DE102004053186A1 - Niederviskose, wässrige, strahlenhärtbare Urethan-Bindemitteldispersionen mit hohen Festkörpergehalten - Google Patents

Niederviskose, wässrige, strahlenhärtbare Urethan-Bindemitteldispersionen mit hohen Festkörpergehalten Download PDF

Info

Publication number
DE102004053186A1
DE102004053186A1 DE102004053186A DE102004053186A DE102004053186A1 DE 102004053186 A1 DE102004053186 A1 DE 102004053186A1 DE 102004053186 A DE102004053186 A DE 102004053186A DE 102004053186 A DE102004053186 A DE 102004053186A DE 102004053186 A1 DE102004053186 A1 DE 102004053186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
free
binder
weight
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004053186A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Müller
Richard Dr. Kopp
Wolfgang Dr. Fischer
Jan Dr. Weikard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Priority to DE102004053186A priority Critical patent/DE102004053186A1/de
Priority to PL05022994T priority patent/PL1655318T3/pl
Priority to EP05022994.7A priority patent/EP1655318B1/de
Priority to ES05022994T priority patent/ES2435100T3/es
Priority to DK05022994.7T priority patent/DK1655318T3/da
Priority to CA2526058A priority patent/CA2526058C/en
Priority to MXPA05011709A priority patent/MXPA05011709A/es
Priority to US11/264,078 priority patent/US20060094819A1/en
Priority to JP2005319671A priority patent/JP2006131911A/ja
Priority to CN2005101193958A priority patent/CN1769363B/zh
Publication of DE102004053186A1 publication Critical patent/DE102004053186A1/de
Priority to HK06108654.4A priority patent/HK1088353A1/xx
Priority to JP2015080200A priority patent/JP2015163705A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • C09D167/07Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/673Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen containing two or more acrylate or alkylacrylate ester groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D175/16Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/676Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/50Aqueous dispersion, e.g. containing polymers with a glass transition temperature (Tg) above 20°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • C08L67/07Unsaturated polyesters having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • C08L75/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08L75/16Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds

Abstract

Die Erfindung betrifft wässrige, strahlenhärtbare Urethan-Bindemitteldispersionen mit hohen Festkörpergehalten bei niedriger Varbeitungsviskosität.

Description

  • Die Erfindung betrifft wässrige, strahlenhärtbare Urethan-Bindemitteldispersionen mit hohen Festkörpergehalten bei niedriger Verarbeitungsviskosität.
  • Die Herstellung von wässrigen Polyurethandispersionen ist Stand der Technik und wird in der Patentliteratur und in Standardwerken umfangreich beschrieben. Die Dispersionen werden nach dem Aufbringen auf das Substrat und dem Verdunsten des Wassers im Allgemeinen bei höheren Temperaturen und/oder mit speziellen Härtern vernetzt, was allerdings die Einsatzmöglichkeiten einschränkt. Diese Einschränkungen können durch den Einsatz strahlenvernetzbarer Urethan-Dispersionen umgangen werden.
  • Eine Möglichkeit zur Herstellung lösemittelfreier, strahlenhärtbarer, wässriger Bindemitteldispersionen besteht im Einsatz einer Kombination aus einem strahlenhärtbaren Bindemittel und einem strahlenhärtbaren Emulgator. Dabei werden in den Emulgator zur Hydrophilierung Segmente mit ionischen Zentren, insbesondere Sulfonat- oder Carbonsäuresalzgruppen, oder hydrophile nichtionische Segmente, wie z.B. Polyoxyethylensegmente, eingebaut. Weitere Produkte werden z.B. in der EP-A 0 584 734 beschrieben. In den Beispielen werden Dispersionen mit Festkörpergehalten bis zu 62 % hergestellt.
  • Wässrige Dispersionen auf Basis von wasserdispergierbaren, strahlenhärtbaren Polyurethanacrylaten, deren Herstellung und Verwendung werden in der EP-A 0 753 531 offenbart. Nach diesem Verfahren können Dispersionen mit einem hervorragenden Eigenschaftsprofil und Festkörpergehalten bis zu maximal 60 Gew.-% hergestellt werden, wobei die Eigenschaften durch gezielte Auswahl der Aufbaukomponenten des Bindemittels den Anforderungen entsprechend eingestellt werden können.
  • Bei allen bisher bekannten Verfahren sind aber für eine praktische Handhabung, insbesondere bezogen auf die Viskosität der Formulierungen, dem Festkörpergehalt Grenzen gesetzt, die in der Regel bei einem maximalen Festkörpergehalt von ca. 50 bis 65 Gew.-% liegen. Wünschenswert sind aber Dispersionen mit einem noch höheren Festkörpergehalt, weil dadurch die Kosten für Herstellung, Lagerung, Transport, Applikation und der Zeitbedarf für die Wasserentfernung nach der Applikation verringert werden können. Besonders wünschenswert aus der Sicht des Verarbeiters ist eine wasserfreie und Colöser-freie Formulierung (100 %ige Lieferform), die vor Ort mit der zur Einstellung einer gewünschten Viskosität benötigten Wassermenge vermischt und dann verarbeitet werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, niederviskose, wässrige, LTV-härtende Lacke mit einem Festkörpergehalt bis zu 90 Gew.-% und darüber, bzw. vor Ort entsprechend Wasser-verdünnbare Bindemittel zur Verfügung zu stellen. Ferner sollten die hochkonzentrierten Dispersionen eine gute Lagerstabilität zur Gewährung einer ausreichenden Lager- und Verarbeitungszeit aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine speziellen Kombination zweier ungesättigter Bindemittel gelöst. Die erfindungsgemäßen Bindemittelkombinationen weisen eine sehr hohe Reaktivität auf und führen nach Aushärtung zu schleierfreien Filmen mit guter Haftung, geringer Vergilbung, guter mechanischer und chemischer Beständigkeit und guter Kratzfestigkeit, insbesondere einer verbesserten Beständigkeit gegenüber Butter, Öl und Paraffinen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit wasser- und Colöser-freie Bindemittelkompositionen (A), bestehend aus einer Mischung aus
    • (A1) mindestens einem emulgatorfreien, hydrophoben Bindemittel, welches durch energiereiche Strahlung polymerisierbare Gruppen enthält und
    • (A2) mindestens einer hydrophilen ungesättigten Polyesterverbindung auf Basis (a) mindestens einer ungesättigten Dicarbonsäure und/oder deren Anhydriden, (b) mindestens einer Polyalkylenoxidverbindung mit einem Molekulargewicht von bis zu 2000 Dalton, bevorzugt bis zu 1000 Dalton, besonders bevorzugt bis zu 500 Dalton, mit mindestens 2 Hydroxylendgruppen und mindestens 2 Oxyalkylen-Einheiten, die zu mindestens 50 %, bevorzugt zu mindestens 70 %, besonders bevorzugt zu mindestens 90 % aus Oxyethyleneinheiten bestehen, und (c) mindestens einer Hydroxy-funktionellen Verbindung, die pro Molekül mindestens eine polymerisierbare ungesättigte Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe der Vinyl-, Allyl-, Methacryl- oder Acryl-Gruppen, aufweist.
  • Zusammen mit der Komponente (A1) können gegebenenfalls auch noch handelsübliche Reaktivverdünner eingesetzt werden, wie z.B. Dipropylenglykoldiacrylat, Hexandioldiacrylat, Isobornylacrylat oder Trimethylolpropantriacrylat.
  • Die Komponenten (A1) und (A2) werden in einem Gewichtsverhältnis von 90:10 bis 50:50, bevorzugt 90:10 bis 60:40, besonders bevorzugt 85:15 bis 75:25 eingesetzt.
  • Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls wässrige Dispersionen, enthaltend die erfindungsgemäßen Bindemittelkombinationen (A).
  • 100 Gew.-Teile der erfindungsgemäßen wässrigen Dispersion enthalten mindestens 10 Gew.-Teile, bevorzugt mindestens 40 Gew.-Teile, besonders bevorzugt mindestens 60 Gew.-Teile der strahlenhärtbaren Bindemittelkombination (A). Gegebenenfalls können 100 Gew.-Teile der wässrigen Dispersion bis zu 200 Gew.-Teile üblicher Zusatzmittel (B), wie z.B. Sperrmittel und/oder Verdickungsmittel und/oder anderer Lackbestandteile wie z.B. Initiatoren, Pigmente, Füllstoffe oder Mattierungsmittel und gegebenenfalls bis zu 30 Gew.-Teile mindestens eines polaren, wassermischbaren Lösungsmittels (C) zugesetzt werden.
  • Bevorzugt besteht das emulgatorfreie, hydrophobe ungesättigte Bindemittel (A1) aus mindestens einem Urethanacrylat.
  • Hydrophob im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass ohne Zusatz eine Emulgators, die Komponente (A1) in Wasser nicht in einer Konzentration von mehr als 20 Gew.-% stabil dispergierbar ist.
  • Das Urethanacrylat (A1) wird hergestellt durch Veresterung von
    • d) mindestens einer difunktionellen Hydroxyverbindung mit mindestens 2 eingebauten Oxyethylengruppen pro Molekül, mit, bezogen auf die Hydroxylgruppen in (d), einem molaren Unterschuss an
    • e) Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und anschließender Umsetzung der noch vorhandenen Hydroxylgruppen mit
    • f) mindestens einem Polyisocyanat mit an aliphatischen Kohlenstoff-Resten gebundenen Isocyanatgruppen.
  • Zur Herstellung des Urethanacrylates (A1) werden (d) Hydroxyverbindungen mit mindestens 2 eingebauten Oxyethylengruppen pro Molekül eingesetzt. Diese Verbindungen sind Stand der Technik und werden z.B. erhalten durch Umsetzung von Dihydroxyverbindungen wie Glkyolen, z.B. Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Propylenglykol oder Butandiol-1,4, oder Polyhydroxyverbindungen wie z.B. Trimethylolpropan oder Glycerin mit mindestens 2 mol Ethylenoxid pro mol Hydroxyverbindung.
  • Addukte aus 1 mol Trimethylolpropan und 2 bis 15 mol Ethylenoxid werden bevorzugt als (d) eingesetzt. Auch Gemische aus diesen Verbindungen können eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Addukte aus Trimethylolpropan und 3–6 mol Ethylenoxid.
  • Diese Hydroxyverbindungen werden mit einer ungesättigten Monocarbonsäure (e), bevorzugt Acrylsäure oder Methacrylsäure, besonders bevorzugt Acrylsäure verestert. Dabei werden die in den Hydroxyverbindungen vorliegenden Hydroxylgruppen nur zu 50 bis 95 %, bevorzugt zu 70 bis 90 %, besonders bevorzugt zu 80 bis 90 % verestert.
  • Die noch vorhandenen freien Hydroxylgruppen werden anschliessend mit mindestens einem (f) Polyisocyanat mit an aliphatische C-Reste gebundenen Isocyanatgruppen umgesetzt, so dass mehrere der teil-acrylierten Hydroxyverbindungen über Urethangruppen miteinander verbunden werden.
  • Geeignete Di- und Polyisocyanate (f) sind aliphatische oder cycloaliphatische Polyisocyanate. Es können auch Mischungen solcher Polyisocyanate eingesetzt werden. Beispiele geeigneter Polyisocyanate sind Butylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat (HDI), Isophorondiisocyanat (IPDI), 2,2,4 und/oder 2,4,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, die isomeren Bis(4,4'-isocyanatocyclohexyl)methane oder deren Mischungen beliebigen Isomerengehalts, Isocyanatomethyl-1,8-octandiisocyanat, 1,4-Cyclohexylendiisocyanat oder deren Derivate mit Urethan-, Isocyanurat-, Allophanat-, Biuret-, Uretdion-, Iminooxadiazindionstruktur und Mischungen derselben. Bevorzugt sind Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat und die isomeren Bis(4,4'-isocyanatocyclohexyl)methane sowie deren Mischungen.
  • Das Äquivalentverhältnis der Isocyanatgruppen zu den freien Hydroxylgruppen wird bevorzugt im Bereich von 1:0,9 bis 1:1,1 gewählt, besonders bevorzugt im Bereich von 1:0,95 bis 1:1,05.
  • Die Umsetzung zwischen der Isocyanatkomponente und der Hydroxyverbindung wird bevorzugt mit geringen Mengen eines üblichen Urethankatalysators katalysiert. Geeignet sind hierfür tertiäre Amine, Zinn-, Zink- oder Wismutverbindungen, insbesondere Triethylamin, 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]-octan, Zinn-dioctoat oder Dibutylzinndilaurat. Die Menge des Katalysators kann durch den Fachmann den Erfordernissen der Reaktion angepasst werden. Übliche Mengen sind z.B. 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,07 bis 0,6 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Umsatzmasse.
  • Wird das erhaltene Urethanacrylat längere Zeit gelagert, so wird es bevorzugt mit einem Stabilisator zur Unterbindung einer vorzeitigen Polymerisation versetzt, wie z.B. 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol.
  • Zur Herstellung des emulgierend wirkenden ungesättigten Polyesters (A2) werden (a) ungesättigte Dicarbonsäuren oder deren Anhydride oder deren Diester mit niedermolekularen Alkoholen, bevorzugt ist Maleinsäureanhydrid, mit (b) Polyhydroxverbindungen, die mindestens 50 %, bevorzugt 70 %, besonders bevorzugt 90 % Oxyethyleneinheiten (bez. auf die Summe der enthaltenen Oxyalkyleneinheiten) enthalten und ein zahlenmittleres Molekulargewicht Mn von 106 bis 2000 aufweisen, umgesetzt. Bevorzugt als (b) werden z.B. mittel- bis langkettige Polyethylenglykole mit Molekulargewichten von 200 bis 1000 eingesetzt.
  • Das Äquivalentverhältnis von ungesättigten Dicarbonsäure(anhydrid) (a) zu Polyhydroxyverbindungen (b) wird so gewählt, dass die gebildeten Polymerketten Carboxylgruppen als Endgruppen aufweisen.
  • Diese freien Carboxylgruppen werden mit monohydroxy-funktionellen Verbindungen (c) mit mindestens einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe pro Molekül verestert, wie z.B. Trimethylolpropan-diallylether, Hydroxyethylacrylat; Hydroxypropylacrylat, Hydroxybutyl-acrylat, Trimethylolpropan-diacrylat, Glycerin-monoacrylat-monomethacrylat oder deren Umsetzungsprodukten mit Caprolacton. Bevorzugt werden z.B. Trimethylolpropan-diallylether, Trimethylolpropandiacrylat, Hydroxyethylacrylat eingesetzt, besonders bevorzugt ist Trimethylolpropan-diallylether.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Dispersion, enthaltend die erfindungsgemäße Bindemittelkomposition, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittelkomposition mit Wasser verdünnt wird, wobei die gewünschte Lackviskosität durch die Menge des zugegebenen Wassers eingestellt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Verdünnung der erfindungsgemäßen Bindemittelkomposition mit Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine 70 %ige Dispersion der erfindungsgemäßen Bindemittelkomposition in Wasser hergestellt wird, indem zu 70 Gew.-Teilen des Gemisches aus (A1) und (A2) 30 Gew.-Teile Leitungswasser unter langsamem Rühren zugesetzt werden und anschliessend 2 Minuten bei hoher Tourenzahl (Umfanggeschwindigkeit der Rührscheibe: ca. 20 m/sec) mittels Dissolver emulgiert werden. Unter verringerter Tourenzahl werden die wässrigen Bestandteile zugesetzt. Diese konzentrierte Dispersion kann dann durch Zusatz von weiterem Leitungswasser auf den gewünschten Festkörpergehalt verdünnt werden.
  • Soll der Festkörpergehalt höher als 70 % liegen, so wird die erfindungsgemäße Bindemittelkomposition direkt im gewünschten Mischungsverhältnis angesetzt und zum Vermischen wie oben beschrieben verfahren.
  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Dispersion, enthaltend die erfindungsgemäßen Bindemittelkompositionen, auf ein Substrat appliziert, das Wasser entfernt und anschließend gehärtet wird.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel lassen sich durch die üblichen Techniken auf unterschiedlichste Substrate applizieren, wie beispielsweise durch Spritzen, Walzen, Rakeln, Gießen, Sprühen, Streichen oder Tauchen. Substrate sind ausgewählt aus der Gruppe Holz, Metall, Kunststoff, Papier, Leder, Textilien, Filz, Glas oder mineralische Untergründe. Bevorzugte Substrate sind Holz und Kunststoffe.
  • Die applizierten Schichtdicken (vor der Härtung) liegen typischerweise zwischen 0,5 und 1000 μm, bevorzugt zwischen 5 und 500 μm, besonders bevorzugt zwischen 15 und 200 μm.
  • Die Härtung kann thermisch oder durch Einwirkung energiereicher Strahlung erfolgen. Bevorzugt erfolgt die Härtung durch Einwirkung energiereicher Strahlung, also UV-Strahlung oder Tageslicht, z.B. Licht der Wellenlänge 200 bis 700 nm, oder durch Bestrahlen mit energiereichen Elektronen (Elektronenstrahlung, 150 bis 300 keV). Als Strahlungsquellen für Licht oder UV-Licht dienen beispielsweise Hoch- oder Mitteldruckquecksilberdampflampen, wobei der Quecksilberdampf durch Dotierung mit anderen Elementen wie Gallium oder Eisen modifiziert sein kann. Laser, gepulste Lampen (unter der Bezeichnung UV-Blitzlichtstrahler bekannt), Halogenlampen oder Excimerstrahler sind ebenfalls möglich. Die Strahler können mit Filtern ausgestattet sein, die den Austritt eines Teils des emittierten Strahlerspektrums verhindern. Beispielsweise kann z.B. aus arbeitshygienischen Gründen die dem UV-C oder UV-C und UV-B zugeordnete Strahlung herausgefiltert werden. Die Strahler können ortsunbeweglich installiert sein, so dass das zu bestrahlende Gut mittels einer mechanischen Vorrichtung an der Strahlungsquelle vorbeibewegt wird oder die Strahler können beweglich sein und das zu bestrahlende Gut verändert bei der Härtung seinen Ort nicht. Die üblicherweise zur Vernetzung ausreichende Strahlungsdosis bei UV-Härtung liegt im Bereich von 80 bis 5000 mJ/cm2.
  • Die Bestrahlung kann gegebenenfalls auch unter Ausschluss von Sauerstoff, z.B. unter Inertgas-Atmosphäre oder Sauerstoff-reduzierter Atmosphäre durchgeführt werden. Als Inertgase eignen sich bevorzugt Stickstoff, Kohlendioxid, Edelgase oder Verbrennungsgase. Des Weiteren kann die Bestrahlung erfolgen, indem die Beschichtung mit für die Strahlung transparenten Medien abgedeckt wird. Beispiele hierfür sind z.B. Kunststofffolien, Glas oder Flüssigkeiten wie Wasser.
  • Je nach Strahlungsdosis und Aushärtungsbedingungen sind Typ und Konzentration des gegebenenfalls verwendeten Initiators in dem Fachmann bekannter Weise zu variieren.
  • Besonders bevorzugt werden zur Härtung Quecksilberhochdruckstrahler in ortsfesten Anlagen eingesetzt. Fotoinitiatoren werden dann in Konzentrationen von 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 3,0 Gew.-% bezogen auf den Festkörper der Beschichtung eingesetzt. Zur Härtung dieser Beschichtungen wird bevorzugt eine Dosis von 200 bis 3000 mJ/cm2 gemessen im Wellenlängebereich von 200 bis 600 nm verwendet.
  • Als Initiatoren für eine radikalische Polymerisation können durch Strahlung und/oder thermisch aktivierbare Initatoren als Komponente (B) zum Einsatz kommen. Fotoinitiatoren, die durch UV- oder sichtbares Licht aktiviert werden, sind hierbei bevorzugt. Fotoinitiatoren sind an sich bekannte, komerziell vertriebene Verbindungen, wobei zwischen unimolekularen (Typ I) und bimolekularen (Typ II) Initiatoren unterschieden wird. Geeignete (Typ I)-Systeme sind wie aromatische Ketonverbindungen, z.B. Benzophenone in Kombination mit tertiären Aminen, Alkylbenzophenone, 4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenon (Michlers Keton), Anthron und halogenierte Benzophenone oder Mischungen der genannten Typen. Weiter geeignet sind (Typ II)-Initiatoren wie Benzoin und seine Derivate, Benzilketale, Acylphosphinoxide z.B. 2,4,6-Trimethyl-benzoyl-diphenylphosphinoxid, Bisacylphosphinoxide, Phenylglyoxylsäureester, Campherchinon, α-Aminoalkylphenone, α,α-Diakoxyacetophenone und α-Hydroxyalkylphenone. Bevorzugt sind Fotoinitiatoren, die leicht in wässrige Beschichtungsmittel einarbeitbar sind. Solche Produkte sind beispielsweise Irgacure® 500, Irgacure® 819 DW (Fa. Ciba, Lampertheim, DE), Esacure® KIP (Fa. Lamberti, Aldizzate, Italien). Es können auch Gemische dieser Verbindungen eingesetzt werden.
  • Wird die Härtung thermisch initiiert, eignen sich Peroxyverbindungen wie Diacylperoxide z.B. Benzoylperoxid, Alkylhydroperoxid wie Diisopropylbenzolmonohydroperoxid, Alkylperester wie tert.-Butylperbenzoat, Dialkylperoxide wie Di.-tertbutylperoxid, Peroxidicarbonate wie Dicetylperoxiddicarbonat, anorganische Peroxide wie Ammoniumperoxodisulfat, Kaliumperoxodisulfat oder auch Azoverbindungen wie 2,2'-Azobis[N-(2-propenyl)-2-methylpropionamide], 1-[(cyano-1-methylethyl)azo]formamide, 2,2'-Azobis(N-butyl-2-methylpropionamide), 2,2'-Azobis(N-cyclohexyl-2-methylpropionamide), 2,2'-Azobis{2-methyl-N-[2-(1-hydroxybutyl)]propionamide}, 2,2'-Azobis{2-methyl-N-[2-(1-hydroxybutyl)]propionamide, 2,2'-Azobis{2-methyl-N-[1,1-bis(hydroxymethyl)-2-hydroxyethyl]propionamide, weiterhin auch Benzpinakol. Bevorzugt werden Verbindungen, die wasserlöslich sind oder als wässrige Emulsionen vorliegen. Diese Radikalbildner können in bekannter Weise mit Beschleunigern kombiniert werden.
  • Als Zusatzmittel (B) werden z.B. Sperrmittel eingesetzt. Sperrmittel sind Wachse, bevorzugt Paraffine mit einem Schmelzpunkt zwischen 35°C und 100°C, bevorzugt 40°C bis 80°C. Sie werden den Bindemittel-Dispersionen bevorzugt in Form wässriger Dispersionen zugesetzt. Sie reichern sich an der Grenzfläche Luft-wässrige Dispersion an und verhindern so die Inhibierung der Polymerisation durch den Sauerstoff der Luft.
  • Weiterhin verwendbare Zusätze (B) sind Stabilisatoren, Lichtschutzmittel wie UV-Absorber und sterisch gehinderte Amine (HALS, Hindered Amine Light Stabilizer), weiterhin Antioxidantien, Füllstoffe sowie Lackhilfsmittel, z.B. Antiabsetzmittel, Entschäumungs- und/oder Netzmittel, Verlaufmittel, Weichmacher, Katalysatoren, Hilfslösemittel und/oder Verdicker sowie Pigmente, Farbstoffe und/oder Mattierungsmittel. Diese Zusatzmittel sind dem Fachmann bekannt und Stand der Technik.
  • Als Komponente (C) werden wassermischbare, polare Lösungsmittel eingesetzt. Als wasserverdünnbare Lösungsmittel können z.B. niedermolekulare Alkohole wie Ethanol, Isopropanol oder niedermolekulare Ketone wie z.B. Aceton oder Butanon (Methylethylketon) eingesetzt werden.
  • Durch den Zusatz dieser Lösungsmittel in Mengen von maximal bis zu 10 %, bevorzugt 5 %, besonders bevorzugt kleiner 2 %, bezogen auf die wässrige. Dispersion, wird die Viskosität der Dispersionen im Gebiet der hohen Festkörpergehalte zu niedrigeren Werten verschoben. Das bedeutet, dass der so genannte Wasserberg zu niedrigeren Festkörpergehalten verschoben wird, d.h. bei gleichem, hohem Festkörpergehalt wird die Viskosität wesentlich reduziert.
  • Die wässrigen Bindemittel-Dispersionen, enthaltend die erfindungsgemäßen Bindemittelkompositionen, lassen sich problemlos mit weiteren Bindemitteln wie Polyurethandispersionen oder Polyacrylatdispersionen, die gegebenenfalls auch hydroxyfunktionell sein können, kombinieren.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Bindemittelkompositionen zur Herstellung von Beschichtungsmittel, die als Klebstoffe, Dichtmassen und Lacke eingesetzt werden können. Bevorzugt ist die Verwendung zur Beschichtung von Holz, beispielsweise in der Möbel- oder Parkettbeschichtung.
  • Die erfindungsgemäßen Bindemittelkompositionen enthalten praktisch keine flüchtigen Anteile. Sie lassen sich bevorzugt als UV-härtende Reaktionskomponenten für z.B. lösemittel- und aminfreie Wasserlacke, klar und pigmentiert, glänzend und matt einsetzen. Die daraus hergestellten Lackierungen sind brillant, kratzfest und beständig gegen Wasser, Alkohol, Lösemittel und Haushaltschemikalien.
  • Beispiel 1: Herstellung des Urethanacrylates (A1)
  • 4905,04 Gew.-Tl. eines mit 2,6 mol Acrylsäure veresterten Additionsproduktes aus 1 mol Trimethylolpropan und 3,9 mol Ethylenoxid werden mit 5,40 Gew.-Tl. Desmorapid® Z (Dibutylzinndilaurat der Bayer AG, DE und 5,40 Gew.-Tl. 2,6-Di-t-butyl-4-methyl-phenol als Inhibitor versetzt und unter Luft-durchleiten auf 60°C erhitzt. Dann werden 494,96 Gew.-Tl. Isophorondiisocyanat zugetropft, wobei die Innentemperatur durch Aussenkühlung auf 60°C gehalten wird. Es wird weitergerührt, bis ein NCO-Gehalt von ≤ 0,1 Gew.-% erreicht ist.
  • Beispiel 2: Herstellung des ungesättigten Polyesters (A2)
  • Einsatzmengen:
    397,26 g Polyethylenglykol 400
    91,86 g Trimethylolpropan-diallylether
    105,20 g Maleinsäureanhydrid
    Toluhydrochinonpaste: 0,03 % bez. auf Ansatzgröße
    (Toluhydrochinon = 2-Methylhydrochinon = 2,5-Dihydroxytoluol)
  • Versuchsdurchführung:
  • Polyethylenglykol, Maleinsäureanhydrid und Toluhydrochinon-Paste werden in ca. 1 Stunde unter Ausnutzung der exothermen Reaktion in einem 1 l Dreihalskolben auf 150°C geheizt und 3 Stunden bei 150°C gehalten, wobei ständig das einfache Kolbenvolumen pro Stunde an Stickstoff durchgeleitet wird. Danach wird auf 130°C unter Durchleiten des zweifachen Kolbenvolumens pro Stunde an Stickstoff abgekühlt und unter weiterer Stickstoffdurchleitung der Trimethylolpropandiallylether zugegeben. Dann wird in 4 Stunden stufenweise auf 180°C aufgeheizt (150, 160, 170, 180°C), bei 180°C wird die Temperatur gehalten bis die Viskosität (75%ig in Styrol) von 30 bis 35'' erreicht ist.
  • Es wird auf 160°C abgekühlt und bei dieser Temperatur gehalten, bis die Viskosität 75%ig in Styrol von 40 bis 45'' erreicht ist (angestrebter Wert: 43''; Säurezahl 25–15).
  • Abschließend wird auf ≤ 80°C abgekühlt und abgefüllt.
  • Beispiel 3: Herstellung einer 70 %igen, verdünnbaren wässrigen Dispersion der Mischung des Urethanacrylates (A1) nach Beispiel 1 und des ungesättigten Polyesters (A2) nach Beispiel 2
  • Es werden 70 Gew.-Tl. einer Mischung aus 20 Gew.-Tl. des Emulgators nach Beispiel 2 und 80 Gew.-Tl. des Urethanacrylates nach Beispiel 1 vorgelegt, unter langsamem Rühren 30 Gew.-Tl. Leitungswasser hinzugegeben und anschließend ca. 2 Minuten bei hoher Tourenzahl (Umfanggeschwindigkeit der Rührscheibe: 20 m/sec) mittels Dissolver emulgiert. Unter verringerter Tourenzahl werden die wässrigen Restbestandteile der Rezeptur zugesetzt. Die Abmischung weist abhängig von der eingesetzten Rezeptur gegebenenfalls eine begrenzte Lagerstabilität auf. Innerhalb dieser Zeit kann sie durch Zusatz von weiterem Wasser auf den gewünschten Festkörpergehalt verdünnt werden.
  • Bei direkter Weiterverarbeitung kann auch vor Ort das Wasser unter einfachem Rühren zugesetzt werden.
  • Nichtwässrige Additive müssen vor dem Emulgieren der Mischung aus (A1) und (A2) in dieser Mischung dispergiert werden.
  • Pigmentierte Lacke sollten je nach Pigmentierungsgrad/Füllhöhe entweder im reinen Harz oder nach vorheriger Herstellung einer Stammemulsion (ca. 75%ig) mittels Dissolver dispergiert werden. Bei einer Dispergierung im Harz muss das Mahlgut vor dem Emulgieren auf 35°C abgekühlt werden.
  • Zur UV-Härtung sind flüssige Initiatoren erforderlich. Diese werden dem Harz vor dem Emulgieren zugesetzt. Vor der Strahlungshärtung muss das Wasser vollständig abgedunstet sein.
  • Soll der Festkörpergehalt höher als 70 % liegen, so kann die Mischung direkt im gewünschten Mischungsverhältnis angesetzt und zum Vermischen wie oben beschrieben verfahren werden.
  • Beispiel 4: Verdünnungsverhalten mit Wasser
  • Setzt man nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren wässrige Dispersionen des 80:20 Gemisches aus Urethanacrylat und Emulgierharz mit verschiedenen Wassermengen an, so erhält man Dispersionen mit steigender Viskosität bei steigendem Festkörpergehalt mit einem Maximum von ca. 10.000 mPas (sog. „Wasserberg") bei ca. 80 Gew.-% Festkörper/20 Gew.-% Wasser (25°C). Danach fällt die Viskosität wieder ab bis in einen Bereich < 1.000 mPas bei 90 Gew.-% Festkörper.
  • Tabelle 1 Verdünnungsverhalten eines Harzgemisches aus 80 Gew.-% Urethanacrylat (Beispiel 1) und 20 Gew.-% Emulgatorharz (Beispiel 2)
    Figure 00110001
  • Durch den Zusatz von 2 Gew.-% Ethanol oder 2 Gew.-% Aceton kann dieser „Wasserberg" in der Höhe der Viskosität verringert und nach niedrigeren Festkörpergehalten/höheren Wassergehalten verschoben werden, so dass auch im Bereich eines Festkörpergehaltes von ca. 80 bis > 90 Gew.-% ein niederviskoser Bereich entsteht, der für die Verarbeitung besonders geeignet ist.
  • Des Weiteren liegt die Viskosität bereits ohne Lösungsmittelzusatz für Feststoffkonzentrationen bis zu ca. 70 Gew.-% in einem für die Verarbeitung geeigneten Bereich.
  • Je nach Viskosität der Formulierungen können Applikationsverfahren wie Walzen, Spritzen, Giessen u.ä. eingesetzt werden.
  • Beispiel 5: Löslichkeit des Urethanacrylates nach Beispiel 1 im vollentsalztem Wasser und Leitungswasser
  • 100 Gew.-Tle. des Urethanacrylates nach Beispiel 1 werden in 100 Gew.-Tle. Wasser in einem Scheidetrichter intensiv geschüttelt. Nach der Phasenseparation werden beide Phasen auf ihren Wassergehalt analysiert (Titration nach Karl Fischer). Folgende Ergebnisse werden erhalten: Tabelle 2
    Figure 00110002
  • Die Wasserwerte der wässrigen Phase (> 100%) sind bedingt durch die bei höheren Wassergehalten zunehmende Ungenauigkeit der Karl-Fischer Titration.
  • Der Versuch zeigt, dass das Urethanacrylat nach Beispiel 1 in Wasser praktisch unlöslich ist. Das Urethanacrylat selbst kann eine geringe Menge Wasser aufnehmen, diese Phase ist aber nicht homogen (Trübung).
  • Beispiel 6: Anwendungsbeispiel
  • Herstellung eines klaren, matten Walzlackes
  • Der aus Beispiel 3 erhaltenen Harzmischung aus Urethanacrylat und Emulgator (davon 100 Gew.-Tl.) werden jeweils 2 Gew.-Tl. Mattierungsmittel (Deuteron® MK, Fa. Schöner, Achim-Uphusen und Gasil® EBN, Fa. Omya DE) sowie 3 Tl. Esacure® KIP 100F (Fratelli Lamberti, Italien) zugerührt. Danach erfolgt mit 43 und 11 Tl. Leitungswasser die Emulgierung und weitere Verdünnung wie in Beispiel 3 beschrieben. Die Viskosität des hier beschriebenen 65 %igen Lackes beträgt ca. 2200 mPa·s/23°C. Nach Lagerung über Nacht (Reifung) wird dieser Lack mit ca. g/m2 auf vorimprägnierte Folie aufgetragen, ca. 1 Min. bei 60°C abgelüftet und bei einer Bandgeschwindigkeit von 7 m/min/80 W-Strahler (oder unter Inertgas vielfach schneller) gehärtet. Es resultiert eine kratzfeste, beständige, seidenmatte Lackierung mit Brillianz.

Claims (13)

  1. Wasser- und Colöser-freie Bindemittelkompositionen (A), bestehend aus einer Mischung aus (A1) mindestens einem emulgatorfreien, hydrophoben Bindemittel, welches durch energiereiche Strahlung polymerisierbare Gruppen enthält und (A2) mindestens einer hydrophilen ungesättigten Polyesterverbindung auf Basis a) mindestens einer ungesättigten Dicarbonsäure und/oder deren Anhydriden, b) mindestens einer Polyalkylenoxidverbindung mit einem Molekulargewicht von bis zu 2000 Dalton, mit mindestens 2 Hydroxylendgruppen und mindestens 2 Oxyalkylen-Einheiten, die zu mindestens 50 % aus Oxyethyleneinheiten bestehen, und c) mindestens einer Hydroxy-funktionellen Verbindung, die pro Molekül mindestens eine polymerisierbare ungesättigte Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe der Vinyl-, Allyl-, Methacryl- oder Acryl-Gruppen, aufweist.
  2. Wasser- und Colöser-freie Bindemittelkompositionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente A1) ein Urethanacrylat ist.
  3. Wasser- und Colöser-freie Bindemittelkompositionen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Urethanacrylat (A1) aufgebaut ist aus d) mindestens einer difunktionellen Hydroxyverbindung mit mindestens 2 eingebauten Oxyethylengruppen pro Molekül, e) Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und f) mindestens einem Polyisocyanat mit an aliphatischen Kohlenstoff-Resten gebundenen Isocyanatgruppen.
  4. Wasser- und Colöser-freie Bindemittelkompositionen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Urethanacrylat (A1) und/oder der Emulgator einen Stabilisator zur Unterbindung einer vorzeitigen Polymerisation enthält.
  5. Wasser- und Colöser-freie Bindemittelkompositionen gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisator 2,6-Di-t-butyl-4-methyl-phenol ist.
  6. Wässrige Dispersionen, enthaltend Bindemittelkombinationen (A) gemäß Anspruch 1.
  7. Verfahren zur Herstellung der wässrigen Dispersion gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittelkomposition gemäß Anspruch 1 mit Wasser verdünnt wird, wobei die gewünschte Lackviskosität und/oder Bindemittelkombinationen durch die Menge des zugegebenen Wassers eingestellt wird.
  8. Verfahren zur Verdünnung der Bindemittelkomposition gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine 70 %ige Dispersion der Bindemittelkomposition gemäß Anspruch 1 in Wasser hergestellt wird, indem zu 70 Gew.-Teilen des Gemisches aus (A1) und (A2) 30 Gew.-Teile Leitungswasser unter langsamem Rühren zugesetzt werden und anschließend 2 Minuten bei einer Umfanggeschwindigkeit der Rührscheibe von ca. 20 m/sec mittels Dissolver emulgiert werden.
  9. Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Dispersion gemäß Anspruch 6 auf ein Substrat appliziert, dass Wasser entfernt und anschließend gehärtet wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat Holz ist.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Härtung durch Einwirkung energiereicher Strahlung erfolgt.
  12. Verwendung der Wasser- und Colöser-freien Bindemittelkompositionen (A) gemäß Anspruch 1 als Klebstoffe, Dichtmassen oder Lacke.
  13. Verwendung der Wasser- und Colöser-freien Bindemittelkompositionen (A) gemäß Anspruch 1 als UV-härtende Reaktionskomponente in lösemittel- und aminfreien Wasserlacken.
DE102004053186A 2004-11-04 2004-11-04 Niederviskose, wässrige, strahlenhärtbare Urethan-Bindemitteldispersionen mit hohen Festkörpergehalten Withdrawn DE102004053186A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053186A DE102004053186A1 (de) 2004-11-04 2004-11-04 Niederviskose, wässrige, strahlenhärtbare Urethan-Bindemitteldispersionen mit hohen Festkörpergehalten
PL05022994T PL1655318T3 (pl) 2004-11-04 2005-10-21 Wodne, utwardzane promieniowaniem uretanowe dyspersje spoiwa o niskiej lepkości i wysokich zawartościach ciał stałych
EP05022994.7A EP1655318B1 (de) 2004-11-04 2005-10-21 Niederviskose, wässrige, strahlenhärtbare Urethan-Bindemitteldispersionen mit hohen Festkörpergehalten
ES05022994T ES2435100T3 (es) 2004-11-04 2005-10-21 Dispersiones de aglutinante de uretano acuosas, de baja viscosidad, endurecibles por radiación, con altos contenidos en sólidos
DK05022994.7T DK1655318T3 (da) 2004-11-04 2005-10-21 Lavviskose, vandige, strålehærdelige urethan-bindemiddeldispersioner med højt indhold af faste legemer
CA2526058A CA2526058C (en) 2004-11-04 2005-10-28 Low-viscosity, radiation-curable urethane binder dispersions with high solids contents
MXPA05011709A MXPA05011709A (es) 2004-11-04 2005-10-31 Dispersiones de aglutinantes de uretano acuosas, poco viscosas y endurecibles por radiacion, con un alto contenido en solidos.
US11/264,078 US20060094819A1 (en) 2004-11-04 2005-11-01 Low-viscosity, radiation-curable urethane binder dispersions with high solids contents
JP2005319671A JP2006131911A (ja) 2004-11-04 2005-11-02 高い固形分を有する低粘度の放射線硬化可能なウレタン結合剤分散体
CN2005101193958A CN1769363B (zh) 2004-11-04 2005-11-04 低粘度、可辐射固化、高固体含量的氨基甲酸乙酯粘合剂分散体
HK06108654.4A HK1088353A1 (en) 2004-11-04 2006-08-04 Low-viscosity, radiation-curable urethane binder dispersions with high solids contents
JP2015080200A JP2015163705A (ja) 2004-11-04 2015-04-09 高い固形分を有する低粘度の放射線硬化可能なウレタン結合剤分散体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053186A DE102004053186A1 (de) 2004-11-04 2004-11-04 Niederviskose, wässrige, strahlenhärtbare Urethan-Bindemitteldispersionen mit hohen Festkörpergehalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004053186A1 true DE102004053186A1 (de) 2006-05-11

Family

ID=35788573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004053186A Withdrawn DE102004053186A1 (de) 2004-11-04 2004-11-04 Niederviskose, wässrige, strahlenhärtbare Urethan-Bindemitteldispersionen mit hohen Festkörpergehalten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20060094819A1 (de)
EP (1) EP1655318B1 (de)
JP (2) JP2006131911A (de)
CN (1) CN1769363B (de)
CA (1) CA2526058C (de)
DE (1) DE102004053186A1 (de)
DK (1) DK1655318T3 (de)
ES (1) ES2435100T3 (de)
HK (1) HK1088353A1 (de)
MX (1) MXPA05011709A (de)
PL (1) PL1655318T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058297A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. N-Allylcarbamat-Verbindungen und deren Verwendung, insbesondere in strahlungshärtenden Beschichtungen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101155015B1 (ko) * 2006-12-14 2012-06-14 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. 광섬유 상의 d1363 bt 방사선 경화성 1차 코팅
EP2091879B1 (de) * 2006-12-14 2011-02-16 DSM IP Assets B.V. Strahlungshärtbare d1378 ca-grundierbeschichtung für optische fasern
EP2091883B1 (de) * 2006-12-14 2011-02-16 DSM IP Assets B.V. D1364 bt-sekundärbeschichtung für optische fasern
EP2305617B1 (de) 2006-12-14 2014-01-22 DSM IP Assets B.V. D1381-Superbeschichtungen für optische fasern
KR101105083B1 (ko) * 2006-12-14 2012-01-16 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. 광섬유 상의 d1379 p 방사선 경화성 1차 코팅
CN101932626B (zh) * 2008-01-31 2013-06-05 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 可水稀释的、可uv固化的聚氨酯
ES2501665T3 (es) * 2011-10-14 2014-10-02 Allnex Ip S.À.R.L. Procedimiento para preparar (met)acrilatos de uretano de baja viscosidad, diluibles con agua
CN104152028B (zh) * 2014-08-20 2016-08-24 吴江华诚复合材料科技有限公司 一种聚氨基甲酸乙酯水包水多彩涂料
US10287447B2 (en) 2014-10-31 2019-05-14 Hewiett-Packard Development Company, L.P. Radiation curable binder dispersion for an inkjet ink

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56150044A (en) * 1980-04-24 1981-11-20 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd Preparation of highly reactive methacrylic acid oligoester
DE3045788A1 (de) * 1980-12-04 1982-07-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Strahlenhaertbare urethangruppenhaltige acrylsaeureester und ihre verwendung
DE3200907A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Strahlungshaertbare waessrige bindemittelemulsionen
DE3742446A1 (de) * 1987-12-15 1989-07-06 Wolff Walsrode Ag Polymerisierbares wasserloesliches bindemittel
GB8825814D0 (en) * 1988-11-04 1988-12-07 Ici Plc Polyester polymers & aqueous dispersions thereof
DE4219767A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Wolff Walsrode Ag Reaktive, wasseremulgierbare Bindemittel und ihre Verwendung zur Herstellung von Lacken
DE4228713A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Hoechst Ag Wäßrige, strahlenhärtbare Bindemitteldispersionen
DE19525489A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Wolff Walsrode Ag Strahlenhärtbare, wäßrige Dispersionen, deren Herstellung und Verwendung
JP3968601B2 (ja) * 1996-04-19 2007-08-29 大日本インキ化学工業株式会社 活性エネルギ−線硬化型樹脂組成物及び被覆材
JP2002179748A (ja) * 2000-12-08 2002-06-26 Nippon Shokubai Co Ltd 硬化性樹脂組成物
DE10143630A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-27 Bayer Ag Strahlenhärtende Beschichtungsmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058297A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. N-Allylcarbamat-Verbindungen und deren Verwendung, insbesondere in strahlungshärtenden Beschichtungen
WO2011067183A2 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. N-allylcarbamat-verbindungen und deren verwendung, insbesondere in strahlungshärtenden beschichtungen
US8697785B2 (en) 2009-12-01 2014-04-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. N-allyl carbamate compounds and use thereof, in particular in radiation-curing coatings

Also Published As

Publication number Publication date
CA2526058A1 (en) 2006-05-04
CA2526058C (en) 2014-04-22
US20060094819A1 (en) 2006-05-04
DK1655318T3 (da) 2013-10-14
HK1088353A1 (en) 2006-11-03
EP1655318A1 (de) 2006-05-10
JP2015163705A (ja) 2015-09-10
MXPA05011709A (es) 2006-05-22
PL1655318T3 (pl) 2013-12-31
CN1769363A (zh) 2006-05-10
JP2006131911A (ja) 2006-05-25
ES2435100T3 (es) 2013-12-18
CN1769363B (zh) 2010-10-20
EP1655318B1 (de) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1655318B1 (de) Niederviskose, wässrige, strahlenhärtbare Urethan-Bindemitteldispersionen mit hohen Festkörpergehalten
EP1142947B1 (de) Polyurethan-Dispersionen
EP2513178B1 (de) Niedrigviskose polyurethanacrylatdispersionen
US5567761A (en) Aqueous two-part isocyanate-free curable, polyurethane resin systems
EP0381862B1 (de) Vervendung von hydrophilen, (Meth)Acryloylgruppen aufweisenden Polyurethanen als reaktive Emulgatoren für radikalisch härtbare Kunstharze, und ein wässriges Beschichtungsmittel auf Basis eines Gemischs radikalisch härtbarer Kunstharze.
EP2581396B1 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen, wasserverdünnbaren Urethan(meth)acrylaten
EP2421905B1 (de) Strahlungshärtbare beschichtungsmassen
WO2011107398A1 (de) Wässrige polyurethandispersionen
EP1106633A2 (de) Polyurethan-Emulsionen
WO2013156486A1 (de) Polymerisate, die durch emulsionspolymerisation von funktionalisierten polyurethan-nanopartikeln und radikalisch härtbaren monomeren herstellbar sind, ein verfahren zur deren herstellung sowie deren verwendung
WO2001062814A2 (de) Wässrige überzugsmittel für festkörperreiche einbrennlackierungen
EP1681324A2 (de) Dual Cure-Systeme
JPH06206976A (ja) アクリロイル基を有するポリウレタン、その製造方法およびその被覆組成物用結合剤としてのその使用
DE10260269A1 (de) Neue Dual Cure-Systeme
EP1634905B1 (de) Abspalterfrei-härtende blockierte Polyisocyanate für Dual Cure Systeme
DE60122548T2 (de) Wässrige alkyd- und vinylpolymerdispersionen
DE10357712A1 (de) Härter
JPH06322065A (ja) 不飽和ポリウレタンおよびそれの反応性乳化剤としての用途
JPH11279242A (ja) 水性活性エネルギー線硬化性樹脂組成物およびその製造方法
EP0574775B1 (de) Reaktive, wasseremulgierbare Bindemittel und ihre Verwendung zur Herstellung von Lacken
AT412721B (de) Bindemittel für strahlenhärtbare wässrige lacke
EP0709417A1 (de) Reaktive Emulgatoren auf Basis ungesättigter Polyurethane
EP0472997B1 (de) (Meth) Acryloylgruppen enthaltende Polyurethane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0453838B1 (de) Verwendung von wässrigen Lösungen oder Dispersionen von (Meth)- Acryloylgruppen aufweisenden Oligourethanen zur Herstellung von Beschichtungsmitteln und hierzu geeignete wässrige Lösungen oder Dispersionen
EP0554784A2 (de) Strahlungshärtbare, wässrige Polyurethandispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee