DE102004057302A1 - Meißelhalter - Google Patents

Meißelhalter Download PDF

Info

Publication number
DE102004057302A1
DE102004057302A1 DE102004057302A DE102004057302A DE102004057302A1 DE 102004057302 A1 DE102004057302 A1 DE 102004057302A1 DE 102004057302 A DE102004057302 A DE 102004057302A DE 102004057302 A DE102004057302 A DE 102004057302A DE 102004057302 A1 DE102004057302 A1 DE 102004057302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting portion
base part
approach
holder according
chisel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004057302A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004057302B4 (de
Inventor
Bernd Holl
Günter Dr. Tewes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Original Assignee
Wirtgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004057302A priority Critical patent/DE102004057302B4/de
Application filed by Wirtgen GmbH filed Critical Wirtgen GmbH
Priority to JP2007541714A priority patent/JP4728341B2/ja
Priority to BRPI0518252A priority patent/BRPI0518252B1/pt
Priority to EP05798097.1A priority patent/EP1819902B1/de
Priority to AU2005309142A priority patent/AU2005309142B2/en
Priority to TR2019/00655T priority patent/TR201900655T4/tr
Priority to PCT/EP2005/010865 priority patent/WO2006056269A1/de
Priority to CN2005800346901A priority patent/CN101175895B/zh
Priority to KR1020077014118A priority patent/KR100915603B1/ko
Priority to RU2007123705/03A priority patent/RU2347907C1/ru
Priority to US11/274,947 priority patent/US7300115B2/en
Publication of DE102004057302A1 publication Critical patent/DE102004057302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004057302B4 publication Critical patent/DE102004057302B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Meißelhalter für eine Straßenfräsmaschine oder dergleichen mit einem Basisteil, das einen Halteansatz trägt, wobei der Halteansatz eine Meißelaufnahme aufweist und wobei in Werkzeug-Vorschubrichtung des Meißelhalters vor dem Halteansatz ein Vorsprung an das Basisteil angeschlossen ist. DOLLAR A Zur Verbesserung der Schneidleistung, insbesondere bei grobspanigem Fräsgut, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Basisteil einen als Spanbrecher ausgebildeten Verbindungsabschnitt aufweist, der an das Basisteil angeformt ist und der sich, ausgehend vom Halteansatz, zumindest teilweise über den Vorsprung erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Meißelhalter für eine Straßenfräsmaschine oder dergleichen mit einem Basisteil, das einen Halteansatz trägt, wobei der Halteansatz eine Meißelaufnahme aufweist und wobei in Werkzeug-Vorschubrichtung des Meißelhalters vor dem Halteansatz ein Vorsprung an das Basisteil angeschlossen ist.
  • Ein derartiger Meißelhalter ist aus der DE 43 22 401 C2 bekannt. Der Meißelhalter ist dabei mit einem Steckansatz versehen, mit dem er in einer Steckaufnahme eines Basiskörpers auswechselbar gehalten ist. Der Basiskörper ist auf dem Außen-Umfang eines Fräswalzenrohres befestigt. Der Steckansatz des Meißelhalters ist einteilig an ein Basisteil angeschlossen. Das Basisteil trägt auf der dem Steckansatz abgewandten Seite einen Halteansatz. Der Halteansatz ist mit einer Bohrung versehen, in die ein Schaftmeißel in bekannter Weise eingesetzt werden kann. Beispielsweise zeigt die DE 37 01 905 C1 exemplarisch eine mögliche Montagesituation.
  • Der Halteansatz des Meißelhalters ist mit einem zylindrischen Abschnitt versehen, in den umlaufende, als nutartige Vertiefungen ausgebildete Verschleißmarkierungen eingebracht sind. Im Bereich in Werkzeug-Vorschubrichtung vor dem Halteansatz weist das Basisteil einen schürzenförmig ausgebildeten Vorsprung auf, der eine Fläche des Basiskörpers, in die die Steckaufnahme für den Steckansatz eingebracht ist überdeckt. Damit ist dieser Bereich des Basiskörpers geschützt. Es sind im Stand der Technik auch Meißelhalter bekannt, die ohne ein Basiskörpers unmittelbar auf dem Fräswalzenrohr befestigt sind.
  • Die vorbeschriebenen Meißelhalter kommen auf Straßenfräsmaschinen, aber auch auf artverwandten Erdbearbeitungsmaschinen, wie Bodenstabilisierern, Bergbaumaschinen etc. zum Einsatz. Abhängig von der Beschaffenheit des zu bearbeitenden Untergrundes ändert sich die Leistungsaufnahme der Maschine. Es zeigt sich, dass in Schichten aufgebaute Beläge, die beim Zerteilen zur Bildung von schollenartigen Spänen neigen, dem Werkzeug einen hohen Widerstand entgegensetzen. Beispielsweise entstehen solche Spanformen beim Zerteilen von Asphaltflächen, bei denen zwischen der Deckschicht (meist ca. 4 cm stark) und der Binderschicht ein ungenügender Haftverbund besteht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Meißelhalter der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem die Schneidleistung einer Straßenfräsmaschine oder dergleichen verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Basisteil einen als Spanbrecher ausgebildeten Verbindungsabschnitt aufweist, der an das Basisteil angeformt ist und der sich ausgehend vom Halteansatz zumindest teilweise über den Vorsprung erstreckt.
  • Mit dem Spanbrecher können die entstandenen Späne, insbesondere größere Schollen effektiv zerteilt werden. Damit wird der Schneidwiderstand den der Meißelhalter dem Fräsgut entgegensetzt verringert, was zu einer Reduzierung der Leistungsaufnahme führt.
  • Auf diese Weise läßt sich eine Verbesserung des Maschinen-Wirkungsgrades erzielen.
  • Es hat sich weiterhin gezeigt, dass die Anbindung des Halteansatzes an den Vorsprung mittels des Verbindungsabschnittes eine verbesserte Werkzeugsteifigkeit bringt. Dies wirkt sich insbesondere bei exponierten Halteansätzen und/oder Vorsprünge positiv aus und führt zu einer Steigerung der Standzeit.
  • Gemäß einer bevorzugten Erfindungsausgestaltung ist es vorgesehen, dass sich der Verbindungsabschnitt in Werkzeug-Vorschubrichtung erstreckt. Auf diese Weise entsteht eine Schneidgeometrie, die dem Fräsgut einen geringen Eindringwiderstand entgegensetzt.
  • Eine denkbare Erfindungsvariante kann dergestalt sein, dass der Verbindungsabschnitt einen Stegabschnitt bildet, dass der Halteansatz einen über das Basisteil auskragenden End-Abschnitt aufweist und dass die quer zur Vorschubeinrichtung verlaufende Stegbreite kleiner ist als die Abmessung des End-Abschnittes in dieser Richtung.
  • Eine weitere Erfindungsvariante ist dadurch gekennzeichnet, dass der End-Abschnitt des Halteansatzes eine als Bohrung ausgebildete Meißelaufnahme aufweist, dass der End-Abschnitt eine ringförmig um die Mittellängsachse der Meißelaufnahme umlaufende Auflagefläche auweist, dass sich die Auflagefläche radial außenliegend bis zu den Abmessungsbegrenzungen eines zylindrischen Bereiches des End-Abschnittes erstreckt und dass der Verbindungsabschnitt in Achsrichtung zurückversetzt gegenüber der Auflagefläche an den Halteansatz angebunden ist. Der zylindrische Bereich des Halteansatzes bildet eine Verschleißzone, wie sie prinzipiell in der DE 199 02 766.8-24 beschrieben ist. Der Offenbarungsgehalt dieses Dokumentes wird diesbezüglich zum Gegenstand der vorliegenden Schrift gemacht.
  • Auf der ringförmigen Auflagefläche stützt sich der Kopf eines Schaftmeißels unter Zwischenlage einer Verschleißschutzscheibe ab. Die Verschleißschutzscheibe erstreckt sich zumindest bis zu den Abmessungsbegrenzungen der Auflagefläche. Damit wird ein Verschleißsystem geschaffen. Während des Werkzeugeinsatzes dreht die Verschleißschutzscheibe auf der Auflagefläche und arbeitet den zylindrischen Bereich kontinuierlich ab. Durch die zurückversetzte Anordnung des Verbindungsabschnittes wird der Halteansatz stabilisiert, jedoch dieses Verschleißsystem nicht beeinträchtigt.
  • Um eine kontinuierliche Spanableitung sicherzustellen kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Verbindungsabschnitt beidseitig des Stegabschnittes Spanleitflächen aufweist, die ausgehend vom Stegabschnitt in Richtung zum Basisteil hin divergieren und dass der Verbindungsabschnitt über hohlkehlförmige Übergangsabschnitte an den Halteansatz angschlossen ist.
  • Eine Optimierung der Schneidgeometrie des Meißelhalters ergibt sich dadurch, dass das Basisteil im Bereich des Vorsprungs seitlich von zwei Schrägflächen begrenzt ist, die in Werkzeug-Vorschubrichtung zueinander pfeilförmig angeordnet sind und dass der Verbindungsabschnitt und die Schrägfläche in einem frontseitigen Endbereich des Vorsprunges auslaufen. Der frontseitige Erdbereich bildet einen verjüngten Abschnitt der besonders bei grobspanigen Fräsuntergrund einen guten Spanabtrag ermöglicht.
  • Die Standzeit des Meißelhalters kann dadurch optimiert werden, dass der Verbindungsabschnitt gehärtet ist und/oder dass auf dem Verbindungsabschnitt mindestens ein Hartstoffelement aufgebracht ist. Als Hartstoffelement kann beispielsweise ein Hartmetall zum Einsatz kommen.
  • Eine gut spanbrechende Geometrie ergibt sich dadurch, dass der Verbindungsabschnitt eine konische oder gerundete Schneidenform aufweist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Meißelhalter in perspektivischer Frontansicht und
  • 2 den Meißelhalter gemäß 1 in Seitenansicht und
  • 3 in Seitenansicht eine Werkzeugkombination mit dem in den 1 und 2 gezeigten Meißelhalter sowie einen Basiskörper und einem im Meißelhalter montierten Rundschaftmeißel
  • Die 1 zeigt einen Meißelhalter mit einem Basisteil 10. Das Basisteil 10 besitzt ein Stützteil mit einer nach unten gewandten Stützfläche 11. Das Stützteil geht in Vorschubrichtung in einen Vorsprung 15 über. Dabei steht der Vorsprung 15 im Winkel zu dem Stützteil.
  • Im Übergangsbereich von dem Stützteil zum Vorsprung 15 ist an das Basisteil 10 ein nach unten abstehender Steckansatz 12 angeformt. Mit dem Steckansatz 12 kann der Meißelhalter in eine Steckaufnahme eines Basiskörpers 50 eingesteckt werden. In der Steckaufnahme kann der Steckansatz 12 dann verspannt werden.
  • Frontseitige Zentrierflächen 13 sowie eine in 2 gezeigte rückseitige Spannfläche 12.1 des Steckansatzes 12 dienen dabei als Abstützung. Im montierten Zustand stützt sich der Meißelhalter mit seiner Stützfläche 1 auf einer Gegen1fläche des Basiskörpers 50 ab. Der Vorsprung 15 überdeckt einen Absatz 51 des Basiskörpers 50 und schützt diesen so vor dem Verschleißangriff des abgetragenen Fräsgutes. An das Basisteil 10 des Meißelhalters ist ein Halteansatz 30 über einen Verbindungsabschnitt 35 angeformt. Der Verbindungsabschnitt 35 kann auch eine stumpfkegelförmige oder hohlkehlförmige Geometrie aufweisen. An seinem dem Verbindungsabschnitt 35 abgewandten Ende läuft der Halteansatz 30 in einem auskragendem zylindrischen End-Abschnitt 34 aus. In diesen End-Abschnitt 34 sind zwei konzentrisch um eine in den Halteansatz 30 eingebrachte Bohrung (Meißelaufnahme 31) umlaufende Verschleißmarkierungen 34.1 eingedreht. Die Verschleißmarkierungen 34.1 bilden somit nutförmige Vertiefungen, die hinter einer den zylindrischen End-Abschnitt 34 abschließenden Auflagefläche 33 angeordnet sind.
  • Wie die 3 erkennen läßt, kann in die Meißelaufnahme 31 ein Rundschaftmeißel 40 mit seinem Schaftabschnitt eingesetzt werden. Der Rundschaftmeißel weist an dem Schaftabschnitt anschließend einen Meißelkopf 41 auf, der eine Meißelspitze aus Hartwerkstoff trägt. Der Meißelkopf 41 stützt sich unter Zwischenlage einer Verschleißschutzscheibe 42 auf der Auflagefläche 33 des Halteansatzes 30 ab.
  • Wie die 2 deutlich erkennen läßt, bildet der Halteansatz 30 zwischen dem zylindrischen End-Abschnitt 34 und dem Verrundungsabschnitt 35 einen mittleren Verbindungsteil 34.2. Dieser ist mittels eines Verbindungsabschnittes 20 an den Vorsprung 15 einstückig angeschlossen.
  • Der Verbindungsabschnitt 20 erstreckt sich dabei ausgehend vom Verbindungsteil 34.2 in Werkzeug-Vorschubrichtung. Er weist einen abgeflachten Stegabschnitt 21 auf, der über geneigte Spanflächen 22 in die Seitenflächen 19 des Vorsprunges 15 übergeht. Der Verbindungsabschnitt 20 läuft kontinuierlich in Richtung zu einem frontseitigen Endbereich des Vorsprunges 15 hin aus.
  • Zwei den Vorsprung 15 seitlich begrenzende Schrägflächen 14 laufen ebenfalls in diesem Bereich aus, so dass sich mit dem Verbindungsabschnitt 20 und den Schrägflächen 14 eine pfeilförmige Kontur ergibt.
  • Der Vorsprung 15 ist in dem Endbereich mittels eines Verrundungsüberganges 16 abgeschlossen. Die Schrägflächen 14 schließen sich über Verrundungsübergänge 17 die Seitenflächen 19 an. Der Verbindungsabschnitt 20 ist aus Gründen der Spannungsoptimierung einerseits und zum verbesserten Spanabfluß andererseits mit verrundeten Übergangsabschnitten 18, 23 an den Halteansatz 30 angeschlossen.

Claims (10)

  1. Meißelhalter für eine Straßenfräsmaschine oder dergleichen mit einem Basisteil (10), das einen Halteansatz (30) trägt, wobei der Halteansatz (30) eine Meißelaufnahme (31) aufweist und wobei in Werkzeug-Vorschubrichtung des Meißelhalters vor dem Halteansatz (30) ein Vorsprung (15) an das Basisteil (10) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (10) einen als Spanbrecher ausgebildeten Verbindungsabschnitt (20) aufweist, der an das Basisteil (10) angeformt ist und der sich ausgehend vom Halteansatz (30) zumindest teilweise über den Vorsprung (15) erstreckt.
  2. Meißserhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verbindungsabschnitt (20) in Werkzeug-Vorschubrichtung erstreckt.
  3. Meißelhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (20) einen Stegabschnitt (21) bildet, dass der Halteansatz (30) einen über das Basisteil (10) auskragenden End-Abschnitt (34) aufweist und dass die quer zur Vorschubeinrichtung verlaufende Stegbreite kleiner ist als die Abmessung des End-Abschnittes (34) in dieser Richtung.
  4. Meißehalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der End-Abschnitt (34) des Halteansatzes (30) eine als Bohrung ausgebildete Meißelaufnahme (31) aufweist, dass der End-Abschnitt (34) eine ringförmig um die Mittellängsachse der Meißelaufnahme (31) umlaufende Auflagefläche (33) auweist, dass sich die Auflagefläche (33) radial außenliegend bis zu den Abmessungsbegrenzungen eines zylindrischen Bereiches des End-Abschnittes (34) erstreckt und dass der Verbindungsabschnitt (20) in Achsrichtung zurückversetzt gegenüber der Auflagefläche (33) an den Halteansatz (30) angebunden ist.
  5. Meißelhalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (20) beidseitig des Stegabschnittes (21) Spanleitflächen (22) aufweist, die ausgehend vom Stegabschnitt (21) in Richtung zum Basisteil (10) hin divergieren.
  6. Meißelhalter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (20) über hohlkehlförmige Übergangsabschnitte (18) an den Halteansatz (30) angschlossen ist.
  7. Meißelhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (10) im Bereich des Vorsprungs (15) seitlich von zwei Schrägflächen (14) begrenzt ist, die in Werkzeug-Vorschubrichtung zueinander pfeilförmig angeordnet sind und dass der Verbindungsabschnitt (20) und die Schrägfläche (14) in einem frontseitigen Endbereich des Vorsprunges (15) auslaufen.
  8. Meißelhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (20) gehärtet ist.
  9. Meißelhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Verbindungsabschnitt (20) mindestens ein Hartstoffelement aufgebracht ist.
  10. Meißelhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (20) eine konische oder gerundete Schneidenform aufweist.
DE102004057302A 2004-11-26 2004-11-26 Meißelhalter Active DE102004057302B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057302A DE102004057302B4 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Meißelhalter
KR1020077014118A KR100915603B1 (ko) 2004-11-26 2005-10-08 치즐 홀더
EP05798097.1A EP1819902B1 (de) 2004-11-26 2005-10-08 Meisselhalter
AU2005309142A AU2005309142B2 (en) 2004-11-26 2005-10-08 Chisel holder
TR2019/00655T TR201900655T4 (tr) 2004-11-26 2005-10-08 Keski tutucu.
PCT/EP2005/010865 WO2006056269A1 (de) 2004-11-26 2005-10-08 Meisselhalter
JP2007541714A JP4728341B2 (ja) 2004-11-26 2005-10-08 チゼルホルダ
BRPI0518252A BRPI0518252B1 (pt) 2004-11-26 2005-10-08 suporte de talhadeira
RU2007123705/03A RU2347907C1 (ru) 2004-11-26 2005-10-08 Резцедержатель
CN2005800346901A CN101175895B (zh) 2004-11-26 2005-10-08 刀座
US11/274,947 US7300115B2 (en) 2004-11-26 2005-11-15 Chisel holder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057302A DE102004057302B4 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Meißelhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004057302A1 true DE102004057302A1 (de) 2006-06-01
DE102004057302B4 DE102004057302B4 (de) 2011-01-13

Family

ID=35457998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004057302A Active DE102004057302B4 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Meißelhalter

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7300115B2 (de)
EP (1) EP1819902B1 (de)
JP (1) JP4728341B2 (de)
KR (1) KR100915603B1 (de)
CN (1) CN101175895B (de)
AU (1) AU2005309142B2 (de)
BR (1) BRPI0518252B1 (de)
DE (1) DE102004057302B4 (de)
RU (1) RU2347907C1 (de)
TR (1) TR201900655T4 (de)
WO (1) WO2006056269A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011089117A2 (en) 2010-01-20 2011-07-28 Element Six Holding Gmbh Pick tool and method for making same
WO2012072802A2 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Wirtgen Gmbh MEIßELHALTER UND MEIßELHALTERSYSTEM MIT EINEM MEIßELHALTER UND EINEM BASISTEIL
WO2012113707A2 (en) 2011-02-23 2012-08-30 Element Six Gmbh Insert and degradation assembly
EP2543815A1 (de) 2011-07-04 2013-01-09 Wirtgen GmbH Meißelhalter und Meißelhaltersystem mit einem Meißelhalter und einem Basisteil
WO2013014192A2 (en) 2011-07-28 2013-01-31 Element Six Abrasives S.A. Tips for pick tools and pick tools comprising same
US9033425B2 (en) 2010-01-20 2015-05-19 Element Six Gmbh Pick tool and method for making same
EP2646652B1 (de) * 2010-12-03 2020-10-14 Wirtgen GmbH Meisselhalter

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7380887B2 (en) * 2006-04-13 2008-06-03 Keystone Engineering & Manufacturing Corp. Tool holder
ATE475778T1 (de) 2007-10-11 2010-08-15 Everpads Co Ltd Werkzeughaltevorrichtung
DE102008045825B3 (de) * 2008-09-05 2010-05-27 Wirtgen Gmbh Meißelhalter für eine Schrämmaschine, Straßenfräse, Suface-Miner oder dergleichen
US8523290B2 (en) * 2009-04-10 2013-09-03 Kennametal Inc. Rotatable cutting tool-tool holder-base assembly
DE102009059189A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Wirtgen GmbH, 53578 Meißelhalter und Basisteil zur Aufnahme eines Meißelhalters
DE102009059188A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Wirtgen GmbH, 53578 Meißelhalter und Basisteil
US8313153B2 (en) * 2010-03-24 2012-11-20 Kennametal Inc. Rotatable cutting tool and tool holder assembly
JP5822939B2 (ja) * 2010-12-03 2015-11-25 ヴィルトゲン ゲーエム ベーハーWirtgen Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung チゼルホルダ、並びに当該チゼルホルダ及びベース部を具備するチゼルホルダシステム
DE102010061019A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Betek Gmbh & Co. Kg Meißelhalter und Werkzeugunterteil für einen Meißelhalter
BR112013011919B1 (pt) 2010-12-03 2020-03-10 Wirtgen Gmbh Retentor de cinzel
USD667856S1 (en) * 2011-04-11 2012-09-25 Betek Gmbh & Co. Kg Chisel holder
USD667855S1 (en) * 2011-04-11 2012-09-25 Betek Gmbh & Co. Kg Base for a chisel holder
USD666641S1 (en) * 2011-07-04 2012-09-04 Wirtgen Gmbh Chisel holder
DE102011051525A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Wirtgen Gmbh Meißelhalter für eine Bodenbearbeitungsmaschine
USD669505S1 (en) * 2011-11-23 2012-10-23 Wirtgen Gmbh Chisel holder bar
GB201202533D0 (en) * 2012-02-14 2012-03-28 Element Six Gmbh Pick tool and method of using same
US9441482B2 (en) 2013-01-30 2016-09-13 Novatek Ip, Llc Hammer element on a degradation pick
WO2014205123A1 (en) * 2013-06-18 2014-12-24 Esco Corporation Mineral winning pick, pick holder, and combination
USD736283S1 (en) * 2013-06-19 2015-08-11 Element Six Gmbh Chisel holder
RU2602435C1 (ru) * 2015-10-07 2016-11-20 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Пермский национальный исследовательский политехнический университет" Устройство для крепления резца на исполнительном органе машины
JP1572681S (de) 2016-02-22 2017-03-27
DE102016108808A1 (de) 2016-05-12 2017-11-16 Betek Gmbh & Co. Kg Meißel mit einem Stützelement mit einem Zentrieransatz
DE102016224606B4 (de) * 2016-12-09 2021-01-07 Wirtgen Gmbh Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung von verschleißbelasteten Meißelhaltern von Straßenfräsen und Verwendung einer Vorrichtung zur Instandsetzung von derartigen verschleißbelasteten Meißelhaltern
DE102016125917A1 (de) * 2016-12-30 2018-07-05 Wirtgen Gmbh Meißelwechselhalter
DE102016125921A1 (de) 2016-12-30 2018-07-05 Wirtgen Gmbh Werkzeugkombination mit einem Meißelhalter und zwei Meißeln
USD906385S1 (en) * 2020-01-21 2020-12-29 Wirtgen Gmbh Chisel holder

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4621871A (en) * 1985-06-19 1986-11-11 Koehring Company Quickly replaceable cutter socket
DE3701905C1 (de) * 1987-01-23 1988-09-15 Betek Bergbau & Hartmetall Befestigung eines Rundschaftmeissels
US4944560A (en) * 1989-06-15 1990-07-31 Joy Technologies Inc. Miner cutting bit holding apparatus
US5125720A (en) * 1990-10-24 1992-06-30 Koehring Company Mounting arrangement for cutter socket
DE9211739U1 (de) * 1992-09-01 1992-11-05 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co Kg, 7234 Aichhalden, De
US5374111A (en) * 1993-04-26 1994-12-20 Kennametal Inc. Extraction undercut for flanged bits
DE4322401C2 (de) * 1993-07-06 1996-06-20 Betek Bergbau & Hartmetall Befestigung eines Schrämwerkzeugs an einem Schrämkörper
DE29805007U1 (de) * 1998-03-19 1998-05-20 Boart Hwf Gmbh Co Kg Walzenförmiger Schneidkörper
DE19902766C2 (de) * 1999-01-25 2002-03-21 Betek Bergbau & Hartmetall Werkzeug für eine Straßenfräs-, Schräm-, Bergbaumaschine oder dgl.
US6244665B1 (en) * 1999-02-17 2001-06-12 Kennametal Pc Inc. Cutting toolholder with recessed groove for cutting tool removal
US6786557B2 (en) * 2000-12-20 2004-09-07 Kennametal Inc. Protective wear sleeve having tapered lock and retainer
DE10142438B4 (de) * 2001-07-04 2007-09-13 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung für einen Schaftmeißel
DE102004019383B4 (de) * 2004-04-19 2008-06-12 Wirtgen Gmbh Vorrichtung zur Halterung eines Schaftmeißels
DE102004030691B4 (de) * 2004-06-24 2008-12-18 Wirtgen Gmbh Werkzeug-Haltevorrichtung
DE102004053665A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Gerd Elfgen Meißel und Meißelhalter für Fräswalzen
DE202004018419U1 (de) * 2004-11-26 2005-02-24 Wirtgen Gmbh Meißelhalter
DE102005001536B3 (de) * 2005-01-13 2006-01-19 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Werkzeug für eine Schrämmaschine
DE202005001311U1 (de) * 2005-01-26 2005-03-31 Wirtgen Gmbh Meißelhaltersystem

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011089117A2 (en) 2010-01-20 2011-07-28 Element Six Holding Gmbh Pick tool and method for making same
US9033425B2 (en) 2010-01-20 2015-05-19 Element Six Gmbh Pick tool and method for making same
WO2012072802A2 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Wirtgen Gmbh MEIßELHALTER UND MEIßELHALTERSYSTEM MIT EINEM MEIßELHALTER UND EINEM BASISTEIL
US9163502B2 (en) 2010-12-03 2015-10-20 Wirtgen Gmbh Chisel holder, and chisel holder system comprising a chisel holder and a base part
EP2646652B1 (de) * 2010-12-03 2020-10-14 Wirtgen GmbH Meisselhalter
WO2012113707A2 (en) 2011-02-23 2012-08-30 Element Six Gmbh Insert and degradation assembly
EP2543815A1 (de) 2011-07-04 2013-01-09 Wirtgen GmbH Meißelhalter und Meißelhaltersystem mit einem Meißelhalter und einem Basisteil
WO2013014192A2 (en) 2011-07-28 2013-01-31 Element Six Abrasives S.A. Tips for pick tools and pick tools comprising same
US9334730B2 (en) 2011-07-28 2016-05-10 Element Six Abrasives S.A. Tips for pick tools and pick tools comprising same

Also Published As

Publication number Publication date
AU2005309142A1 (en) 2006-06-01
EP1819902A1 (de) 2007-08-22
US7300115B2 (en) 2007-11-27
BRPI0518252A2 (pt) 2008-11-11
CN101175895A (zh) 2008-05-07
JP4728341B2 (ja) 2011-07-20
KR100915603B1 (ko) 2009-09-07
BRPI0518252B1 (pt) 2017-05-09
CN101175895B (zh) 2010-05-05
TR201900655T4 (tr) 2019-02-21
RU2007123705A (ru) 2009-01-10
EP1819902B1 (de) 2018-12-12
US20060119165A1 (en) 2006-06-08
KR20070086512A (ko) 2007-08-27
WO2006056269A1 (de) 2006-06-01
JP2008530393A (ja) 2008-08-07
RU2347907C1 (ru) 2009-02-27
DE102004057302B4 (de) 2011-01-13
AU2005309142B2 (en) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004057302B4 (de) Meißelhalter
EP1265723B1 (de) Maschinenreibahle und reibkopf für eine maschinenreibahle
DE3037097C2 (de) Vollbohrwerkzeug, insbesondere Spiralbohrer
DE2851487A1 (de) Fraesmeissel fuer eine fraesvorrichtung
DE102009051073A1 (de) Mehrfachwechselschneidplatte für ein Bohrwerkzeug
DE102014216797A1 (de) Zahn und Halter
DE102008015673A1 (de) Kugelbahnfräser, Werkzeugsystem mit einem Kugelbahnfräser sowie Verfahren zur Anbringung eines Kugelbahnfräsers
DE19724373A1 (de) Gesteinsbohrer
DE2259108A1 (de) Schneidelement fuer abspanende bearbeitung
EP1883487A1 (de) Schneideinsatz für ein werkzeug, insbesondere für ein fräswerkzeug
DE112007003442T5 (de) Schneideinsatz für Radiusfräser und Radiusfräser mit Wendeschneidplatte der damit ausgestattet ist
DE112016004317T5 (de) Schneideinsatz
DE102005028368A1 (de) Ventilsitz- und Ventilführungsbearbeitungswerkzeug
DE102014014094A1 (de) Meißeleinrichtung und verschleißgeschützter Meißel für eine Bodenfräsmaschine
DE102010026106A1 (de) Fräsmeißelordnung mit Verschleißscheibe
DE602005003193T2 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
DE19922208A1 (de) Rundschaftmeißel
DE19983133B4 (de) Reibahle, Reibahlenanordnung und Verfahren zum Fertigbearbeiten einer Anzahl von Öffnungen
DE1752026A1 (de) Reversible Bohrlochraeumnadel
EP0537476B1 (de) Fräskopf
DE202004018419U1 (de) Meißelhalter
DE102008000840A1 (de) Hartstoffeinsatz
DE102016002923A1 (de) Glättwerkzeug
DE102011082732A1 (de) Bohrwerkzeug mit Zentrierelement
DE19630642C2 (de) Werkzeug für eine Schrämmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110413

R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE