DE102004053661A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten Download PDF

Info

Publication number
DE102004053661A1
DE102004053661A1 DE102004053661A DE102004053661A DE102004053661A1 DE 102004053661 A1 DE102004053661 A1 DE 102004053661A1 DE 102004053661 A DE102004053661 A DE 102004053661A DE 102004053661 A DE102004053661 A DE 102004053661A DE 102004053661 A1 DE102004053661 A1 DE 102004053661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
reaction
hydrogen chloride
phosgene
solvents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004053661A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Sesing
Hartwig Dr. Voss
Eckhard Dr. Stroefer
Thorsten Dr. Rohde
Andreas Dr. Wölfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE102004053661A priority Critical patent/DE102004053661A1/de
Priority to PCT/EP2005/011367 priority patent/WO2006048141A1/de
Priority to CNA2005800380851A priority patent/CN101056847A/zh
Priority to KR1020077011954A priority patent/KR20070084595A/ko
Priority to JP2007539495A priority patent/JP2008518983A/ja
Priority to EP05794877A priority patent/EP1812380A1/de
Priority to MX2007004953A priority patent/MX2007004953A/es
Priority to US11/718,520 priority patent/US20090112018A1/en
Publication of DE102004053661A1 publication Critical patent/DE102004053661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/10Preparation of derivatives of isocyanic acid by reaction of amines with carbonyl halides, e.g. with phosgene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/18Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten durch Umsetzung der entsprechenden Amine mit Phosgen in Anwesenheit von Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel solche Verbindungen eingesetzt werden, die mit Chlorwasserstoff Salzschmelzen bilden.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten durch Umsetzung der entsprechenden Amine mit Phosgen.
  • Polyisocyanate werden in großen Mengen hergestellt und dienen hauptsächlich als Ausgangsstoffe zur Herstellung von Polyurethanen. Ihre Herstellung erfolgt zumeist durch Umsetzung der entsprechenden Amine mit Phosgen.
  • Derartige Verfahren werden im großtechnischen Maßstab durchgeführt und sind vielfach beschrieben, beispielsweise in Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie, oder im Kunststoffhandbuch, Band 7 (Polyurethane), 3. neubearbeitete Auflage, Carl Hanser Verlag, München-Wien, S. 76ff (1993).
  • In der Regel ist die kontinuierliche Ausführungsform dieses Verfahrens zweistufig. In der ersten Stufe der Phosgenierung wird das Amin mit Phosgen zu Carbamoylchlorid und Chlorwasserstoff und in einer parallelen Reaktion zu Aminhydrochlorid umgesetzt. Die Reaktion zwischen Amin und Phosgen ist sehr schnell, stark exotherm und läuft schon bei sehr niedrigen Temperaturen ab. Um Nebenprodukte- und Feststoffbildung zu minimieren, müssen daher Amin und Phosgen, gegebenenfalls in Mischung mit organischem Lösungsmittel, schnell vermischt werden. Daher erfolgt die erste Phosgenierstufe in der Regel in einem Mischorgan, vorzugsweise einer Düse. Die zweite Stufe der Phosgenierung umfasst sowohl die Zersetzung des üblicherweise als Feststoff vorliegenden Carbamoylchlorids zum gewünschten Isocyanat und Chlorwasserstoff als auch die Phosgenierung des Aminhydrochlorids zum Carbamoylchlorid. Die Temperatur der zweiten Phosgenierstufe ist in der Regel höher als die der ersten. Für die zweite Stufe sind eine Vielzahl von Reaktoren entwickelt worden.
  • Der bei der Umsetzung gebildete Chlorwasserstoff wird zumeist sehr schnell aus der Reaktionsmischung entfernt, um den Druck im Reaktionssystem zu verringern und das Gleichgewicht der Reaktion in Richtung der Isocyanate zu verschieben.
  • Die Umsetzung wird in der Regel in Anwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt. Am häufigsten werden inerte organische Lösungsmittel, wie Toluol oder Chlorbenzole, eingesetzt. Diese Lösungsmittel müssen nach der Umsetzung vom Reaktionsgemisch abgetrennt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz von Isocyanaten als Lösungsmittel. Dies ist beispielsweise beschrieben in DE 1 192 641 , DE 100 27 779 und DE 101 29 233 . Bei dieser Variante kann auf die Abtrennung der Lösungsmittel nach der Phosgenierung verzichtet werden. Nachteilig ist allerdings, dass eine Reaktion der Polyisocyanate mit den eingesetzten Aminen zu Harnstoffen nicht ausgeschlossen werden kann.
  • In US 5,136,086 ist die Verwendung von Carbonsäureestern als Lösungsmittel für die Umsetzung der Amine mit Phosgen beschrieben. Nachteilig an dieser Variante ist, dass diese Lösungsmittel mit den Isocyanaten reagieren können.
  • Eine ständige Forderung bei der Herstellung von Isocyanaten durch Umsetzung der entsprechenden Amine mit Phosgen ist die Verringerung der im Reaktionssystem vorhandenen Menge an Phosgen, auch als Phosgen hold-up bezeichnet. Weiterhin ist eine ständige Forderung bei der Herstellung von Polyisocyanaten, die Nebenreaktionen zu verringern und so zu einer höheren Ausbeute und zu Produkten mit einer verbesserten Qualität zu gelangen.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass bei der Verwendung von Lösungsmitteln, die unter den Bedingungen der Reaktion der Amine mit Phosgen mit dem gebildeten Chlorwasserstoff intermediär Salzschmelzen bilden, die Raum-Zeit-Ausbeute des Verfahrens steigt und die Nebenreaktionen deutlich zurückgedrängt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten durch Umsetzung der entsprechenden Amine mit Phosgen in Anwesenheit von Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel solche Verbindungen eingesetzt werden, die mit Chlorwasserstoff Salzschmelzen bilden und aus denen sich der Chlorwasserstoff reversibel wieder freisetzen lässt.
  • Als Lösungsmittel, die mit dem bei der Reaktion gebildeten Chlorwasserstoff intermediär Salzschmelzen bilden, kommen insbesondere Ether und Polyether in Betracht.
  • Bei den Ethern kann es sich um kettenförmige oder cyclische Ether handeln. Beispiele hierfür sind Dioxan, Tetrahydrofuran, und Glykolether, wie Diethylenglykol-dimethylether (Diglyme), Ethylenglykoldimethylether (Glyme). Die genannten Lösungsmittel können allein oder im Gemisch mit anderen organischen Lösungsmitteln eingesetzt werden. Bei Mitverwendung von anderen organischen Lösungsmitteln sollte der Gehalt der erfindungsgemäß verwendeten Lösungsmittel, die mit Chlorwasserstoff Salzschmelzen bilden, mindestens 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Lösungsmittel, betragen.
  • Die Umwandlung der Lösungsmittel in Salze bzw. Salzschmelzen kann bereits vor der Reaktion und dem Lösen der Ausgangsverbindungen erfolgen. Es ist ebenfalls möglich, die Ausgangsverbindungen zunächst im Lösungsmittel zu lösen und danach durch Zugabe von Chlorwasserstoff das Lösungsmittel in das Salz bzw. die Salzschmelze umzuwandeln. Bevorzugt erfolgt die Bildung der Salze bzw. Salzschmelzen intermediär durch den bei der Reaktion der Amine mit Phosgen gebildeten Chlorwasserstoff.
  • Die Bildung der Salze bzw. Salzschmelzen ist reversibel, das heißt, sie können wieder in Lösungsmittel und Chlorwasserstoff umgewandelt werden. Dies kann beispielsweise durch Druckabsenkung und/oder Temperaturerhöhung erfolgen.
  • Bei steigendem Druck und niedrigen Temperaturen liegt das Gleichgewicht auf der Seite der Salzschmelze. Nach dem Verlassen der Reaktionszone wird das Reaktionssystem entspannt und damit das Lösungsmittel vom Chlorwasserstoff getrennt. Die Abtrennung des Chlorwasserstoffs und des Lösungsmittels vom Reaktionssystem kann beispielsweise in einem Flash mit einem nachfolgenden Verdampfer erfolgen. Dabei werden aus dem Salz bzw. der Salzschmelze das Lösungsmittel und der Chlorwasserstoff freigesetzt und können destillativ vom Isocyanat abgetrennt werden.
  • Die Trennung des Lösungsmittels vom Chlorwasserstoff kann auch durch Temperaturerhöhung erfolgen. Diese Ausführungsform ist jedoch aus energetischen Gründen nicht bevorzugt.
  • Die Salzschmelze ist polarer als die üblichen inerten Lösungsmittel und kann die bei der Phosgenierung als Zwischenprodukte auftretenden Feststoffe besser lösen. Die Feststoffe, im besonderen Aminhydrochloride und Carbamoylchloride, können hierdurch schneller abreagieren was die Raum-Zeit-Ausbeute erhöht und das Problem der Ablagerungen von Feststoffen reduziert.
  • Wie beschrieben, kann die Umwandlung der Lösungsmittel in Salze bzw. Salzschmelzen sowohl vor als auch im Verlaufe der Umsetzung der Amine mit Phosgen erfolgen.
  • So ist es in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, die Ausgangsverbindungen im Lösungsmittel zu lösen und diese Lösungen zur Reaktion zu bringen. Durch den bei der Reaktion entstehenden Chlorwasserstoff wird das Lösungsmittel zum entsprechenden Salz umgewandelt.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Herstellung der Phosgen enthaltenden Lösung Phosgen verwendet, das aus der Reaktion zurückgeführt wird und noch Chlorwasserstoff enthält. Bei dieser Ausführungsform kann der Verfahrensschritt der Trennung von Phosgen und Chlorwasserstoff nach der Herstellung der Isocyanate verzichtet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Lösungsmittel vor oder nach der Lösung der Ausgangsverbindungen mit Chlorwasserstoff in Kontakt gebracht und so die Salze bzw. Salzschmelzen gebildet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden im Vergleich zu den großtechnisch üblichen Verfahren keine zusätzlichen Stoffe zur Reaktion benötigt. Somit kann das erfindungsgemäße Verfahren problemlos in den vorhandenen Anlagen durchgeführt werden.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können die üblichen großtechnisch hergestellten Polyisocyanate hergestellt werden. Dies sind beispielsweise die aromatischen Isocyanate TDI (Toluylendiisocyanat) und MDI (Methylendiphenyldiisocyanat), PMDI (Polymethylenpolyphenylenpolyisocyanat) und Mischungen aus MDI und PMDI (Roh-MDI) sowie die aliphatischen Isoyanate HDI (Hexamethylendiphenyldiisocyanat) und Isophorondiisocyanat (IPDI).
  • Der für das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhafte Temperaturbereich hängt unter anderem von der Art und der Menge des Lösemittels und von dem herzustellenden Isocyanat ab. Im allgemeinen liegt in der Mischeinheit eine Temperatur zwischen -20°C und 300°C, bevorzugt zwischen 10°C und 200°C und besonders bevorzugt zwischen 80°C und 150°C vor. Die Temperatur im Reaktor liegt im allgemeinen zwischen 10°C und 360°C und bevorzugt zwischen 40°C und 210°C und besonders bevorzugt bei 80°C und 150°C. Ferner liegt im allgemeinen der Absolutdruck zwischen 0,2 bar und 50 bar, bevorzugt zwischen 1 bar und 25 bar, besonders bevorzugt zwischen 3 und 17 bar vor.
  • Die Verweilzeit der Flüssigkeit in der Mischvorrichtung und im Reaktor liegt in der Summe zwischen 12 s und 20 min, bevorzugt im Bereich von 36 s bis 16 min, und besonders bevorzugt zwischen 60 s und 12 min.
  • Das molare Verhältnis von eingesetztem Phosgen zu Aminogruppen beträgt 1:1 bis 12:1, bevorzugt 1,1:1 bis 6:1.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Ausgangsstoffe Amin und Phosgen in dem erfindungsgemäßen Lösungsmittel gelöst, alternativ hierzu kann auch nur das Amin in dem Lösungsmittel gelöst werden. Die beiden Ströme von Amin in Lösung und Phosgen, rein oder in Lösung, werden vereinigt, vorzugsweise mittels einer Mischdüse. In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Mischdüseneinrichtung eine axialsymmetrische Mischrohreinrichtung mit einer axialen Aminzufuhr und einer Phosgenzufuhr, die über zwei nicht axial angeordnete Ringspalte erfolgt, verwendet.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzte Menge des Lösungsmittels beträgt im allgemeinen 10 bis 1000 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 500 Gew.-%, mehr bevorzugt 100 bis 400 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Menge an Amin.
  • Nach der Reaktion wird das Stoffgemisch bevorzugt mittels Rektifikation in Isocyanat, Lösungsmittel, Phosgen und Chlorwasserstoff aufgetrennt. Dabei erfolgt, wie oben beschrieben, die Zersetzung der Salze bzw. Salzschmelzen in das Lösungsmittel und Chlorwasserstoff. Geringe Mengen von Nebenprodukten, die im Isocyanat verbleiben, können mittels zusätzlicher Rektifikation oder auch Kristallisation vom erwünschten Isocyanat getrennt werden.
  • Das Lösungsmittel und das Phosgen können zurückgeführt und wieder für die Reaktion eingesetzt werden. Dabei ist es, wie beschrieben, nicht erforderlich, chlorwasserstofffreies Phosgen in die Reaktion zurückzuführen.
  • Je nach Wahl der Reaktionsbedingungen kann das rohe Endprodukt inertes Lösungsmittel, Carbamoylchlorid und/oder Phosgen enthalten und nach den bekannten Methoden weiterverarbeitet werden, wie beispielsweise in WO 99/40059e beschrieben. Ferner kann es vorteilhaft sein, das Produkt bei Entnahme über einen Wärmetauscher zu leiten.
  • Die Erfindung soll an den nachfolgenden Beispielen näher beschrieben werden.
  • Beispiel 1 (Vergleich)
  • Herstellung von MDI in Monochlorbenzol
  • In einem 400 ml Druckautoklaven wurden 2,0 g MDA×HCl in 98,03 g Monochlorbenzol vorgelegt. Zu dieser Lösung wurden 7,5 g Phosgen bei 120°C zudosiert. Die Phosgenierung fand unter dem Eigendruck des Reaktionssystems bei der Reaktionstemperatur statt.
  • Beispiel 2 (Erfindungsgemäß)
  • Herstellung von MDI in 1,4-Dioxan
  • In einem 400 ml Druckautoklaven wurden 2,0 g MDA×HCl in 98,95 g 1,4-Dioxan vorgelegt. Zu dieser Lösung wurden 6,5 g Phosgen bei 120°C zudosiert. Die Phosgenierung fand unter dem Eigendruck des Reaktionssystems bei der Reaktionstemperatur statt.
  • Figure 00050001
  • Figure 00060001
  • Wie ersichtlich, kann bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Lösungsmittel eine höhere Ausbeute bei nahezu konstantem Druck erreicht werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten durch Umsetzung der entsprechenden Amine mit Phosgen in Anwesenheit von Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel solche Verbindungen eingesetzt werden, die mit Chlorwasserstoff Salzschmelzen bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel Ether oder Polyether eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel ein kettenförmiger und/oder cyclischer Ether ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, enthaltend Dioxan, Tetrahydrofuran, und Glykolether, wie Diethylenglykoldimethylether, Ethylenglykoldimethylether, und/oder Polyoxymethylendimethylether.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlung der Lösungsmittel in Salze bzw. Salzschmelzen vor der Reaktion und dem Lösen der Ausgangsverbindungen erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlung der Lösungsmittel in Salze bzw. Salzschmelzen intermediär durch den bei der Reaktion der Amine mit Phosgen gebildeten Chlorwasserstoff erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Salzschmelze, welche sich aus dem Lösungsmittel und den bei der Reaktion entstehenden Chlorwasserstoff bildet, durch Druckabsenkung und/oder Temperaturerhöhung wieder in das Lösungsmittel und den Chlorwasserstoff aufgespaltet wird.
DE102004053661A 2004-11-03 2004-11-03 Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten Withdrawn DE102004053661A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053661A DE102004053661A1 (de) 2004-11-03 2004-11-03 Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten
PCT/EP2005/011367 WO2006048141A1 (de) 2004-11-03 2005-10-22 Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten
CNA2005800380851A CN101056847A (zh) 2004-11-03 2005-10-22 制备多异氰酸酯的方法
KR1020077011954A KR20070084595A (ko) 2004-11-03 2005-10-22 폴리이소시아네이트의 제조 방법
JP2007539495A JP2008518983A (ja) 2004-11-03 2005-10-22 ポリイソシアネートの製造方法
EP05794877A EP1812380A1 (de) 2004-11-03 2005-10-22 Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten
MX2007004953A MX2007004953A (es) 2004-11-03 2005-10-22 Proceso para producir poliisocianatos.
US11/718,520 US20090112018A1 (en) 2004-11-03 2005-10-22 Method for producing polyisocyanates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053661A DE102004053661A1 (de) 2004-11-03 2004-11-03 Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004053661A1 true DE102004053661A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=35500519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004053661A Withdrawn DE102004053661A1 (de) 2004-11-03 2004-11-03 Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090112018A1 (de)
EP (1) EP1812380A1 (de)
JP (1) JP2008518983A (de)
KR (1) KR20070084595A (de)
CN (1) CN101056847A (de)
DE (1) DE102004053661A1 (de)
MX (1) MX2007004953A (de)
WO (1) WO2006048141A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2009004261A (es) 2006-10-26 2009-05-05 Basf Se Proceso para preparar isocianatos.
BR112013029665A2 (pt) 2011-05-24 2019-09-24 Basf Se "processo para a preparação de poliisocianatos, e, composição de poliisicianato"
US8933262B2 (en) 2011-05-24 2015-01-13 Basf Se Process for preparing polyisocyanates from biomass
CN112441951A (zh) * 2020-12-02 2021-03-05 甘肃银光聚银化工有限公司 一种成盐光气化法合成含醚键二异氰酸酯的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5136086A (en) * 1989-10-23 1992-08-04 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Preparation process of aliphatic isocyanate
JPH10120642A (ja) * 1996-10-24 1998-05-12 Asahi Glass Co Ltd フッ素置換フェニルイソシアネートの製造方法
JP2001172249A (ja) * 1999-12-14 2001-06-26 Asahi Glass Co Ltd ハロゲン置換フェニルイソシアネートの製造方法
DE10235476A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-12 Basf Ag Integriertes Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008518983A (ja) 2008-06-05
US20090112018A1 (en) 2009-04-30
CN101056847A (zh) 2007-10-17
KR20070084595A (ko) 2007-08-24
EP1812380A1 (de) 2007-08-01
MX2007004953A (es) 2007-06-14
WO2006048141A1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0792263B1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
EP1575904B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von isocyanaten
EP1753715B1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
EP3181548B1 (de) Herstellung von di- und polyisocyanaten der diphenylmethan-reihe mit definiertem gehalt an hydrolysierbarem chlor
EP2028178A1 (de) Herstellung von Isocyanaten mit niedrigen Chlorgehalten
EP3313565B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten
EP2828235A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
EP3313815B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von chlorwasserstoff für chemische umsetzungen
EP1379569A1 (de) Verfahren zur herstellung von mdi, insbesondere von 2,4'-mdi
EP2912010B2 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten durch phosgenierung von aminen in flüssiger phase
EP1587785A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
WO2006048141A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten
EP3653604B1 (de) Verfahren zur herstellung eines isocyanats durch teilweise adiabatisch betriebene phosgenierung des korrespondierenden amins
WO2006103189A1 (de) Mdi herstellung mittels flüssigphasen- und gasphasenphosgenierung
EP3134384B1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten in dialkylcarbonaten als lösungsmittel
EP1866281A1 (de) Mmdi und pmdi herstellung mittels gasphasenphosgenierung
DE19521800C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
EP1440055B1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
DE2908250A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethanen
EP0113043B1 (de) Diisocyanate oder Diisocyanat-Gemische, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP1440056B1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
EP4227291A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
DE10261191A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee