DE102004051289A1 - Getriebe und Verfahren zu seiner Schmierung - Google Patents

Getriebe und Verfahren zu seiner Schmierung Download PDF

Info

Publication number
DE102004051289A1
DE102004051289A1 DE102004051289A DE102004051289A DE102004051289A1 DE 102004051289 A1 DE102004051289 A1 DE 102004051289A1 DE 102004051289 A DE102004051289 A DE 102004051289A DE 102004051289 A DE102004051289 A DE 102004051289A DE 102004051289 A1 DE102004051289 A1 DE 102004051289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid powder
lubricant
powder lubricant
transmission
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004051289A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Prof. Linke
Iris Dr. Römhild
Sven Dipl.-Ing. Martens
Steffen Liebschner
Dieter Dr. Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV, Technische Universitaet Dresden filed Critical Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV
Priority to DE102004051289A priority Critical patent/DE102004051289A1/de
Publication of DE102004051289A1 publication Critical patent/DE102004051289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N15/00Lubrication with substances other than oil or grease; Lubrication characterised by the use of particular lubricants in particular apparatus or conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/041Coatings or solid lubricants, e.g. antiseize layers or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/0413Carbon; Graphite; Carbon black used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • C10M2201/0663Molybdenum sulfide used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/022Ethene
    • C10M2205/0225Ethene used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Maschinenbaus und betrifft Getriebe, die beispielsweise als Zahnradgetriebe in der Lebensmittelindustrie einsetzbar sind, und ein Verfahren zur Schmierung dieser Getriebe. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, ein Getriebe und ein Verfahren anzugeben, bei dem ein Feststoffpulver-Schmierstoff eingesetzt wird, der eine kontinuierliche Schmierung der jeweiligen aktuellen Kontaktflächen gewährleistet. DOLLAR A Gelöst wird die Aufgabe durch ein Getriebe, bestehend aus mindestens zwei Getriebeteilen, aus einem Gehäuse, aus Feststoffpulver-Schmierstoff im Gehäuse und aus einer Vorrichtung zur Verteilung des Feststoffpulver-Schmierstoffs mindestens auf die Oberflächen der Kontaktflächen der mindestens zwei Getriebeteile. DOLLAR A Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren, bei dem in einen Getriebegehäuseinnenraum eine Feststoffpulver-Schmierstoff eingebracht wird und durch Vorrichtungen zur Verteilung des Feststoffpulver-Schmierstoffs dieser ganz oder teilweise in dem freien Raum zwischen Getriebeteilen und Gehäuseinnenraum verteilt und Teile des Feststoffpulver-Schmierstoffs auf der Oberfläche der Kontaktflächen der Getriebeteile abgelagert werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Gebiete des Maschinenbaus und der Chemie und betrifft Getriebe, die beispielsweise als Zahnradgetriebe von Maschinen, insbesondere in der Lebensmittel-, der Druck- und Pharmaindustrie einsetzbar sind, und ein Verfahren zu Schmierung dieser Getriebe.
  • Getriebe werden im Wesentlichen zur Kraft- und Bewegungsübertragung eingesetzt. Die verwendeten Getriebe sind bekanntermaßen überwiegend Zahnradgetriebe. Um Schäden zu vermeiden und die entstehenden Verluste zu minimieren werden Schmiermittel eingesetzt. Für Zahnradgetriebe kommen überwiegend Öle und Fette zur Anwendung.
  • Dafür sind zahlreiche Anwendungen bei allen Arten und Ausführungsformen von Getrieben und speziell Zahnradgetrieben bekannt. Andere Schmiermittel werden kaum eingesetzt oder untersucht, da insbesondere bei schnellerlaufenden Getrieben Probleme mit der Wärmeentwicklung und mit der Gleitreibungsverminderung erwartet werden.
  • Die Art der Schmierung mit Ölen und in einigen Fällen auch mit Fetten hat die Nachteile, dass diese Materialien altern und in Abständen ausgetauscht und durch Leckageverluste auch ergänzt werden müssen. Die Entsorgung dieser Schmierstoffe auf umweltfreundliche Art und Weise ist ein kostenintensives, schwieriges Problem. Zum anderen gelangen diese Schmierstoffe durch Leckage/Ölverlust auch noch oft unkontrolliert in die Umwelt und bilden damit Gefahrenquellen. Schmierstoffe können in das Grundwasser gelangen und/oder zu Unfällen führen und/oder Verarbeitungsgüter verschmutzen. In zahlreichen Prozessen in der Industrie, wie beispielsweise in der Lebensmittel-, Druck- oder Pharmaindustrie ist der Kontakt dieser Schmierstoffe mit dem Verarbeitungsgut absolut zu vermeiden.
  • Nach DE 198 39 296 werden zur Schmierung eines selbsthemmenden Getriebes in einem Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze polymere Feststoffpartikel aus der Gruppe der Fluorcarbone, insbesondere PTFE, eingesetzt. Bei diesem nur wenig und langsam bewegten Getriebe dringen die polymeren Feststoffpartikel in die für das Spiel verantwortlichen Luftspalte zwischen den Zähnen ein und minimieren dadurch Ratterschwingungen.
  • Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass derartige polymere Feststoffpartikel nur bei sehr langsam laufenden Getrieben eingesetzt werden und ein Verkleben der Feststoffpartikel bei zunehmender Wärmeentwicklung erwartet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Getriebe und ein Verfahren zu seiner Schmierung anzugeben, bei dem für, im Wesentlichen alle Einsatzarten und Ausführungsformen ein Schmierstoff eingesetzt wird, der mindestens überwiegend aus Feststoffpulver besteht und eine kontinuierliche Schmierung der jeweiligen aktuellen Kontaktflächen gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Getriebe besteht aus mindestens zwei zeitweise in Kontakt befindlichen Getriebeteilen, zwischen denen mindestens eine teilweise Schmierung realisiert ist. Es besteht weiterhin aus einem Gehäuse, in dem sich mindestens die zwei Getriebeteile befinden und welches auch zur Aufnahme des Feststoffpulver-Schmierstoffs dient, weiterhin aus Schmierstoff im Gehäuse, der mindestens überwiegend aus einem Feststoffpulver-Schmierstoff besteht, und aus einer oder mehreren Vorrichtungen zur Verteilung des Feststoffpulver-Schmierstoffs mindestens auf die Oberflächen der Kontaktflächen der mindestens zwei Getriebeteile.
  • Vorteilhafterweise sind die Getriebeteile Zahnräder.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise ist der Innenraum des Gehäuses mit einem Abstand der äußeren Form der Getriebeteile im Gehäuse ganz oder teilweise nachgeformt.
  • Auch vorteilhafterweise weist der Innenraum des Gehäuses einen Sammelraum für den Feststoffpulver-Schmierstoff auf.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn das Gehäuse mindestens einen Zu- und mindestens einen Ablauf für das Feststoffpulver-Schmierstoff aufweist.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn der Feststoffpulver-Schmierstoff mindestens zum überwiegenden Teil aus einem polymeren Feststoffpulver besteht.
  • Weiterhin vorteilhafterweise ist als polymerer Feststoffpulver-Schmierstoff PTFE in Form von polymerisiertem PTFE-(Mikro-)Pulver und/oder durch Strahlenmodifizierung hergestellte PTFE-(Mikro-)Pulver und/oder thermisch abgebaute PTFE-(Mikro-)Pulver und/oder modifiziertes PTFE-(Mikro-)Pulver in Form von oberflächenmodifiziertem PTFE-Mikropulver durch Kopplung/Pfropfung von Copolymerketten eingesetzt, und noch vorteilhafterweise ist es, wenn den polymeren Feststoffpulver-Schmierstoffen Zusätze an Graphit und/oder Ruß und/oder Molybdändisulfid und/oder weiteren polymeren Feststoffpulver-Schmierstoffen in Form von Polyethylen als unvernetztes oder vernetztes HD-PE und/oder LLD-PE und/oder LD-PE zugegeben sind oder wenn als Feststoffpulver-Schmierstoff Graphit und/oder Ruß und/oder Molybdändisulfid und/oder polymere Feststoffpulver-Schmierstoffe in Form von Polyethylen als unvernetztes oder vernetztes HD-PE und/oder LLD-PE und/oder LD-PE eingesetzt ist.
  • Auch von Vorteil ist es, wenn die Vorrichtungen zur Verteilung des Feststoffpulver-Schmierstoffs mindestens auf die Oberflächen der Kontaktflächen der mindestens zwei Getriebeteile aus Kunststoff und/oder Metall und/oder Nichtmetall bestehen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist es, wenn die Vorrichtungen zur Verteilung des Feststoffpulver-Schmierstoffs mindestens auf die Oberflächen der Kontaktflächen der mindestens zwei Getriebeteile in radialer Richtung zur Drehachse der Getriebeteile angeordnet sind.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn die Vorrichtungen zur Verteilung des Feststoffpulver-Schmierstoffs mindestens auf die Oberflächen der Kontaktflächen der mindestens zwei Getriebeteile aus Feststoffpartikel-Mitnehmern bestehen, die den Feststoffpulver-Schmierstoff in den freien Raum innerhalb des Getriebegehäuseinnenraumes transportieren.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtungen zur Verteilung des Feststoffpulver-Schmierstoff mindestens auf die Oberflächen der Kontaktflächen der mindestens zwei Getriebeteile aus Feststoffpartikel-Mitnehmern bestehen, die den Feststoffpulver-Schmierstoff aus einem Sammelraum innerhalb des Gehäuses in den freien Raum zwischen Getriebegehäusewandung und Getriebeteilen transportieren.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Anzahl der Vorrichtungen zur Verteilung des Feststoffpulver-Schmierstoffs mindestens auf die Oberflächen der Kontaktflächen der mindestens zwei Getriebeteile von der Fähigkeit der Vorrichtungen begrenzt wird, Feststoffpulver-Schmierstoff auf die Oberflächen der Kontaktflächen der mindestens zwei Getriebeteile zu verteilen.
  • Und auch von Vorteil ist es, wenn die Vorrichtungen zur Verteilung des Feststoffpulver-Schmierstoffs mindestens auf die Oberflächen der Kontaktflächen der mindestens zwei Getriebeteile stabförmig und/oder blattförmig und/oder bürstenförmig ausgebildet sind und/oder durch eine Fördereinrichtung und/oder in Form eines Ventilators und/oder ein oder mehrerer Druckdüsen vorhanden sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Schmierung von Getrieben wir in einen Getriebegehäuseinnenraum ein Feststoffpulver-Schmierstoff eingebracht, der mindestens überwiegend aus einem Feststoffpulver besteht, wobei das Einbringen des Feststoffpulver-Schmierstoffs vor oder während der Betriebszeit realisiert wird, und durch die Vorrichtungen zur Verteilung des Schmierstoffes mindestens auf die Oberflächen der Kontaktflächen der mindestens zwei Getriebeteile der Feststoffpulver-Schmierstoff ganz oder teilweise in dem freien Raum zwischen Getriebeteilen und Gehäuseinnenraum verteilt wird und nachfolgend Teile des Feststoffpulver-Schmierstoffs mindestens auf der Oberfläche der Kontaktflächen der mindestens zwei Getriebeteile abgelagert werden.
  • Vorteilhafterweise wird der Feststoffpulver-Schmierstoff vor Betriebsbeginn in den Getriebegehäuseinnenraum eingebracht.
  • Weiterhin von Vorteil ist es, wenn ein Feststoffpulver-Schmierstoff eingesetzt wird, der zu mehr als 50 Vol.-%, vorteilhafterweise zu mehr als 90 Vol.-% und noch vorteilhafterweise vollständig aus einem Feststoffpulver besteht.
  • Durch das erfindungsgemäße Getriebe und das erfindungsgemäße Verfahren zu seiner Schmierung ist es erstmals möglich, jede Ausführungsart von Getrieben und insbesondere von Zahnradgetrieben und unter allen Bedingungen einzusetzen und auf die Verwendung von Öl oder Fett als Schmierstoff im Wesentlichen und vorteilhafterweise ganz zu verzichten. Dadurch können die erfindungsgemäßen Getriebe beispielsweise in der Lebensmittel-, Druck- oder Pharmaindustrie vorteilhafter eingesetzt werden.
  • Durch den erfindungsgemäßen Einsatz von überwiegend Feststoffpulver-Schmierstoff, und insbesondere polymerem Feststoffpulver-Schmierstoff, wie PTFE, wird überraschenderweise eine vergleichsweise ebenso gute Schmierung der Getriebeteile erreicht wie mit herkömmlichen Schmiermitteln. Dies war nicht zu erwarten gewesen. Mit dem erfindungsgemäßen Einsatz von überwiegend Feststoffpulver-Schmierstoff wird ebenfalls überraschenderweise eine vergleichbare regenerative Schmierung erreicht, wie durch die herkömmlichen Schmierstoffe. Die Verteilung des Feststoffpulver-Schmierstoffs im Getriebeinnenraum ermöglicht eine Ablagerung der Pulverteilchen auf den Oberflächen der Getriebeteile, beispielsweise auf den Zahnflanken von Zahnrädern, die dann beim Kontakt mit anderen Zahnrädern als Schmierung dienen. Eine zeitlich und örtlich begrenzte Haftung des Feststoffpulver-Schmierstoffs insbesondere auf den Zahnradflanken wird durch eine elektrostatische Aufladung verbessert. Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen zur Verteilung des Feststoffpulver-Schmierstoffs mindestens auf die Oberflächen der Kontaktflächen der mindestens zwei Getriebeteile, vorteilhafterweise in Form von Windrad-(Verteilungs-)vorrichtungen und/oder (Kunststoff-)Bürsten und/oder (Kunststoff-)Stäben und/oder (Kunststoff-)Peitschen und/oder Fördereinrichtungen, wie z. B. Förderschnecken oder oberflächenstrukturierte (Zahn-)Riementriebe, deren Antrieb direkt oder mechanisch mit dem Getriebe gekoppelt ist oder extern angetrieben wird, dienen zur Verteilung des Feststoffpulver-Schmierstoffs im Getriebegehäuseinnenraum. Es können auch eine oder mehrere derartige Vorrichtungen z. B. in Form von Windrädern und/oder Bürsten und/oder Stäben und/oder Peitschen und/oder Fördereinrichtungen hintereinander und/oder nebeneinander angeordnet sein. Dabei werden die Vorrichtungen durch das Nachrieseln/Zusammenfließen des Feststoftpulver-Schmierstoffs ständig versorgt und so ist eine ständige Verteilung im Getriebegehäuseinnenraum gesichert.
  • Die Getriebeteile selbst realisieren eine solche Verteilung im Getriebegehäuseinnenraum nur anfangs und unzureichend und im Laufe der Betriebszeit zunehmend nicht mehr, da sie sich nach kurzer Zeit aus dem im Getriebegehäuseinnenraum vorhandenen Pulverbett aus Feststoffpulver-Schmierstoff freigraben. Dies geschieht auch, wenn die Vorrichtungen zur Verteilung des Schmierstoffes mindestens auf die Oberflächen der Kontaktflächen der mindestens zwei Getriebeteile im Falle der Anordnung auf der Achse der Getriebeteile in zu kurzen Abständen hintereinander angeordnet sind und/oder sich zu schnell bewegen. Daher wird ihre Art, Anzahl, Anordnung, und Geschwindigkeit durch die Fähigkeit begrenzt, Schmierstoff auf die Oberflächen der Kontaktflächen der mindestens zwei Getriebeteile zu verteilen.
  • Die Verteilung des Feststoffpulver-Schmierstoffs im Getriebegehäuseinnenraum kann auch durch einen Ventilator oder durch Druckdüsen oder durch Einblasen von Luft realisiert werden. Dies erfordert konstruktiv entsprechende Vorrichtungen und eine gewisse Transportierbarkeit des Feststoftpulver-Schmierstoffs, um den Lufteintritt/Luftdurchtritt zu ermöglichen. In diesem Fall muss der Gehäuseinnenraum so ausgebildet sein, dass die Luft wieder ausgetragen werden kann.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Verteilung des Feststoffpulver-Schmierstoffs im Getriebegehäuseinnenraum kann durch Schaffung eines internen und/oder externen Pulverkreislaufes realisiert werden, wobei dazu das Feststoffpulver-Schmierstoff mit einer Fördereinrichtung in den Getriebegehäuseinnenraum hinein und von dort wieder weg transportiert werden muss. Dafür wäre möglicherweise eine Pulverfluidisierung notwendig.
  • Der Getriebegehäuseinnenraum ist erfindungsgemäß vorteilhafterweise so gestaltet, dass möglichst keine toten Winkel für die Verteilung des Feststoffpulver-Schmierstoffs im Getriebegehäuseinnenraum entstehen und sich möglichst wenig Feststoffpulver-Schmierstoff auf der Oberfläche des Innenraumes ablagert. Eine Ablagerung auf der Getriebegehäuseinnenwandung wird insbesondere bei statisch aufladbaren Pulvern nicht vollständig zu verhindern, durch die Gestaltung des Innenraumes aber begrenzbar sein.
  • Herkömmliche Getriebegehäuseinnenräume für Ölschmierungen sind für die Anwendung mit Feststoffpulverschmiermitteln nur schlecht geeignet, da sich Öl als Flüssigkeit durch sein Eigengewicht automatisch wieder am niedrigsten Punkt des Gehäuses sammelt und dort den Ölsumpf bildet. Von dort wird es dann wieder durch die eintauchenden Getriebeteile mitgerissen oder durch eine Pumpe an die gewünschte Stelle gefördert. Ein vergleichbarer Feststoffpulver-Schmierstoff-Sammelraum ist erfindungsgemäß auch realisierbar, der aber so ausgebildet ist, dass im Laufe des Betriebes möglichst ein Großteil des Feststoffpulver-Schmierstoffs an der Schmierung teilnimmt. Dies ist beispielsweise durch schräge oder gekrümmte Flächen erreichbar und durch die spezielle Form der Vorrichtung zur Verteilung des Feststoffpulver-Schmierstoffs mindestens auf die Oberflächen der Kontaktflächen der mindestens zwei Getriebeteile. Durch Einbau von beispielsweise Leitblechen, die schräge und gekrümmte Flächen bilden, können die vorhandenen Getriebegehäuseinnenräume für Ölschmierungen auf einfache und kostengünstige Weise umgerüstet werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist ein umweltfreundliches Getriebe und ein Verfahren zu seiner Schmierung angegeben, welches eine kontinuierliche Schmierung der Getriebeteile über die gesamte Betriebszeit sichert und eine einfache und ungefährliche Entsorgung der Schmierstoffpulver gewährleistet. Weiterhin können physiologisch unbedenkliche Schmierstoffpulver eingesetzt werden, so dass es bei einer Leckage des Getriebegehäuses nicht zu nachteiligen Verunreinigungen oder Umweltverschmutzungen kommt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher beschreiben.
  • In einem Getriebegehäuse befinden sich zwei unterschiedlich große Zahnräder, die über jeweils eine Welle mit weiteren Vorrichtungen außerhalb des Getriebegehäuses verbunden sind. Die Zahnräder haben einen äußeren Durchmesser von 154,1 mm und 118,5 mm. Das Getriebegehäuse besteht aus Gusseisen und eingesetzten Leitblechen. Diese umschließen die beiden Zahnräder mit einem Abstand zum Außenumfang der Zahnräder von jeweils etwa 10 mm. Auf den Wellen der Zahnräder und auf dem Bund der Zahnräder jeweils im Freiraum im Gehäuse zwischen Gehäusewandung und Verzahnung sind abgeflachte Kunststoffpeitschen befestigt, die jeweils 8 mm länger sind als der Außenumfang der Zahnräder. Auf jeder Welle und auf jedem Zahnradbund ist im Abstand von jeweils 120° zueinander jeweils eine Kunststoffpeitsche befestigt. Diese sind so angeordnet, dass sie sich während des Betriebes nicht gegenseitig oder andere Bauteile berühren können. In den Getriebegehäuseinnenraum werden vor Betriebsbeginn 200 g Feststoffpulver-Schmierstoff gemäß Tabelle 1 eingefüllt. Nach dem Schließen des Gehäuses und Anlaufen des Getriebes verteilen die abgeflachten Kunststoffpeitschen das Pulver im gesamten Gehäuseinnenraum, so dass sich ein Teil davon auf die Flanken der Zahnräder ablagern kann und damit eine kontinuierliche Schmierung der Zahnräder realisiert ist.
  • Während der gesamten Betriebszeit des Getriebes konnte mit allen eingesetzten Feststoffpulver-Schmierstoffen eine sehr gute bis gute Schmierung der Zahnräder festgestellt werden.
  • Tabelle 1:
    • • (A1) Kommerzielle PTFE-Mikropulver: (A1-1) Zonyl®MP 1100: PTFE-Emulsionspolymer, bestrahlt mit 500 kGy (DuPont) (A1-2) Zonyl®MP 1600: PTFE-Polymer unbestrahlt (DuPont)
    • • (A2) PTFE-Emulsionspolymer (TF2025, Dynon) bestrahlt: Bestrahlungsdosis: (A2-1)500 kGy (A2-2) 1.000 kGy (A2-3) 2.000 kGy (A2-4) 4.000 kGy (A2-5) 6.000 kGy (A2-6) 8.000 kGy
    • • (A3) chemisch modifizierte PTFE-Mikropulver: Modifikation von PTFE Zonyl®MP 1100 durch spezielle Synthesen (A3-1) PTFE-PAI: PTFE-Partikeloberfläche modifiziert durch chemisch gekoppeltes Polyamidimid (Torlon, Solvay) (A3-2) Zahnflanken am Zahnrad beschichtet mit Gleitlack auf der Basis von chemisch gekoppeltem PTFE-PAI in einer PAI/NMP-Lösung, Feststoffpulver-Schmierstoff Zonyl®MP 1100
    • • (A4) Schmelzemodifiziertes PTFE-Mikropulver: Umsetzung von 20 g PA 12 mit 180 g PTFE Zonyl®MP 1100 in Schmelze (Laborkneter) – Masse gemahlen und gesiebt auf Partikelgrößen < 100 μμm
    • • (A5) HD-PE-Pulver: HD-PE-Polymerpulver elektronenbestrahlt mit 300 kGy, gemahlen, gesiebt auf Partikelgrößen < 100 μm

Claims (20)

  1. Getriebe, bestehend aus mindestens zwei zeitweise in Kontakt befindlichen Getriebeteilen, zwischen denen mindestens eine teilweise Schmierung realisiert ist, aus einem Gehäuse, in dem sich mindestens die zwei Getriebeteile befinden und welches auch zur Aufnahme des Feststoffpulver-Schmierstoffs dient, aus Schmierstoff im Gehäuse, der mindestens überwiegend aus einem Feststoffpulver-Schmierstoff besteht, und aus einer oder mehreren Vorrichtungen zur Verteilung des Feststoffpulver-Schmierstoffs mindestens auf die Oberflächen der Kontaktflächen der mindestens zwei Getriebeteile.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, bei dem die Getriebeteile Zahnräder sind.
  3. Getriebe nach Anspruch 1, bei dem der Innenraum des Gehäuses mit einem Abstand der äußeren Form der Getriebeteile im Gehäuse ganz oder teilweise nachgeformt ist.
  4. Getriebe nach Anspruch 1, bei dem der Innenraum des Gehäuses einen Sammelraum für den Feststoffpulver-Schmierstoff aufweist.
  5. Getriebe nach Anspruch 1, bei dem das Gehäuse mindestens einen Zu- und mindestens einen Ablauf für das Feststoffpulver-Schmierstoff aufweist.
  6. Getriebe nach Anspruch 1, bei dem der Feststoffpulver-Schmierstoff mindestens zum überwiegenden Teil aus einem polymeren Feststoffpulver besteht.
  7. Getriebe nach Anspruch 6, bei dem als polymerer Feststoffpulver-Schmierstoff PTFE in Form von polymerisiertem PTFE-(Mikro-)Pulver und/oder durch Strahlenmodifizierung hergestellte PTFE-(Mikro-)Pulver und/oder thermisch abgebaute PTFE-(Mikro-)Pulver und/oder modifiziertes PTFE-(Mikro-)Pulver in Form von oberflächenmodifiziertem PTFE-Mikropulver durch Kopplung/Pfropfung von Copolymerketten eingesetzt ist.
  8. Getriebe nach Anspruch 6, bei dem den polymeren Feststoffpulver-Schmierstoffen Zusätze an Graphit und/oder Ruß und/oder Molybdändisulfid und/oder weiteren polymeren Feststoffpulver-Schmierstoffen in Form von Polyethylen als unvernetztes oder vernetztes HD-PE und/oder LLD-PE und/oder LD-PE zugegeben sind.
  9. Getriebe nach Anspruch 6, bei dem als Feststoffpulver-Schmierstoff Graphit und/oder Ruß und/oder Molybdändisulfid und/oder polymere Feststoffpulver-Schmierstoffe in Form von Polyethylen als unvernetztes oder vernetztes HD-PE und/oder LLD-PE und/oder LD-PE eingesetzt ist.
  10. Getriebe nach Anspruch 1, bei dem die Vorrichtungen zur Verteilung des Feststoffpulver-Schmierstoffs mindestens auf die Oberflächen der Kontaktflächen der mindestens zwei Getriebeteile aus Kunststoff und/oder Metall und/oder Nichtmetall bestehen.
  11. Getriebe nach Anspruch 1, bei dem die Vorrichtungen zur Verteilung des Feststoffpulver-Schmierstoffs mindestens auf die Oberflächen der Kontaktflächen der mindestens zwei Getriebeteile in radialer Richtung zur Drehachse der Getriebeteile angeordnet sind.
  12. Getriebe nach Anspruch 1, bei dem die Vorrichtungen zur Verteilung des Feststoffpulver-Schmierstoffs mindestens auf die Oberflächen der Kontaktflächen der mindestens zwei Getriebeteile aus Feststoffpartikel-Mitnehmern bestehen, die den Feststoffpulver-Schmierstoff in den freien Raum innerhalb des Getriebegehäuseinnenraumes transportieren.
  13. Getriebe nach Anspruch 1, bei dem die Vorrichtungen zur Verteilung des Feststoffpulver-Schmierstoff mindestens auf die Oberflächen der Kontaktflächen der mindestens zwei Getriebeteile aus Feststoffpartikel-Mitnehmern bestehen, die den Feststoffpulver-Schmierstoff aus einem Sammelraum innerhalb des Gehäuses in den freien Raum zwischen Getriebegehäusewandung und Getriebeteilen transportieren.
  14. Getriebe nach Anspruch 1, bei dem die Anzahl der Vorrichtungen zur Verteilung des Feststoffpulver-Schmierstoffs mindestens auf die Oberflächen der Kontaktflächen der mindestens zwei Getriebeteile von der Fähigkeit der Vorrichtungen begrenzt wird, Feststoffpulver-Schmierstoff auf die Oberflächen der Kontaktflächen der mindestens zwei Getriebeteile zu verteilen.
  15. Getriebe nach Anspruch 1, bei dem die Vorrichtungen zur Verteilung des Feststoffpulver-Schmierstoffs mindestens auf die Oberflächen der Kontaktflächen der mindestens zwei Getriebeteile stabförmig und/oder blattförmig und/oder bürstenförmig ausgebildet sind und/oder durch eine Fördereinrichtung und/oder in Form eines Ventilators und/oder ein oder mehrerer Druckdüsen vorhanden sind.
  16. Verfahren zur Schmierung von Getrieben, bei dem in einen Getriebegehäuseinnenraum ein Feststoffpulver-Schmierstoff eingebracht wird, der mindestens überwiegend aus einem Feststoffpulver besteht, wobei das Einbringen des Feststoffpulver-Schmierstoffs vor oder während der Betriebszeit realisiert wird, und durch die Vorrichtungen zur Verteilung des Schmierstoffes mindestens auf die Oberflächen der Kontaktflächen der mindestens zwei Getriebeteile der Feststoffpulver-Schmierstoff ganz oder teilweise in dem freien Raum zwischen Getriebeteilen und Gehäuseinnenraum verteilt wird und nachfolgend Teile des Feststoffpulver-Schmierstoffs mindestens auf der Oberfläche der Kontaktflächen der mindestens zwei Getriebeteile abgelagert werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem der Feststoffpulver-Schmierstoff vor Betriebsbeginn in den Getriebegehäuseinnenraum eingebracht wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem ein Feststoffpulver-Schmierstoff eingesetzt wird, der zu mehr als 50 Vol.-% aus einem Feststoffpulver besteht.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem ein Feststoffpulver-Schmierstoff eingesetzt wird, der zu mehr als 90 Vol.-% aus einem Feststoffpulver besteht.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem ein Feststoffpulver-Schmierstoff eingesetzt wird, der vollständig aus einem Feststoffpulver besteht.
DE102004051289A 2004-10-14 2004-10-14 Getriebe und Verfahren zu seiner Schmierung Withdrawn DE102004051289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051289A DE102004051289A1 (de) 2004-10-14 2004-10-14 Getriebe und Verfahren zu seiner Schmierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051289A DE102004051289A1 (de) 2004-10-14 2004-10-14 Getriebe und Verfahren zu seiner Schmierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004051289A1 true DE102004051289A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=36201600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004051289A Withdrawn DE102004051289A1 (de) 2004-10-14 2004-10-14 Getriebe und Verfahren zu seiner Schmierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004051289A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024350B3 (de) * 2006-05-24 2007-11-22 Ab Skf Verfahren zum Schmieren und Kühlen einer Lageranordnung und Lageranordnung
WO2010034746A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Startergetriebe mit gleitlackbeschichtung
DE102011007218A1 (de) 2011-04-12 2012-10-18 Metabowerke Gmbh Getriebe

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922491A (en) * 1953-08-07 1960-01-26 Macks Elmer Fred Lubrication by moving gas-suspended particles
US3414084A (en) * 1964-05-11 1968-12-03 Hoechst Ag Process of lubricating and sealing roller bearings and article made from the process
US3435913A (en) * 1965-07-12 1969-04-01 George J Driver Jr High-speed bearing lubricator
GB1158833A (en) * 1966-02-14 1969-07-23 Ct Stephanois De Rech Mecaniqu Method of Dry Lubricating Mechanical Devices
DE2201114B2 (de) * 1971-09-17 1979-10-25 Imperial Chemical Industries Ltd., London Verfahren zur Herstellung eines Tetrafluoroäthylenpolymerpulvers
JPS63210495A (ja) * 1987-02-25 1988-09-01 Nippon Seiko Kk 固体潤滑剤の循環供給装置
DE3913004A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-25 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum berussen von flaechen von gegenstaenden mit einem brenner
JPH0718280A (ja) * 1993-06-30 1995-01-20 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk 遊星歯車機構の潤滑装置
JPH07205899A (ja) * 1994-01-13 1995-08-08 Hitachi Ltd 宇宙用機械要素密封装置
DE19839296A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Keiper Gmbh & Co Schmierstoff zur Dämpfung von Ratterschwingungen
US20020161067A1 (en) * 2001-02-28 2002-10-31 Japan Atomic Energy Research Institute Radiation-modified poly (tetrafluoroethylene) resin feeds and a process for producing the same

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922491A (en) * 1953-08-07 1960-01-26 Macks Elmer Fred Lubrication by moving gas-suspended particles
US3414084A (en) * 1964-05-11 1968-12-03 Hoechst Ag Process of lubricating and sealing roller bearings and article made from the process
DE1273923C2 (de) * 1964-05-11 1975-06-12 Kugelfischer Georg Schäfer & Co., 8720 Schweinfurt; Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt Schmierung und abdichtung von waelzlagern
US3435913A (en) * 1965-07-12 1969-04-01 George J Driver Jr High-speed bearing lubricator
GB1158833A (en) * 1966-02-14 1969-07-23 Ct Stephanois De Rech Mecaniqu Method of Dry Lubricating Mechanical Devices
DE2201114B2 (de) * 1971-09-17 1979-10-25 Imperial Chemical Industries Ltd., London Verfahren zur Herstellung eines Tetrafluoroäthylenpolymerpulvers
JPS63210495A (ja) * 1987-02-25 1988-09-01 Nippon Seiko Kk 固体潤滑剤の循環供給装置
DE3913004A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-25 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum berussen von flaechen von gegenstaenden mit einem brenner
JPH0718280A (ja) * 1993-06-30 1995-01-20 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk 遊星歯車機構の潤滑装置
JPH07205899A (ja) * 1994-01-13 1995-08-08 Hitachi Ltd 宇宙用機械要素密封装置
DE19839296A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Keiper Gmbh & Co Schmierstoff zur Dämpfung von Ratterschwingungen
US20020161067A1 (en) * 2001-02-28 2002-10-31 Japan Atomic Energy Research Institute Radiation-modified poly (tetrafluoroethylene) resin feeds and a process for producing the same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024350B3 (de) * 2006-05-24 2007-11-22 Ab Skf Verfahren zum Schmieren und Kühlen einer Lageranordnung und Lageranordnung
WO2010034746A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Startergetriebe mit gleitlackbeschichtung
EP2331847B1 (de) * 2008-09-29 2014-05-07 Robert Bosch GmbH Startergetriebe mit gleitlackbeschichtung
DE102011007218A1 (de) 2011-04-12 2012-10-18 Metabowerke Gmbh Getriebe
DE102011007218B4 (de) * 2011-04-12 2013-01-17 Metabowerke Gmbh Getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2447576B1 (de) Getriebe
EP2831469B1 (de) Antriebseinheit mit ölaustausch
EP0268904B1 (de) Getriebe mit einer Einrichtung zur Schmierölversorgung
DE102009051003A1 (de) Schmiervorrichtung für Getriebe
DE102013220968A1 (de) Zahnwellen-Abriebteilchensammler
DE112008000271T5 (de) Kugellagerkäfig und Verfahren zum Herstellen eines Kugellagerkäfigs
DE102018116522A1 (de) Rotationsvorrichtung
EP3268634B1 (de) Getriebe mit einer planetengetriebestufe
DE102017106760B4 (de) Drehzahlerhöher
DE102004051289A1 (de) Getriebe und Verfahren zu seiner Schmierung
DE102015214334A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3381861B1 (de) Getriebe mit einem schmiersystem und einer fördereinrichtung
DE102005016040A1 (de) Pumpenanordnung für ein Getriebe
EP2686582A1 (de) Getriebevorrichtung
DE602006000990T2 (de) Schmiervorrichtung mindestens eines Zahnrades eines Getriebes
EP3595954A1 (de) Getriebe, insbesondere für antriebsstrang von schienenfahrzeugen
DE102016118057A1 (de) Wälzlager, Windkraftanlage und Verfahren zum Betrieb eines Wälzlagers
EP2686584A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102014013468A1 (de) Kegelreibringgetriebe und Verfahren zum Betrieb eines Kegelreibringgetriebes
EP2410209A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Getriebe
DE3902058A1 (de) Wellenabdichtungssystem
WO2010022708A1 (de) Profilierung von führungsflächen bei wälzlagern mit bordgeführtem käfig
EP3670965B1 (de) Getriebevorrichtung für einen multicopter
DE102018124450A1 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit verbesserter Ölführung sowie elektrische Achse mit der Getriebeanordnung
DE102019210966A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung und Schmierung eines Getriebes für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501