DE102004060468A1 - Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Fahrzeugluftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102004060468A1
DE102004060468A1 DE200410060468 DE102004060468A DE102004060468A1 DE 102004060468 A1 DE102004060468 A1 DE 102004060468A1 DE 200410060468 DE200410060468 DE 200410060468 DE 102004060468 A DE102004060468 A DE 102004060468A DE 102004060468 A1 DE102004060468 A1 DE 102004060468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
vehicle tire
pneumatic vehicle
tire according
reinforcing profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410060468
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Ropers
Cord Sprenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE200410060468 priority Critical patent/DE102004060468A1/de
Publication of DE102004060468A1 publication Critical patent/DE102004060468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/0009Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor comprising sidewall rubber inserts, e.g. crescent shaped inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/0009Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor comprising sidewall rubber inserts, e.g. crescent shaped inserts
    • B60C17/0027Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor comprising sidewall rubber inserts, e.g. crescent shaped inserts comprising portions of different rubbers in a single insert

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Fahrzeugluftreifen in radialer Bauart mit einem profilierten Laufstreifen (1), einem mehrlagigen Gürtelverband (2), einer Innenschicht (4), einer zumindest einlagig ausgeführten Karkasse (3), welche um Wulstkerne (6) in Wulstbereichen geführt ist, Seitenwänden (8) und mit zunmindest je einem im Bereich jeder Seitenwand (8) eingebrachten, im Querschnitt mondsichelförmigen Verstärkungsprofil (9), welches sich jeweils zumindest über einen Großteil der Seitenwandlänge erstreckt und aus elastomeren Materialien verschiedener Härten besteht. Der Fahrzeugreifen zeichnet sich dadurch aus, dass das Verstärkungsprofil aus drei radialen Teilkernen besteht, wobei ein radial oberer Teilkern und ein radial unterer Teilkern jeweils aus einem harten elastomeren Material bestehen und dass ein zwischen den oberen und unteren Teilkernen angeordneter radial mittlerer Teilkern aus einem weichen elastomeren Material besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen in radialer Bauart mit einem profitierten Laufstreifen, einem mehrlagigen Gürtelverband, einer Innenschicht, einer zumindest einlagig ausgeführten Karkasse, welche um Wulstkerne in Wulstbereichen geführt ist, Seitenwänden und mit zumindest je einem im Bereich jeder Seitenwand eingebrachten, im Querschnitt mondsichelförmigen Verstärkungsprofil, welches sich jeweils zumindest über einen Großteil der Seitenwandlänge erstreckt und aus elastomeren Materialen verschiedener Härten besteht.
  • Derartige, im Pannenfall selbsttragende Fahrzeugluftreifen sind in unterschiedlichen Ausführungen schon seit längerem bekannt. Die im Bereich der Seitenwände des Reifens eingebauten Verstärkungsprofile werden bezüglich ihrer Querschnittsform und bezüglich diverser Eigenschaften ihrer elastomeren Mischung derart ausgeführt, dass sie in der Lage sind, den Reifen bei einem plötzlichen Druckverlust, also im Pannenfall, auf eine gewisse Zeit bzw. über eine gewisse Laufleistung selbsttragend zu herhalten, sodass eine Weiterfahrt möglich ist. Ein selbsttragender Reifen der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 29 43 654 A1 bekannt. Der Reifen ist im Bereich seiner Seitenwände jeweils mit einem ein- oder mehrteiligen, etwa mondsichelförmigen Verstärkungsprofil versehen, welches zwischen der Innenschicht und der Karkasslage angeordnet ist und bis unterhalb des Gürtels und bis in die Nähe der Wulstbereiche verläuft. Aus der WO 01/43995 A1 ist ein selbsttragender Reifen bekannt, bei dem jede Seitenwand mit einem Verstärkungsprofil versehen ist, welches über seinen Querschnitt aus Lagen aus einem flexiblerem Material und einem steiferen Material besteht. Jedes Verstärkungsprofil ist daher aus einer Vielzahl von im Wesentlichen in Reifenquerrichtung orientierten Schichten zusammengesetzt. Das US-Patent Nr. 4,287,924 zeigt eine Ausführung eines selbsttragenden Reifens, bei dem pro Seitenwand zwei mondsichelförmig ausgeführte Verstärkungsprofile vorgesehen sind, die jeweils zwischen der Innenschicht und der Karkasslage eingebracht sind, wobei das an die Karkasslage anschließende Verstärkungsprofil aus einem flexibleren, weicheren Elastomermaterial besteht als jenes, welches an dieses und an die Innenschicht des Reifens angrenzt. Andere Ausführungsformen eines selbsttragenden Reifens zeigt das US-Patent 5,526,862. Hier bedeckt das im Bereich jeder Seitenwand zwischen der luftdichten Innenschicht und der Karkasse eingefügte Verstärkungsprofil einseitig einen im Bereich der dicksten Stelle des Verstärkungsprofils eingebrachten elastomeren Kern, dessen andere Seite an die Innenschicht des Reifens anschließt. Der Elastizitätmodul des elastomeren Materials des Verstärkungsprofils ist niedriger als jener des Kernes. Damit soll es möglich sein, das Verstärkungsprofil aus einem vergleichsweise weichem Material anzufertigen, um den Fahrtkomfort des Reifens unter normalen Fahrbedingungen zu verbessern.
  • Aus der EP 0542 252 B1 ist ein gattungsgemäßer Reifen bekannt, dessen Verstärkungsprofil aus drei Teilkernen besteht, wobei ein axial innerer Teilkern, welcher im Knickbereich angeordnet ist, aus einem gegenüber den anderen teilkernen härteren Material besteht. Gemäß der Lehre der EP 0542 252 B1 soll jener Teilkern die höchsten Spannungen aufnehmen und fahrbare Strecke im Pannenlauffall verlängern.
  • Verstärkungsprofile oder Teile von Verstärkungsprofile, die aus einer eher harten Mischung bestehen, sind dazu erforderlich, die Selbsttragefähigkeit des Reifens im Pannenlauf sicherzustellen und werden daher bei den bekannten Konstruktionen entsprechend massiv und steif ausgeführt. Dies führt dazu, dass es während normaler Fahrtbedingungen zu erhöhten Schwingungen kommt, da Erregungen der Bodenaufstandsfläche mehr oder weniger direkt an das Fahrwerk übertragen werden, wodurch jenes belastet wird. Ferner wird insbesondere durch Schwingungen und Vibrationen der Fahrkomfort solcher Reifen als gering empfunden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, diesbezüglich Abhilfe zu schaffen und einen Fahrzeugreifen der eingangs genannten Art zu gestalten, welcher Schwingungen reduziert bzw. abdämpft und welcher gleichzeitig mindestens gleiche Eigenschaften im Pannenlauffall aufweist, wie bislang bekannte Fahrzeugreifen..
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Verstärkungsprofil aus drei radialen Teilkernen besteht, wobei ein radial oberer Teilkern und ein radial unterer Teilkern jeweils aus einem harten elastomeren Material bestehen, und das ein zwischen den oberen und unteren Teilkernen angeordneter radial mittlerer Teilkern aus einem weichen elastomeren Material besteht.
  • Erfindungsgemäß ausgeführte Verstärkungsprofile weisen daher einen harten Kern auf, der etwa in der radialen Mitte, welche die Knickstelle im Pannenlauffall darstellt, einen weichen Teilkern aufweist, welcher ähnlich einem Kompressionsgummis wirkt, bzw sich wie ein Schwingungsdämpfer verhält. Das Verstärkungsprofil erhält hierdurch federnde Eigenschaften; Erregungen der Bodenaufstandsfläche werden nicht unmittelbar an das Fahrwerk weiter gegeben, sondern werden bereits im Reifen aufgefangen und gedämpft. Der Fahrkomfort lässt sich durch diese Maßnahme deutlich verbessern. Ferner kann das Verstärkungsprofil bzw. dessen weiche Mischung die unter Belastung im Pannenfall im harten Kern auftretenden Kompressionsspannungen aufnehmen.
  • Die weiche Mischung des mittleren Teilkerns schützt außerdem die harten Teilkerne vor Rissen und bietet zudem den Vorteil, dass der Fahrkomfort des Reifens verbessert wird. Das gesamte Verstärkungsprofil kann dünner ausgeführt werden als übliche Verstärkungsprofile, was sich ebenfalls auf den Fahrkomfort günstig auswirkt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass sich der mittlere Teilkern über zumindest 10%, insbesondere bis zu 40%, der radialen Erstreckung des Verstärkungsprofils zwischen Gürtel und Wulst erstreckt.
  • In praktischen Ausgestaltungen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Shore-A-Härte des mittleren Teilkerns zwischen 50 und 65, insbesondere zwischen 55 und 60, beträgt, und dass die Shore-A-Härte des oberen Teilkerns und des unteren Teilkerns jeweils zwischen 70 und 85, insbesondere zwischen 75 und 80, beträgt.
  • Desweiteren kann vorgesehen sein, dass der mittleren Teilkern die Umrissform eines Keils oder eines Trapezes mit nach axial außen gerichteter breiter Basis aufweist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der mittleren Teilkern eine doppeltkonkave Form oder die Umrissform einer Hyperbel aufweist, oder dass der mittleren Teilkern ogival geformt ist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung, die schematisch ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher beschrieben.
  • Dabei zeigt
  • 1: einen Teilquerschnitt durch ein erstes ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Radialreifens für Personenkraftwagen,
  • 2: einen Teilquerschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Radialreifens für Personenkraftwagen,
  • 3: einen Teilquerschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Radialreifens für Personenkraftwagen, und
  • 4: einen Teilquerschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Radialreifens für Personenkraftwagen.
  • Gemäß den jeweils in den 1 bis 4 gezeigten Teilquerschnitten entlang einer Äquatoriallinie sind die wesentlichen Bestandteile, aus welchen sich der dargestellte Reifen zusammensetzt, ein profilierter Laufstreifen 1, ein bei der gezeigten Ausführung aus zwei Lagen 2a bestehender Gürtel 2, eine insbesondere einlagig ausgeführte Karkasse 3, eine weitgehend luftdicht ausgeführte Innenschicht 4, Wülste 5 mit Wulstkernen 6 und Wulstkernprofilen 7, sowie Seitenwände 8 und etwa mondsichelförmige Verstärkungsprofile 9. Die beiden Lagen 2a des Gürtels 2 bestehen auf insbesondere bekannte Weise aus in eine Gummimischung eingebetteten Festigkeitsträgern aus Stahlcord, welche innerhalb jeder Lage parallel zueinander verlaufen, wobei die Stahlcorde der einen Lage 2a in kreuzender Anordnung zu den Stahlcorden der zweiten Lage 2a orientiert sind und mit der Reifenumfangsrichtung jeweils einen Winkel zwischen 15° und 30° einschließen. Auch die Karkasse 3 kann in herkömmlicher und bekannter Weise ausgeführt sein und somit in eine Gummimischung eingebettete, in radialer Richtung verlaufende Verstärkungsfäden aus einem textilen Material oder aus Stahlcord aufweisen. Die Karkasse 3 ist um die Wulstkerne 6 von innen nach außen geführt, ihre Hochschläge 3a verlaufen neben den Wulstkernprofilen 7 in Richtung Gürtel 2.
  • Die beiden aus elastomerem Material, insbesondere aus einer Kautschukmischung, hergestellten Verstärkungsprofile 9, von denen in den 1 bis 4 jeweils nur das rechte Verstärkungsprofil 9 dargestellt ist, sind während des Aufbaus des Reifens auf der Innenschicht 4 positioniert worden und befinden sich daher zwischen dieser und der Karkassse 3. Die Dicke der Verstärkungsprofile 9 nimmt sowohl Richtung Gürtel 2 als auch Richtung Wulst 5 ab. Richtung Gürtel 2 reicht jedes Verstärkungsprofil 9 bis unter die Randbereiche desselben. Richtung Wulst 5 endet jedes Verstärkungsprofil 9 knapp oberhalb des Wulstkernes 6. Über den überwiegenden Bereich der Länge der Seitenwand ist jedes Verstärkungsprofil 9 nahezu konstant dick ausgeführt, seine Stärke beträgt hier bis zu 13 mm, insbesondere 9 bis 11 mm.
  • Jedes Verstärkungsprofil 9 besteht jeweils aus drei Teilkernen, nämlich aus einem radial mittleren Teilkern 10, einem radial oberen Teilkern 11 und einem radial unteren Teilkern 12.
  • Von besonderer Bedeutung ist, dass sich die Gummimischung der Teilkerne 11, 12 und des Teilkerns 10 voneinander hinsichtlich der Härte unterscheiden Der Teilkern 10 besteht aus einer weicheren Mischung mit einer Shore-A-Härte von 55 bis 65, insbesondere 55 bis 60 Shore-A. Die elastomere Mischung, aus welcher die Teilkerne 11, 12 hergestellt werden, weist eine Shore-A-Härte von 70 bis 85, insbesondere 75 bis 80 Shore-A auf.
  • Die Herstellung erfindungsgemäß ausgeführter Verstärkungsprofile kann mittels eines Duplex-Extruders erfolgen.
  • Der mittlere Teilkern 10 kann verschiedene Querschnittformen aufweisen. In Fig. weist er die Form einer doppelkonkaven Spule auf, in 2 besitzt er die Form eines schmalen Keils, in 3 ist er als Trapez mit breiter Basis nach axial außen dargestellt, und in 4 schließlich ist er halbrund, bzw. weist die Form einer Hyperbel auf. Andere Formen, insbesondere halbrunde, trompetenförmige, ogivale, etc, sind denkbar. Wichtig ist, dass der mittlere, weiche Teilkern 10 im Knickbereich des Verstärkungsprofils 9 angeordnet ist und so gestaltet ist, dass im Pannenlauffall sich die beiden oberen und unteren Teilkerne 11, 12 gegeneinander abstützen können, damit die Notlauffähigkeit des Reifens gewährleistet bleibt. Andererseits soll im Normalbetrieb des gasgefüllten Reifens der mittlere weiche Teilkern 10 einen Schwingungsdämpfer zwischen den oberen und unteren Teilkernen herstellen.
  • 1
    Laufstreifen
    2
    Gürtel
    2a
    Lagen
    3
    Karkasse
    4
    Innenschicht
    5
    Wülste
    6
    Wulstkern
    7
    Wulstkernprofil
    8
    Seitenwände
    9
    Verstärkungsprofil
    10
    mittlerer Teilkern
    11
    oberer Teilkern
    12
    unterer Teilkern

Claims (9)

  1. Fahrzeugluftreifen in radialer Bauart mit einem profilierten Laufstreifen, einem mehrlagigen Gürtelverband, einer Innenschicht, einer zumindest einlagig ausgeführten Karkasse, welche um Wulstkerne in Wulstbereichen geführt ist, Seitenwänden und mit zumindest je einem im Bereich jeder Seitenwand eingebrachten, im Querschnitt mondsichelförmigen Verstärkungsprofil, welches sich jeweils zumindest über einen Großteil der Seitenwandlänge erstreckt und aus elastomeren Materialen verschiedener Härten besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (9) aus drei radialen Teilkernen (10, 11, 12) besteht, wobei ein radial oberer Teilkern (11) und ein radial unterer Teilkern (12) jeweils aus einem harten elastomeren Material bestehen, und das ein zwischen den oberen und unteren Teilkernen (11, 12) angeordneter radial mittlerer Teilkern (10) aus einem weichen elastomeren Material besteht.
  2. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mittlere Teilkern (10) über zumindest 10%, insbesondere bis zu 40%, der radialen Erstreckung des Verstärkungsprofils (9) zwischen Gürtel (2) und Wulst (5) erstreckt.
  3. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Shore-A-Härte des mittleren Teilkerns (10) zwischen 50 und 65, insbesondere zwischen 55 und 60, beträgt.
  4. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Shore-A-Härte des oberen Teilkerns (11) und des unteren Teilkerns (12) jeweils zwischen 70 und 85, insbesondere zwischen 75 und 80, beträgt.
  5. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mittleren Teilkern (10) die Umrissform eines Keils aufweist.
  6. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mittleren Teilkern (10) die Umrissform eines Trapezes aufweist, deren breitere Basis nach axial außen gerichtet ist.
  7. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mittleren Teilkern (10) eine doppelt-konkave Form aufweist.
  8. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mittleren Teilkern (10) die Umrissform einer Hyperbel aufweist.
  9. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mittleren Teilkern (10) ogival geformt ist.
DE200410060468 2004-12-16 2004-12-16 Fahrzeugluftreifen Withdrawn DE102004060468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410060468 DE102004060468A1 (de) 2004-12-16 2004-12-16 Fahrzeugluftreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410060468 DE102004060468A1 (de) 2004-12-16 2004-12-16 Fahrzeugluftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004060468A1 true DE102004060468A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=36590312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410060468 Withdrawn DE102004060468A1 (de) 2004-12-16 2004-12-16 Fahrzeugluftreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004060468A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010167985A (ja) * 2009-01-26 2010-08-05 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
US20130075004A1 (en) * 2011-09-28 2013-03-28 The Yokohama Rubber Co., Ltd Pneumatic Run Flat Tire
WO2015144325A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugreifen
EP4212357A1 (de) * 2022-01-14 2023-07-19 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugluftreifen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69515150T2 (de) * 1994-08-26 2000-09-21 Bridgestone Corp Radialer Luftreifen
EP1057663A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-06 Hankook Tire Co., Ltd. Notlaufreifen
WO2001043995A1 (en) * 1999-12-16 2001-06-21 The Gooyear Tire & Rubber Company Variable-stiffness wedge inserts for runflat tires
JP2002211216A (ja) * 2001-01-12 2002-07-31 Sumitomo Rubber Ind Ltd ランフラットタイヤ
JP2003118324A (ja) * 2001-10-12 2003-04-23 Toyo Tire & Rubber Co Ltd ランフラットタイヤ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69515150T2 (de) * 1994-08-26 2000-09-21 Bridgestone Corp Radialer Luftreifen
EP1057663A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-06 Hankook Tire Co., Ltd. Notlaufreifen
WO2001043995A1 (en) * 1999-12-16 2001-06-21 The Gooyear Tire & Rubber Company Variable-stiffness wedge inserts for runflat tires
JP2002211216A (ja) * 2001-01-12 2002-07-31 Sumitomo Rubber Ind Ltd ランフラットタイヤ
JP2003118324A (ja) * 2001-10-12 2003-04-23 Toyo Tire & Rubber Co Ltd ランフラットタイヤ

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010167985A (ja) * 2009-01-26 2010-08-05 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
US20130075004A1 (en) * 2011-09-28 2013-03-28 The Yokohama Rubber Co., Ltd Pneumatic Run Flat Tire
US9090129B2 (en) * 2011-09-28 2015-07-28 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic run flat tire
WO2015144325A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugreifen
EP4212357A1 (de) * 2022-01-14 2023-07-19 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugluftreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2627523B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102014222306A1 (de) Fahrzeugluftreifen aufweisend eine Karkasse
EP0881105B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102004060468A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1667855B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1759892A2 (de) Fahrzeugluftreifen und Verfahren zur Herstellung
WO2007147686A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit seitenwand-verstärkungsprofil
DE102018215196A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102004059771B4 (de) Fahrzeugluftreifen und Verfahren zur Herstellung
EP1982849B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit Notlaufeigenschaften
DE102005022695A1 (de) Fahzeugluftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10351587A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102006020308A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2114700B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit notlaufeigenschaften
EP1535761B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3041690B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2758256B1 (de) Fahrzeugluftreifen in radialbauart
DE102004059772B4 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102008037614B4 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102012106309A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit Notlaufeigenschaften
EP1782969B1 (de) Fahrzeugreifen
DE102008004478A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit Notlaufeigenschaften bei Druckluftverlust
DE102006028830A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit Notlaufeigenschaften
DE102014207193A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102014204754A1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee