DE102004052955B4 - Optische Anordnung - Google Patents

Optische Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004052955B4
DE102004052955B4 DE200410052955 DE102004052955A DE102004052955B4 DE 102004052955 B4 DE102004052955 B4 DE 102004052955B4 DE 200410052955 DE200410052955 DE 200410052955 DE 102004052955 A DE102004052955 A DE 102004052955A DE 102004052955 B4 DE102004052955 B4 DE 102004052955B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical arrangement
laser
arrangement according
pulse stretcher
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410052955
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004052955A1 (de
Inventor
Jürgen Riedmann
Volker Leimbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems CMS GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems CMS GmbH
Priority to DE200410052955 priority Critical patent/DE102004052955B4/de
Priority to US11/251,657 priority patent/US7457331B2/en
Publication of DE102004052955A1 publication Critical patent/DE102004052955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004052955B4 publication Critical patent/DE102004052955B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0072Optical details of the image generation details concerning resolution or correction, including general design of CSOM objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0076Optical details of the image generation arrangements using fluorescence or luminescence
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S3/0057Temporal shaping, e.g. pulse compression, frequency chirping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/162Solid materials characterised by an active (lasing) ion transition metal
    • H01S3/1625Solid materials characterised by an active (lasing) ion transition metal titanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/163Solid materials characterised by a crystal matrix
    • H01S3/1631Solid materials characterised by a crystal matrix aluminate
    • H01S3/1636Al2O3 (Sapphire)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Optische Anordnung, insbesondere Scanmikroskop, mit einem Laser (1), vorzugsweise Kurzpulslaser, und einer in dem vom Laser (1) ausgehenden Strahlengang angeordneten Einrichtung (2) zur Korrektur von chromatischen Fehlern, wobei die Einrichtung (2) zur Korrektur von chromatischen Fehlern einen Pulsestretcher (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsestretcher (3) in ein Strahlaufweitungssystem (4) der optischen Anordnung integriert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Anordnung, insbesondere Scanmikroskop, mit einem Laser, vorzugsweise Kurzpulslaser, und einer in dem vom Laser ausgehenden Strahlengang angeordneten Einrichtung zur Korrektur von chromatischen Fehlern, wobei die Einrichtung zur Korrektur von chromatischen Fehlern einen Pulsestretcher aufweist.
  • Optische Anordnungen der eingangs genannten Art sind aus der Praxis bekannt. Beispielsweise finden derartige optische Anordnungen ihre Anwendung im Rahmen von konfokalen Laser-Scanning-Mikroskopen, die u. a. zur Multi-Photonen-Lasermikroskopie verwendet werden. Bei der letztgenannten Anwendung werden Kurzpulslaser eingesetzt, in deren Strahlengang Einrichtungen zur Korrektur von chromatischen Fehlern vorgebbarer Komponenten der optischen Anordnung eingesetzt werden. Dabei wird meistens jede einzelne Komponente oder jedes einzelne optische System separat farbkorrigiert. Dies bedeutet einen beträchtlichen Aufwand und führt zu einer erheblichen Baugröße und zu erheblichen Kosten bei der Herstellung eines derartigen Mikroskops.
  • Aus der DE 197 55 361 A1 ist eine optische Anordnung mit einem Kurzpulslaser 10 und einer in dem vom Laser ausgehenden Strahlengang angeordneten Einrichtung 20 zur Korrektur von chromatischen Fehlern bekannt, wobei die Einrichtung zur Korrektur von chromatischen Fehlern einen Pulsestretcher 20 aufweist.
  • Des Weiteren ist aus der DE 196 22 359 A1 ebenfalls eine optische Anordnung mit einem Laser und einer in dem vom Laser ausgehenden Strahlengang angeordneten Einrichtung zur Korrektur von chromatischen Fehlern bekannt. Dabei weist die Einrichtung zur Korrektur von chromatischen Fehlern einen Pulsestretcher auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optische Anordnung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der eine Verringerung der Baugröße bei reduzierten Kosten mit konstruktiv einfachen Mitteln erreicht ist.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch eine optische Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist die optische Anordnung derart ausgestaltet und weitergebildet, dass der Pulsestretcher in ein Strahlaufweitungssystem der optischen Anordnung integriert ist.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass die obige Aufgabe auf überraschend einfache Weise durch die Integration des Pulsestretchers in ein Strahlaufweitungssystem der optischen Anordnung gelöst wird. Hierdurch lässt sich auf einfache Weise eine Verringerung der Baugröße einer optischen Anordnung oder eines Scanmikroskops, bei dem die optische Anordnung verwendet wird, realisieren. Hierbei ist durch den Einsatz des Pulsestretchers in besonders raffinierter Weise ein Bauteil zur Korrektur von chromatischen Fehlern verwendet, das ursprünglich für einen völlig anderen Zweck vorgesehen ist, nämlich zur zeitlichen Streckung von Lichtpulsen.
  • Folglich ist mit der erfindungsgemäßen optischen Anordnung eine optische Anordnung realisiert, bei der eine Verringerung der Baugröße bei reduzierten Kosten mit konstruktiv einfachen Mitteln erreicht ist.
  • Des Weiteren ist hierdurch das optische Design der gesamten Anordnung bei gleicher Leistung wie im nicht integrierten Fall vereinfacht und damit kostengünstiger.
  • Zur Gewährleistung eines besonders starken Korrektureffekts könnte der Pulsestretcher in einem nicht-kollimierten Abschnitt des Strahlengangs angeordnet sein. Bei seiner ursprünglichen Anwendung wird ein Pulsestretcher üblicherweise in einem kollimierten Strahl positioniert, damit er möglichst keinen Effekt auf die abbildende Optik ausübt. Insoweit entspricht die vorteilhafte Anordnung des Pulsestretchers in einen nicht-kollimierten Strahlengang dem Gegensatz der bisherigen Anwendungspraxis.
  • Ein Strahlaufweitungssystem oder ein Beam-Expander, vorzugsweise für die Multi-Photonen-Mikroskopie, könnte zwei Positivachromate unterschiedlicher Brennweite aufweisen. Im Bereich zwischen den beiden Positivachromaten liegt kein kollimierter Strahl vor. In diesem Fall könnte der Pulsestretcher zwischen den beiden Positivachromaten in konstruktiv besonders einfacher und wirksamer Weise angeordnet sein. Dabei wird die Farbkorrektur des Strahlaufweitungssystems oder des BeamExpanders deutlich verbessert und die Gesamtbaulänge des Systems aus Strahlaufweitungssystem oder Beam-Expander und Pulsestretcher wesentlich verringert. Die durch das Material des Pulsestretchers vorgegebene Dispersion hat dabei einen wesentlichen Einfluss auf die Korrektur von chromatischen Fehlern oder Farbfehlern.
  • Die optische Anordnung könnte zwei gleiche Positivachromate aufweisen, wobei hierdurch die Kollimation des Strahls beispielsweise zur Korrektur des Lasers eingestellt werden könnte. Die zuvor genannten Vorteile sind auch in diesem Fall vorhanden.
  • In einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung könnte der Pulsestretcher aus Glas aufgebaut sein. Hierbei ist eine Ausgestaltung als Glasstab besonders günstig, wobei hierbei ein Pulsestretcher-Prisma erzeugt werden könnte.
  • Im Konkreten könnte der in der optischen Anordnung verwendete Laser ein Kurzpulslaser sein, wobei hier ein spektral weit durchstimmbarer Laser, wie beispielsweise ein Titan-Saphir-Laser, verwendet werden könnte.
  • In besonders vorteilhafter Weise könnte die optische Anordnung in einem Multi-Photonen-Lasermikroskop eingesetzt werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird der bei Multi-Photonen-Systemen benötigte Pulsestretcher zur Farbkorrektur von Optiken oder optischen Anordnungen, vorzugsweise im Zusammenhang mit Strahlaufweitungssystemen oder Beam-Expandern, genutzt. Durch einen Beam-Expander erhält man insbesondere bei der Verwendung in dem Strahlengang eines Kurzpulslasers im Allgemeinen in der Probe axiale Farbfehler. Mit der erfindungsgemäßen optischen Anordnung lassen sich derartige Farbfehler weitestgehend beseitigen.
  • Die Farbkorrektur von optischen Systemen im Multi-Photonen-Strahlengang kann vor allem bei Vorliegen einer Strahlaufweitung wesentlich vereinfacht werden, wenn der Pulsestretcher in das Strahlaufweitungssystem integriert wird. Hierdurch kann das optische Design des Systems bei gleicher Leistung vereinfacht und damit kostengünstiger werden.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lehre anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lehre anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 in einer schematischen Darstellung ein Scanmikroskop mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen optischen Anordnung,
  • 2a in einer schematischen Darstellung ein Strahlaufweitungssystem herkömmlicher Art und
  • 2b in einer schematischen Darstellung den Strahlengang in einem Strahlaufweitungssystem mit einem integrierten Pulsestretcher.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine optische Anordnung, die als Scanmikroskop ausgebildet ist, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die optische Anordnung weist einen Laser 1 auf, der als Kurzpulslaser ausgebildet ist. In dem von dem Laser 1 ausgehenden Strahlengang ist eine Einrichtung 2 zur Korrektur von chromatischen Fehlern angeordnet. Im Hinblick auf eine Verringerung der Baugröße bei reduzierten Kosten weist die Einrichtung 2 zur Korrektur von chromatischen Fehlern einen Pulsestretcher 3 auf.
  • Der Pulsestretcher 3 ist in ein Strahlaufweitungssystem 4 integriert.
  • Die optische Anordnung weist darüber hinaus einen weiteren Laser 5, eine Optik 6 und ein Pinhole 7 zur Führung des von dem Laser 5 ausgehenden Beleuchtungslichtstrahls auf einen Strahlteiler 8 auf. Von dem Strahlteiler 8 wird der Beleuchtungslichtstrahl über einen Scanspiegel 9 einer Scaneinrichtung 10 und über eine Optik 11 auf eine Probe 12 geleitet. Der von der Probe 12 reflektierte Lichtstrahl wird im Detektionsstrahlengang 13 durch ein Pinhole 14 zu einem Deteketor 15 geleitet.
  • Die 2a und 2b zeigen jeweils den Strahlengang in einem Strahlaufweitungssystem 4, das zwei Positivachromate 16 unterschiedlicher Brennweite aufweist. Im Anschluss an das Strahlaufweitungssystem 4 ist ein Objektiv 17 zur Abbildung des Lichts in Fokusebenen angeordnet. 2a zeigt eine herkömmliche Anordnung, wobei die zu unterschiedlichen Wellenlängen gehörenden Fokusebenen nach dem Strahlaufweitungssystem 4 deutlich voneinander differieren.
  • In 2b ist zwischen den Positivachromaten 16 ein Pulsestretcher 3 zur Korrektur von chromatischen Fehlern angeordnet. Im Ergebnis stimmen die zu unterschiedlichen Wellenlängen gehörenden Fokusebenen nach dem Strahlaufweitungssystem 4 im Wesentlichen besser überein als im in 2a gezeigten Fall, der keinen Pulsestretcher 3 aufweist.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen optischen Anordnung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims (7)

  1. Optische Anordnung, insbesondere Scanmikroskop, mit einem Laser (1), vorzugsweise Kurzpulslaser, und einer in dem vom Laser (1) ausgehenden Strahlengang angeordneten Einrichtung (2) zur Korrektur von chromatischen Fehlern, wobei die Einrichtung (2) zur Korrektur von chromatischen Fehlern einen Pulsestretcher (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsestretcher (3) in ein Strahlaufweitungssystem (4) der optischen Anordnung integriert ist.
  2. Optische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsestretcher (3) in einem nicht-kollimierten Abschnitt des Strahlengangs angeordnet ist.
  3. Optische Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlaufweitungssystem (4) zwei Positivachromate (16) unterschiedlicher Brennweite aufweist und dass der Pulsestretcher (3) zwischen den beiden Positivachromaten (16) angeordnet ist.
  4. Optische Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gleiche Positivachromate vorgesehen sind.
  5. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsestretcher (3) aus Glas, vorzugsweise als Glasstab, aufgebaut ist.
  6. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser (1) ein Kurzpulslaser und vorzugsweise ein Titan-Saphir-Laser ist.
  7. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Anordnung in einem Multi-Photonen-Lasermikroskop eingesetzt ist.
DE200410052955 2004-10-29 2004-10-29 Optische Anordnung Expired - Fee Related DE102004052955B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410052955 DE102004052955B4 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Optische Anordnung
US11/251,657 US7457331B2 (en) 2004-10-29 2005-10-17 Optical arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410052955 DE102004052955B4 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Optische Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004052955A1 DE102004052955A1 (de) 2006-05-04
DE102004052955B4 true DE102004052955B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=36201837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410052955 Expired - Fee Related DE102004052955B4 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Optische Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004052955B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028337B4 (de) * 2007-06-15 2019-08-29 Leica Microsystems Cms Gmbh Strahlvereiniger und eine Lichtquelle mit einem derartigen Strahlvereiniger
CN113805326A (zh) * 2021-09-18 2021-12-17 吉林大学 原位拉伸多光子激光共聚焦成像仪、实时原位三维观测共混聚合物内部结构的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622359A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Zeiss Carl Jena Gmbh Vorrichtung zur Einkopplung der Strahlung von Kurzpulslasern in einem mikroskopischen Strahlengang
DE19755361A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Imra America Inc Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen dispersionskompensierter ultrakurzer optischer Impulse mit hoher Spitzenleistung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622359A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Zeiss Carl Jena Gmbh Vorrichtung zur Einkopplung der Strahlung von Kurzpulslasern in einem mikroskopischen Strahlengang
DE19755361A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Imra America Inc Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen dispersionskompensierter ultrakurzer optischer Impulse mit hoher Spitzenleistung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004052955A1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10016377B4 (de) Vorrichtung zum Vereinigen von Licht
DE10340964A1 (de) Lichtquelle mit einem mikrostrukturierten optischen Element
EP1164403B1 (de) Scanmikroskop
WO1998028646A1 (de) Optische anordnung im strahlengang eines mikroskops
DE102007002583A1 (de) Optische Anordnung und Verfahren zum Steuern und Beeinflussen eines Lichtstrahls
DE10004233B4 (de) Mikroskop-Aufbau
DE102006019384B4 (de) Mikroskop und Mikroskopierverfahren zur Messung des Oberflächenprofils eines Objekts
DE102004034967A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Lichtrastermikroskop mit punktförmiger Lichtquellenverteilung
EP1046073B1 (de) Verfahren zur abstimmung des beleuchtungsstrahlengangs eines konfokalen mikroskops auf die eintrittspupille eines objektivs
DE102004052955B4 (de) Optische Anordnung
EP1617272A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Lichtrastermikroskop mit Einheit zur Transformation der Beleuchtungsintensitätsverteilung
DE102013106278A1 (de) Beobachtungsinstrument mit einem symmetrischen Bildfeld unter Verwendung asymmetrischer Bildsensoren
DE10031458B4 (de) Scan-Mikroskop mit einem Zirkulator
DE102011077327B4 (de) Lichtrastermikroskop mit Strahlkombinierer zum Kombinieren von zwei jeweils eigenständig gescannten Beleuchtungsstrahlen
EP3341781B1 (de) Beleuchtungsanordnung für ein lichtblatt-mikroskop
DE102004034966A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Lichtrastermikroskop mit linienförmiger Abtastung und Verwendung
DE102015100695A1 (de) Optische Anordnung für ein Laser-Scanner-System
EP1644765A1 (de) Lichtquelle mit einem mikrostrukturierten optischen element und mikroskop mit lichtquelle
EP2880485B1 (de) Achromatische scaneinrichtung mit monochromatischem f-theta objektiv
DE102004031049A1 (de) Optische Anordnung zum spektralselektiven Nachweis von Licht eines Lichtstrahls
DE102022110651B4 (de) Kompaktes optisches Spektrometer
DE102004055321B4 (de) Optische Anordnung für ein Mikroskop und ein Mikroskop
DE102004049770A1 (de) Vorrichtung zur Selektion und Detektion mindestens zweier Spektralbereiche eines Lichtstrahls
DE102008008583B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Plateau-Einebnung der Lichtintensität eines homogenisierten Lichtstrahls
DE102005007756A1 (de) Scanmikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee