunktion
  • 165
    Befestigungsschraube
    166
    Verbindungslasche
    167
    Kugelgelenkanbindung zur Getriebe- bzw. zur Einspritzpumpenanbindung
    168
    Kontermutter
    169
    Kolbenstange des Proportionalventils
    170
    hintere Kolbenstange des Arbeitszylinders
    171
    hydraulisches Proportionalventil
    172
    Tankleitungsanschluss
    173
    Zylinderversorgungsleitung A
    174
    Zylinderversorgungsleitung B
    175
    Sicherungsmutter
    176
    Druckleitungsanschluss
    177
    Tankleitungsanschluss
    178
    Hydraulikleitungsanschluss A des Arbeitszylinders
    179
    Arbeitszylinder
    180
    vordere Kolbenstange des Arbeitszylinders
    181
    Kupplung für Zusammenführung von Kolbenstange und Seilzugseele
    182
    Seilzugseele zylinderseitig
    183
    Seilzugmantelarretierung zylinderseitig
    184
    Mutter
    185
    Mitnehmerlasche für die Schubstange
    186
    Mutter
    187
    Schubstange
    188
    Hydraulikleitungsanschluss B des Arbeitszylinders
    189
    Seilzugmantel
    190
    Seilzugmantelarretierung kommandoboxseitig
    191
    Seilzugseele kommandoboxseitig
    192
    Anbindungsnippel
    193
    Schaltwippe
    194
    Schalthebel
  • 8:
  • Darstellung einer zur Realisierung integrierten Notschalfunktion gemäß 7 erforderlichen Kupplung
  • 195
    Anbindungskolben für die Kolbenstange des Arbeitszylinders
    196
    Kupplungsgehäuse
    197
    Führungskolben
    198
    Bewegungsfreiraum für den Führungskolben
    199
    Schraubkappe
    200
    Aufnahmegewinde für die Seilzugseele
    201
    Gewinde
    202
    Bohrung zur Anbindung der Schubstange
    203
    Mitnehmerlasche
    204
    Schweiß- bzw. Lötnaht
    205
    Bewegungsfreiraum für den Führungskolben
    206
    Gewinde zur Anbindung der Arbeitszylinderkolbenstange
  • Das in 1a–c dargestellte hydraulische Proportionalventil weist neben einer Kolbenstange 1, 25, 36 ein zylinderförmiges Ventilgehäuse 3 auf, in dem ein Raum 2 zur Führung der Kolbenstange 1 vorgesehen ist. An der Kolbenstange 1 sind zumindest zwei Kolben 15, 19, 30, 34, 40, 44 vorgesehen, die entlang einer zumindest parallel zur Längsachse des zylinderförmigen Ventilgehäuses 3 verlaufenden Achse LA über die Kolbenstange 1 verschiebbar sind. Ferner weist das Ventilgehäuse 3 einen vorderen Ventilraum 4.1, einen mittleren Ventilraum 18 und einen hinteren Ventilraum 4.2 auf, die durch den ersten bzw. zweiten Kolben 15, 19, 30, 34, 40, 44 voneinander getrennt sind.
  • Das in den 1a–c beispielhaft dargestellte hydraulische Proportionalventil weist zumindest drei unterschiedliche Schaltstellungen auf, die über zumindest einen Stelleingang 12, 24 ausgewählt werden können. Der Stelleingang 12 ist in einer bevorzugten Ausführungsform als ein der Stirnseite des Ventilgehäuses 3 des hydraulischen Proportionalventils vorgesehenes Gewindeanschlusselement 12, 29 realisiert, an das beispielsweise eine Seilzugsvorrichtung angeschlossen ist. Alternativ kann jedoch auch der Stelleingang durch ein in der aus dem Ventilgehäuse 3 nach außen wegstehenden Stirnseite der Kolbenstange 1 integriertes Gewindeanschlusselement 24, 35, 45 realisiert sein, an die wiederum eine Seilzugvorrichtung angeschlossen ist (siehe 5). Hierbei wird über die Seilzugvorrichtung ein vorgegebener Stellwert in eine Bewegung des Ventilgehäuses 3 bzw. der Kolbenstange 1 umgesetzt.
  • Das Ventilgehäuse 3 weist ferner eine erste bis fünfte Anschlussbohrung 21, 17, 7, 5, 9 auf, die jeweils ein nach außen gerichtetes oder integriertes Gewindeanschlusselement 20, 16, 10, 8, 6 zum Anschluss von beispielsweise Hydraulikschläuchen besitzt. So ist beispielsweise in einem ersten Ausführungsbeispiel die erste Anschlussbohrung 21 über eine erste Hydraulikleitung 50 mit einem ersten Arbeitsraum 49 eines Arbeitszylinders 48 und die zweite Anschlussbohrung 17 über eine zweite Hydraulikleitung 53 mit einem zweiten Arbeitsraum 52 des Arbeitszylinders 48 verbunden. Hierbei sind der erste und zweite Arbeitsraum 49, 50 über einen Kolben 51 getrennt, der einstückig mit einer durch den ersten und zweiten Arbeitsraum 49,50 geführten hinteren und vorderen Kolbenstange 47, 54 verbunden ist. Die hintere und vordere Kolbenstangen 47, 54 steht hierbei von den beiden Stirnseiten des Arbeitszylinders 48 nach außen weg und zwar entlang der Längsachse des Arbeitszylinders 48.
  • Darüber hinaus ist die dritte Anschlussbohrung 7 über eine dritte Hydraulikleitung 159 mit einer Hydraulikpumpeinheit 161 oder einem Druckspeicher 164 verbunden, wobei über ein T-Verteilereinheit 160 sowohl die Hydraulikpumpeinheit 161 als auch der Druckspeicher 164 an die dritte Hydraulikleitung 159 geführt sind. Zwischen dem Druckspeicher 164 und dem T-Verteilereinheit 160 kann in einer bevorzugten Ausführung ein Druckschalter 163 vorgesehen sein. Die Hydraulikpumpeinheit 161 wird beispielhaft über einen Elektromotor 162 angetrieben. Die Hydraulikpumpeinheit 161 kann hierbei in einer bevorzugten Ausführungsform als Mikrohydraulikpumpe ausgestaltet sein.
  • Die vierte und fünfte Anschlussbohrung 5, 9 sind über eine vierte und fünfte Hydraulikleitung mit einem Vorratsbehälter zur Aufnahme des in den hydraulischen Einheiten des Steuersystems vorgesehen Druckmediums, insbesondere von Öl, verbunden (nicht in den Figuren dargestellt).
  • Das Ventilgehäuse 3 besitzt ferner zumindest zwei stirnseitige, parallel zur Mittelachse LA angeordnete Bohrungen 11, 14 zur Befestigung eines Heckabschlussdeckels 13 am Ventilgehäuse 3. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Ventilgehäuses 3 ist ein dem vorderen Ventilraum 4.1 benachbarter Raum 23 zur Aufnahme einer Kolbenstangendichtung (nicht in der 1 dargestellt) vorgesehen. In einer bevorzugten Ausführungsform des hydraulischen Proportionalventils weist die Kolbenstange 1, 25, 36 als Verbindungselement an Ihrer Stirnseite und/oder an im Heckabschlussdeckel 13 einen Gewindeanschluss 12, 24, 29, 35, 45 zur Anbindung beispielsweise an eine Seilzugverbindung 63 bis 69 oder an die vordere Kolbenstange 54 des Arbeitszylinders 48 auf.
  • In 1a ist eine erste Schaltstellung des hydraulischen Proportionalventils dargestellt, bei der die Kolbenstange 1 derart weit in das Ventilgehäuse 3 eingeschoben ist, dass eine Verbindung über den mittleren Ventilraum 18 zwischen der dritten und der zweiten Anschlussbohrung 7, 17 besteht, über die das über die dritte Hydraulikleitung 159 zugeführte Druckmedium über die zweite Hydraulikleitung 53 in den zweiten Arbeitsraum 52 des Arbeitszylinders 48 gedrückt wird. Der hierdurch hervorgerufene Rückfluss des hydraulischen Druckmediums aus dem ersten Arbeitsraum 49 des Arbeitszylinders 48 erfolgt über die an die erste Anschlussbohrung 21 geführte und mit dem ersten Arbeitsraum 52 verbundene erste Hydraulikleitung 50 über den in erster Schaltstellung vorhandenen vorderen Ventilraum 4.1, der eine Verbindung zwischen der vierten und der ersten Ausgangsbohrung 5, 21 herstellt.
  • In einer zweiten in 1b dargestellten Schaltstellung ist die Kolbenstange 25 ein Stück weiter, d.h. in Richtung des vorderen Ventilraums 4.1 aus dem Ventilgehäuse 3 ausgezogen, und zwar derart, dass die erste und zweite Anschlussbohrung 31, 33 vollständig durch die Randflächen des ersten und zweiten Kolbens 30, 34 verschlossen sind. Die dritte, vierte und fünfte Anschlussbohrung 27, 26, 28 stehen jeweils mit dem mittleren, vorderen und hinteren Ventilraum 18, 4.1, 4.2 in Verbindung, die jedoch über den ersten und zweiten Kolben 30, 34 voneinander getrennt sind. Somit ist weder ein Zufluss noch ein Abfluss des Druckmediums über das hydraulische Proportionalventil möglich. Die vorliegenden Druckmediums-Füllstände in den unterschiedlichen hydraulischen Funktionselementen des Steuersystems bleiben somit konstant.
  • In einer dritten Schaltstellung gemäß der 1c ist die Kolbenstange 36 des hydraulischen Proportionalventils aus dem Proportionalventilgehäuse 3 derart weit ausgezogen, dass der vordere Ventilraum 4.1 nahezu vollständig entfällt. Über den mittleren Ventilraum 42 ist eine Verbindung zwischen der ersten Anschlussbohrung 43 und der dritten Anschlussbohrung 38 innerhalb des hydraulischen Proportionalventils hergestellt, die einen Strom des Druckmediums beispielsweise in den ersten Arbeitsraum 49 des Arbeitszylinders 48 ermöglicht. Zusätzlich wird über den hinteren Ventilraum 4.2 eine Verbindung zwischen der zweiten Anschlussbohrung 41 und der fünften Anschlussbohrung 39 hergestellt, über die das beispielsweise aus dem zweiten Arbeitsraum 52 gedrückte Druckmedium abgeleitet wird.
  • In 2 ist beispielhaft eine heckseitige Anbindung eines hydraulischen Proportionalventils 59 an die vordere Kolbenstange 54 eines Arbeitszylinders 48 dargestellt, bei der das hydraulischen Proportionalventil 59 über ein in Stirnseite Ihrer Kolbenstange 55 vorgesehene Gewindeverbindung mit der Stirnseite der vorderen Kolbenstange 54 des Arbeitszylinders 48 verbunden ist. Über eine im Heckabschlussdeckel 13 vorgesehene Gewindebohrung 62 ist das Ventilgehäuse 3 bzw. der Heckabschlussdeckel 13 des Proportionalventils 59 über eine Seilzugverbindung 63 bis 69 mit einer handelsüblichen Kommandobox 73 verbunden. Hierzu ist das zylinderseitige Ende der Seilzugseele 63 der Seilzugverbindung 63 bis 69 über die Gewindebohrung 62 mit dem Heckabschlussdeckel 13 des Proportionalventils 59 verschraubt. Das zylinderseitige Ende der Seilzugseele 63 der Seilzugverbindung ist mit einem zylinderseitigen Seilzugmantel 64 umgeben, der über eine Seilzugmantelarretierung 65 zylinderseitig fixiert wird. An dem kommandoboxseitigen Ende der Seilzugseele 68 der Seilzugverbindung ist ebenfalls eine Seilzugmantelarretierung 66 vorgesehen, die beispielsweise an der Kommandobox befestigt ist und die eine Arretierung des kommandoboxseitigen Seilzugmantels 67 bewirkt. Die kommandoboxseitige Seilzugseele 68 ist über eine Sicherungsmutter 69 und einen Nippel 71 mit dem Endstück einer Schaltwippe 72 der Kommandobox verbunden. An dem gegenüberliegenden Endstück der Schaltwippe 72 ist über einen Drehpunkt 70 ein Schalthebel 74 vorgesehen, der durch Vor- und Zurückbewegung ein Betätigen der Schaltwippe 72 sowie ein Einschieben oder Ausziehen der daran angeschlossenen Seilzugseele 68 aus dem arretierten Seilzugmantel 67 bewirkt. Durch eine Bewegung des Handhebels 74 der Kommandobox 73 wird somit die Schaltwippe 72 über den Drehpunkt 70 nach oben bzw. nach unten bewegt und schiebt somit die Seilzugseele 68, 63 mit dem über den Heckabschlussdeckel 13 angebundenen Ventilgehäuse 3 des hydraulischen Proportionalventils 59 auf bzw. ab bzw. die Kolbenstange 55 im hydraulischen Proportionalventil 59 hin und her.
  • Die hintere Kolbenstange 46 des Arbeitszylinders 48 weist ein zur Anbindung eines zu steuernden Funktionselementes vorgesehenes Gewindeanschlusselement 46 auf, das beispielsweise in das stirnseitige Ende der Kolbenstange 47 des Arbeitszylinders 48 integriert ist. Ferner weist der Arbeitszylinder 48 einen ersten Zylinder- bzw. Arbeitsraum 49 sowie einen zweiten Zylinder- bzw. Arbeitsraum 52 auf, die durch einen Kolben 51 voneinander getrennt sind, welcher mit der hinteren und vorderen Kolbenstange 47, 54 des Arbeitszylinders 47 verbunden ist.
  • Dem ersten Arbeitsraum 49 wird – am Anschlusspunkt A des Arbeitszylinders 48 – über eine erste Hydraulikleitung 50 das Druckmedium zu- oder abgeführt, wobei die erste Hydraulikleitung 50 an die erste Anschlussbohrung 60 (A) des Ventilgehäuses 3 angeschlossen ist. Zusätzlich wird der zweite Arbeitsraum 52 des Arbeitszylinders 48 – am Anschlusspunkt B des Arbeitszylinders 48 – über eine zweite Hydraulikleitung 53 mit Druckmedium versorgt bzw. dieses davon abgeleitet. Die zweite Hydraulikleitung 53 ist hierzu mit der zweiten Anschlussbohrung 61 (B) des Ventilgehäuses 3 verbunden. Ferner ist das hydraulischen Proportionalventil 59 über eine erste und zweite Hydraulikleitung, die an die vierten und fünfte Anschlussbohrung 56, 58 angeschlossen ist, mit einem Vorratsbehälter (nicht in der Figur dargestellt) zur Aufnahme des Druckmediums verbunden. Die dritte Anschlussbohrung des hydraulischen Proportionalventils 59 ist – wie zuvor beschrieben – über eine dritte Hydraulikleitung 57 an eine Hydraulikpumpeinheit 161 und/oder eine Druckspeichereinheit 164 angeschlossen.
  • Ausgehend von einem in zweiter Schaltposition befindlichen hydraulischen Proportionalventil 59 wird durch ein Umlegen des Handhebels 74 beispielsweise nach rechts die Schaltwippe 72 nach unten gedrückt, welche dadurch die angebundene Seilzugseele 68 in den Seilzugmantel 67 hineinschiebt. Da die Seilzugseele 63 mit dem Ventilgehäuse 3 des hydraulischen Proportionalventils 59 und somit indirekt mit der Kolbenstange 55 zusammenwirkt und diese wiederum mit der vorderen Kolbenstange 54 des Arbeitszylinders 48 fest verbunden ist, wird durch die Verschiebung des Ventilgehäuses 3 und somit des Kolbenstange 55 über den mittleren Ventilraum 18 eine Verbindung zwischen der ersten Anschlussbohrung 60 (A) und der dritten Anschlussbohrung 57 hergestellt. Das Druckmedium gelangt somit über den mittleren Ventilraum 18, die zweite Hydraulikleitung 53 in den zweiten Arbeitsraum 52 des Arbeitszylinders 48. Durch die Beaufschlagung des Kolbens 51 mit dem in den zweiten Arbeitsraum 52 zusätzlich eingeleiteten Druckmedium wird der Kolben 51 des Arbeitszylinders 48 nach hinten geschoben und zieht die hintere bzw. vordere Kolbenstange 47, 54 samt der angebundenen Kolbenstange 55 des Proportionalventils 59 mit.
  • Wird der Handschalthebel 74 nicht mehr weiter bewegt, so werden durch das Druckmedium der erste und zweite Kolben 15, 19 des hydraulischen Proportionalventils 59 ausgehend von der ersten Schaltstellung gemäß 1a soweit nachgezogen, bis diese die erste und zweite Anschlussbohrung 31 und 33 gemäß 1b überdecken. Es ist somit die in 1b dargestellte zweite Schaltstellung erreicht. Der Fluss des Druckmediums ist unterbrochen.
  • Bei einer Betätigung des Schalthebels 74 nach links, wird die Schaltwippe 72 nach oben gedrückt und zieht dadurch die angebundene kommandoseitige Seilzugseele 68 aus dem Seilzugmantel 67 aus. Aufgrund der über die Seilzugverbindung hervorgerufene Verschiebung des Ventilgehäuses 3 des hydraulischen Proportionalventils 59 und der dadurch hervorgerufenen Verschiebung der Kolbenstange 55 sowie der an dieser angeschlossenen vorderen Kolbenstange 54 des Arbeitszylinders 48 kann das Druckmedium durch die dritte Anschlussbohrung 38 analog zur dritten Schaltposition gemäß 1c über den mittleren Ventilraum 18 durch die erste Anschlussbohrung 43 in die erste Hydraulikleitung 50 strömen. Über die erste Hydraulikleitung 50 bzw. gelangt das Druckmedium in den angeschlossenen ersten Arbeitsraum 49 des Arbeitszylinders 48 und schiebt hierdurch den Kolben 51 nach unten. Dieser drückt den über die vordere Kolbenstangenanbindung 54 verbundene Kolbenstange 55 des hydraulischen Proportionalventils 59 ebenfalls nach unten.
  • Verbleibt der Handschalthebel 74 in dieser Position, so wird das Druckmedium solange zugeführt bis die zweite Schaltstellung des hydraulischen Proportionalventil 59 erreicht ist, d.h. die erste und zweite Anschlussbohrung 31 und 33 gemäß 1b durch den ersten und zweiten Kolben 15, 19 überdeckt werden und dadurch der Fluss des Druckmediums unterbrochen wird. Somit folgt einer Bewegung des Handschalthebels 74 der Kommandobox 73 – unabhängig von der Schaltrichtung – auch die hintere Kolbenstange 47 des Arbeitszylinders 48 der eingestellten Schaltrichtung.
  • Vorteilhaft ist bei der Ausführungsform gemäß 2 bei einem Ausfall zumindest eines der hydraulischen Funktionselemente und somit der hydraulischen Unterstützung des Steuervorgangs über das hydraulische Proportionalventil 59 eine Notschaltfunktion integriert. So wird bei einem Ausfall der hydraulischen Unterstützung der Steuer- bzw. Schaltbewegung ein weiteres Schalten des Arbeitszylinders bzw. des daran angeschlossenen Funktionselementes dadurch ermöglicht, dass die vordere Kolbenstange 54 des Arbeitszylinders 48 direkt mit der Seilzugseele 63 über das hydraulische Proportionalventil 59 bzw. dessen Kolbenstange 55 verbunden ist. Somit wird durch ein mechanisches Ein- und Ausschieben der Seilzugseele 63, 68 bzw. der Kolbenstange 55 des hydraulischen Proportionalventils 59 auch die vordere Kolbenstange 54 des Arbeitszylinders 48 mechanisch verschoben, welche wiederum zu einer Verschiebung der hinteren Kolbenstange 49 sowie einer Betätigung des an diesen angeschlossenen Funktionselementes führt.
  • In 3 ist in einer alternativen Ausführungsform des Steuersystems das hydraulische Proportionalventils 81 seitlich an einen Arbeitszylinder 87 angebunden. Zur seitlichen Anbindung des Arbeitszylinders 87 an das hydraulische Proportionalventil 81 ist die Kolbenstange 79 des Proportionalventils 81 mittels einer Schraubverbindung 77 mit einer Mitnehmerlasche 76 verschraubt, die unterhalb einer Kugelgelenkanbindung 75 mit der hinteren Kolbenstange 78 des Arbeitszylinders 87 verbunden ist.
  • Das zylinderseitige Ende der Seilzugseele 92 ist wiederum am Gehäuse des Proportionalventils 81 mittels einer Verschraubung 93 fest angebunden. Um eine Betätigung des hydraulischen Proportionalventils 81 über die Seilzugverbindung zu gewährleisten, wird der zylinderseitige Seilzugmantel 94 durch eine Seilzugarretierung 81 beispielsweise an einer Stabilisierungsplatte 90 gehalten, die an der vom Funktionselement abgewandten vorderen Ende des Arbeitszylinders 87 mittels einer Schraubverbindung 88 befestigt ist. Hierdurch wird eine starre Verbindung zwischen dem zylinderseitigen Seilzugmantel 94 und dem Arbeitszylinder 87 hergestellt. Am kommandoboxseitigen Ende der Seilzugseele 97 wird der Seilzugmantel 96 beispielsweise am Gehäuse der Kommandobox über eine kommandoboxseitige Seilzugarretierung 95 fixiert.
  • Analog zu dem in 2 dargestellten Steuersystem sind die erste und zweite Anschlussbohrung 82, 83 über eine erste und zweite Hydraulikleitung an die Anschlüsse 86, 89 des ersten und zweiten Arbeitsraums des Arbeitszylinders 87 geführt. Die Funktionsweise des in 3 dargestellten Steuersystems entspricht der anhand der 2 erläuterten Funktionsweise lediglich mit dem Unterschied, dass das in 3 dargestellte Steuersystem keine Notschaltfunktion aufweist, d.h. bei einem Ausfall der hydraulischen Funktionselemente ist ein Steuern der Funktionselemente über das dargestellte Steuersystem nicht mehr möglich.
  • In 4 ist beispielhaft eine weitere Ausführungsform einer zylinderseitigen Anbindung des hydraulischen Proportionalventils 117 an einen Arbeitszylinder 106 dargestellt, bei der die Kolbenstange 110 des hydraulischen Proportionalventils 117 mittels einer Kupplung 109 eine Anbindung an die hintere Kolbenstange 108 des Arbeitszylinders 106 erfährt. Unterschiedlich zu dem in 2 dargestellten Steuersystem sind somit die Anbindungsstellen des Arbeitszylinders 48 an das zu steuernde Funktionselement sowie an das Ende der Kolbenstange 110 des hydraulischen Proportionalventils 117 bei der Ausführungsform gemäß 4 vertauscht. Die Funktionsweise, insbesondere die Notschaltfunktion des in 2 dargestellten Steuersystems bleibt bei der in 4 dargestellten Ausführungsform erhalten.
  • In 5 ist in einer alternativen Ausgestaltung des Steuersystems eine Anordnung des hydraulischen Proportionalventils 141 an der Kommandobox 156, d.h. kommandoboxseitig dargestellt. Hierbei ist das zylinderseitige Ende der Seilzugseele 136 beispielsweise über eine Gewindeverbindung 135 der vorderen Kolbenstange 133 des Arbeitszylinders 131 verschraubt. Das kommandoboxseitige Ende der Seilzugseele 143 ist im Bereich der Kommandoeinheit 151 bis 157 angeordnet, insbesondere das beispielsweise eine Gewindeverbindung aufweisende nach außen stehende Ende der Kolbenstange 150 des hydraulischen Proportionalventil 141 mit der Schaltwippe 155 der Kommandobox verbunden. Hierzu ist beispielsweise eine Verlängerungsstange 151 vorgesehen, die mit Ihrem Ende mit der Kolbenstange 150 des hydraulischen Proportionalventils 141 verschraubt ist und an dem gegenüberliegenden Ende über einen Nippel 153 und zugehöriger Sicherungsmutter 152 mit der Schaltwippe 155 beweglich verbunden ist. Im Übrigen stimmt die Funktionsweise des in 5 dargestellten Steuersystems mit den anhand der 2 und 4 beschriebenen Funktionsweisen überein.
  • In 6 ist zusätzlich zu dem bereits in 2 dargestellten Steuersystem die für die Erzeugung des Druckmediums bzw. des Druckes erforderlichen Druckerzeugungseinheit dargestellt. Die Druckerzeugungseinheit weist beispielsweise einen Elektromotor 162, eine Hydraulikpumpe mit Öltank 161, eine T-Verteilereinheit 160 sowie eine Druckschaltereinheit 163 und eine Druckspeichereinheit 164 auf. Über die Druckerzeugungseinheit 164 ist ein hydraulischer Dauerdruck erzeugbar bzw. wird ein unter Druck stehendes Druckmedium bereitgestellt, welches je nach Einstellung des Vordruckes im Druckspeicher 164 durch die dritte Hydraulikleitung 159 an die dritte Anschlussbohrung 158 des hydraulischen Proportionalventils 59 geführt wird. Ist der hydraulische Maximaldruck im Druckspeicher 164 erreicht, wird beispielsweise über den Druckschalter 163 der Elektromotor 162 der Hydraulikpumpe 161 abgeschaltet. Beim Abfallen des im Druckspeicher 164 vorliegenden hydraulischen Druckes auf einen voreingestellten Minimaldruck, wird über den Druckschalter 163 der Druckabfall erkannt und der Elektromotor 162 der Hydraulikpumpe 161 so lange erneut betrieben, bis der voreingestellte Maximaldruck im Druckspeicher 164 wiederum vorliegt. Die Häufigkeit der Aktivierung der Hydraulikpumpe 161 ist insbesondere abhängig vom Kolbenhub und Kolbendurchmesser des Arbeitszylinders sowie vom Volumen des Druckspeichers als auch von der Anzahl der Schaltabläufe. Die Erzeugung des hydraulischen Druckmediums zum Betreiben des Arbeitszylinders erfolgt in einer alternativen Ausgestaltung über eine Hydraulikpumpe mit angeschlossenem Druckmediumstank, die über einen elektrischen Impulsgeber, beispielsweise einem in der Kommandobox vorgesehenen Schalter und zugehörigen Schaltrelais aktivierbar ist.
  • Insbesondere sind die beschriebenen Ausgestaltungen des Steuersystems zum Einsatz in Wasserfahrzeugen bestimmt, die bereits über Hydraulikpumpen zur hydraulischen Unterstützung des Wasserfahrzeug-Lenksystems verfügen. Diese können beispielsweise in einer bevorzugten Ausführungsform durch Vorsehen einer T-Verteilereinheit innerhalb des Hydrauliksystem des motoreigenen Wasserfahrzeug-Lenksystems zum Betreiben des hydraulischen Proportionalventils eingesetzt werden.
  • In der 7 ist beispielhaft ein dem in 3 dargestellten Steuersystem ähnliches Steuersystem dargestellt, welches zusätzlich eine Notschaltfunktion ermöglicht. Hierzu ist über eine Verbindungslasche 166 das Ende der Kolbenstange 169 des hydraulischen Proportionalventils 171 seitlich an den Arbeitszylinder 179 bzw. zwischen dem Ende dessen hinterer Kolbenstange 170 und einer Kugellenkanbindung 167 angebunden. Zur Realisierung der Notschaltfunktionalität erfolgt die weitere Anbindung des hydraulischen Proportionalventils 171 an das vordere Ende des Arbeitszylinders 179 unterschiedlich zu der in 3 dargestellten Ausführungsform über eine Kupplung 181 zur Zusammenführung von Kolbenstange 180 des Arbeitszylinders 179 und heckseitiger Seilzugseele 182.
  • Beispielsweise wird durch eine Bewegung des Schalthebels 194 der Kommandobox nach rechts die Schaltwippe 193 nach unten bewegt, wodurch die kommandoseitige Seilzugseele 191 in den Seilzugmantel 189 einfährt. Über die Kupplung 181, die über eine Mitnehmerlasche 185 mit einem Ende einer Schubstange 187 verbunden ist, ist die zylinderseitige Seilzugseele 182 mit der vorderen Kolbenstange 180 des Arbeitszylinders 179 lose verbunden. Das andere Ende der Schubstange 187 ist am Heckabschlussdeckel des Gehäuses der hydraulischen Proportionalventils 171 befestigt. Bedingt durch das Ausfahren der zylinderseitigen Seilzugseele 182 wird folglich die Schubstange 187 zusammen mit dem angebundenen Gehäuse des hydraulischen Proportionalventils 171 nach oben geschoben und gibt somit, bedingt durch die Anbindung der Kolbenstange 169 des hydraulischen Proportionalventils 171 an die Mitnehmerlasche 166, die an die hintere Kolbenstange 170 des Arbeitszylinders 179 angeschlossen ist, das Druckmedium über den mittleren Ventilraum 18 zum Durchfluss frei. Dieses gelangt über die zweite Hydraulikleitung 174 in den zweiten Arbeitsraum 188 des Arbeitszylinders 179, wodurch die hintere Kolbenstange 170 des Arbeitszylinders 179 nach außen gepresst wird. Aufgrund der starren Verbindung zwischen der hinterer Kolbenstange 170 und der Kolbenstange 169 des hydraulischen Proportionalventils 171 wird die Kolbenstange 169 aus dem hydraulischen Proportionalventils 171 ausgezogen und somit die zweite Schaltstellung hergestellt, die einen weiteren Ausströmen des Druckmediums über den mittleren Ventilraum 18 verhindert.
  • Durch die Bewegung des Schalthebels 194 nach links wird die Schaltwippe 193 nach oben bewegt und fährt mittels der Verbindung des Nippels 192 die kommandoseitige Seilzugseele 191 aus dem kommandoseitigen Seilzugmantel 189 aus. Über die lose Kopplungsverbindung 181 zwischen der zylindersseitgen Seilzugseele 182 und der vordernen Kolbenstange 180 des Arbeitszylinders 179 wird über die Schubstange 187, die an der Mitnehmerlasche 185 einerseits und an dem Proportionalventilgehäuse 171 andererseits fest angeschlossen ist, der vom Schalthebel erzeugte Stellwert an das Gehäuse des hydraulischen Proportionalventils 171 übertragen.
  • Bedingt durch das Einfahren der zylinderseitigen Seilzugseele 182 wird folglich die Schubstange 187 samt des angebundenen Gehäuses des hydraulischen Proportionalventils 171 nach unten verschoben und gibt aufgrund der Anbindung der Kolbenstange 169 des hydraulischen Proportionalventils 171 über die Mitnehmerlasche 166 an die hintere Kolbenstange 170 des Arbeitszylinders 179 das Druckmedium über den mittleren Ventilraum 18 zum Durchfluss frei. Das Druckmedium wird über die erste Hydraulikleitung 173 in den ersten Arbeitsraum 178 des Arbeitszylinders 179 eingeleitet, wodurch die hintere Kolbenstange 170 des Arbeitszylinders 179 nach unten gepresst wird. Gleichzeitig wird hierdurch auch die Kolbenstange 169 in das hydraulische Proportionalventil 171 eingeschoben und hierdurch die erste und zweite Anschlussbohrung 173, 174 durch den ersten und zweiten Kolben verschlossen.
  • Fällt die hydraulische Druckerzeugungseinheit aus, so wird weiterhin eine Notschaltfunktion dadurch möglich, dass der Schaltvorgang mittels Anbindung der zylinderseitigen Seilzugseele 182 an die vordere Kolbenstange 180 des Arbeitszylinder 179 mechanisch auf diese einwirkt und die vordere Kolbenstange 180 je noch Stellwert entweder in den Arbeitszylinder 179 einschiebt oder aus dem Arbeitszylinder 179 zieht. Hierdurch wird die Funktionalität des Proportionalventils 171 auch beim Ausfall der hydraulischen Unterstützung gewährleistet. Um jedoch die hydraulische Unterstützung eines Schaltvorganges über das hydraulische Proportionalventil 171 sicher zu stellen ist es erforderlich, dass das hydraulische Proportionalventil 171 vor einer mechanischen Betätigung der vorderen Kolbenstange 180 des Arbeitszylinders 179 anspricht. Dieser Vorgang wird durch eine Druckfederbeaufschlagung, die sich in der Kupplung 181 befindet, erreicht.
  • Beispielhaft ist in 8 eine Ausgestaltung einer derartigen Kupplung 181 dargestellt. Die in 8 dargestellte Kupplung 181 weist ein Kupplungsgehäuse 196 auf, das über eine Gewindeverbindung 201 mit einer Schraubkappe 199 verbindbar ist. Die Schraubkappe 199 weist ein Aufnahmegewinde für das zylinderseitige Ende einer Seilzugsseele auf. Im Kupplungsgehäuse 196 ist in einem Kupplungsraum 198 ein Führungskolben 197 geführt, der über eine Anbindungskolbenstange 195 zur Anbindung dessen an die vordere Kolbenstange 180 des Arbeitszylinders 179 verfügt. Am stirnseitigen nach außen geführten Ende der Anbindungskolbenstange 195 ist ein Gewindeelement 206 zur Anbindung der vorderen Kolbenstange 189 des Arbeitszylinders 179 integriert.
  • Ferner ist senkrecht von der Außenfläche des beispielsweise zylinderförmigen Kupplungsgehäuses 196 abstehend eine Mitnehmerlasche 203 über eine Schweiß- bzw. Lötnaht 204 angeschweißt bzw. angelötet, die eine Bohrung 202 zur Anbindung einer Schubstange 187 aufweist. Aufgrund des Bewegungsfreiraums 205 innerhalb der Kupplung 181 wird zunächst der über die Seilzugverbindung an die Schraubkappe 199 übertragenen Stellwert über die Mitnehmerlasche 203 an das hydraulische Proportionalventil 171 weitergegeben bevor er über die Anbindungskolbenstange 195 direkt auf die vordere Kolbenstange 180 des Arbeitskolbens 179 einwirkt. Durch die dargestellte Kupplung 181 wird somit zunächst das hydraulische Proportionalventils 171 geschaltet, bevor die Bewegung der vorderen Kolbenstange 180 des Arbeitszylinders 179 über die mechanische Verbindung hergestellt wird.
  • Die Erfindung wurde voranstehend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Modifikationen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.

Claims (20)

  1. Steuersystem zur Fernsteuerung von Funktionselementen, beispielsweise Antrieben, Getrieben, Ruderblätter von Fahrzeugen, insbesondere Wasserfahrzeugen, mit wenigstens einer Schalteinrichtung (73, 102, 126, 156) mit mindestens einem Handhebel (74, 103, 127, 157), über den ein Stellwert erzeugt wird, der zur Ansteuerung wenigstens eines hydraulischen Nehmerstellglied in Form wenigstens einer Hydraulikzylindereinheit (48, 87, 106, 131) zur Steuerung mindestens eines räumlich entfernten Funktionselements vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zumindest einen Stelleingang (12, 29, 62, 93, 145) und mehrere Anschlussbohrungen (21, 17, 7, 5, 9) aufweisende hydraulische Proportionalventil-Einheit (59, 81, 117, 141) vorgesehen ist, bei der zumindest eine Anschlussbohrung (60) über eine Hydraulikleitung (50) mit dem wenigstens einen Nehmerstellglied (48) verbunden ist und dass der vom Handhebel (74, 103, 127, 157) erzeugte Stellwert an den zumindest einen Stelleingang (12, 29, 62, 93, 145) des hydraulischen Proportionalventils (59, 81, 117, 141) übertragen wird, welches abhängig vom Stellwert ein dem hydraulischen Proportionalventil (59, 81, 117, 141) zugeführtes Druckmedium an die zumindest eine Anschlussbohrung (60) zur Ansteuerung des hydraulischen Nehmerstellgliedes (48) steuert.
  2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Nehmerstellglied wirkende Hydraulikzylindereinheit (48, 87, 106, 131) eine doppelt wirkende Arbeitszylindereinheit (48, 87, 106, 131) ist, und zwar mit wenigstens zwei gegen wirkenden Zylinder- bzw. Arbeitsräumen (49, 52), die jeweils über eine Hydraulikleitung (50, 53) mit dem hydraulischen Proportionalventil (59, 81, 117, 141) verbunden sind.
  3. Steuersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Proportionalventil (59, 81, 117, 141) ein Ventilgehäuse (3) und eine zumindest zwei Kolben (15,19) miteinander verbindende und im Ventilgehäuse (3) geführte Kolbenstange (1, 25, 36, 55, 79, 110, 150) aufweist und dass das Ventilgehäuse (3) zumindest fünf Anschlussbohrungen (21, 17, 7, 5, 9) für den Anschluss von Hydraulikleitungen (50, 53, 159) aufweist.
  4. Steuersystem nach einem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste Anschlussbohrung (60) über eine erste Hydraulikleitung (50) mit dem ersten Arbeitsraum (49) der Arbeitszylindereinheit (48) und zumindest eine zweite Anschlussbohrung (61) über eine zweite Hydraulikleitung (53) mit dem zweiten Arbeitsraum (52) der Arbeitszylindereinheit (48) verbunden sind.
  5. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zuführen des Druckmediums an die hydraulische Proportionalventil-Einheit (59, 81, 117, 141) zumindest eine dritte Anschlussbohrung (7) über eine dritte Hydraulikleitung (159) mit einer Druckerzeugungseinheit, insbesondere einer Hydraulikpumpeinheit (161, 162) und/oder einer Druckspeichereinheit (164), verbunden ist.
  6. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ableiten des Mediums aus der hydraulischen Proportionalventil-Einheit (59, 81, 117, 141) zumindest eine vierte und fünfte Anschlussbohrung (5, 9) über eine vierte und fünfte Hydraulikleitung mit einem Vorratsbehälter zur Aufnahme des Druckmediums verbunden sind.
  7. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung des Stellwertes vom Handhebel (74, 103, 127, 157) auf den Stelleingang (12, 29, 62, 93, 145) der hydraulischen Proportionalventil-Einheit (59, 81, 117, 141) eine Seilzugvorrichtung (63 bis 68) vorgesehen ist.
  8. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Stelleingang der hydraulischen Proportionalventil-Einheit (59, 81, 117, 141) als ein in einen Heckabschlussdeckel (13) integriertes Gewindeanschlusselement (12, 29, 62) oder als ein am stirnseitigen Ende der Kolbenstange (1, 25, 36, 55, 79, 110, 150) vorgesehenen Gewindeanschlusselement (24, 35, 45) ausgebildet ist.
  9. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Arbeitszylindereinheit (48) ein Kolben (51) sowie eine zugehörige vordere und hintere Kolbenstange (54, 47) vorgesehen sind, und die Enden der vorderen und hinteren Kolbenstange (54, 47) von den Stirnflächen der Arbeitszylindereinheit (48) entlang der Längsachse der Arbeitszylindereinheit (48) nach außen wegstehen und an den Enden der vorderen und hinteren Kolbenstange (54, 47) jeweils ein Gewindeanschlusselement vorgesehen sind.
  10. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Proportionalventil-Einheit (59, 81, 117, 141) zumindest drei Schaltstellungen aufweist, wobei in einer ersten Schaltstellung die zweite Anschlussbohrung (17) und die dritte Anschlussbohrung (7) über einen mittleren Ventilraum (18) in Verbindung stehen, in einer zweiten Schaltstellung die erste Anschlussbohrung (33) und die zweite Anschlussbohrung (31) durch die beiden Kolben (30, 34) der hydraulischen Proportionalventil-Einheit (59, 81, 117, 141) verschlossen sind und in einer dritten Schaltstellung die erste Anschlussbohrung (43) und die dritte Anschlussbohrung (38) über den mittleren Ventilraum (42) miteinander verbunden sind.
  11. Steuersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Schaltstellung die erste Anschlussbohrung (21) über einen vorderen Ventilraum (4.1) mit der vierten Anschlussbohrung (5) in Verbindung steht.
  12. Steuersystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der dritten Schaltstellung die zweite Anschlussbohrung (41) über einen hinteren Ventilraum (4.2) mit der fünften Anschlussbohrung (39) in Verbindung steht.
  13. Steuersystem nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste bis fünfte Anschlussbohrung (21, 17, 7, 5, 9) jeweils ein Gewindeanschlusselement (20, 16, 8, 6, 10) zum Anschluss von Hydraulikschläuchen am Ventilgehäuse (3) aufweisen.
  14. Steuersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilzugvorrichtung (63 bis 68) zumindest einen Seilzugmantel (67, 64), eine im Seilzugmantel (67, 64) geführte Seilzugseele (68, 63) sowie zumindest zwei Seilzugmantelarretierungen (65, 66) aufweist.
  15. Steuersystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (55) der hydraulischen Proportionalventil-Einheit (59, 81, 117, 141) entweder mit der vorderen Kolbenstange (54) oder über eine Verbindungskopplung (109) mit der hinteren Kolbenstange (108) verbunden ist.
  16. Steuersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung des vom Handhebel (74, 103, 127, 157) erzeugten Stellwert auf die Seilzugverbindung zumindest eine Schaltwippe (72), die über einem Drehpunkt (70) mit dem Schalthebel (74) sowie über einen Nippel (71) mit dem kommandoseitigen Ende der Seilzugseele (68) verbunden ist, vorgesehen ist.
  17. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Proportionalventil-Einheit (141) an die Arbeitszylindereinheit (48) oder an eine den Schalthebel (74) aufweisende Kommandobox (156) angeschlossen ist.
  18. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein über eine direkte starre Verbindung zwischen der Kolbenstange (55) des hydraulischen Proportionalventil-Einheit (59) und der vorderen oder hinteren Kolbenstange (54, 47) der Arbeitszylindereinheit (48) eine Notschaltfunktion beim Ausfall der hydraulischen Komponenten realisiert ist.
  19. Steuersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur seitlichen Anbindung der hydraulischen Proportionalventil-Einheit (171) an die Arbeitszylindereinheit (179) eine Mitnehmerlasche (166) zur Verbindung der Kolbenstange (169) der hydraulischen Proportionalventil-Einheit (171) und der hinteren Kolbenstange (170) der Arbeitszylindereinheit (179) vorgesehen ist, wobei die Seilzugverbindung über eine Kupplung (181) an die vordere Kolbestange (180) lose angeschlossen ist sowie die Kupplung (181) über ein Schubstangenelement (187) mit dem Gehäuse (3) des der hydraulischen Proportionalventil-Einheit (171) starr verbunden ist.
  20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (181) zur Gewährleistung einer Notschaltfunktion beim Ausfall der hydraulischen Komponenten vorgesehen ist.
DE102004060762A 2004-12-15 2004-12-15 Steuersystem zur Fernsteuerung von Funktionselementen Withdrawn DE102004060762A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060762A DE102004060762A1 (de) 2004-12-15 2004-12-15 Steuersystem zur Fernsteuerung von Funktionselementen
PCT/DE2005/002249 WO2006063573A1 (de) 2004-12-15 2005-12-14 Steuersystem zur fernsteuerung von funktionselementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060762A DE102004060762A1 (de) 2004-12-15 2004-12-15 Steuersystem zur Fernsteuerung von Funktionselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004060762A1 true DE102004060762A1 (de) 2006-06-22

Family

ID=36123925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004060762A Withdrawn DE102004060762A1 (de) 2004-12-15 2004-12-15 Steuersystem zur Fernsteuerung von Funktionselementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004060762A1 (de)
WO (1) WO2006063573A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227481A (en) * 1978-10-13 1980-10-14 Cox Burton B Safety steering system for outboard motors
CA1245915A (en) * 1984-05-29 1988-12-06 Arthur R. Ferguson Marine propulsion device power steering system
AT398743B (de) * 1993-02-09 1995-01-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag Servolenkung für ein fahrzeug, insbesondere ein motorboot

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006063573A1 (de) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006354B4 (de) Parksperrenanordnung für ein elektrisches Getriebebereichs-Auswahlsystem
DE10201306B4 (de) Kupplungsbetätigungssystem sowie darin verwendeter hydraulischer Mechanismus
EP1067319A2 (de) Einrichtung zum Steuern einer Stelleinrichtung für ein Getriebe
DE19921301A1 (de) Hydrauliksteuersystem
EP1199232A2 (de) Steuereinrichtung für die Parksperre eines Kraftfahrzeugs
EP0487861B1 (de) Dreistellungszylindersystem
DE2617549A1 (de) Druckgesteuertes ventil
DE10249341A1 (de) Druckregelungsvorrichtung für ein Betätigungsmittel eines Kraftfahrzeuges
DE102012110988B4 (de) Lenksystem für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug
EP0462401B1 (de) Arbeitsfahrzeug
WO2008071567A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe
EP0596354A2 (de) Eingriffsübersteuerungssystem für ein Getriebe
DE3015367C2 (de) Elektrisch ferngesteuertes, hydrostatisches Getriebe, insb. für den Fahrantrieb von Fahrzeugen
EP0675012B1 (de) Vorrichtung zum Lösen einer Anhängekupplung
EP0090945A2 (de) Kupplungsbetätigungseinrichtung einer Freilaufvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP2466171A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Arbeitszylinders, Vorrichtung zur Druckölversorgung von Automatiesierungskomponenten eines automatisierten Schaltgetriebes und Verwendung eines pneumatisch-hydraulischen Druckwandlers
WO2006050773A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur steuerung des gangwechsels eines kraftfahrzeuggetriebes
DE102020117021A1 (de) Parksperrenbetätigungssystem mit doppeltwirkendem Betätigungszylinder am Verriegelungselement; sowie Ansteuerungsverfahren
DE19514733B4 (de) Bremsventil
EP3126699B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102004060762A1 (de) Steuersystem zur Fernsteuerung von Funktionselementen
DE3500329A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE3916696C2 (de) Weichenantrieb mit Linearantrieb
DE2139346A1 (de) Gangschaltvorrichtung. zusatz zu 2124624
DE102008012668A1 (de) Hydraulische Servolenkung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee