DE102004051396A1 - Teileinheit eines Absperrorgans - Google Patents

Teileinheit eines Absperrorgans Download PDF

Info

Publication number
DE102004051396A1
DE102004051396A1 DE102004051396A DE102004051396A DE102004051396A1 DE 102004051396 A1 DE102004051396 A1 DE 102004051396A1 DE 102004051396 A DE102004051396 A DE 102004051396A DE 102004051396 A DE102004051396 A DE 102004051396A DE 102004051396 A1 DE102004051396 A1 DE 102004051396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
subunit
throttle
tolerance ring
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004051396A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004051396B4 (de
Inventor
Peter Kohlen
Stefan Kopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004051396.1A priority Critical patent/DE102004051396B4/de
Publication of DE102004051396A1 publication Critical patent/DE102004051396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004051396B4 publication Critical patent/DE102004051396B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2263Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/101Special flap shapes, ribs, bores or the like
    • F02D9/1015Details of the edge of the flap, e.g. for lowering flow noise or improving flow sealing in closed flap position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Teileinheit besteht aus einer Drosselklappenwelle (1) und einer Drosselklappe (2), wobei die Drosselklappenwelle (1) mittig durch die Drosselklappe (2) hindurchführend angeordnet ist und die Drosselklappe (2) eine außen umlaufende Nut (2a) mit einem Nutgrund (2b) aufweist, in welcher ein Toleranzring (3) mit einem Spalt (3') angeordnet ist, wobei der Nutgrund (2b) in der zweidimensionalen Projektion an beiden Seiten senkrecht zur Längsachse der Drosselklappenwelle (1) eine kontinuierlich verlaufende Erweiterung (2b') aufweist. Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der Teileinheit eines Absperrorgans in einem Drosselklappenstutzen eines Kraftfahrzeuges.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Teileinheit eines Absperrorgans sowie auf eine Verwendung der Teileinheit. Teileinheiten von Absperrorganen sind bekannt. In der DE 102 51 293 A1 wird ein Ventil beschrieben, das einen Ventilsitz für eine Klappe aufweist, die an einer Antriebswelle drehbar gelagert ist und eine umlaufende Kolbendichtung aufweist. Bei der umlaufenden Kolbendichtung handelt es sich in der Regel um einen Stahlring, der aus Gründen der Nachgiebigkeit eine Unterbrechung aufweist und der in einer Nut, die in der Klappe umlaufend verläuft, gelagert ist. Bei solchen Vorrichtungen ist es in der Regel erforderlich, die Breite der jeweiligen Toleranzringe relativ groß zu wählen, damit der Toleranzring in der Nut der Klappe sicher geführt werden kann. Die Breite liegt daher in der Regel im Bereich von 3,5 bis 4 mm, was sich zum einen nachteilig auf den Preis und zum anderen nachteilig auf die Nachgiebigkeit des Toleranzringes auswirkt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Teileinheit eines Absperrorgans zu schaffen, die eine Anordnung eines Toleranzringes mit relativ geringer Breite ermöglicht, wobei gleichzeitig eine sichere Führung des Toleranzringes gewährleistet ist. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Verwendung der Teileinheit eines Absperrorgans zu schaffen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Teileinheit eines Absperrorgans gelöst, die aus einer Drosselklappenwelle und einer Drosselklappe besteht, bei der die Drosselklappenwelle mittig durch die Drosselklappe hindurchführend angeordnet ist und die Drosselklappe eine außen umlaufende Nut mit einem Nutgrund aufweist, in welcher ein Toleranzring mit einem Spalt angeordnet ist, wobei der Nutgrund in der zweidimensionalen Projektion an beiden Seiten senkrecht zur Längsachse der Drosselklappenwelle eine kontinuierlich verlaufende Erweiterung aufweist. Als Absperrorgane kommen beispielsweise Ventile zum Einsatz. Die Drosselklappe ist in der Regel kreisrund ausgebildet und besteht beispielsweise aus Kunststoff oder Stahl. Es ist jedoch auch möglich, als Drosselklappe einen Grundkörper einzusetzen, der mit einem Kunststoff umspritzt ist. Die Drosselklappenwelle ist mittig durch die Drosselklappe hindurchführend angeordnet, worunter zu verstehen ist, dass die Drosselklappenwelle nicht seitenversetzt zum Durchmesser der Drosselklappe, sondern deren Längsachse durchlaufend durch die Drosselklappe geführt wird. Die Drosselklappe selbst kann dabei beispielsweise direkt an die Drosselklappenwelle gespritzt oder auf andere Weise befestigt werden, je nach Materialauswahl und Einsatzzweck. Die Drosselklappe kann einseitig oder zweiseitig gelagert sein. Bei dem Nutgrund handelt es sich um den Boden der Nut, der als Anschlag für den Toleranzring dient. Als Toleranzring kommt in der Regel ein Flachring zum Einsatz, der aus einem metallischen Werkstoff besteht. In einigen Fällen kann es jedoch auch vorteilhaft sein, den Toleranzring aus einem Kunststoff zu fertigen. Die jeweilige Erweiterung verläuft kontinuierlich. Dies bedeutet, dass die äußere Begrenzung der jeweiligen Erweiterung einen kurvenförmigen Verlauf, beispielsweise ellipsenförmig verlaufend, aufweist, wobei auf scharfe Kanten zu verzichten ist. Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass der Toleranzring in der Drosselklappe relativ sicher geführt werden kann, wobei die Breite des Toleranzringes relativ gering gewählt werden kann. Für viele Einsatzzwecke ist es somit möglich, eine Breite des Toleranzringes im Bereich von 2 bis 3 mm zu wählen. Dabei ist gleichzeitig vorteilhaft, dass der Toleranzring nur eine relativ geringe Steifigkeit aufweist, was sich direkt vorteilhaft auf den Toleranzausgleich im Absperrorgan auswirkt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass sich die jeweilige Erweiterung über einen Bereich a1 von 17 bis 19 mm erstreckt, wobei der radiale Abstand a2 des vom Nutgrund am weitesten entfernten Punktes der jeweiligen Erweiterung zum Nutgrund 0,1 bis 0,9 mm beträgt. Mit diesen Bereichen lassen sich die jeweiligen Erweiterungen besonders vorteilhaft für vielerlei Einsatzzwecke konstruktiv ausbilden, wobei sich gleichzeitig eine relativ problemlose Anordnung des Toleranzringes in der außen umlaufenden Nut der Drosselklappe realisieren lässt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung verläuft die Außenkante der jeweiligen Erweiterung jeweils teilkreisförmig. Dies vereinfacht die Herstellung, besonders die Massenfertigung der Teileinheit eines Absperrorgans.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass an einer Erweiterung, an ihrem vom Nutgrund am weitesten entfernten Punkt ein Anschlag angeordnet ist, der von dem Spalt des Toleranzringes umschlossen wird. Die Längsachse des Anschlages verläuft dabei radial im Winkel von 90° zur Längsachse der Drosselklappenwelle, in der zweidimensionalen Projektion gesehen. Dabei ist vorteilhaft, dass der Anschlag als Verdrehsicherung für den Toleranzring wirkt, der sich dann im Betrieb nicht mehr um den Mittelpunkt der Drosselklappe drehen kann. Auf diese Weise wird ein gleichförmiger Toleranzausgleich über vielerlei Betriebsstunden vorteilhaft realisiert.
  • Gegenstand der Erfindung ist schließlich die Verwendung der Teileinheit als Teileinheit in einem Drosselklappenstutzen eines Kraftfahrzeuges. Die relativ schwierig in einem Drosselklappenstutzen zu realisierenden Toleranzausgleiche lassen sich auf diese Weise besonders vorteilhaft realisieren.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird nachfolgend anhand der Zeichnung (1, 2) näher und beispielhaft erläutert.
  • 1 zeigt die Teileinheit eines Absperrorgans in der Draufsicht sowie vergrößert das erste Detail X und das zweite Detail Y.
  • 2 zeigt die Teileinheit eines Absperrorgans direkt mittig geschnitten in der Draufsicht sowie ein vergrößertes zusätzliches Detail Z.
  • In 1 ist die Teileinheit eines Absperrorgans in der Draufsicht dargestellt. Die Teileinheit besteht aus einer Drosselklappenwelle 1 und einer Drosselklappe 2, bei der die Drosselklappenwelle 1 mittig durch die Drosselklappe 2 hindurchführend angeordnet ist. Das erste Detail X sowie das zweite Detail Y sind jeweils vergrößert dargestellt. Die Drosselklappe 2 weist eine außen umlaufende Nut 2a mit einem Nutgrund 2b auf, in welcher ein Toleranzring 3 mit einem Spalt 3' angeordnet ist. Der Nutgrund 2b weist in der zweidimensionalen Projektion an beiden Seiten senkrecht zur Längsachse der Drosselklappenwelle 1 eine kontinuierlich verlaufende Erweiterung 2b' auf, der man einen vom Nutgrund 2b am weitesten entfernten Punkt 2b'' zuordnen kann. Wie im weiteren Detail Y dargestellt, ist an einer Erweiterung 2b', an ihrem vom Nutgrund 2b am weitesten entfernten Punkt 2b'' ein Anschlag 2c angeordnet, der von dem Spalt 3' des Toleranzringes 3 umschlossen wird. Dadurch ist der Toleranzring 3 verdrehsicher in der außen umlaufenden Nut 2a positioniert. Die Längsachse des Anschlages 2c bildet mit der Längsachse der Drosselklappenwelle 1 in dieser zweidimensionalen Projektion einen rechten Winkel.
  • In 2 ist der Längsschnitt der Teileinheit eines Absperrorgans in Form der Draufsicht zusammen mit dem zusätzlichen vergrößerten Detail Z dargestellt. Für viele Einsatzzwecke ist es vorteilhaft, wenn sich die jeweilige Erweiterung 2b' über einen Bereich a1 von 17 bis 19 mm erstreckt, wobei der radiale Abstand a2 des vom Nutgrund 2b am weitesten entfernten Punktes 2b'' der jeweiligen Erweiterung 2b' zum Nutgrund 2b 0,1 bis 0,9 mm beträgt. Dabei verläuft die Außenkante der jeweiligen Erweiterung 2b' teilkreisförmig, was sich vorteilhaft auf die Fertigung der Teileinheit eines Absperrorgans auswirkt. Die Teileinheit eines Absperrorgans kann besonders bevorzugt in einem Drosselklappenstutzen eines Kraftfahrzeuges eingesetzt werden.

Claims (5)

  1. Teileinheit eines Absperrorgans, die aus einer Drosselklappenwelle (1) und einer Drosselklappe (2) besteht, bei der die Drosselklappenwelle (1) mittig durch die Drosselklappe (2) hindurchführend angeordnet ist und die Drosselklappe (2) eine außen umlaufende Nut (2a) mit einem Nutgrund (2b) aufweist, in welcher ein Toleranzring (3) mit einem Spalt (3') angeordnet ist, wobei der Nutgrund (2b) in der zweidimensionalen Projektion an beiden Seiten senkrecht zur Längsachse der Drosselklappenwelle (1) eine kontinuierlich verlaufende Erweiterung (2b') aufweist.
  2. Teileinheit nach Anspruch 1, bei der sich die jeweilige Erweiterung (2b') über einen Bereich a1 von 17 bis 19 mm erstreckt, wobei der radiale Abstand a2 des vom Nutgrund (2b) am weitesten entfernten Punktes (2b'') der jeweiligen Erweiterung (2b') zum Nutgrund (2b) 0,1 bis 0,9 mm beträgt.
  3. Teileinheit nach Anspruch 1, bei der die Außenkante der jeweiligen Erweiterung (2b') jeweils teilkreisförmig verläuft.
  4. Teileinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der an einer Erweiterung (2b'), an ihrem vom Nutgrund (2b) am weitesten entfernten Punkt (2b'') ein Anschlag (2c) angeordnet ist, der von dem Spalt (3') des Toleranzringes (3) umschlossen wird.
  5. Verwendung der Teileinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Teileinheit in einem Drosselklappenstutzen eines Kraftfahrzeuges.
DE102004051396.1A 2004-10-21 2004-10-21 Teileinheit eines Absperrorgans Expired - Fee Related DE102004051396B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051396.1A DE102004051396B4 (de) 2004-10-21 2004-10-21 Teileinheit eines Absperrorgans

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051396.1A DE102004051396B4 (de) 2004-10-21 2004-10-21 Teileinheit eines Absperrorgans

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004051396A1 true DE102004051396A1 (de) 2006-04-27
DE102004051396B4 DE102004051396B4 (de) 2018-01-25

Family

ID=36128903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004051396.1A Expired - Fee Related DE102004051396B4 (de) 2004-10-21 2004-10-21 Teileinheit eines Absperrorgans

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004051396B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206550A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-30 Mtu Friedrichshafen Gmbh Ventilanordnung
US9224409B2 (en) 2012-04-30 2015-12-29 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Tolerance ring with grouped waves
US9869330B2 (en) 2012-06-29 2018-01-16 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Multipiece tolerance ring

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840338A (en) * 1953-04-10 1958-06-24 Standard Thomson Corp Butterfly valve
US2843353A (en) * 1954-04-23 1958-07-15 Northrop Aircraft Inc Butterfly valve seal
US3508737A (en) * 1968-01-19 1970-04-28 Vapor Corp Sealing ring retainment and adaptation to a butterfly valve
US3586290A (en) * 1969-06-25 1971-06-22 Garrett Corp Valve
US3967829A (en) * 1973-03-09 1976-07-06 Rogers-Dierks, Inc. Seal ring
DE3443031A1 (de) * 1984-11-26 1986-05-28 Ficht GmbH, 8011 Kirchseeon Kolbenring-anordnung
US4899984A (en) * 1987-10-02 1990-02-13 Abg Semca Obturator ring for butterfly valve
DE19510622A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Bosch Gmbh Robert Drosselvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Drosselvorrichtung
DE19934113A1 (de) * 1999-07-21 2001-01-25 Bosch Gmbh Robert Klappenventil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251293A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-13 Siemens Ag Ventil

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840338A (en) * 1953-04-10 1958-06-24 Standard Thomson Corp Butterfly valve
US2843353A (en) * 1954-04-23 1958-07-15 Northrop Aircraft Inc Butterfly valve seal
US3508737A (en) * 1968-01-19 1970-04-28 Vapor Corp Sealing ring retainment and adaptation to a butterfly valve
US3586290A (en) * 1969-06-25 1971-06-22 Garrett Corp Valve
US3967829A (en) * 1973-03-09 1976-07-06 Rogers-Dierks, Inc. Seal ring
DE3443031A1 (de) * 1984-11-26 1986-05-28 Ficht GmbH, 8011 Kirchseeon Kolbenring-anordnung
US4899984A (en) * 1987-10-02 1990-02-13 Abg Semca Obturator ring for butterfly valve
DE19510622A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Bosch Gmbh Robert Drosselvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Drosselvorrichtung
DE19934113A1 (de) * 1999-07-21 2001-01-25 Bosch Gmbh Robert Klappenventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9224409B2 (en) 2012-04-30 2015-12-29 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Tolerance ring with grouped waves
US9869330B2 (en) 2012-06-29 2018-01-16 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Multipiece tolerance ring
DE102013206550A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-30 Mtu Friedrichshafen Gmbh Ventilanordnung
DE102013206550B4 (de) 2013-04-12 2022-09-08 Rolls-Royce Solutions GmbH Ventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004051396B4 (de) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934483A1 (de) Ventilatorrad
EP1989467B1 (de) Zahnradanordnung
DE202009001440U1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
DE102015117790B4 (de) Bremsscheibe
DE10253451A1 (de) Verbundbremsscheibe für eine Fahrzeug-Scheibenbremse
DE69812128T2 (de) Schiffspropeller
DE102006046179B4 (de) Einstellvorrichtung für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
DE2151076A1 (de) Drehvorrichtung
DE1515560B2 (de) Widerstands-einstellregler sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102004051396A1 (de) Teileinheit eines Absperrorgans
EP2058535B1 (de) Wälzgelagerte Rolle
DE102005053312B3 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE3211068A1 (de) Servolenkung
DE2944379A1 (de) Drehklappenventil
DE102005027684B4 (de) Toleranzring für eine Drosselklappe
DE102017120990B3 (de) Klemmgesperre
DE1226679B (de) Elektrischer Drehschalter
DE2728795A1 (de) Drehbarer, insbesondere scheibenfoermiger verteiler
DE10356907A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE19544997C1 (de) Drehsensor
DE102022122006B4 (de) Steer-by-wire lenkvorrichtung
EP0264584A2 (de) Druckwerk
EP1022160A2 (de) Befestigungsscheibe und Radanordnung
AT508908B1 (de) Laufrad
DE102017200411A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung mindestens eines Bauteils auf einer Welle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee