DE102004060237B4 - Einrichtung zur Steuerung von Luftfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung von Luftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102004060237B4
DE102004060237B4 DE200410060237 DE102004060237A DE102004060237B4 DE 102004060237 B4 DE102004060237 B4 DE 102004060237B4 DE 200410060237 DE200410060237 DE 200410060237 DE 102004060237 A DE102004060237 A DE 102004060237A DE 102004060237 B4 DE102004060237 B4 DE 102004060237B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
computer network
aircraft
systems
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200410060237
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004060237A1 (de
Inventor
Gunnar Spies
Andreas Pick
Dr. Meier Christoph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frequentis Orthogon GmbH
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE200410060237 priority Critical patent/DE102004060237B4/de
Publication of DE102004060237A1 publication Critical patent/DE102004060237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004060237B4 publication Critical patent/DE102004060237B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0073Surveillance aids
    • G08G5/0082Surveillance aids for monitoring traffic from a ground station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Steuerung von Luftfahrzeugen in einem kontrollierten Luftraum mit einer Mehrzahl von hierarchisch organisierten Computerverbundsystemen (1–5), die mit jeweils mindestens einem übergeordneten und/oder untergeordneten Computerverbundsystem (1–5) vernetzt und zur Steuerung spezialisierter Prozesse bei der Abwicklung des Luftverkehrs vorgesehen sind, insbesondere zur Steuerung und Planung des Luftverkehrs in dem kontrollierten Luftraum und Teilen davon, zur Steuerung der Luftfahrzeuge auf Flughäfen und zur Organisation der für einen Flug eines Luftfahrzeuges erforderlichen Prozesse, wobei die Computerverbundsysteme (1–5) zur Steuerungssignalerzeugung und zum Steuerungssignalausstausch so ausgebildet sind, dass den Flug eines Luftfahrzeuges beeinflussende Steuerungsentscheidungen (E) eines hierarchisch übergeordneten Computerverbundsystems (1–4) mindestens an die mit der Steuerung, Planung und/oder Organisation des betreffenden Luftfahrzeuges betrauten untergeordneten Computerverbundsysteme (2–5) übermittelt werden und von diesen Computerverbundsystemen (2–5) korrigierende Steuersignale zur möglichen Anpassung von Steuerungsentscheidungen an eine für den von dem jeweiligen untergeordneten Computerverbundsystem (2–5) gesteuerten Prozess bevorzugte Steuerungsentscheidung an das jeweils übergeordnete Computerverbundsystem (1–4) rückübermittelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur dezentralisierten Steuerungsentscheidungsfindung derart eingerichtet ist, dass alle in einen Entscheidungsprozess involvierten Prozessinhaber zunächst untereinander Lösungen für Steuerungsentscheidungen aushandeln und anschließend Änderungsanforderungen durch Erzeugung und Übermittlung von Anfragen nach Steuerungsentscheidungen von untergeordneten Computerverbundsystemen (2–5) der involvierten Prozessinhaber an jeweils übergeordnete Computerverbundsysteme (1–4) weiterleiten und Anpassungen der damit ausgelösten Steuerungsentscheidungen in den übergeordneten Computerverbundsystemen (1–4) durch korrigierende Steuersignale veranlasst werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung von Luftfahrzeugen in einem kontrollierten Luftraum mit einer Mehrzahl von hierarchisch organisierten Computerverbundsystemen, die mit jeweils mindestens einem übergeordneten und/oder untergeordneten Computerverbundsystem vernetzt und zur Steuerung spezialisierter Prozesse bei der Abwicklung des Luftverkehrs vorgesehen sind, insbesondere zur Steuerung und Planung des Luftverkehrs in dem kontrollierten Luftraum und Teilen davon, zur Steuerung der Luftfahrzeuge auf Flughäfen und zur Organisation der für einen Flug eines Luftfahrzeuges erforderlichen Prozess.
  • Die Computerverbundsysteme sind zur Steuerungssignalerzeugung und zum Steuerungssignalaustausch so ausgebildet, dass den Flug eines Luftfahrzeuges beeinflussende Steuerungsentscheidungen eines hierarchisch übergeordneten Computerverbundsystems mindestens an die mit der Steuerung, Planung und/oder Organisation des betreffenden Luftfahrzeuges betrauten untergeordneten Computerverbundsysteme übermittelt werden und von diesen Computerverbundsystemen korrigierende Steuersignale zur möglichen Anpassung von Steuerungsentscheidungen an eine für den von dem jeweiligen untergeordneten Computerverbundsystemen gesteuerten Prozess bevorzugte Steuerungsentscheidung an das jeweils übergeordnete Computerverbundsystem rückübermittelbar sind.
  • Die stetige Zunahme des Luftverkehrs führt zu einem Bedarf nach verbesserter Steuerung der Luftfahrzeuge. Dabei ist zu erwarten, dass insbesondere die großen europäischen Verkehrsflughäfen einen Engpass in der Abwicklung des Luftverkehrs darstellen werden. Bereits heute werden diese Flughäfen nahe an ihrer Kapazitätsgrenze betrieben, so dass kapazitätsmindernde Ereignisse, wie zum Beispiel geänderte Wetterbedingungen, zu großen Einbrüchen in der mittleren Pünktlichkeit der Flugbewegungen führen. Dies resultiert in Unzufriedenheit der Passagiere, erhöhten Kosten für die Fluggesellschaften und verminderte Verkehrssicherheit durch zusätzliche Flugzeuge im Flughafenanflugbereich aufgrund von Warteschleifen.
  • Die Steuerung des europäischen Luftraums erfolgt mit hierarchisch organisierten Computerverbundsystemen, wobei ein zentrales übergeordnetes Computerverbundsystem der europäischen Flugsicherung CFMU zur Kontrolle des europäischen Luftraums vorgesehen ist. Mit diesem zentralen Computerverbundsystem sind untergeordnete nationale Computerverbundsysteme der nationalen Flugsicherung vernetzt, die ihrerseits mit untergeordneten Computerverbundsystemen der Flughafenbetreiber zur Steuerung der Anflugkontrolle der Luftfahrzeuge verbunden sind.
  • Die Verkehrsteuerung erfolgt durch Festlegung von Kapazitätseckwerten für Flugbewegungen an den betroffenen Flughäfen, die anhand von geänderten Bedingungen, wie zum Beispiel neuen Wetterprognosen oder Bahnsperrungen durch den zu diesem Zeitpunkt zuständigen Controler basierend auf lokalen Vorgaben (andere Betriebsrichtung der Start-/Landebahnen, Staffelung von Flugzeugen etc.) und dessen Erfahrungswerten an das zentrale Computerverbundsystem der europäischen Flugsicherung gemeldet werden. Die europäische Flugsicherung leitet dann die notwendigen Änderungen in der Verkehrsplanung und -steuerung ein.
  • Bei der Einschätzung der zukünftigen Kapazität wird oftmals seitens der Flughafensteuerung zu wenig oder zu viel gesteuert. Wird zu wenig gesteuert, so besteht die Gefahr, dass die Nachfrage nach Verkehrskapazität die zur Verfügung stehende Kapazität übersteigt. Meist resultiert dies in einer starken Abnahme der Pünktlichkeit bei den Abflügen, da die Landungen von Flugzeugen bei der Abwicklung des Flughafenverkehrs bevorzugt werden. Wird zu viel gesteuert, so kann die zur Verfügung stehende Kapazität des Flughafens nicht optimal ausgenutzt werden. Dies reduziert den Durchsatz am Flughafen unnötig. Beides führt zu einer Reduzierung der mittleren Pünktlichkeit im Luftverkehr.
  • Zwischen den vernetzten Computerverbundsystemen den verschiedenen Flugsicherungszentren, den Flughafenbetreibern, den Luftfahrzeugbetreibern, d. h. den Airlines, und den Dienstleistern zur Abwicklung von Flügen, wie zum Beispiel Cateringunternehmen, Treibstoffversorgern, Wartungsunternehmen etc. existieren mittlerweile definierte Schnittstellen, die für einen Datenaustausch zur Luftverkehrsplanung und -steuerung genutzt werden können.
  • DE 102 00 002 A1 beschreibt ein Computer gestütztes Verfahren zur Verkehrssteuerung, bei dem Steuerungsdaten digital von Computer zu Computer übertragen werden. Bei Bedarf kann auch ein Eingriff von einer Verkehrsleitzentrale in bordseitige Steuerungsinstrumente erfolgen. Verkehrsteilnehmer können Ihre Fahrt-/Zielwünsche einer Zentrale mitteilen, die zur Festlegung der definitiven Fahrtrouten sämtliche vorliegenden Fahrt-/Zielwünsche berücksichtigt.
  • US 6,584,400 B2 offenbart ein Luftverkehrssteuerungssystem mit einer Flughafensteuerungszentrale und Flugliniensystemen, die Anfragen nach taktischen Ankunftszeiten an die Flughafenzentrale abschicken. Und diese taktischen Ankunftszeiten mit dieser aushandeln.
  • Die EP 1 103 507 A2 offenbart ein hierarchisches Computersystem zur Steuerung des Luftverkehrs durch Berechnung und Festlegung von Trajektorien, bei dem ein übergeordnetes Computersystem über ein Netzwerk mit untergeordneten Computersystem verbunden ist, wobei das übergeordnete Computersystem eine übergeordnete Trajektorienplanung unter Berücksichtigung der Randbedingungen jeder der Modulaktuatoren ausführt.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Einrichtung zur Steuerung von Luftfahrzeugen in einem kontrollierten Luftraum mit einer Mehrzahl von hierarchisch organisierten Computerverbundsystemen zu schaffen, mit der die mittlere Pünktlichkeit des Luftverkehrs verbessert werden kann und Wartschleifen möglichst vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird mit der gattungsgemäßen Einrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Im Unterschied zu der bislang bekannten zentralen Steuerung des Luftverkehrs durch Steuerungsentscheidungen der Flugsicherungszentralen wird durch die Erfindung vorgeschlagen, eine gemeinsame Entscheidungsfindung durch die im wesentlichen durch eine Steuerungsentscheidung betroffenen Teilnehmer zu ermöglichen. Hierzu werden die Steuerungsentscheidungen über das Netzwerk von hierarchisch geordneten Computerverbundsystemen an die untergeordneten Computerverbundsysteme übermittelt, an denen dann eine Einflussnahme durch korrigierende Steuersignale automatisiert möglich ist. Die korrigierenden Steuersignale können dann von den übergeordneten Computerverbundsystemen genutzt werden, um die Steuerung zu dezentralisieren. Damit ist eine verbesserte Luftverkehrssteuerung möglich, bei der eine Über- und Untersteuerung aufgrund der Mitwirkung der beteiligten Prozessinhaber für die durch die Entscheidungen betroffenen Prozesse bei der Abwicklung des Luftverkehrs vermieden werden kann.
  • Die Einrichtung ermöglicht damit eine durchgängige automatisierte Verkehrssteuerung und verbessert die herkömmliche Abstimmung der Flugsicherung, Flughafenbetreiber und Fluggesellschaften mittels Telefonsprechfunk zur Entscheidungsfindung. Zudem wird durch die Vernetzung der Computerverbundsysteme und durch die Steuerungsentscheidung und korrigierenden Steuersignale eine Objektivierung der Interpretation von Prozessabläufen, wie zum Beispiel Verspätung und Pünktlichkeit erreicht und damit die Kommunikation standardisiert. Zudem können mit der Einrichtung vorausschauende Entscheidungen rechtzeitig gefällt werden, was zu einer Verbesserung der mittleren Pünktlichkeit des Flugverkehrs führt.
  • Die Computerverbundsysteme sind hierzu zur Erzeugung und Übermittlung von Anfragen nach Steuerungsentscheidungen von untergeordneten Computerverbundsystemen an jeweils übergeordnete Computerverbundsysteme ausgebildet. Neben der Reaktion auf Entscheidungen übergeordneter Computerverbundsysteme ist es damit für untergeordnete Computerverbundsysteme möglich, eigene Steuerungseingriffe durch Anfragen an die übergeordneten Computerverbundsysteme vorzunehmen, die dann in Entscheidungen der übergeordneten Computerverbundsysteme verarbeitet werden.
  • Die Einrichtung hat vorzugsweise ein allen anderen Computerverbundsystemen übergeordnetes zentrales Computerverbundsystem zur Steuerung des Luftverkehrs in einem kontrollierten supranationalen Luftraum, eine Mehrzahl von dem zentralen Computersystem direkt untergeordneten nationalen Computerverbundsystemen zur Steuerung des Luftverkehrs in einem jeweiligen nationalen Luftraum, eine Mehrzahl von jeweils einem nationalen Computerverbundsystem direkt untergeordneten Flughafen-Computerverbundsystemen zur Steuerung der Luftfahrzeuge auf einem jeweiligen Flughafen und zur Anflugsteuerung, und eine Mehrzahl von jeweils mindestens einem Flughafen-Computerverbundsystem direkt untergeordneten Luftfahrzeugbetreiber-Computerverbundsystemen von Luftfahrzeugbetreibern (Airlines) zur Planung, Steuerung und Abfertigung der dem jeweiligen Luftfahrzeugbetreiber zugeordneten Luftfahrzeuge.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn eine Mehrzahl von Service-Computerverbundsystemen vorgesehen sind, die Luftfahrzeugbetreiber-Computerverbundsystemen untergeordnet und zur Steuerung und Abwicklung von spezialisierten Diensten in Verbindung mit der Abfertigung von Luftfahrzeugen vorgesehen sind, beispielsweise zur Treibstoffversorgung, Catering, Flugzeugwartung etc.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Computerverbundsysteme zur Erstellung von Prognosen über die Auswirkung von Steuerungseingriffen auf den Luftverkehr in Abhängigkeit von den an die untergeordneten Computerverbundsysteme übermittelten Steuerungsentscheidungen und von an die übergeordneten Computerverbundsysteme übermittelten korrigierenden Steuerungssignale und/oder Anfragen nach Steuerungsentscheidungen ausgebildet sind. Mit Hilfe der Prognose ist es für jeden Prozessinhaber möglich, die Auswirkung von Steuerungsentscheidungen für den jeweils von dem Prozessinhaber, d. h. dem Computerverbundsystem des Prozessinhabers, kontrollierten Prozess bei der Abwicklung des Luftverkehrs zu simulieren.
  • Dabei können die Computerverbundsysteme zur Erstellung von Prognosen der Luftfahrzeugbetreiber hinsichtlich des Abfertigungsstatus von ausgewählten Luftfahrzeugen, von Prognosen der Flughafenbetreiber hinsichtlich der Auslastung von Terminals und/oder von Taxizeiten, und von Prognosen hinsichtlich der Kapazitätsauslastung und Pünktlichkeit des Luftverkehrs etc. ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – Diagramm des Informations- und Entscheidungsflusses in einer erfindungsgemäßen Einrichtung mit hierarchisch organisierten Computerverbundsystemen von im Luftverkehr beteiligten Prozessinhabern;
  • 2 – Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Einrichtung mit Informations- und Entscheidungsfluss;
  • 3 – Informations- und Entscheidungsfluss in der Einrichtung aus 2 bei einer Schlechtwetterprognose.
  • Die 1 lässt ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung mit einer Vielzahl hierarchisch organisierter und miteinander vernetzter Computerverbundsysteme 1 bis 5 erkennen. Dabei ist ein zentrales, allen anderen Computerverbundsystemen 25 übergeordnetes Computerverbundsystem 1 beispielsweise der europäischen Flugsicherung CFMU zur Kontrolle des europäischen Luftraums vorgesehen. Dieses ist mit einer Vielzahl von direkt untergeordneten nationalen Verbundsystemen 2a, ..., 2n der nationalen Flugsicherungen zur Kontrolle und Steuerung des jeweils nationalen Luftraums verbunden. Die nationalen Computerverbundsysteme 2a, ..., 2n sind jeweils mit Flughafen-Computerverbundsystemen 3a, ..., 3m, 3a', 3k vernetzt. Die Flughafen-Computerverbundsysteme 3 sind ihrerseits mit untergeordneten Luftfahrzeugbetreiber-Computerverbundsystemen 4a, ..., 4z von Luftfahzeugbetreibern verbunden, deren Luftfahrzeuge auf dem zugeordneten Flughafen des übergeordneten Flughafen-Computerverbundsystems 4 abgefertigt werden.
  • An die Luftfahrzeugbetreiber-Computerverbundsysteme 4 sind gegebenenfalls Service-Computerverbundsysteme 5a, ... 5z von Dienstleistern angeschlossen, die spezialisierte Dienste in Verbindung mit der Abfertigung von Luftfahrzeugen für den jeweiligen Luftfahrzeugbetreiber erbringen.
  • Die vernetzten Computerverbundsysteme 15 dienen zur Steuerung und Abwicklung des Luftverkehrs jeweils bezogen auf individuelle Luftfahrzeuge und gegebenenfalls global bezogen auf ganze Flotten von Luftfahrzeugen.
  • Es sollte verstanden werden, dass aufgrund der Komplexität des technischen Ablaufs eines Fluges Entscheidungen hinsichtlich der Abfertigung, der Start- und Landefreigabe, der Kurskontrolle etc. für ein Luftfahrzeug unmittelbare Auswirkungen auf den Flug anderer Luftfahrzeuge und den gesamten Luftverkehr haben.
  • Mit der in der 1 gezeigten Einrichtung wird nunmehr eine dezentralisierte Entscheidungsfindung ermöglicht, bei der alle in einem Entscheidungsprozess involvierten Prozessinhaber zunächst untereinander Lösungen erarbeiten können, bevor sie diese als Anderungsanforderung an die übergeordneten Computerverbundsysteme weiterleiten. Durch die Möglichkeit einer Simulation von angedachten Änderungswünschen für Steuerungsentscheidungen kann die Entscheidungsfindung verbessert werden, da die Auswirkungen von gewünschten Anpassungen von Steuerungsentscheidungen übergeordneter Computerverbundsysteme bereits vor Inkrafttreten ersichtlich werden, so dass gegebenenfalls die Planung und der Steuerungseingriff noch abgeändert werden kann.
  • Hierzu werden die Entscheidungen übergeordneter Computerverbundsysteme 14 an die jeweils untergeordneten Computerverbundsysteme 25 über definierte Schnittstellen übermittelt. Die jeweils übergeordneten Computerverbundsysteme 14 sind dafür ausgelegt, korrigierende Steuersignale, d. h. Rückmeldungen, zur möglichen Anpassung von Steuerungsentscheidungen sowie Anfragen nach Steuerungsentscheidungen von dem jeweils untergeordneten Computerverbundsystem 25 zu empfangen. Auf der Basis der Rückmeldung und Anfragen können dann bereits getroffene Entscheidungen überprüft und gegebenenfalls abgeändert werden. Zudem ist es aufgrund der Anfragen möglich, Entscheidungen durch übergeordnete Computerverbundsysteme in einem automatisierten Prozess zu generieren und damit Einfluss auf die globalere Steuerung des Luftverkehrs zu nehmen.
  • Die 2 lässt ein Blockdiagramm der Einrichtung zur Steuerung von Luftfahrzeugen in einem kontrollierten Luftraum erkennen. Es ist ein echtzeitfähiger konsistenter, aber verteilter Datenpool 6 vorgesehen, der mit Computersystemen 7 zur Kommunikation und Berechnung von Simulations- und Änderungsanfragen sowie einer Benutzeroberfläche GUI (Graphical User Interface) zur Darstellung von Luftverkehrssituationen für Nutzer verbunden ist.
  • Die Computersysteme 7 sind weiterhin mit Prognosewerkzeugen 8 verbunden, um Prognosen über den Luftverkehr in Abhängigkeit von Steuerungsentscheidungen zu erstellen.
  • Pro Flughafen kann ein gemeinsamer Datenpool 6 ausreichend sein. Die anderen genannten Komponenten sollten hingegen mindestens je einmal jedem Prozessinhaber zur Verfügung stehen, damit jeder Prozessinhaber in die gemeinsame Entscheidungsfindung mit eingebunden wird.
  • Dies wird durch die oberhalb der Einrichtung PLVPC dargestellte Ebene der verschiedenen Computerverbundsysteme 14 sowie der mit diesen verbundenen Computerverbundsystemen von Dienstleistern deutlich gemacht.
  • Eine durch die Einrichtung PLVPC generierte Entscheidung E, die beispielsweise als Flugplanänderung in Kraft tritt, verändert die reale Welt des Luftverkehrs, indem diese steuernd auf einzelne Luftfahrzeuge eingreift.
  • Hierzu werden die in den Computersystemen 7 über den Luftverkehr vorliegenden Informationen aus dem Datenpool 6 aktualisiert und Entscheidungen zwischen den Computersystemen 7 ausgetauscht. Dabei werden insbesondere Anfragen und Antworten auf Steuerungsentscheidungen überreicht.
  • Die Computersysteme 7 können zudem Prognoseanforderungen an die Prognosewerkzeuge 8 absenden und Prognosen als Entscheidungsgrundlage für Steuerungsentscheidungen und korrigierende Steuersignale anfordern.
  • Berechnete Simulations- und Änderungsanfragen werden von den Computersystemen 7 an die Benutzeroberfläche GUI übermittelt und dort für den Nutzer User1, User2 visualisiert.
  • Die abgestimmte Entscheidung E wird dann ausgegeben.
  • Die 3 lässt die Einrichtung aus der 2 mit einem Informations- und Entscheidungsfluss erkennen, der beispielsweise bei einer Schlechtwetterprognose entstehen kann.
  • Aufgrund eines von einem Wetterdienst, beispielsweise dem deutschen Wetterdienst DWD vorhergesagten und mittels zugehörigem Service-Computerverbundsystem 5n an den Datenpool 6 übermittelte Schlechtwetterprognose (Schritt 1) ist zu erwarten, dass die vorgegebene Kapazität an einem Flughafen beispielsweise in zwei Stunden auf die Hälfte sinken wird. Bei einem ansonsten voll ausgelasteten Flughafen führt dies unzweifelhaft zu erheblichen Verspätungen und einem damit verbundenen Pünktlichkeitseinbruch.
  • Wird zu diesem Zeitpunkt nicht steuernd eingegriffen, so werden in zwei Stunden mehr Flugbewegungen vorhanden sein als bewältigt werden können. In solchen Fällen werden die landenden Flugzeuge bevorzugt abgefertigt, da sie bedingt durch das mitgeführte Kerosin nur eine begrenzte Restflugzeit haben und zudem jedes zusätzliche Flugzeug in einer Warteschleife zu einer Reduzierung der Sicherheit des Flugraumes über dem gegebenen Flughafen führt. Dadurch baut sich auf dem Flughafen eine große Verspätung bei den abfliegenden Flugzeugen auf, welche sich durch die verspätete Ankunftszeit beim Zielflughafen auf diesen überträgt. Die Verspätung wird in diesem Falle exportiert.
  • Bislang konnte eine Steuerungsmaßnahme über eine Mitteilung seitens der Anflugkontrolle, beispielsweise der nationalen Flugsicherung 2 der deutschen Flugsicherung für zivile deutsche Flughäfen, bei der zentralen europäischen Flugsicherung CFMU (Central Flow Management Unit) angefordert werden. Die zentrale europäische Flugsicherung CFMU entscheidet dann, ob geeignete Steuerungsmaßnahmen ergriffen werden müssen. Bei dieser herkömmlichen Methode haben die von der Entscheidung noch betroffenen Prozessinhaber (Fluglinienbetreiber, andere Flughäfen, etc.) kaum Einfluss auf diese Steuerungsmaßnahmen.
  • Durch die erfindungsgemäße Einrichtung haben alle beteiligten Prozessinhaber die Möglichkeit, an dem Entscheidungsprozess teilzuhaben. Eine anstehende Entscheidung wird dann jeweils von dem Prozessinhaber gefällt, der hierzu am besten in der Lage ist. Alle direkt und indirekt betroffenen Prozessinhaber können dann über die zu erwartende Entwicklung der Pünktlichkeit informiert werden. Sie können zudem die Einrichtung zur Simulation und Kommunikation von Entscheidungsmöglichkeiten nutzen.
  • Der bedingt durch einen Wetterumschwung zu erwartende Pünktlichkeitseinbruch wird daher über den Datenpool 6 automatisch umgehend an alle hiervon direkt betroffenen Prozessinhaber übermittelt, d. h. an die nationalen Computerverbundsysteme der Flugsicherungen, der Flughafen-Computerverbundsysteme 3 der betroffenen Flughafenbetreiber, der an dem betroffenen Flughafen operierenden Luftfahrzeugbetreiber-Computerverbundsysteme 4 der Airlines und gegebenenfalls die Service-Computerverbundsysteme 5 von Dienstleistern für die oben genannten Prozessinhaber. Über die Einrichtung können dann in gegenseitiger Absprache computergestützt und automatisiert Lösungsmöglichkeiten simuliert und zwischen indirekten Prozessinhabern abgestimmt werden. Indirekte Prozessinhaber sind beispielsweise die Flugsicherung und Flughafenbetreiber und eventuell auch andere von den Entscheidungen betroffenen Fluglinien (zum Beispiel bei Zubringerflügen), die nicht am betroffenen Flughafen operieren. Aus dem Datenpool 6 erhält die Flugsicherung 2 im Schritt 2 dann eine neue Kapazitätsprognose und reduziert im Schritt 3 den Flugverkehr für den betroffenen Flughafen. Im Schritt 4 werden dann die betroffenen Prozessinhaber informiert, d. h. die Flughafenbetreiber und Airlines durch Übermittlung der Informationen an die Flughafen-Computerverbundsysteme 3 und Luftfahrzeugbetreiber-Computerverbundsysteme 4.
  • Daraufhin haben die betroffenen Prozessinhaber, beispielsweise die Fluglinienbetreiber, die Möglichkeit, Prioritäten für die einzelnen Flüge bekannt zu geben. Dies erfolgt im Schritt 5 durch Absendung von korrigierenden Steuersignalen von den Luftfahrzeugbetreiber-Computerverbundsystemen 4 an den Datenpool 6, von dem korrigierende Steuersignale an die übergeordneten Computerverbundsysteme 1 bis 3 weitergeleitet werden. Die anderen betroffenen Flughafenbetreiber haben dann die Möglichkeit, über ihre Flughafen-Computerverbundsysteme 3 im Schritt 6 ihr Einverständnis mit den durch die Prioritäten angepassten Steuerungsentscheidungen zu geben. Daraufhin werden die teilhabenden Prozessinhaber im Schritt 7 informiert, d. h. die direkt betroffenen Flughafen-Computerverbundsysteme 3n der Flughäfen und der nationalen Computerverbundsysteme 2 der betroffenen Flugsicherung sowie das zentrale Computerverbundsystem 1 der europäischen Flugsicherung CFMU. Diese setzt dann abschließen im Schritt 8 die Flugplanänderung in Kraft, die unmittelbar Auswirkungen auf die betroffenen Luftfahrzeuge hat. Die Flugplanänderung führt nämlich dann dazu, dass Start-, Landung- und/oder Flugroute bzw. Flugzeit durch den Flugplan als Steuerungsgröße geändert werden.
  • Der tatsächliche Informations- und Entscheidungsfluss ist im Einzelfall vom auftretenden Problem abhängig. Mit der Einrichtung PLVPC ist es für die betroffenen Prozessinhaber möglich, auf eine gemeinsame Kommunikationsplattform zuzugreifen und über die Einrichtungen Steuerungsentscheidungen zu fällen. Dabei kann jeder Prozessinhaber seine Vorstellung bezüglich der zu machenden Änderung im Vorfeld dadurch simulieren, dass er über die Erfindung auf interne und externe Prognosewerkzeuge 8 Zugriff erhält. Externe Prognosewerkzeuge 8 werden von den jeweiligen Prozessinhabern zur Verfügung gestellt und sind über eine gemeinsame Schnittstelle durch die Einrichtung erreichbar. Hierzu gehören zum Beispiel Prognosen der Luftlinienbetreiber hinsichtlich des Abfertigungsstatus des jeweiligen Flugzeuges, Prognosen hinsichtlich der Auslastung der Terminals und der Taxizeiten seitens des Flughafenbetreibers, wie auch Kapazitäts- und Pünktlichkeitsprognosen, die am besten bei der Flugsicherung aufgehoben sind. Welche Prozessinhaber über welche Prognosewerkzeuge 8 verfügen kann von Flughafen zu Flughafen variieren. Entscheidend ist, dass die Prognosewerkzeuge 8 über die Einrichtung erreichbar und ihre Ergebnisse somit für jeden Prozessinhaber verfügbar sind.

Claims (5)

  1. Einrichtung zur Steuerung von Luftfahrzeugen in einem kontrollierten Luftraum mit einer Mehrzahl von hierarchisch organisierten Computerverbundsystemen (15), die mit jeweils mindestens einem übergeordneten und/oder untergeordneten Computerverbundsystem (15) vernetzt und zur Steuerung spezialisierter Prozesse bei der Abwicklung des Luftverkehrs vorgesehen sind, insbesondere zur Steuerung und Planung des Luftverkehrs in dem kontrollierten Luftraum und Teilen davon, zur Steuerung der Luftfahrzeuge auf Flughäfen und zur Organisation der für einen Flug eines Luftfahrzeuges erforderlichen Prozesse, wobei die Computerverbundsysteme (15) zur Steuerungssignalerzeugung und zum Steuerungssignalausstausch so ausgebildet sind, dass den Flug eines Luftfahrzeuges beeinflussende Steuerungsentscheidungen (E) eines hierarchisch übergeordneten Computerverbundsystems (14) mindestens an die mit der Steuerung, Planung und/oder Organisation des betreffenden Luftfahrzeuges betrauten untergeordneten Computerverbundsysteme (25) übermittelt werden und von diesen Computerverbundsystemen (25) korrigierende Steuersignale zur möglichen Anpassung von Steuerungsentscheidungen an eine für den von dem jeweiligen untergeordneten Computerverbundsystem (25) gesteuerten Prozess bevorzugte Steuerungsentscheidung an das jeweils übergeordnete Computerverbundsystem (14) rückübermittelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur dezentralisierten Steuerungsentscheidungsfindung derart eingerichtet ist, dass alle in einen Entscheidungsprozess involvierten Prozessinhaber zunächst untereinander Lösungen für Steuerungsentscheidungen aushandeln und anschließend Änderungsanforderungen durch Erzeugung und Übermittlung von Anfragen nach Steuerungsentscheidungen von untergeordneten Computerverbundsystemen (25) der involvierten Prozessinhaber an jeweils übergeordnete Computerverbundsysteme (14) weiterleiten und Anpassungen der damit ausgelösten Steuerungsentscheidungen in den übergeordneten Computerverbundsystemen (14) durch korrigierende Steuersignale veranlasst werden.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein allen anderen Computerverbundsystemen (15) übergeordnetes zentrales Computerverbundsystem (1) zur Steuerung des Luftverkehrs in einem kontrollierten supranationalen Luftraum, eine Mehrzahl von dem zentralen Computersystem (1) direkt untergeordneten nationalen Computerverbundsystemen (2) zur Steuerung des Luftverkehrs in einem jeweiligen nationalen Luftraum, eine Mehrzahl von jeweils einem nationalen Computerverbundsystem (2) direkt untergeordneten Flughafen-Computerverbundsystemen (3) zur Steuerung der Luftfahrzeuge auf einem jeweiligen Flughafen und zur Anflugsteuerung, und eine Mehrzahl von jeweils mindestens einem Flughafen-Computerverbundsystem (3) direkt untergeordneten Luftfahrzeugbetreiber-Computerverbundsystemen (4) von Luftfahrzeugbetreibern zur Planung, Steuerung und Abfertigung der dem jeweiligen Luftfahrzeugbetreiber zugeordneten Luftfahrzeuge.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Service-Computerverbundsystemen (5), die Luftfahrzeugbetreiber-Computerverbundsystemen (4) untergeordnet und zur Steuerung und Abwicklung von spezialisierten Diensten in Verbindung mit der Abfertigung von Luftfahrzeugen vorgesehen sind.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Computerverbundsysteme (15) zur Erstellung von Prognosen über die Auswirkungen von Steuerungseingriffen auf den Luftverkehr in Abhängigkeit von den an die untergeordneten Computerverbundsysteme (25) übermittelten Steuerungsentscheidungen und von an die übergeordneten Computerverbundsysteme (14) übermittelten korrigierenden Steuerungssignale und/oder Anfragen nach Steuerungsentscheidungen ausgebildet sind.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Computerverbundsysteme (15) zur Erstellung von Prognosen der Luftfahrzeugbetreiber hinsichtlich des Abfertigungsstatus von ausgewählten Luftfahrzeugen, von Prognosen der Flughafenbetreiber hinsichtlich der Auslastung von Terminals und/oder von Taxizeiten, und/oder von Prognosen hinsichtlich der Kapazitätsauslastung und Pünktlichkeit des Luftverkehrs ausgebildet sind.
DE200410060237 2004-12-15 2004-12-15 Einrichtung zur Steuerung von Luftfahrzeugen Active DE102004060237B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410060237 DE102004060237B4 (de) 2004-12-15 2004-12-15 Einrichtung zur Steuerung von Luftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410060237 DE102004060237B4 (de) 2004-12-15 2004-12-15 Einrichtung zur Steuerung von Luftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004060237A1 DE102004060237A1 (de) 2006-06-29
DE102004060237B4 true DE102004060237B4 (de) 2014-04-10

Family

ID=36580117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410060237 Active DE102004060237B4 (de) 2004-12-15 2004-12-15 Einrichtung zur Steuerung von Luftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004060237B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008239A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur aggregierten Analyse, Bewertung und Visualisierung der Auswirkungen von verknüpften Ressourcenplanungen bei der Verkehrssteuerung und Verkehrssteuerungsleitstand sowie zentraler Server und Client-Computer hierzu
DE102008045861B4 (de) * 2008-09-05 2019-03-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Flughafensteuerungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung des Flugbetriebs auf einem Flughafen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1103507A2 (de) * 1999-11-24 2001-05-30 Xerox Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von verteilten Gegenständen
DE10200002A1 (de) * 2001-01-12 2002-08-22 Zoltan Pal E-Traffic Network e-Verkehr Netzwerk Verfahren Computergestützte über Präzision Position Information Navigation Telekommunikation Verkehrsüberwachungs-Koordinations-Operationssystem
US6584400B2 (en) * 2001-04-09 2003-06-24 Louis J C Beardsworth Schedule activated management system for optimizing aircraft arrivals at congested airports

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1103507A2 (de) * 1999-11-24 2001-05-30 Xerox Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von verteilten Gegenständen
DE10200002A1 (de) * 2001-01-12 2002-08-22 Zoltan Pal E-Traffic Network e-Verkehr Netzwerk Verfahren Computergestützte über Präzision Position Information Navigation Telekommunikation Verkehrsüberwachungs-Koordinations-Operationssystem
US6584400B2 (en) * 2001-04-09 2003-06-24 Louis J C Beardsworth Schedule activated management system for optimizing aircraft arrivals at congested airports

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Verordnung (EG) Nr. 549/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. März 2004 zur Festlegung des Rahmens für die Schaffung eines einheitlichen europäischen Luftraums *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004060237A1 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206785T2 (de) Verfahren und gerät zur verwaltung von flugzeugflüssen
DE69535279T2 (de) Planungsanlage und -verfahren
WO2008061793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der luftverkehrsabwicklung an einem flughafen
DE69915039T2 (de) Verfahren zur rekonfigurierung in echtzeit der flugbahnen eines flugzeuges
EP3223257B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung eines verkehrsleitsystems
DE102012111194A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Fluggesellschaft
DE102015220481B4 (de) Verfahren und Vorrichtung in einer Verkehrseinheit zum kooperativen Abstimmen von Fahrmanövern von mindestens zwei Kraftfahrzeugen
DE102016212150A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines zumindest zeitweise unbemannten Luft- oder Raumfahrzeugs sowie ein derartiges Luft- oder Raumfahrzeug
DE102012111284A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Fluggesellschaft
CN108717300A (zh) 一种飞行控制系统中的辅助监控装置
EP2005374A1 (de) Verfahren, steuerungssystem und softwareprogramm zur ausführung des verfahrens zur optimierten nutzung der luftseitigen kapazitäten eine flughafens
DE19944310C2 (de) Verfahren und System zur Priorisierung des öffentlichen Personennahverkehrs
DE102004060237B4 (de) Einrichtung zur Steuerung von Luftfahrzeugen
EP3768567B1 (de) Verfahren zur disposition oder steuerung der bewegungen einer mehrzahl von fahrzeugen über ein netzwerk von verkehrswegen
EP3782869A1 (de) Verfahren zur steuerung eines zugs innerhalb eines zugsicherungssystems, zugsicherungssystem
WO2006042490A1 (de) Prätaktische steuerungseinrichtung
DE102008045861B4 (de) Flughafensteuerungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung des Flugbetriebs auf einem Flughafen
WO2000035115A2 (de) Satellitenkonstellation sowie system und verfahren zur überwachung von flugzeugen
EP3312073A1 (de) Verfahren zur prüfung eines eisenbahnsystems und eisenbahnsystem
WO2009043770A1 (de) Verfahren zur fahrplangenerierung für verkehrssysteme mit berücksichtigung zeitlicher schranken
Smith et al. Traffic flow management for trajectory based operations: Supporting effective predeparture reroutes
DE4237530C2 (de) Verfahren zur Luftverkehrssteuerung
DE102020115431A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Verkehrsflusses in einem Kreisverkehr
DE102008008239A1 (de) Verfahren zur aggregierten Analyse, Bewertung und Visualisierung der Auswirkungen von verknüpften Ressourcenplanungen bei der Verkehrssteuerung und Verkehrssteuerungsleitstand sowie zentraler Server und Client-Computer hierzu
WO2020245211A1 (de) Verfahren zur erstellung eines flugplans, verfahren zur steuerung eines fluggeräts und fluggerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150113

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HARRIS ORTHOGON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 51147 KOELN, DE

Owner name: SPIES, GUNNAR, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 51147 KOELN, DE

Owner name: MEIER, CHRISTOPH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 51147 KOELN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FREQUENTIS ORTHOGON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MEIER, CHRISTOPH, 38102 BRAUNSCHWEIG, DE; SPIES, GUNNAR, 28816 STUHR, DE

Owner name: HARRIS ORTHOGON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MEIER, CHRISTOPH, 38102 BRAUNSCHWEIG, DE; SPIES, GUNNAR, 28816 STUHR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FREQUENTIS ORTHOGON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HARRIS ORTHOGON GMBH, 28207 BREMEN, DE