DE102004052766A1 - Reifenvulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmässig geschlossenen Form zusammenfügbaren Profilsegmenten - Google Patents

Reifenvulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmässig geschlossenen Form zusammenfügbaren Profilsegmenten Download PDF

Info

Publication number
DE102004052766A1
DE102004052766A1 DE200410052766 DE102004052766A DE102004052766A1 DE 102004052766 A1 DE102004052766 A1 DE 102004052766A1 DE 200410052766 DE200410052766 DE 200410052766 DE 102004052766 A DE102004052766 A DE 102004052766A DE 102004052766 A1 DE102004052766 A1 DE 102004052766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding surface
tire vulcanizing
vulcanizing mold
lamellar body
mold according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410052766
Other languages
English (en)
Inventor
Inna Komornik
Karsten Wenzel
Stephan Dr. Köhne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE200410052766 priority Critical patent/DE102004052766A1/de
Priority to EP05109216A priority patent/EP1652644A1/de
Publication of DE102004052766A1 publication Critical patent/DE102004052766A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/10Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3814Porous moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/0613Means, e.g. sipes or blade-like elements, for forming narrow recesses in the tyres, e.g. cuts or incisions for winter tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/0614Constructional features of the moulds porous moulds, e.g. sintered materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/0617Venting devices, e.g. vent plugs or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Reifenvulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmäßig geschlossenen Form zusammenfügbaren Profilsegmenten, welche jeweils einen außenseitigen Grundkörper und innenseitig jeweils eine profilierte Formfläche aus gesintertem Material aufweisen und mit sich ausgehend von dieser Formfläche durch das jeweilige Profilsegment nach außen erstreckenden Luftableitwegen versehen sind, wobei zumindest ein Teil der Luftableitwege wenigstens formflächenseitig aus einer Vielzahl von miteinander in Verbindung stehenden Mikrokanälen und Mikroporen besteht, wobei sich die Luftableitwege zumindest teilweise bis zur Rückenfläche des Profilsegments erstrecken. Erfindungsgemäß zeichnet sich die Reifenvulkanisierform dadurch aus, dass in die Formfläche ein Lamellenkörper eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reifenvulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmäßig geschlossenen Form zusammenfügbaren Profilsegmenten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • In Reifenvulkanisierformen wird der auf den Reifenunterbau aufgebrachte Laufflächenstreifen aus Kautschukmaterial zu dem gewünschten Profil geformt und unter Wärmeeinwirkung zu Gummi vulkanisiert. Bei diesem Vorgang muss die zwischen Laufflächenstreifen und Formfläche vorhandene Luft abgeführt werden, um einwandfreie Ausformung des Reifenprofils zu gewährleisten.
  • Bekannte Reifenvulkanisierformen weisen hierfür einerseits in ihrer Formfläche mündende Entlüftungskanäle oder -bohrungen auf, welche andererseits direkt oder über weitere Entlüftungskanäle an einer Außenfläche der Form münden. Die Form besteht dabei üblicherweise aus mehreren umfangsmäßig zusammenfügbaren Profilsegmenten mit je einer Formfläche, die bei zusammengesetzten Profilsegmenten zusammen mit seitlichen Formwänden die Gesamtform bilden, aus der sich die äußere Kontur des Luftreifens ergibt.
  • Bei bekannten Profilsegmentsystemen werden die in der Formfläche der Profilsegmente mündenden Entlüftungskanäle durch gebohrte Ausnehmungen gebildet, in welche verschließbare Entlüftungsventile einsetzbar sind. Um eine ausreichende Entlüftung der Vulkanisierform, insbesondere auch in Nischen des Profils zu gewährleisten, muss eine Vielzahl solcher Entlüftungskanäle, üblicherweise zwei- bis dreitausend pro Vulkanisierform, vorgesehen werden. Dies führt zu einem erheblichen Kosten- und Zeitaufwand für die Herstellung der Reifenvulkanisierform.
  • Ein weiterer Nachteil bekannter Profilsegmentsysteme besteht darin, dass beim Ausvulkanisieren des Fahrzeugluftreifens Kautschukmaterial in die Entlüftungskanäle gepresst bzw. gesogen werden kann. Die dadurch entstehenden Austriebe bleiben auf dem fertigen Fahrzeugluftreifen erhalten und müssen vor dessen Verwendung mit eigens dafür vorgesehenen Maschinen entfernt werden. Dieses sogenannte Trimmen führt zu einer Verlängerung und Verteuerung des Herstellungsprozesses des Fahrzeugluftreifens.
  • Aus der DE 43 41 683 A1 und der EP 0 868 955 A1 sind bereits gattungsgemäße Profilsegmente beschrieben, bei welchem zumindest die Formfläche aus einem gesinterten und porösen Material besteht. Material- und herstellungsbedingt weisen die Formflächen eine Vielzahl von Mikrokanälen und Mikroporen auf, welche miteinander in Verbindung stehen. Durch diese Mikrokanäle oder Mikroporen wird Luft abgeführt und formaußenseitig angeordneten zentralen Luftabfuhrkanälen größeren Durchmessers zugeführt. Derartige Mikrokanäle oder Mikroporen weisen den Vorteil auf, dass kein Einsatz von Entlüftungsventilen bzw. das Ausführen von Entlüftungsausnehmungen nötig wird. Die in den genannten Dokumenten beschriebenen Materialien, insbesondere keramische Werkstoffe, sind jedoch relativ teuer und lassen weniger gestalterische Möglichkeiten zu, als dass dies mit üblichen metallischen Werkstoffen, insbesondere Stahl oder Aluminium, möglich ist.
  • Die Abfuhr von Luft aus der Reifenvulkanisierform ist jedoch nur eines einer Reihe von Problemen, mit denen sich der Fachmann konfrontiert sieht. Ein weiteres praxisrelevantes Problem entsteht beim Einsetzen von Lamellenformteilen zum Formen von Feineinschnitten insbesondere in Winterreifen. Diese Lamellenformteile, welche üblicherweise aus einzelnen Blechen bestehen oder auch als einstückiger Formkörper ausgebildetet sein können, werden üblicherweise in eigens dazu in die Formoberfläche eingefräste Schlitze eingesetzt und mit der Form verbunden. Das Einsetzen der Lamellenformteile allein ist schon nicht unproblematisch, da die Schlitze möglichst eng sein sollen und dazu noch der entsprechenden Konfiguration der Lamellenformteile entsprechen müssen. Hinzu kommt, das Problem, dass die Lamellenformteile jeweils kleine Inseln der Formoberfläche einschließen, die separat entlüftet werden müssen. Hierzu ist es also entsprechend erforderlich, in Räume von Lamellenformteilen umschlossene Bereiche jeweils Lüftungsbohrungen einzubringen, um Luft aus diesen abgeschlossenen Regionen abführen zu können. Wird ein besonders dichtes und enges Netz von Lamellenformteilen auf die Formoberfläche aufgesetzt beziehungsweise in diese eingebracht, ist es irgendwann fast unmöglich eine entsprechende Anzahl von Bohrungen in diese sehr engen Räume einzubringen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Reifenvulkanisierform zu schaffen, die schnell und preiswert herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Reifenvulkanisierform gelöst, welche die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Erfindungsgemäß besteht eine Reifenvulkanisierform aus mehreren zu einer umfangsmäßig geschlossenen Form zusammenfügbaren Profilsegmenten, welche jeweils außenseitig aus einem Segmentgrundkörper und innenseitig jeweils aus einer profilierten Formfläche aus gesinterten Material aufweisen und mit sich ausgehend von dieser Formfläche durch das jeweilige Profilsegment nach außen erstreckenden Luftableitwegen versehen sind, wobei zumindest ein Teil der Luftableitwege wenigstens formflächenseitig aus einer Vielzahl miteinander in Verbindung stehender Mikrokanäle und Mikroporen besteht, wobei sich die Luftableitwege zumindest teilweise bis zur Rückenfläche des Profilsegments erstrecken, wobei sich die Reifenvulkanisierform erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass in die Formfläche ein Lamellenkörper eingesetzt ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird also auf überraschend einfache Art und Weise dadurch gelöst, dass der Lamellenkörper in die aus porösem gesinterten Material bestehende Formfläche eingesetzt wird. Hierdurch kann auf jedlich zusätzliche Entlüftungsbohrungen verzichtet werden, da das gesinterte Material der Formfläche insgesamt porös ist und Luft durch die Poren der Formfläche über zentrale Kanäle bzw. Bohrungen abgeleitet werden kann.
  • Unter dem Begriff Lamellenkörper sei ein Gebilde verstanden, das aus einem einzigen Blechstreifen mit einer oder mehreren wirksamen Schneidkanten, oder aus einer Vielzahl von Lamellen mit jeweiligen Schneidkanten bestehen kann, wobei der Lamellenkörper mehr- oder einstückig ausgebildet sein kann.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, dass der Lamellenkörper aus einzelnen Blechen besteht, wobei alternativ vorgesehen ist, dass der Lamellenkörper ein einstückiger Körper mit einer Vielzahl von Schneidkanten, insbesondere von 6 bis 50 Schneidkanten, ist.
  • In weiteren praktischen Ausgestaltungen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Formfläche vollflächig auf den Grundkörper aufgebracht ist oder, alternativ, dass eine Vielzahl von Formflächen als Einsätze in den Grundkörper eingesetzt ist, wobei jedem Einsatz ein Entlüftungskanal zugeordnet ist.
  • In einer weiteren praktischen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Mikrokanäle und Mikroporen einen Durchmesser von 10 bis 200 Mikrometer, vorzugsweise von 80 bis 200 Mikrometer aufweisen. Diese Porengröße hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, da durch diese Luft schnell und sicher aus der Form abgeleitet werden kann, ohne dass Kautschuk in die Poren eindringt und die Luftkanäle hierdurch verstopft. Auch das Ausformen des Reifens lässt sich hierdurch positiv beeinflussen, ebenso das Aussehen der Lauffläche des Fahrzeugluftreifens selbst. Bei geschickter Einstellung der Porengröße lässt sich eine Oberfläche des Laufstreifens des Fahrzeugluftreifens erzeugen, welche dann den bekannten Lotuseffekt zeigt, d. h., dass Schmutz und andere unerwünschte Partikel nicht an der Oberfläche des Laufstreifens bzw. der Seitenwand des Fahrzeugluftreifens haften bleiben. Dies ist insbesondere im Neuzustand des Reifens von Vorteil, da er sich dann einem Kunden optisch besonders ansprechend präsentiert, da er tiefschwarz und glänzend erscheint. Aber auch, insbesondere wenn ein Formsegment der erfindungsgemäßen Reifenvulkanisationsform zur Schaffung der Seitenwandbereiche des Fahrzeugluftreifens eingesetzt wird, kann dies auch bei längerem Betrieb des Fahrzeugluftreifens positiv erscheinen, da sich durch den Lotuseffekt ein Selbstreinigungseffekt der Seitenwand einstellt und die Seitenwand stets sauber bleibt.
  • In praktischen Ausgestaltungen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass für das Material der Formfläche sinterbarer Stahl oder sinterbares Aluminium verwendet wird; ebenso kann vorgesehen sein, dass für den Lamellenkörper sinterbarer Stahl oder sinterbares Aluminium verwendet wird. Ferner kann auch ein unter der Handelsbezeichnung Alumide® durch die Firma EOS GmbH Electro Optical Systems, D-82152 Planegg, erhältliches metallgefülltes Kunststoffpulver verwendet werden. Alumide®, welches lasersinterfähig ist, besteht zu etwa 70% aus Kunststoff, und zu etwa 30% aus Aluminium.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Profilsegment mit einem Vakuumanschluss versehen ist. Wird ein Vakuum angelegt, kann beim Zusammenfahren der Reifenvulkanisierform eingeschlossene Luft noch schneller abgeleitet werden.
  • Gemäß eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Profilsegment der erfindungsgemäßen Reifenvulkanisierform dadurch hergestellt, dass mittels eines an sich bekannten Laserschmelzverfahrens oder stereolithographischem Verfahrens, das auch unter der Bezeichnung Rapid Prototyping bekannt ist, auf dem Grundkörper die Formfläche aus einem sinterfähigen Pulvermaterial aufgebaut wird und dass anschließend auf die derart geschaffene Formfläche Schlitze in die Formfläche eingeschnitten und mit dem Lamellenkörper verfüllt werden.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Schlitze während des Laserschmelzverfahrens ausgespart werden. Hierbei wird das Laserschmelzverfahren so durchgeführt, dass Bereiche der späteren Schlitze nicht mit dem Laserstrahl beaufschlagt werden, so dass nach Beendigung des Prozesses Schlitze stehenbleiben, welche eine Breite von 0,2 bis 0,5 mm aufweisen können. Entsprechend soll auch gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Lamellenkörper Stirnkanten aufweisen, welche eine Breite von 0,2 bis 0,5 mm haben.
  • Gemäß praktischen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Schlitze nach Beendigung des Laserschmelzverfahrens in die Oberfläche der Formfläche eingearbeitet werden. Hierbei in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Schlitze durch ein Wasserstrahlschneiden in die Formfläche eingearbeitet werden.
  • Da auch die Lamellen eine Breite von 0,2 bis 0,5 mm aufweisen, also extrem dünnwandig ausgebildet sind, wird es besonders bevorzugt sein, wenn die Schlitze mittels Wasserstrahl in die Formoberfläche eingearbeitet werden. Hierzu wird ein mit Abrasivmittel versehener Wasserstrahl mit ca. 3.000 bis 4.000 bar durch eine Düse auf die Formoberfläche gelenkt und entsprechend der gewünschten Schlitzkonfiguration über die Formfläche verfahren, so dass dann Schlitze mit einer definierten Tiefe und Breite entstehen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass während des Laserschmelzens der Lamellenkörper einstückig auf die Formfläche aufgebaut wird.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltung der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung näher beschrieben. Diese zeigt:
  • 1: ein erstes Ausführungsbeispiel eines Profilsegments einer erfindungsgemäßen Reifenvulkanisierform im Radialschnitt,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Profilsegmentes einer erfindungsgemäßen Reifenvulkanisierform im Radialschnitt
  • 3 ein Detail eines Profilsegmentes aus 2, und
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Profilsegmentes einer erfindungsgemäßen Reifenvulkanisierform in Draufsicht.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiels eines Profilsegmentes 1 einer nicht weiter dargestellten Reifenvulkanisierform in Radialschnitt dargestellt. Das Profilsegment besteht aus einem außenseitigen Grundkörper 2, welcher einstückig mit einer innenseitig angeordneten profilierten Formfläche 3 verbunden ist. Die Formfläche 3 weist Erhöhungen 4 und Vertiefungen 5 auf (4), welche das Laufflächenprofil eines nicht dargestellten Fahrzeugluftreifens formen. Die Formfläche 3 besteht aus einem gesinterten Stahlmaterial, welches mittels eines an sich bekannten Laserschmelzverfahrens aus pulvrigem Material schichtweise zu der profilierten Formfläche aufgebaut wurde. Über den gesamten Querschnitt und die gesamte Breite weist die Formfläche 3 in 1 nur angedeutete Mikrokanäle und Mikroporen 6 auf. Durch die Mikroporen 6 kann Luft aus der Reifenvulkanisierform zentrale Entlüftungsbohrungen 7 aus der Reifenvulkanisierform abgezogen werden.
  • In Schlitze 8 ist jeweils ein Lamellenkörper 9 eingesetzt.
  • Hierzu können die Schlitze 8 entweder direkt beim Laserschmelzen durch Aussparung der für die Schlitze vorgesehenen Bereiche hergestellt werden, oder es können nach Abschluss des Herstellungsprozess der Formfläche 3 die Schlitze 8 durch Fräsen, Laserschneiden oder durch Wasserstrahlschneiden in die Formfläche 3 eingebracht werden.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Profilsegments 1 einer erfindungsgemäßen Reifenvulkanisierform im Radialschnitt dargestellt. Hier besteht die Formfläche 3 jeweils aus Einsätzen 10, welche in entsprechende Vertiefungen 11 in den aus Stahl bestehenden Grundkörper 2 eingebracht wurden. Die Querschnittskontur der Einsätze 10 kann auch schwalbenschwanzförmig sein, so dass separat hergestellte Einsätze 10 aus gesintertem Material als separates Bauteil in den Grundkörper 2 eingeschoben und entsprechend ohne größeren Aufwand gegen baugleiche Teile ausgetauscht werden können. Auch in diesem Fall weisen die Einsätze 10 Schlitze 8 auf, in welche Lamellenkörper 9 eingesetzt sind.
  • In 3 ist ein Detail einer Formfläche 3 aus 2 dargestellt. Diese weist einen Schlitz 8 mit einer kavernenartigen Erweiterung 12 auf, welche dazu dient, einen mit einem Widerhaken 13 versehenen Lamellenkörper 9 aufzunehmen.
  • In 9 ist ein Ausriß eines Profilsegmentes 1 mit eingesetztem Lamellenkörper 9 in Aufsicht auf die radiale Innenseite der Formfläche 3 dargestellt. Diese weist Erhebungen 4 mit Stegen 15 zur Formung von Rillen und Nuten im Laufflächenprofil eines Fahrzeugluftreifens auf. Die Stege 15 begrenzen jeweils Vertiefungen 5, welche in Verbindung mit den Stegen 15 zur Formung eines Profilklotzes des Laufflächenprofils dienen. In der Vertiefung 5 ist jeweils ein Lamellenkörper 9 angeordnet, wobei diese über die Fortsätze 16, 17, 18 kraftschlüssig mit dem Profilsegment 1 der Reifenvulkanisationsform verbunden ist. In der in 4 rechten Ausnehmung 4 sind vier Mikroporen übertrieben groß angedeutet, durch welche Luft beim Anpressen der Reifenvulkanisationsform an einen Reifenrohling entweichen kann. Die Schlitze 8 zum Einfügen der Fortsätze 16, 17, 18 in die Reigfenvulkanisationsform können mittels Wasserstrahlerodieren geschaffen werden.
  • Der Lamellenkörper 9 stellt sich als einstückiges Bauteil dar, welcher über eine Vielzahl von als Schneidkanten dienenden Stirnflächen 14 aufweist. Der Lamellenkörper 9 aus 4 ruht mit seinen unteren Kanten ebenfalls in Schlitzen, welche in das mit Mikroporen 6 versehene Material der Formfläche 3 eingebracht wurden. Der Lamellenkörper kann zusätzliche Bohrungen 19 aufweisen, welche der zusätzlichen Luftableitung dienen.
  • 1
    Profilsegment
    2
    Grundkörper
    3
    Formfläche
    4
    Erhebung
    5
    Vertiefung
    6
    Mikropore
    7
    Entlüftungsbohrung
    8
    Schlitz
    9
    Lamellenkörper
    10
    Einsatz
    11
    Vertiefung
    12
    Kaverne
    13
    Widerhaken
    14
    Stirnfläche
    15
    Steg
    16
    Fortsatz
    17
    Fortsatz
    18
    Fortsatz
    19
    Bohrung

Claims (17)

  1. Reifenvulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmäßig geschlossenen Form zusammenfügbaren Profilsegmenten (1), welche jeweils einen außenseitigen Grundkörper (2) und innenseitig wenigstens eine profilierte Formfläche (3) aus gesintertem Material aufweisen und mit sich ausgehend von dieser Formfläche (3) durch das jeweilige Profilsegment (1) nach außen erstreckenden Luftableitwegen versehen sind, wobei zumindest ein Teil der Luftableitwege wenigstens formflächenseitig aus einer Vielzahl von miteinander in Verbindung stehenden Mikrokanälen und Mikroporen (6) besteht, wobei sich die Luftableitwege zumindest teilweise bis zur Rückenfläche des Profilsegments (1) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass in die Formfläche (3) ein Lamellenkörper (9) eingesetzt ist.
  2. Reifenvulkanisierform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenkörper (9) aus einzelnen Blechen besteht.
  3. Reifenvulkanisierform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenkörper (9) ein einstückiger Körper mit einer Vielzahl von Schneidkanten (14), insbesondere mit einer Anzahl von 6 bis 50 Schneidkanten (14), ist.
  4. Reifenvulkanisierform nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formfläche (3) vollflächig auf den Grundkörper (2) aufgebracht ist.
  5. Reifenvulkanisierform nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Formflächen (3) als Einsätze (10) in den Grundkörper (2) eingesetzt ist, wobei jedem Einsatz (10) ein Entlüftungskanal (7) zugeordnet ist.
  6. Reifenvulkanisierform nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Formfläche (3) Schlitze (8) eingebracht sind, wobei der Lamellenkörper (9) in die Schlitze (8) eingesetzt ist.
  7. Reifenvulkanisierform nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (8) eine Breite von 0,2 bis 0,5 mm aufweisen.
  8. Reifenvulkanisierform nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenkörper Stirnkanten (14) mit einer Breite von 0,2 bis 0,5 mm aufweist.
  9. Reifenvulkanisierform nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Porengröße der Mikroporen (6) 10 bis 200 μm, vorzugsweise 80 bis 200 μm beträgt.
  10. Reifenvulkanisierform nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formfläche (3) und/oder der Lamellenkörper (9) aus gesintertem Stahl besteht.
  11. Reifenvulkanisierform nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formfläche (3) und/oder der Lamellenkörper (9) aus gesintertem Aluminium besteht.
  12. Reifenvulkanisierform nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroporen (6) des Profilsegments (1) in Verbindung mit einer Vakuumquelle stehen.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Reifenvulkanisierform wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Grundkörper (2) mittels eines Laserschmelzverfahrens die Formfläche (3) aus einem pulverförmigen sinterfähigen Material aufgebaut wird, und dass anschließend nach Erzeugung der Formfläche (3) Schlitze in die Formfläche (3) eingeschnitten und mit dem Lamellenkörper (9) verfüllt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (8) während des Laserschmelzverfahrens ausgespart werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (8) nach Beendigung des Laserschmelzverfahrens in die Oberflächen der Formfläche (3) eingearbeitet werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze durch Wasserstrahlschneiden in die Oberflächen der Formfläche (3) eingearbeitet werden.
  17. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass während des Laserschmelzens der Lamellenkörper (9) einstückig auf die Formfläche (3) aufgebracht wird.
DE200410052766 2004-10-30 2004-10-30 Reifenvulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmässig geschlossenen Form zusammenfügbaren Profilsegmenten Withdrawn DE102004052766A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410052766 DE102004052766A1 (de) 2004-10-30 2004-10-30 Reifenvulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmässig geschlossenen Form zusammenfügbaren Profilsegmenten
EP05109216A EP1652644A1 (de) 2004-10-30 2005-10-05 Reifenvulkanisierform mit einer profilierten Formfläche aus gesintertem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410052766 DE102004052766A1 (de) 2004-10-30 2004-10-30 Reifenvulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmässig geschlossenen Form zusammenfügbaren Profilsegmenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004052766A1 true DE102004052766A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=35695379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410052766 Withdrawn DE102004052766A1 (de) 2004-10-30 2004-10-30 Reifenvulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmässig geschlossenen Form zusammenfügbaren Profilsegmenten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1652644A1 (de)
DE (1) DE102004052766A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2939714A1 (fr) * 2008-12-17 2010-06-18 Michelin Soc Tech Ensemble de garniture sur peau.
CN102256777A (zh) * 2008-12-17 2011-11-23 米其林技术公司 包括壳层和芯体的用于轮胎模具的模制元件
FR2996799A1 (fr) * 2012-10-17 2014-04-18 Michelin & Cie Piece pour un moule pour pneumatique comportant un insert
FR2996800A1 (fr) * 2012-10-17 2014-04-18 Michelin & Cie Element moulant d'un moule pour pneumatique comportant une zone poreuse
FR2996798A1 (fr) * 2012-10-17 2014-04-18 Michelin & Cie Element moulant d'un moule pour pneumatique comportant une pluralite de trous
WO2015019135A1 (fr) * 2013-08-05 2015-02-12 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Moule pour pneumatique comportant un insert annulaire pour mouler une sculpture
WO2016012683A1 (fr) * 2014-07-22 2016-01-28 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Moule comportant des elements mobiles obtenus par frittage
WO2016012690A1 (fr) * 2014-07-22 2016-01-28 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Moule pour la vulcanisation d'un pneumatique comportant des éléments mobiles obtenus par frittage laser
CN105451977A (zh) * 2013-08-05 2016-03-30 米其林企业总公司 具有带同心沟槽的环形插入件的轮胎模具
WO2021121746A1 (de) 2019-12-16 2021-06-24 Continental Reifen Deutschland Gmbh 3d-druck von reifenformelementen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010143086A (ja) * 2008-12-19 2010-07-01 Sumitomo Rubber Ind Ltd タイヤ用モールド
FR2940166B1 (fr) * 2008-12-24 2011-02-11 Michelin Soc Tech Procede de fabrication d'un element de garniture et d'un element de soutien destines a un moule de pneumatique
DE102010047479A1 (de) * 2010-10-06 2012-08-16 EPS Engineering Gesellschaft für Produktentwicklung mbH Verfahren zum Einsetzen von Lamellenteilen in einen Formkörper zur Reifenherstellung, Formkörper mit eingesetzten Lamellenteilen und Fixierstift für Lamellenteile
JP5579292B1 (ja) 2013-02-25 2014-08-27 株式会社ブリヂストン タイヤ加硫金型の製造方法、及び、タイヤ加硫金型
CN103341931B (zh) * 2013-07-01 2015-08-05 江苏通用科技股份有限公司 双模轮胎定型硫化机上改进开模抽真空的控制方式
DE102014216455A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Vulkanisierform für Fahrzeugreifen
CN113325664A (zh) 2014-12-23 2021-08-31 普利司通美国轮胎运营有限责任公司 聚合物产品的增材制造方法
DE102015202328A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Continental Reifen Deutschland Gmbh Lamelle
WO2017105960A1 (en) 2015-12-17 2017-06-22 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Additive manufacturing cartridges and processes for producing cured polymeric products by additive manufacturing
EP3532267B1 (de) 2016-10-27 2023-03-01 Bridgestone Americas Tire Operations, LLC Verfahren zur herstellung gehärteter polymerprodukte durch generative fertigung
US11097449B2 (en) 2017-05-17 2021-08-24 Formlabs, Inc. Techniques for casting from additively fabricated molds and related systems and methods
WO2022144572A1 (en) * 2020-12-29 2022-07-07 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Flexible mold segment with sipe element having a projection for use in forming a tire

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7411386U (de) * 1974-04-01 1974-09-19 Leonhard H Maschinenfabrik Segment für Luftreifenformen
DE2342614A1 (de) * 1973-08-23 1975-03-13 Continental Gummi Werke Ag Vulkanisierform
DE3914649A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Az Formen & Maschbau Gmbh Entlueftete reifenform
DE4341683A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Sp Reifenwerke Gmbh Profilsegmentsystem, insbesondere für Reifenvulkanisierformen und Verfahren zur Herstellung eines Profilsegments eines solchen Systems
EP0868955A1 (de) * 1997-01-29 1998-10-07 PIRELLI COORDINAMENTO PNEUMATICI S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Reifenvulkanisierformen, dadurch hergestellte Formen, Verfahren zur Reifenherstellung mittels solcher Formen und so hergestellte Reifen
DE19914215A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 Dunlop Gmbh Vulkanisationsform mit Entlüftungsöffnungen zur Herstellung technischer Gummiprodukte
DE19929333C1 (de) * 1999-06-26 2000-12-07 Continental Ag Verfahren zum Herstellen einer Vulkanisationsform für Fahrzeugreifen und Vulkanisationsform für Fahrzeugreifen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8648481A0 (it) * 1986-09-22 1986-09-22 D Aleo Carmelo Stampo per pneumatici con sfiato di aria senza tracce
IT1240295B (it) * 1990-04-13 1993-12-07 Pirelli Stampo e metodo per la vulcanizzazione di pneumatici e metodo per fabbricare stampi
DE19749565C1 (de) * 1997-11-10 1999-03-18 Continental Ag Reifenformsegment, Lamelle zur Verwendung in diesem Reifenformsegment sowie Reifenform
US6592807B2 (en) * 2001-05-24 2003-07-15 The Goodyear Tire And Rubber Company Method of making a porous tire tread mold
JP2005238744A (ja) * 2004-02-27 2005-09-08 Bridgestone Corp ブレードの植え込み方法、タイヤ加硫金型及びブレード

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342614A1 (de) * 1973-08-23 1975-03-13 Continental Gummi Werke Ag Vulkanisierform
DE7411386U (de) * 1974-04-01 1974-09-19 Leonhard H Maschinenfabrik Segment für Luftreifenformen
DE3914649A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Az Formen & Maschbau Gmbh Entlueftete reifenform
DE4341683A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Sp Reifenwerke Gmbh Profilsegmentsystem, insbesondere für Reifenvulkanisierformen und Verfahren zur Herstellung eines Profilsegments eines solchen Systems
EP0868955A1 (de) * 1997-01-29 1998-10-07 PIRELLI COORDINAMENTO PNEUMATICI S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Reifenvulkanisierformen, dadurch hergestellte Formen, Verfahren zur Reifenherstellung mittels solcher Formen und so hergestellte Reifen
DE19914215A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 Dunlop Gmbh Vulkanisationsform mit Entlüftungsöffnungen zur Herstellung technischer Gummiprodukte
DE19929333C1 (de) * 1999-06-26 2000-12-07 Continental Ag Verfahren zum Herstellen einer Vulkanisationsform für Fahrzeugreifen und Vulkanisationsform für Fahrzeugreifen

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102256777B (zh) * 2008-12-17 2014-07-09 米其林企业总公司 包括壳层和芯体的用于轮胎模具的模制元件
WO2010076502A1 (fr) * 2008-12-17 2010-07-08 Societe De Technologie Michelin Ensemble de garniture sur peau pour un moule de vulcanisation de pneumatiques
CN102256777A (zh) * 2008-12-17 2011-11-23 米其林技术公司 包括壳层和芯体的用于轮胎模具的模制元件
CN102256778A (zh) * 2008-12-17 2011-11-23 米其林技术公司 用于轮胎硫化模具的表层上的内衬组件
FR2939714A1 (fr) * 2008-12-17 2010-06-18 Michelin Soc Tech Ensemble de garniture sur peau.
CN102256778B (zh) * 2008-12-17 2016-05-18 米其林企业总公司 用于轮胎硫化模具的表层上的内衬组件
US9346230B2 (en) 2012-10-17 2016-05-24 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Molding element for a tire mold comprising a porous area
FR2996800A1 (fr) * 2012-10-17 2014-04-18 Michelin & Cie Element moulant d'un moule pour pneumatique comportant une zone poreuse
WO2014060209A1 (fr) 2012-10-17 2014-04-24 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Element moulant d'un moule pour pneumatique comportant une zone poreuse
WO2014060208A1 (fr) * 2012-10-17 2014-04-24 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Piece pour un moule pour pneumatique comportant un insert
FR2996798A1 (fr) * 2012-10-17 2014-04-18 Michelin & Cie Element moulant d'un moule pour pneumatique comportant une pluralite de trous
WO2014060207A1 (fr) * 2012-10-17 2014-04-24 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Element moulant d'un moule pour pneumatique comportant une pluralite de trous
US9463604B2 (en) 2012-10-17 2016-10-11 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Part for a mold for a tire, comprising an insert
US9352522B2 (en) 2012-10-17 2016-05-31 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Molding element of a mold for a tire, comprising a plurality of holes
FR2996799A1 (fr) * 2012-10-17 2014-04-18 Michelin & Cie Piece pour un moule pour pneumatique comportant un insert
WO2015019135A1 (fr) * 2013-08-05 2015-02-12 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Moule pour pneumatique comportant un insert annulaire pour mouler une sculpture
CN105451977A (zh) * 2013-08-05 2016-03-30 米其林企业总公司 具有带同心沟槽的环形插入件的轮胎模具
US9623616B2 (en) 2013-08-05 2017-04-18 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Mold for tire having an annular insert for molding a tread pattern
CN105451977B (zh) * 2013-08-05 2017-10-03 米其林企业总公司 具有带同心沟槽的环形插入件的轮胎模具
FR3024073A1 (fr) * 2014-07-22 2016-01-29 Michelin & Cie Moule comportant des elements mobiles obtenus par frittage
FR3024068A1 (fr) * 2014-07-22 2016-01-29 Michelin & Cie Moule pour la vulcanisation d'un pneumatique comportant des elements mobiles obtenus par frittage laser
WO2016012690A1 (fr) * 2014-07-22 2016-01-28 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Moule pour la vulcanisation d'un pneumatique comportant des éléments mobiles obtenus par frittage laser
WO2016012683A1 (fr) * 2014-07-22 2016-01-28 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Moule comportant des elements mobiles obtenus par frittage
US10046531B2 (en) 2014-07-22 2018-08-14 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Mould for vulcanising a tire comprising movable elements obtained by laser sintering
WO2021121746A1 (de) 2019-12-16 2021-06-24 Continental Reifen Deutschland Gmbh 3d-druck von reifenformelementen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1652644A1 (de) 2006-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1652644A1 (de) Reifenvulkanisierform mit einer profilierten Formfläche aus gesintertem Material
DE102004028462A1 (de) Reifenvulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmäßig geschlossenen Form zusammenfügbaren Profilsegmenten
DE102012016309B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sandwichplatte sowie Sandwichplatte
EP2987630B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vulkanisierform für fahrzeugreifen und vulkanisierform für fahrzeugreifen
EP2064041B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmässig geschlossenen form zusammenfügbaren profilsegmenten und vulkanisierform
EP3256310A1 (de) Selektives-laser-melting (slm) hergestellte lamelle
DE102018204024A1 (de) Rippen-oder lamellenförmiges Element, Profilringsegment und Verfahren zur Herstellung eines Profilringsegmentes
EP3077186B1 (de) Vulkanisierform für winter- und allwetter-fahrzeugreifen und verfahren zur herstellung der vulkanisierform
DE4341683A1 (de) Profilsegmentsystem, insbesondere für Reifenvulkanisierformen und Verfahren zur Herstellung eines Profilsegments eines solchen Systems
DE102005037308B4 (de) Entlüftetes, mit einem Werkstoff befüllbares Spritzwerkzeug
EP1588830B1 (de) Lamelle zur Verwendung in einer Reifenvulkanisationsform und Verfahren zu deren Herstellung
EP2719524A1 (de) Vulkanisierform zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen
DE19929333C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vulkanisationsform für Fahrzeugreifen und Vulkanisationsform für Fahrzeugreifen
DE102009044362A1 (de) Reifenform und in dieser vulkanisierter Fahrzeugluftreifen
WO2016015927A1 (de) Vulkanisierform zum vulkanisieren von fahrzeugreifen und verfahren zur herstellung einer vulkanisierform
DE102020207473A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Formsegmentkomponente, Formsegmentkomponente, Vulkanisationsform und Fahrzeugluftreifen
DE19628166A1 (de) Stift zum Entlüften von Formmulden
WO2017059949A1 (de) Verwendung von elementen für schreib-, zeichen-, markier- und/oder malgeräte oder kosmetikgeräte oder eingabegeräte
EP3970995B1 (de) Fahrzeugreifen mit einem laufstreifen
DE102020201682A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formsegmentes einer Vulkanisationsform, Formsegment und Vulkanisationsform
EP1745919B1 (de) Form zur Ausformung der Profilierung eines Fahrzeugluftreifens
EP2090422B1 (de) Reifenvulkanisierform
DE102019209162A1 (de) Formelement, Formsegment und Reifenvulkanisationsform
DE102007003366B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formhäuten aus mehreren Kunststoffen
WO2023169760A1 (de) Verfahren und spritzgusswerkzeug zum herstellen eines bauteilverbunds

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HAN, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110629