DE102004056425A1 - Aktive hydraulische Wankstabilisierung mit einer Zylinderkolbeneinheit - Google Patents

Aktive hydraulische Wankstabilisierung mit einer Zylinderkolbeneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102004056425A1
DE102004056425A1 DE200410056425 DE102004056425A DE102004056425A1 DE 102004056425 A1 DE102004056425 A1 DE 102004056425A1 DE 200410056425 DE200410056425 DE 200410056425 DE 102004056425 A DE102004056425 A DE 102004056425A DE 102004056425 A1 DE102004056425 A1 DE 102004056425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
piston
cylinder
axle
roll stabilization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410056425
Other languages
English (en)
Inventor
Jens-Uwe Dipl.-Ing. Bachmann
Stefan Dipl.-Ing. Cytrynski
Cornelius Dipl.-Ing. Statescu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyco Pacoma 37269 Eschwege De GmbH
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Hyco Pacoma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Hyco Pacoma GmbH filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200410056425 priority Critical patent/DE102004056425A1/de
Publication of DE102004056425A1 publication Critical patent/DE102004056425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/04Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/06Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/142Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/82Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit left and right unit on same axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8302Mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine aktive hydraulische Wankstabilisierung für mindestens zweiachsige Kraftfahrzeuge mit einem U-Stabilisator zwischen den radtragenden und/oder radführenden Achsteilen zweier Räder einer Achse und mit einem Stellglied, das zwischen den oben genannten Achsteilen und dem U-Stabilisator - diesen zumindest zeit- und bereichsweise tordierend - angeordnet ist. Hierbei ist das Stellglied eine Zylinderkolbeneinheit mit zwei durch einen Kolben getrennten Zylinderräumen, wobei die Zylinderkolbeneinheit einen die Zylinderräume verbindenden Überströmquerschnitt aufweist. DOLLAR A Mit der vorliegenden Erfindung wird eine aktive hydraulische Wankstabilisierung entwickelt, deren Stellglied bei kleinem Bauraum dauerhaft und zuverlässig funktioniert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aktive hydraulische Wankstabilisierung für mindestens zweiachsige Kraftfahrzeuge mit einem U-Stabilisator zwischen den radtragenden und/oder radführenden Achsteilen zweier Räder einer Achse und mit einem Stellglied, das zwischen den oben genannten Achsteilen und dem U-Stabilisator – diesen zumindest zeit- und bereichsweise tordierend – angeordnet ist.
  • Aus einem Vortragsskript zu dem im Haus der Technik in Essen am 13.11.2003 von Ingenieuren der BMW-Group gehaltenen Vortrag „Dynamic Drive – Das Wankstabilisierungssystem des 7'er und des neuen 5'er" ist ein in einem U-Stabilisator integrierter Hydraulikschwenkmotor bekannt. Der Schwenkmotor ist horizontal liegend im geraden Mittelabschnitt des U-Stabilisators eingebaut. Um die Bodenfreiheit des entsprechenden Fahrzeugs nicht verringern zu müssen, muss der U-Stabilisator zusätzlich mehrfach gekröpft ausgeführt werden. Zudem liegen die versorgenden Hydraulikschläuche in unmittelbarer Fahrbahnnähe. Durch die horizontale Einbaulage und den Aufbau neigt der Schwenkmotor zu Beschädigungen durch Kavitation.
  • Durch diese sich u.a. durch abrupte Ein- oder Ausfederungsvorgänge sich ergebende Kavitation, also die ungewollte Bildung von Unterdruckhohlräumen in der strömenden Hydraulikflüssigkeit, ergeben sich neben dem unmittelbaren Verschleiß weitere Nachteile. So saugen derartige Stellglieder über die Dichtungsstellen Umgebungsluft an. Auch fällt ein Teil der in der Flüssigkeit in gelöster Form vorhandenen Luft unter Luftblasenbildung aus. Dieser ungelöste Luftanteil führt neben einer Systemerwärmung und einer Störgeräuschentwicklung u.a. zu einem Anstieg der erforderlichen Kompressibilität. Letzteres führt beim Stellglied zu einem verzögerten Ansprechen und zu ruckartigen Bewegungen.
  • Um dieses Problem zu minimieren wird in der Regel das Stellglied und die Zuleitungen bei jeder Inbetriebnahme entlüftet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, eine aktive hydraulische Wankstabilisierung zu entwickeln, deren Stellglied bei kleinem Bauraum dauerhaft und zuverlässig funktioniert.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu wird als Stellglied eine Zylinderkolbeneinheit mit zwei durch einen Kolben getrennten Zylinderräumen eingesetzt, wobei die Zylinderkolbeneinheit einen die Zylinderräume verbindenden Überströmquerschnitt aufweist.
  • Durch den Überströmquerschnitt ergibt sich eine gezielte permanente Überströmleckage zwischen den Zylinderräumen, wodurch eine permanente Umwälzung des Hydrauliköls erreicht wird. Das mit Druck beaufschlagte Öl mischt sich mit der Luft und transportiert diese durch die Zylinderräume und die zum Öltank führende Leitung in den Tank. Die Überströmleckage liegt beispielsweise in einem Bereich von 0,3 ... 0,5 Liter/Minute.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen:
  • 1: McPerson-Federbeine mit U-Stabilisator und Stellglied;
  • 2: Stellglied im Schnitt;
  • 3: Kolben zu 2 vor der Endlage;
  • 4: Kolben zu 2 in der Endlage;
  • 5: Querschnitt zu 3;
  • 6: Kolben mit Führungsband;
  • 7: Querschnitt zu 4 mit Drainagekerben;
  • 8: Querschnitt zu 4 mit Drainagebohrung.
  • Die 1 zeigt beispielhaft zwei Einzelradaufhängungen (11, 12) einer Achse, die über einen U-Stabilisator (30) und zwischengeschaltete Koppelelemente (40, 50) miteinander gekoppelt sind. Die Einzelradaufhängungen (11, 12) sind hier beispielsweise McPerson-Federbeine. An den Zylinderrohren (15, 16) der Feder-Dämpfereinheiten (13, 14) dieser Federbeine sind jeweils unten die Radträger (27, 28) und oben Lagerkonsolen (17, 18) angeordnet. Die Lagerkonsolen (17, 18) befinden sich im oberen Drittel der Zylinderrohre (15, 16). Diese (17, 18) haben Befestigungsflächen (21, 22), die zur vertikalen Fahrzeugmittenlängsebene (5) hin orientiert sind.
  • Der U-Stabilisator (30), der hier z.B. unterhalb einer Horizontalebene liegt, in der die Radmittelpunkte liegen, hat zwei hebelarmartige Schenkel (33, 34), die zumindest abschnittsweise in Fahrzeuglängsrichtung orientiert sind. Die freien Enden der Schenkel (33, 34) tragen Laschen (35, 36) mit Querbohrungen. Die anderen Enden der Schenkel (33, 34) münden in einen z.B. horizontal ausgerichteten Drehstababschnitt (31). In diesem Abschnitt ist der U-Stabilisator (30) am Fahrzeugaufbau mittels der Lagerböcke (37, 38,) schwenkbar gelagert. In Fahrzeugquerrichtung gesehen, befinden sich die Lagerböcke (37, 38) in der Nähe der Übergangsstellen, in denen der Drehstababschnitt (31) und die Schenkel (33, 34) ineinander übergehen.
  • Zwischen der Lagerkonsole (17) des linken Federbeins (11) und der Lasche (35) ist eine Koppelstange (40) angeordnet. Die Koppelstange (40) besteht aus einem Hauptteil (41) und einem Einstellteil (45), wobei das Einstellteil (45) in das Hauptteil (41) eingeschraubt ist und die dortige Verschraubung mit Hilfe einer Kontermutter (49) gegen Lösen gesichert ist.
  • Die Koppelstange (40) trägt an ihren Enden Gelenkaugen (42), in die Kugelgelenkschalen (43, 47) eingesetzt sind. In den Kugelgelenkschalen (43, 47) sind Kugelgelenkzapfen (44, 48) schwenkbar gelagert. Der obere, am Hauptteil (41) gelagerte Kugelgelenkzapfen (44) ist mit der Lagerkonsole (17) verschraubt, während der untere an der Lasche (35) fixiert ist.
  • In der Konstruktionslage ist hier die Koppelstange (40) weitgehend vertikal orientiert. Sie ist um ca. 10 Winkelgrade gegenüber der Vertikalen zum Federbein (11) hin geneigt. Diese Orientierung gilt auch für das andere Koppelelement (50). Ihr unteres Kugelgelenk (47, 48) liegt unterhalb einer Horizontalebene, die durch den jeweiligen Radmittelpunkt geht.
  • Zwischen dem rechten Federbein (12) und dem Schenkel (34) des U-Stabilisators (30) ist eine mit flüssigem Druckmittel beaufschlagte Zylinderkolbeneinheit (50) angeordnet. Die Kolbenstange (80) dieser Einheit (50) ist über ein Kugelgelenk (83, 84) an der Lagerkonsole (18) des Zylinderrohres (16) befestigt, während der Zylinder (51) des Stellglieds (50) über das Kugelgelenk (67, 68) am U-Stabilisator (30) gelagert ist.
  • Nach 2 ist das Stellglied (50) im Schnitt dargestellt. Die Zylinderkolbeneinheit umfasst einen Zylinder (51) in dem ein Kolben (90) an einer Kolbenstange (80) geführt angeordnet ist. Der Kolben (90) teilt den Zylinderinnenraum in die Räume (55) und (56) auf.
  • Der Zylinder (51) besteht aus einem Rohr, das an den Rohrenden z.B. beidseitig jeweils ein kurzes Innengewinde trägt. Zwischen den Innengewinden befindet sich zumindest bereichsweise eine glatte Innenwandung (52). Das Rohr (51) weist zwei Querbohrungen (53, 54) auf, die pro Zylinderinnenraum (55, 56) jeweils einen Zu- bzw. Ablauf darstellen. Im Bereich dieser jeweils kurz vor dem Hubende liegenden Querbohrungen (53, 54) befinden sich z.B. innen umlaufende Ringnuten (77, 78). Die Ringnuten sind beispielsweise 0,2 Millimeter tief. Die Breite der einzelnen Ringnut (77, 78) entspricht dem Durchmesser der entsprechenden Querbohrung (53, 54). Ggf. sind die Ringnuten (77, 78) oder die Querbohrungen (53, 54) durch eine Längsnut verbunden, deren Tiefe mehrere Zehntel Millimeter entspricht.
  • In das rechte Innengewinde des Rohres (51) ist ein Zylinderboden (60) eingeschraubt. Der Zylinderboden (60) ist gegenüber dem Rohr (51) mit einem Dichtring abgedichtet. In der innenliegenden Stirnfläche des Zylinderbodens (60) befindet sich eine Sacklochbohrung, in der ein Elastomerkörper befestigt oder Gummielement einvulkanisiert ist. Das Elastomer- bzw. Gummibauteil hat die Funktion eines Anschlagpuffers (61).
  • Der Zylinderboden (60) hat an seinem freien, äußeren Ende eine Gewindebohrung (63), deren Mittellinie z.B. mit der Mittellinie (59) der Zylinder-Kolben-Einheit (50) fluchtet. Zwischen der Gewindebohrung (63) und dem Rohr (51) befindet sich eine Verlängerungsstange (62). In der Gewindebohrung (63) ist ein Einstellteil (64), an das ein Gelenkauge (66) angeformt ist, eingeschraubt und mittels einer Mutter (65) gekontert.
  • Im Gelenkauge (66) ist eine Kugelgelenkschale (67) z.B. eingepresst. In Letzterer ist ein Kugelgelenkzapfen (86) mit drei Freiheitsgraden wartungsfrei dauergeschmiert gelagert. Über den Gewindebolzen des Kugelgelenkzapfens (86) ist dieser an der Lasche (36) des U-Stabilisators (30) verschraubt, vgl. 1.
  • Am anderen Ende des Rohres (51) ist der Zylinderkopf (70) eingeschraubt. Auch er ist mit einer in einer Ringnut eingelegten Dichtung gegenüber der Innenwandung (52) des Rohres°(51) abgedichtet. Der Zylinderkopf (70) hat eine die Kolbenstange (80) führende, zentrale Durchgangsbohrung (71). In dieser Durchgangsbohrung (71) sind hintereinander eine Lippendichtung (75) und Schmutzabstreifer (76) in Ringnuten angeordnet.
  • Alternativ können das Zylinderrohr (51), der Zylinderkopf (70) und der Zylinderboden (60) auch durch andere Verbindungstechniken montiert werden, z.B. durch Einpressen, Verschweißen oder Verschrauben über Zuganker.
  • Der Kolben (90) nach 2 ist ein dickwandiges, beispielsweise aus einer Kupfer-Zinn-Legierung hergestelltes Zylinderrohr. Die mit einer Senkung versehenen zentrale Durchgangsbohrung nimmt eine Innensechskantschraube (81) auf, über die der Kolben (90) mit der Kolbenstange (80) fest verbunden ist. Beispielsweise entspricht die Länge des Kolbens (90) ca, seinem Außendurchmesser, der hier z.B. ca. 30 Millimeter beträgt.
  • Auf der Kolbenstange (80) ist eine elastische Anschlagscheibe (103) aufgeschoben, die hier an der zylinderkopfseitigen Stirnfläche des Kolbens (90) anliegt. Die Anschlagscheibe (103) dient z.B. auf den letzen Millimetern des Kolbenhubs als mechanische Endlagendämpfung.
  • Der hier gezeigte Kolben (90) dichtet gegenüber der Zylinderinnenwandung (52) mittels einer sog. Spaltdichtung ab. Eine derartige Dichtung besteht aus einem zwischen der Kolbenaußenwandung (91) und der Zylinderinnenwandung (52) gelegenen Ringraum (93), über den die beiden Zylinderräume (55, 56) dauernd miteinander hydraulisch verbunden sind. Der minimale Quer schnitt dieses Ringraumes (93) bildet einen sog. Überströmquerschnitt (94), vgl. 5, durch den ein definierter Leckagestrom von dem Zylinderraum (55, 56) hohen Drucks zu dem Zylinderraum (56, 55) niedrigen Drucks strömt, vgl. 3.
  • In der Außenwandung (91) des Kolbens (90) sind im Ausführungsbeispiel drei Ringnuten (92) mit z.B. jeweils einem halbkreisförmigen Einzelquerschnitt eingearbeitet. Die Ringnuten (92) reduzieren einen physikalisch bedingten Schleppdruck, welcher in seiner Höhe abhängig vom Spaltquerschnitt, der Viskosität des Mediums, der Spaltlänge und der Strömungsgeschwindigkeit ist. Darüber hinaus verteilt sich in diesen Ringnuten (92) das überströmende Hydrauliköl, sofern der Kolben (90) aufgrund eines auf die Kolbenstange (80) wirkenden Moments ein einseitiges Anliegen an der Zylinderinnenwandung (52) zu erzwingen versucht. Auf diese Weise wird auch in einem solchen Fall in die Kontaktzone Schmiermittel transportiert.
  • Durch das Wegfallen der üblichen Kolbendichtung wird die Reibung im Stellglied (50) reduziert. Unter anderem entfällt ein Blockieren der Schleppströmung vor der Kolbendichtung, so dass ein übermäßiger Druckanstieg des Schleppdruckes im Spalt vermieden ist.
  • Anstelle des ringraumförmigen Überströmquerschnitts (94) kann der Kolben (90) auch mindestens eine ggf. außermittige Durchgangsbohrung (95) aufweisen, vgl. 8, deren Bohrungsquerschnitt nun den Überströmquerschnitt (96) darstellt. Die einzelne Durchgangsbohrung (95) kann einseitig z.B. durch ein Federplattendämpfungsventil strömungsrichtungsabhängig gedrosselt oder gesperrt werden.
  • Die Durchgangsbohrung (95) im Kolben (90) kann auch durch eine sog. Bypassrohrleitung ersetzt werden. Eine derartige Leitung ist z.B. außerhalb des Zylinders (51) montiert und verbindet die Zylinderräume (55, 56) über Anschlüsse im Zylinderkopf (70) und im Zylinderboden (60).
  • In der Außenwandung (91) des Kolbens (90) können auch ein oder mehrere Überströmkanäle (97) eingearbeitet werden, um den gewollten Leckagestrom zwischen den Zylinderräumen (55, 56) zu ermöglichen. Nach 6 und 7 werden sechs geradlinig verlaufende Kanäle (97) verwendet. Die Kanäle (97) – sie können auch schraubenförmig gewunden sein – haben z.B. jeweils einen halbkreisförmigen Einzelquerschnitt. Die Summe aller Einzelquerschnitte bildet hier den Überströmquerschnitt (98). In diesem Fall kann ein in eine z.B. in Kolbenlängsrichtung mittig angeordnete Kolbennut (101) eingelegtes Führungsband (102) die nahezu spielfreie Führung des Kolbens (90) im Zylinderrohr (51) übernehmen. Das Führungsband, ein z.B. offener Ring, kann aus Polytetrafluorethylen gefertigt sein. Es verringert bei der Ausführung nach den 6 und 7 den Überströmquerschnitt (98).
  • Nach jeder Inbetriebnahme der Wankstabilisierung steht nur beispielsweise an der kolbenstangenseitig gelegenen Querbohrung (53) permanent der reguläre Hydrauliksystemdruck, z.B. 8 ... 9 MPa, an. Die andere Querbohrung (54) ist wahlweise gedrosselt oder ungedrosselt mit der unter Hydrauliksystemdruck stehenden Systemdruckleitung oder der nahezu drucklosen Tankleitung verbunden.
  • Die 3 und 4 zeigen den Kolben (90) und den Zylinderkopf (70) des in den 1 und 2 dargestellten Stellgliedes (50). Das Stellglied (50), das hier z.B. in der Achse mit nach oben orientierter Kolbenstange (80) montiert ist, hat in beiden Endlagen neben den mechanischen Dämpfern (61, 103) auch eine hydraulische Endlagendämpfung. Dazu sind die die hydraulischen Zu- und Abläufe darstellenden Querbohrungen (53, 54) so im Hubbereich des Kolbens (90) angeordnet, dass der Kolben (90) jeweils eine Querbohrung (53, 54) schon vor Erreichen seiner entsprechenden Endlage durch Überfahren – wie ein Ventilschieber – fast verschließen kann.
  • Der nach 3 in Pfeilrichtung (9) bewegte Kolben (90) hat die Querbohrung (53) bis auf den Überströmquerschnitt (94) gerade verschlossen. Für den hydraulisch abgebremsten Resthub (6), er beträgt hier z.B. 1/4 des Zylinderinnendurchmessers, wird das noch vorhandene Medium des Zylinderraumes (55) in die der Querbohrung (53) nachgeschaltete Hydraulikleitung gedrosselt verdrängt. Die 4 zeigt die erreichte Endlage. Das Restvolumen im Zylinderraum (55) ist nahezu vollständig verdrängt, unabhängig davon, ob es sich hierbei um die Hydraulikflüssigkeit oder ungelöste Luft handelt. Die Verdrängung ist umso vollständiger, je genauer die Kontur des Kolbens (90) in die Kontur des Zylinderkopfes (70) bzw. des Zylinderbodens (60) passt bzw. je mehr das entsprechende Kolbenende den zugehörigen Zylinderraum (55, 56) ausfüllt. Ein kleinstmöglicher Spalt- oder Restraum wird in den Zylinderräumen (55, 56) angestrebt.
  • Obwohl in 4 die Querbohrung (53) durch den Kolben (90) teilweise verschlossen ist, kann die Kolbenstange (80) wieder ausfahren, sobald der Druck in dem anderen Zylinderraum (56) wieder fällt. Schließlich hat das über die Querbohrung (53) zugeführte, in der Ringnut (77) ringsherum verteile Öl zur kolbenstangenseitigen Stirnseite hin einen kürzeren Weg als in Richtung des kolbenbodenseitigen Zylinderraumes (56). Die relativ lange Strecke zu diesem Zylinderraum (56) stellt hierbei einen größeren Drosselwiderstand dar als die kürzere Strecke zum anderen Zylinderraum (55). Zudem verharrt der Kolben (90) in der Regel nur kurze Zeit in der jeweiligen Extremlage, da er durch die Rückstellbewegung des Fahrzeugaufbau über den U-Stabilisator (30) wieder in eine mittlere Stellung gezwungen wird.
  • Wird das Stellglied (50) gegenüber der Darstellung nach 1 um 180 Winkelgrade gestürzt eingebaut – ist also die Kolbenstange (80) über das Kugelgelenk (67, 68) mit dem U-Stabilisator (30) gekoppelt -, wird die Hydraulikflüssigkeit vom tiefer liegenden Zulauf in die höherliegende, zumindest zeitweise zum Tank führende Leitung gepumpt. Dies erleichtert den Abtransport der im Stellglied (50) entstehenden ungelösten Gase.
  • 5
    vertikale Fahrzeugmittenlängsebene
    6
    Resthub
    9
    Pfeilrichtung
    11, 12
    McPerson-Federbeine, Einzelradaufhängungen
    13, 14
    Feder-Dämpfereinheiten
    15, 16
    Zylinderrohre
    17, 18
    Lagerkonsolen
    21, 22
    Befestigungsflächen
    27, 28
    Radträger
    30
    U-Stabilisator
    31
    Drehstababschnitt
    33, 34
    Schenkel, links, rechts
    35, 36
    Laschen, links, rechts
    37, 38
    Lagerböcke
    40
    Koppelstange, Koppelelement
    41
    Hauptteil
    42
    Gelenkauge
    43
    Kugelgelenkschale, Kugelgelenk
    44
    Kugelgelenkzapfen, Kugelgelenk
    45
    Einstellteil
    47
    Kugelgelenkschale, Kugelgelenk
    48
    Kugelgelenkzapfen, Kugelgelenk
    49
    Kontermutter
    50
    Zylinderkolbeneinheit, Koppelelement
    Stellglied
    51
    Zylinderrohr
    52
    Innenwandung
    53, 54
    Querbohrungen, Zu- und/oder Ablauf
    55, 56
    Zylinderräume
    57, 58
    Anschlüsse, hydraulisch; oben, unten
    59
    Mittellinie
    60
    Zylinderboden
    61
    Anschlagpuffer, Elastomer,
    mechanische Entlagendämpfung
    62
    Verlängerungsstange
    63
    Gewindebohrung
    64
    Einstellteil
    65
    Kontermutter
    66
    Gelenkauge
    67
    Kugelgelenkschale, Kugelgelenk
    68
    Kugelgelenkzapfen, Kugelgelenk
    70
    Zylinderkopf
    71
    Durchgangsbohrung
    75
    Lippendichtung
    76
    Schmutzabstreifer
    77, 78
    Ringnuten in (51)
    80
    Kolbenstange
    81
    Innensechskant- bzw. Kolbenschraube
    82
    Gelenkauge
    83
    Kugelgelenkschale, Kugelgelenk
    84
    Kugelgelenkzapfen, Kugelgelenk
    90
    Kolben
    91
    Außenwandung, radial
    92
    Ringnuten
    93
    Ringraum, Spalt,
    94
    Überströmquerschnitt
    95
    Durchgangsbohrung
    96
    Überströmquerschnitt
    97
    Kanäle
    98
    Überströmquerschnitt
    101
    Kolbennut
    102
    Führungsband
    103
    Anschlagscheibe, Elastomer,
    mechanische Entlagendämpfung

Claims (9)

  1. Aktive hydraulische Wankstabilisierung für mindestens zweiachsige Kraftfahrzeuge mit einem U-Stabilisator (30) zwischen den radtragenden und/oder radführenden Achsteilen (15, 16) zweier Räder einer Achse und mit einem Stellglied (50), das zwischen den oben genannten Achsteilen (15, 16) und dem U-Stabilisator (30) – diesen zumindest zeit- und bereichsweise tordierend – angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, – dass das Stellglied (50) eine Zylinderkolbeneinheit mit zwei durch einen Kolben (90) getrennten Zylinderräumen (55, 56) ist, und – dass das Stellglied (50) einen die Zylinderräume (55, 56) verbindenden Überströmquerschnitt (94, 96, 98) aufweist.
  2. Wankstabilisierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überströmquerschnitt (94) der minimale Querschnitt eines Ringraumes (93) ist, der zwischen der Außenwandung (91) des Kolbens(90) und der Zylinderinnenwandung (52) des Zylinderrohres (51) des Stellgliedes (50) liegt.
  3. Wankstabilisierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Spaltbreite des Ringraumes (93) 2 ... 3 Mikrometer beträgt.
  4. Wankstabilisierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der U-Stabilisator (30) pro Achse auf der einen Achsseite mit mindestens einem Achsteil (16) der einen Radaufhängung (12) über das Stellglied (50) als Koppelelement gekoppelt ist, während der U-Stabilisator (30) auf der anderen Achsseite mit mindestens einem Achsteil (15) der anderen Radaufhängung (11) über eine Koppelstange (40) als Koppelelement gekoppelt ist.
  5. Wankstabilisierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (40, 50) bezüglich der Länge einzeln eingestellt werden können.
  6. Wankstabilisierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Stellglied (50) gegenüber der Fahrbahn einen Winkel einschließt, der im Bereich von 75 ... 90 Winkelgraden liegt.
  7. Wankstabilisierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsteile (15, 16), an denen die Koppelelemente (40, 50) angelenkt sind, die Zylinderrohre von McPherson-Federbeinen (11, 12) sind.
  8. Wankstabilisierung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (80) des Stellgliedes (50) am Zylinderrohr (16) des Federbeins (12) angelenkt ist.
  9. Wankstabilisierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zylinderraum (55) permanent an der Systemdruckleitung angeschlossen ist.
DE200410056425 2004-11-23 2004-11-23 Aktive hydraulische Wankstabilisierung mit einer Zylinderkolbeneinheit Withdrawn DE102004056425A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410056425 DE102004056425A1 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Aktive hydraulische Wankstabilisierung mit einer Zylinderkolbeneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410056425 DE102004056425A1 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Aktive hydraulische Wankstabilisierung mit einer Zylinderkolbeneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004056425A1 true DE102004056425A1 (de) 2006-06-01

Family

ID=36371172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410056425 Withdrawn DE102004056425A1 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Aktive hydraulische Wankstabilisierung mit einer Zylinderkolbeneinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004056425A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217613A1 (de) 2013-09-04 2015-03-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktive Stabilisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015203083A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit dem Wankstabilisator sowie Verfahren zum Betreiben des Wankstabilisators und/oder des Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5368326A (en) * 1993-07-01 1994-11-29 Ford Motor Company Apparatus for insuring neutral stabilizer bar installation
DE19646938A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für ein Brennkraftmaschinen-Hubventil
EP1000782A2 (de) * 1998-11-16 2000-05-17 Delphi Technologies, Inc. Rollregelungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1475256A1 (de) * 2002-10-18 2004-11-10 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur steuerung von torsionssteifigkeit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5368326A (en) * 1993-07-01 1994-11-29 Ford Motor Company Apparatus for insuring neutral stabilizer bar installation
DE19646938A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für ein Brennkraftmaschinen-Hubventil
EP1000782A2 (de) * 1998-11-16 2000-05-17 Delphi Technologies, Inc. Rollregelungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1475256A1 (de) * 2002-10-18 2004-11-10 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur steuerung von torsionssteifigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217613A1 (de) 2013-09-04 2015-03-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktive Stabilisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015203083A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit dem Wankstabilisator sowie Verfahren zum Betreiben des Wankstabilisators und/oder des Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003382B4 (de) Passive und aktive Rekuperativ-Aufhängung
DE102013110920B4 (de) Fahrzeugsitz mit kraftgesteuertem Dämpfer (2-Rohr-Dämpfer)
DE10121918B4 (de) Feder-Dämpfer-System mit federndem Anschlag
EP3052328A1 (de) Fahrzeug mit kraftgesteuertem dämpfer mit regelventil
DE112011101558T5 (de) Zweiwege-Befestigung für eine Fahrerhausaufhängung mit Kippfunktion
EP2857236A1 (de) Stoßdämpfer
DE102010033811B4 (de) Hydraulisch dämpfende Hydro-Lager für Achslenkerlager
DE102014106723A1 (de) Dämpferanordnung mit Einrohr und dynamischem Kompressionsventil und Fahrzeug mit derselben
DE102006025826A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE3025810A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE102010010869A1 (de) Einrichtung zur Wankstabilisierung
DE102006008608A1 (de) Radaufhängung
DE1963494A1 (de) Fahrzeugaufhaengung
DE102005028327A1 (de) Aktive hydraulische Wankstabilisierung mit einer Zylinderkolbeneinheit und Kolbenventilen
DE2165435C3 (de) Stoßdämpfer fur Kraft- und Schienenfahrzeuge
DE102014005602A1 (de) Lagerung eines Dämpfer- und/oder Federbeins an einem Fahrzeug
DE102004056425A1 (de) Aktive hydraulische Wankstabilisierung mit einer Zylinderkolbeneinheit
DE3601445C2 (de)
DE102017003612A1 (de) "Fahrzeugfedersystem, insbesondere für den Einsatz in Transportfahrzeugen für den Tageabbau mit einer Gewichtszuladung größer 100 Tonnen"
DE102007029490B4 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE10321997A1 (de) Fahrzeug-Federungssystem mit veränderbarem Höhenstand des Fahrzeug-Aufbaus
AT516913A2 (de) Primärfeder für ein Schienenfahrzeug
DE10024571B4 (de) Feder-Dämpfersystem mit Differenzrollbalg
DE102021202624A1 (de) Dämpfer mit reservoir
DE10204590A1 (de) Federbein

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: HYCO PACOMA GMBH, 37269 ESCHWEGE, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: HYCO PACOMA GMBH, 37269 ESCHWEGE, DE

8130 Withdrawal