DE102004057375A1 - Combined discharge and surge protection device for pressurized equipment containers in resource supply systems of hydrodynamic machines - Google Patents

Combined discharge and surge protection device for pressurized equipment containers in resource supply systems of hydrodynamic machines Download PDF

Info

Publication number
DE102004057375A1
DE102004057375A1 DE102004057375A DE102004057375A DE102004057375A1 DE 102004057375 A1 DE102004057375 A1 DE 102004057375A1 DE 102004057375 A DE102004057375 A DE 102004057375A DE 102004057375 A DE102004057375 A DE 102004057375A DE 102004057375 A1 DE102004057375 A1 DE 102004057375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
valve member
protection device
surge protection
resource
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004057375A
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Laukemann
Karl Mondorf
Werner Adams
Achim Neher
Heinz Höller
Jürgen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo GmbH and Co KG filed Critical Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority to DE102004057375A priority Critical patent/DE102004057375A1/en
Priority to PCT/EP2005/012433 priority patent/WO2006056384A2/en
Priority to EP05810731A priority patent/EP1702170B1/en
Priority to JP2007541809A priority patent/JP4896033B2/en
Priority to DE502005001181T priority patent/DE502005001181D1/en
Priority to CNA2005800405115A priority patent/CN101065605A/en
Priority to RU2007123704/06A priority patent/RU2369796C2/en
Priority to KR1020067020952A priority patent/KR101274082B1/en
Priority to US11/791,744 priority patent/US20080110167A1/en
Publication of DE102004057375A1 publication Critical patent/DE102004057375A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/047Preventing foaming, churning or cavitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/18Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/265Supply reservoir or sump assemblies with pressurised main reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/06Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
    • F16D33/16Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by means arranged externally of the coupling or clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/08Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths
    • F16K47/10Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths in which the medium in one direction must flow through the throttling channel, and in the other direction may flow through a much wider channel parallel to the throttling channel

Abstract

Die Erfindung betrifft eine kombinierte Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung für unter Druck setzbare Betriebsmittelbehälter in Betriebsmittelversorgungssystemen hydrodynamischer Maschinen DOLLAR A - mit einem Gehäuse; DOLLAR A - mit einer mit dem Innenraum des Betriebsmittelbehälters koppelbaren Einlasskammer und einem mit einer mit einem Entlastungsraum koppelbaren Auslasskammer; DOLLAR A - mit einem Entlastungsventil, umfassend ein im Gehäuse verschiebbar gelagertes Ventilglied und einen ortsfest im Gehäuse angeordneten Ventilsitz, wobei der Ventilsitz derart angeordnet ist, dass dieser im Zusammenwirken mit dem Ventilglied die Verbindung zwischen der Einlasskammer und der Auslasskammer sperrt; DOLLAR A - mit einer dem Ventilglied zugeordneten Betätigungseinrichtung; DOLLAR A - mit einer Schwallschutzeinrichtung, umfassend eine Schwallplatte, die an einem mit dem Ventilglied verbundenen Führungselement außerhalb des Gehäuses führbar ist, wobei das Führungselement an seinem vom Ventilglied abgewandten Endbereich einen Anschlag für die Bewegung der Schwallplatte aufweist; DOLLAR A - mit einem Sitz am Gehäuse, der im Zusammenwirken mit der Schwallplatte die Einlasskammer verschließt, wobei zwischen Schwallplatte und Führungselement mindestens eine Drosselstelle vorgesehen ist.The invention relates to a combined relief and surge protection device for pressurizable equipment containers in resource supply systems hydrodynamic machines DOLLAR A - with a housing; DOLLAR A - with an engageable with the interior of the resource container inlet chamber and one with a releasable coupled to a discharge chamber discharge chamber; DOLLAR A - with a relief valve, comprising a displaceably mounted in the housing valve member and a stationary arranged in the housing valve seat, wherein the valve seat is arranged such that in cooperation with the valve member blocks the connection between the inlet chamber and the outlet chamber; DOLLAR A - with an actuator associated with the valve member; DOLLAR A - with a surge protection device, comprising a baffle plate, which is guided on a valve member connected to the guide member outside the housing, wherein the guide member has at its end remote from the valve member end portion a stop for the movement of the baffle plate; DOLLAR A - with a seat on the housing, which closes the inlet chamber in cooperation with the baffle plate, wherein between the baffle plate and guide element is provided at least one throttle point.

Description

Die Erfindung betrifft eine kombinierte Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung für unter Druck setzbare Betriebsmittelbehälter in Betriebsmittelversorgungssystemen hydrodynamischer Maschinen; ferner ein Betriebsmittelversorgungssystem hydrodynamischer Maschinen.The The invention relates to a combined relief and anti-surge device for under pressure settable equipment containers in resource supply systems of hydrodynamic machines; Furthermore, a resource supply system hydrodynamic machines.

Hydrodynamische Maschinen in Form von hydrodynamischen Kupplungen, hydrodynamischen Retardern oder hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandlern sind in einer Vielzahl von Ausführungen aus dem Stand der Technik bekannt. Allen gemeinsam ist, dass hier Strömungskräfte zur Realisierung einer bestimmten Funktion genutzt werden. Die hydrodynamischen Komponenten werden beim Einsatz in Fahrzeugen oder in Anlagen mit stark wechselndem Betrieb durch Füllen und Entleeren des beschaufelten Arbeitskreislaufes mit einem Betriebsfluid ein- oder ausgeschaltet. Insbesondere hydrodynamische Retarder, umfassend ein als Rotorschaufelrad fungierendes Primärrad und ein als Statorschaufelrad fungierendes, vorzugsweise ortsfestes Sekundärrad, werden durch Erzeugung eines statischen Druckes auf einen Betriebsmittelspiegel befüllt und entleert. Dazu weist das Betriebsmittelversorgungssystem einen Betriebsmittelbehälter auf, in welchem das Betriebsmittel enthalten ist, wobei der Betriebsmittelbehälter jeweils mit mindestens einem Einlass in den Arbeitsraum des hydrodynamischen Retarders und einem Auslass aus dem Arbeitsraum wenigstens mittelbar verbunden ist. Wird der Betriebsmittelbehälter unter Druck gesetzt, wird das Betriebsmittel quasi in den Arbeitsraum hineingedrückt. Gleichzeitig stellt sich während des Betriebes entsprechend den Gegebenheiten, insbesondere der Drehzahl des Rotorschaufelrades bzw. den vorhandenen Auslassöffnungen aus dem Arbeitsraum und der Kanalführung ein bestimmter Betriebsmittelumlauf während des Betriebs des hydrodynamischen Retarders ein, wobei dieser vorzugsweise unter Einbeziehung des Betriebsmittelbehälters erfolgt. Zur Entleerung des hydrodynamischen Retarders wird der Betriebsmittelbehälter entlastet, d. h., die Evakuierung des Betriebsmittels aus dem Arbeitsraum des hydrodynamischen Retarders erfolgt dabei im wesentlichen durch die Rotorschaufelradrotation über die Verbindung zwischen dem Auslass und dem Betriebsmittelbehälter. Die Entlastung des Betriebsmittelbehälters erfolgt in der Regel über eine Entlastungseinrichtung, vorzugsweise in Form eines Ventils, das zwischen einem Entlastungsraum und dem Innenraum des Betriebsmittelbehälters angeordnet ist und je nach Bedarf entweder die Verbindung zwischen dem Entlastungsraum und dem Betriebsmittelbehälterinnenraum unterbricht oder aber wenigstens teilweise freigibt. Zum Aufbringen eines Überlagerungsdruckes auf den Betriebsmittelspiegel wird in der Regel dem Betriebsmittelbehälter ein Druckmittelbereitstellungssystem zugeordnet, welches wenigstens eine Druckmittelquelle umfasst, die mit dem Innenraum des Betriebsmittelbehälters verbunden ist, wobei die Verbindung vorzugsweise im vom Betriebsmittel freien Bereich, d. h. oberhalb des Betriebsmittelspiegels, erfolgt. Der Entleervorgang wird insbesondere durch Entspannung im Betriebsmittelbehälter sowie unter Ausnutzung der Rotorschaufelrotation vorgenommen. Dabei wird jedoch zum einen aufgrund Temperaturerhöhung mehr Öl in den Betriebsmittelbehälter zurückgebracht als vorher eingetragen, ferner geht durch den direkten Kontakt des Betriebsmittels mit Luft diese in Lösung und es kommt zu einer unerwünschten Aufschäumung, insbesondere Blasenbildung. Dies führt zum einen dazu, dass sich im Betriebsmittelbehälter bei mehreren hintereinander vorgenommenen Bremsvorgängen quasi ein sogenanntes Luftpolster aufbauen würde, was wiederum dazu führen würde, dass bei gleichbleibender Beaufschlagung des Betriebsmittelspiegels nur noch eine verminderte Bremswirkung erzielbar ist. Ferner ist gerade bei mehrmaligen hintereinander vorgenommenen Bremsvorgängen, die durch den erforderlichen Wechsel zwischen Entleerung und Befüllung des Arbeitsraumes charakterisiert sind, die Blasenbildung sehr nachteilig, da aufgrund des Lufteintrages diese weiter verstärkt wird und ferner somit auch Betriebsmittel-Luftgemisch in das Entlastungssystem gelangen kann, was unter Umständen zur vollständigen Funktionsunterbrechung führen kann, insbesondere wenn zur Entlastung die gleichen Leitungsverbindungen wie zur Druckbeaufschlagung verwendet werden.Hydrodynamic Machines in the form of hydrodynamic couplings, hydrodynamic retarders or hydrodynamic speed / torque converters are in a variety of designs known from the prior art. Allen has in common is that here Flow forces to Realization of a specific function can be used. The hydrodynamic Components are used in vehicles or systems with greatly changing operation by filling and emptying the bladed Working cycle with an operating fluid on or off. In particular, hydrodynamic retarders comprising a rotor blade wheel acting primary wheel and acting as Statorschaufelrad, preferably stationary secondary, are filled by generating a static pressure on a resource mirror and emptied. For this purpose, the resource supply system has a resource container, in which the resource is contained, wherein the resource container respectively with at least one inlet into the working space of the hydrodynamic retarder and an outlet from the working space at least indirectly connected is. Will the resource tank put under pressure, the equipment is quasi in the work space pushed. simultaneously arises during the operation according to the circumstances, in particular the speed of the rotor blade wheel or the existing outlet openings from the working space and the channel management a certain resource circulation while the operation of the hydrodynamic retarder, this preferably taking into account the resource container. For emptying of the hydrodynamic retarder relieves the working fluid container, d. h., the evacuation of the equipment from the working space of the hydrodynamic Retarder takes place essentially by the Rotorschaufelradrotation on the Connection between the outlet and the resource tank. The Relief of the resource tank is usually done over a relief device, preferably in the form of a valve, which is arranged between a relief space and the interior of the resource container and either the connection between the discharge room as needed and the resource container interior interrupts or at least partially releases. To apply an overlay pressure on the operating fluid level is usually the resource container Assigned pressure medium supply system, which at least a pressure medium source, which is connected to the interior of the resource container, wherein the compound is preferably in the resource-free area, d. H. above the operating medium level, takes place. The emptying process is especially due to relaxation in the resource tank as well made using the rotor blade rotation. It will However, on the one hand due to temperature increase more oil returned to the resource tank as previously registered, further goes through the direct contact of the equipment with air this in solution and it comes to an undesirable foaming, especially blistering. This leads on the one hand to that in the resource container at several successive braking operations quasi build up a so-called air cushion, which in turn would cause that with constant application of the operating medium level only still a reduced braking effect can be achieved. Further, it is straight in repeated successive braking operations, the by the required change between emptying and filling the Arbeitsraumes are characterized, the blistering very disadvantageous, because of the air intake this is further enhanced and thus also Resource-air mixture can enter the discharge system, which may be to the full Interrupt the function can, especially if to relieve the same line connections as used for pressurization.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Möglichkeiten zu schaffen, die Verhältnisse im Betriebsmitteltank bei und nach erfolgter Entleerung einer hydrodynamischen Maschine möglichst stabil zu gestalten, wobei es auf eine möglichst rasche Einstellung eines beruhigten Betriebsmittelspiegels ankommt. Ferner soll Blasenbildung weitestgehend vermieden werden und eine möglichst rasche Entlastung des Betriebsmittelbehälterinnenraumes bei gewünschter Entleerung der hydrodynamischen Maschine erfolgen können, wobei die an diesen angeschlossenen Systeme vor unnötigem Betriebsmitteleintrag geschützt werden sollen. Die erfindungsgemäße Lösung soll sich dabei durch einen möglichst einfachen und kostengünstigen Aufbau auszeichnen.Of the Invention is therefore based on the object to create opportunities that Relationships in the Operating fluid tank during and after draining a hydrodynamic Machine as stable as possible It aims at a quick setting as possible a settled resource level arrives. Furthermore, should blistering be avoided as far as possible and as quickly as possible Resource container interior at desired Emptying of the hydrodynamic machine can be done, wherein the systems connected to these before unnecessary input of resources protected should be. The solution according to the invention is intended doing so by a simple as possible and cost-effective Distinguish structure.

Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Ein erfindungsgemäßes Betriebsmittelversorgungssystem ist in Anspruch 11 beschrieben.The inventive solution characterized by the features of claim 1. advantageous Embodiments are described in the subclaims. An inventive resource supply system is described in claim 11.

Erfindungsgemäß wird einem unter Druck setzbaren Betriebsmittelbehälter eine kombinierte Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung zugeordnet. Diese umfasst ein Gehäuse. Ferner ist mindestens eine mit dem Innenraum des Betriebsmittelbehälters koppelbare Einlasskammer vorgesehen und eine mit einem Entlastungsraum koppelbare Auslasskammer. Der Einlass- und der Auslasskammer ist ein Entlastungsventil zugeordnet, umfassend ein im Gehäuse führbares Ventilglied und einen ortsfesten Ventilsitz, wobei der Ventilsitz derart im Gehäuse angeordnet ist, dass dieser im Zusammenwirken mit dem Ventilglied die Einlasskammer von der Auslasskammer absperrt. Ferner umfasst die kombinierte Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung eine Schwallschutzeinrichtung. Diese weit eine Schwallplatte auf, welche an einem Führungselement außerhalb des Gehäuses führbar ist, wobei das Führungselement mit dem Ventilglied des Entlastungsventiles verbunden ist und sich durch die Einlasskammer erstreckt und an seinem vom Ventilglied abgewandten Endbereich einen Anschlag für die Bewegung der Schwallplatte aufweist. Der Schwallplatte ist ferner ein Sitz am Gehäuse zur Absperrung der Einlasskammer zugeordnet. Zwischen der Schwallplatte und dem Führungselement ist wenigstens eine Drosselstelle vorgesehen. Dem Ventilglied ist eine Betätigungseinrichtung zugeordnet.According to the invention is a pressurized equipment containers provide a combined relief and Schwallschutzvorrichtung assigned. This includes a housing. Further is at least one coupled to the interior of the resource container Intake chamber provided and one can be coupled with a discharge space Outlet. The inlet and the outlet chamber is a relief valve assigned, comprising a in the housing feasible Valve member and a fixed valve seat, wherein the valve seat such in the case is arranged that this in cooperation with the valve member shuts off the inlet chamber from the outlet chamber. Further includes the combined discharge and surge protection a surge protection device. This far a splash plate, which on a guide element outside of the housing feasible is, wherein the guide element is connected to the valve member of the relief valve and itself extends through the inlet chamber and at its from the valve member facing away from a stop for the movement of the baffle plate having. The baffle plate is also a seat on the housing for Barrier associated with the inlet chamber. Between the baffle plate and the guide element At least one throttle point is provided. The valve member is an actuator assigned.

Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine Funktionszusammenfassung der Funktion eines Entlastungsventils und eines Schwallschutzes in einer baulichen Einheit, wobei diese mit einem geringstem Aufwand unter Ausnutzung gleicher Elemente erfolgt. Dabei sind beide Funktionen jedoch hinsichtlich ihrer Aktivierung aufeinander abgestimmt, was sich insbesondere durch die Kopplung des Führungselementes für die Schwallplatte an die Bewegung des Ventilgliedes ergibt. Durch die unmittelbare Zuordnung von Ventilglied und Schwallplatte zur Einlasskammer wird auch eine Integration der beiden Funktionen auf geringstem Bauraum ermöglicht, wobei jedoch gewährleistet ist, dass die Funktion der Schwallplatte trotzdem frei entsprechend der sich einstellenden Druckverhältnisse realisiert werden kann.The Solution according to the invention allows a Function summary of the function of a relief valve and a surge protection in a structural unit, which with a minimum of effort takes place using the same elements. However, both functions are in terms of their activation coordinated, which is particularly due to the coupling of the guide element for the Swirl plate to the movement of the valve member results. By the direct assignment of valve member and baffle plate to the inlet chamber is also an integration of the two functions to the slightest Space permits, but guaranteed is that the function of the baffle nevertheless free accordingly the adjusting pressure conditions can be realized.

Vorzugsweise ist das Gehäuse zylindrisch ausgeführt, so dass das Ventilglied ebenfalls zylindrisch ausgeführt ist. Durch diese Ausgestaltung ist insbesondere eine leichte Abdichtung durch Verwendung standardisierter Dichtelemente, beispielsweise in Form von Dichtringen, am Ventilsitz möglich. Ferner ist das Führungselement ebenfalls zylindrisch ausgebildet, so dass auch unter Krafteinwirkung immer eine optimale Führung der Schwallplatte ohne Verkanten gewährleistet ist. Denkbar wären theoretisch auch andere Profile. Diese können jedoch insbesondere im Hinblick auf die sich nicht immer gleichmäßig auf der vom Gehäuse weggewandten Stirnseite einstellenden Kräfteverhältnisse an der Schwallplatte zum Verkanten führen.Preferably is the case cylindrical, so that the valve member is also cylindrical. By this configuration is in particular a slight seal by using standardized sealing elements, for example in Form of sealing rings, possible on the valve seat. Furthermore, the guide element also cylindrical, so that under the action of force always an optimal leadership the splash plate is guaranteed without tilting. Conceivable would be theoretical also other profiles. these can however, especially with regard to not getting evenly on the one from the case weggewandten end face adjusting force relationships on the baffle plate lead to tilting.

Die Betätigungseinrichtung für das Ventilglied kann unterschiedlich ausgeführt sein. Im einfachsten Fall wird das Ventilglied als Kolbenelement ausgebildet. Dieses ist an der vom Ventilsitz weggewandten Stirnseite mit Druckmittel beaufschlagbar. Dazu ist im Gehäuse ein Steuerdruckraum vorgesehen, welcher über einen entsprechenden Anschluss mit dem erforderlichen Steuerdruck beaufschlagt werden kann. Dies kann hydraulisch oder pneumatisch erfolgen. Um den Durchfluss durch das Ventil nicht zu behindern und eine selbsttätige Rückstellung des Kolbenelementes zu gewährleisten, ist auf der vom Ventilsitz abgewandten Seite des Ventilgliedes, d. h. des Kolbenelementes, ein Vorsprung vorgesehen, der sich durch eine entsprechende Durchgangsöffnung einer Zwischenwand im Gehäuse erstreckt, am vom Ventilglied abgewandten Endbereich einen eine Anschlagfläche bildenden Vorsprung trägt, wobei sich diese Anschlagfläche über eine Federeinrichtung am Gehäuse, insbesondere der Zwischenwand, abstützt. Dies ermöglicht eine selbsttätige Rückstellung bei Abbau des Druckes in der Druckkammer. Die einzelnen Längen des Vorsprunges, des Ventilgliedes, insbesondere des Kolbenelementes, sind derart ausgelegt, dass im entlasteten Zustand das Entlastungsventil dieser kombinierten Einrichtung geöffnet ist und damit die Verbindung zwischen Einlasskammer und Auslasskammer wenigstens teilweise freigibt. Gerade beim Einsatz in Fahrzeugen kann somit zur Betätigung der kombinierten Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung zur Betätigung auf ohnehin vorhandene Systeme zurückgegriffen werden, hier insbesondere Drucksysteme. Der Einsatz anderer Betätigungseinrichtungen wäre ebenfalls denkbar, setzt jedoch einen entsprechenden Steuerungsaufwand voraus.The actuator for the Valve member can be designed differently. In the simplest case the valve member is formed as a piston element. This is on the front side facing away from the valve seat can be acted upon by pressure medium. To is in the case a control pressure chamber provided, which via a corresponding connection with the required control pressure can be applied. This can hydraulically or pneumatically. To the flow through the Valve not obstruct and an automatic reset of the piston element to ensure, is on the side facing away from the valve seat of the valve member, d. H. of the piston element, a projection provided which extends through a corresponding passage opening an intermediate wall in the housing extends at the end remote from the valve member one end stop surface wearing visual projection, wherein this stop surface over a Spring device on the housing, especially the partition, supported. This allows a automatic provision when reducing the pressure in the pressure chamber. The individual lengths of the Projection, the valve member, in particular the piston element, are designed such that in the unloaded state, the relief valve This combined device is open and thus the connection between inlet chamber and outlet chamber at least partially releases. Especially when used in vehicles can thus to actuate the Combined discharge and surge protection device for actuation already existing systems used especially printing systems. The use of other controls would be too conceivable, but requires a corresponding control effort.

Wie bereits ausgeführt, sind das Führungselement und die Schwallplatte vorzugsweise zylindrisch ausgebildet. Die Drosselstelle zwischen Führungselement und Schwallplatte wird dabei vorzugsweise durch die Passung zwischen dem Außenumfang des Führungselementes und dem Innenumfang der Durchgangsöffnung durch die Schwallplatte realisiert. Damit ergibt sich ein ringförmiger Drosselspalt, der einen gleichmäßigen Übertritt von Betriebsmittel-Luft-Gemisch ermöglicht.As already executed, are the guiding element and the baffle plate is preferably cylindrical. The Throttle between guide element and baffle plate is preferably by the fit between the outer circumference of the guide element and the inner periphery of the through hole through the baffle plate realized. This results in an annular throttle gap, the one even transfer of resource-air mixture allows.

Das Führungselement ist gemäß einer vorteilhaften Ausführung als Kerbnagel ausgebildet, d. h., weist bereits aufgrund seiner Ausgestaltung eine Anschlagsfläche auf. Dieser Kerbnagel ist lösbar mit dem Ventilglied verbunden. Wird das Ventilglied von einem Kolbenelement gebildet, welches vorzugsweise zylindrisch ausgeführt ist, wird der Kerbnagel im Bereich der zur Einlasskammer weisenden Stirnseite des Kolbenelementes mit diesem verbunden. Vorzugsweise erfolgt jedoch die Anordnung bei Ausführung als zylindrische Elemente immer auf einer gemeinsamen Achse, d. h. Kolbenelement, Kerbnagel und Schwallplatte sind durch eine gemeinsame Symmetrieachse charakterisiert.The guide element is designed according to an advantageous embodiment as a notched nail, ie, already has a stop surface due to its design. This notched nail is detachably connected to the valve member. If the valve member is formed by a piston element which is preferably cylindrical, the notched nail is connected in the area of the end face of the piston element facing the inlet chamber. In front Preferably, however, the arrangement always takes place on execution as cylindrical elements on a common axis, ie piston element, notched nail and baffle plate are characterized by a common axis of symmetry.

Das Gehäuse der kombinierten Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung kann einteilig ausgeführt sein. Vorzugsweise besteht dieses jedoch aus wenigstens zwei miteinander druckdicht verbundenen Teilelementen. Dabei wird vorzugsweise die Einlasskammer von einem Endstück gebildet, welches mit dem Hauptgehäuseteil, das die Anschlüsse für die Auslasskammer trägt, verbunden ist, wobei vorzugsweise im Verbindungsbereich der Ventilsitz angeordnet wird.The casing The combined relief and surge protection device can executed in one piece be. However, this preferably consists of at least two together pressure-tight connected sub-elements. In this case, preferably the Inlet chamber from a tail formed, which with the main housing part, which are the connections for the outlet chamber wearing, is connected, wherein preferably in the connecting region of the valve seat is arranged.

Die kombinierte Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung ist im einfachsten Fall als 2/2-Wege-Ventil mit zusätzlicher Schwallschutzfunktion ausgestaltet, wobei die Schwallplatte der Eingangskammer zugeordnet ist. Denkbar wären auch weitere Modifikationen der Ventileinrichtung, die jedoch diese hinsichtlich der baulichen Umsetzung wieder verkomplizieren würden.The combined unloading and anti-surge device is the simplest Case as 2/2-way valve with additional Schwallschutzfunktion configured, the baffle plate of the Assigned to the input chamber. Also conceivable would be further modifications the valve device, but these in terms of structural Would complicate implementation again.

Die erfindungsgemäße kombinierte Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung wird in Betriebsmittelversorgungssystemen hydrodynamischer Maschinen angeordnet. Dabei wird die erfindungsgemäße kombinierte Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung in der Verbindung zwischen einem unter Druck setzbaren Betriebsmittelbehälter und einem Entlastungsraum angeordnet. Bei dem Entlastungsraum kann es sich dabei um die Umgebung oder einen anderen in der Anlage oder dem Fahrzeug vorgesehenen Funktionsraum handeln, der mit Druck beaufschlagbar sein kann. Die Ventileinrichtung ist dabei derart angeordnet, dass diese entweder in der Verbindungsleitung oder dem Verbindungskanal vorgesehen ist, wobei dann zu beachten wäre, dass sich die Schwallplatte ebenfalls in diesem befindet oder auch zum Teil in den Betriebsmittelbehälter hineinragen kann, beispielsweise bei Vorsehen der Möglichkeit des Einschraubens eines derartigen Ventiles in die Gehäusewandung des Betriebsmittelbehälters.The inventive combined Relief and surge protection device is used in resource supply systems arranged hydrodynamic machines. In this case, the combined invention Relief and anti-surge device in the connection between a pressurizable resource container and a discharge space arranged. The relief space may be the environment or any other equipment or vehicle Functional space act, which can be acted upon with pressure. The Valve device is arranged such that this either is provided in the connection line or the connection channel, then it should be noted that the baffle plate is also in this or also may partially protrude into the resource container, for example with the possibility provided the screwing of such a valve in the housing wall of the resource container.

Das Betriebsmittelversorgungssystem einer hydrodynamischen Maschine, welche wenigstens ein Primärrad und ein Sekundärrad umfasst, die einen mit Betriebsmittel befüllbaren Arbeitsraum umfassen, umfasst ferner neben dem Betriebsmittelbehälter Verbindungsleitungen zwischen dem Betriebsmittelbehälter und mindestens einem Einlass in den Arbeitsraum und mindestens einem Auslass aus dem Arbeitsraum und dem Betriebsmittelbehälter. Zur Erzeugung des erforderlichen Betriebsmitteldruckes zur Befüllung der hydrodynamischen Komponente, insbesondere des Arbeitsraumes der hydrodynamischen Komponente, wird der Betriebsmittelbehälter unter Druck gesetzt. Dazu ist diesem ein Druckermittelbereitstellungssystem zugeordnet, umfassend mindestens eine Druckmittelquelle, die mit dem Innenraum des Betriebsmittelbehälters verbunden ist. Der Betriebsmittelbehälter selbst ist derart ausgeführt, dass dieser zum Zwecke der Befüllung in einen druckdichten Zustand versetzbar ist. Zum Zwecke der Entlastung ist der Betriebsmittelbehälter mit einem Entlastungsraum gekoppelt, welcher Bestandteil des Druckmittelbereitstellungssystems sein kann oder aber von einem separaten Entlastungsraum gebildet wird, der auch anderweitig in der Maschine zur Verfügung steht. Je nach Funktionszuordnung zum Primärrad und Sekundärrad kann die hydrodynamische Maschine als hydrodynamischer Retarder, hydrodynamische Kupplung oder hydrodynamischer Drehzahl-/Drehmomentwandler ausgeführt sein. Insbesondere für hydrodynamische Retarder findet ein derartiges System zum Zwecke der Realisierung eines schnellen Befüllens und Entleerens Verwendung. Denkbar ist auch der Einsatz bei hydrodynamischen Kupplungen, insbesondere bei steuer- und regelbaren hydrodynamischen Kupplungen. Nachfolgend wird die Funktionsweise anhand einer besonders bevorzugten Anwendung beim Einsatz im Betriebsmittelversorgungssystem hydrodynamischer Retarder erläutert. Zum Zwecke des Befüllens befindet sich dabei die kombinierte Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung im geschlossenen Zustand, d. h., der Einlasskanal, der mit dem Innenraum des Betriebsmittelbehälters gekoppelt ist, ist gegenüber der Auslasskammer druckdicht verschlossen, d. h., die Verbindung ist gesperrt. Demnach kann über das Druckmittelbereitstellungssystem, insbesondere die Druckmittelquelle, der erforderliche Druck in den Innenraum des Betriebsmittelbehälters eingebracht werden, der aufgrund seiner Wirkung auf den Betriebsmittelspiegel Betriebsmittel in den Arbeitsraum des Retarders drückt. Unterstützt wird dies auch durch die Rotorschaufelradrotation. Dabei baut sich ein Arbeitskreislauf auf, wobei ferner während des Betriebes zusätzlich zum Arbeitskreislauf im Arbeitsraum sich ein Betriebsmittelumlauf einstellt, der durch die Führung von Betriebsmittel vom Arbeitsraum wieder zum Arbeitsraum außerhalb des Arbeitsraumes charakterisiert ist. Dies erfolgt vor allem zu Kühlungszwecken. Soll nun der Retarder außer Betrieb genommen werden, ist es erforderlich, das Betriebsmittel wieder in den Betriebsmittelbehälter einzubringen. Dazu wird dieser entlastet. Die kombinierte Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung wird betätigt, insbesondere das Entlastungsventil wird geöffnet. Dieser Vorgang erfolgt dabei im einfachsten Fall durch Absenkung des Druckes in der Druckkammer der kombinierten Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung, wodurch das Ventilglied vom Ventilsitz gehoben wird und somit die Verbindung zwischen der Einlasskammer und der Auslasskammer herstellt. Dabei wird jedoch gleichzeitig aufgrund des Impulses und entsprechend der vorhandenen Verhältnisse im Innenraum des Betriebsmittelbehälters die Schwallplatte mit ihrer zum Gehäuse gewandten Stirnseite in Richtung des Gehäuses bewegt und kommt am dafür vorgesehenen Sitz im Gehäuse zum Anliegen. Dies bedeutet, dass die Schwallplatte in diesem Zustand den Zugang zur Einlasskammer versperrt. Insbesondere wenn Betriebsmittel-Luft-Gemisch in den Betriebsmittelbehälter eingetragen wird, gelangt ein Teil über den Drosselspalt in die Einlasskammer und baut auf der zum Gehäuse gewandten Fläche der Schwallplatte einen Gegendruck auf. Ist der aufgrund der Wirkung der Gewichtskraft sich ergebenden Druckes bei senkrechtem Einbau größer als der auf vom Gehäuse weggewandten Stirnseite der Schwallplatte, fällt dieser nach unten und gibt die Verbindung zwischen dem Betriebsmittelinnenraum und der Einlasskammer frei. Die kombinierte Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung verhindert dabei den raschen Übertritt von Betriebsmittel-Luftgemisch in den Entlastungsraum und dient der Beruhigung des Ölspiegels sowie dem Zurückfließen des durch den Drosselspalt gelangenden Teils an Betriebsmittel in den Betriebsmittelbehälter. Damit wird das Betriebsmittel wieder von der Luft getrennt und ferner ist auch bei raschem Wechsel zwischen Entleer- und Befüllvorgängen die Gefahr des Aufbaus eines Druckpolsters im Betriebsmittelbehälter nicht mehr gegeben.The resource supply system of a hydrodynamic engine comprising at least one primary and secondary wheels comprising a working fluid-fillable work space further includes communication lines between the resource reservoir and at least one inlet to the working space and at least one outlet from the working space and the resource reservoir besides the resource reservoir. To generate the required operating medium pressure for filling the hydrodynamic component, in particular the working space of the hydrodynamic component, the operating fluid reservoir is pressurized. For this purpose, a printer means providing system is associated with it, comprising at least one pressure medium source, which is connected to the interior of the resource container. The resource container itself is designed such that it can be placed in a pressure-tight state for the purpose of filling. For the purpose of relieving the resource reservoir is coupled to a discharge space, which may be part of the pressure medium supply system or is formed by a separate discharge space, which is also otherwise available in the machine. Depending on the function assignment to the primary wheel and secondary wheel, the hydrodynamic machine can be designed as a hydrodynamic retarder, hydrodynamic clutch or hydrodynamic speed / torque converter. In particular for hydrodynamic retarders, such a system is used for the purpose of realizing rapid filling and emptying. Also conceivable is the use in hydrodynamic couplings, especially in controllable and controllable hydrodynamic couplings. In the following, the mode of operation is explained by means of a particularly preferred application when used in the resource supply system hydrodynamic retarder. For the purpose of filling while doing the combined relief and surge protection device is in the closed state, ie, the inlet channel, which is coupled to the interior of the resource container is pressure-tight against the outlet chamber, ie, the connection is blocked. Accordingly, via the pressure medium supply system, in particular the pressure medium source, the required pressure can be introduced into the interior of the resource container, which presses resources in the working space of the retarder due to its effect on the resource level. This is also supported by the rotor blade wheel rotation. In this case, a working cycle builds up, wherein also during operation in addition to the working cycle in the working space adjusts a resource circulation, which is characterized by the management of resources from the working space back to the working space outside the working space. This is done mainly for cooling purposes. If now the retarder should be taken out of service, it is necessary to bring the equipment back into the resource tank. For this purpose, this is relieved. The combined relief and surge protection device is actuated, in particular the relief valve is opened. This process takes place in the simplest case by lowering the pressure in the pressure chamber of the combined relief and surge protection device, whereby the valve member is lifted from the valve seat and thus establishes the connection between the inlet chamber and the outlet chamber. However, it is at the same time due to the pulse and according to the existing NEN conditions in the interior of the equipment container, the baffle plate with its facing the housing end face moves in the direction of the housing and comes at the designated seat in the housing for concern. This means that the baffle in this state blocks access to the inlet chamber. In particular, when resource-air mixture is introduced into the resource tank, a part passes through the throttle gap in the inlet chamber and builds on the surface facing the housing of the baffle plate on a back pressure. If, due to the effect of the weight force, the pressure resulting from vertical installation is greater than that on the end face of the baffle plate facing away from the housing, it falls downwards and releases the connection between the equipment interior and the inlet chamber. The combined relief and anti-surge device prevents the rapid transfer of resource-air mixture in the discharge chamber and is used to calm the oil level and the back flowing through the throttle gap reaching part of resources in the resource container. Thus, the resource is again separated from the air and also the risk of building a pressure pad in the resource tank is no longer given even with rapid change between emptying and filling.

Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
Die Größe des Drosselspaltes ist derart gewählt, dass das Flächenverhältnis von Ventilquerschnitt zu Spaltquerschnitt > 10, besonders bevorzugt zwischen 40 und 65 beträgt.
The solution according to the invention is explained below with reference to figures. The following is shown in detail:
The size of the throttle gap is selected such that the area ratio of valve cross section to gap cross section> 10, more preferably between 40 and 65.

1 verdeutlicht in schematisch vereinfachter Darstellung die Integration einer erfindungsgemäß gestalteten kombinierten Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung in einem Betriebsmittelversorgungssystem einer hydrodynamischen Maschine, insbesondere in Form eines hydrodynamischen Retarders; 1 illustrates in a schematically simplified representation of the integration of an inventively designed combined relief and surge protection device in a resource supply system of a hydrodynamic machine, in particular in the form of a hydrodynamic retarder;

2 verdeutlicht in schematisch vereinfachter Darstellung den Grundaufbau einer erfindungsgemäß gestalteten besonders vorteilhaften kombinierten Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung. 2 illustrates in a simplified schematic representation of the basic structure of an inventively designed particularly advantageous combined relief and surge protection device.

Die 1 verdeutlicht in schematisch vereinfachter Darstellung anhand eines einer hydrodynamischen Maschine 1 zugeordneten Betriebsmittelversorgungssystems 2, umfassend einen Betriebsmittelbehälter 3, die Anordnung und Ausbildung einer erfindungsgemäßen kombinierten Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung 4. Die hydrodynamische Maschine 1 umfasst mindestens ein Primärrad 5 und ein Sekundärrad 6, die einen mit Betriebsmittel befüllbaren Arbeitsraum 7 bilden. Je nach Lagerung, Anbindung und Ausgestaltung von Primärrad 5 und Sekundärrad 6 kann die hydrodynamische Maschine 1 als hydrodynamischer Retarder ausgebildet sein. In diesem Fall fungiert das Primärrad 5 als Rotor und das Sekundärrad 6 als Stator, wobei das Sekundärrad 6 in diesem Fall ortsfest gelagert ist. Bei Ausbildung als hydrodynamische Kupplung fungiert das Primärrad 5 als Pumpenrad und das Sekundärrad 6 als Turbinenrad, wobei das Primärrad 5 mit einem Antrieb und das Sekundärrad 6 mit einem Abtrieb drehfest gekoppelt sind. Ferner denkbar ist auch die Ausführung der hydrodynamischen Maschine 1 als hydrodynamischer Drehzahl-/Drehmomentwandler, wobei in diesem Fall zusätzlich wenigstens ein Leitrad vorgesehen ist.The 1 illustrated in a simplified schematic representation of a hydrodynamic machine 1 associated resource supply system 2 comprising a resource container 3 , The arrangement and design of a combined discharge and surge protection device according to the invention 4 , The hydrodynamic machine 1 includes at least one primary wheel 5 and a secondary wheel 6 that provide a work space that can be filled with equipment 7 form. Depending on the storage, connection and design of the primary wheel 5 and secondary wheel 6 can the hydrodynamic machine 1 be designed as a hydrodynamic retarder. In this case, the primary wheel acts 5 as a rotor and the secondary wheel 6 as a stator, with the secondary wheel 6 is stored stationary in this case. When trained as a hydrodynamic coupling, the primary wheel acts 5 as impeller and the secondary wheel 6 as a turbine wheel, the primary wheel 5 with a drive and the secondary wheel 6 are rotatably coupled with an output. Also conceivable is the design of the hydrodynamic machine 1 as hydrodynamic speed / torque converter, in which case in addition at least one stator is provided.

Das Betriebsmittelversorgungssystem 2 umfasst einen geschlossenen unter Druck setzbaren Betriebsmittelbehälter 3, wobei dieser mit mindestens einem Auslass 8 aus dem Arbeitsraum 7 der hydrodynamischen Maschine 1 verbindbar ist und ferner mit wenigstens einem Einlass 9 in den Arbeitsraum 7 unter Bildung eines Kreislaufes 51 koppelbar ist. Die Befüllung und Entleerung der hydrodynamischen Maschine 1 sowie eine gewünschte Steuerung des Füllungsgrades erfolgt durch Aufbringen eines statischen Druckes pstatisch auf dem Betriebsmittelspiegel 10 im Betriebsmittelbehälter 3. Dazu umfasst das Betriebsmittelversorgungssystem 2 ein Druckmittelversorgungssystem 11, welches dem Betriebsmittelbehälter 3 zugeordnet ist und wenigstens mit dem Innenraum 12 des Betriebsmittelbehälters 3 verbunden ist. Die Anbindung an den Innenraum 12 erfolgt dabei im von Betriebsmittel im Ruhezustand freien Bereich, d.h. oberhalb des sich maximal einstellenden Betriebsmittelspiegels 10. Ferner ist der Betriebsmittelbehälter 3, insbesondere der Innenraum 12, mit einem Entlastungsraum 13 wenigstens mittelbar verbunden. Als Entlastungsraum 13 kann dabei jeder Raum geringeren Druckniveaus als im Betriebsmittelbehälter 3 angesehen werden. Die Entlastung kann dabei im einfachsten Fall in die Umgebung erfolgen oder zur Beschleunigung der Evakuierung von Betriebsmittel aus dem Arbeitsraum 7 der hydrodynamischen Maschine 1 in diesen. In der Verbindung zwischen dem Innenraum 12 und dem Entlastungsraum 13 ist die kombinierte Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung 4 integriert. Der Aufbau der kombinierten Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung 4 gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung in Form einer Ventileinrichtung 14, die mindestens zwei Anschlüsse, einen ersten Anschluss 15 und einen zweiten Anschluss 16 umfasst, vorzugsweise in Form einer 2/2-Wege-Ventil-Einrichtung 17 mit integrierter Schwallschutzfunktion, ist in der 2 dargestellt. Der Begriff Anschluss ist dabei nicht als konstruktives Element zu verstehen, sondern funktional. Eingeschlossen sind somit alle Möglichkeiten einer Verbindung. Dies bedeutet, dass es sich hierbei um Öffnungen, Vorsprünge oder andere Einzelelemente handeln kann, die eine Kopplung mit Verbindungselementen zu den entsprechenden Einrichtungen – Betriebsmittelbehälter 3 bzw. Entlastungsraum 13 – aufweisen. Der zweite Anschluss 16 ist dabei wenigstens mittelbar mit dem Entlastungsraum 13 verbunden, während der erste Anschluss 15 mit dem Betriebsmittelbehälter 3, insbesondere dem Innenraum 12 gekoppelt ist. Die kombinierte Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung 4 vereint baulich ein Entlastungsventil 52 und eine Schwallschutzeinrichtung 53. Ferner sind beide Systeme aufgrund der baulichen Kopplung auch funktional miteinander gekoppelt. Die kombinierte Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung 4 umfasst ein Gehäuse 18 in welchem eine mit dem Betriebsmittelbehälter 3, insbesondere dem Innenraum 12 über den Anschluss 15 koppelbare Einlasskammer 54 und eine mit dem Entlastungsraum 13 über den zweiten Anschluss 16 koppelbare Auslasskammer 55 angeordnet sind. Ein- und Auslasskammer 54 und 55 sind Bestandteil des Entlastungsventils 52. Das Entlastungsventil 52 umfasst ein im Gehäuse 18 verschiebbar geführtes Ventilglied 56 und einen ortsfesten Ventilsitz 57, der derart angeordnet ist, daß dieser im Zusammenwirken mit dem Ventilglied die Verbindung zwischen Ein- und Auslasskammer 54, 55 vollständig sperrt. Dem Ventilglied 56 ist eine Bestätigungseinrichtung 58 zugeordnet. Bei Ausführung der kombinierten Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung 4 als 2/2-Wege-Ventil-Einrichtung 17 mit Schwallschutz weist dieses im wesentlichen einen zylindrischen Aufbau auf. Das Gehäuse 18 ist vorzugsweise zylindrisch ausgeführt Das Gehäuse 18 umfasst in Einbaulage gemäß 1 betrachtet in vertikaler Richtung, d. h. senkrecht ausgerichtete Wände 19, bei Ausgestaltung in zylindrischer Form werden diese vom zylindrischen Gehäuse gebildet, wobei an diesem parallel bzw. entlang der Symmetrieachse das Ventilglied 56 in Form eines Kolbenelementes 20 geführt wird. Mit diesem sind wenigstens zwei Wege für das die Ventileinrichtung 52 durchströmende Medium möglich. Gemäß einer ersten Funktionsstellung ist dabei die Verbindung zwischen der Ein- und Auslasskammer gesperrt, während in einer zweiten Funktionsstellung diese Verbindung wenigstens teilweise freigegeben wird. Das Kolbenelement 20 kommt dabei in der ersten Funktionsstellung am Ventilsitz 57 zum Anliegen. Dieser wird im einfachsten Fall vom Gehäuse 18 gebildet, vorzugsweise ist jedoch, wie hier dargestellt, ein Dichtelement 22 vorgesehen, welches den Ventilsitz 52 gegenüber dem Kolbenelement 20 abdichtet. Aus Montagegründen ist dazu im einfachsten Fall das Gehäuse 18 mehrteilig ausgeführt. Die Einlasskammer 54 wird in einem zylindrischen Endstück 23 angeordnet, welches drehfest mit dem Hauptteil 21 des Gehäuses 18 verbunden ist. Denkbar ist jedoch auch, dieses direkt am Gehäuse 18 auszubilden. Im dargestellten Fall sind die beiden Kammern 54, 55 bzw. die Anschlüsse 15 und 16 senkrecht zueinander ausgerichtet. Denkbar wäre jedoch auch ein Winkel zwischen > 0 und < 180 Grad bzw. > 180 Grad und < 360 Grad. Vorzugsweise sind der erste Anschluss 15 und damit auch die Einlasskammer 54 in Schwerkraftrichtung, d. h. in vertikaler Richtung, ausgerichtet. Dies bedeutet, dass die diese beschreibende Achse bei zylindrischer Ausführung vorzugsweise mit der Symmetrieachse des Gehäuses 18 zusammenfällt. Dem Ventilglied 56 ist eine Betätigungseinrichtung 58 zugeordnet. Diese umfasst einen mit Druckmittel beaufschlagbaren Raum 60 im Gehäuse 18, wobei der Druck auf die vom Ventilsitz weggerichtete Stirnfläche des Kolbenelementes 20 wirkt. Dazu ist bei Druckbeaufschlagung des Kolbenelementes 20 zu gewährleisten, dass das Kolbenelement 20 zumindest in dem Bereich der Druckeinwirkung druckdicht im Gehäuse 18 geführt ist. Dies wird im dargestellten Fall durch Ausführung des Kolbenelementes 20 als Mehrfachkolben realisiert, wobei der die Wirkfläche 24 für den Steuerdruck in der Druckkammer 60 bildende Bereich des Kolbenelementes 20 mittels einer Dichteinrichtung 61 gegenüber der Innenwand 19 des Gehäuses 18 abgedichtet ist. Das Kolbenelement 20 ist an seiner vom Anschluss 15 und damit der Einlasskammer 54 weggerichteten Kolbenfläche 59, welche auch die Wirkfläche 24 für den Steuerdruck bildet, mittels eines Steuerdruckes psteuer beaufschlagbar. Dazu weist das Gehäuse 18 der Ventileinrichtung 14 einen Anschluss 25 auf, der im dargestellten Fall als Durchgangsöffnung in der Gehäusewand ausgeführt ist und über den der Steuerdruck psteuer in den Innenraum 26 des Gehäuses 18 in die Druckkammer 60 eingebracht werden und auf die vom Anschluss 15 weggerichtete Kolbenfläche 59 wirken kann. Ferner sind Mittel 27 zur Rückstellung des Kolbenelementes 20 bei Entlastung des Druckraumes 60 vorgesehen. Diese umfassen im einfachsten Fall eine Federeinheit 28, über die sich das Kolbenelement 20 am Gehäuse 18, insbesondere der Gehäusewandung 19, abstützt. Dazu ist das Kolbenelement 20 lösbar mit einem einen Anschlag 29 tragenden Element 30 verbunden, wobei der Anschlag 29 vom Endstück 31 des anschlagtragenden Elementes 30 gebildet wird und in Richtung zum Kolbenelement 20 weist. An diesem Anschlag 29 stützt sich die Federeinheit 28 quasi am Kolbenelement 20 ab. Die Abstützung am Gehäuse 18 erfolgt über einen Vorsprung 32 an der Gehäusewand 19, wobei dieser in Umfangsrichtung umlaufend vorgesehen ist und der eine Anschlagsfläche 33 für die Federeinheit 28 für den vom Anschlag 29 abgewandten Endbereich bildet. Im einfachsten Fall bei zylindrischer Ausführung des Gehäuses 18 wird der Vorsprung 32 von einem Scheibenelement 34 gebildet, welches eine Durchgangsöffnung 35 aufweist, durch die das anschlagtragende Element 30 hindurchgeführt ist, wobei zwischen der Durchgangsöffnung 35 und dem Außenumfang 36 des anschlagtragenden Elementes 30 mindestens eine Spielpassung vorgesehen ist, um eine reibungslose Führung zu gewährleisten. Andererseits ist die Durchgangsöffnung 35 derart zu bemessen, dass hier eine sichere Abstützung der Federeinheit 28 erfolgen kann.The resource supply system 2 includes a closed pressurizable equipment container 3 this being with at least one outlet 8th from the workroom 7 the hydrodynamic machine 1 is connectable and further with at least one inlet 9 in the workroom 7 forming a cycle 51 can be coupled. The filling and emptying of the hydrodynamic machine 1 and a desired control of the degree of filling is done by applying a static pressure p static on the equipment level 10 in the resource container 3 , This includes the equipment supply system 2 a pressure medium supply system 11 which is the resource container 3 is assigned and at least with the interior 12 of the resource container 3 connected is. The connection to the interior 12 takes place in the free area of equipment in the idle state, ie above the maximum adjusting operating medium level 10 , Furthermore, the resource container 3 , especially the interior 12 , with a relief room 13 at least indirectly connected. As a relief room 13 Each room can have lower pressure levels than in the resource tank 3 be considered. The discharge can be done in the simplest case in the environment or to speed up the evacuation of resources from the workspace 7 the hydrodynamic machine 1 in these. In the connection between the interior 12 and the relief room 13 is the combined relief and surge protection device 4 integrated. The construction of the combined relief and surge protection device 4 according to a particularly advantageous embodiment in the form of a valve device 14 that have at least two connectors, a first connector 15 and a second connection 16 comprises, preferably in the form of a 2/2-way valve device 17 with integrated surge protection function, is in the 2 shown. The term connection is not to be understood as a constructive element, son functional. Included are thus all possibilities of a connection. This means that these can be openings, protrusions or other individual elements that couple with connecting elements to the corresponding devices - working fluid containers 3 or discharge space 13 - exhibit. The second connection 16 is at least indirectly with the discharge space 13 connected while the first connection 15 with the resource container 3 , especially the interior 12 is coupled. The combined relief and surge protection device 4 structurally combines a relief valve 52 and a surge protection device 53 , Furthermore, both systems are also functionally coupled due to the structural coupling. The combined relief and surge protection device 4 includes a housing 18 in which one with the resource container 3 , especially the interior 12 over the connection 15 coupling inlet chamber 54 and one with the relief room 13 over the second connection 16 coupled outlet chamber 55 are arranged. Inlet and outlet chamber 54 and 55 are part of the relief valve 52 , The relief valve 52 includes one in the housing 18 slidably guided valve member 56 and a fixed valve seat 57 , Which is arranged such that this in cooperation with the valve member, the connection between the inlet and outlet chamber 54 . 55 completely locks. The valve member 56 is a confirmation device 58 assigned. When performing the combined relief and surge protection device 4 as a 2/2-way valve device 17 with splash guard has this essentially a cylindrical structure. The housing 18 is preferably made cylindrical The housing 18 includes in installation position according to 1 considered in the vertical direction, ie vertically aligned walls 19 , in embodiment in cylindrical form, these are formed by the cylindrical housing, wherein at this parallel or along the axis of symmetry, the valve member 56 in the form of a piston element 20 to be led. With this are at least two ways for the valve device 52 flowing medium possible. According to a first functional position while the connection between the inlet and outlet chamber is blocked, while in a second functional position, this connection is at least partially released. The piston element 20 comes in the first functional position on the valve seat 57 to the concern. This is in the simplest case of the housing 18 formed, but preferably, as shown here, a sealing element 22 provided, which the valve seat 52 opposite the piston element 20 seals. For assembly reasons, the housing is in the simplest case 18 executed in several parts. The inlet chamber 54 is in a cylindrical end piece 23 arranged, which rotatably with the main body 21 of the housing 18 connected is. It is also conceivable, this directly on the housing 18 train. In the case shown, the two chambers 54 . 55 or the connections 15 and 16 aligned perpendicular to each other. However, an angle between> 0 and <180 degrees or> 180 degrees and <360 degrees would be conceivable. Preferably, the first port 15 and thus also the inlet chamber 54 in the direction of gravity, ie in the vertical direction, aligned. This means that the axis describing this in cylindrical design preferably with the axis of symmetry of the housing 18 coincides. The valve member 56 is an actuator 58 assigned. This includes a pressurizable medium space 60 in the case 18 , wherein the pressure on the directed away from the valve seat face of the piston element 20 acts. This is when pressurizing the piston element 20 to ensure that the piston element 20 at least in the area of pressure pressure-tight in the housing 18 is guided. This is in the illustrated case by execution of the piston element 20 realized as a multi-piston, wherein the effective area 24 for the control pressure in the pressure chamber 60 forming region of the piston element 20 by means of a sealing device 61 opposite the inner wall 19 of the housing 18 is sealed. The piston element 20 is at its from the terminal 15 and thus the inlet chamber 54 directed piston surface 59 , which also the effective area 24 forms for the control pressure, by means of a control pressure p tax acted upon. For this purpose, the housing 18 the valve device 14 a connection 25 on, which is executed in the case shown as a passage opening in the housing wall and over which the control pressure p tax in the interior 26 of the housing 18 in the pressure chamber 60 be brought in and out of the port 15 directed piston surface 59 can work. There are also funds 27 for returning the piston element 20 at relief of the pressure chamber 60 intended. These include in the simplest case, a spring unit 28 about which the piston element 20 on the housing 18 , in particular the housing wall 19 , supports. This is the piston element 20 releasably with a stroke 29 carrying element 30 connected, with the stop 29 from the tail 31 of the stop-bearing element 30 is formed and in the direction of the piston element 20 has. At this stop 29 supports the spring unit 28 almost on the piston element 20 from. The support on the housing 18 takes place via a projection 32 on the housing wall 19 , wherein this is provided circumferentially in the circumferential direction and a stop surface 33 for the spring unit 28 for the one of the stop 29 opposite end region forms. In the simplest case with cylindrical design of the housing 18 becomes the lead 32 from a disk element 34 formed, which has a passage opening 35 through which the stop-bearing element 30 passed through, wherein between the passage opening 35 and the outer circumference 36 of the attacker element 30 at least one clearance is provided to ensure smooth leadership. On the other hand, the through hole 35 to be dimensioned such that here a secure support of the spring unit 28 can be done.

Um gerade bei hydrodynamischen Maschinen 1 bei wechselnder Entleerung und Wiederbefüllung des Arbeitsraumes 7 eine optimale Funktionsweise des Gesamtsystem zu gewährleisten, ist eine sogenannte Schwallschutzeinrichtung 53 vorgesehen. Diese umfasst eine der Einlasskammer 54 zugeordnete Schwallplatte 37, die diesen nach Öffnung des Entlastungsventils 52 wenigstens noch über einen Zeitraum t wenigstens teilweise gegenüber dem Innenraum 12 des Betriebsmittelbehälters 3 absperrt. Die Schwallplatte 37 liegt dabei ebenfalls vorzugsweise in Form einer Scheibe 38 vor. Diese ist am Ventilglied 56, insbesondere dem Kolbenelement 20 geführt, wobei die Führung über ein sich in vertikaler Richtung vom Kolbenelement 20 weg erstreckendes Führungselement in Form eines Kerbnagels 39 erfolgt. Der Kerbnagel i39 st dabei lösbar mit dem Kolbenelement 20 verbindbar oder verbunden und weist an seinem vom Kolbenelement 20 weggerichteten Endbereich 40 einen Anschlag 41 auf. Der Anschlag 41 dient dabei der Begrenzung der Bewegbarkeit der Schwallplatte 37 gegenüber dem Kerbnagel 39. Dabei wird entsprechend der Einbaulage bei vertikaler Ausrichtung die Schwallplatte 37 in vertikaler Richtung verschoben. Die Verschiebung der Schwallplatte 37 erfolgt dabei vorzugsweise senkrecht zum Ventilsitz 57. Der Schwallplatte 37 ist ein Sitz 42 am Gehäuse 18, der im Zusammenwirken mit der Schwallplatte 37 die Einlasskammer 54 verschließt, vorgesehen. Zwischen Schwallplatte 37 und Führungselement ist mindestens eine Drosselstelle 62 vorgesehen, welche vorzugsweise durch Wahl der Passung zwischen Außenumfang des Führungselementes und Innenumfang der Durchgangsöffnung 63 von einem ringförmigen Spalt 48 gebildet wird. Vorzugsweise sind alle Elemente zylindrich ausgeführt, so daß Ventilglied 56, Führungselement und Schwallplatte 37 sowie das Gehäuse 18 eine gemeinsame Symmetrieachse aufweisen.Especially with hydrodynamic machines 1 with alternating emptying and refilling of the working space 7 to ensure optimal functioning of the entire system is a so-called surge protection device 53 intended. This includes one of the inlet chamber 54 associated splash plate 37 , this after opening the relief valve 52 at least even over a period of time t at least partially relative to the interior 12 of the resource container 3 shuts off. The splash plate 37 is also preferably in the form of a disc 38 in front. This is on the valve member 56 , in particular the piston element 20 guided, wherein the guide over a in the vertical direction from the piston element 20 away extending guide element in the form of a notched nail 39 he follows. The notched nail i39 thereby releasably connected to the piston element 20 connectable or connected and has at its from the piston element 20 directed end area 40 a stop 41 on. The stop 41 serves to limit the mobility of the baffle plate 37 opposite the notched nail 39 , In this case, according to the installation position with vertical orientation, the baffle plate 37 moved in the vertical direction. The displacement of the baffle plate 37 takes place preferably perpendicular to the valve seat 57 , The splash plate 37 is a seat 42 on the housing 18 that works in conjunction with the baffle plate 37 the inlet chamber 54 closes, provided. Between baffle plate 37 and guide element is at least one throttle point 62 provided, which preferably by selecting the fit between the outer circumference of the guide element and the inner circumference of the passage opening 63 from an annular gap 48 is formed. Preferably, all elements are designed cylindrich, so that valve member 56 , Guide element and baffle plate 37 as well as the housing 18 have a common axis of symmetry.

Die Funktionsweise der Ventileinrichtung gestaltet sich bei einer Ausführung gemäß 1 wie folgt: Soll die hydrodynamische Maschine 1 eingeschaltet, d. h. in Betrieb genommen werden, wird der Betriebsmittelbehälter 3, insbesondere der zwischen dem Betriebsmittelspiegel 10 und der Innenwandung 43 gebildete Raum 44 unter Druck gesetzt. Dazu wird über das Druckmittelversorgungssystem 11, umfassend eine Druckmittelquelle 45, Druckmittel, beispielsweise in Form eines gasförmigen Mediums in den Raum 44 eingebracht und wirkt auf den Betriebsmittelspiegel, so dass über die Verbindung zwischen dem Betriebsmittelbehälter 3 und den Einlass 9 in den Arbeitsraum 7 Betriebsmittel in diesen eingebracht wird. Während des Normalbetriebes stellt sich ein Kreislauf ein, welcher beispielsweise in Form eines geschlossenen Kreislaufes 51 wie in der 1 dargestellt vorliegt und der der Führung von Betriebsmittel aus dem Arbeitsraum 7 über beispielsweise eine Kühleinrichtung, hier in Form eines Wärmetauschers 47, zum Arbeitsraum ermöglicht. Damit stellt sich neben dem Arbeitskreislauf 46 im Arbeitsraum 7 ein zusätzlicher geschlossener Betriebsmittelumlauf ein. Wird nun die hydrodynamische Maschine 1 entleert, wird der Raum 44 entlastet. Die Entlastung erfolgt dabei in einen Entlastungsraum 13. Da jedoch zum einen mehr Öl zurück in den Behälter transferiert wird als eingebracht, was mit der Erwärmung zusammenhängt und aufgrund des Kontaktes mit Luft ein Öl-Luft-Gemisch zurück in den Betriebsmittelbehälter transferiert wird, kann es zur Blasenbildung kommen. Da in diesem Zustand die kombinierte Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung 4 ebenfalls mitaktiviert wird, indem die Ventileinrichtung in Form des Entlastungsventils 52 betätigt, d. h. geöffnet wird, wird zum einen aufgrund des durch den Öffnungsvorgang erzeugten Impulses die Schwallplatte 37 und den sich im Raum 44 einstellenden Überdruck die Schwallplatte 37 in Achsrichtung entlang des Kerbnagels 39 gegen den Sitz 42 verschoben, so daß diese die Einlasskammer 54 verschließt. Da sich jedoch zwischen der Schwallplatte 37 und den Kerbnagel 39 ein aufgrund des Spiels bzw. der gewählten Abmessungen ein ringförmiger Spalt 48 befindet, welcher als Drossel wirkt, kann trotz geöffnetem Entlastungsventil 52 sich der Druck im Raum 44 langsam durch die Drossel aufgrund des ringförmigen Spaltes 48 hin zum Entlastungsraum 13 abbauen. Dabei tritt nicht nur gasförmiges Medium in Form von Luft, sondern auch Öl-Luft-Gemisch durch diesen Spalt. Die Schwallplatte 37 bleibt so lange in der den Anschluss 15 im wesentlichen verschließenden Position, bis die Summe aus dem Druck auf der vom Raum 44 abgekehrten Stirnseite 49 der Schwallplatte 37 und der Gewichtskraft der Schwallplatte den Druck im Raum 44 auf die zu diesem gerichteten Stirnseite 50 der Schwallplatte überschreitet. Die Schwallplatte 37 fällt dann zurück und damit gelangt auch das über den Spalt 48 gelangte Öl wieder zurück in den Raum 44 bzw. den Innenraum des Betriebsmittelbehälters 3. Dadurch wird gewährleistet, dass zum einen immer eine nahezu vollständige Entlastung im Betriebsmittelbehälter erfolgt und ferner ein Aufschäumen des Betriebsmittels, welches in hoher Geschwindigkeit in den Betriebsmittelbehälter eingebracht wird, vermieden wird. Ein Druckpolster, welches nachfolgende Steuervorgänge negativ beeinflussen kann, baut sich somit nicht auf.The operation of the valve device is designed according to an embodiment 1 as follows: Should the hydrodynamic machine 1 switched on, ie put into operation, the resource tank 3 , in particular between the resource level 10 and the inner wall 43 formed space 44 put under pressure. This is done via the pressure medium supply system 11 comprising a pressure medium source 45 , Pressure medium, for example in the form of a gaseous medium in the room 44 introduced and acts on the resource level, so that the connection between the resource tank 3 and the inlet 9 in the workroom 7 Resource is introduced into this. During normal operation, a cycle occurs, which, for example, in the form of a closed circuit 51 like in the 1 represented and the management of resources from the work space 7 for example, a cooling device, here in the form of a heat exchanger 47 , to the working room allows. This puts itself next to the working cycle 46 in the workroom 7 an additional closed resource circulation. Now the hydrodynamic machine 1 emptied, the room becomes 44 relieved. The discharge takes place in a discharge room 13 , However, since more oil is transferred back into the container than introduced, which is related to the heating and due to the contact with air, an oil-air mixture is transferred back into the working fluid container, it can cause blistering. Because in this state the combined relief and surge protection device 4 is also mitaktiviert by the valve means in the form of the relief valve 52 actuated, ie, is opened, on the one hand due to the pulse generated by the opening process, the baffle plate 37 and in the room 44 adjusting overpressure the baffle plate 37 in the axial direction along the notched nail 39 against the seat 42 shifted, so that these the inlet chamber 54 closes. However, there is between the baffle plate 37 and the notched nail 39 a due to the game or the selected dimensions an annular gap 48 which acts as a throttle, despite open relief valve 52 the pressure in the room 44 slowly through the throttle due to the annular gap 48 towards the relief room 13 dismantle. Not only gaseous medium in the form of air, but also oil-air mixture passes through this gap. The splash plate 37 stays in the connection for so long 15 essentially closing position until the sum of the pressure on the space 44 facing away from the front 49 the baffle plate 37 and the weight of the baffle plate the pressure in the room 44 on the directed to this end face 50 exceeds the baffle plate. The splash plate 37 then falls back and that also gets over the gap 48 returned oil back into the room 44 or the interior of the resource container 3 , This ensures that, on the one hand, there is always an almost complete discharge in the working fluid container and, moreover, foaming of the operating fluid, which is introduced into the fluid container at high speed, is avoided. A pressure pad, which can negatively influence subsequent control operations, thus does not build up.

11
hydrodynamische Maschinehydrodynamic machine
22
BetriebsmittelversorgungssystemWorking fluid supply system
33
BetriebsmittelbehälterResources container
44
kombinierte Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtungcombined Relief and surge protection device
55
Primärradprimary wheel
66
Sekundärradsecondary
77
Arbeitsraumworking space
88th
Auslassoutlet
99
Einlassinlet
1010
BetriebsmittelspiegelOperating medium level
1111
DruckmittelversorgungssystemPressure fluid supply system
1212
Innenrauminner space
1313
Entlastungsraumrelief chamber
1414
Ventileinrichtungvalve means
1515
erster Anschlussfirst connection
1616
zweiter Anschlusssecond connection
1717
2/2-Wege-Ventil2/2 way valve
1818
Gehäusecasing
1919
Wandwall
2020
Kolbenelementpiston element
2121
HauptteilBulk
2222
Dichtelementsealing element
2323
zylindrisches Endstückcylindrical tail
2424
Wirkflächeeffective area
2525
Anschlussconnection
2626
Innenrauminner space
2727
Mittel zur Rückstellung des Kolbenelementes 20 Means for returning the piston element 20
2828
Federeinheitspring unit
2929
Anschlagattack
3030
anschlagtragendes Elementstop supporting element
3131
Endstücktail
3232
Vorsprunghead Start
3333
Anschlagflächestop surface
3434
Scheibenelementdisk element
3535
DurchgangsöffnungThrough opening
3636
Außenumfangouter periphery
3737
Schwallplattesurge plate
3838
Scheibedisc
3939
Kerbnagelgrooved pin
4040
Endbereichend
4141
Anschlagattack
4242
Sitz im GehäuseSeat in the case
4343
Innenwandunginner wall
4444
Raumroom
4545
DruckmittelquellePressure medium source
4646
ArbeitskreislaufWorking circuit
4747
Wärmetauscherheat exchangers
4848
ringförmiger Spaltannular gap
4949
Stirnseitefront
5050
Stirnseitefront
5151
Kreislaufcirculation
5252
Entlastungsventilrelief valve
5353
SchwallschutzeinrichtungSurge protection device
5454
Einlasskammerinlet chamber
5555
Auslasskammeroutlet
5656
Ventilgliedvalve member
5757
Ventilsitzvalve seat
5858
Betätigungseinrichtungactuator
5959
Kolbenflächepiston area
6060
Raumroom
6161
Dichtelementsealing element
6262
Drosselstellerestriction
6363
DurchgangsöffnungThrough opening

Claims (12)

Kombinierte Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung (4) für unter Druck setzbare Betriebsmittelbehälter (3) in Betriebsmittelversorgungssystemen (2) hydrodynamischer Maschinen (1); 1.1 mit einem Gehäuse (18); 1.2 mit einem Entlastungsventil (52), umfassend eine mit dem Innenraum (12) des Betriebsmittelbehälters (3) koppelbare Einlasskammer (54), eine mit einem Entlastungsraum (13) koppelbare Auslasskammer (55), ein im Gehäuse (18) verschiebbar gelagertes Ventilglied (56) und ein ortsfest im Gehäuse (18) angeordneten Ventilsitz (57), wobei der Ventilsitz (57) derart angeordnet ist, dass dieser im Zusammenwirken mit dem Ventilglied (56) die Verbindung zwischen der Einlasskammer (54) und der Auslasskammer (55) sperrt; 1.3 mit einer dem Ventilglied (56) zugeordneten Betätigungseinrichtung (58); 1.4 mit einer Schwallschutzeinrichtung (53), umfassend eine Schwallplatte (37), die an einem mit dem Ventilglied (56) des Entlastungsventils (52) verbundenen Führungselement außerhalb des Gehäuses (18) führbar ist, wobei das Führungselement an seinem vom Ventilglied (56) abgewandten Endbereich einen Anschlag (41) für die Bewegung der Schwallplatte (37) aufweist und einen Sitz (42) am Gehäuse (18), der im Zusammenwirken mit der Schwallplatte (37) die Einlasskammer (54) verschließt, wobei zwischen Schwallplatte (37) und Führungselement mindestens eine Drosselstelle (62) vorgesehen ist.Combined discharge and surge protection device ( 4 ) for pressurized equipment containers ( 3 ) in resource supply systems ( 2 ) hydrodynamic machines ( 1 ); 1.1 with a housing ( 18 ); 1.2 with a relief valve ( 52 ), comprising one with the interior ( 12 ) of the resource container ( 3 ) coupled inlet chamber ( 54 ), one with a discharge room ( 13 ) coupled outlet chamber ( 55 ), one in the housing ( 18 ) slidably mounted valve member ( 56 ) and a stationary in the housing ( 18 ) arranged valve seat ( 57 ), wherein the valve seat ( 57 ) is arranged such that this in cooperation with the valve member ( 56 ) the connection between the inlet chamber ( 54 ) and the outlet chamber ( 55 ) locks; 1.3 with a valve member ( 56 ) associated actuating device ( 58 ); 1.4 with a surge protection device ( 53 ), comprising a baffle plate ( 37 ) connected to the valve member ( 56 ) of the relief valve ( 52 ) associated guide element outside the housing ( 18 ) is feasible, wherein the guide element at its from the valve member ( 56 ) end portion facing a stop ( 41 ) for the movement of the baffle plate ( 37 ) and a seat ( 42 ) on the housing ( 18 ), in cooperation with the baffle plate ( 37 ) the inlet chamber ( 54 ), wherein between baffle plate ( 37 ) and guide element at least one throttle point ( 62 ) is provided. Kombinierte Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung (4) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 2.1 die Schwallplatte (37) ist scheibenförmig ausgebildet; 2.2 das Führungselement weist einen zylindrischen Querschnitt auf; 2.3 die Passung zwischen dem Außenumfang des Führungselementes und dem Innenumfang der Durchgangsöffnung (63) an der Schwallplatte (37) ist derart bemessen, dass sich ein ringförmiger Drosselspalt (48) ergibt.Combined discharge and surge protection device ( 4 ) according to claim 1, characterized by the following features: 2.1 the baffle plate ( 37 ) is disc-shaped; 2.2 the guide element has a cylindrical cross section; 2.3 the fit between the outer circumference of the guide element and the inner circumference of the passage opening (FIG. 63 ) at the baffle plate ( 37 ) is dimensioned such that an annular throttle gap ( 48 ). Kombinierte Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung (4) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenverhältnis Ventilquerschnitt zu Spaltquerschnitt > 10, bevorzugt zwischen 40 und 65 beträgt.Combined discharge and surge protection device ( 4 ) according to claim 2, characterized in that the area ratio valve cross section to gap cross section> 10, preferably between 40 and 65. Kombinierte Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (56) von einem Kolbenelement (20) gebildet wird.Combined discharge and surge protection device ( 4 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the valve member ( 56 ) of a piston element ( 20 ) is formed. Kombinierte Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (56), das Gehäuse (18), die Schwallschutzplatte (37) und das Führungselement eine gemeinsame Symmetrieachse aufweisen.Combined discharge and surge protection device ( 4 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the valve member ( 56 ), the housing ( 18 ), the splash guard plate ( 37 ) and the guide element have a common axis of symmetry. Kombinierte Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 6.1 das Ventilglied (56) stützt sich am Gehäuse (18) ab; 6.2 die Betätigungseinrichtung (62) umfasst einen mit Druckmittel beaufschlagbaren Druckraum (60) im Gehäuse (18), in welchem die Abstützung des Ventilgliedes (56) erfolgt; 6.3 der Druckraum (60) weist einen Anschluss (25) zur Beaufschlagung des Steuerdruckes auf; 6.4 dem Ventilglied (56) sind Mittel (27) zur Rückstellung bei Entlastung des Druckraumes (60) zugeordnet; 6.5 die Mittel (27) umfassen einen am Ventilglied (56) an seiner vom Ventilsitz (57) abgewandten Stirnseite vorgesehenen Anschlag (29) aufweisende Verlängerung, die durch eine Durchgangsöffnung (35) einer Zwischenwand im Gehäuse (18) führbar ist und sich an der vom Ventilsitz (57) abgewandten Stirnseite der Zwischenwand über eine Federeinheit (28) an dieser abstützt.Combined discharge and surge protection device ( 4 ) according to one of claims 1 to 5, characterized by the following features: 6.1 the valve member ( 56 ) rests on the housing ( 18 ); 6.2 the actuating device ( 62 ) comprises a pressure chamber acted upon by pressure medium ( 60 ) in the housing ( 18 ), in which the support of the valve member ( 56 ) he follows; 6.3 the pressure chamber ( 60 ) has a connection ( 25 ) for acting on the control pressure; 6.4 the valve member ( 56 ) are means ( 27 ) for the provision of relief of the pressure chamber ( 60 assigned); 6.5 the funds ( 27 ) comprise one on the valve member ( 56 ) at its from the valve seat ( 57 ) facing away from end face stop ( 29 ) extending through a passage opening ( 35 ) an intermediate wall in the housing ( 18 ) and at the valve seat ( 57 ) facing away from the intermediate wall via a spring unit ( 28 ) is supported on this. Kombinierte Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung (4) nach Anspruch 6, dadurch charakterisiert, dass die Verlängerung von einem zylindrischen lösbar mit dem Ventilglied (56) verbundenen Element gebildet wird.Combined discharge and surge protection device ( 4 ) according to claim 6, characterized in that the extension of a cylindrical releasably connected to the valve member ( 56 ) connected element is formed. Kombinierte Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung (4) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung von einer Zylinderschraube gebildet wird.Combined discharge and surge protection device ( 4 ) according to claim 7, characterized in that the extension is formed by a cylinder screw. Kombinierte Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch charakterisiert, dass das Gehäuse (18) einen Gehäusehauptteil (21) aufweist, in welchem das Ventilglied (56) geführt ist und das mit einem die Einlasskammer (54) bildenden separaten Gehäuseteil (23) verbunden ist.Combined discharge and surge protection device ( 4 ) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the housing ( 18 ) a housing main part ( 21 ), in which the valve member ( 56 ) and with an inlet chamber ( 54 ) forming a separate housing part ( 23 ) connected is. Kombinierte Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch charakterisiert, dass die Länge des Führungselementes für die Schwallschutzplatte (37) als Funktion der Länge der Einlasskammer (54), der Abmessung und Dimension der Schwallschutzplatte (37), des Gewichtes sowie der theoretisch sich einstellenden Druckverhältnisse im Betriebsmittelbehälter gewählt wird.Combined discharge and surge protection device ( 4 ) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the length of the guide element for the splash guard plate ( 37 ) as a function of the length of the inlet chamber ( 54 ), the dimension and dimension of the splash guard plate ( 37 ), the weight and the theoretically adjusting pressure conditions in the resource tank is selected. Betriebsmittelversorgungssystem (2) für hydrodynamische Maschinen (1), insbesondere hydrodynamischer Retarder oder hydrodynamische Kupplungen, umfassend mindestens ein Primärrad (5) und ein Sekundärrad (6), die einen mit Betriebsmittel befüllbaren Arbeitsraum (7) bilden; 11.1 mit einem unter Druck setzbaren druckdicht verschließbaren Betriebsmittelbehälter (3); 11.2 mit mindestens einer Verbindungsleitung zwischen mindestens einem Einlass (8) des Arbeitsraumes (7) und dem Betriebsmittelbehälter (3) und mit einer Verbindungsleitung zwischen mindestens einem Auslass (9) aus dem Arbeitstraum (7) und dem Betriebsmittelbehälter (3); 11.3 mit einem Druckmittelbereitstellungssystem (11), welches mit dem Innenraum (12) des Betriebsmittelbehälters (3) im von Betriebsmittel freien Bereich verbunden ist, wobei das Druckmittelerzeugungssystem (11) mindestens eine Druckmittelquelle umfasst; 11.4 mit mindestens einer Verbindung zwischen dem Innenraum (12) des Betriebsmittelbehälters (3) und einem Entlastungsraum (13), wobei in der Verbindung eine kombinierte Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung (4) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 angeordnet ist.Resource supply system ( 2 ) for hydrodynamic machines ( 1 ), in particular hydrodynamic retarder or hydrodynamic couplings, comprising at least one primary wheel ( 5 ) and a secondary wheel ( 6 ) containing a working space ( 7 ) form; 11.1 with a pressure-resealable pressure-tight sealable equipment container ( 3 ); 11.2 with at least one connecting line between at least one inlet ( 8th ) of the working space ( 7 ) and the resource container ( 3 ) and with a connecting line between at least one outlet ( 9 ) from the work dream ( 7 ) and the resource container ( 3 ); 11.3 with a pressure medium supply system ( 11 ), which with the interior ( 12 ) of the resource container ( 3 ) is connected in the resource-free area, wherein the pressure medium generation system ( 11 ) comprises at least one pressure medium source; 11.4 with at least one connection between the interior ( 12 ) of the resource container ( 3 ) and a relief room ( 13 ), wherein in the compound a combined discharge and surge protection device ( 4 ) is arranged according to one of claims 1 to 10. Betriebsmittelversorgungssystem nach Anspruch 11, dadurch charakterisiert, dass die kombinierte Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung in vertikaler Richtung eingebaut ist, so dass das Ventilglied in vertikaler Richtung bewegbar ist und die Schwallschutzplatte in horizontaler Richtung ausgerichtet ist.A resource supply system according to claim 11, characterized in that the combined relief and surge protection device is installed in the vertical direction, so that the valve member in vertical direction is movable and the splash guard in oriented horizontally.
DE102004057375A 2004-11-26 2004-11-26 Combined discharge and surge protection device for pressurized equipment containers in resource supply systems of hydrodynamic machines Withdrawn DE102004057375A1 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057375A DE102004057375A1 (en) 2004-11-26 2004-11-26 Combined discharge and surge protection device for pressurized equipment containers in resource supply systems of hydrodynamic machines
PCT/EP2005/012433 WO2006056384A2 (en) 2004-11-26 2005-11-21 Combined relief and surge protection device for compressible operating medium containers of hydrodynamic machines
EP05810731A EP1702170B1 (en) 2004-11-26 2005-11-21 Combined relief and surge protection device for compressible operating medium containers of hydrodynamic machines
JP2007541809A JP4896033B2 (en) 2004-11-26 2005-11-21 Combined open / surge protection device for pressurizable working medium container of working medium supply system for fluid machine
DE502005001181T DE502005001181D1 (en) 2004-11-26 2005-11-21 COMBINED DISCHARGE AND BULK PROTECTION DEVICE FOR PRESSURE-BASED OPERATING CONTAINERS OF HYDRODYNAMIC MACHINES
CNA2005800405115A CN101065605A (en) 2004-11-26 2005-11-21 Combined relief and surge protection device for compressible operating medium containers of hydrodynamic machines
RU2007123704/06A RU2369796C2 (en) 2004-11-26 2005-11-21 Combined device for unloading and protection against hydraulic shock for pressure-loaded reservoirs with working fluid in systems of working fluid supply to hydrodynamic machines
KR1020067020952A KR101274082B1 (en) 2004-11-26 2005-11-21 Combined relief and surge protection device for compressible operating medium containers of hydrodynamic machines
US11/791,744 US20080110167A1 (en) 2004-11-26 2005-11-21 Combined Relief and Positive Surge Protection Device For Operating Fluid Containers That Can Be Put Under Pressure In Operating Fluid Supply Systems of Hydrodynamic Machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057375A DE102004057375A1 (en) 2004-11-26 2004-11-26 Combined discharge and surge protection device for pressurized equipment containers in resource supply systems of hydrodynamic machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004057375A1 true DE102004057375A1 (en) 2006-06-08

Family

ID=35874383

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004057375A Withdrawn DE102004057375A1 (en) 2004-11-26 2004-11-26 Combined discharge and surge protection device for pressurized equipment containers in resource supply systems of hydrodynamic machines
DE502005001181T Active DE502005001181D1 (en) 2004-11-26 2005-11-21 COMBINED DISCHARGE AND BULK PROTECTION DEVICE FOR PRESSURE-BASED OPERATING CONTAINERS OF HYDRODYNAMIC MACHINES

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005001181T Active DE502005001181D1 (en) 2004-11-26 2005-11-21 COMBINED DISCHARGE AND BULK PROTECTION DEVICE FOR PRESSURE-BASED OPERATING CONTAINERS OF HYDRODYNAMIC MACHINES

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080110167A1 (en)
EP (1) EP1702170B1 (en)
JP (1) JP4896033B2 (en)
KR (1) KR101274082B1 (en)
CN (1) CN101065605A (en)
DE (2) DE102004057375A1 (en)
RU (1) RU2369796C2 (en)
WO (1) WO2006056384A2 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022992A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Device for venting a hydrodynamic retarder
CN102514221A (en) * 2011-10-20 2012-06-27 倪小银 Ultrahigh pressure hydraulic press
CN105697597A (en) * 2016-03-01 2016-06-22 宁波华盛联合制动科技有限公司 Pressure stabilizer used for hydraulic retarder
RU2690120C1 (en) * 2018-08-15 2019-05-30 Виктор Израилевич Думов Hydrodynamic drive-generator
CN114110223B (en) * 2021-11-26 2023-07-18 徐州德胜石油机械有限公司 Cut-off valve mechanism for integrated gas injector assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716995A (en) * 1971-09-16 1973-02-20 Daimler Benz Ag Hydrodynamic transmission
US4201243A (en) * 1978-12-15 1980-05-06 The Drum Engineering Company Limited Check valves
JPS5623759A (en) * 1979-08-01 1981-03-06 Hitachi Ltd Resin-sealed semiconductor device and manufacture thereof
DE3424503C2 (en) * 1984-07-04 1986-05-07 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Pressure shock absorbers in pressurized gas lines
GB8725026D0 (en) * 1987-10-26 1987-12-02 Elopak As Valve device
DE3840658C1 (en) * 1988-12-02 1990-06-28 Voith Turbo Gmbh & Co Kg, 7180 Crailsheim, De
US5095939A (en) * 1991-06-13 1992-03-17 Allied-Signal Inc. Redundant pressurizing valve
JPH09303590A (en) * 1996-05-10 1997-11-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Plug valve with check valve
DE29716577U1 (en) 1997-09-15 1997-11-13 Heilmeier & Weinlein Load holding valve
DE10023329A1 (en) * 2000-05-12 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Valve has housing with inlet and outlet ducts, lifting rod opening into actuator, connecting pipe and valve element.
DE10133342A1 (en) * 2001-07-12 2003-01-30 Voith Turbo Kg Process for accelerated emptying of a hydrodynamic retarder and hydrodynamic retarder
US7225810B2 (en) * 2002-01-11 2007-06-05 Hamai Industries Limited Valve for use in high pressure gas containers
JP2003269697A (en) 2002-01-11 2003-09-25 Hamai Industries Ltd Stop valve for high pressure gas container
DE10317423A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-28 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Transmission unit has intermediate chamber communicating with outside environment provided between starting unit and RPM/torque converter unit and connected to separate ventilation passage or chamber for starting unit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006056384A2 (en) 2006-06-01
RU2369796C2 (en) 2009-10-10
RU2007123704A (en) 2009-01-10
JP4896033B2 (en) 2012-03-14
EP1702170A2 (en) 2006-09-20
JP2008522105A (en) 2008-06-26
US20080110167A1 (en) 2008-05-15
DE502005001181D1 (en) 2007-09-20
KR101274082B1 (en) 2013-06-17
EP1702170B1 (en) 2007-08-08
CN101065605A (en) 2007-10-31
WO2006056384A3 (en) 2006-06-29
KR20070085087A (en) 2007-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005050480B3 (en) Control air pressure controlling method for control air system for adjusting braking torque of e.g. water retarder, in motor vehicle, involves opening inlet and outlet valve to discharge compressed air through air inlet and delivery pipe
DE1576088B2 (en) QUICK RELEASE VALVE FOR HYDRAULIC POWER CYLINDERS
DE69904841T2 (en) SAFETY DEVICE FOR LIQUID VENTILATOR
EP1702170B1 (en) Combined relief and surge protection device for compressible operating medium containers of hydrodynamic machines
EP3371019B1 (en) Pressure-limiting valve
DE60303816T2 (en) DISHWASHER FOR A CIRCULATION WITH AT LEAST ONE HYDRAULIC ENGINE
DE102006008110A1 (en) Filling control device for use in hydrodynamic machine e.g. retarder, has inlets and oulets for supply and removal of working media for a hydrodynamic machine within the device and from the hydrodynamic in the device
DE2510255A1 (en) PNEUMATIC-HYDRAULIC BRAKE DEVICE
EP0628730B1 (en) Hydraulic system, particularly for a power brake
DE102008034197B3 (en) Hydrodynamic machine, particularly hydrodynamic coupling or hydrodynamic retarder, has blade, which is installed at primary wheel and secondary wheel, where cutting slit is formed between primary wheel and secondary wheel
EP0278333B1 (en) Control device for a pipe separator
DE2003584A1 (en) Device for pressure medium distribution
DE19860706A1 (en) Hydrodynamic retarder has a controlled fluid level at lower speeds by removing fluid via impulses applied to the fluid
DE10319075B4 (en) Brake device of the hydraulic type
CH509535A (en) Safety valve for pressure medium operated devices
DE2736095B2 (en) Control valve for a hydraulic vehicle brake system
WO2000040872A1 (en) Hydrodynamic retarder with means for generating pressure pulses
EP2337980B1 (en) Control valve
WO2015051914A1 (en) Assembly for controlling a transmission brake cylinder
DE2510341A1 (en) Hydraulic braking and damping attachment for valves - eliminates water hammer initiated by feed-water changeover valves using piston with restricted bore
DE102007005429A1 (en) Hydrodynamic machine e.g. hydrodynamic retarder, has injecting device injecting fluid stream into separating gap, where injecting device comprises injecting ring that is closed in circumferential direction, and chamber fillable with fluid
EP1644655B1 (en) Pressure fitting
DE102015207850A1 (en) Hydrodynamic retarder
DE4208298C2 (en) Valve for limiting the lifting load on a hoist
DE4112868C2 (en) Positive displacement pump

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal