DE102004054501B4 - Vorrichtung zur Erfassung der Welligkeit eines Sicherheitsgurtbandes - Google Patents

Vorrichtung zur Erfassung der Welligkeit eines Sicherheitsgurtbandes Download PDF

Info

Publication number
DE102004054501B4
DE102004054501B4 DE200410054501 DE102004054501A DE102004054501B4 DE 102004054501 B4 DE102004054501 B4 DE 102004054501B4 DE 200410054501 DE200410054501 DE 200410054501 DE 102004054501 A DE102004054501 A DE 102004054501A DE 102004054501 B4 DE102004054501 B4 DE 102004054501B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
seat belt
belt webbing
waviness
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410054501
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004054501A1 (de
Inventor
Tobias Glauning
Bernd Kestler
Thomas Dipl.-Ing. Remmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200410054501 priority Critical patent/DE102004054501B4/de
Publication of DE102004054501A1 publication Critical patent/DE102004054501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004054501B4 publication Critical patent/DE102004054501B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/26Investigating twisting or coiling properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/12Construction of belts or harnesses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0001Type of application of the stress
    • G01N2203/0003Steady
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0014Type of force applied
    • G01N2203/0016Tensile or compressive
    • G01N2203/0017Tensile
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0278Thin specimens
    • G01N2203/0282Two dimensional, e.g. tapes, webs, sheets, strips, disks or membranes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/04Chucks, fixtures, jaws, holders or anvils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Erfassung der Welligkeit (2) eines Sicherheitsgurtbandes eines Kraftfahrzeugs, welche Spannmittel (3, 4) zum Einspannen eines zu untersuchenden Abschnitts (5) des Sicherheitsgurtbandes mit einer definierten Zugkraft aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein optisches Messsystem (9) zur Messung der Welligkeit (2) des Abschnitts (5) des Sicherheitsgurtbandes vorgesehen ist, welches eine Lichtquelle (10) zur Erzeugung eines Lichtvorhangs (11) parallel zu einer ebenen Flächengeometrie (12) des Abschnitts (5) und einen Detektorschirm, insbesondere eine Zeilenkamera (13), als Empfänger umfasst, wobei die als Schattenwurf abgebildete Projektion (14) der Welligkeit (2) als Maß für die Welligkeit (2) erfasst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung der Welligkeit eines Sicherheitsgurtbandes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Zur Herstellung eines Sicherheitsgurtbandes für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug werden mehrere Garntypen mit unterschiedlichen Materialeigenschaften verarbeitet. Werden Garne mit voneinander abweichendem Schrumpf- bzw. Dehnungsverhalten eingesetzt, so führt das zu Welligkeiten im Sicherheitsgurtband und damit zu einem unerwünschten Abriebverhalten in den strapazierten Bereichen des Sicherheitsgurtbandes. Um die Welligkeitsbildung verringern zu können, werden im Vorfeld die Welligkeiten von in einem Fahrzeugbetrieb bereits eingesetzten Sicherheitsgurtbändern erfasst und untersucht. In der Praxis erfolgt die Vermessung der zu untersuchenden Abschnitte der Sicherheitsgurtbänder manuell. Die Welligkeit der Abschnitte wird hierzu auf einer ebenen Unterlage mittels eines Messschiebers bestimmt, wobei eine maximale Wellenhöhe relativ zur ebenen Unterlage gemessen wird. Die erhaltenden Messergebnisse können nur unzureichende reproduziert werden, da die Messergebnisse in hohem Maße von der individuellen Handhabung des Messvorganges durch den Messenden beeinflusst werden, beispielsweise durch ein Ablegen des Gurtes oder durch ein Überstreichen des jeweiligen Abschnitts mit einer Hand.
  • Aus der Entgegenhaltung DE 295 19 501 U1 ist eine Vorrichtung zur Erfassung der Kräuselung einer Faser oder eines Faserbündels bekannt, wobei Spannmittel zum Einspannen eines definierten Abschnitts der Probe und Mittel zum Beaufschlagen mit einer definierten Zugkraft vorgesehen sind. Für eine Untersuchung der Kräuselung ist ein optischer Messkopf vorgesehen. Der Prüfkopf kann beispielsweise neben der Prüfstrecke angeordnet sein oder mittels einer Betätigungsvorrichtung in die Prüfstrecke verschoben werden.
  • Auch in anderen Bereichen der Technik werden Welligkeitserfassungen durchgeführt. Aus der DE 692 18 899 T2 ist eine Wellikeitserfassungseinrichtung für Papierblätter, insbesondere in einem Kopiergerät, bekannt, welche eine Strahlungsquelle in Form eines Infrarotstrahlers und zwei Infrarotsensoren zum Empfang der von dem Infrarotstrahler emittierten Strahlung umfasst. Die Infrarotsensoren sind an einem horizontalen Abschnitt eines Blattweges voneinander beabstandet so angeordnet, dass die Lichtstrahlen, welche auf die Infrarotsensoren auftreffen, nach einander durch eine Kante des zu untersuchenden Papierblatts unterbrochen werden. Der Zeitraum zwischen der Unterbrechung der Lichtstrahlen an den Infrarotsensoren ist ein Maß für die Welligkeit des Papierblatts. Dadurch wird insbesondere die Welligkeit in einem Randbereich des zu untersuchenden Papierblatts erfasst.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erfassung der Welligkeit eines Sicherheitsgurtbandes eines Kraftfahrzeugs anzugeben, welche eine reproduzierbare Erfassung der Welligkeit gewährleistet.
  • Die genannte Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Erfassung der Welligkeit eines Sicherheitsgurtbandes eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung ein optisches Messsystem, insbesondere ein laserbasiertes Messsystem, zur Messung der Welligkeit des Abschnitts des Sicherheitsgurtbandes auf, welches eine Lichtquelle zur Erzeugung eines Lichtvorhangs parallel zu einer ebenen Flächengeometrie des Abschnitts und einen Detektorschirm, insbesondere eine Zeilenkamera, als Empfänger umfasst, wobei die als Schattenwurf abgebildete Projektion der Welligkeit durch den Detektorschirm bzw. die Zeilenkamera als Maß für die Welligkeit erfasst wird. Bei einer Ausrichtung des Lichtvorhangs in Längsrichtung des Sicherheitsgurtbandes wird die maximale Ausdehnung des Abschnitts senkrecht zu der ebenen Flächengeometrie des Abschnitts erfasst, mit anderen Worten, die Summe der Abstandswerte zu der ebenen Flächengeometrie für die absoluten Maxima der Welligkeit auf beiden Seiten des Abschnitts des Sicherheitsgurtbandes. Bei einer Ausrichtung des Lichtvorhangs in Querrichtung des Sicherheitsgurtbandes kann die Summe der Abstandsquadrate für die einzelnen Maxima des Sicherheitsgurtbandes gebildet werden, welche ebenfalls ein Maß für die Welligkeit des Sicherheitsgurtbandes ist. Es werden zur Durchführung der Welligkeitsmessung keine weiteren manuellen Bedienschritte benötigt, was die Genauigkeit des eingesetzten Messverfahrens weiter erhöht. Die Vorrichtung dient zur Erfassung der Welligkeit des Sicherheitsgurtbandes eines Kraftfahrzeugs. Der eingespannte Abschnitt des Sicherheitsgurtbandes gewährleistet eine reproduzierbare Messung der Welligkeit des Abschnitts des Sicherheitsgurtbandes, wobei ein individueller Einfluss eines Bedieners der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erfassung der Welligkeit des Sicherheitsgurtbandes, was zu einer Verfälschung der Messergebnisse führen kann, weitestgehend ausgeschlossen wird. Als Welligkeit des Gurtbandes wird eine Abweichung der Realgeometrie des Gurtbandes gegenüber einer ebenen Flächengeometrie definiert. Eine ebene Flächengeometrie, wobei als Ebene eine ungekrümmte zweidimensionale Fläche in einem dreidimensionalen Raum bezeichnet wird, nimmt der Abschnitt des Sicherheitsgurtbandes dann ein, wenn er keine Welligkeit und keine Verdrehung um seine Längsachse aufweist, beispielsweise im ausgerollten Zustand auf einer Ebene oder wenn der Abschnitt an einem seiner Enden frei aufgehängt ist. Der Abschnitt des Sicherheitsgurtbandes wird zur Durchführung der Messung auf eine Länge von ca. einem Meter zurechtgeschnitten, wobei sich der wellige gescheuerte Bereich in der Mitte des Abschnitts befinden sollte.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Ende des Abschnitts des Sicherheitsgurtbandes in einem ersten Einspannmittel hängend über seine gesamte Breite eingespannt. Durch die Einspannung des Abschnitts über die gesamte Breite des Abschnitts wird eine Fixierung des Abschnitts in der Vorrichtung erreicht, welche ohne Aufwand erneut reproduzierbar ist. Dies erweist sich besonders dann als vorteilhaft, wenn eine Vielzahl von Abschnitten im Hinblick auf ihre Welligkeiten untersucht werden sollen. Die erhaltenden Ergebnisse können aussagekräftig miteinander verglichen werden. Dabei ist vorgesehen, dass ein zweites Einspannmittel ein Gewicht oder eine mechanische Federanordnung umfasst, wobei das zweite Einspannmittel zur Erzeugung einer definierten Zugkraft in vertikaler Richtung am anderen Ende des Abschnitts des Sicherheitsgurtbandes unterhalb des ersten Einspannmittels angeordnet ist. Nach erfolgter Einspannung in das erste Einspannmittel erfolgt die Einspannung in das zweite Einspannmittel mit nur geringem Aufwand, da das zweite Einspannmittel nur an dem frei hängenden Ende des Abschnitts des zu untersuchenden Sicherheitsgurtbandes befestigt wird. Das zweite Einspannmittel wird dabei dergestalt an dem Abschnitt befestigt, dass eine Klemmung über die gesamte Breite des Ab schnitts des Sicherheitsgurtbandes erfolgt. Auf den Abschnitt wirkt eine konstante Zugspannung ein, welche reproduzierbare Messwerte für die Welligkeitserfassung gewährleistet. Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass ein Gewicht mit einer Masse von ca. 0,2 kg einen besonders günstigen Wert für die Zugspannung hinsichtlich der Welligkeitsmessung ergibt.
  • Die genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch eine Vorrichtung zur Erfassung der Welligkeit eines Sicherheitsgurtbandes eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruches 2.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zwei auf entgegengesetzten Seiten des Abschnitts des Sicherheitsgurtbandes angeordnete mechanische Hilfseinrichtungen mit jeweils einer dem Abschnitt zugewandten ebenen Fläche auf, wobei die ebenen Flächen parallel zueinander und zu der ebenen Flächengeometrie des Abschnitts des Sicherheitsgurtbandes ausgerichtet sind, und senkrecht zur ebenen Flächengeometrie des Abschnitts auf diesen zubewegbar sind. Jede Hilfseinrichtung wird solange auf den Abschnitt zubewegt, bis sich die Hilfseinrichtung und der Abschnitt in einem Maxima der Welligkeit berühren. Der Berührungspunkt entspricht dem Maximalwert der Welligkeit auf einer Seite des Abschnitts des Sicherheitsgurtbandes. Der Zustand der Berührung ist erreicht, wenn ein ausgebildeter Lichtspalt zwischen der Hilfseinrichtung und dem Maxima der Welligkeit verschwunden ist. Der Abstand zwischen den beiden Hilfseinrichtungen, vermindert um eine Dicke des Sicherheitsgurtbandes, ist ein Maß für die Welligkeit.
  • Insbesondere kann die Vorrichtung eine Führung in einem unteren Bereich des Abschnitts des Sicherheitsgurtbandes für eine definierte Ausrichtung des Abschnitts aufweisen. Die Führung fixiert den Abschnitt in einer vorgegebenen räumlichen Lage. Eine unerwünschte Bewegung des Abschnitts, insbesondere eine Verdre hung um eine vertikale Achse oder eine Bewegung aus der Vertikalen heraus, kann nicht mehr erfolgen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsbeispiele in den Figuren näher erläutert. Dabei zeigen 1 und 2 jeweils eine Vorrichtung zur Erfassung der Welligkeit eines Sicher heitsgurtbandes eines Kraftfahrzeugs in einer Seitenansicht in einem Ausschnitt in einer schematischen Darstellung.
  • Eine Vorrichtung 1 zur Erfassung der Welligkeit 2 eines Sicherheitsgurtbandes eines Kraftfahrzeugs umfasst gemäß 1 Spannmittel 3, 4 zum Einspannen eines zu untersuchenden Abschnitts 5 des Sicherheitsgurtbandes mit einer definierten Zugkraft. Die Welligkeit 2 des Abschnitts 5 ist in den 1 und 2 für eine Veranschaulichung der Wirkungsweise der Vorrichtung 1 besonders ausgeprägt dargestellt.
  • Ein Ende 6 des Abschnitts 5 des Sicherheitsgurtbandes ist in einem ersten Einspannmittel 3 hängend über seine gesamte Breite eingespannt. Ein zweites Einspannmittel 4 ist zur Erzeugung einer definierten Zugkraft in vertikaler Richtung am anderen Ende 7 des Abschnitts 5 des Sicherheitsgurtbandes unterhalb des ersten Einspannmittels 3 angeordnet. Das zweite Einspannmittel 4 kann ein Gewicht oder eine mechanische Federanordnung umfassen.
  • Die Vorrichtung weist außerdem eine Führung 8 in einem unteren Bereich des Abschnitts 5 des Sicherheitsgurtbandes für eine definierte Ausrichtung des Abschnitts 5 auf. Auf eine gesonderte Darstellung der Halterungen bzw. Stative für die Einspannmittel 3, 4 und die Führung 8 wurde der Übersichtlichkeit wegen in den 1 und 2 verzichtet.
  • Die Vorrichtung 1 weist weiterhin ein optisches Messsystem 9 zur Messung der Welligkeit 2 des Abschnitts 5 des Sicherheitsgurtbandes auf, welches eine Laserlichtquelle 10 zur Erzeugung eines Lichtvorhangs 11 parallel zu einer ebenen Flächengeometrie 12 des Abschnitts 5 und eine Zeilenkamera 13 als Empfänger umfasst. Die Ausrichtung des Lichtvorhangs 11 ist in Längsrichtung des Sicherheitsgurtbandes oder in Querrichtung zum Sicherheitsgurtband vorgesehen. Die als Schattenwurf 14 abgebildete Projektion der Welligkeit 2 wird durch die Zeilenkamera 13 als Maß für die Welligkeit 2 erfasst. Anstelle der Laserlichtquelle 10 und der Zeilenkamera 13 kann in einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel eine anders ausgestaltete Lichtquelle mit einem Detektorschirm verwendet werden. Auf dem Detektorschirm kann beispielsweise durch Anlegen eines Maßstabes die Welligkeit direkt abgelesen werden.
  • Die Welligkeit 2 des Abschnitts 5 kann aber auch mittels eines anderen Messaufbaus bestimmt werden. Dazu weist die Vorrichtung 1 gemäß 2 anstelle des optischen Messsystems 9 zwei auf entgegengesetzten Seiten des Abschnitts 5 des Sicherheitsgurtbandes angeordnete mit jeweils einer dem Abschnitt 5 zugewandten ebenen Fläche 22, 23 auf. Die ebenen Flächen 22, 23 sind parallel zueinander und zu der ebenen Flächengeometrie 12 des Abschnitts 5 des Sicherheitsgurtbandes ausgerichtet. Zur Messung der Welligkeit 2 werden die beiden Hilfseinrichtungen 20, 21 jeweils senkrecht zu der ebenen Flächengeometrie 12 des Abschnitts 5 auf diesen zubewegt, bis sie jeweils mit einem Maxima der Welligkeit 2 in Berührung kommen. 2 veranschaulicht das Szenario, in welchem die Hilfseinrichtung 20 ein Maxima bereits berührt, währenddessen die Hilfseinrichtungen 21 noch dem Abschnitt 5 in einer Pfeilrichtung angenähert wird. Der Abstand zwischen den beiden Hilfseinrichtungen 20, 21, sofern beide jeweils ein Maxima der Welligkeit 2 berühren, insbesondere der Abstand zwischen den Flächen 22, 23, ist ein Maß für die Welligkeit 2 des Abschnitts 5.
  • Zusätzlich kann die Vorrichtung 1 eine Abstandsmessvorrichtung 25 zur Bestimmung des Abstandes zwischen den beiden Hilfseinrichtungen 20, 21 bzw. den Flächen 22, 23 aufweisen, wodurch die Messprozedur erheblich vereinfacht wird. Die Abstandsmessvorrichtung 25 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Füh rungshilfe 26 für eine gerichtete Bewegung der Hilfseinrichtungen 20, 21 auf.
  • In den Ausführungsbeispielen der 1 und 2 sind die Einspannmittel 3, 4 dergestalt angeordnet, dass auf den Abschnitt 5 des Sicherheitsgurtsbandes eine vertikale Zugspannung in Längsrichtung des Abschnitts 5 ausgeübt wird. In weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann bei entsprechender Anordnung des optischen Messsystems 9 bzw. der Hilfseinrichtungen 20, 21 die Ausrichtung der Einspannmittel 3, 4 dergestalt vorgenommen werden, dass eine Zugspannung mit einem vorgegebenen Neigungswinkel gegenüber einer Horizontalen oder eine Zugspannung in der Horizontalen ausgeübt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Erfassung der Welligkeit 2 des Sicherheitsgurtbandes eines Kraftfahrzeugs gewährleistet aufgrund ihrer Ausgestaltung eine reproduzierbare Erfassung der Welligkeit 2 des Abschnitts 5 des Sicherheitsgurtbandes. Nichtreproduzierbare Einflüsse auf die Welligkeitserfassung sind weitestgehend ausgeschlossen. Die Vorrichtung 1 lässt mit einem nur geringen Aufwand realisieren.

Claims (7)

  1. Vorrichtung (1) zur Erfassung der Welligkeit (2) eines Sicherheitsgurtbandes eines Kraftfahrzeugs, welche Spannmittel (3, 4) zum Einspannen eines zu untersuchenden Abschnitts (5) des Sicherheitsgurtbandes mit einer definierten Zugkraft aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein optisches Messsystem (9) zur Messung der Welligkeit (2) des Abschnitts (5) des Sicherheitsgurtbandes vorgesehen ist, welches eine Lichtquelle (10) zur Erzeugung eines Lichtvorhangs (11) parallel zu einer ebenen Flächengeometrie (12) des Abschnitts (5) und einen Detektorschirm, insbesondere eine Zeilenkamera (13), als Empfänger umfasst, wobei die als Schattenwurf abgebildete Projektion (14) der Welligkeit (2) als Maß für die Welligkeit (2) erfasst wird.
  2. Vorrichtung (1) zur Erfassung der Welligkeit (2) eines Sicherheitsgurtbandes eines Kraftfahrzeugs, welche Spannmittel (3, 4) zum Einspannen eines zu untersuchenden Abschnitts (5) des Sicherheitsgurtbandes mit einer definierten Zugkraft aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zwei auf entgegengesetzten Seiten des Abschnitts (5) des Sicherheitsgurtbandes angeordnete Hilfseinrichtungen (20, 21) mit jeweils einer dem Abschnitt (5) zugewandten ebenen Fläche (22, 23) aufweist, wobei die ebenen Flächen (22, 23) parallel zueinander und zu einer ebenen Flächengeometrie (12) des Abschnitts (5) des Sicherheitsgurtbandes ausgerichtet sind, und senkrecht zu der ebenen Flächengeometrie (12) des Abschnitts (5) auf diesen zubewegbar sind.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Abschnitts (5) des Sicherheitsgurtbandes in einem ersten Einspannmittel (3) hängend über seine gesamte Breite eingespannt ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Einspannmittel (4) ein Gewicht oder eine mechanische Federanordnung umfasst, wobei das zweite Einspannmittel (4) zur Erzeugung einer definierten Zugkraft in vertikaler Richtung am anderen Ende des Abschnitts (4) des Sicherheitsgurtbandes unterhalb des ersten Einspannmittels (3) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Führung (8) in einem unteren Bereich des Abschnitts (5) des Sicherheitsgurtbandes für eine definierte Ausrichtung des Abschnitts (5) aufweist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung 1 eine Abstandsmessvorrichtung (25) zur Bestimmung des Abstandes zwischen den beiden Flächen (22, 23) der Hilfseinrichtungen (20, 21) aufweist.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsmessvorrichtung (25) eine Führungshilfe (26) für eine gerichtete Bewegung der Hilfseinrichtungen (20, 21) aufweist.
DE200410054501 2004-11-11 2004-11-11 Vorrichtung zur Erfassung der Welligkeit eines Sicherheitsgurtbandes Expired - Fee Related DE102004054501B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410054501 DE102004054501B4 (de) 2004-11-11 2004-11-11 Vorrichtung zur Erfassung der Welligkeit eines Sicherheitsgurtbandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410054501 DE102004054501B4 (de) 2004-11-11 2004-11-11 Vorrichtung zur Erfassung der Welligkeit eines Sicherheitsgurtbandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004054501A1 DE102004054501A1 (de) 2006-05-24
DE102004054501B4 true DE102004054501B4 (de) 2007-04-05

Family

ID=36313558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410054501 Expired - Fee Related DE102004054501B4 (de) 2004-11-11 2004-11-11 Vorrichtung zur Erfassung der Welligkeit eines Sicherheitsgurtbandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004054501B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519501U1 (de) * 1995-12-08 1996-01-25 Stein Herbert Textechno Vorrichtung zum Prüfen von Einzelfasern
DE69218899T2 (de) * 1991-12-12 1997-11-06 Xerox Corp Blattwellungskontrollgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69218899T2 (de) * 1991-12-12 1997-11-06 Xerox Corp Blattwellungskontrollgerät
DE29519501U1 (de) * 1995-12-08 1996-01-25 Stein Herbert Textechno Vorrichtung zum Prüfen von Einzelfasern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004054501A1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008145108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sondemikroskopischen untersuchen einer probe
WO2007088047A1 (de) Vorrichtung zur optischen messung von stoffkonzentrationen
DE69938096T2 (de) Strahlstreuungsmessvorrichtung mit Nachweis der durchgehenden Strahlenenergie
DE102013214397A1 (de) Röntgenstrahl-Spannungsmessverfahren und Vorrichtung
AT1799U1 (de) Vorrichtung zum prüfen von einzelfasern
DE102005011467B4 (de) Kollimator mit einstellbarer Brennweite, hierauf gerichtetes Verfahren sowie Röntgenprüfanlage
DE102006033663B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines charakteristischen Parameters einer Probe aus CFK
WO2011157261A2 (de) Verfahren zur schwingungsarmen optischen kraftmessung, insbesondere auch bei hohen temperaturen
DE60004020T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse einer hochdynamischen wellenfront
DE102004054501B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Welligkeit eines Sicherheitsgurtbandes
DE2015606B2 (de) Vorrichtung zum pruefen eines bandfoermigen materials
DE3413558C2 (de) Verfahren zum berührungslosen Ermitteln der Richtung der vorherrschenden Faserorientierung in Papier
DE102008064665A1 (de) Partikelgrößenmessgerät
DE3232885A1 (de) Verfahren zur automatischen pruefung von oberflaechen
WO2013131198A1 (de) Messkopf zur prüfung von garn
AT502410B1 (de) Vorrichtung zur prüfung von werkstücken
AT522419B1 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung des Biegewinkels
DE3808336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der feinheit von textilfasern, insbesondere flachsfasern
EP2382493A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur berührungslosen messung eines abstands und/oder eines profils
DE19947572C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Planheit eines Materialbandes
DE3213533A1 (de) Infrarot-spektrometer
DE3514801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der wandschubspannung an modellen und anderen umstroemten koerpern
DE19744104C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Dehnung einer Flachzugprobe insbesondere einer Flachzugprobe kleiner Abmessung
DE102010003095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung flächenhafter, lichtempfindlicher Halbleiterbauelemente, insbesondere Solarzellen
DE102008047370A1 (de) Partikelgrößenmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531