DE102004051440A1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004051440A1
DE102004051440A1 DE102004051440A DE102004051440A DE102004051440A1 DE 102004051440 A1 DE102004051440 A1 DE 102004051440A1 DE 102004051440 A DE102004051440 A DE 102004051440A DE 102004051440 A DE102004051440 A DE 102004051440A DE 102004051440 A1 DE102004051440 A1 DE 102004051440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
fastening means
threaded rod
threaded sleeve
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004051440A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Kleinbylen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004051440A priority Critical patent/DE102004051440A1/de
Priority to AT04027493T priority patent/ATE407281T1/de
Priority to PL04027493T priority patent/PL1544400T3/pl
Priority to EP04027493A priority patent/EP1544400B1/de
Priority to DE502004007974T priority patent/DE502004007974D1/de
Publication of DE102004051440A1 publication Critical patent/DE102004051440A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6069Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening
    • E06B1/6076Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening of screw-type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Befestigung von Bauelementen, insbesondere Fenster und Türen, an Bauwerken, insbesondere an einer Wand, wobei das Bauwerk, insbesondere die Wand, eine an der Außenseite vorgesetzte Schicht Dämmmaterial aufweist und insbesondere der Schicht Dämmmaterial eine Verblendung, insbesondere eine Verklinkerung, an der Außenseite vorgesetzt ist, mit einem Befestigungsmittel, dessen freies Ende fest mit dem Bauwerk verbindbar ist, wobei das Befestigungsmittel in seinem Abstand zum Bauelement veränderbar ist und das Befestigungsmittel an seinem dem Bauelement zugewandten Ende eine in Richtung des Bauelementes orientierte in der Montageebene des Bauelementes liegende Gewindestange oder Gewindehülse aufweist, mit der ein entsprechendes Gegenstück, welches an dem Bauelement befestigt ist oder das Bauelement durchgreift, verschraubbar ist, wobei die Gewindestange oder Gewindehülse, die an dem dem Bauelement zugewandten Ende des Befestigungsmittels angeordnet ist, mittels eines Zahnkranzes drehbar ist, wobei der Zahnkranz auf dem Umfang einer Scheibe angeordnet ist, die in dem dem Befestigungsmittel zugewandten Bereich der Gewindestange oder Gewindehülse angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Bauelementen, insbesondere Fenster und Türen, an Bauwerken, insbesondere an einer Wand, wobei das Bauwerk, insbesondere die Wand eine an der Außenseite vorgesetzte Schicht Dämmmaterials aufweist und insbesondere der Schicht Dämmmaterials eine Verblendung, insbesondere eine Verklinkerung an der Außenseite vorgesetzt ist, mit einem Befestigungsmittel, dessen freies Ende fest mit dem Bauwerk verbindbar ist, wobei das Befestigungsmittel in seinem Abstand zum Bauelement veränderbar ist und das Befestigungsmittel an seinem dem Bauelement zugewandten Ende eine in Richtung des Bauelementes orientierte in der Montageebene des Bauelementes liegende Gewindestange oder Gewindehülse aufweist, mit der ein entsprechendes Gegenstück, welches an dem Bauelement befestigt ist oder das Bauelement durchgreift, verschraubbar ist.
  • Es ist bekannt, zur Befestigung von Bauelementen an Bauwerken, die Bauelemente mittels Montageankern zu befestigen. Dies ist jedoch nur dann leicht möglich, wenn das zu befestigende Bauelement in der Flucht des Bauwerkes, insbesondere einer Wand, zu montieren ist. Es ist jedoch insbesondere aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, wie der Wärmeschutzverordnung, inzwischen üblich geworden, einem Bauwerk an seiner Außenseite eine Schicht Dämmmaterials vorzusetzen. Dieser zusätzlichen Schicht Dämmmaterials kann an der Außenseite eine Verblendung, insbesondere eine Klinkerwand aus optischen Gründen vorgesetzt sein. Zur Vermeidung von Kältebrücken ist es üblich, Bauelemente wie Fenster und Türen nicht in der Ebene des Bauwerkes zu montieren, sondern vielmehr in der Ebene der Dämmmaterialschicht. Hierbei ergibt sich das Problem, dass das Bauelement nicht mittels eines Ankers unmittelbar in seiner Flucht, das heißt in der Schicht Dämmmaterials fixiert werden kann, da das Dämmmaterial nur ungenügenden Halt bietet. Daher ist es üblich, an den Bauelementen Montagebleche anzubringen, deren freies Ende fest mit dem Bauwerk verbindbar ist. Um verschieden große Fugenbreiten zwischen Bauwerk und Bauelement auszugleichen, sind diese Montagebleche biegsam. Nachteilig hierbei ist, dass die biegsamen Montagebleche dem zu befestigenden Bauelement insgesamt nur wenig Halt bieten und das Bauelement bei der Montage nur sehr schwierig und unter Verwendung von Hilfsmitteln wie Keilen oder dergleichen ausgerichtet werden kann.
  • Weiter ist es bekannt, das Bauelement mit einem Befestigungsmittel, dessen freies Ende fest mit dem Bauwerk verbindbar ist, wobei das Befestigungsmittel in seinem Abstand zum Bauelement veränderbar ist und das Befestigungsmittel an seinem dem Bauelement zugewandten Ende eine in Richtung des Bauelementes orientierte in der Montageebene des Bauelementes liegende Gewindestange oder Gewindehülse aufweist, mit der ein entsprechendes Gegenstück, welches an dem Bauelement befestigt ist oder das Bauelement durchgreift, verschraubbar ist, zu montieren. Nachteilig dabei ist eine sehr aufwändige Einstellarbeit bei der Ausrichtung des Bauelementes, da die Betätigung der in der Montageebene des Bauelementes liegenden Gewindestange oder Gewindehülse problematisch ist und hierzu Spezialschlüssel Verwendung finden müssen. Auch ist die in der Montageebene des Bauelementes liegende Gewindestange oder Gewindehülse nur sehr schwer zugänglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Befestigung von Bauelementen an Bauwerken der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass verschieden große Fugenbreiten zwischen Bauwerk und Bauelement ausgleichbar sind, wobei gleichzeitig eine höhere Stabilität erreicht wird. Gleichzeitig soll bei der Montage des Bauelementes das Ausrichten des Bauelementes erleichtert werden, so dass die Montage insgesamt weniger Aufwand erfordert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Hierdurch wird eine Vorrichtung zur Befestigung von Bauelementen an Bauwerken geschaffen, mit der es möglich ist, verschieden große Fugenbreiten zwischen Mauerwerk und Fensterrahmen auszugleichen, wobei die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung eine verbesserte Stabilität aufweist.
  • Weitere Vorteile bestehen darin, dass durch die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung die Montage von Bauelementen in Bauwerken vereinfacht wird, da die Ausrichtung der Bauelemente unter Verwendung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung sehr erleichtert wird. Durch die Betätigung des Gewindeelementes über den Zahnkranz kann der Abstand zwischen dem Befestigungsmittel und dem Bauelement verändert und eingestellt werden, um das Bauelement auszurichten, sowie um verschieden große Fugenbreiten zwischen Bauwerk und Bauelement auszugleichen. Der Zahnkranz ist dabei sehr leicht zugänglich.
  • Zur Drehung der Gewindestange oder Gewindehülse, die an dem dem Bauelement zugewandten Ende des Befestigungsmittels angeordnet ist, ist ein Zahnkranz auf dem Umfang einer Scheibe angeordnet, wobei die Scheibe selbst in dem dem Befestigungsmittel zugewandten Bereich der Gewindestange oder Gewindehülse angeordnet ist, um den möglichen Einstellbereich (freie Gewindelänge) nicht unnötig einzuschränken.
  • Bevorzugt ist der Zahnkranz mittels eines Ritzels und/oder mittels eines Getriebes drehbar. Hierdurch ergibt sich eine sehr leichte Zugänglichkeit und Einstellbarkeit der Vorrichtung.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorzugsweise ist der Radius des Zahnkranzes größer als der Abstand der Achse des Gewindegegenstückes, welches an dem Bauelement befestigt ist oder das Bauelement durchgreift, zur Seitenfläche des Bauelementes, so dass es möglich ist, mit einem entsprechenden Werkzeug (Ritzel) in den Zahnkranz einzugreifen und somit dass an dem Befestigungsmittel drehbar angeordnete Gewindeelement zu drehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Befestigungsmittel durch ein Montageblech gebildet, wobei das Befestigungsmittel, insbesondere abgewinkelte Kanten und/oder Verstärkungen aufweisen kann, so dass das Befestigungsmittel eine hohe Steifheit aufweist.
  • Das Befestigungsmittel kann Durchbrüche, insbesondere Bohrungen oder Langlöcher, aufweisen, durch die Montagemittel wie beispielsweise Dübel/Schrauben führbar sind, mit denen das Befestigungsmittel an dem Bauwerk befestigbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Gewindestange oder Gewindehülse, die an dem dem Bauelement zugewandten Ende des Befestigungsmittels angeordnet ist, in dem Befestigungsmittel drehbar gelagert. Durch die Drehung dieses Gewindeelementes an dem Befestigungsmittel kann im Zusammenspiel mit dem entsprechenden Gegenstück, welches an dem Bauelement befestigt ist oder das Bauelement durchgreift, der Abstand zwischen dem Befestigungsmittel und dem Bauelement eingestellt werden, um verschieden große Fugenbreiten zwischen Bauwerk und Bauelement auszugleichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Lagerung der Gewindestange oder Gewindehülse in dem Befestigungsmittel selbsthemmend ausgeführt. Vorteilhafterweise ist alternativ oder kumulativ das Gewinde der Gewindestange oder Gewindehülse selbsthemmend ausgeführt. Hierdurch ist es möglich, die gesamte Befestigungsvorrichtung bereits vor dem Einsetzen des Bauelementes vorzumontieren, wobei zuverlässig verhindert wird, dass die Befestigungsvorrichtung bei seitlicher Montage infolge der Schwerkraft herunterklappt und den Montageaufwand erhöht. Es ist somit möglich, die gesamte Befestigungsvorrichtung bereits vor der endgültigen Montage auszurichten.
  • Vorzugsweise ist der Zahnkranz an den Seiten der Zähne abgerundet und/oder gefast, wodurch verhindert wird, dass es bei einer Betätigung des Zahnkranzes beim Einstellen und Justieren der Befestigungsvorrichtung zu Beschädigungen von Dichtungselementen wie Gummidichtungen und/oder zu Verletzungen des Montagepersonals kommt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Einen Schnitt durch ein Bauelement mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Befestigung an einem Bauwerk,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Befestigung von Bauelementen an Bauwerken.
  • In 1 dargestellt ist eine Schnittansicht durch die Wand 1 eines Bauwerkes, bei der es sich um ein Mauerwerk, eine Betonwand, einen Balken oder dergleichen handeln kann. An der Wandaußenseite vorgesetzt ist eine Schicht Dämmmaterials 2, die der Wärmeisolierung dient.
  • Der Dämmschicht 2 vorgesetzt ist wiederum ein äußeres Verblendmauerwerk 3, so dass sich insgesamt ein mehrschaliges Mauerwerk ergibt. Zur Vermeidung von Kältebrücken sind Bauelemente 4, insbesondere Fenster und Türen, in der Ebene der Dämmschicht 2 zu montieren.
  • Die Vorrichtung zur Befestigung des Bauelementes 4 wird gebildet durch ein Montageblech 5, dessen freies Ende mit dem Bauwerk verbindbar ist, dadurch dass durch Durchbrüche 6 Schrauben oder dergleichen führbar sind, um das freie Ende des Montagebleches 5 mit der Wand 1 des Bauwerkes fest zu verbinden.
  • Zur Erhöhung der Steifigkeit weist das Montageblech 5 abgewinkelte Kanten 13, 14 auf. Alternativ oder kommutativ können Verstärkungen oder Versteifungen vorgesehen sein.
  • Das Befestigungsmittel weist an seinem dem Bauelement 4 zugewandten Ende eine in Richtung des Bauelementes orientierte, in der Montageebene des Bauelementes 4 liegende Gewindestange 7 auf. Diese Gewindestange 7 ist in eine Gewindehülse 8 einschraubbar. Die Gewindehülse 8 wird mittels eines an dem Bauelement 4 anschraubbaren Montageblech 9, mit dem die Gewindehülse 8 fest verbunden ist, in eine entsprechende Ausnehmung 10 in dem Bauelement 4 eingesetzt und fixiert, das heißt insbesondere gegen Verdrehung gesichert.
  • Mittels der in die Gewindehülse 8 einschraubbaren Gewindestange 7 kann der Abstand zwischen dem Montageblech 5 und dem Bauelement 4 variiert und eingestellt werden.
  • Die Gewindestange 7 ist drehbar in dem Montageblech 5 gelagert. Zur Drehung der Gewindestange 7 und somit der Einstellung des Abstandes zwischen Montageblech 5 und Bauelement 4 ist am Fuß der Gewindestange 7 eine kreisförmige Scheibe 11 angeordnet, die auf ihrem Umfang einen Zahnkranz aufweist. Mittels eines entsprechenden Werkzeuges 12 (Ritzel), das in den Zahnkranz der Scheibe 11 eingreifen kann, kann die Gewindestange 7 gedreht und somit der Abstand zwischen Montageblech 5 und Bauelement 4 eingestellt werden. Das Einstellwerkzeug 12 kann dabei mittels einer Rechts-/Linkslauf-Bohrmaschine betätigt werden.
  • Mit rund um das zu fixierende Bauelement 4 angeordneten erfindungsgemäßen Vorrichtungen ist es somit leicht möglich, das Bauelement 4 in dem Bauwerk auszurichten und stabil und dauerhaft zu fixieren. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dabei unabhängig von dem Material des Bauelements, das heißt beispielsweise sowohl bei Holz- und Kunststofffenstern und -Türen als auch bei Aluminiumprofilen sowie Haustüren aller Art einsetzbar.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Gewindehülse 8 fest mit einem Montageblech 9 verbunden und wird dadurch fest mit dem Bauelement 4 verbunden, dass das Montageblech 9 an das Bauelement 4 angeschraubt wird.
  • Nachdem das Bauelement rund um mit erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtungen ausgerichtet und befestigt ist, können die verbleibenden Fugen zwischen dem Bauelement und dem Bauwerk mittels herkömmlicher Techniken verschlossen und abgedichtet werden.
  • In einer nicht dargestellten Alternative kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch der Gestalt ausgebildet sein, dass das Befestigungsmittel an seinem dem Bauelement zugewandten Ende eine in Richtung des Bauelementes orientierte, in der Montageebene des Bauelementes liegende Gewindestange oder Gewindehülse aufweist, wobei ein entsprechendes Gegenstück das Bauelement durchgreift und das Bauelement somit ausrichtbar und fixierbar ist.
  • 1
    Wand
    2
    Dämmschicht
    3
    Verblendmauerwerk
    4
    Bauelemente
    5
    Montageblech
    6
    Durchbrüche
    7
    Gewindestange
    8
    Gewindehülse
    9
    Montageblech
    10
    Ausnehmung
    11
    Scheibe
    12
    Werkzeug (Ritzel)
    13, 14
    abgewinkelte Kanten

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Befestigung von Bauelementen (4), insbesondere Fenster und Türen, an Bauwerken, insbesondere an einer Wand (1 ), wobei das Bauwerk, insbesondere die Wand (1) eine an der Außenseite vorgesetzte Schicht Dämmmaterials (2) aufweist und insbesondere der Schicht Dämmmaterials (2) eine Verblendung (3), insbesondere eine Verklinkerung an der Außenseite vorgesetzt ist, mit einem Befestigungsmittel, dessen freies Ende fest mit dem Bauwerk verbindbar ist, wobei das Befestigungsmittel in seinem Abstand zum Bauelement (4) veränderbar ist und das Befestigungsmittel an seinem dem Bauelement (4) zugewandten Ende eine in Richtung des Bauelementes (4) orientierte in der Montageebene des Bauelementes (4) liegende Gewindestange (7) oder Gewindehülse aufweist, mit der ein entsprechendes Gegenstück (8), welches an dem Bauelement (4) befestigt ist oder das Bauelement (4) durchgreift, verschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (7) oder Gewindehülse, die an dem dem Bauelement (4) zugewandten Ende des Befestigungsmittels angeordnet ist, mittels eines Zahnkranzes drehbar ist, wobei der Zahnkranz auf dem Umfang einer Scheibe (11) angeordnet ist, die in dem dem Befestigungsmittel zugewandten Bereich der Gewindestange (7) oder Gewindehülse angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius des Zahnkranzes größer ist als der Abstand der Achse des Gewindegegenstückes, welches an dem Bauelement (4) befestigt ist oder das Bauelement (4) durchgreift, zur Seitenfläche des Bauelementes (4).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel durch ein Montageblech (5) gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel abgewinkelte Kanten (13, 14) und/oder Verstärkungen aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel Durchbrüche (6), insbesondere Bohrungen oder Langlöcher aufweist, durch die Montagemittel führbar sind, mit denen das Befestigungsmittel an dem Bauwerk befestigbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (7) oder Gewindehülse, die an dem dem Bauelement (4) zugewandten Ende des Befestigungsmittels angeordnet ist, in dem Befestigungsmittel drehbar gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Gewindestange (7) oder Gewindehülse in dem Befestigungsmittel selbsthemmend ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde der Gewindestange (7) oder Gewindehülse selbsthemmend ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkranz an den Seiten der Zähne abgerundet und/oder gefast ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkranz mittels eines Ritzels (12) und/oder mittels eines Getriebes drehbar ist.
DE102004051440A 2003-12-15 2004-10-22 Befestigungsvorrichtung Withdrawn DE102004051440A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051440A DE102004051440A1 (de) 2003-12-15 2004-10-22 Befestigungsvorrichtung
AT04027493T ATE407281T1 (de) 2003-12-15 2004-11-19 Befestigungsvorrichtung
PL04027493T PL1544400T3 (pl) 2003-12-15 2004-11-19 Urządzenie mocujące
EP04027493A EP1544400B1 (de) 2003-12-15 2004-11-19 Befestigungsvorrichtung
DE502004007974T DE502004007974D1 (de) 2003-12-15 2004-11-19 Befestigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358947.3 2003-12-15
DE10358947 2003-12-15
DE102004051440A DE102004051440A1 (de) 2003-12-15 2004-10-22 Befestigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004051440A1 true DE102004051440A1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34638716

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004051440A Withdrawn DE102004051440A1 (de) 2003-12-15 2004-10-22 Befestigungsvorrichtung
DE502004007974T Active DE502004007974D1 (de) 2003-12-15 2004-11-19 Befestigungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004007974T Active DE502004007974D1 (de) 2003-12-15 2004-11-19 Befestigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATE407281T1 (de)
DE (2) DE102004051440A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009009816U1 (de) * 2009-07-17 2010-12-02 Chempe Gmbh & Co. Kg Winkel zur Befestigung eines Bauelementes
DE202009010497U1 (de) * 2009-08-03 2010-12-16 Chempe Gmbh & Co. Kg Winkel zur Befestigung eines Bauelementes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009009816U1 (de) * 2009-07-17 2010-12-02 Chempe Gmbh & Co. Kg Winkel zur Befestigung eines Bauelementes
DE202009010497U1 (de) * 2009-08-03 2010-12-16 Chempe Gmbh & Co. Kg Winkel zur Befestigung eines Bauelementes

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004007974D1 (de) 2008-10-16
ATE407281T1 (de) 2008-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0921252B1 (de) Befestigungselement zur Abstandsbefestigung von Latten, Profilen, Platten oder dergleichen
EP2514899B1 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Mauerwerk
EP2060699B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente bzw. eine Unterkonstruktion für Verkleidungselemente
EP2792834A1 (de) Halteprofil für ein Rahmenprofil sowie rahmenintegrierte Absturzsicherung
EP1500768B1 (de) Konsole zum Abstützen und Befestigen von Fenster- oder Türrahmen an der Begrenzung einer Wandöffnung
EP2213825B1 (de) Zargenholm einer Zarge von Türen oder Toren mit einer Befestigungseinrichtung
DE10026433A1 (de) Klemmprofil für eine Glasscheibe
EP2290186B1 (de) Zargenholm, zargenbefestigungsvorrichtung und zarge
DE102019114492A1 (de) Befestigungssystem mit Kraftverteilung
DE19948543A1 (de) Vorrichtung für Fenster- oder Türrahmen zu deren Justage beim Einbau in Mauer- oder dergleichen Wandöffnungen und Verfahren zur Herstellung von Fensterrahmen
DE102004051440A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3045474C2 (de)
EP1544400B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2061901A1 (de) Einspannvorrichtung für Kunststoff-Rahmen für Fenster und Türen, insbesondere aus Hart-PVC
DE19537000C1 (de) Verfahren zur einstellbaren Befestigung von Latten, Profilschienen, Platten oder dergleichen an einem festen Untergrund und Befestigungselement zur Durchführung des Verfahrens
EP1498564B1 (de) Schiebetüranordnung mit einer Vorrichtung zur Montage einer Laufschiene
DE102010020278A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
EP3327216B1 (de) Oberflächenbekleidungsunterkonstruktionseinheit
DE202006000604U1 (de) Distanzstück zur Halterung einer Verkleidung
EP3995661B1 (de) Fenster- oder türrahmen mit schiebeelementen und deren kleben ans mauerwerk sowie montageverfahren hierzu
EP0894179B1 (de) Justiervorrichtung für in eine gebäudeöffnung einsetzbare baukörper, wie z.b. fenster- oder türrahmen
EP3499056A1 (de) Schraube zur montage eines fenster- oder türrahmens
AT524668B1 (de) Montageelement
EP3205806B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines blendrahmens an einer laibung
DE102014114359A1 (de) Zarge für Fenster und Türen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee