DE102004056053A1 - Headset, bestehend aus einem oder zwei Hörern mit Otoplastik - Google Patents

Headset, bestehend aus einem oder zwei Hörern mit Otoplastik Download PDF

Info

Publication number
DE102004056053A1
DE102004056053A1 DE102004056053A DE102004056053A DE102004056053A1 DE 102004056053 A1 DE102004056053 A1 DE 102004056053A1 DE 102004056053 A DE102004056053 A DE 102004056053A DE 102004056053 A DE102004056053 A DE 102004056053A DE 102004056053 A1 DE102004056053 A1 DE 102004056053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
ear
headset
earmold
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004056053A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004056053B4 (de
Inventor
Eckhard Beste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hearsafe Technologies & C GmbH
Hearsafe Technologies & Co KG GmbH
Original Assignee
Hearsafe Technologies & C GmbH
Hearsafe Technologies & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20317963U external-priority patent/DE20317963U1/de
Priority claimed from DE202004002412U external-priority patent/DE202004002412U1/de
Priority claimed from DE200420009747 external-priority patent/DE202004009747U1/de
Application filed by Hearsafe Technologies & C GmbH, Hearsafe Technologies & Co KG GmbH filed Critical Hearsafe Technologies & C GmbH
Priority to DE102004056053A priority Critical patent/DE102004056053B4/de
Publication of DE102004056053A1 publication Critical patent/DE102004056053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004056053B4 publication Critical patent/DE102004056053B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/06Protective devices for the ears
    • A61F11/08Protective devices for the ears internal, e.g. earplugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/06Protective devices for the ears
    • A61F11/08Protective devices for the ears internal, e.g. earplugs
    • A61F11/085Protective devices for the ears internal, e.g. earplugs including an inner channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/033Headphones for stereophonic communication

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Headset, bestehend aus einem oder zwei Hörern mit Otoplastik und einem Mikrofon, wobei der oder die Hörer durch eine maßgefertigte Otoplastik am Ohr angebracht sind und an einem der Hörerteile ein Schwanenhalsmikrofon befestigt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Headset, bestehend aus einem oder zwei Hörern mit Otoplastik, sowie einen Geräuschschutz, welcher im Headset eingesetzt werden kann.
  • Headsets haben üblicherweise eine der folgenden Bauformen:
    • 1. Kapselkopfhörer mit Schwanenhalsmikrofon Derartige Headsets sind zwar in der Lage, den Außenschall stark zu dämpfen, aber aufgrund der Bauform haben sie ein hohes Gewicht, keinen zuverlässigen Halt und sind unhandlich. In heißen oder warmen Arbeitsumgebungen oder bei viel Bewegung kann ein unangenehmer Wärmestau unter der Hörerkapsel auftreten.
    • 2. Ohraufliegender Kopfhörer mit Kopfbügel und Schwanenhalsmikrofon Das Gewicht bei einer derartigen Ausführungsform ist vergleichsweise gering, die Außenschalldämpfung ist allerdings niedrig, und der Halt ist nur bedingt zuverlässig.
    • 3. In-ear-Kopfhörer mit separat befestigtem Mikrofon Die Außenschalldämpfung ist in der Regel gering, ein sicherer Halt ist nur mit erhöhtem Aufwand, z.B. mit um das Ohr greifenden Bügeln, zu erreichen.
  • Headsets werden vor allem für Sprachkommunikationsaufgaben und sprachgeführte Anlagensteuerungen verwendet. Im Optimalfall ermöglicht ein Headset eine sichere Verständigung unabhängig vom Umgebungslärm. Hierzu ist es notwendig, dass der über den Hörer abgegebene Schall und die mit dem Mikrofon aufgenommene Sprache lauter als der Umgebungslärm ist. In besonders lärmbelasteten Umgebungen ist es wünschenswert, das Gehör vor zu hohen Schallpegeln zu schützen. Vollzieht der Träger viele, u.U. auch ruckartige Bewegungen, ist es von Bedeutung, dass das Headset nicht verrutscht, sondern dass ein sicherer Halt gewährleistet wird.
  • Headsets können grundsätzlich einseitig oder zweiseitig ausgeführt sein, d.h. ein monoaurales Hören oder aber ein binaurales Hören ermöglichen. Im Falle eines einseitigen Headsets ist lediglich auf einem Ohr ein Hörer eingesetzt, auf dem anderen Ohr kann sich ein Gehörschutz ohne einen Hörer befinden. Im Falle einer zweiseitigen Ausführung eines Headsets ist ein binaurales Hören ermöglicht, wobei dann an beiden Ohren des Bedieners ein Hörer befestigt ist, wohingegen in der Regel lediglich ein Mikrofon vorgesehen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Headset zur Verfügung zu stellen, welches die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Demnach besteht das Headset aus einem oder zwei Hörern zur Ermöglichung eines monoauralen oder auch binauralen Hörens mit einer Otoplastik und einem Mikrofon, wobei einer oder beide Hörer durch eine maßgefertigte Otoplastik am Ohr angebracht sind und an einem der Hörerteile ein Schwanenhalsmikrofon befestigt ist. Durch die Verwendung von den Außenschall abdämmenden Otoplastiken sowie die Führung des Mikrofons direkt vor den Mund durch Einsatz eines Schwanenhalsmikrofons ist eine zuverlässige Kommunikation auch bei hohem Umgebungslärm ermöglicht. Das Gehör ist darüber hinaus vor schädlichem Umgebungsschall durch die maßgefertigte Otoplastik geschützt. Die maßgefertigten Otoplastiken gewährleisten zudem einen guten Sitz und können auch bei extremen Bewegungen nicht verrutschen. Die Otoplastik kann dabei als Im-Ohr-Model, welches komplett im Ohrkanal sitzt und in der Regel tief in das Ohr hinein reicht, und/oder als lediglich die Ohrmuschel bevorzugt vollständig bedeckend ausgebildet sein, Die Otoplastik, welche den Hörer mit Mikrofon trägt, weist zudem bevorzugt einen Schallkanal auf, wodurch der vom Hörer kommende Schall geleitet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Headset einen zusätzlichen Kanal in der oder den Otoplastiken zur Aufnahme von akustischen Filtern auf. Im Falle eines einseitigen Headsets kann dann der zusätzliche Kanal an demjenigen Ohr in der Otoplastik angeordnet sein, an welchem neben dem Hörer auch das Schwanenhalsmikrofon angeordnet ist. Das weitere Ohr kann dann mit einem Gehörschutz, ausgebildet als Otoplastik oder als Standard-Ohrstöpsel, versehen sein, welcher gegebenenfalls auch in einem Kanal ein akustisches Filter aufweisen kann. Die optionale Verwendung von insbesondere passiven akustischen Filtern in einem zusätzlichen Schalldurchführungskanal in der Otoplastik bietet die Möglichkeit, den Umgebungslärm klanglich aufbereitet zum Ohr des Anwenders zu führen; bei einem mono-auralen Hörereinsatz kann aus Gründen des Gehörschutzes ein entsprechendes akustisches Filter für das andere Ohr verwendet werden. Zur Optimierung des binauralen Hörens kann eine Otoplastik ebenfalls mit entsprechendem akustischem Filter, wie dieser auch an dem Ohr mit dem Schwanenhalsmikrofon vorgesehen ist, für das andere Ohr verwendet werden. Hierdurch wird vorteilhafterweise die Umgebung akustisch problemlos wahrgenommen, die mündliche Kommunikation und die Wahrnehmbarkeit von Alarmsignalen werden nicht beeinträchtigt. Abgeschlossenheitsgefühle werden vorzugsweise hierdurch vermieden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Hörer ein Kanal vorgesehen, in welchem ein Filter anordbar ist. In diesem Fall trägt also nicht die Otoplastik das insbesondere akustische Filter, sondern der Hörer. Hierdurch ist eine aufwändige Bearbeitung der Otoplastik nach Maßanfertigung derselben vorteilhafterweise vermeidbar. Bevorzugt kann dann vorgesehen werden, dass zur Ermöglichung eines binauralen Hörens bei einer zweiseitigen Ausbildung des erfindungsgemäßen Headsets auch am anderen Ohr ein Hörer befestigt wird, welcher ein in einem Kanal angeordnetes akustisches Filter aufweist. Ein zusätzlicher Kanal ist bei diesen Ausführungsformen in der Otoplastik nicht notwendig einzubringen. Besonders bevorzugt gemäß der vorliegenden Erfindung sind Headsets, welche ein binaurales Hören ermöglichen, also zweiseitig ausgebildet sind, wobei in den jeweiligen Hörern in einem Kanal ein akustisches Filter angeordnet ist.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Gehörschutz, umfassend eine maßgefertigte Otoplastik, wobei in einem Kanal in der Otoplastik ein akustisches Filter mit lärmpegelabhängigen Dämpfungseigenschaften angebracht ist.
  • Im Ohr zu tragende Gehörschützer haben üblicherweise eine der folgenden Bauformen:
    • 1. Vollstöpsel, die in erster Linie für eine maximale Dämpfung des Schalls ausgelegt sind;
    • 2. maßgefertigte Otoplastiken.
  • Häufig werden in einer durch den Gehörschutz verlaufenden Bohrung akustische Filter eingesetzt, um gewünschte Dämpfungseigenschaften zu erreichen. Übliche Gehörschützer haben vom Lärmpegel unabhängige Dämpfungseigenschaften. Problematisch ist dies, wenn der Gehörschützer in Umgebungen mit unterschiedlichen Lärmpegeln verwendet wird, da bei hohen Lärmpegeln eine andere Dämpfung wünschenswert ist als bei niedrigen Pegeln.
  • In zahlreichen Lärmsituationen ist es von Vorteil, wenn der Gehörschutz lärmpegelabhängige Dämpfungseigenschaften aufweist, so dass ungefährliche niedrige Pegel weniger stark gedämpft werden als schädliche hohe Pegel. Damit wäre es möglich, in weniger lärmbelasteten Situationen die Umgebung besser akustisch wahrnehmen zu können, insbesondere wäre die mündliche Kommunikation erleichtert, Alarmsignale könnten besser gehört und Gefahren akustisch besser lokalisiert werden. Gleichzeitig wäre das Gehör gegen stärkere Lärmpegel und vor allem Impulslärm geschützt.
  • Die vorstehend genannten Nachteile werden durch den erfindungsgemäßen Gehörschutz gelöst, denn durch die lärmpegelabhängige Arbeitsweise des eingesetzten Filters ist sichergestellt, dass der Umgebungslärm minimiert wird, gleichzeitig werden jedoch auch noch wesentliche Informationen wahrgenommen. Zudem ist ein sicheres Arbeiten für den Bediener in unterschiedlichen Lärmumgebungen möglich. Besonders vorteilhaft lassen sich derartige Gehörschützer einsetzen bei Headsets, sei es bei einseitigen oder zweiseitigen, welche ein monoaurales bzw. ein binaurales Hören ermöglichen. Dabei kann der Gehörschutz zusätzlich einen Hörer aufweisen, so dass ein binaurales Hören sichergestellt ist.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gehörschutzes kann das Filter mit Hilfe einer entsprechenden Nut an der Otoplastik befestigt werden. Als mögliches Filter kann beispielsweise ein Filter der Firma ETYMOTIC RESEARCH, INC., 61 Martin Lane, Elk Grove Village, Illinois 60007, USA, eingesetzt werden, insbesondere ein Filtersystem mit der Produktbezeichnung ER-15-Filter.
  • In Situationen mit hohem Dauerlärm sind u.U. stärkere Dämpfungsmaßnahmen wünschenswert, als mit einem lärmpegelabhängigen Filter allein erreicht werden können. Daher ist vorzugsweise vorgesehen, dass der erfindungsgemäße Gehörschutz ein zusätzliches Filter zum Schutz gegen Dauerlärm auf den Kanal aufgesteckt erhalten kann. Dies ermöglicht, das Gehör unter Lärmbedingungen zuverlässig zu schützen.
  • Hierbei kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass bei Verwendung von mehr als einem Filter im erfindungsgemäßen Gehörschutz diese unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, so dass die Vorzüge einzelner Filter miteinander kombiniert werden können. Dabei bietet es sich an, entweder mehrere Filter hintereinander in einem Kanal in dem Gehörschutz anzubringen, oder aber ein oder mehrere Filter in zwei parallele oder sonstwie zueinander angeordnete Kanäle mit identischen oder aber insbesondere verschiedenen Filtern einzusetzen. Durch eine derartige erfindungsgemäße Ausbildung des Gehörschutzes sind die Möglichkeiten, auf die Dämpfungseigenschaften desselben Einfluss zu nehmen, enorm erweitert. Hierdurch können speziell auf den jeweiligen Bedarf zugeschnittene Gehörschützer insbesondere auch für Headsets zur Verfügung gestellt werden. Sollen derartige Gehörschützer in Headsets Verwendung finden können, so kann im Falle der Verwendung für ein binaurales Hören ermöglichenden Headsets hier in der Otoplastik eine entsprechende Steckvorrichtung integriert sein, in welcher ein Hörer – gegebenenfalls mit Mikrofon, insbesondere ein Schwanenhalsmikrofon – einsetzbar ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gehörschutzes umfasst dieser statt einer Otoplastik einen Standard-Ohrstöpsel, wobei in einem durch den Standard-Ohrstöpsel verlaufenden Kanal ein akustisches Filter mit lärmpegelabhängigen Dämpfungseigenschaften angebracht ist. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass ein zusätzliches Filter zum Schutz gegen Dauerlärm auf den Kanal aufgesteckt werden kann. Auch hier gilt das vorstehend zu einem eine Otoplastik umfassenden Gehörschutz Gesagte. Insbesondere können derartige Gehörschützer Anwendung finden in Headsets, wie bereits vorstehend beschrieben. Der Standard-Ohrstöpsel muss dabei insbesondere ein Aufnahmeelement, beispielsweise eine Steckvorrichtung, aufweisen, in welcher ein Hörer und ein Mikrofon oder eine Kombination von beiden einsetzbar ist.
  • Besonders bevorzugt werden in dem erfindungsgemäßen Headset und dem erfindungsgemäßen Gehörschutz Impulsfilter eingesetzt. Grundsätzlich existieren zahlreiche verschiedene Varianten von Filtern, die sich unterschiedliche physikalische Phänomene zunutze machen, um die Dämpfung gezielt zu beeinflussen, welche allein oder zusätzlich zu einem Impulsfilter eingesetzt werden können.
  • Das gemäß der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugte Headset, welches ein binaurales Hören ermöglicht, also zweiseitig ausgebildet ist, mit entweder in der Otoplastik oder aber im Hörer in einem Kanal aufgenommenen akustischen Filters, ist vorteilhafterweise mit einem lärmpegelabhängigen Filter, und hier insbesondere mit einem Impulsfilter, versehen. Zusätzlich können auch noch weitere Filter in den gleichen Kanälen oder aber zusätzlichen Kanälen angeordnet werden.
  • Dieser und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: einen Teil eines Headsets mit Mikrofon;
  • 2: den zweiten Teil des Headsets gemäß 1, als Gehörschutz mit Hörer ausgebildet;
  • 3: eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Headsets mit im Hörer angeordnetem Filter;
  • 4: Gehörschutz mit zwei im Schallkanal angeordneten akustischen Filtern;
  • 5: einen alternativen Gehörschutz mit zwei Filtern in zwei Kanälen; und
  • 6: eine weitere alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gehörschutzes mit zwei in parallelen Kanälen angeordneten Filtern.
  • 1 zeigt ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnetes Headsetelement, allerdings nur den an einem Ohr zu befestigenden Teil. Der weitere Teil des entsprechenden Headsets ist in 2 dargestellt und ist als Gehörschutz 20 bezeichnet. Das Headset umfaßt somit ein Headsetelement und einen Gehörschutz. Da sowohl das Headset-Element 10 als auch der Gehörschutz 20 als weiteres Element einen Hörer 11 bzw. 21 aufweist, ist das in den 1 und 2 gezeigte Headset als ein zweiseitiges Headset ausgebildet, welches ein binaurales Hören ermöglicht. Gemäß 1 ist eine Otoplastik 12 mit einem Kanal 14 für die Schalldurchführung von einem Wandler 16, angeordnet im Hörer 11, zum Gehörgang und einer Steckvorrichtung 17 zur Befestigung des Hörers 11 versehen. Des Weiteren ist ein zweiter Kanal 18 in der Otoplastik 12 ausgebildet, welcher zur Aufnahme eines akustischen Filters 15 zur gezielten Filterung des Außenschalls dient. Das akustische Filter 15 kann dabei bevorzugt lärmpegelabhängig arbeiten und ist weiter bevorzugt als Impulsfilter ausgebildet. An dem Hörer 11 ist ein schwenkbares Schwanenhalsmikrofon 13 angebracht, welches es ermöglicht, das Mikrofon in einer optimalen Position direkt am Mund zu platzieren.
  • 2 zeigt den das Headset vervollständigenden Gehörschutz 20 mit einem Hörer 21, welcher ebenfalls über eine Steckvorrichtung 27 in einer entsprechenden Ausnehmung in einer Otoplastik 22 angeordnet werden kann. Dabei umfasst der Hörer 21 einen Wandler 26. In einem weiteren Kanal 28 ist ein akustisches Filter 25 angeordnet, welches dem Filter 15 gemäß 1 entsprechend ausgebildet sein kann.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Headsets und zeigt ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnetes Headset-Element, wobei der das Headset selbst vervollständigende Gehörschutz nicht näher dargestellt ist. Das Headset-Element 30 weist einen Hörer 31 mit einem an diesem befestigten und nicht näher gezeigten, lediglich angedeuteten Schwanenhalsmikrofon 33 auf. Im Hörer 31 ist ein Wandler 36 angeordnet sowie ein Kanal 38, in welchem ein akustischer, insbesondere lärmpegelabhängiger insbesondere Impulsfilter 35 angeordnet ist. Dieses derart ausgebildete Headset-Element, welches das Schwanenhalsmikrofon 33 nicht umfasst, kann als Gehörschutz zur Ermöglichung eines binauralen Hörens am anderen Ohr angeordnet werden, indem dieses in einer entsprechende Ausnehmung in einer Otoplastik angeordnet, insbesondere eingesteckt wird. Gemäß 3 ist das Hörerelement 39 mitsamt dem Schwanenhalsmikrofon 33 mittels einer Steckvorrichtung 37 in einer Ausnehmung, gebildet in einer Otoplastik 32, aufnehmbar. Der Schall wird durch den Schallkanal 34 zum Ohr geleitet.
  • 4 zeigt einen Gehörschutz, wie dieser beispielsweise bei einem ein monoaurales Hören ermöglichenden einseitigen Headset Einsatz finden kann. Dabei ist in einer Otoplastik 42 in einem Schallkanal 44 ein erstes akustisches Filter 45.1 mit lärmpegeldämpfenden Eigenschaften angeordnet. Des Weiteren kann ein zweites Filter 45.2 vorgesehen werden, welches mit einem Vollstöpsel vergleichbare Dämpfungseigenschaften zur Verwendung in Situationen mit hohem Dauerschallpegel ermöglicht. Der lärmpegelabhängige Filter 45.1 dämpft abhängig vom Pegel des Außenschalls den durch den Kanal 44 geleiteten Schall.
  • 5 zeigt eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gehörschutzes 50 mit einer Otoplastik 52 und einem Schallkanal 54, in welchem ein Filter 55.2 angeordnet ist. Des Weiteren ist in einer weiteren, auf den Schallkanal 54 in einem spitzen Winkel zulaufenden Kanal 58 ein weiteres Filter 55.1 angeordnet. Die Filter 55.1 und 55.2 können gleiche, aber auch unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Insbesondere kann hier, ebenso wie in 4 angesprochen, der Filter 55.2 mit einem Vollstöpsel vergleichbare Dämpfungseigenschaften aufweisen.
  • 6 schließlich zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gehörschutzes 60 mit einer Otoplastik 62 und einem durch diese verlaufenden Schallkanal 64, welche zwei zusätzliche Kanäle 68.1 und 68.2 aufweist, welche in etwa in einem spitzen Winkel in den Schallkanal 64 münden. In den parallel zueinander verlaufenden Kanälen 68.1 und 68.2 sind zwei Filter 65.1 und 65.2 angeordnet, welche unterschiedli che, aber auch gleiche Eigenschaften aufweisen können. Insbesondere weisen diese lärmpegelabhängige Eigenschaften auf, ansonsten gilt das vorstehend bereits insbesondere zu den 4 und 5 Gesagte. Grundsätzlich sind stets bei Verwendung von mehr als einem Filter unterschiedliche Filterkombinationen möglich, je nach Abhängigkeit des gewünschten Anwendungszwecks. Dabei können stets neben Impulsfiltern auch andere Filter eingesetzt werden. Der freie Schallkanal 64 kann mit einem nicht näher bezeichneten Aufnahmeelement zur Aufnahme eines Hörelementes bei Ausbildung als Gehörschutz oder Headsetlement versehen sein.

Claims (16)

  1. Headset, bestehend aus einem oder zwei Hörern mit Otoplastik und einem Mikrofon, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Hörer (11, 21, 31) durch eine maßgefertigte Otoplastik (12, 22, 32) am Ohr anbringbar sind und an einem der Hörer (21, 31, 41) ein Schwanenhalsmikrofon (13, 33) befestigt ist.
  2. Headset nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kanal in der Otoplastik (12, 22, 32) zur Aufnahme von mindestens einem akustischen Filter (15, 25) angebracht ist.
  3. Headset nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das andere Ohr eine Otoplastik (22) mit oder ohne Hörer (21) mit einem akustischen Filter (25) verwendet wird.
  4. Headset gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hörer (31) einen Kanal (38) zur Aufnahme eines Filters (35) umfasst.
  5. Headset gemäß Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass für das andere Ohr eine Otoplastik mit einem im Hörer angeordneten Kanal eingesetzt ist, welcher ein Filter aufnimmt.
  6. Headset gemäß einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass für das andere Ohr eine Otoplastik ohne Hörer mit einem akustischen Filter (Gehörschutz) verwendet wird.
  7. Gehörschutz, umfassend eine maßgefertigte Otoplastik (42, 52, 62), dadurch gekennzeichnet, dass in einem Kanal in der Otoplastik (42, 52, 62) mindestens ein akustischer Filter (45, 55, 65) mit lärmpegelabhängigen Dämpfungseigenschaften angebracht ist.
  8. Gehörschutz gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter mit Hilfe einer Nut an der Otoplastik befestigt werden kann.
  9. Gehörschutz gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Filter zum Schutz gegen Dauerlärm auf den Kanal aufgesteckt werden kann.
  10. Gehörschutz, umfassend einen Standard-Ohrstöpsel, dadurch gekennzeichnet, dass in einem durch den Gehörschutz verlaufenden Kanal ein akustischer Filter mit lärmpegelabhängigen Dämpfungseigenschaften angebracht ist.
  11. Gehörschutz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Filter zum Schutz gegen Dauerlärm auf den Kanal aufgesteckt werden kann.
  12. Headset bzw. Gehörschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als ein Filter eingesetzt ist.
  13. Headset bzw. Gehörschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zusätzlicher Kanal in der Otoplastik bzw. dem Standard-Ohrstöpsel vorgesehen ist.
  14. Headset bzw. Gehörschutz gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter linear und/oder nichtlinear arbeitet.
  15. Headset bzw. Gehörschutz gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter als Impulsfilter arbeitet.
  16. Headset bzw. Gehörschutz gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Filter bei mehr als einem Filter eingesetzt sind.
DE102004056053A 2003-11-20 2004-11-20 Headset, bestehend aus einem oder zwei Hörern mit Otoplastik Expired - Fee Related DE102004056053B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056053A DE102004056053B4 (de) 2003-11-20 2004-11-20 Headset, bestehend aus einem oder zwei Hörern mit Otoplastik

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317963.3 2003-11-20
DE20317963U DE20317963U1 (de) 2003-11-20 2003-11-20 Headset bestehend aus einem oder zwei Hörern mit Otoplastik und einem Mikrofon
DE202004002412.8 2004-02-17
DE202004002412U DE202004002412U1 (de) 2004-02-17 2004-02-17 Gehörschutz (bestehend aus einem Standardstöpsel bzw. einer maßgefertigten Otoplastik mit nichtlinearen Filter)
DE202004009747.8 2004-02-17
DE200420009747 DE202004009747U1 (de) 2004-02-17 2004-02-17 Gehörschutz bestehend aus einem Standardstöpsel bzw. einer maßgefertigten Otoplastik mit mehreren akustischen Filtern
DE102004056053A DE102004056053B4 (de) 2003-11-20 2004-11-20 Headset, bestehend aus einem oder zwei Hörern mit Otoplastik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004056053A1 true DE102004056053A1 (de) 2005-07-21
DE102004056053B4 DE102004056053B4 (de) 2011-01-13

Family

ID=34704641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004056053A Expired - Fee Related DE102004056053B4 (de) 2003-11-20 2004-11-20 Headset, bestehend aus einem oder zwei Hörern mit Otoplastik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004056053B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007031340A2 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg In-ear-headset und in-ear-hörer
WO2015135990A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Headset
WO2017106325A1 (en) * 2015-12-15 2017-06-22 Westone Laboratories Ambient sonic low-pressure equalization

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0450718Y2 (de) * 1986-02-28 1992-11-30
FR2766700B1 (fr) * 1997-07-30 1999-12-10 Inst Franco Allemand De Rech D Valve acoustique apte a operer un filtrage selectif et non lineaire du son
DE10041733A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-14 Klaus Brenninger Otoplastik für Lärm- und Gehörschutz sowie zur Aufnahme von schallbeeinflussenden, -aufnehmenden und -abgebenden Elementen
DE10046202A1 (de) * 2000-09-19 2002-03-28 Guenther Manz hfc-Maßohrpaßstück (Maßotoplastik) für Hör-Sprechgarnituren
EP1498092A1 (de) * 2003-07-14 2005-01-19 Ruth Poissenot Gehörschutz

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007031340A2 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg In-ear-headset und in-ear-hörer
DE102005044495A1 (de) * 2005-09-16 2007-05-24 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg In-Ear-Headset und In-Ear-Hörer
WO2007031340A3 (de) * 2005-09-16 2007-05-24 Sennheiser Electronic In-ear-headset und in-ear-hörer
DE102005044495B4 (de) * 2005-09-16 2008-04-03 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg In-Ear-Headset und In-Ear-Hörer
US8111857B2 (en) 2005-09-16 2012-02-07 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg In-ear headset and in-ear earphone
WO2015135990A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Headset
DE102014204405A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Headset
WO2017106325A1 (en) * 2015-12-15 2017-06-22 Westone Laboratories Ambient sonic low-pressure equalization

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004056053B4 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3420554B1 (de) Audiosystem mit strahlformenden lautsprechern sowie brille mit einem derartigen audiosystem
DE69816089T2 (de) Kopfhörervorrichtung
DE102009040050B4 (de) Ohrkanalhörer
DE19704119C1 (de) Schwerhörigen-Hörhilfe
DE3420297C2 (de)
DE102005044495B4 (de) In-Ear-Headset und In-Ear-Hörer
DE202007016881U1 (de) Hörer
DE102007045315B3 (de) Werkzeug zum Einsetzen eines Hörers einer Hörvorrichtung in einen Gehörgang
DE112019005682T5 (de) Ohrbügel mit einer wiederherstellungsfunktion der sprecherstimme
DE3638720A1 (de) Ohrpolster fuer kopfhoerer
DE112016004218T5 (de) Verfahren zum stereophonischen Aufnehmen und binaurale Ohrhörereinheit
DE4010372C2 (de)
DE102014225923A1 (de) Ohrkanal-Hörer
DE102004056053B4 (de) Headset, bestehend aus einem oder zwei Hörern mit Otoplastik
DE4019529A1 (de) Hoersprechgarnitur
DE102017114008A1 (de) In-Ohr Hörer
DE102008056029B4 (de) Kommunikationseinrichtung mit Gehörschutz und Verwendung einer solchen
EP3679729B1 (de) Mehrzweck-hochleistungshörgerät mit einem mobilen endgerät, insbesondere smartphone
EP2311406A1 (de) Gehörschutzstöpsel
DE102016114720A1 (de) Kommunikationsgerät zur sprachbasierten Kommunikation
DE10138613B4 (de) Belüftungssystem für Otoplastiken
DE19926552A1 (de) Kopfhörer mit Mikrofon
DE4119197C2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten akustischer Information
DE202015101293U1 (de) Ohrstöpsel eines Ohrhörers
EP2201789A1 (de) Kinnbügelhörer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110413

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531