DE102004052650A1 - Belichtungsverfahren - Google Patents

Belichtungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102004052650A1
DE102004052650A1 DE102004052650A DE102004052650A DE102004052650A1 DE 102004052650 A1 DE102004052650 A1 DE 102004052650A1 DE 102004052650 A DE102004052650 A DE 102004052650A DE 102004052650 A DE102004052650 A DE 102004052650A DE 102004052650 A1 DE102004052650 A1 DE 102004052650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflection coating
polarized light
top anti
exposure
resist layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004052650A
Other languages
English (en)
Inventor
Kouichirou Tsukuba Tsujita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renesas Technology Corp
Original Assignee
Semiconductor Leading Edge Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semiconductor Leading Edge Technologies Inc filed Critical Semiconductor Leading Edge Technologies Inc
Publication of DE102004052650A1 publication Critical patent/DE102004052650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/7095Materials, e.g. materials for housing, stage or other support having particular properties, e.g. weight, strength, conductivity, thermal expansion coefficient
    • G03F7/70958Optical materials or coatings, e.g. with particular transmittance, reflectance or anti-reflection properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/091Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers characterised by antireflection means or light filtering or absorbing means, e.g. anti-halation, contrast enhancement
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/094Multilayer resist systems, e.g. planarising layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2002Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image
    • G03F7/2008Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image characterised by the reflectors, diffusers, light or heat filtering means or anti-reflective means used

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Abstract

Ein Belichtungsverfahren beinhaltet den Schritt des Bildens einer Resist-Schicht (13) auf einem zu prozessierenden Substrat (11), den Schritt des Bildens einer obersten Anti-Reflexions-Beschichtung (14) auf der Resist-Schicht (13) und den Schritt des Bestrahlens der Resist-Schicht (13) mit dem Belichtungslicht durch die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung (14). Der Schritt des Bildens der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung (14) beinhaltet das Einstellen eines Brechungsindes und einer Schichtdicke der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung (14), dergestalt, dass ein Verhältnis des s-polarisierten Lichts zu dem p-polarisierten Licht in dem Belichtungslicht, das in die Resist-Schicht (13) eintritt, vergrößert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Belichtungsverfahren, das in der Lage ist, eine Verschlechterung der Auflösung auf Grund eines Polarisationsphänomens zu verhindern.
  • Bei der Photolithographie zum Bilden eines Musters auf einem zu prozessierenden Substrat, beispielsweise einem Si-Substrat, werden Projektions-Belichtungsverfahren verwendet, die eine Resist-Schicht auf dem zu prozessierenden Substrat bilden und durch ein optisches Projektionssystem ein Maskenmusterbild auf dem zu prozessierenden Substrat belichten. Zur Verringerung der Änderung der in einem Resist aufgrund einer Änderung in der Dicke der Resist-Schicht absorbierten Belichtungsenergie wurde ein Belichtungsverfahren ersonnen, das auf der Resist-Schicht eine oberste Anti-Reflexionsbeschichtung (TARC) eines transparenten Materials mit einem niedrigen Brechungsindex bildet und die Resist-Schicht durch diese oberste Anti-Reflexionsbeschichtung mit dem Belichtungslicht bestrahlt.
  • Dieses bekannte Belichtungsverfahren erfordert jedoch die Einstellung des Brechungsindex und der Schichtdicke der obersten Anti-Reflexionsbeschichtung zum Erzielen des gewünschten Effekts. Wie in 6 gezeigt, wird angenommen, dass Belichtungslicht in eine oberste Anti-Reflexionsbeschichtung 62, die auf einem Resist 61 vorgesehen ist, von der Luft 63 unter ei nem Winkel senkrecht zu der Oberfläche der obersten Anti-Reflexionsbeschichtung 62 eintritt.
  • Wenn Vielfachreflexion auftritt, wird der Reflexionsgrad Mref der Oberfläche der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung 62 durch Gleichung (1) ausgedrückt.
  • Figure 00020001
  • Hier ist r62 der Reflexionsgrad des auf die Oberfläche der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung 62 auftreffenden Belichtungslichts; r61 ist der Reflexionsgrad des Belichtungslichts an der Grenzfläche zwischen der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung 62 und dem Resist 61, und δ ist die Änderung in der Phase aufgrund des optischen Pfades des Strahlrichtungswechsels.
  • Der Reflexionsgrad Mref ist 0, wenn die Bedingungen, die durch die Gleichungen (2) und (3) unten vorgegeben werden, beide erfüllt sind. r61 = r62 (Gleichung 2) e–iδ = –1 (Gleichung 3)
  • Gleichung (4) unten ist aus der Gleichung (2) abgeleitet.
  • Figure 00020002
  • Dabei ist n61 der Brechungsindex des Resists 61; n62 ist der Brechungsindex der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung 62; und n63 ist der Brechungsindex der Luft 63. Die Gleichung (5) unten ist aus der Gleichung (4) abgeleitet unter der Annahme, dass der Brechungsindex (n63) der Luft gleich 1 ist.
  • Figure 00030001
  • Andererseits reduziert sich Gleichung (3) auf δ = π, was in die Gleichung (6) unten eingesetzt wird. δ = 4πd62n62/λ (Gleichung 6)
  • Dabei ist d62 die Schichtdicke der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung 62 und λ ist die Wellenlänge des Belichtungslichts. Dies ergibt Gleichung (7) unten. d62 = λ/4n62 (Gleichung 7)
  • Der Brechungsindex und die Schichtdicke der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung 62 werden auf der Grundlage der so erhaltenen Gleichungen (5) und (7) eingestellt.
  • Das obige bekannte Belichtungsverfahren wurde jedoch unter der Annahme entwickelt, dass das Belichtungslicht in die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung unter einem Winkel senkrecht zu deren Oberfläche eintritt. Das Verfahren berücksichtigt nicht die Tatsache, dass das Belichtungslicht in die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung unter einem schrägen bzw. schiefen Winkel eintreten kann. Deshalb kann das bekannte Belichtungsverfahren nicht verwendet werden, wenn die NA (numerische Apertur) des optischen Projektionssystems der Ausrichtungsvorrichtung (Aligner) hoch ist, da das gestreute Licht in die Bildoberfläche unter einem großen schrägen Winkel eintritt.
  • Andererseits wurde die NA der optischen Projektionssysteme von Ausrichtungsvorrichtungen (Alignern) in der Vergangenheit mit zunehmender Integrationsdichte der Halbleitervorrichtungen, etc. vergrößert. Verschiedene Studien wurden durchgeführt zur Bestimmung des Einflusses der Polarisation des Belichtungslichts bei hohen NAs (siehe beispielsweise B. Smith u.a., SPIE, Band 4691 (2002), S. 11–24). Unten wird eine Beschreibung des Einflusses der Polarisation von Belichtungslicht bei hohen NAs gegeben.
  • Belichtungslicht hat Polarisationseigenschaften und besteht aus p-polarisiertem Licht und s-polarisiertem Licht. P-polarisiertes Licht bezieht sich auf Licht, dessen elektrisches Feld in einer Ebene parallel zu der Ebene des Einfalls/der Reflexion schwingt, während s-polarisiertes Licht sich auf Licht bezieht, dessen elektrisches Feld in einer Ebene senkrecht zu der Ebene des Einfalls/der Reflexion schwingt. Die Beleuchtungssysteme von allgemeinen Ausrichtungsvorrichtungen emittieren gleiche Beträge von p-polarisiertem Licht und s-polarisiertem Licht, die ein tatsächliches optisches Bild bilden.
  • 7A zeigt, wie zwei Strahlen von p-polarisiertem Licht miteinander interferieren, während 7B zeigt, wie zwei Strahlen von s-polarisiertem Licht miteinander interferieren. Da in dem Fall des p-polarisierten Lichts die elektrischen Felder der beiden Strahlen nicht parallel zueinander sind, ist die Differenz zwischen der Maximal- und Minimallänge des kombinierten Feldintensitätsvektors bzw. Feldstärkevektors gering, wie in 7A gezeigt. Dies bedeutet, dass das Bildmuster einen geringen Kontrast aufweist. Da in dem Fall des s-polarisierten Lichts andererseits die elektrischen Felder der beiden Strahlen parallel zueinander sind, ist die Maximallänge des kombinierten Feldstärkevektors zweimal der Länge der diesbezüglichen Komponenten-Feldstärkevektoren und die Minimallänge ist 0, wie in 7B gezeigt. Deshalb liefert das s-polarisierte Licht ein Interferenzbild, dessen Kontrast höher ist als jener des Bildes mit p-polarisiertem Licht.
  • Im Folgenden wird beschrieben, wie der Einfallswinkel sich auf die Interferenz des p-polarisierten Lichts auswirkt. Wenn der Einfallswinkel beachtlich kleiner als 45° ist, ist der Unterschied zwischen der Maximal- und der Minimalintensität groß und daher ist der Kontrast hoch, wie in 8A gezeigt. Wenn der Einfallswinkel 45° beträgt, ist die Maximalintensität gleich der Minimalintensität und daher ist der Kontrast 0, wie in 8B gezeigt. Wenn der Einfallswinkel 45° übersteigt, tritt eine Kontrastumkehr auf, wie in 8C gezeigt.
  • 9A bis 9D zeigen Intensitäten, die unter der Annahme berechnet wurden, dass die Strukturgröße 100 nmL/S bzw. 80 nmL/S bzw. 70 nmL/S bzw. 60 nmL/S beträgt. Die anderen Bedingungen sind so, dass die Wellenlänge des Belichtungslichts gleich 193nm ist, die Linsen-NA gleich 0,85 ist und die Beleuchtung mittels eines Dipols (σcenter = 0,9 und σradius = 0,1) bewerkstelligt wird. Wie man anhand der Berechnungsergebnisse sieht, hat das Bild mit p-polarisiertem Licht immer einen geringeren Kontrast als das Bild mit s-polarisiertem Licht. Im Unterschied zu dem Bild mit s-polarisiertem Licht nimmt weiterhin der Kontrast des Bildes mit p-polarisiertem Licht mit abnehmender Strukturgröße (beachtlich) ab. Insbesondere tritt in dem Fall des Bildes mit p-polarisiertem Licht eine Kontrastumkehr auf, wenn die Strukturgröße auf 60 nmL/S verringert wird. Dies verringert in beachtlicher Weise die Qualität des Bildes, das aus dem zusammengesetzten Licht gebildet wird, welches aus dem s-polarisierten Licht und dem p-polarisierten Licht besteht. Dies bedeutet, die Verschlechterung der Auflösung aufgrund des Polarisationsphänomens wird mit abnehmender Strukturgröße bedeutsamer.
  • Wie oben beschrieben, wurde das bekannte Belichtungsverfahren unter der Annahme entwickelt, dass das Belichtungslicht in die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung unter einem Winkel senkrecht zu deren Oberfläche eintritt. Das Verfahren berücksichtigt nicht die Tatsache, dass das Belichtungslicht in die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung unter einem schrägen Winkel eintreten kann, was es unmöglich macht, die Verschlechterung der Auflösung aufgrund des Polarisationsphänomens zu verhindern.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht zur Lösung des obigen Problems. Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Belichtungsverfahren bereitzustellen, das in der Lage ist, eine Verschlechterung der Auflösung aufgrund des Polarisationsphänomens zu verhindern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Belichtungsverfahren nach Anspruch 1,
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Belichtungsverfahren beinhaltet ein den Schritt des Bildens einer Resist-Schicht auf einem zu prozessierenden Substrat, den Schritt des Bildens einer obersten Anti-Reflexions-Beschichtung auf der Resist-Schicht und den Schritt des Bestrahlens der Resist-Schicht mit Belichtungslicht durch die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung. Der Schritt des Bildens der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung beinhaltet das Einstellen eines Brechungsindex und einer Schichtdicke der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung zum Erhöhen eines Verhältnisses des s-polarisierten Lichts zu dem p-polarisierten Lichts in dem Belichtungslicht, das in die Resist-Schicht eintritt.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Verhinderung der Verschlechterung der Auflösung aufgrund des Polarisationsphänomens.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Figuren. Von den Figuren zeigen:
  • 1 das Belichtungslicht, das in die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung unter einem schrägen Winkel eintritt,
  • 2 eine Beziehung zwischen dem Brechungsindex der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung und der Energie des reflektierten Lichts,
  • 3A den Anteil y für den Fall, dass keine oberste Anti-Reflexions-Beschichtung auf der Resist-Schicht vorgesehen ist,
  • 3B den Anteil y für den Fall, dass auf der Resist-Schicht eine oberste Anti-Reflexions-Beschichtung mit dem bestimmten geeigneten Brechungsindex und der bestimmten geeigneten Schichtdicke vorgesehen ist,
  • 4A bis 4D jeweils eine Beziehung zwischen dem Einfallswinkel und dem Anteil y der Energie des s-polarisierten Lichts an der Energie des Belichtungslichts, die in dem Resist-Schicht absorbiert wird, wenn die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung einen Brechungsindex aufweist, der größer ist als der geeignete Brechungsindex.
  • 5A und 5B deuten an, dass die vorliegende Erfindung die Verschlechterung der Auflösung aufgrund des Polarisationsphänomens in einem gewissen Ausmaß sogar dann verhindern kann, wenn die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung einen Brechungsindex aufweist, der größer ist als der obige geeignete Brechungsindex.
  • 6 zeigt, dass das Belichtungslicht in die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung unter einem Winkel senkrecht zu deren Oberfläche eintritt.
  • 7A zeigt, wie zwei Strahlen p-polarisierten Lichts miteinander interferieren.
  • 7B zeigt, wie zwei Strahlen s-polarisierten Lichts miteinander interferieren.
  • 8A8C zeigen, wie der Einfallswinkel die Interferenz des p-polarisierten Lichts beeinflusst.
  • 9A bis 9D zeigen Intensitäten, die unter der Annahme berechnet wurden, dass die Strukturgröße 100 nmL/S bzw. 80 nmL/S bzw. 70 nmL/S bzw. 60 nmL/S ist.
  • Erste Ausführungsform
  • Wie in 1 gezeigt, werden gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei einem Belichtungsverfahren die Schritte durchgeführt:
    Bilden einer Antireflex-Schicht 12 auf einem Si-Substrat 11 (einem zu prozessierenden Substrat); Bilden einer Resist-Schicht 13 auf der Antireflex-Schicht 12; Bilden einer obersten Anti-Reflexions-Beschichtung 14 auf der Resist-Schicht 13; und Bestrahlen der Resist-Schicht 13 mit Belichtungslicht durch die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung 14. Wenn die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung 14 gebildet wird, werden ihr Brechungsindex und ihre Schichtdicke dergestalt eingestellt, dass das Verhältnis des s-polarisierten Lichts zu dem p-polarisierten Lichts bei dem auf die Resist-Schicht 13 auftreffenden Belichtungslicht vergrößert wird. Das Vergrößern des Verhältnisses von s-polarisiertem Licht zu p-polarisiertem Licht kann die Auflösung des optischen Bildes in der Resist-Schicht 13 erhöhen, da s-polarisiertes Licht eine höhere Auflösung liefert. Im Folgenden wird ein Verfahren zum Einstellen des Brechungsindex und der Schichtdicke der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung im Detail beschrieben. Es werde beispielsweise angenommen, dass Belichtungslicht von der Luft 15 in die auf der Resist-Schicht 13 vorgesehene oberste Anti-Reflexions-Beschichtung 14 unter einem schrägen bzw. schiefen Winkel eintritt.
  • Zunächst werden in einer bekannten Weise ein geeigneter Brechungsindex und eine geeignete Schichtdicke für die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung 14 berechnet. Dieser Vorgang beginnt mit dem Auffinden der Bedingungen, bei denen der durch die Gleichung (1) vorgegebene Reflexionsgrad Mref gleich 0 ist, wie oben beschrieben. Natürlich treten unter diesen Bedingungen hinreichende Anteile von p-polarisiertem Licht und s-polarisiertem Licht in den Resist ein, da die Reflexion des Belichtungslichts von der Oberfläche der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung unterdrückt ist. Dann werden die Gleichungen (2) und (3) in der gleichen Weise wie oben beschrieben erhalten. Im Unterschied zu dem obigen Beispiel werden dann die Gleichungen (8) und (9) unten für p-polarisiertes Licht bzw. s-polarisiertes Licht aus Gleichung (2) abgeleitet, da das Belichtungslicht in die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung unter dem schrägen bzw. schiefen Winkel eintritt.
  • Figure 00090001
  • Dabei ist n13 der Brechungsindex der Resist-Schicht 13; n14 ist der Brechungsindex der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung 14; n15 ist der Brechungsindex der Luft 15; r14 ist der Reflexionsgrad für das auf die Oberfläche der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung 14 auftreffende Belichtungslicht; r13 ist der Reflexionsgrad des Belichtungslichts an der Grenzfläche zwischen der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung 14 und der Resist-Schicht 13; θ15 ist der Einfallswinkel, unter dem das Belichtungslicht von der Luft 15 in die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung 14 eintritt (bezogen auf eine Normale zu der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung 14); θ14 ist der Einfallswinkel des Belichtungslichts innerhalb der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung 14; und θ13 ist der Einfallswinkel des Belichtungslichts innerhalb der Resist-Schicht 13.
  • Die Gleichungen (10) und (11) unten sind aus Gleichung (8) und (9) abgeleitet unter der Annahme, dass der Brechungsindex (n15) der Luft gleich 1 ist.
  • Figure 00100001
  • Es sollte beachtet werden, dass auch wenn die linke Seite der Gleichungen (10) und (11) der Brechungsindex n14 ist, die rechten Seiten der Gleichungen den Term cosθ14 aufweisen, der von dem Brechungsindex n14 abhängig ist. Deshalb können diese Gleichungen nicht einfach zur Bestimmung eines geeigneten Brechungsindex und einer geeigneten Schichtdicke für die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung 14 verwendet werden. Zur Überwindung dieses Problems verwendet die vorliegende Ausführungsform das folgende Verfahren zum Bestimmen eines geeigneten Brechungsindex und einer geeigneten Schichtdicke für die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung 14 und einer geeigneten Schichtdicke für die Resist-Schicht.
  • Zunächst wird eine Beschreibung der Gleichungen (12) bis (54) gegeben, die die vorliegende Erfindung anwendet. Wenn Vielfachreflexion auftritt, wird der Reflexionsgrad Mref der Oberfläche der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung 14 durch die folgende Gleichung ausgedrückt.
  • Figure 00100002
  • Weiterhin wird der Transmissionsgrad Mtrans des Belichtungslichts, das zu dem Si-Substrat 11 durchgelassen wird, durch die folgende Gleichung ausgedrückt.
  • Figure 00110001
  • Der Einfallswinkel θ15, unter dem das Belichtungslicht in die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung 14 eintritt, wird durch die folgende Gleichung ausgedrückt, wobei die NA des Aligners (der Ausrichtungsvorrichtung) verwendet wird. θ15 = arc – sinNA (Gleichung 14)
  • Weiterhin stehen die Gleichungen (15) bis (18) unten für die folgenden Parameter: den Einfallswinkel θ14 des Belichtungslichts innerhalb der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung 14; den Einfallswinkel θ13 des Belichtungslichts innerhalb der Resist-Schicht 13; den Einfallswinkel θ12 des Belichtungslichts innerhalb der Anti-Reflexschicht 12; und den Einfallswinkel θ11 des Belichtungslichts innerhalb des Si-Substrats 11,
  • Figure 00110002
  • Dabei ist Re[n] der Realteil von n; n12 ist der Brechungsindex der Anti-Reflexschicht 12; und n11 ist der Brechungsindex des Si-Substrats 11,
  • Weiterhin stellen die Gleichungen (19) bis (26) unten die folgenden Parameter dar: die Reflexionsgrade rp14 bzw. rs14 des p-polarisierten Lichts bzw. s-polarisierten Lichts in dem Belichtungslicht, das auf die Oberfläche der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung 14 auftrifft; die Reflexionsgrade rp13 bzw. rs13 des p-polarisierten Lichts bzw. s-polarisierten Lichts in dem Belichtungslicht an der Grenzfläche zwischen der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung 14 und der Resist-Schicht 13; die Reflexionsgrade rp12 bzw. rs12 des p-polarisierten Lichts bzw. s-polarisierten Lichts in dem Belichtungslicht an der Grenzfläche zwischen der Resist-Schicht 13 und der Anti-Reflexschicht 12; und die Reflexionsgrade rp11 bzw. rs11 des p-polarisierten Lichts bzw. s-polarisierten Licht bei der Belichtung an der Grenzfläche zwischen der Anti-Reflexschicht 12 und dem Si-Substrat 11,
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Weiterhin geben die Gleichungen (27) bis (34) unten die folgenden Parameter wieder: die Transmissionsgrade tp14 bzw. ts14 des p-polarisierten Lichts bzw. s-polarisierten Lichts in dem Belichtungslicht an der Grenzfläche zwischen der Luft 15 und der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung 14; die Transmissionsgrade tp13 bzw. ts13 des p-polarisierten Lichts bzw. s-polarisierten Lichts in dem Belichtungslicht an der Grenzfläche zwischen der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung 14 und der Resist-Schicht 13; die Transmissionsgrade tp12 bzw. ts12 des p-polarisierten Lichts bzw. s-polarisierten Lichts in dem Belichtungslicht an der Grenzfläche zwischen der Resist-Schicht 13 und der Anti-Reflexschicht 12; und die Transmissionsgrade tp11 bzw. ts11 des p-polarisierten Lichts bzw. s-polarisierten Lichts in dem Belichtungslicht an der Grenzfläche zwischen der Anti-Reflexschicht 12 und dem Si-Substrat 11,
  • Figure 00130002
  • Figure 00140001
  • Weiterhin geben die Gleichungen (35) bis (37) unten die folgenden Parameter wieder: die Phasenänderung δ14 aufgrund des optischen Pfades des Strahlrichtungswechsels innerhalb der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung 14; die Phasenänderung δ13 aufgrund des optischen Pfades des Strahlrichtungswechsels innerhalb der Resist-Schicht 13; und die Phasenänderung δ12 aufgrund des optischen Pfades des Strahlrichtungswechsels innerhalb der Anti-Reflexschicht 12,
  • Figure 00140002
  • Weiterhin geben die Gleichungen (38) bis (43) unten die folgenden Parameter wieder: die Amplituden ξp14 bzw. ξs14 des p-polarisierten Lichts bzw. s-polarisierten Lichts in dem vielfach reflektierten Licht, das von der Oberfläche der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung 14 reflektiert wird, die Amplituden ξp13 bzw. ξs13 des p-polarisierten Lichts bzw. s-polarisierten Lichts in dem reflektierten Licht, das an der Grenzfläche zwischen der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung 14 und der Resist-Schicht 13 vielfach reflektiert wird; und die Amplituden ξp12 bzw. ξs12 des p-polarisierten Lichts bzw. s-polarisierten Lichts in dem reflektierten Licht, das an der Grenzfläche zwischen der Resist-Schicht 13 und der Anti-Reflexschicht 12 vielfach reflektiert wird. ξp14 = Mref(rp14, rp13, δ14) (Gleichung 38) ξs14 = Mref(rs14, rs13, δ14) (Gleichung 39) ξp13 = Mref(rp13, ξp12, δ13) (Gleichung 40) ξs13 = Mref(rs13, ξs12, δ13) (Gleichung 41) ξp12 = Mref(rp12, rp11, δ12) (Gleichung 42) ξs12 = Mref(rs12, rs11, δ12) (Gleichung 43)
  • Weiterhin geben die Gleichungen (44) bis (49) unten die folgenden Parameter wieder die Amplituden ηp14 bzw. ηs14 des p-polarisierten Lichts bzw. s-polarisierten Lichts in dem transmittierten Licht, das an der Grenzfläche zwischen der Luft 15 und der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung 14 vielfach reflektiert wird; die Amplituden ηp13 bzw. ηs13 des p-polarisierten Lichts bzw. s-polarisierten Lichts in dem transmittierten Licht, das an der Grenzfläche zwischen der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung 14 und der Resist-Schicht 13 vielfach reflektiert wird; und die Amplituden ηp12 bzw. ηs12 des p-polarisierten Lichts bzw. s-polarisierten Lichts in dem transmittierten Licht, das an der Grenzfläche zwischen der Resist-Schicht 13 und der Anti-Reflexschicht 12 vielfach reflektiert wird. ηp14 = Mtrans(tp13, tp13, rp14, ξp13, δ14) (Gleichung 44) ηs14 = Mtrans(ts13, ts13, rs14, ξs13, δ14) (Gleichung 45) ηp13 = Mtransp14, tp12, rp13, ξp12, δ13) (Gleichung 46) ηs13 = Mtranss14, ts12, rs13, ξs12, δ13) (Gleichung 47) ηp12 = Mtransp13, tp11, rp12, rp11, δ12) (Gleichung 48) ηs12 = Mtranss13, ts11, rs12, rs11, δ12) (Gleichung 49)
  • Weiterhin geben die Gleichungen (50) und (51) unten die Energie Rp bzw. Rs des p-polarisierten Lichts bzw. s-polarisierten Lichts in dem vielfach reflektierten Lichts, das von der Oberfläche der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung 14 reflektiert wird, wieder. Rp = |ξp14|2 (Gleichung 50) Rs = |ξs14|2 (Gleichung 51)
  • Weiterhin geben die Gleichungen (52) und (53) unten die Energie Tp bzw. Ts des p-polarisierten Lichts bzw. s-polarisierten Lichts in dem vielfach reflektierten transmittierten Licht, das zu dem Si-Substrat 11 durchgelassen wird, wieder.
  • Figure 00170001
  • Weiterhin wird der Anteil y der Energie des s-polarisierten Lichts an der Energie, die in dem Resist 13 absorbiert wird, durch die folgende Gleichung ausgedrückt.
  • Figure 00170002
  • Die obigen Gleichungen werden verwendet zum Berechnen der Beziehungen zwischen dem Brechungsindex n14 der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung 14 und der Energie Tp bzw. Ts des p-polarisierten Lichts bzw. s-polarisierten Lichts in dem reflektierten Belichtungslicht, das von der Oberfläche der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung 14 reflektiert wird. Es ist zu beachten, dass wenn das Belichtungslicht in die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung 14 unter einem schrägen bzw. schiefen Winkel eintritt und durch die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung 14 unter dem Einfallswinkel θ14 transmittiert wird, die Länge des optischen Pfades für das transmittierte Licht innerhalb der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung 14 gleich d14/cosθ14 ist. Deshalb wird anhand Gleichung (7) die Schichtdicke d14 der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung 14 dergestalt gewählt, dass d14 = λ/(4·n14·cosθ14). 2 zeigt die Berechnungsergebnisse. Es ist zu beachten, dass die Wellenlänge λ des Belichtungslichts auf 193nm gesetzt ist und die NA auf 0,68 gesetzt ist.
  • Ein geeigneter Brechungsindex der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung 14 wird anhand der Berechnungsergebnisse dergestalt bestimmt, dass das Verhältnis der Energie des s-polarisierten Lichts zu der Energie des p-polarisierten Lichts in dem reflektierten Licht klein ist. Die in 2 gezeigten Berechnungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass die Energie des s-polarisierten Lichts und des p-polarisierten Lichts in dem reflektierten Licht bei im wesentlichen gleichen Brechungsindizes der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung 14 minimiert sind. Deshalb sei der geeignete Brechungsindex der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung 14 der Brechungsindex, bei dem die Energie Rs des s-polarisierten Lichts minimiert ist. Folglich wird anhand des Diagramms von 2 ein Wert von 1,27 für den geeigneten Brechungsindex erhalten. Dann wird, basierend auf diesem geeigneten Brechungsindex-Wert und der Gleichung d14 = λ/(4·n14·cosθ14) die geeignete Schichtdicke für die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung 14 zu 45nm berechnet. Wenn die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung 14 gebildet wird, können der Brechungsindex und die Schichtdicke der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung 14 zur Verhinderung einer Verschlechterung der Auflösung aufgrund des Polarisationsphänomens auf diese Werte gesetzt werden.
  • Basierend auf dem bestimmten geeigneten Brechungsindex und der bestimmten geeigneten Schichtdicke für die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung wird dann der Anteil y der Energie des s-polarisierten Lichts an der Energie des Belichtungslichts, die in der Resist-Schicht absorbiert wird, für jeden Einfallswinkel des Belichtungslichts, das auf die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung 14 auftrifft, berechnet, wobei die Dicke der Resist-Schicht auf spezifische Werte gesetzt wird. 3A und 3B zeigen die Berechnungsergebnisse. Es sollte beachtet werden, dass andere Parameter gewählt wurden, so dass λ = 1930, n11 = 0,88–2,78i, n12 = 1,71–0,41i, n13 = 1,7–0,02i, n14 = 1,45–0,084i, n15 = 1, d12 = 345, d13 = 2400 und d15 = 455. Speziell zeigt 3A den Anteil y für den Fall, dass keine oberste Anti-Reflexions-Beschichtung auf der Resist-Schicht vorgesehen ist, während 3B den Anteil y für den Fall zeigt, dass eine oberste Anti-Reflexions-Beschichtung mit dem bestimmten geeigneten Brechungsindex und mit der bestimmten geeigneten Schichtdicke auf der Resist-Schicht vorgesehen ist. In jeder Figur stellt die Horizontalachse den Einfallswinkel des Be lichtungslichts dar und die Vertikalachse stellt den Anteil y der Energie des s-polarisierten Lichts an der Energie des Belichtungslichts, das in der Resist-Schicht absorbiert wird, dar. Die Schichtdicke der Resist-Schicht wird auf sieben unterschiedliche Werte gesetzt (2400Å bis 3000Å, wie in 3A und 3B gezeigt).
  • Wenn keine oberste Anti-Reflexions-Beschichtung vorgesehen ist, nimmt der Anteil des s-polarisierten Lichts, welcher die höhere Auflösung liefert, mit zunehmendem Einfallswinkel ab, selbst dann wenn die Anteile bei kleinen Einfallswinkeln im wesentlichen gleich sind, wie in 3A gezeigt. Wenn die Resist-Schichtdicke gleich 260nm ist, ist speziell der Anteil der Energie des s-polarisierten Lichts gleich 0,45(45°) bei einem Einfallswinkel von 43°, was einer NA von 0,68 entspricht. Der Anteil der Energie des s-polarisierten Lichts verringert sich auf 0,37(37%), wenn der Einfallswinkel auf 60° vergrößert wird, was einer NA von 0,86 entspricht. Wenn die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung mit dem eingestellten Brechungsindex und der eingestellten Schichtdicke vorgesehen wird, kann jedoch die Verringerung des Anteils der Energie des s-polarisierten Lichts sogar bei großen Einfallswinkeln verhindert werden, wie in 3B gezeigt.
  • Basierend auf diesen Berechnungsergebnissen und der NA der Ausrichtungsvorrichtung (Aligner) kann eine geeignete Schichtdicke für die Resist-Schicht bestimmt werden zum Vergrößern des Anteils der Energie des s-polarisierten Lichts. Wenn die Resist-Schicht gebildet wird, kann dann die bestimmte Schichtdicke für die Resist-Schicht gewählt werden, was sicherstellt, dass die Verschlechterung der Auflösung aufgrund des Polarisationsphänomens verhindert werden kann.
  • Somit wird ein optimaler Brechungsindex der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung 14 vorzugsweise basierend auf den in 2 gezeigten Berechnungsergebnissen dergestalt bestimmt, dass das Verhältnis der Energie des s-polarisierten Lichts zu der Energie des p-polarisierten Lichts in dem reflektierten Licht minimiert wird. Eine optimale Schichtdicke für die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung wird dann vorzugsweise aus dem optimalen Brechungsindex unter Verwendung der Gleichung: d14 = λ/(4·n14·cosθ14) bestimmt. Weiterhin wird eine optimale Schichtdicke für die Resist-Schicht vorzugsweise basierend auf den in 3A und 3B gezeigten Berechnungsergebnissen und der numerischen Apertur (NA) des Aligners dergestalt bestimmt, dass der Anteil der Energie des s-polarisierten Lichts an der Energie des Belichtungslichts, das in der Resist-Schicht absorbiert wird, maximiert wird. Es ist zu beachten, dass diese Parameter nicht auf die optimalen Werte gesetzt werden müssen, wie in 2 und 3A und 3B gezeigt. Jeder Parameter kann auf einen Wert innerhalb eines bestimmten geeigneten Bereichs gesetzt werden. Speziell können der Brechungsindex und die Schichtdicke der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung dergestalt gewählt werden, dass das Verhältnis des s-polarisierten Lichts zu dem p-polarisierten Licht in dem Belichtungslicht, das in die Resist-Schicht eintritt, mehr als 10% höher ist, als wenn keine oberste Anti-Reflexions-Beschichtung gebildet wird. Die Auswirkung einer derartigen Vorgehensweise kann experimentell beobachtet werden.
  • Weiterhin ist in dem obigen Beispiel die Wellenlänge des Belichtungslichts auf 193nm gesetzt und die NA ist auf 0,68 gesetzt. Das Belichtungsverfahren der ersten Ausführungsform ist jedoch nicht auf irgendeine bestimmte Wellenlänge oder irgendeinen bestimmten NA-Wert beschränkt. Das Verfahren ist bei jeder Wellenlänge des Belichtungslichts und bei jedem NA-Wert nützlich. Das Belichtungsverfahren der vorliegenden Erfindung ist jedoch insbesondere wirkungsvoll, wenn die Wellenlänge des Belichtungslichts gleich 193nm oder kleiner ist oder wenn ein Aligner mit einer NA von 0,68 oder mehr verwendet wird zum Bestrahlen der Resist-Schicht mit dem Belichtungslicht. Es sollte beachtet werden, dass der Bereich des geeigneten Brechungsindex und der Bereich der geeigneten Schichtdicke für die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung und der Bereich der geeigneten Schichtdicke für die Resist-Schicht in Abhängigkeit von dem Wert der NA schwanken.
  • Zweite Ausführungsform
  • Gemäß der ersten Ausführungsform wird der geeignete Brechungsindex der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung zu 1,27 bestimmt. Dieser Wert ist ziemlich klein, da der Brechungsindex von bekannten obersten Anti-Reflexions-Beschichtungen 1,45 ist. Genauer gesagt haben bekannte oberste Anti-Reflexions-Beschichtungen einen komplexen Brechungsindex von (1,45–0,084i), da eine leichte Absorption auftritt. Deshalb bestimmt das Belichtungsverfahren einer zweiten Ausführungsform eine geeignete Schichtdicke für die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung und für die Resist-Schicht, wenn die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung aus einem Material mit einem Brechungsindex besteht, der größer als der obige geeignete Brechungsindex (1,27) ist.
  • 4A bis 4D zeigen jeweils eine Beziehung zwischen dem Einfallswinkel und dem Anteil y der Energie des s-polarisierten Lichts an der Energie des Belichtungslichts, die in der Resist-Schicht absorbiert wird, wenn die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung einen Brechungsindex aufweist, der größer als der geeignete Brechungsindex ist. Der Anteil y wurde in der gleichen Weise wie oben beschrieben berechnet. Speziell zeigen die 4A bis 4D die Berechnungsergebnisse, die erhalten werden, wenn die Schichtdicke der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung auf 333 Å bzw. 377 Å bzw. 400 Å bzw. 455 Å gesetzt wird. Wie anhand der Berechnungsergebnisse zu sehen ist, kann durch die Gleichung: d14 = λ/(4·n14·cosθ14) nicht eine geeignete Schichtdicke für die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung erhalten werden. Eine Schichtdicke, die größer ist als die durch die Gleichung berechnete, kann wirkungsvoller sein. Dies liegt daran, dass die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung nicht einen geeigneten Brechungsindex aufweist. 5A zeigt eine Beziehung zwischen dem Einfallswinkel und dem Anteil y für den Fall, dass die Schichtdicke der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung auf 455 Å gesetzt ist. 5B zeigt andererseits eine Beziehung zwischen dem Einfallswinkel und dem Anteil y für den Fall, dass keine oberste Anti-Reflexions-Beschichtung vorgesehen ist. 5A und 5B zeigen, dass die vorliegende Erfindung eine Verschlechterung der Auflösung aufgrund des Polarisationsphänomens zu einem gewissen Grade sogar dann verhindern kann, wenn die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung einen Brechungsindex aufweist, der größer als der obige geeignete Brechungsindex ist.
  • Auf der Grundlage der obigen Berechnungsergebnisse und der NA der Ausrichtungsvorrichtung (Aligner) können eine geeignete Schichtdicke für die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung und eine geeignete Schichtdicke für die Resist-Schicht dergestalt bestimmt werden, dass der Anteil der Energie des s-polarisierten Lichts vergrößert wird. Wenn die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung und die Resist-Schicht gebildet werden, können sie dann auf die entsprechenden geeigneten Schichtdicken gesetzt werden. Dies erlaubt eine Verhinderung der Verschlechterung der Auflösung aufgrund des Polarisationsphänomens.
  • Es sollte beachtet werden, dass, wenn die Vorrichtung große Oberflächenunregelmäßigkeiten aufweist, die obige Einstellung der Schichtdicke lediglich eine geringe Wirkung im Hinblick auf die Verhinderung der Verschlechterung der Auflösung hat, da die Schichtdicke des Resists an jedem Ort unterschiedlich sein kann. In der letzten Zeit hergestellte Vorrichtungen weisen jedoch im wesentlichen keine signifikanten Oberflächenunregelmäßigkeiten auf, da ein standardisiertes CMP-Verfahren verwendet wird. Deshalb ist die obige Einstellung der Schichtdicke wichtig.
  • Im Folgenden werden die Ergebnisse eines Belichtungsexperiments beschrieben, das zur Bestimmung der Effekte des Belichtungsverfahrens der vorliegenden Ausführungsform durchgeführt wurde. Die Belichtungsbedingungen waren dergestalt, dass die Wellenlänge des Belichtungslichts 193nm (ArF) war, die NA der Linse 0,68 war und σ für die Beleuchtung 0,3 war. Da eine al ternierende PSM (Phasenschiebermaske) von 90 nmL/S verwendet wurde, trat Zwei-Strahl-Interferenz auf. Da die Maske ein feines Muster aufwies, trat weiterhin der Strahl durch die Linsenpupille nahe ihrem äußersten Umfang hindurch, sodass ein Einfallswinkel nahe dem maximalen Einfallswinkel, der mit dieser Linse erzielt werden kann, gebildet wurde. Weiterhin wurde σ klein gewählt, was die Streuung der Einfallswinkel verringert. Diese Belichtungsbedingungen fallen im wesentlichen mit jenen der obigen Berechnung zusammen. Weiterhin wurden die Dicken der Resist-Schicht bzw. der zwischen der Resist-Schicht und dem Substrat vorgesehenen Anti-Reflexschicht auf 250nm bzw. 78nm gesetzt.
  • Die Tabelle 1 unten listet die Ergebnisse der Bewertung der lithographischen Spannen, die mit den obigen Belichtungsbedingungen erzielt wurden für den Fall auf, das eine oberste Anti-Reflexions-Beschichtung mit einer Schichtdicke von 33nm vorgesehen war und für den Fall, dass keine oberste Anti-Reflexions-Beschichtung vorgesehen war.
  • Tabelle 1
    Figure 00230001
  • In der Tabelle bezeichnet Eo die Belichtungszeit, die zum Bilden eines Musters von 90 nmL/S erforderlich ist und Ec bezeichnet die Belichtungszeit, die zum Trennen von Mustern durch Entfernen der Brücken zwischen ihnen erforderlich ist. Je größer der Wert von Eo/Ec ist, desto größer ist der Spielraum für die Entfernung der Brücken. Der Belichtungsspielraum bezieht sich auf einen Belichtungsspielraum, der definiert ist als die Veränderung (%) in der Belichtung, die erforderlich ist zum Verändern der Größe um 10%. Dies bedeutet, je größer der Belichtungsspielraum ist desto kleiner ist der Einfluss der Belichtung auf die Größe, was umso besser ist. DOF bezieht sich auf einen Fokusspielraum, der definiert ist als der Fokusbereich, über den sich die Größe um 10% ändert. Je größer DOF ist, umso besser. Es sollte beachtet werden, dass die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung auf eine Schichtdicke von 33nm gesetzt wurde. Der Grund hierfür ist, dass, selbst dann, wenn dieser Wert etwas unterschiedlich zu der geeigneten Schichtdicke ist, trotzdem die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung zu einem gewissen Grade wirksam ist, wie man an den in 4A gezeigten Berechnungsergebnissen sehen kann. Weiterhin wurde für die Resist-Schicht eine Schichtdicke von 250nm gewählt, da dies den Anteil der Energie des s-polarisierten Lichts an der Energie des Belichtungslichts, das in der Resist-Schicht absorbiert wird, wenn die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung vorgesehen ist, erhöht, wie man an den in 5A und 5B gezeigten Berechnungsergebnissen sehen kann.
  • Die in Tabelle 1 aufgelisteten experimentellen Ergebnisse zeigen, dass Verbesserungen bei dem Parameter Eo/Ec und dem Belichtungsspielraum vorhanden sind. Es sollte beachtet werden, dass diese Parameter in Zusammenhang mit dem Kontrast des optischen Bildes stehen. Deshalb zeigen die experimentellen Ergebnisse die Wirkungen der vorliegenden Erfindung. Es sollte weiterhin beachtet werden, dass die vorliegende Erfindung nicht die DOF verbessern kann, wie die experimentellen Ergebnisse zeigen. Die experimentellen Ergebnisse zeigen, dass das Belichtungsverfahren der vorliegenden Erfindung eine Verschlechterung der Auflösung aufgrund des Polarisationsphänomens verhindern kann.
  • Die gesamte Offenbarung der Japanischen Patentanmeldung Nr. 2003-371465, die am 31, Oktober 2003 eingereicht wurde, deren Priorität die vorliegende Anmeldung in Anspruch nimmt, wird hierdurch unter Bezugnahme auf deren Gesamtheit, einschließlich der Beschreibung, der Ansprüche, der Zeichnungen und der Zusammenfassung mit eingeschlossen.

Claims (10)

  1. Belichtungsverfahren mit den Schritten: Bilden einer Resist-Schicht (13) auf einem zu prozessierenden Substrat (11), Bilden einer obersten Anti-Reflexions-Beschichtung (14) auf der Resist-Schicht (13), und Bestrahlen der Resist-Schicht (13) mit Belichtungslicht durch die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung (14), wobei der Schritt des Bildens der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung (14) die Einstellung eines Brechungsindex und einer Schichtdicke der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung (14) aufweist zum Vergrößern eines Verhältnisses von s-polarisiertem Licht zu p-polarisiertem Licht in dem Belichtungslicht, dass in die Resist-Schicht (13) eintritt.
  2. Belichtungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Bildens der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung (14) eine Justierung des Brechungsindex und der Schichtdicke der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung (14) dergestalt, dass das Verhältnis des s-polarisierten Lichts zu dem p-polarisierten Licht in dem Belichtungslicht, das in die Resist-Schicht (13) eintritt, mehr als 10% höher ist als wie wenn die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung (14) nicht gebildet wird, umfasst.
  3. Belichtungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Bildens der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung (14) die Einstellung des Brechungsindex und der Schichtdicke der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung dergestalt, dass das Verhältnis des s-polarisierten Lichts zu dem p-polarisierten Licht in dem Belichtungslicht, das in die Resist-Schicht (13) eintritt, maximiert wird, umfasst.
  4. Belichtungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem: die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung (14) aus einem Material mit einem gegebenen Brechungsindex besteht und der Schritt des Bildens der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung (14) die Einstellung der Schichtdicke der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung (14) dergestalt, dass das Verhältnis des s-polarisierten Lichts zu dem p-polarisierten Licht in dem Belichtungslicht, das in die Resist-Schicht (13) eintritt, vergrößert wird, umfasst.
  5. Belichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Belichtungslicht unter einem schiefen Winkel in die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung (14) eintritt.
  6. Belichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit den weiteren Schritten: Berechnen der Beziehungen zwischen dem Brechungsindex der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung (14) und der Energie des s-polarisierten Lichts und des p-polarisierten Lichts in dem reflektierten Licht, das von einer Oberfläche der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung (14) reflektiert wird, wobei ein Einfallswinkel des Belichtungslichts, das auf die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung (14) auftrifft gemäß der Gleichung: θi = arcsine (NA)berechnet wird und θi der Einfallswinkel des Belichtungslichts ist, das auf die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung (14) auftrifft, und NA die numerische Apertur einer Ausrichtungsvorrichtung ist und wobei die Schichtdicke der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung (14) gemäß der Gleichung: d = λ/(4ncosθt)berechnet wird und d die Schichtdicke der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung (14) ist, λ eine Wellenlänge des Belichtungslichts ist, n der Brechungsindex der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung (14) ist und θt der Einfallswinkel des Belichtungslichts innerhalb der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung (14) ist; Bestimmen eines geeigneten Brechungsindex der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung (14) auf der Grundlage der berechneten Beziehungen dergestalt, dass das Verhältnis der Energie des s- polarisierten Lichts zu der Energie des p-polarisierten Lichts in dem reflektierten Licht verringert wird; und Bestimmen einer geeigneten Schichtdicke für die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung (14) auf der Grundlage des bestimmten geeigneten Brechungsindex gemäß der Gleichung: d = λ/(4ncosθt), wobei der Schritt des Bildens der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung (14) das Einstellen der obersten Anti-Reflexions-Beschichtung (14) auf den geeigneten Brechungsindex und die geeignete Schichtdicke umfasst.
  7. Belichtungsverfahren nach Anspruch 6 mit den weiteren Schritten: Berechnen, auf der Grundlage des geeigneten Brechungsindex und der geeigneten Schichtdicke für die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung (14), eines Anteils der Energie des s-polarisierten Lichts an der Energie des Belichtungslichts, das in der Resist-Schicht (13) absorbiert wird, für jeden Einfallswinkel des Belichtungslichts, das auf die oberste Anti-Reflexions-Beschichtung (14) auftrifft, wobei die Dicke der Resist-Schicht (13) als ein Parameter verwendet wird und Bestimmen, auf der Grundlage der berechneten Ergebnisse, einer geeigneten Schichtdicke für die Resist-Schicht (13) bezüglich der numerischen Apertur (NA) der Ausrichtungsvorrichtung dergestalt, dass der Anteil der Energie des s-polarisierten Lichts vergrößert wird; wobei der Schritt des Bildens der Resist-Schicht (13) die Einstellung der geeigneten Schichtdicke der Resist-Schicht (13) umfasst.
  8. Belichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit dem weiteren Schritt: Bilden einer Anti-Reflexschicht (12) zwischen dem zu prozessierenden Substrat (11) und der Resist-Schicht (13).
  9. Belichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Belichtungslicht eine Wellenlänge von 193nm oder weniger aufweist.
  10. Belichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem eine Ausrichtungsvorrichtung mit einer numerischen Apertur von 0,68 oder mehr zum Bestrahlen der Resist-Schicht (13) mit dem Belichtungslicht verwendet wird.
DE102004052650A 2003-10-31 2004-10-29 Belichtungsverfahren Withdrawn DE102004052650A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-371465 2003-10-31
JP2003371465A JP2005136244A (ja) 2003-10-31 2003-10-31 露光方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004052650A1 true DE102004052650A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34543953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004052650A Withdrawn DE102004052650A1 (de) 2003-10-31 2004-10-29 Belichtungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050095539A1 (de)
JP (1) JP2005136244A (de)
KR (1) KR20050041931A (de)
DE (1) DE102004052650A1 (de)
TW (1) TW200527146A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004342728A (ja) * 2003-05-14 2004-12-02 Canon Inc 投影光学系
JP2007049026A (ja) * 2005-08-11 2007-02-22 Renesas Technology Corp 微細パターンの形成方法およびその形成材料
JP4742943B2 (ja) * 2005-09-06 2011-08-10 ソニー株式会社 反射防止膜及び露光方法
JP4715542B2 (ja) * 2006-02-16 2011-07-06 ソニー株式会社 反射防止膜及び露光方法
JP4715541B2 (ja) * 2006-02-16 2011-07-06 ソニー株式会社 反射防止膜及び露光方法
JP4715540B2 (ja) * 2006-02-16 2011-07-06 ソニー株式会社 反射防止膜及び露光方法
JP4715544B2 (ja) * 2006-02-16 2011-07-06 ソニー株式会社 反射防止膜及び露光方法
JP4715543B2 (ja) * 2006-02-16 2011-07-06 ソニー株式会社 反射防止膜及び露光方法
KR100929734B1 (ko) * 2007-12-24 2009-12-03 주식회사 동부하이텍 반도체 소자의 제조 방법
JP2009192811A (ja) * 2008-02-14 2009-08-27 Toshiba Corp リソグラフィーシミュレーション方法およびプログラム

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3246615B2 (ja) * 1992-07-27 2002-01-15 株式会社ニコン 照明光学装置、露光装置、及び露光方法
JPH06215997A (ja) * 1993-01-14 1994-08-05 Nikon Corp 投影露光装置
JP3234084B2 (ja) * 1993-03-03 2001-12-04 株式会社東芝 微細パターン形成方法
JP3099933B2 (ja) * 1993-12-28 2000-10-16 株式会社東芝 露光方法及び露光装置
JPH07183201A (ja) * 1993-12-21 1995-07-21 Nec Corp 露光装置および露光方法
JPH07211617A (ja) * 1994-01-25 1995-08-11 Hitachi Ltd パターン形成方法,マスク、及び投影露光装置
US5559583A (en) * 1994-02-24 1996-09-24 Nec Corporation Exposure system and illuminating apparatus used therein and method for exposing a resist film on a wafer
JPH08316125A (ja) * 1995-05-19 1996-11-29 Hitachi Ltd 投影露光方法及び露光装置
US5910453A (en) * 1996-01-16 1999-06-08 Advanced Micro Devices, Inc. Deep UV anti-reflection coating etch
US5993898A (en) * 1997-05-19 1999-11-30 Nikon Corporation Fabrication method and structure for multilayer optical anti-reflection coating, and optical component and optical system using multilayer optical anti-reflection coating
JP3985346B2 (ja) * 1998-06-12 2007-10-03 株式会社ニコン 投影露光装置、投影露光装置の調整方法、及び投影露光方法
JP2000089471A (ja) * 1998-09-14 2000-03-31 Sharp Corp レジストパターンの形成方法
JP2000357654A (ja) * 1998-10-13 2000-12-26 Nikon Corp 反射防止膜、光学素子、露光装置、及び電子物品
DE10080898T1 (de) * 1999-03-29 2001-06-28 Nikon Corp Mehrschicht-Antireflexionsfilm, optisches Element und Reduktionsprojektionsbelichtungsapparat
DE10064143A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Zeiss Carl Reflexionsminderungsbeschichtung für Ultraviolettlicht bei großen Einfallswinkeln
JP3997199B2 (ja) * 2002-12-10 2007-10-24 キヤノン株式会社 露光方法及び装置
US20040165271A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-26 Krautschik Christof Gabriel Enhancing light coupling efficiency for ultra high numerical aperture lithography through first order transmission optimization
JP2004302113A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Nikon Corp 反射防止膜、光学部材、光学系及び投影露光装置、並びに反射防止膜の製造方法
JP2004342728A (ja) * 2003-05-14 2004-12-02 Canon Inc 投影光学系
JP2005024890A (ja) * 2003-07-02 2005-01-27 Renesas Technology Corp 偏光子、投影レンズ系、露光装置及び露光方法
KR101211451B1 (ko) * 2003-07-09 2012-12-12 가부시키가이샤 니콘 노광 장치 및 디바이스 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
TW200527146A (en) 2005-08-16
JP2005136244A (ja) 2005-05-26
US20050095539A1 (en) 2005-05-05
KR20050041931A (ko) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923376T2 (de) Belichtungsprojektionsapparat mit einem optischen catadioptrischen Belichtungssystem
DE102005048107B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer optimalen Absorber-Schichtenstapelgeometrie für eine lithographische Reflexionsmaske
DE10346561B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Photomaske mit einer Transparenzeinstellschicht
DE102005036256B4 (de) Belichtungsvorrichtung mit der Fähigkeit zum räumlichen Vorgeben der Lichtpolarisation und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit der Belichtungsvorrichtung
DE102006030757A1 (de) Polarisationsoptimiertes Beleuchtungssystem
DE10124474A1 (de) Mikrolithographisches Belichtungsverfahren sowie Projektionsobjektiv zur Durchführung des Verfahrens
WO2006021540A2 (de) Optisches system, nämlich objektiv oder beleuchtungseinrichtung einer mikrolithographischen projektionsbelichtungsanlage
EP1407325A1 (de) Kompensation der doppelbrechung in einem objektiv mit kristall-linsen
DE102009045135A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Mikrolithographie
DE102004052650A1 (de) Belichtungsverfahren
DE10210782A1 (de) Objektiv mit Kristall-Linsen
DE102017123114B3 (de) Verfahren zur Korrektur der Critical Dimension Uniformity einer Fotomaske für die Halbleiterlithographie
DE10322376A1 (de) Axiconsystem und Beleuchtungssystem damit
WO2003092256A2 (de) Projektionsverfahren und projektionssystem mit optischer filterung
DE102005041938A1 (de) Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
WO2006131517A2 (de) Beleuchtungseinrichtung einer mikrolithographischen projektionsbelichtungsanlage
EP3077858B1 (de) Polarisationssystem
DE10321598A1 (de) Beleuchtungssystem mit Axikon-Modul
DE102016207487A1 (de) Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
WO2011095209A1 (de) Mikrolithographische projektionsbelichtungsanlage
DE102006032878A1 (de) Beleuchtungssystem einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102012205790B4 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung von Laserstrahlung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1726994A2 (de) Lichtintegrator für ein Beleuchtungssystem, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
DE102008040611A1 (de) Verfahren zum Modifizieren einer Polarisationsverteilung in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, sowie mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
DE10127320A1 (de) Objektiv mit Fluorid-Kristall-Linsen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RENESAS TECHNOLOGY CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8139 Disposal/non-payment of the annual fee