DE102004051195A1 - Implantate zur chirurgischen Rekonstruktion von Sehnen und Bändern - Google Patents

Implantate zur chirurgischen Rekonstruktion von Sehnen und Bändern Download PDF

Info

Publication number
DE102004051195A1
DE102004051195A1 DE102004051195A DE102004051195A DE102004051195A1 DE 102004051195 A1 DE102004051195 A1 DE 102004051195A1 DE 102004051195 A DE102004051195 A DE 102004051195A DE 102004051195 A DE102004051195 A DE 102004051195A DE 102004051195 A1 DE102004051195 A1 DE 102004051195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicone
tendons
biologically active
ligaments
implant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004051195A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004051195B4 (de
Inventor
Rolf Dr. Med. Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLYTECH SILIMED EUROP GmbH
POLYTECH SILIMED EUROPE GmbH
Original Assignee
POLYTECH SILIMED EUROP GmbH
POLYTECH SILIMED EUROPE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLYTECH SILIMED EUROP GmbH, POLYTECH SILIMED EUROPE GmbH filed Critical POLYTECH SILIMED EUROP GmbH
Priority to DE102004051195A priority Critical patent/DE102004051195B4/de
Publication of DE102004051195A1 publication Critical patent/DE102004051195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004051195B4 publication Critical patent/DE102004051195B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/446Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with other specific inorganic fillers other than those covered by A61L27/443 or A61L27/46
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/23Carbohydrates
    • A61L2300/236Glycosaminoglycans, e.g. heparin, hyaluronic acid, chondroitin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/606Coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/10Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of tendons or ligaments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Zur chirurgischen Rekonstruktion von Sehnen oder Bändern werden erfindungsgemäß Verbundformkörper aus Glasfaser und Silikon eingesetzt, deren mit biologischem Gewebe in Kontakt kommende Oberfläche aus Silikon besteht und wobei auf dieser Silikonoberfläche eine oder mehrere biologisch aktive Substanzen ionogen oder kovalent gebunden sind.

Description

  • Bei der Erfindung handelt es sich um Implantate, die zur chirurgischen Rekonstruktion von Sehnen oder Bändern, wie beispielsweise geschädigten Bändern des Schultergelenks oder des Knies, eingesetzt werden.
  • Gegenwärtig bestehen derartige Implantate aus Carbonfasern, aus Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyethylenterephthalat (PET) oder aus hochwertigem Stahl. Biokompatibilität sowie Langzeitstabilität dieser Materialien befriedigen bislang nicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, nicht-resorbierbare Implantate zur chirurgischen Rekonstruktion von Sehnen oder Bändern zu schaffen, die durch geeignete Materialauswahl und Weiterverarbeitung stabil und hydrolysestabil sind, die große Zugfestigkeit aufweisen, die hinsichtlich ihrer Formen in vielfältiger Weise ausgestaltet werden können und die jeweils eine biokompatible, insbesondere cytokompatible und gleitfähige Oberfläche besitzt.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man als erfindungsgemäßes Implantat Verbundformkörper aus Glasfaser und Silikon einsetzt, wobei deren Oberfläche, die mit biologischem Gewebe in Kontakt kommt, aus Silikon besteht und wobei auf dieser Silikonoberfläche eine oder mehrere biologisch aktive Substanzen ionogen oder kovalent gebunden sind.
  • Verbundformkörper aus Glasfaser und Silikon sind bekannt. Die Herstellung erfolgt im wesentlichen dadurch, daß man Glasfasergewebe, beispielsweise Glasfasermatten mit niedrig-viskösem Silikon durchtränkt, imprägniert und dann das Silikon aushärtet. Hierdurch erhält man einen flächigen, mechanisch stabilen, flexiblen Formkörper. Die hitze-reflektierenden Mäntel für Hochofenarbeiter werden beispielsweise auf diese Art und Weise hergestellt.
  • Glasfasern, die für den erfindungsgemäßen Anwendungszweck geeignet sind, sind bekannt, siehe hierzu, beispielsweise, Firmenprospekte der Firma cs-Interglas, D-89155 Erbach über "Garne für Interglasgewebe" und "Gewebe für die Kunststoffverstärkung".
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Implantate werden (hydrolyse-) stabile Glasfasersorten mit hoher Zugfestigkeit eingesetzt, ganz besonders bevorzugt E-Glas oder C-Glas oder R-Glas. Zur Herstellung der Implantate werden vorzugsweise Glasgarntypen ausgewählt, bei denen die vollständige Benetzung der ca. 3 bis 20 μm starken Spinnfäden, aus denen die Garne bestehen, mit niedrigviskösen Silikon ohne großen apparativen Aufwand möglich ist. Als Garntypen werden bevorzugt Zwirn, gefachtes Garn oder Roving eingesetzt. Bevorzugt werden Garne mit Textilschlichte, die thermisch oder wässrig wieder entfernt werden kann, eingesetzt.
  • Zur Herstellung der Implantate werden die Glasfasern mit Silikonpräpolymeren imprägniert, dann formgebend bearbeitet und anschließend das Silikon ausgehärtet, so daß ein dimensionsstabiler Verbundformkörper entsteht.
  • Silikon ist bekannt, siehe hierzu Eugene G. Rochow: Silicon and Silicones, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1987. Verwendet werden kondensations- oder additionsvernetzende Silikone. Bevorzugt wird 'medical grade' Silikone, deren Shore-Härten zwischen 30 und 70 liegen.
  • Die Imprägnierung der Glasfasern erfolgt durch inniges-in-Kontakt-bringen der Fasern mit Silikonpräpolymer, wobei angestrebt wird, daß das Silikon jeden einzelnen Spinnfaden vollständig umhüllt. Dies kann durch Verwendung von Silikonen mit niedriger, unter 10.000 mPa·s liegender, Viskosität erreicht werden. Es ist aber auch möglich, daß man höher visköse Silikone in geeigneten Lösemitteln, z.B. Heptan, dispergiert, die Glasfasern (unter Verwendung von Überdruck) mit dieser Dispersion vollständig durchtränkt und anschließend das Lösemittel vollständig abdampft.
  • Die anschließende Formgebung der mit klebrigen Silikonpräpolymeren imprägnierten, noch plastisch verformbaren Glasfasern erfolgt in der Regel mit Hilfe von (Negativ-) Formen, die die zu rekonstruierenden anatomischen Substrate, zum Beispiel das vordere Kreuzband des linken Knies, widerspiegeln. Einfachere Implantatstrukturen, wie zum Beispiel Langsehnen, können durch mehrmaliges kontinuierliches Eintauchen und Herausziehen der Glasfasern in Längsrichtung in eine niedrig-visköse Silikondispersion erhalten werden. Ein derartiges 'dip-coating' wird anschließend bei allen erfindungsgemäßen Implantaten durchgeführt, um zu erreichen, daß die Implantatoberfläche, die mit biologischem Gewebe in Kontakt kommt, ausschließlich aus Silikon besteht. Durch geeignete Auswahl von Silikontypen mit unterschiedlicher Shore-Härte erhält man Verbundformkörper aus Glasfaser und Silikon mit unterschiedlicher Steifigkeit und Flexibilität.
  • Falls die Imprägnierung der Glasfasern mit Silikondispersionen erfolgt ist, läßt man jetzt das Dispersionsmittel abdampfen und härtet dann das Silikon, den Erfordernissen des jeweils verwendeten Silikontyps entsprechend, aus. In der Regel erfolgt, um niedermolekulare Oligomere aus dem Silikon zu entfernen, eine Wärmebehandlung über 4 Stunden bei 200°C in einem Temperofen.
  • Zur Erhöhung der Biokompatibilität, insbesondere der Cytokompatiblität und Gleitfähigkeit, werden auf die Silikonoberfläche des so geschaffenen Verbundformkörpers eine oder mehrere biologisch aktive Substanzen ionogen und/oder kovalent gebunden. Verfahren zur Immobilisierung derartiger Substanzen sind bekannt, bevorzugt werden naßchemische Verfahren eingesetzt. Bevorzugt wird Hyaluronsäure oder Chondroitinsäure auf die Oberfläche ionogen gebunden.
  • Die so geschaffenen Implantate werden in bekannter Art und Weise implantiert. Dabei erfolgt die Fixierung, je nach Fall, über Nähte oder sogenannte Knochenanker.
  • Schaffung einer Langsehne
  • Eingesetzt werden Glasfasern, die aus einer handelsüblichen Glasfasermatte mit Leinwandbindung als 250 mm lange Faserbündel entfernt wurden. Ungefährer Durchmesser dieses Faserbündels: ca. 1 mm.
  • Die Imprägnierung mit Silikonpräpolymer erfolgt dadurch, daß man eine ca. 40%ige (w/v) Dispersion von MDX4-4210 (Dow Corning) in Heptan über Nacht bei 2 bar Überdruck auf das Glasfaserbündel einwirken läßt. Danach läßt man das Heptan (teilweise) abdampfen und zieht anschließend, zur endgültigen Formgebung, das silikon-klebrige Glasfaserbündel durch das Lumen eines mittels Heptan auf gequollenen Silikonschlauchs und verschließt die Enden des Schlauchs durch 'dip-coating' in der Silikondispersion. (Vor dem Aufquellen beträgt der innere Durchmesser des Schlauchs 1,2 mm; der äußere Durchmesser 1,9 mm.) Man läßt jetzt das Heptan bei ca. 40°C abdampfen, hierbei erlangt der jetzt mit Glasfasern und Silikon gefüllte Schlauch seine ursprünglichen Maße wieder. Anschließend härtet man das Silikon, welches sich dabei sowohl mit den Glasfasern als auch mit der inneren Wand des Silikonschlauchs verbindet, bei 60°C über 12 Stunden aus.
  • Zur Bindung biologisch aktiver Substanzen wird der Verbundformkörper, dessen Oberfläche vollständig aus Silikon besteht, für 12 min mit einer 5,7 gew.%igen KOH-Lösung in Methanol kontaktiert und anschließend mit de-ionisiertem Wasser gewaschen. Als biologisch aktive Substanz wird Hyaluronsäure dadurch auf die derart aktivierte Silikonoberfläche gebunden, daß man den Verbundformkörper zunächst mit einer 0,2 gew.%igen Polyethylenimin-Lösung in Wasser, pH 4, über Nacht in innigen Kontakt bringt, dann wäscht und anschließend mit einer 0,2 gew.-%igen Hyaluronsäure-Lösung über Nacht inkubiert.
  • Der nunmehr mit Hyaluronsäure beschichtete Verbundformkörper aus Glasfaser und Silikon(schlauch) wird dann mehrmals gewaschen und durch Autoklavieren sterilisiert und steht dann (im feuchten Zustand) zur Implantation zur Verfügung.

Claims (1)

  1. Implantate zur chirurgischen Rekonstruktion von Sehnen und Bändern, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbundformkörper aus Glasfaser und Silikon einsetzt, wobei deren Oberfläche, die mit biologischem Gewebe in Kontakt kommt, aus Silikon besteht und wobei auf dieser Silikonoberfläche eine oder mehrere biologisch aktive Substanzen ionogen und/oder kovalent gebunden sind.
DE102004051195A 2004-10-21 2004-10-21 Verwendung eines Implantats zur chirurgischen Rekonstruktion von Sehnen oder Bändern Active DE102004051195B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051195A DE102004051195B4 (de) 2004-10-21 2004-10-21 Verwendung eines Implantats zur chirurgischen Rekonstruktion von Sehnen oder Bändern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051195A DE102004051195B4 (de) 2004-10-21 2004-10-21 Verwendung eines Implantats zur chirurgischen Rekonstruktion von Sehnen oder Bändern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004051195A1 true DE102004051195A1 (de) 2006-04-27
DE102004051195B4 DE102004051195B4 (de) 2006-11-23

Family

ID=36128884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004051195A Active DE102004051195B4 (de) 2004-10-21 2004-10-21 Verwendung eines Implantats zur chirurgischen Rekonstruktion von Sehnen oder Bändern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004051195B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121623A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-07 Rolf Siegel Gewebe zum chirurgischen Verschluß von Hernien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121623A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-07 Rolf Siegel Gewebe zum chirurgischen Verschluß von Hernien

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004051195B4 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Shrestha et al. Development of polyamide-6, 6/chitosan electrospun hybrid nanofibrous scaffolds for tissue engineering application
DE69734396T2 (de) Erhöhung der festigkeit von kollagenkonstruktionen
Wang et al. Effects of Schwann cell alignment along the oriented electrospun chitosan nanofibers on nerve regeneration
DE69727801T2 (de) Faserverstärkte hydrogele
Voorneveld et al. Dual electrospinning with sacrificial fibers for engineered porosity and enhancement of tissue ingrowth
CH666281A5 (de) Implantatmaterial zum ersatz von hartem gewebe im lebenden koerper.
DE69738458D1 (de) Chemische Behandlung für Fasern und drahtbeschichtete Verbundwerkstoffstränge zum Formen von faserverstärkten thermoplastischen Verbundwerk-Stoffgegenständen
EP2968646B1 (de) Faszienfaserzusammensetzungen und verfahren zu deren verwendung und herstellung
DE102019119607A1 (de) Material für ein Knochenimplantat
DE102008047405A1 (de) Kompositmaterialien aus einer mit Silikat und Calciumphosphatphasen mineralisierten Kollagenmatrix, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CN111386133A (zh) 制备骨传导性纤维制品的方法和包含此类骨传导性纤维制品的医用植入物
Li et al. In vitro calcium phosphate formation on a natural composite material, bamboo
DD238619A1 (de) Anorganische - organische verbundwerkstoffe fuer biomedizinische zwecke
KR101604584B1 (ko) 하이드록시아파타이트, 키토산 또는 이의 유도체, 및 카테콜 또는 이의 유도체를 함유하는 복합체 및 그 용도
Odusote et al. Mechanical properties of banana pseudo stem fibre reinforced epoxy composite as a replacement for transtibial prosthetic socket
Pillai et al. Nanocomposite-coated silk-based artificial conduits: The influence of structures on regeneration of the peripheral nerve
CN108066822A (zh) 骨科植入物、用于制备植入物的材料及植入物的制备方法
Rez et al. Tubular poly (ε-caprolactone)/chitosan nanofibrous scaffold prepared by electrospinning for vascular tissue engineering applications
Huang et al. Tracing carbon nanotubes (CNTs) in rat peripheral nerve regenerated with conductive conduits composed of poly (lactide-co-glycolide) and fluorescent CNTs
CN103893828A (zh) 一种改善磷酸钙骨水泥韧性的方法
DE102004051195B4 (de) Verwendung eines Implantats zur chirurgischen Rekonstruktion von Sehnen oder Bändern
Shin et al. Synthesis and characterization of drug-loaded poly (ε-caprolactone)/silica hybrid nanofibrous scaffolds
DE19959750C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hautimplantats, insbesondere Eigenhaut-Implantat und nach dem Verfahren hergestelltes Implantat
EP1383552B1 (de) Gewebe zum chirurgischen verschluss von hernien
Balasubramaniyan et al. Development and assessment of biologically compatible anterior cruciate ligament using braided ultra‐high molecular weight polyethylene

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition