DE102004057206A1 - Positionsdetektor - Google Patents

Positionsdetektor Download PDF

Info

Publication number
DE102004057206A1
DE102004057206A1 DE200410057206 DE102004057206A DE102004057206A1 DE 102004057206 A1 DE102004057206 A1 DE 102004057206A1 DE 200410057206 DE200410057206 DE 200410057206 DE 102004057206 A DE102004057206 A DE 102004057206A DE 102004057206 A1 DE102004057206 A1 DE 102004057206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
position detector
detector
magnetic
iron core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410057206
Other languages
English (en)
Inventor
Noriyuki Fukui
Yasukazu Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Okuma Corp
Original Assignee
Okuma Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Okuma Corp filed Critical Okuma Corp
Publication of DE102004057206A1 publication Critical patent/DE102004057206A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2046Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24409Interpolation using memories

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Positionsdetektor, basierend auf dem Prinzip des Detektierens von magnetischem Widerstand und speziell auf das Erhöhen des Detektionssignalniveaus in einem Positionsdetektor aufgebaut durch Anordnen von Detektionsspulenmustern auf einer Leiterplatte. Der Positionsdetektor weist ein erstes Bauteil, aufgebaut aus einem Zahnrad, hergestellt aus einem magnetischen Bauteil, welches Zähne ausgeformt auf der Oberfläche besitzt, und einem zweiten Bauteil, gegenüber dem Zahnrad mit einem Luftspalt positioniert, auf. Das zweite Bauteil ist beweglich in Bezug auf das Zahnrad und der Grad der relativen Bewegung wird detektiert, basierend auf Änderungen des magnetischen Widerstandes, ausgelöst in Beziehung zu den Zahnradzähnen. Das zweite Bauteil weist eine Leiterplatte, mit darauf ausgebildeten Detektionsspulenmustern, und einen Eisenkern, umwunden mit einer Magnetisierungsspule zum Erzeugen eines wechselnden magnetischen Feldes, auf. Der Detektor detektiert eine Spannung, induziert in den Detektionsspulenmustern, erzeugt durch das fluktuierende magnetische Feld, wenn das wechselnde magnetische Feld, generiert von der Magnetisierungsspule in Verbindung mit Änderungen des magnetischen Widerstandes zwischen den Zähnen des Zahnrades und den Detektionsspulenmustern, fluktuiert wird.

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Positionsdetektor, der in industriellen Anlagen, Werkzeugmaschinen und ähnlichen Anlagen genutzt wird und spezieller auf eine Verbesserung für einen Positionsdetektor, der auf dem Prinzip der Detektion von Änderungen des elektrischen Widerstandes basiert.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Positionsdetektoren, die in industriellen Anlagen und Werkzeugmaschinen benutzt werden, werden oft in rauen Umgebungen betrieben. Aus diesem Grund existiert eine Notwendigkeit für einen Positionsdetektor, welcher höchst widerstandsfähig auf Schmutz, hohe Temperaturen, Erschütterungen und ähnlichem ist. Positionsdetektoren, die in diesem Bereich benutzt werden, können im allgemeinen im zwei Arten eingeteilt werden, optische und mechanische.
  • Ein optischer Positionsdetektortyp, welcher einen Glasmaßstab mit einem Gitter darauf benutzt, kann nachteilig sein, indem die Genauigkeit herabgesetzt werden kann, wenn Verunreinigung oder Trübung aufgrund von Taubeschlag, spritzendem Öl oder ähnlichen auf dem Glasmaßstab auftreten. Ein anderer Nachteil eines optischen Detektortyps ist das Fehlen von Festigkeit, welches aus dem Benutzen von Glas als grundlegendes Material des Glasmaßstabes resultiert.
  • Insbesondere, um einen Glasmaßstab eines optischen Detektortyps vor Verunreinigung, wie spritzendem Öl zu schützen, ist es oft notwendig, den Glasmaßstab in einem Schutzgehäuse zu platzieren. Weiter ist zusätzlich oft eine Einrichtung zur Luftzufuhr in das Gehäuse notwendig, um Taubeschlag zu verhindern. Eine Luftzufuhreinrichtung weist fast immer einen Luftfiltermechanismus auf, und solch ein Mechanismus benötigt Wartung und Kontrolle. Um die geringe Resistenz gegen Verunreinigung auszugleichen, benötigt ein optischer Detektortyp im Allgemeinen viele zusätzliche Einrichtungen, zusätzlich zu dem Detektor selbst.
  • In Anbetracht der obigen Nachteile optischer Detektortypen haben magnetische Positionsdetektortypen Beachtung gewonnen, als Detektoren, die eine hohe Resistenz gegen Verunreinigung und eine hohe Haltbarkeit aufweisen. Magnetische Positionsdetektortypen können im Allgemeinen in verschiedene Kategorien, nach Detektionsmethoden, eingeteilt werden. Beispielkategorien beinhalten einen Detektor, welcher einen Sensor mit einem magnetoresistiven Element benutzt; einen Detektor zum Detektieren der Position eines nicht-magnetischen Objektes durch Nutzen einer Spule zur Detektion von Wirbelstromverlusten, die von dem Objekt resultieren; einen Detektor zum Detektieren der Position eines magnetischen Objektes durch Benutzung einer Spule, um Änderungen des magnetischen Widerstandes festzustellen, die von dem Objekt resultieren. Ein Positionsdetektor des Typen, welcher Änderungen des magnetischen Widerstandes detektiert, um die Position eines Eisen- bzw. Stahlbauteils (magnetisches Bauteil) festzustellen, hat vorteilhafte Temperaturcharakteristika und ist somit bekannt als ein Sensor, der zur Benutzung in rauen Umgebungen geeignet ist.
  • Bei einem Positionsdetektortyp, welcher Änderungen des magnetischen Widerstandes feststellt, ist das Objekt dessen Position bestimmt werden soll, typischerweise ein Zahnrad oder eine Zahnstange aus Stahl oder Metall, während der Sensor typischerweise aus Spulen aufgebaut ist, die um Polzähne eines Statorkerns, der aus einer Silizium-Metallplatte besteht, gewunden sind. Da es nach dieser Anordnung vorgesehen ist, dass der Statorkern das gesamte Zahnrad umgibt, wird die Größe des gesamten Detektors ungewünscht groß. Ein anderer Nachteil dieser Anordnung ist, dass durch Abweichung in der Windungsposition der Spulen auf den Polzähnen des Statorkerns, Fehler tendenziell erzeugt werden. Eine Struktur, welche die Sensoranordnung mit einem Statorkern, der Polzähne mit umwundenen Spulen besitzt, ersetzen kann, ist ein Sensor, der durch Anordnen von Spulen auf einer Leiterplatte (wie im japanischen veröffentlichten Patent, Veröffentlichungsnummer Hei 8-313295 offenbart) aufgebaut ist.
  • 4 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel eines Sensorteils eines herkömmlichen Positionsdetektors zeigt, der durch Anordnen von Spulen auf einer Leiterplatte, zusammen mit einem Beispielobjekt zur Positionsbestimmung, aufgebaut ist. Ein Zahnrad 203, bestehend aus Stahlmaterial (magnetisches Material), welches das Objekt zur Positionsbestimmung ist, ist adhesiv mit einem drehenden Schaft (nicht gezeigt) verbunden, so dass kein Nachlaufen in Bezug auf die Drehachse auftreten kann. Der drehende Schaft wird drehbar von einem Lager unterstützt. Die Leiterplatte 401 ist in einer Position gegenüber den Zähnen auf der äußeren Oberfläche des zu detektierenden Zahnrades 203 fixiert, ohne gedreht zu werden, mit einem Luftspalt zwischen den Zähnen und der Platte 401. Auf der Leiterplatte 401 sind Detektionsspulenmuster 402a, 402b und eine Magnetisierungsspulenmuster 403 vorgesehen, das die Detektionsspulenmuster 402a, 402b umrahmt. Das Magnetisierungsspulenmuster 403 ist mit einer Magnetisierungsschaltung (nicht gezeigt) verbunden und erzeugt ein wechselndes magnetisches Feld. Die Detektionsspulenmuster 402a, 402b haben eine Form einer Sinuswelle mit einer Wellenlänge gleich der Teilung bzw. dem Abstand der Zähne des Zahnrades 203, was detektiert werden soll (was π·m ist, wobei m = Modul des Zahnrades). Die Detektionsspulenmuster 402a, 402b sind in Positionen, mit einem Viertel der Wellenlänge in Richtung der Detektionsachse zueinander verschoben, angebracht. Die am Ausgang erhaltenen Spannungen der Detektionsspulenmuster 402a, 402b fluktuieren, wobei diese durch den fluktuierenden magnetischen Fluss bzw.
  • Feld induziert werden, der erzeugt wird, wenn der sich ändernde magnetische Fluss, der von dem Magnetisierungsspulenmuster 403 generiert wird, in Verbindung mit Veränderungen des magnetischen Widerstandes fluktuiert, welche durch Bewegung der Zähne des zu detektierenden Zahnrades 203 ausgelöst ist. Da die Detektionsspulenmuster 402a, 402b zueinander mit einem Viertel der Wellenlänge verschoben sind, wird ein zweiphasiges Signal, dessen Phasen orthogonal zueinander sind, ausgegeben.
  • In dem Beispiel aus 4 kann eine Verringerung der Gerätedicke einfach erreicht werden, da kein Statorkern benutzt wird. Weiter können die Detektionsspulenmuster 402a, 402b leicht in einer vorteilhaften Genauigkeit positioniert werden. Jedoch ist, da die magnetischen Feldlinien nicht in einem Eisenkern (oder Polzähnen) ausgebildet sind und die Anzahl der Windungen der Magnetisierungsspulenmuster 403 begrenzt ist, das erzeugte wechselnde magnetische Feld schwach, was in einem niedrigen induzierten Spannungswert zur Detektion resultiert. Weiter können die magnetischen Feldlinien des wechselnden magnetischen Feldes, die durch die Magnetisierungsspulenmuster 403 durch das Material des Gehäuses erzeugt werden, in dem die Leiterplatte 401 angebracht ist, beeinflusst werden. Das Gehäuse kann aus verschiedenen Materialien, wie einem Stahlmaterial (magnetisches Material) und einem Aluminiummaterial (nichtmagnetisches Material) sein. Solch ein Einfluss kann Varianzen in dem magnetischen Feld erzeugen, welches sich bis zu den Detektionsspulenmuster 402a, 402b erstreckt und möglicherweise Fehler erzeugt.
  • Von den herkömmlichen Positionsdetektoren aus gesehen, ist es beim Anwenden eines Detektors der optischen Detektionsmethode nachteilig, dass Mittel zur Verhinderung von Verschmutzung vorgesehen werden müssen und dass der Detektor selbst nicht die gewünschte Festigkeit besitzt. Von den herkömmlichen Posi tionsdetektoren aus gesehen, ist es beim Anwenden der magnetischen Detektionsmethode, beim Benutzen eines Detektors, welcher einen Wirbelstromverlust detektiert, notwendig, ein nicht-magnetisches Teil als Detektionsobjekt auszuwählen, welches eine hohe spezifische elektrische Leitfähigkeit besitzt. Die Verwendung solch eines Bauteiles führt zu Problemen, die in den Unterschieden in dem Koeffizient der linearen Ausbreitung zwischen nicht-magnetischen, leitenden Material und den umgebenden Mechanismen, welche oft viele Komponenten, die aus Stahlmaterial gefertigt sind, beinhalten, begründet sind.
  • Bei herkömmlichen magnetischen Positionsdetektortypen zur Positionsdetektion eines Stahlbauteiles ist ein Detektor, welcher ein magnetoresistives Element als den Sensor benutzt, oft nachteilig, wegen des geringen Kontrastes des erhaltenen Detektionssignals und der ungewünschten Charakteristik im Zusammenhang mit Temperaturänderungen. Weiterhin ist unter den herkömmlichen magnetischen Positionsdetektorentypen zur Positionsbestimmung eines Stahlbauteiles ein Detektor bekannt (wie ein magnetischer Widerstandauflöser), welcher einen Grad des Wechsels des magnetischen Widerstandes detektiert und typischerweise Grenzen in der möglichen Größenreduktion und Miniaturisierung hat. Dies, da der Detektor so aufgebaut ist, dass jeder Polzahn eines Statorkerns mit einem isolierenden Material abgedeckt wird, wie eine Rolle, bevor Spulen bzw. Drähte herumgewickelt werden. Weiter verursachen Fehler, wie Abweichung in der Wicklungsanordnung und Position, welche während des Detektorherstellungsprozesses auftreten, Fehler in den erhaltenen Ergebnissen der Positionsdetektion. Ein Nachteil eines Detektors des magnetischen Widerstandstyps, der durch Anordnen von Magnetisierungs- und Detektionsspulenmustern auf einem plattenartigen Bauteil wie einer Leiterplatte aufgebaut ist, ist, dass das induzierte Spannungsniveau, welches detektiert werden soll schwach ist, da magnetische Feldlinien nicht in einem Eisenkern (oder Polzähnen) ausgebildet sind und die Anzahl der Windungen des Magnetisierungsspulenmusters begrenzt ist. Des Weiteren gibt es Fälle, in denen die magnetischen Feldlinien von dem Magnetisierungsspulenmuster nicht an vorbe stimmten Positionen durch die Beeinflussung eines umgebenden Gehäuses ausgebildet werden können. Dies führt zu Fehlern in der Positionsdetektion.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der oben beschriebenen Probleme gemacht. Die vorliegende Erfindung erreicht ein verstärktes Detektionssignalniveau und hochpräzise Positionsdetektion bei einem Positionsdetektor des Types, welcher durch Anordnen von Detektionsspulenmustern auf einer Leiterplatte aufgebaut ist, um so den Grad der Änderung des magnetischen Widerstandes festzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Positionsdetektor gemäß der Erfindung weist ein erstes Bauteil auf, das aus einem magnetischen Bauteil zusammengesetzt ist, auf, welches aus einer sich wiederholenden Form aufgebaut ist, und Teile beinhaltet, die verschiedene magnetische Widerstände besitzen. Der Detektor weist weiter ein zweites Bauteil auf, welches gegenüber dem ersten Bauteil, über einen Luftspalt, angeordnet ist. Das zweite Bauteil ist in Bezug auf das erste Bauteil beweglich. Das zweite Bauteil weist ein plattenartiges Bauteil inklusive eines darauf ausgebildeten Detektionsspulenmusters und eine Magnetisierungsspule zum Erzeugen eines wechselnden magnetischen Feldes auf. Der Detektor detektiert eine Spannung, die in dem Detektionsspulenmuster durch ein fluktuierendes magnetisches Feld induziert wird, und erzeugt wird, wenn das wechselnde magnetische Feld, welches von der Magnetisierungsspule generiert wird, fluktuiert, im Zusammenspiel mit Änderungen des magnetischen Widerstandes zwischen den sich wiederholenden Formen des ersten Bauteils und dem Detektionsspulenmuster des zweiten Bauteils, um damit einen Grad der relativen Bewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil festzustellen. Die Magnetisierungsspule ist um einen Eisenkern gewunden, welcher auf der Rückseite des plattenartigen Bauteils befestigt ist.
  • Im Gegensatz zu einer Anordnung, in welcher eine Magnetisierungsspule auf einem plattenartigen Bauteil, wie einer Leiterplatte, angeordnet ist, macht der Aufbau mit einer Magnetisierungsspule, welche um einen Eisenkern gewunden ist, es möglich, ein höheres Detektionssignal zu erhalten, sogar wenn eine relativ kleine Magnetisierungsfrequenz benutzt wird. Weiterhin kann durch Vorsehen eines Eisenkerns in den magnetischen Feldlinien zur Magnetisierung, welcher eine höhere magnetische Permeabilität als Luft besitzt, ein einheitliches magnetisches Feld in Richtung des Detektorspulenmusters erzeugt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine frontale Aufrissansicht, welche ein Beispiel für das zweite Bauteil (Sensorteil) eines Positionsdetektors nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine beispielhafte Positionsbeziehung zwischen dem zweiten Bauteil (Sensorteil) und dem ersten Bauteil darstellt, wobei das erste Bauteil ein Zahnrad aufweist, welches mit einem Positionsdetektor nach der vorliegenden Erfindung detektiert werden soll.
  • 3 ist ein schematisches Aufbaudiagramm, welches beispielhaft eine Schaltung zur Verarbeitung einer Detektionssignalausgabe von dem Sensorteil nach den 1 und 2, zeigt.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Positionsbeziehung zwischen einem Sensorteil und einem Detektionsobjekt bei einem herkömmlichen Positionsdetektor zeigt.
  • BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • 1 ist eine frontale Aufsicht, die ein Beispiel für das zweite Bauteil zeigt, welches als das Sensorteil eines Positionsdetektors nach der vorliegenden Erfindung dient. Das zweite Bauteil ist aufgebaut durch das Ausbilden von Detektionsspulenmustern auf einer Leiterplatte. Ein Detektionsspulenmuster 102a, welches die Form einer Sinuswelle aufweist, ist in einer Oberflächenebene der Leiterplatte 101 angeordnet und elektrisch über ein durchgehendes Loch 103e mit einem Detektionsspulenmuster 102c verbunden, welches gleichermaßen eine sinusförmige Form hat und in einer zweiten Ebene der Leiterplatte 101 angeordnet ist. Da die sinusförmigen Wellenformen der Detektionsspulenmuster 102a und 102c eine gegensätzliche Phase in Bezug zueinander haben, werden die Detektionsspulenmuster 102a und 102c in gegensätzlichen elektrischen Phasen betrieben. Dementsprechend detektieren die Detektionsspulenmuster 102a und 102c dieselbe Phase. Ein weiteres Detektionsspulenmuster 102b, das eine sinusförmige Wellenform besitzt, ist in der Oberflächenebene in einer Position, die von dem Detektionsspulenmuster 102a um 90° (ein Viertel der Wellenlänge) in Messachsenrichtung verschoben ist, ausgebildet. In gleicher Weise ist ein Detektionsspulenmuster 102d, das eine sinusförmige Wellenform besitzt, in der zweiten Ebene in einer um 90° (ein Viertel der Wellenlänge) in Messachsenrichtung verschobene Position ausgebildet. Die Detektionsspulenmuster 102b und 102d sind elektrisch durch ein durchgehendes Loch 103f verbunden.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine beispielhafte örtliche Beziehung zwischen dem zweiten Bauteil (Sensorteil) und dem ersten Bauteil (das Objekt bzw. dessen Position in Bezug auf sein Muster oder seine Zähne, das detektiert werden soll) in einem Positionsdetektor, nach der vorliegenden Erfindung, darstellt. Ein Zahnrad 110, welches das erste Bauteil darstellt, ist durch Verarbeitung eines Stahlbauteils aus einem magnetischen Material hergestellt. Die Seite des Zahnrades 110, die zur Leiterplatte 101 zeigt, ist gezahnt, so dass ein sich wiederholendes Muster ausgebildet wird, welches unterschiedliche magnetische Widerstände zwischen einem konkaven Teil oder Bereich und einem konvexen Teil oder Bereich aufweist. Nach der vorliegenden Erfindung wird das zweite Bauteil mit der Leiterplatte 101 gegenüber dem zu detektierenden Zahn rad 110 (z.B. das erste Bauteil) mit einem Luftspalt positioniert, so dass die relative Bewegung zwischen den zwei Bauteilen 101 und 110 detektiert werden kann.
  • Um eine Drehung des Zahnrades 110 als eine Änderung des magnetischen Widerstandes magnetisch feststellen zu können, ist eine Magnetisierungsspule zum Erzeugen eines wechselnden magnetischen Feldes notwendig. Nach der vorliegenden Erfindung wird ein wechselndes magnetisches Feld in einem genügend hohen Niveau durch wickeln einer Magnetisierungsspule um einen Eisenkern, der auf der hinteren Oberfläche der Leiterplatte 101 befestigt ist, erhalten. In 2 ist eine Magnetisierungsspule 121 um einen Eisenkern 120 gewunden, der im Wesentlichen aus weichem Ferrit besteht. Die Magnetisierungsspule 121 ist mit einer Magnetisierungsschaltung (nicht gezeigt) verbunden und in einem magnetisierenden Zustand. Die Breite des Eisenkerns 120 in Richtung der relativen Bewegung zwischen dem ersten und zweiten Bauteil (z.B. zwischen dem zu detektierenden Zahnrad 110, und der Leiterplatte 101) entspricht der Länge von 5 Teilungen bzw. 5 Abständen zwischen Zähnen des Zahnrades 110. Der Eisenkern 201 ist auf der Rückseite der Leiterplatte 101 unter Benutzung eines Klebemittels befestigt. Das zu detektierende Zahnrad 110, ist in einer Position weg von der vorderen Oberfläche der Leiterplatte 101 mit einem angemessenen Spalt angeordnet. Eine Teilungslänge des zu detektierenden Zahnrades 110 (was π·m ist), ist im Wesentlichen gleich einer Wellenlänge der Detektionsspulenmuster 102a102d aus 1.
  • 3 ist ein schematisches Aufbaudiagramm, welches beispielhaft eine Schaltung zur Verarbeitung einer Detektionssignalausgabe von dem Sensorteil nach den 1 und 2, darstellt. Die Magnetisierungsschaltung 122 versorgt die Magnetisierungspule 121 mit einer Wechselspannung mit 100 kHz. Demnach wird ein magnetisches Feld, welches mit 100 kHz alterniert, von dem Eisenkern 120 in Richtung des zu detektieren Zahnrades 110 erzeugt. Das wechselnde magnetische Feld, welches von dem Eisenkern 120 erzeugt wird, wird in Übereinstimmung mit dem Betrag bzw. dem Grad der Änderung des magnetischen Widerstan des moduliert, die durch das sich wiederholende konkave und konvexe Muster auf der Oberfläche des zu detektierenden Zahnrades 110 erzeugt wird. Die Paare der Detektionsspulen 102a, 102c und 102b, 102d geben Spannungen VSO und VCO entsprechend aus, welche proportional zu dem modulierten magnetischen Feld sind. Angenommen, dass die Anzahl der Zähne auf dem zu detektierenden Zahnrad 110n ist, der Rotationswinkel θ und der Magnetisierungsstrom sin ωt, können die Spannungen, die in den Spulenpaaren 102a, 102c und 102b, 102d durch Änderungen im magnetischen Feld, welche sich zu diesen Spulen ausstreckt, induziert werden, mit unten stehenden Gleichungen (1) und (2) ausgedrückt werden.
  • Figure 00100001
  • Diese Spannungssignale VSO, VCO werden unter Verwendung von Differential bzw. Differenzverstärkern 130a, 130b verstärkt, um Signale VS, VC zu erzeugen. Die Signale VS, VC werden einer Analog-Digital-Umwandlung in Analog-Digital-Umwandlern 131b unterzogen, zu einem Zeitpunkt, in welchem der erzeugte Magnetisierungsstrom entsprechend einem Taktgenerator 132 Null wird (z.B. cos ωt = 1), um so digitale Signale DS, DC zu erzeugen. Die digitalen Signale DS, DC können durch untenstehende Gleichungen (3) und (4) ausgedrückt werden. DS = K' = ·sin(n·θ) (3) DC = K' = ·cos(n·θ) (4)
  • Die digitalen Signale DS, DC werden nachfolgend einer arctan-Berechnung (Arkus-Tangenz-Berechnung) mittels eines Interpolationsberechners 133 unterzogen, so dass ein Wert für π·θ erhalten werden kann, der die Rotationsposition des Zahnrades 110 angibt.
  • Wenn ein magnetisches Wechselfeld benutzt wird, um Änderungen des magnetischen Widerstandes, verursacht durch konkave und konvexe (Zähne) Teile eines Zahnrades aus einem Stahlmaterial zu detektieren, kann die alternierende Frequenz nicht sehr hoch gemacht werden, in Anbetracht des Kernverlustes des Stahlmaterials. Demnach wird, wenn ein Positionsdetektor, aufgebaut durch Anordnen von einer Magnetisierungsspule und Detektionsspulen auf einer Leiterplatte benutzt wird, das detektierte Spannungsniveau extrem klein, da die Anzahl der Windungen (Umdrehungen) begrenzt wäre. Es würde somit notwendig sein, die detektierte Spannung zu verstärken, unter der Benutzung einer Verstärkerschaltung, die einen hohen Verstärkungsfaktor besitzt, was Nachteile mit sich bringen würde, in Bezug auf Kosten und Rauschen. Nach der vorliegenden Erfindung kann durch Vorsehen des Eisenkernes, der umwunden ist mit der Magnetisierungsspule, ein magnetisches Feld in einer starken und gleichmäßigen Art erzeugt werden, im Wesentlichen auf die Seite ausgerichtet, auf der sich das zu detektierende Zahnrad befindet. Als Ergebnis ist es möglich, ausgangsseitig induzierte Spannungen mit hohen Werten von den Detektionsspulen zu erhalten, sogar wenn eine relativ geringe Magnetisierungsfrequenz genutzt wird.
  • Weiterhin wird nach der Erfindung durch Gestalten der Breite des Eisenkernes gleich einem ganzzahligen Vielfachen des Abstandes der Zähne auf der Oberfläche des Zahnrades, die Gesamtsumme des magnetischen Feldes, welches von dem Eisenkern in Richtung des zu detektierenden Zahnrades generiert wird, konstant gemacht werden, und somit eine höchstgenaue Positionsdetektion ermöglicht. Wenn die Breite des Eisenkerns von einem ganzzahligen Vielfachen der Zahnteilung bzw. des Abstandes der Zähne, typischerweise mehr als 1/8 der Teilung bzw. des Abstandes der Zähne abweicht, variiert die gesamte Summe des magnetischen Feldes, welches durch den Eisenkern in Richtung des zu detektierenden Zahnrades erzeugt wird, während der Rotation (oder Verschiebung) der Zahnteile. Abweichungen in der Gesamtsumme des magnetischen Feldes würden die Spannungs signale VSO, VCO in dem Detektoraufbau, gezeigt in 3, beeinflussen, mit dem Ergebnis eines erhöhten Detektionsfehlers.
  • Während die vorliegende Erfindung oben in Bezug auf ein bestimmtes Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht auf das Obige begrenzt. Z.B. kann das stählerne magnetische Bauteil, welches zu detektierende Zähne auf der Oberfläche besitzt, in der Form einer Zahnstange ausgeführt sein. Ein stählernes magnetisches Bauteil kann mit einem Positionsdetektor nach der vorliegenden Erfindung in jeder Form benutzt werden, solange ein Grad der relativen Verschiebung zwischen dem Sensorteil und dem stählernen magnetischen Bauteil detektiert werden kann. Weiter ist das plattenartige Bauteil mit den Detektionsspulenmustern darauf, nicht auf eine Leiterplatte, wie in dem oberen Ausführungsbeispiel beschrieben, begrenzt. Nach der vorliegenden Erfindung kann ein Substrat, auf welchem Spulenmuster in dünnen Schichten bzw. Filmen aufgebracht sind unter Benutzung von Halbleiterherstellungstechniken alternativ als plattenartiges Bauteil benutzt werden.

Claims (4)

  1. Positionsdetektor mit: einem ersten Bauteil (110), welches ein magnetisches Bauteil aufweist, das mit einer sich wiederholenden Form ausgebildet ist, mit Bereichen, die unterschiedlichen magnetischen Widerstand haben; einem zweiten Bauteil (101, 120, 121), welches gegenüber dem ersten Bauteil (110) mit einem Luftspalt positioniert ist und relativ zu dem ersten Bauteil (110) beweglich ist, wobei das zweite Bauteil (101, 120, 121) ein plattenartiges Bauteil mit einem darauf gebildeten Detektionsspulenmuster (102a, 102b, 102c, 102d) aufweist, und mit einer Magnetisierungsspule (121) zum Erzeugen eines wechselnden magnetischen Feldes; wobei der Positionsdetektor eine Spannung detektiert, die in dem Detektionsspulenmuster (102a, 102b, 102c, 102d) durch ein fluktuierendes magnetisches Feld induziert ist, welches erzeugt wird, wenn das wechselnde magnetische Feld, das von der Magnetisierungsspule (121) erzeugt ist, fluktuiert, entsprechend Änderungen des magnetischen Widerstandes zwischen den sich wiederholenden Formen des ersten Bauteiles (110) und der Detektionsspulenmuster (102a, 102b, 102c, 102d) des zweiten Bauteiles (101, 120, 121), um dadurch die Größe der Relativbewegung zwischen dem ersten (110) und dem zweiten Bauteil (101, 120, 121) festzustellen; wobei der Positionsdetektor dadurch gekennzeichnet ist, dass die Magnetisierungsspule (121) um einen Eisenkern (120) gewunden ist, der auf der Rückseite des plattenartigen Bauteils (101) befestigt ist.
  2. Positionsdetektor nach Anspruch 1, wobei die Breite des Eisenkerns (120) in einer Richtung der Relativbewegung zwischen dem ersten (110) und dem zweiten Bauteil (101, 120, 121) ungefähr gleich einem ganzzahligen Vielfachen der Teilung, der sich wiederholenden Form des ersten Bauteils (110) ist.
  3. Positionsdetektor nach Anspruch 1 oder 2, wobei das magnetische Bauteil die Form einer Zahnstange aufweist.
  4. Positionsdetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Detektionsspulenmuster (102a, 102b, 102c, 102d) in Form eines Filmes erzeugt ist.
DE200410057206 2003-11-26 2004-11-26 Positionsdetektor Withdrawn DE102004057206A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003395260A JP2005156348A (ja) 2003-11-26 2003-11-26 位置検出装置
JP2003-395260 2003-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004057206A1 true DE102004057206A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34616493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410057206 Withdrawn DE102004057206A1 (de) 2003-11-26 2004-11-26 Positionsdetektor

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2005156348A (de)
DE (1) DE102004057206A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011080040A3 (fr) * 2009-12-15 2012-03-29 Posic Sa Arrangement comportant un capteur de proximité inductif, et procédé mettant en oeuvre un tel capteur

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4862118B2 (ja) * 2006-07-19 2012-01-25 多摩川精機株式会社 角度検出器
JP4568298B2 (ja) 2007-03-16 2010-10-27 オークマ株式会社 位置検出装置
JP2012159495A (ja) * 2011-01-10 2012-08-23 Aisan Ind Co Ltd 位置センサ
CN106403807A (zh) * 2016-11-30 2017-02-15 重庆中电天时精密装备技术有限公司 基于增量检测的绝对式时栅角位移传感器
US20190212171A1 (en) * 2018-01-08 2019-07-11 Raytheon Company Inductive sensor with digital demodulation
JP7346879B2 (ja) * 2019-04-02 2023-09-20 村田機械株式会社 磁気式リニアセンサ
CN114280980B (zh) * 2021-11-30 2024-03-12 宁波普瑞均胜汽车电子有限公司 一种汽车香薰块气味种类的识别方法及装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS578882A (en) * 1980-06-17 1982-01-18 Sony Corp Position detecting device
GB8410364D0 (en) * 1984-04-19 1984-06-27 Howbrook E Position sensing apparatus
JPS6326532A (ja) * 1986-07-18 1988-02-04 Honda Motor Co Ltd 磁気信号発生用リング
US4859813A (en) * 1987-09-04 1989-08-22 Calcomp Inc. Digitizer tablet having electrical interconnect components on the writing substrate
ATE165659T1 (de) * 1994-05-14 1998-05-15 Scient Generics Ltd Weggeber
AU7313996A (en) * 1995-10-17 1997-05-07 Scientific Generics Limited Position encoder
CH690934A5 (fr) * 1996-04-29 2001-02-28 Suisse Electronique Microtech Dispositif de détection de position et de mouvement à variation de champ magnétique.
JP3047099B2 (ja) * 1997-01-20 2000-05-29 株式会社マコメ研究所 位置検出装置
ATE263359T1 (de) * 1997-06-17 2004-04-15 Synaptics Uk Ltd Feststellung von relativer position und orientierung
JP3306620B2 (ja) * 1997-12-19 2002-07-24 株式会社マコメ研究所 位置検出センサおよび移動距離検出システム
BR9905263A (pt) * 1999-09-30 2001-06-12 Elevadores Atlas S A Sensor de posição pela permanência magnética
JP4502432B2 (ja) * 1999-11-02 2010-07-14 センサテック株式会社 パチンコ玉計数検出器
JP4003975B2 (ja) * 2002-04-26 2007-11-07 株式会社アヅマシステムズ 金属検査方法および金属検査装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011080040A3 (fr) * 2009-12-15 2012-03-29 Posic Sa Arrangement comportant un capteur de proximité inductif, et procédé mettant en oeuvre un tel capteur
US9255818B2 (en) 2009-12-15 2016-02-09 Posic Sa Arrangement comprising an inductive proximity sensor, and method implementing such a sensor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005156348A (ja) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030358B4 (de) Mit elektromagnetischer Induktion arbeitender Positionssensor
DE102004015893B4 (de) Magnetfeldsensorabgleichungsverfahren, Magnetfeldsensorabgleichungsvorrichtung und Magnetfeldsensor
DE69938221T2 (de) Positionssensor
EP2743649B1 (de) Induktive Positionsmesseinrichtung
DE102016102978B4 (de) Magnetischer Positionssensor
DE3642678A1 (de) Messeinrichtung fuer drehwinkel und/oder drehgeschwindigkeit
DE3324176A1 (de) Magnetische codiervorrichtung
DE4300028C2 (de) Bewegungserkenner
DE102010043588A1 (de) Drehwinkelsensor
DE19817356A1 (de) Winkelgeber und Verfahren zur Winkelbestimmung
DE102019122360B4 (de) Positionserfassungssystem
DE3308352A1 (de) Magnetdetektorvorrichtung
DE102017222063A1 (de) Induktive Positionsmesseinrichtung
DE112007003025T5 (de) Magnetsensor und Magnetkodierer, der ihn nutzt
DE10132215A1 (de) Anordnung zum Messen der Winkelposition eines Objektes
DE212013000102U1 (de) Magnetvorrichtung und Lageerfassungssystem
WO2010060629A1 (de) Messvorrichtung zur erfassung einer relativbewegung
DE102004057206A1 (de) Positionsdetektor
DE4021105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lagemessung
DE102014111753A1 (de) Magnetfühlervorrichtung zum Erfassen einer Position mithilfe des Magnetismus
DE102004063245B4 (de) Magnetischer Detektor
DE19612422C2 (de) Potentiometereinrichtung mit einem linear verschiebbaren Stellelement und signalerzeugenden Mitteln
DE2916289C2 (de) Messung der Magnetflußänderung und der LuftspaltgröBe eines Luftspaltes zwischen einem Elektromagneten und einem ferromagnetischen Material
DE102021119395A1 (de) Magnetsensorsystem und linsenpositionsdetektionsvorrichtung
EP3904836A1 (de) Induktive positionsmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603