DE102004054155A1 - Kraftstoffversorgungssystem für ein Heizgerät eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Kraftstoffversorgungssystem für ein Heizgerät eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004054155A1
DE102004054155A1 DE102004054155A DE102004054155A DE102004054155A1 DE 102004054155 A1 DE102004054155 A1 DE 102004054155A1 DE 102004054155 A DE102004054155 A DE 102004054155A DE 102004054155 A DE102004054155 A DE 102004054155A DE 102004054155 A1 DE102004054155 A1 DE 102004054155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
heater
fuel supply
motor vehicle
supply system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004054155A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Hennrich
Christian Dipl.-Ing. Weimer (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004054155A priority Critical patent/DE102004054155A1/de
Priority to PCT/EP2005/011537 priority patent/WO2006050824A1/de
Publication of DE102004054155A1 publication Critical patent/DE102004054155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/04Feeding or distributing systems using pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2284Fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2300/00Pretreatment and supply of liquid fuel
    • F23K2300/20Supply line arrangements
    • F23K2300/201Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2300/00Pretreatment and supply of liquid fuel
    • F23K2300/20Supply line arrangements
    • F23K2300/203Purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2300/00Pretreatment and supply of liquid fuel
    • F23K2300/20Supply line arrangements
    • F23K2300/206Control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Das Kraftstoffversorgungssystem für ein Heizgerät (10) eines Kraftfahrzeugs enthält einen Kraftstofftank (12), eine Kraftstoffzulaufleitung (16), die den Kraftstofftank (12) mit dem Heizgerät (10) verbindet, und eine Kraftstoffpumpe (14) zum Fördern von Kraftstoff aus dem Kraftstofftank (12) durch die Kraftstoffzulaufleitung (16) zu dem Heizgerät (10). Außerdem ist die Kraftstoffzulaufleitung (16) über ein Steuerelement (18) mit einer Kraftstoffrücklaufleitung (20) verbindbar, wobei das Steuerelement (18) vor einem Start des Heizgeräts (10) die Kraftstoffrücklaufleitung (20) öffnet und einen Kraftstoffeinlass des Heizgeräts (10) schließt, bis der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffzulaufleitung (16) einen vorbestimmten Wert überschreitet. Durch diesen Aufbau des Kraftstoffversorgungssystems kann ein zuverlässiger Start des Heizgerätes (10) gewährleistet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffversorgungssystem für ein Heizgerät eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Wasserheizgeräts als Teil eines Standheizungs- und/oder Zuheizersystems des Kraftfahrzeugs, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Herkömmliche Kraftstoffversorgungssysteme für Heizgeräte von Kraftfahrzeugen weisen einen Kraftstofftank, eine den Kraftstofftank mit dem Heizgerät verbindende Kraftstoffzulaufleitung und eine Kraftstoffpumpe zum Fördern von Kraftstoff aus dem Kraftstofftank durch die Kraftstoffzulaufleitung zu dem Heizgerät auf. Die Kraftstoffpumpe ist üblicherweise in der Nähe des Kraftstofftanks, d.h. im hinteren Bereich des Kraftfahrzeugs angeordnet, während das Heizgerät in der Nähe der Fahrzeugheizung und des Motors, d.h. im vorderen Bereich des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Da die Kraftstoffzulaufleitung zum Heizgerät hin offen ist, verdunstet der Kraftstoff in der Kraftstoffzulaufleitung bei Nicht-Betrieb des Heizgeräts. Dies verursacht Probleme bei einem Start des Heizgeräts, da es eine gewisse Zeit dauert, bis die Kraftstoffzulaufleitung wieder vollständig mit Kraftstoff gefüllt ist, d.h. der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffzulaufleitung ausreichend hoch ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftstoffversorgungssystem für ein Heizgerät eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, das die oben genannten Probleme herkömmlicher Kraftstoffversorgungssysteme vermeidet und insbesondere auf einfache Weise einen zuverlässigen Start des Heizgeräts gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kraftstoffversorgungssystem für ein Heizgerät eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungssystem für ein Heizgerät eines Kraftfahrzeugs enthält einen Kraftstofftank; eine Kraftstoffzulaufleitung, die den Kraftstofftank mit dem Heizgerät verbindet; und eine Kraftstoffpumpe zum Fördern von Kraftstoff aus dem Kraftstofftank durch die Kraftstoffzulaufleitung zu dem Heizgerät. Außerdem ist die Kraftstoffzulaufleitung über ein Steuerelement mit einer Kraftstoffrücklaufleitung verbindbar, wobei das Steuerelement vor einem Start des Heizgeräts die Kraftstoffrücklaufleitung öffnet und einen Kraftstoffeinlass des Heizgeräts schließt, bis der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffzulaufleitung einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  • Durch die Kraftstoffrücklaufleitung des Kraftstoffversorgungssystems kann vor einem Start des Heizgeräts die Kraftstoffzulaufleitung entlüftet werden, bis die Kraftstoffzulaufleitung wieder vollständig mit Kraftstoff gefüllt ist bzw. der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffzulaufleitung für den Betrieb des Heizgeräts ausreichend hoch ist. Mit dem so aufgebauten Kraftstoffversorgungssystem kann daher auf einfache Weise ein zuverlässiger Start des Heizgeräts gewährleistet werden.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass das System einer Kraftstoffrücklaufleitung aus dem Stand der Technik bereits grundsätzlich in Zusammenhang mit Kraftstoffversorgungssystemen von Kraftfahrzeugmotoren bekannt ist. Es wird beispielhaft auf die Druckschriften DE-OS 23 13 164, DE 37 10 807 A1 , DE 43 44 775 A1 , DE 43 44 777 A1 , DE 44 10 367 A1 verwiesen. Ein solches Kraftstoffrücklaufsystem eines Kraftfahrzeugmotors unterliegt jedoch anderen Anforderungen, und eine ähnliche Kraftstoffrücklaufleitung für einen sicheren Startbetrieb eines Heizgeräts eines Kraftfahrzeugs ist dem Fachmann bisher noch nicht bekannt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Steuerelement ein Mehrwegeventil, beispielsweise ein Zweiwege- oder ein Dreiwegeventil.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Kraftstoffrücklaufleitung direkt mit dem Kraftstofftank verbunden.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Kraftstoffrücklaufleitung mit einer Kraftstoffrücklaufleitung des Kraftfahrzeugmotors oder mit einem Kraftstoffverdunstungssystem des Kraftfahrzeugmotors verbunden.
  • Vorzugsweise ist in der Kraftstoffrücklaufleitung ein Rückschlagventil angeordnet, das einen Kraftstoffstrom in Richtung zu der Kraftstoffzulaufleitung sperrt.
  • Das mit dem erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystem versorgte Heizgerät kann ein Teil eines Standheizungssystems des Kraftfahrzeugs, um ein Kühlwasser aufzuheizen, um so bei Bedarf den Fahrgastraum des Fahrzeugs zu erwärmen und die Fahrzeugscheiben abzutauen. Ebenso kann das Heizgerät Teil eines Zuheizersystems des Kraftfahrzeugs sein, um zum Beispiel eine ungenügende Heizleistung einer Kraftfahrzeugheizung auszugleichen.
  • Obige sowie weitere Vorteile, Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der Beschreibung sowie den Zeichnungen. Konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Kraftstoffversorgungssystems eines Heizgeräts eines Kraftfahrzeugs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Kraftstoffversorgungssystems eines Heizgeräts eines Kraftfahrzeugs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Kraftstoffversorgungssystems eines Heizgeräts eines Kraftfahrzeugs gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Anhand von 1 wird zunächst ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Im Anschluss daran folgt unter Bezugnahme auf 2 und 3 eine Erläuterung eines zweiten und eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Dabei werden für gleiche Komponenten durchgehend die gleichen Bezugsziffern verwendet, und auf eine wiederholte Beschreibung derselben wird zum Teil verzichtet.
  • Das Heizgerät 10 in 1 wird mit einem Kraftstoff betrieben, wobei je nach Ausführungsart des Heizgeräts 10 ein Otto-Kraftstoff (Benzinheizgerät) oder ein Diesel-Kraftstoff oder Diesel-PME-Kraftstoff (Dieselheizgerät) verwendet werden kann. Das Heizgerät 10 ist insbesondere ein Wasserheizgerät zum Aufheizen des Kühlwassers des Kraftfahrzeugs, um damit den Fahrgastraum zu erwärmen, die Fahrzeugscheiben abzutauen, den Fahrzeugmotor zu erwärmen oder die Fahrzeugheizung zu unterstützen. Je nach Anwendungsfall spricht man von einem Standheizungssystem oder einem Zuheizersystem.
  • Der für den Betrieb des Heizgeräts 10 benötigte Kraftstoff befindet sich in einem Kraftstofftank 12 des Kraftfahrzeugs, der auch mit dem Kraftstoffversorgungssystem des Kraftfahrzeugmotors gekoppelt ist. Eine Kraftstoffpumpe 14 fördert den Kraftstoff bei Bedarf, d.h. für den Betrieb des Heizgeräts 10, aus dem Kraftstofftank 12 durch eine Kraftstoffzulaufleitung 16 zu dem Heizgerät 10. Der Kraftstofftank 12 befindet sich dabei üblicherweise im hinteren Bereich des Kraftfahrzeugs, die Kraftstoffpumpe 14 ist in der Nähe des Kraftstofftanks 12 angeordnet oder kann wahlweise sogar im Kraftstofftank 12 selbst montiert sein, und das Heizgerät 10 ist aufgrund seiner Einbindung in den Kühlwasserkreislauf im vorderen Bereich des Kraftfahrzeugs, z.B. im Motorraum angeordnet.
  • Dem Heizgerät 10 vorgeschaltet ist ein Steuerelement 18 in Form eines Mehrwegeventils (z.B. Zweiwege- oder Dreiwegeventil), das sowohl mit der Kraftstoffzulaufleitung 16 und einem Kraftstoffeinlass des Heizgeräts 10 als auch einer Kraftstoffrücklaufleitung 20 verbunden ist. Im ersten Ausführungsbeispiel verbindet die Kraftstoffrücklaufleitung 20 die Kraftstoffzulaufleitung 16 über das Steuerelement 18 wieder mit dem Kraftstofftank 12. Ferner ist in der Kraftstoffrücklaufleitung 20 ein Rückschlagventil 22 vorgesehen, um ein unerwünschtes Rückströmen des Kraftstoffes aus dem Kraftstofftank 12 in die Kraftstoffrücklaufleitung 20 verhindern.
  • Bei Nicht-Betrieb des Heizgeräts 10 ist die Kraftstoffpumpe 14 ausgeschaltet, und das Steuerelement 18 schließt die Verbindung zwischen der Kraftstoffzulaufleitung 16 und dem Kraftstoffeinlass des Heizgeräts 10 und öffnet die Verbindung zwischen der Kraftstoffzulaufleitung 16 und der Kraftstoffrücklaufleitung 20. Der sich in der Kraftstoffzulaufleitung 16 befindende Kraftstoff verdunstet und wird über die Kraftstoffrücklaufleitung 20 dem Kraftstofftank 12 zurückgeführt.
  • Vor einem Betriebsstart des Heizgeräts 10 wird zunächst die Kraftstoffpumpe 14 eingeschaltet, das Steuerelement 18 behält jedoch zunächst jedoch seine oben beschriebenen Steuerstellungen bei. Das heißt, der Kraftstoff wird aus dem Kraftstofftank 12 durch die Kraftstoffpumpe 14 in die Kraftstoffzulaufleitung 16 gepumpt und über die Kraftstoffrücklaufleitung 20 dem Kraftstofftank 12 zurückgeführt. Dieser Betriebszustand des Kraftstoffversorgungssystems des Heizgeräts 10 wird solange beibehalten, bis die Kraftstoffzulaufleitung 16 über die Kraftstoffrücklaufleitung 20 entlüftet ist und der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffzulaufleitung 16 für den Betrieb des Heizgeräts 10 ausreichend hoch ist. Erst wenn der zum Beispiel durch einen geeigneten Drucksensor in der Nähe des Steuerelements 18 erfasst Kraftstoffdruck in der Kraftstoffzulaufleitung 16 einen vorbestimmten Wert überschreitet, sperrt das Steuerelement 18 die Kraftstoffrücklaufleitung 20 und öffnet die Verbindung der Kraftstoffzulaufleitung 16 mit dem Kraftstoffeinlass des Heizgeräts 10, wobei das Heizgerät 10 nun ebenfalls eingeschaltet wird und seinen Betrieb aufnehmen kann.
  • Durch dieses Kraftstoffversorgungssystem des Heizgeräts 10 ist gewährleistet, dass dem Heizgerät 10 bereits zum Betriebsstart ein ausreichender Kraftstoffdruck zur Verfügung steht, sodass das Heizgerät 10 zuverlässig gestartet werden kann und die im Stand der Technik vorhandenen Probleme beim Heizgerätestart vermieden werden.
  • Das in 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unterschiedet sich von dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel darin, dass die Kraftstoffrücklaufleitung 16 nicht direkt in den Kraftstofftank 12 zurückgeführt ist, sondern statt dessen mit einer Kraftstoffrücklaufleitung 26 eines Kraftfahrzeugmotors 24 verbunden ist, die ihrerseits in den Kraftstofftank 12 zurückgeführt ist. Die Kraftstoffrücklaufleitung 26 des Kraftfahrzeugmotors 24 ist Bestandteil eines bekannten Kraftstoffversorgungssystems des Kraftfahrzeugmotors 24, das hier nicht näher erläutert werden soll, da es nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist und dem Fachmann hinlänglich bekannt sein sollte.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich, wie in 3 dargestellt, von dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel darin, dass die Kraftstoffrücklaufleitung 16 ebenfalls nicht direkt in den Kraftstofftank 12 zurückgeführt ist, sondern statt dessen mit einem Kraftstoffverdunstungssystem des Kraftfahrzeugmotors 24 verbunden ist. Das Kraftstoffverdunstungssystem ist ebenfalls Teil eines bekannten Kraftstoffversorgungssystems des Kraftfahrzeugmotors 24 und umfasst im Wesentlichen eine den Kraftfahrzeugmotor 24 mit dem Kraftstofftank 12 verbindende Kraftstoffregenerierleitung 28, in der ein Aktivkohlebehälter 30 und ein Regenerierventil 32 angeordnet sind.
  • Die Funktionsweisen und Wirkungen des Kraftstoffversorgungssystems des Heizgeräts 10 des zweiten und des dritten Ausführungsbeispiels entsprechen denen des unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels, sodass auf eine wiederholte Beschreibung derselben verzichtet werden kann.
  • Während die vorliegende Erfindung oben anhand von verschiedenen Ausführungsbeispielen vollständig beschrieben worden ist, ist es selbstverständlich, dass durch den Fachmann zahlreiche Modifikationen daran vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen, wie er in den anhängenden Ansprüchen definiert ist.
  • Zum Beispiel wird das Kraftstoffversorgungssystem des Heizgeräts 10 bei seiner Realisierung zusätzlich verschiedene Druck- und Temperatursensoren und Druckregeleinrichtungen umfassen.

Claims (8)

  1. Kraftstoffversorgungssystem für ein Heizgerät (10) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Kraftstofftank (12); einer Kraftstoffzulaufleitung (16), die den Kraftstofftank (12) mit dem Heizgerät (10) verbindet; und einer Kraftstoffpumpe (14) zum Fördern von Kraftstoff aus dem Kraftstofftank (12) durch die Kraftstoffzulaufleitung (16) zu dem Heizgerät (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffzulaufleitung (16) über ein Steuerelement (18) mit einer Kraftstoffrücklaufleitung (20) verbindbar ist, wobei das Steuerelement (18) vor einem Start des Heizgeräts (10) die Kraftstoffrücklaufleitung (20) öffnet und einen Kraftstoffeinlass des Heizgeräts (10) schließt, bis der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffzulaufleitung (16) einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  2. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (18) ein Mehrwegeventil ist.
  3. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffrücklaufleitung (20) direkt mit dem Kraftstofftank (12) verbunden ist.
  4. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffrücklaufleitung (20) mit einer Kraftstoffrücklaufleitung (26) eines Kraftfahrzeugmotors (24) verbunden ist.
  5. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffrücklaufleitung (20) mit einem Kraftstoffverdunstungssystem (2832) eines Kraftfahrzeugmotors (24) verbunden ist.
  6. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kraftstoffrücklaufleitung (20) ein Rückschlagventil (22) angeordnet ist, das einen Kraftstoffstrom in Richtung zu der Kraftstoffzulaufleitung (16) sperrt.
  7. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizgerät (10) Teil eines Standheizungssystems des Kraftfahrzeugs ist.
  8. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizgerät (10) Teil eines Zuheizersystems des Kraftfahrzeugs ist.
DE102004054155A 2004-11-10 2004-11-10 Kraftstoffversorgungssystem für ein Heizgerät eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102004054155A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054155A DE102004054155A1 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Kraftstoffversorgungssystem für ein Heizgerät eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2005/011537 WO2006050824A1 (de) 2004-11-10 2005-10-28 Kraftstoffversorgungssystem für ein heizgerät eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054155A DE102004054155A1 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Kraftstoffversorgungssystem für ein Heizgerät eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004054155A1 true DE102004054155A1 (de) 2006-05-11

Family

ID=35539398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004054155A Withdrawn DE102004054155A1 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Kraftstoffversorgungssystem für ein Heizgerät eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004054155A1 (de)
WO (1) WO2006050824A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111064B3 (de) * 2012-11-16 2014-05-15 Webasto SE Heizgerät-Brennstoffversorgungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551651B2 (de) * 1967-05-18 1972-02-24 Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) Oelfoerderanlage fuer duesenbrenner mit einer zahnradpumpe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE562428A (de) *
EP0054599A1 (de) * 1980-12-22 1982-06-30 Maschinenwerke Altenrhein AG Brenner für flüssige Brennstoffe
DE3710807A1 (de) 1987-03-31 1988-10-13 Daimler Benz Ag Niederdruckkraftstoffkreislauf mit kraftstoffvorwaermung fuer eine luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine
DE4344775A1 (de) 1993-12-28 1995-06-29 Technoflow Tube Systems Gmbh Kraftstoff-Versorgungssystem für ein Kraftfahrzeug mit Ottomotor
DE4344777C2 (de) 1993-12-28 1998-06-04 Technoflow Tube Systems Gmbh Kraftstoff-Versorgungssystem für ein Kraftfahrzeug mit Ottomotor
DE4410367A1 (de) 1994-03-25 1995-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Niederdruck-Kraftstoff-Einspritzanlage
EP1006316B1 (de) * 1998-11-30 2002-10-09 Hamworthy Combustion Engineering Limited Ölbrenneranlage
DE10230401A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffdruckregler, insbesondere für einen Zerstäuberbrenner für ein Fahrzeugheizgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551651B2 (de) * 1967-05-18 1972-02-24 Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) Oelfoerderanlage fuer duesenbrenner mit einer zahnradpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006050824A1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004009792B3 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
DE102014222463A1 (de) Vorrichtung zur Wassereinspritzung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP3008325B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
EP0565689B1 (de) Anordnung zur kraftstoff-versorgung einer brennkraftmaschine
DE102015223475A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102016221709A1 (de) Kraftstoffversorgungsmodul für einen Verbrennungsmotor und Automobil
DE10300929B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zur Bestimmung des Förderdrucks einer Kraftstoffpumpe
DE19609800C1 (de) Brennstoffeinspritzsystem für Emulsionsbetrieb
DE10003748A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschinen mit verbesserter Befüllung der Kraftstoffleitung
EP1508488A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckluftbeschaffungsanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Druckluftaufbereitungseinrichtung
DE2755545A1 (de) Lenkkraftverstaerkervorrichtung fuer fahrzeuge
DE102009028739A1 (de) Schnellstart eines Common Rail-Systems
EP0708716A1 (de) Fahrzeugheizung mit zwei kreisläufen
EP1124055B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102009055037A1 (de) Common Rail Minimaldruck zum schnellen Druckaufbau
DE10335698A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Betriebsverfahren hierfür
DE102004054155A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für ein Heizgerät eines Kraftfahrzeugs
DE2835099C2 (de) Treibstoffsystem für einen Dieselmotor
DE102004056295B4 (de) Ölversorgungsvorrichtung für ein Flugzeugtriebwerk
DE102006018736B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102004054369B4 (de) Treibstoffpumpen-Geräuschreduzierungsvorrichtung für ein Flüssiggaseinspritzungs-Fahrzeug
DE10218900B4 (de) Kraftfahrzeug-Heizgerät
DE10260473A1 (de) Kraftstoffzufuhrsystem für die Zufuhr von Kraftstoff sowie Saugstrahlpumpe hierfür
DE102009061750B3 (de) Schnellstart eines Common Rail-Systems
DE19700806B4 (de) Hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee