DE102004055131A1 - Verfahren zum Einschmelzen von Magnesium - Google Patents

Verfahren zum Einschmelzen von Magnesium Download PDF

Info

Publication number
DE102004055131A1
DE102004055131A1 DE200410055131 DE102004055131A DE102004055131A1 DE 102004055131 A1 DE102004055131 A1 DE 102004055131A1 DE 200410055131 DE200410055131 DE 200410055131 DE 102004055131 A DE102004055131 A DE 102004055131A DE 102004055131 A1 DE102004055131 A1 DE 102004055131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
wire
melt
protective gas
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410055131
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200410055131 priority Critical patent/DE102004055131A1/de
Publication of DE102004055131A1 publication Critical patent/DE102004055131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/006General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with use of an inert protective material including the use of an inert gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/28Melting pots
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B26/00Obtaining alkali, alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/20Obtaining alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/22Obtaining magnesium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einschmelzen von Magnesium oder Magnesiumlegierungen, wobei man das Magnesium beziehungsweise die Magnesiumlegierung in Form von Magnesiumdraht (14) unter Vorschub durch mindestens eine von Schutzgas enthaltende Einrichtung (10) hindurch in eine Schmelze einführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einschmelzen von Magnesium oder Magnesiumlegierungen. Magnesium und Magnesiumlegierungen haben als metallische Konstruktionswerkstoffe insbesondere in jüngerer Zeit an Bedeutung zugenommen. Auch für die Automobilindustrie bildet Magnesium einen Leichtbauwerkstoff mit interessanten Eigenschaften. Wenn andere metallische Werkstoffe durch Magnesium oder Magnesiumlegierungen ersetzt werden, lässt sich eine erhebliche Gewichtsersparnis erreichen. Das verringerte Fahrzeuggewicht führt zu einer erheblichen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Bereits heute werden in der Serie diverse Bauteile von Kraftfahrzeugen wie zum Beispiel Längssäulen, Getriebegehäuse, Einlasskrümmer, Sitze, Schalttafelträger, Ölwannen, Zylinderkopfabdeckungen, Ansaugrohre und dergleichen aus Magnesiumlegierungen gefertigt. Auch in anderen Industriebranchen erobern Magnesiumlegierungen zunehmend neue Einsatzfelder. Leichtmetalllegierungen aus Magnesium kommen zum Beispiel auch als Ersatz für Kunststoff in einigen Anwendungsbereichen in Betracht.
  • Bislang geht man in der Regel aus von Magnesium in Form von Barren oder Rohblöcken, die eingeschmolzen werden, um dann daraus zum Beispiel Druckgussbauteile aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen herzustellen. Bei den heute gängigen Verfahren zum Einschmelzen von Magnesium ist problematisch der vergleichsweise hohe Krätzeanfall, ein hoher Verbrauch an Schutzgas und der Kostenanfall bedingt durch die Notwendigkeit der Entsorgung von Schlämmen. Es besteht ein Bedürfnis zur Verbesserung der Einschmelzverfahren im Hinblick auf eine Kostenreduzierung und Verringerung der Umweltbelastung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Einschmelzen von Magnesium oder Magnesiumlegierungen zur Verfügung zu stellen, welches effektiver, kostengünstiger und umweltfreundlicher durchführbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Einschmelzen von Magnesium oder Magnesiumlegierungen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass man von Magnesiumdraht oder dünnem Magnesiumband ausgeht, welcher(s) unter Vorschub durch mindestens eine ein Schutzgas enthaltende Einrichtung hindurch in eine Schmelze eingeführt wird.
  • Wenn im Text der vorliegenden Anmeldung von „Magnesiumdraht" oder „Magnesiumband" die Rede ist, so umfasst dies Draht oder Band aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen. Unter „Draht" wird ein langgestrecktes Material verstanden, welches zylindrisch sein kann, aber auch eine von der Zylinderform abweichende Querschnittsform aufweisen kann. Die Materialstärke des Drahtmaterials kann über weite Bereiche variieren.
  • Vorzugsweise wird der Magnesiumdraht von einem Transportträger, beispielsweise einem Coil abgezogen, wobei der Vorschub des Magnesiumdrahts über eine geeignete Transporteinrichtung erfolgt und der Magnesiumdraht vorzugsweise mit langsamer kontinuierlicher Geschwindigkeit in die Schmelze eingeführt wird. Als Einrichtung, die ein Schutzgas enthält und durch die der Magnesiumdraht hindurchgeführt wird kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorzugsweise ein Rohr dienen, welches mit Schutzgas beaufschlagt wird. Ein solches Rohr kann zur Atmosphäre hin weitestgehend abgeschlossen sein, so dass verhindert wird, dass das Magnesium mit der Umgebungsluft in Kontakt tritt. Bei Kontakt mit der Schmelze geht dann der Magnesiumdraht in den flüssigen Zustand über und es kann kontinuierlich neuer Draht nachgeschoben werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit einen sauberen vorzugsweise kontinuierlichen und reaktionsarmen Einschmelzprozess. Durch das ruhige, saubere und reaktionsarme Einschmelzen wird der Krätzeanfall verringert. Verunreinigungen und Schlamm fallen in geringerer Menge an als bei den bislang üblichen Verfahren und der Schutzgasverbrauch kann ebenso verringert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht außerdem eine Erhöhung der Tiegelstandzeiten und ist auch deshalb umweltfreundlich, weil zum Beispiel der Anfall von Treibhausgasen gesenkt wird.
  • Durch den langsamen Einschmelzprozess werden Krätze erzeugende und den Ofen verschmutzende Metallspritzer vermieden. Ebenso wird der Temperaturgradient durch die vorzugsweise weitgehend konstante Magnesium-Masse pro Zeiteinheit vergleichsweise niedrig gehalten. Dies hat eine geringere Entwicklung von Krätze und Schlamm zur Folge. Intermetallische Verbindungen können sich in dem ruhigen Bad absetzen und somit die Schmelze rein halten. Die Tiegel- und Deckelstandzeiten erhöhen sich durch die geringere Verschmutzung. Durch einen erreichbaren höheren Abschirmungsgrad gegen die Atmosphäre (Luft, Sauerstoff) wird der Schutzgasverbrauch gesenkt und Treibhausgase vermieden.
  • Vorzugsweise liegt der Magnesiumdraht auf einem Coil vor, wobei gemäß einer Weiterbildung der Erfindung eine Vorwärmstation für das Magnesiumcoil vorgesehen sein kann. Der Magnesiumdraht wird dann von dem Coil abgezogen und beispielsweise über Transportrollen zum Magnesiumofen transportiert. Vor der Einführung in den Ofen wird der Magnesiumdraht durch ein vorzugsweise auswechselbares Rohr hindurchgeführt, welches mit Schutzgas beaufschlagt ist und gelangt danach in die Schmelze, wobei das Rohr in den Ofen hineingeführt und gegebenenfalls in die Schmelze eingetaucht werden kann. Der Einführstutzen des Magnesiumdrahts in das mit Schutzgas beaufschlagte Rohr sollte möglichst weitgehend gegen die Umgebungsluft abgeschlossen sein. Das Schutzgas kann in das Rohr durch geeignete Öffnungen, Bohrungen, Kanäle oder dergleichen eingeleitet werden. Vorzugsweise wird das Magnesium in dem Magnesiumofen eingeschmolzen, um danach einer Druckgießmaschine zugeführt zu werden, wo dann die gewünschten Bauteile oder Halbzeuge aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen gegossen werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Bauteil oder Halbzeug aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung, welches hergestellt wurde unter Verwendung von Magnesium, das durch Einschmelzen nach einem Verfahren der vorgenannten Art erhalten wurde. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Kraftfahrzeugbauteile aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen, die vorzugsweise im Druckguss aus Magnesium hergestellt wurden, welches nach dem vorgenannten Verfahren eingeschmolzen wurde.
  • Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 eine schematisch vereinfachte Ansicht zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Einschmelzverfahrens für Magnesium in einem Magnesiumofen,
  • 2 eine vergrößerte schematische Detailansicht eines Ausschnitts aus der Darstellung von 1.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen. 1 zeigt in schematisch vereinfachter Darstellung eine Vorrichtung für das Einschmelzen von Magnesium nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Wie man aus der Darstellung erkennt liegt der zu verarbeitende Magnesiumdraht 14 als Coil 15 vor und wird von diesem Coil abgewickelt, wobei als Transporteinrichtung diverse Transportrollen 11 dienen, die den Vorschub des Magnesiumdrahts 14 bewirken. Für das Magnesiumcoil 15 ist eine Vorwärmstation 13 vorgesehen, so dass man den Magnesiumdraht 14 bereits auf eine gewisse Temperatur vorheizen kann. Der von dem Coil 15 abgezogene Magnesiumdraht 14 gelangt dann vorzugsweise unter langsamem, kontinuierlichen Vorschub zu dem für das Einschmelzen vorgesehenen Magnesiumofen 12. Der Magnesiumdraht 14 wird, bevor er eingeschmolzen wird, in ein vorzugsweise auswechselbares Rohr 10 eingeführt, welches mit Schutzgas beaufschlagt ist. Dadurch befindet sich der Magnesiumdraht 14 in einer Schutzgasatmosphäre, bevor er mit der Schmelze 16 in Berührung gelangt. Auf diese Weise wird eine Oxidation und Krätzebildung in nennenswertem Umfang verhindert. Der Magnesiumdraht 14 wird bei weiterem Vorschub durch das mit Schutzgas gefüllte Rohr 10 hindurchgeschoben und kontinuierlich eingeschmolzen. Die Schmelze 16 kann über eine geeignete Einrichtung 17 zum Beispiel einen Verbindungskanal oder eine Verbindungsleitung zu einer Druckgießmaschine 18 gefördert werden, mittels derer dann die Herstellung von Magnesiumbauteilen oder -halbzeugen im Druckguss erfolgt.
  • 2 zeigt noch einmal eine vergrößerte Detailansicht eines Ausschnitts aus 1 im Bereich der Einführung des Magnesiumdrahts 14 in den Magnesiumofen 12. Man erkennt eine der Transportrollen 11 für den Vorschub, die schematisch dargestellt ist. Der Einführstutzen 10a des Rohrs, in den der Magnesiumdraht 14 eingeführt wird, sollte entsprechend dem Durchmesser des Magnesiumdrahts 14 dimensioniert und möglichst genau angepasst sein, damit im Bereich des Einführstutzens ein weitgehend luftdichter Abschluss möglich ist. Für die Einführung von Schutzgas in den Innenraum 10b können gegebenenfalls in dem Rohr 10 hier nicht dargestellte Bohrungen oder Kanäle 19 vorhanden sein. Wichtig ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, dass in dem Bereich vor der Einführung des Magnesiumdrahts 14 in den Magnesiumofen 12, das heißt dort, wo das Magnesium dem Wärmeeinfluss ausgesetzt ist, der Kontakt des Magnesiumdrahts 14 mit der Umgebungsatmosphäre verhindert wird.
  • 10
    Rohr
    10a
    Einführstutzen
    11
    Transportrollen
    12
    Magnesiumofen
    13
    Vorwärmstation
    14
    Magnesiumdraht
    15
    Coil
    16
    Schmelze
    17
    Einrichtung
    18
    Druckgießmaschine
    19
    Kanäle

Claims (12)

  1. Verfahren zum Einschmelzen von Magnesiumlegierungen, dadurch gekennzeichnet, dass man das Magnesium beziehungsweise die Magnesiumlegierung in Form von Magnesiumdraht oder dünnem Magnesiumband unter Vorschub durch mindestens eine ein Schutzgas enthaltende Einrichtung (10) hindurch in eine Schmelze einführt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnesiumdraht oder das Magnesiumband (14) von einem Transportträger, insbesondere einem Coil (15) abgezogen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschub des Magnesiumdrahts (14) oder des Magnesiumbands über eine geeignete Transporteinrichtung (11) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschub des Magnesiumdrahts (14) oder des Magnesiumbands im Wesentlichen kontinuierlich erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnesiumdraht (14) oder das Magnesiumband mit langsamer kontinuierlicher Geschwindigkeit in eine Schmelze eingeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als eine ein Schutzgas enthaltende Einrichtung, durch die der Magnesiumdraht oder das Magnesiumband (14) hindurchgeführt wird, ein mit Schutzgas beaufschlagtes Rohr (10) verwendet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die das Schutzgas enthaltende Einrichtung (10) bis auf eine Einführöffnung für den Magnesiumdraht oder für das Magnesiumband zur Atmosphäre hin weitestgehend abgeschlossen ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschub des Magnesiumdrahts oder des Magnesiumbands über Transportrollen (11) zu einem Magnesiumofen (12) erfolgt, in dem das Magnesium eingeschmolzen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das eingeschmolzene Magnesium anschließend einer Druckgießmaschine (18) zugeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnesiumdraht oder das Magnesiumband in einer Vorwärmstation (13) vorgewärmt wird.
  11. Bauteil oder Halbzeug aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung, dadurch gekennzeichnet, dass das zu dessen Herstellung verwendete Magnesium durch Einschmelzen nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 erhalten wurde.
  12. Kraftfahrzeugbauteil, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mindestens teilweise aus einem Bauteil oder Halbzeug gemäß Anspruch 11 hergestellt ist.
DE200410055131 2004-11-16 2004-11-16 Verfahren zum Einschmelzen von Magnesium Withdrawn DE102004055131A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410055131 DE102004055131A1 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Verfahren zum Einschmelzen von Magnesium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410055131 DE102004055131A1 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Verfahren zum Einschmelzen von Magnesium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004055131A1 true DE102004055131A1 (de) 2006-05-18

Family

ID=36273847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410055131 Withdrawn DE102004055131A1 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Verfahren zum Einschmelzen von Magnesium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004055131A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234010A (en) * 1962-12-31 1966-02-08 Harold A Mahony Apparatus and process for high speed scrap smelting
JPS5839754A (ja) * 1981-09-04 1983-03-08 Furukawa Electric Co Ltd:The 鋼心アルミ撚線のアルミ回収方法
JPS60121233A (ja) * 1983-12-05 1985-06-28 Nippon Piston Ring Co Ltd 高周波誘導炉による金属の溶解方法
JPS6428331A (en) * 1987-07-22 1989-01-30 Daiho Giken Method for remelting metal
JPH01162730A (ja) * 1987-12-21 1989-06-27 Shinko Electric Co Ltd 予熱部を有する急速溶解装置
JPH01165727A (ja) * 1987-12-21 1989-06-29 Shinko Electric Co Ltd 二重周波急速溶解装置
JPH0332447A (ja) * 1989-06-28 1991-02-13 Sumitomo Electric Ind Ltd 金属の溶解、鋳造方法及びその装置
JPH03180432A (ja) * 1989-12-07 1991-08-06 Daido Steel Co Ltd 金属の溶解方法および溶解装置
JPH06218525A (ja) * 1993-01-21 1994-08-09 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 溶解鋳造方法
DE4439214A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-09 Schmitz & Apelt Loi Industrieo Magnesiumschmelzofen und Verfahren zum Schmelzen von Magnesium
DE69603287T2 (de) * 1995-11-16 2000-02-03 Sintercast Ab Stockholm Verfahren zur herstellung von gussstücken aus vorbehandelter schmelze
DE10036012A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-28 Gwp Ges Fuer Werkstoffpruefung Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Halbzeugen aus Metallen und Legierungen
EP1229139A2 (de) * 2001-02-06 2002-08-07 Yazaki Corporation Schmelzverfahren zur Abtrennung von Metall und anorganischen Partikeln aus Metallverbundwerkstoffen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234010A (en) * 1962-12-31 1966-02-08 Harold A Mahony Apparatus and process for high speed scrap smelting
JPS5839754A (ja) * 1981-09-04 1983-03-08 Furukawa Electric Co Ltd:The 鋼心アルミ撚線のアルミ回収方法
JPS60121233A (ja) * 1983-12-05 1985-06-28 Nippon Piston Ring Co Ltd 高周波誘導炉による金属の溶解方法
JPS6428331A (en) * 1987-07-22 1989-01-30 Daiho Giken Method for remelting metal
JPH01162730A (ja) * 1987-12-21 1989-06-27 Shinko Electric Co Ltd 予熱部を有する急速溶解装置
JPH01165727A (ja) * 1987-12-21 1989-06-29 Shinko Electric Co Ltd 二重周波急速溶解装置
JPH0332447A (ja) * 1989-06-28 1991-02-13 Sumitomo Electric Ind Ltd 金属の溶解、鋳造方法及びその装置
JPH03180432A (ja) * 1989-12-07 1991-08-06 Daido Steel Co Ltd 金属の溶解方法および溶解装置
JPH06218525A (ja) * 1993-01-21 1994-08-09 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 溶解鋳造方法
DE4439214A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-09 Schmitz & Apelt Loi Industrieo Magnesiumschmelzofen und Verfahren zum Schmelzen von Magnesium
DE69603287T2 (de) * 1995-11-16 2000-02-03 Sintercast Ab Stockholm Verfahren zur herstellung von gussstücken aus vorbehandelter schmelze
DE10036012A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-28 Gwp Ges Fuer Werkstoffpruefung Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Halbzeugen aus Metallen und Legierungen
EP1229139A2 (de) * 2001-02-06 2002-08-07 Yazaki Corporation Schmelzverfahren zur Abtrennung von Metall und anorganischen Partikeln aus Metallverbundwerkstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138751C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines flüssigen Metalls, insbesondere von Aluminium
EP2596214B1 (de) Verfahren zur reparatur von gasturbinenbauteilen aus keramischen verbundwerkstoffen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102006049869A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Gussbauteils
DE60024666T2 (de) Herstellungsverfahren für einen porösen Metallkörper
AT405529B (de) Verfahren und vorrichtung zur doppelvakuum-herstellung von stahl
DE102015115963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines Formkörpers aus einem metallischen Werkstoffgemisch
CN105986135A (zh) 铝材生产的工艺流程
DE2462387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von faeden oder draehten
DE60036646T2 (de) Giesssysteme und verfahren mit hilfskühlung der flüssigen oberfläche der giesskörper
WO2009003551A1 (de) Schmelzbehandelter muldenrand einer kolben-brennraummulde
DE10043108A1 (de) Metallurgische Bindung von Einsätzen mit mehrlagigen Beschichtungen innerhalb von Metallgußteilen
DE102004055131A1 (de) Verfahren zum Einschmelzen von Magnesium
DE2406252C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen und Weiterverarbeiten des gegossenen Strangs
EP1149930A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Regenerieren einer verunreinigten Metallschmelze
DE10142093B4 (de) Verfahren zum Infiltrieren eines strangförmigen Materials mit einem geschmolzenen Metall und Vorrichtung hierfür
EP0447387B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von insbesondere NE-Metallen und Kokillenaggregat zur Durchführung des Verfahrens
EP1607156B1 (de) Giessverfahren und Giessanlage für Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen
DE10333589B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Verbundwerkstoffes für die Gleitlagerherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2303629B2 (de) Verwendung des ESU-Verfahrens zur Regeneration eines in seiner Qualität verschlechterten Metallrohrs
EP1851347B1 (de) Verfahren zum einschmelzen von kleinstückeligem aluminiumschrott mit thermischer vorbehandlung
DE19711764A1 (de) Verfahren zum Recycling des metallischen Anteiles von vornehmlich auf der Basis von Aluminium hergestellten Metallmatrix-Verbundwerkstoffen und von Aluminium mittels Tiegelschmelzextraktion
WO2010142791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschmelzen von metall in einem elektroofen
DE2141176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von metallschmelzen
EP2818263B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Schmelze
DE2227521A1 (de) Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Titan oder dessen Legierungen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111117