DE102004052993A1 - Vorrichtung zur Erkennung von Gehäusemanipulationen - Google Patents

Vorrichtung zur Erkennung von Gehäusemanipulationen Download PDF

Info

Publication number
DE102004052993A1
DE102004052993A1 DE102004052993A DE102004052993A DE102004052993A1 DE 102004052993 A1 DE102004052993 A1 DE 102004052993A1 DE 102004052993 A DE102004052993 A DE 102004052993A DE 102004052993 A DE102004052993 A DE 102004052993A DE 102004052993 A1 DE102004052993 A1 DE 102004052993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
coil
housing
electrical
resonant circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004052993A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004052993B4 (de
Inventor
Michael Dr.-Ing. Arzberger
Michael Dipl.-Ing. Leopold
Rainer Dipl.-Ing. Miermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Messtechnik GmbH
Original Assignee
Elster Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elster Messtechnik GmbH filed Critical Elster Messtechnik GmbH
Priority to DE102004052993.0A priority Critical patent/DE102004052993B4/de
Priority to PCT/EP2005/011378 priority patent/WO2006048143A1/de
Priority to EP05799925A priority patent/EP1807705A1/de
Publication of DE102004052993A1 publication Critical patent/DE102004052993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004052993B4 publication Critical patent/DE102004052993B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R22/00Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters
    • G01R22/06Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters by electronic methods
    • G01R22/061Details of electronic electricity meters
    • G01R22/066Arrangements for avoiding or indicating fraudulent use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erkennung von Gehäusemanipulationen an einem Verbrauchszähler, mit einem eine Auswerteelektronik (5) aufnehmenden ersten Gehäuseteil (1) und einem vom ersten Gehäuseteil (1) lösbaren zweiten Gehäuseteil (2), wobei das zweite Gehäuseteil (2) gegen unberechtigtes Entfernen vom ersten Gehäuseteil (1) gesichert ist. Im ersten Gehäuseteil (1) ist ein elektrischer Schwingkreis vorgesehen, dessen Spule (3) durch ein im zweiten Gehäuseteil (2) befindliches metallisches Material (4) bei einer Änderung des Abstandes zwischen der Spule (3) und dem metallischen Material (4) ein Signal erzeugt und der im ersten Gehäuseteil (1) befindlichen nachgeschalteten Auswerteelektronik (5) zuführt und zur weiteren Verarbeitung bereitstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur zuverlässigen und energiesparenden Erkennung von Gehäusemanipulationen an Verbrauchszählern, insbesondere Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmezählern, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In Verbrauchszählern, insbesondere zur Bestimmung des Wasser-, Strom-, Gas- und Wärmeverbrauchs, müssen Manipulationen zur Verfälschung des Messergebnisses durch den Verbraucher vermieden werden.
  • Um direkte Manipulationen am Gerät zu vermeiden oder zumindest zu erkennen, wird ein Öffnen des, normalerweise plombierten, Zählergehäuses durch das Entfernen des Gehäusedeckels des Verbrauchszählers, beispielsweise mittels eines im Zähler vorhandenen Mikrocomputer, protokolliert.
  • Zusätzlich zur Protokollierung des Öffnens der Gehäuseabdeckung des Zählergehäuses ist eine Erkennung des mechanischen Vorganges beim Entfernens weiterer Gehäusekomponenten, wie etwa der Klemmenabdeckung, erforderlich. Der dazu notwendige Detektionsmechanismus muss eine hohe Langzeitstabilität aufweisen, da Verbrauchszähler ohne Wartung über einen langen Zeitraum in Betrieb sind und während der gesamten Einsatzdauer eine zuverlässige Erkennung gewährleistet sein muss.
  • Die Erkennung des mechanischen Entfernens von Gehäusekomponenten wird üblicherweise mittels eines Taster durchgeführt, der durch die mechanische Entfernung der Gehäusekomponente betätigt wird oder dauerhaft betätigt ist und erst bei einer Manipulation an einer Gehäusekomponente geöffnet wird. Die entsprechende Tasterstellung wird dabei von einem Mikrocomputer gespeichert.
  • Die Verwendung des Tasters erweist sich auf Grund der mechanischen Belastung als unzuverlässig, da ein Versagen des Tasters durch Ermüdung bei extrem langer Betätigungsdauer, beispielsweise wenn das Gehäuse nach mehreren Jahren des normalen Betriebes geöffnet wird, nicht auszuschließen ist. Die Verwendung speziell konstruierter Taster, die diesen Nachteil kompensieren, ist mit einem hohen Kostenaufwand verbunden.
  • Auch Tastenanordnungen, welche erst beim Öffnen der Gehäuseabdeckung betätigt werden, benötigen eine mechanisch aufwendige und teure Gehäusekonstruktion.
  • Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass bei der mechanischen Fertigung der Taster und des Gehäuses die Einhaltung enger Toleranzketten der Gehäusekomponenten erforderlich ist, um die Betätigungskräfte in zulässigen Grenzen zu halten, was ebenfalls mit einem hohen Kostenaufwand bedingt.
  • Zur sicheren Erkennung von Manipulationen an den Gehäusekomponenten muss für den verwendeten Taster ein hoher Kontaktstrom vorgesehen werden, um auch bei oxidierten Kontakten eine sichere Funktion des Tasters zu gewährleisten.
  • Die zur mechanischen Betätigung von Tastern notwendigen Gehäuseöffnungen haben auch den Nachteil, das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in das ansonsten geschützte Gehäuseinnere, zu ermöglichen.
  • Die alternative Verwendung eines Magnetschalters, auch als Reedkontakt bezeichnet, der durch einen, mit der zu detektierenden Komponente verbundenen Permanentenmagnet betätigt wird, weist eine Reihe von Nachteilen auf.
  • Neben hohen Herstellungskosten und dem Erfordernis eines hohen Kontaktstromes für die sichere Funktionsweise des Reedschalters über einen längeren Zeitraum, besteht ähnlich wie bei den vorab beschriebenen Tastern die Gefahr einer mechanischen Ermüdung durch ein dauerhaftes Geschlossensein des Schalters. Auch sind Manipulationen am Reedschalter, beispielsweise mittels eines geeignet angebrachten externen Magneten am Zählergehäuse, nicht zu verhindern.
  • Eine weitere bekannte Ausführungsform zur Erkennung von Gehäusemanipulationen am Zähler ist der Einsatz einer Lichtschranke, in deren Strahlengang sich das zu überwachende Gehäuseteil, oder eine fest mit diesem verbundene mechanische Komponente befinden. Beim Entfernen der Gehäusekomponente wird der Strahlengang der Lichtschranke wieder freigegeben und die Manipulation kann so detektiert und durch einen Mikrocomputer registriert werden.
  • Auch die Verwendung der Lichtschrankenanordnung erfordert eine Öffnung im Zählergehäuse, durch die Verschmutzungen und Feuchtigkeit in den Zähler eindringen.
  • Der Erfindung liegt demgemäss die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur zuverlässigen und energiesparenden Erkennung von Gehäusemanipulationen an Verbrauchszählern, insbesondere Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmezählern, anzugeben, mit der vorgenannte Nachteile überwunden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in weiteren Ansprüchen und der Beschreibung angegeben.
  • Die Vorrichtung zur Erkennung von Gehäusemanipulationen ist für Verbrauchszähler, insbesondere Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmezähler, vorgesehen, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung ein eine Auswerteelektronik aufnehmendes erstes Gehäuseteil sowie ein vom ersten Gehäuseteil lösbares zweites Gehäuseteil umfasst und das erste Gehäuseteil gegen unberechtigtes Entfernen des zweiten Gehäuseteiles gesichert ist. Im ersten Gehäuseteil ist ein aus einer Spule und einem Kondensator bestehender elektrischer Schwingkreis vorgesehen, dessen Spule durch ein im zweiten Gehäuseteil befindliches metallisches Material bei einer Änderung des Abstandes zwischen der Spule und dem metallischen Material ein Signal erzeugt und das Signal der im ersten Gehäuseteil befindlichen nachgeschalteten Auswerteelektronik zuführt und zur weiteren Verarbeitung bereitstellt.
  • Der elektrische Schwingkreis ist von einer elektrischen Schaltung, welche vorzugsweise ein Mikroprozessor ist, ausgeführt ist, periodisch durch einen Impuls anregbar, wobei der Schwingkreis mit einer bedämpften Schwingung auf die Impulsanregung reagiert. Die Stärke der Bedämpfung der Schwingung des Schwingkreises ist durch die elektrische Güte der Spule bestimmt und die elektrische Güte der Spule ist durch die Änderung des Abstandes zwischen der Spule und dem metallischen Material im ersten Gehäuseteil beeinflussbar.
  • Das im Feld der feststehenden Spule und am beweglichen sowie entfernbaren zweiten Gehäuseteil befindliche metallische Material verändert die elektrische Güte der Spule durch ferromagnetische Verluste in dem die Spule umgebende magnetischen Feld. Ist das erste Gehäuseteil mit dem zweiten Gehäuseteil verbunden, befindet sich das metallische Material in der Nähe der Spule und die Güte der Spule weist einen niedrigen Wert auf.
  • Wird das erste Gehäuseteil vom zweiten Gehäuseteil entfernt, beeinflusst der metallische Werkstoff die Güte der Spule nicht mehr. Die Güte der Spule erhöht sich gegenüber der zuvor beschriebenen festen Verbindung zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil.
  • Für die Erkennung des Entfernens des zweiten Gehäuseteils vom ersten Gehäuseteil, die eine Änderung der Güte der Spule des Schwingkreises bedingt, wird die Stärke der Bedämpfung des Schwingkreises und damit die Dauer der Impulsantwort der elektrischen Schaltung herabgesetzt. Das analoge Signal des Schwingkreises wird dazu von der Auswerteelektronik, beispielsweise mit Hilfe eines Schmitt-Triggers, digitalisiert und die Auswertung des digitalen Signals erfolgt entweder durch Zählen der Triggerschwellenüberschreitungen oder durch eine Messung der absoluten Zeit der Schwingung.
  • Der elektrische Schwingkreis der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorzugsweise als Annäherungsschalter mit einem geringen Strombedarf ausgeführt, wobei die Ausführungsform des Annäherungsschalters beispielsweise in der DE 33 18900 A1 beschrieben ist.
  • Zur Anregung des Schwingkreises genügt ein sehr kurzer Spannungsimpuls mit sehr niedriger Energie. Erfolgt die Anregung gleichzeitig mit vergleichsweise niedriger Periodizität, beispielsweise alle zehn Sekunden, ergibt sich ein sehr niedriger mittlerer Leistungsbedarf der erfindungsgemäßen Überwachungsschaltung, der auch über sehr lange Zeiträume einen Betrieb aus primären oder sekundären Batterien oder hochkapazitiven Kondensatoren ermöglicht.
  • Anhand des in der folgenden Figur dargestellten Ausführungsbeispieles sollen die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen, Verbesserungen und weitere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigt 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erkennung von Gehäusemanipulationen an einem Verbrauchszähler mit einem eine Auswerteelektronik 5 aufnehmenden Gehäuseunterteil 1, auch erstes Gehäuseteil genannt, und einem lösbaren Gehäuseoberteil 2, auch zweites Gehäuseteil oder Gehäuseabdeckung genannt, wobei das Gehäuseoberteil 2 gegen ein unberechtigtes Entfernen vom Gehäuseunterteil 1 gesichert ist. Im Gehäuseunterteil 1 ist ein aus einer Spule 3 und einem Kondensator bestehender elektrischer Schwingkreis vorgesehen, dessen Spule 3 durch ein im Gehäuseoberteil 2 befindliches metallisches Material 4 bei einer Änderung des Abstandes zwischen der Spule 3 und dem metallischen Material 4 ein Signal erzeugt, welches der im Gehäuseunterteil 1 befindlichen Auswerteelektronik 5 zuführt. Die Auswerteelektronik 5 ist dafür eingerichtet, das Signal zu speichern oder zur Anzeige zu bringen.
  • Der elektrische Schwingkreis wird von einer elektrischen Mikroprozessorschaltung periodisch durch einen Impuls angeregt und reagiert mit einer bedämpften Schwingung auf die Impulsanregung, wobei die Stärke der Bedämpfung der Schwingung des Schwingkreises durch die elektrische Güte der Spule 3 bestimmt ist und die elektrische Güte der Spule 3 durch die Änderung des Anstandes zwischen der Spule 3 und dem metallischen Material 4 im Gehäuseoberteil 2 beeinflussbar ist.
  • Die Dauer der Impulsantwort ist von der Stärke der Bedämpfung des Schwingkreises direkt abhängig und wird mit Hilfe einer Mikroprozessorschaltung ausgewertet. Eine günstige Ausführung einer solchen Schaltung digitalisiert das analoge Signal des Schwingkreises mittels eines Schmitt-Triggers und führt die Auswertung durch Impulszählung des Digitalsignals durch.
  • 1
    erstes Gehäuseteil
    2
    zweites Gehäuseteil
    3
    Spule
    4
    magnetisches Material
    5
    Auswerteelektronik
    6
    Kondensator
    7
    elektrische Schaltung
    8
    Kontakt

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Erkennung von Gehäusemanipulationen an einem Verbrauchszähler, mit einem eine Auswerteelektronik (5) aufnehmenden ersten Gehäuseteil (1) und einem vom ersten Gehäuseteil (1) lösbaren zweiten Gehäuseteil (2), wobei das zweite Gehäuseteil (2) gegen unberechtigtes Entfernen vom ersten Gehäuseteil (1) gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Gehäuseteil (1) ein elektrischer Schwingkreis vorgesehen ist, dessen Spule (3) durch ein im zweiten Gehäuseteil (2) befindliches metallisches Material (4) bei einer Änderung des Abstandes zwischen der Spule (3) und dem metallischen Material (4) ein Signal erzeugt und der im ersten Gehäuseteil (1) befindlichen nachgeschalteten Auswerteelektronik (5) zuführt und zur weiteren Verarbeitung bereitstellt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schwingkreis von einer elektrischen Schaltung periodisch durch einen Impuls anregbar ist, der Schwingkreis mit einer bedämpften Schwingung auf die Impulsanregung reagiert und die Stärke der Bedämpfung der Schwingung des Schwingkreises durch die elektrische Güte der Spule bestimmt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Güte der Spule (3) durch die Änderung des Abstandes zwischen der Spule (3) und dem metallischen Material (4) im zweiten Gehäuseteil (2) beeinflussbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltung eine Mikroprozessorschaltung ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schwingkreis als Annäherungsschalter mit geringem Strombedarf ausgeführt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrauchszähler ein Strom-, Wasser-, Gas- oder Wärmezähler ist.
DE102004052993.0A 2004-11-03 2004-11-03 Vorrichtung zur Erkennung von Gehäusemanipulationen Expired - Fee Related DE102004052993B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052993.0A DE102004052993B4 (de) 2004-11-03 2004-11-03 Vorrichtung zur Erkennung von Gehäusemanipulationen
PCT/EP2005/011378 WO2006048143A1 (de) 2004-11-03 2005-10-24 Vorrichtung zur erkennung von gehäusemanipulationen
EP05799925A EP1807705A1 (de) 2004-11-03 2005-10-24 Vorrichtung zur erkennung von gehäusemanipulationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052993.0A DE102004052993B4 (de) 2004-11-03 2004-11-03 Vorrichtung zur Erkennung von Gehäusemanipulationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004052993A1 true DE102004052993A1 (de) 2006-05-04
DE102004052993B4 DE102004052993B4 (de) 2020-06-25

Family

ID=35789000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004052993.0A Expired - Fee Related DE102004052993B4 (de) 2004-11-03 2004-11-03 Vorrichtung zur Erkennung von Gehäusemanipulationen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1807705A1 (de)
DE (1) DE102004052993B4 (de)
WO (1) WO2006048143A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010000539A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Actaris Sas A remote-reader module for fastening to the cap of a fluid meter
DE202011108935U1 (de) 2011-12-13 2012-02-22 Techem Energy Services Gmbh Vorrichtung zur Erkennung von Manipulationen an Verbrauchserfassungsgeräten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058264A1 (de) 2008-11-19 2010-07-08 IAD Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung mbH Messgerät, insbesondere Enegiezähler und Verfahren zur Erkennung von Manipulationen
DE102009008125B4 (de) 2009-02-09 2020-01-23 IAD Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung mbH Modulares, erweiterbares und einen zugangsgeschützten Bereich aufweisendes Messgerät
DE102010033962B4 (de) 2010-08-07 2020-04-30 IAD Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung mbH Gehäuse für einen, einen zugangsgeschützten Bereich aufweisenden elektronischen Energiezähler
DE202013001821U1 (de) * 2013-02-26 2014-06-02 Christian Gradischnik Vorrichtung zum Erfassen der Wärmeabgabe eines Heizkörpers

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023427A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-08 Gretag Ag Mobiler datenbehaelter
DE3318900A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver Annaeherungsschalter mit minimalem strombedarf
EP0649025A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-19 Zellweger Luwa Ag Statischer Elektrizitätszähler
DE29719339U1 (de) * 1997-10-31 1998-05-28 Raab Karcher Energy Services G Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung von temperaturabhängigen Verbrauchs- oder Meßwerten anderer physikalischer Größen
DE29704128U1 (de) * 1997-03-07 1998-07-09 Diehl Ident Gmbh Plombe für ein geteiltes Gehäuse
DE20001278U1 (de) * 2000-01-25 2001-06-07 Siemens Metering Ag Zug Gehäuseabdeckung für einen elektronischen Apparat
DE10114528A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-10 Francotyp Postalia Ag Sicheres Gehäuse für ein elektronisches Gerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670285A1 (fr) 1990-12-07 1992-06-12 Schlumberger Ind Sa Procede et dispositif pour la detection d'un deplacement.
US5293115A (en) * 1991-08-06 1994-03-08 Schlumberger Industries, Inc. Method and system for sensing removal of a utility meter from its socket
DE4427990C2 (de) * 1994-08-08 2000-11-23 Becker Wolf Juergen Induktiver Näherungssensor zur materialunabhängigen Abstandsmessung
AUPR862901A0 (en) * 2001-11-01 2001-11-29 Inovatech Limited Meter removal detector

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023427A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-08 Gretag Ag Mobiler datenbehaelter
DE3318900A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver Annaeherungsschalter mit minimalem strombedarf
EP0649025A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-19 Zellweger Luwa Ag Statischer Elektrizitätszähler
DE29704128U1 (de) * 1997-03-07 1998-07-09 Diehl Ident Gmbh Plombe für ein geteiltes Gehäuse
DE29719339U1 (de) * 1997-10-31 1998-05-28 Raab Karcher Energy Services G Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung von temperaturabhängigen Verbrauchs- oder Meßwerten anderer physikalischer Größen
DE20001278U1 (de) * 2000-01-25 2001-06-07 Siemens Metering Ag Zug Gehäuseabdeckung für einen elektronischen Apparat
DE10114528A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-10 Francotyp Postalia Ag Sicheres Gehäuse für ein elektronisches Gerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010000539A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Actaris Sas A remote-reader module for fastening to the cap of a fluid meter
CN102084227B (zh) * 2008-07-01 2012-11-07 阿克塔锐斯两合公司 用于紧固到流体表计罩盖的远程读取器模块
DE202011108935U1 (de) 2011-12-13 2012-02-22 Techem Energy Services Gmbh Vorrichtung zur Erkennung von Manipulationen an Verbrauchserfassungsgeräten
EP2605225A1 (de) 2011-12-13 2013-06-19 Techem Energy Services GmbH Vorrichtung zur Erkennung von Manipulationen an Verbrauchserfassungsgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004052993B4 (de) 2020-06-25
EP1807705A1 (de) 2007-07-18
WO2006048143A1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0777907B1 (de) Elektromechanisches schaltgerät sowie anordnung mit mehreren derartigen schaltgeräten
CH669065A5 (de) Warneinrichtung zum feststellen eines in einer leitung auftretenden ueberlast- oder kurzschlusszustandes an mindestens einem schaltgeraet in einem schaltkasten.
EP1672375B1 (de) Elektrizitätszähler
WO2006048143A1 (de) Vorrichtung zur erkennung von gehäusemanipulationen
DE10325800A1 (de) Sensor zur Erfassung der Position einer mechanischen Kraftübertragungsvorrichtung
DE102015224658A1 (de) Elektromechanischer Schutzschalter
DE102011008654A1 (de) Beschlagsintegrierte Überwachungseinrichtung
EP3367569A1 (de) Sicherheitsschalter
DE102018111308B3 (de) Vorrichtung zur Erfassung elektrischer Ströme an oder in der Nähe elektrischer Leiter
DE19707729C2 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
DE3244507A1 (de) Magnetfeldabhaengiger induktiver naeherungsschalter
DE102018107475B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung elektrischer Ströme an oder in der Nähe elektrischer Leiter
EP0752589B2 (de) Elektrizitätszähler
DE102007041183B4 (de) Verfahren zur Detektierung des Schaltzustandes
EP1669763A1 (de) Elektronischer Elektrizitätszähler
DE102016110680A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung und Überprüfung der Funktion eines piezo-elektrischen Schallgebers
DE202007007055U1 (de) Signalgebereinrichtung
DE4232804C1 (de) Sicherheitssensor
EP1483753B1 (de) Methangas, bewachungsanlage mit zumindest einer ngm (natural gas monitor), sensoreinrichtung
DE202011004187U1 (de) Spannungsprüfsystem für Mittel- und Hochspannungsanlagen
WO2015007863A1 (de) Photovoltaische anlagenkomponente und verfahren zur veränderung eines betriebszustandes derselben
EP3832613A1 (de) Sensorsystem für ein verschlusselement, insbesondere eine tür oder ein fenster
DE102015213391A1 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE102006024920A1 (de) Induktiver Näherungsschalter
EP4191116A1 (de) Sicherheitseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110713

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee