DE102004050445A1 - Verfahren zum Betreiben einer Spritzgussmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Spritzgussmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004050445A1
DE102004050445A1 DE102004050445A DE102004050445A DE102004050445A1 DE 102004050445 A1 DE102004050445 A1 DE 102004050445A1 DE 102004050445 A DE102004050445 A DE 102004050445A DE 102004050445 A DE102004050445 A DE 102004050445A DE 102004050445 A1 DE102004050445 A1 DE 102004050445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection molding
molding machine
setpoint
course
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004050445A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004050445B4 (de
Inventor
Günther GRIMM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Technologies GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35517990&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004050445(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krauss Maffei Kunststofftechnik GmbH filed Critical Krauss Maffei Kunststofftechnik GmbH
Priority to DE102004050445A priority Critical patent/DE102004050445B4/de
Priority to AT05801549T priority patent/ATE501829T1/de
Priority to PCT/EP2005/055075 priority patent/WO2006040298A1/de
Priority to DE502005011141T priority patent/DE502005011141D1/de
Priority to EP05801549A priority patent/EP1814709B1/de
Priority to JP2007536156A priority patent/JP4922173B2/ja
Priority to CN2005800310666A priority patent/CN101018659B/zh
Publication of DE102004050445A1 publication Critical patent/DE102004050445A1/de
Priority to US11/733,931 priority patent/US20070182044A1/en
Publication of DE102004050445B4 publication Critical patent/DE102004050445B4/de
Application granted granted Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/766Measuring, controlling or regulating the setting or resetting of moulding conditions, e.g. before starting a cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76006Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76013Force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76066Time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76451Measurement means
    • B29C2945/76468Manual
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76505Force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76655Location of control
    • B29C2945/76702Closure or clamping device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76929Controlling method
    • B29C2945/76939Using stored or historical data sets
    • B29C2945/76943Using stored or historical data sets compare with thresholds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76929Controlling method
    • B29C2945/76976By trial and error, trial tests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/7653Measuring, controlling or regulating mould clamping forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/84Safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Spritzgussmaschine, insbesondere ein Verfahren zur Werkzeugsicherung einer Spritzgussmaschine, wobei
- in einer Sollgrößen-Ermittlungsphase ein Sollgrößen-Verlauf entlang zumindest eines Abschnittes eines Werkzeugverfahrweges eines Formwerkzeuges ermittelt wird und
- in einer darauf folgenden Betriebsphase die Spritzgussmaschine gemäß dem ermittelten Sollgrößen-Verlauf betrieben wird,
wobei
- ein Vorgabe-Verlauf zumindest einer Ausgangsgröße vorgegeben wird,
- das Formwerkzeug in einer Messfahrt korrespondierend zum Vorgabe-Verlauf der Ausgangsgröße angetrieben wird,
- während der Messfahrt zumindest ein resultierender Wert der Sollgröße gemessen und gespeichert wird und
- aus den gemessenen Werten der Sollgröße ein Sollgrößen-Verlauf entlang des Verfahrwegabschnittes gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Spritzgussmaschine, bei dem ein Sollgrößen-Verlauf für eine Werkzeugsicherung einer Spritzgussmaschine ermittelt wird und die Spritzgussmaschine basierend auf dem ermittelten Sollgrößen-Verlauf betrieben wird.
  • Bei einem bekannten Verfahren zum Erstellen eines Soll-Kraft-Verlaufes für die Schließkraft eines Formwerkzeuges, z.B. des Werkzeuges einer Spritzgussmaschine, wird während einer Soll-Kraft-Ermittlungsphase am Ende des Schließprozesses eines Formwerkzeuges der Spritzgussmaschine ein ein- oder mehrstufiges Duckprofil vorgegeben. Bei der Ermittlung dieses Druckprofils wird manuell und empirisch vorgegangen, d.h., dass der Bediener der Spritzgussmaschine entlang eines Endbereiches der Werkzeugschließphase iterativ die Antriebskraft für eine bewegte Werkzeughälfte soweit verringert, bis die Antriebskraft idealerweise nur noch in der Lage ist, die Reibungsverluste in der Lagerung einer bewegten Werkzeughälfte zu überwinden. Aus dieser empirisch und manuell ermittelten minimalen Betätigungskraft wird ggf. durch Zugabe eines Offsetwertes ein Soll-Kraft-Verlauf für den Endbreich der Werkzeugschließphase ermittelt. Wird nunmehr die Spritzgussmaschine in einer Betriebsphase zur Fertigung mit diesem so ermittelten Soll-Kraft-Verlauf beaufschlagt, so resultiert hieraus eine Verfahrzeit, die die bewegte Werkzeughälfte für den Verfahrweg, der Werkzeugschließphase benötigt. In der Betriebsphase der Spritzgussmaschine wird diese Verfahrzeit bei jedem Schließen des Formwerkzeuges als Ist-Wert im Betrieb gemessen und mit er Soll-Verfahrzeit verglichen. Wird aus irgendeinem Störgrund, wie z.B. einem Sperrgegenstand zwischen den Werkzeughälften oder dergleichen die Werkzeugschließung behindert, so reicht die vorher eingestellte Soll-Schließkraft nicht mehr aus, um in der vorgegebenen Schließzeit das Werkzeug vollständig zusammenzuführen. Nach Überschreiten der Soll-Schließzeit wird davon ausgegangen, dass ein Störhindernis vorliegt und der Antrieb des Werkzeuges wird abgeschaltet. Hierdurch wird verhindert, dass eine Beschädigung des Formwerkzeuges und/oder eines Formteiles, welches sich fälschlicherweise noch zwischen den Formhälften befindet, erfolgt. Dieses Verfahren hat sich bewährt, ist jedoch für die Phase der Ermittlung des Soll-Kraft-Verlaufes umständlich und arbeitsintensiv, da eine interative, manuelle Annäherung an die minimale Fahrkraft erfolgen muss. Dies erfordert hohe Abstimmzeiten und einen erheblichen Erfahrungsschatz des Bedieners hinsichtlich der Erstauswahl des Kraftniveaus mit dem die Ermittlung begonnen wird. Hierfür ist ein erheblicher Schulungsaufwand erforderlich. Außerdem ist der Einrichtungsaufwand der Spritzgussmaschine, beispielsweise nach einem Werkzeugwechsel erheblich.
  • Weiterhin ist von Nachteil, dass Geschwindigkeits- und Wegverläufe entlang der Werkzeugschließbewegung einen Einfluss auf die erforderlichen Fahrkräfte haben, so dass die Ermittlung der Soll-Schließkraft bei einer Änderung dieser Parameter zu wiederholen ist und somit ein erheblicher Aufwand erzeugt wird. Geschieht dies nicht, können Fehlfunktionen der Werkzeugsicherung auftreten. Die Verfahren gemäß dem Stand der Technik sind zeitaufwändig und fehlerträchtig. Gleichermaßen nachteilig ist, dass eine Änderung der Geschwindigkeits- und/oder Wegverläufe des Werkzeugschließvorganges direkten Einfluss auf die Soll-Verfahrzeit hat und somit z.B. eine Änderung der gewünschten Taktzeit eine manuelle, empirische Neuermittlung der Werkzeugsicherungszeit, d.h. der Soll-Verfahrzeit notwendig macht. Geschieht dies nicht, sind Fehl funktionen der Werkzeugsicherung möglich. Dies ist unerwünscht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Spritzgussmaschine an zugeben, bei dem der Ermittlungsaufwand eine Sollgrößen-Verlaufes für die Betriebsphase der Spritzgussmaschine minimiert ist und/oder automatisiert erfolgt. Außerdem soll der erforderliche Schulungsaufwand und der Ausbildungsaufwand des bedienenden Personals verringert werden. Die Zeit zwischen einem Werkzeugwechsel und der Wiederinbetriebnahme einer Spritzgussmaschine mit einem an das neue Werkzeug angepassten Sollgrößen-Verlauf soll minimiert werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Spritzgussmaschine gliedert sich in eine Sollgrößen-Ermittlungsphase, in der ein Sollgrößen-Verlauf entlang zumindest eines Abschnittes eines Werkzeugverfahrweges eines Formwerkzeugs ermittelt wird und in eine Betriebsphase, bei der die Spritzgussmaschine gemäß dem ermittelten Sollgrößen-Verlauf betrieben wird. Die Sollgrößen-Ermittlung in der Sollgrößen-Ermittlungsphase umfasst die Schritte der Vorgabe zumindest einer Ausgangsgröße für die Betätigung des Formwerkzeuges, eine Messfahrt, bei der das Formwerkzeug korrespondierend zum Vorgabe-Verlauf der Ausgangsgröße angetrieben wird, einem Mess- und Speichervorgang von zumindest einem resultierenden, insbesondere von der Ausgangsgröße verschiedenen Wert der Sollgröße während der Messfahrt und einer Bildung eines Sollgrößen-Verlaufes entlang eines Verfahrwegabschnittes aus den gemessenen Werten de Sollgröße.
  • Bei diesem Verfahren ist von besonderem Vorteil, dass ein einfach wählbarer Verlauf der Ausgangsgröße korrespondierend zu einer Wunschschließbewegung des Werkzeuges vorgegeben werden kann und der für den Antrieb der Spritzgussmaschine in der Betriebsphase notwendige Sollgrößen-Verlauf automatisch durch die Steuerung der Maschine selbst ermittelt werden kann. Hierdurch entfällt das aufwändige iterativ manuelle Einrichten bzw. Einstellen der Antriebskräfte der Spritzgussmaschine für jeden Verfahrwegabschnitt. Als geeignete Ausgangsgröße hat sich beispielsweise ein Geschwindigkeitsprofil entlang des Öffnungs- und/oder Schließweges bewährt. Dieses Geschwindigkeitsprofil hängt im Wesentlichen von der gewünschten Taktzeit ab. Ist beispielsweise aufgrund einer konstruktiven Änderung des Werkzeuges eine Taktzeiterhöhung möglich oder erwünscht, so wird eine Geschwindigkeit des Geschwindigkeitsprofils abschnittsweise erhöht. Eine solche Änderung kann dann mit einer automatischen Messfahrt und einer anschließenden automatischen Bestimmung des Sollgrößen-Verlaufes in sehr kurzer Zeit die Grundlage für den weiteren Betrieb der Spritzgussmaschine sein.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass der Verfahrwegabschnitt zumindest ein Teilabschnitt der Öffnungs- und/oder Schließbewegung eines Formwerkzeuges ist. Dieses Verfahrensmerkmal ist besonders dann vorteilhaft, wenn beispielsweise am Beginn einer Formwerkzeugbewegung eine Leerhub vorgesehen ist. Dieser muss nicht unbedingt entlang eines Sollgrößen-Verlaufes überfahren werden, sondern kann auch mit einer Maximalkraft, die lediglich durch die Antriebseinheit der Maschine begrenzt ist, überfahren werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es jedoch, als Verfahrwegabschnitt die gesamte Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Formwerk zeuges zugrundezulegen, da es bei modernen, sehr komplizierten Werkzeugen erforderlich sein kann, die gesamte Werkzeugbewegung zu überwachen.
  • Um Fehlauslösungen einer Alarmeinrichtung zu vermeiden, kann es sinnvoll sein, zum automatisch ermittelten Sollgrößen-Verlauf eine Toleranzgröße bzw. ein Toleranzband zu addieren oder ein solches von diesem zu subtrahieren.
  • Als geeignete Sollgrößen-Verläufe haben sich beispielsweise der Schließkraft- und/oder der Öffnungskraftverlauf sowie ein Zeitverlauf der Bewegung des Formwerkzeuges bewährt.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, dass die gemessenen Werte der Sollgröße Wegpunkten bzw. Wegwerten des Verfahrwegabschnittes des Formwerkzeuges zugeordnet werden. Hierdurch gelingt eine exakte Abbildung des vorgegebenen Geschwindigkeitsprofils gemäß dem Wunsch des Bedieners.
  • Während der Betriebsphase wird der Antrieb der Werkzeugmaschine korrespondierend zum gebildeten Sollgrößen-Verlauf betätigt. Während eines jeden Hubes des Formwerkzeuges wird eine Zeitmessung über die Verfahrwegabschnitte durchgeführt. Die so ermittelten Ist-Zeitwerte werden mit der Soll-Verfahrzeit des zugehörigen Verfahrwegabschnittes verglichen. Beim Über- bzw. Unterschreiten eines Sollgrößen-Verlaufs, z.B. einer Soll-Verfahrzeit ggf. zuzüglich und/oder abzüglich eines Toleranzbandes, wird davon ausgegangen, dass es sich um eine Störung der Spritzgussmaschine handelt. Darauf hin wird der Antrieb ausgeschaltet und ggf. ein Alarm ausgelöst.
  • Zur Erhöhung der Genauigkeit ist es besonders vorteilhaft, die Verfahrwegabschnitte mit einem Raster in Unterabschnitte zu unterteilen. Zu jedem Unterabschnitt wird ein korrespondierender Unterzeitabschnitt ermittelt und gespeichert.
  • Gleichwohl können die Verfahrwegabschnitte auch charakteristische Abschnitte des Vorgabe-Verlaufes des Ausgangsparameters, z.B. Bereiche konstanter Verfahrgeschwindigkeit sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: beispielhaft als Vorgabeverlauf ein Wunsch-/Sollgeschwindigkeitsprofil einer bewegten Werkzeughälfte eines Formwerkzeuges entlang des Werkzeugverfahrweges;
  • 2: ein Flussdiagramm, welches die Verfahrensschritte innerhalb einer Sollgrößen-Ermittlungsphase des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt und
  • 3: ein Flussdiagramm, welches die Verfahrensschritte in der Betriebsphase des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt.
  • 1 zeigt einen Vorlauf-Verlauf einer Ausgangsgröße, auf dessen Basis mit dem erfindungsgemäßen Verfahren automatisch ein Sollgrößen-Verlauf für die Auslösung einer Werkzeugsicherung eines Formwerkzeugs einer Spritzgussmaschine ermittelt wird. In 1 ist ein Verlauf der Geschwindigkeit einer bewegten Formwerkzeughälfte über deren Schließweg bzw. Verfahrweg von 0 bis So dargestellt. In einer Zone I steigt die Vorgabegeschwindigkeit und damit die Ausgangsgröße v auf eine Anfangsgeschwindigkeit an. In einer Zone II wird mit dieser Anfangsgeschwindigkeit die Formwerkzeughälfte konstant bewegt. In weiteren Zonen verläuft der Vorgabeverlauf der Ausgangsgrö ße v nach einem stufenförmigen Profil mit Abbrems- und Beschleunigungsphasen sowie mit Phasen konstanter Geschwindigkeit. Am Ende des Verfahrweges wird bei der Werkzeugschließung die Verfahrgeschwindigkeit des Formwerkzeuges selbstverständlich Null. Der Verlauf eines solchen Geschwindigkeitsprofiles mit verschiedenen Geschwindigkeiten v entlang des Verfahrweges von 0 bis S0 ist einfach vorhersehbar bzw. vorhersagbar, da in Bereichen, in denen z.B. ein Leerhub stattfindet ohne weiteres maximale Geschwindigkeit gefahren werden kann und in Bereichen, in denen beispielsweise Schieber eingeklinkt und mitgenommen werden sollen, geringere Geschwindigkeiten gewünscht werden. Ein Bediener einer Spritzgussmaschine kann ohne großen Schulungsaufwand ein geeignetes Geschwindigkeitsprofil als Ausgangsgrößenverlauf, also den Vorgabe-Verlauf einer Ausgangsgröße einfach ermitteln und vorgeben.
  • Dieser Geschwindigkeitsverlauf, d.h. der Vorgabe-Verlauf der Ausgangsgröße v entlang des Verfahrweges der Formwerkzeughälfte kann von einer Maschinensteuerung ohne Weiteres abgefahren werden, sofern die Maschine über Geschwindigkeitsaufnehmer oder dergleichen geeignete Einrichtungen zur Bestimmung der Formwerkzeughälftengeschwindigkeit verfügt. Dabei ist es nicht notwendig, dass der Bediener Antriebskräfte, die zur Verwirklichung dieses Geschwindigkeitsprofils notwendig sind, umständlich und manuell ermitteln muss. Im Gegensatz zum Stand der Technik kommt es auch nicht mehr auf diejenige Antriebskraft an, die gerade ausreicht, um Reibungsverluste zu überwinden, sondern es ergeben sich die Kräfte, die in Abhängigkeit des Vorgabegeschwindigkeitsprofils, insbesondere für Beschleunigungs- und Abbremsphasen erforderlich sind, automatisch. Die Kräfte sind lediglich durch die Maximalkraft, die ein Antriebsaggregat der Spritzgussmaschine hervorbringen kann, begrenzt.
  • Im Folgenden werden anhand der 2 die Verfahrensschritte innerhalb einer auf eine Sollgrößen-Ermittlungsphase des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
  • Nachdem, wie im Zusammenhang mit 1 erläutert, ein Vorgabegeschwindigkeitsverlauf durch den Bediener vorgegeben wurde, ist somit der erste Verfahrensschritt einer Sollgrößen-Ermittlungsphase des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens für eine Spritzgussmaschine abgeschlossen. Nach Abschluss dieses Verfahrensschrittes, wird das vorgegebene Geschwindigkeitsprofil in einer Messfahrt der Spritzgussmaschine, die mit dem Formwerkzeug erfolgt, einmal entlang der Schließrichtung und/oder entlang der Öffnungsrichtung abgefahren. Während der Messfahrt ist die Antriebskraft für die Bewegung der Formwerkzeughälfte lediglich durch die Leistungsfähigkeit des Antriebsaggregats der Spritzgussmaschine begrenzt. Während der Messfahrt werden fortlaufend oder getaktet eine resultierende, von der Ausgangsgröße verschiedene Werte der Sollgröße gemessen und die Werte als Sollgröße gespeichert. Die Messung einer geeigneten Sollgrößen, z.B. der Antriebskraft, die für einen bestimmten Verfahrwegabschnitt entlang des Geschwindigkeitsprofiles notwendig ist, erfolgt beispielsweise durch einen Druckaufnehmer im hydraulischen Antriebssystem der Spritzgussmaschine.
  • Eine weitere geeignete Größe, deren Werte bei der Messfahrt gemessen werden können, ist beispielsweise der Verfahrweg des Formwerkzeuges, wobei die jeweilige Position, die zu einem charakteristischen Bereich oder Punkt des Geschwindigkeitsvorgabeverlaufes (des Ausgangsparameterverlaufes) gehört mittels Wegaufnehmern entlang des Verfahrweges ermittelt wird. Die Speicherung der ermittelten Werte der Sollgröße erfolgt in üblichen Speichermedien.
  • In einem nächsten Verfahrensschritt wird aus den gemessenen und gespeicherten Werten der Sollgrößen die vorzugsweise in einer hohen Anzahl vorliegen, ein Sollgrößen-Verlauf entlang des Verfahrwegabschnittes und/oder des gesamten Verfahrweges der Formwerkzeughälfte gebildet, z.B. errechnet.
  • Als Ergebnis liegt nach diesem Verfahrensschritt somit ein Sollgrößen-Verlauf entlang eines Verfahrwegabschnittes und/oder entlang des gesamten Verfahrweges vor, der Grundlage für eine Betriebsphase der Spritzgussmaschine ist. Die Ermittlung dieses Sollgrößen-Verlaufes erfolgte beim erfindungsgemäßen Verfahren im Rahmen einer einzigen Messfahrt ohne iterative Näherungsschritte allein aufgrund einer einfach bestimmbaren und einfach eingebbaren Vorgabeverlaufskurve einer Ausgangsgröße.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wie in 2 dargestellt, dem automatisch ermittelten Sollgrößen-Verlauf entlang eines Verfahrwegabschnittes noch ein Toleranzband zu überlagern, so dass ein tolerierter Sollgrößen-Verlauf gebildet wird, der Grundlage für den weiteren Betrieb der Spritzgussmaschine ist. Als Breite des Toleranzbandes können entlang des Verfahrweges unterschiedliche Toleranzen verwendet werden, beispielsweise können in Beschleunigungs- und/oder Bremsphasen des Formwerkzeuges die Toleranzen etwas größer gewählt werden als im Bereich konstanter Verfahrgeschwindigkeit, da in Beschleunigungs- und/oder Bremsphasen Störungen der Betriebskräfte in größerem Maße auftreten können.
  • Nunmehr wird anhand der 3, die eine Betriebsphase des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert.
  • Basierend auf dem in der Sollgrößen-Ermittlungsphase ermittelten Sollgrößen-Verlauf, der ggf. mit einem Toleranzband verse hen ist, wird nunmehr in einer Betriebsphase die Spritzgussmaschine betrieben. Während eines jeden Produktionszyklusses der Spritzgussmaschine erfolgt eine Ist-Wert-Messung der Verfahrzeit oder der momentanen Antriebskraft für jeden Verfahrwegabschnitt. Ist der Sollgrößen-Verlauf ein Kraftverlauf, so wird selbstverständlich während des Betriebs der Spritzgussmaschine die Ist-Kraft gemessen. Ist der Sollverlauf ein Wegverlauf, so empfiehlt es sich während des Betriebs der Spritzgussmaschine als Ist-Größe den Verfahrweg zu messen.
  • Die gemessenen Ist-Werte werden mit dem in der Spritzgussmaschine hinterlegten Sollgrößen-Verlauf des entsprechenden Profilabschnittes verglichen. Sofern der im Betrieb gemessene Ist-Wert innerhalb des Toleranzbandes liegt oder unterhalb des Sollgrößen-Verlaufes in einem unkritischen Bereich liegt, so wird der Betrieb der Spritzgussmaschine fortgesetzt. Ist der gemessene Ist-Wert außerhalb des Toleranzbandes oder ist er größer oder kleiner als der entsprechende Wert des Sollgrößen-Verlaufes an dieser Stelle des Profils, so wird dies als Maschinenstörung interpretiert und der Antrieb der Maschine abgeschaltet, so dass eine Beschädigung des Formwerkzeuges vermieden ist. Ggf. kann zusätzlich zum Anhalten der Maschine ein Alarm in akustischer oder optischer Art und Weise ausgegeben werden.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Spritzgussmaschine, insbesondere Verfahren zur Werkzeugsicherung einer Spritzgussmaschine, wobei – in einer Sollgrößen-Ermittlungsphase ein Sollgrößen-Verlauf entlang zumindest eines Abschnittes eines Werkzeugverfahrweges eines Formwerkzeuges ermittelt wird und – in einer darauf folgenden Betriebsphase die Spritzgussmaschine gemäß dem ermittelten Sollgrößen-Verlauf betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Vorgabe-Verlauf zumindest einer Ausgangsgröße vorgegeben wird, – das Formwerkzeug in einer Messfahrt korrespondierend zum Vorgabe-Verlauf der Ausgangsgröße angetrieben wird, – während der Messfahrt zuminderst ein resultierender Wert der Sollgröße gemessen und gespeichert wird und – aus den gemessenen Werten der Sollgröße ein Sollgrößen-Verlauf entlang des Verfahrwegabschnittes gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollgröße eine von der Ausgangsgröße verschiedene Größe ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsgröße eine Ge schwindigkeit eines Geschwindigkeitsprofils entlang des Verfahrwegabschnittes ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrwegabschnitt zumindest ein Teilabschnitt der Öffnungs- und/oder Schließbewegung eines Formwerkzeuges der Spritzgussmaschine ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrwegabschnitt die gesamte Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Formwerkzeuges umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Sollgrößen-Verlauf eine Toleranzgröße addiert oder von diesem subtrahiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollgrößen-Verlauf ein Schließkraft- und/oder Öffnungskraftverlauf ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollgrößen-Verlauf ein Zeitverlauf der Bewegung des Formwerkzeuges ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgabe-Verlauf der Ausgangsgröße in Abhängigkeit einer gewünschten Taktzeit vorgegeben wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Messfahrt die Spritzgussmaschine ohne Begrenzung der Antriebskraft, d.h. mit der maximal möglichen Antriebskraft der Spritzgussmaschine, betrieben wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsamen Werte der Sollgrößen-Wegpunkten bzw. Wegwerten des Verfahrwegabschnittes des Formwerkzeugs zugeordnet werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betriebsphase der Antrieb der Werkzeugmaschine korrespondierend zum Sollgrößen-Verlauf erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betriebsphase der Werkzeugmaschine eine Zeitmessung über die Verfahrwegabschnitte durchgeführt wird und eine so ermittelte Ist-Zeit mit der Soll-Verfahr-Zeit des zugehörigen Verfahrwegabschnittes verglichen wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Über-/Unterschreiten der Soll-Verfahrzeit oder beim Über-/Unterschreiten der Soll-Verfahrzeit zzgl. einer Toleranzzeit der Antrieb der Werkzeugmaschine abgeschaltet wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Abschalten der Werkzeugmaschine ein Alarm oder eine Fehlfunktionsanzeige ausgegeben wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fahrzeitabschnitte zu zugehö rigen Verfahrwegabschnitten ermittelt und gespeichert werden.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrwegabschnitte charakteristischen Abschnitte des Vorgabe-Verlaufs der Ausgangsgröße entsprechen.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrwegabschnitte mittels eines Rasters in Unterabschnitte unterteilt werden und zu jedem Unterabschnitt ein korrespondierender Unterzeitabschnitt ermittelt und gespeichert wird.
DE102004050445A 2004-10-16 2004-10-16 Verfahren zum Betreiben einer Spritzgussmaschine Expired - Fee Related DE102004050445B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050445A DE102004050445B4 (de) 2004-10-16 2004-10-16 Verfahren zum Betreiben einer Spritzgussmaschine
EP05801549A EP1814709B1 (de) 2004-10-16 2005-10-06 Verfahren zum betreiben einer spritzgussmaschine
PCT/EP2005/055075 WO2006040298A1 (de) 2004-10-16 2005-10-06 Verfahren zum betreiben einer spritzgussmaschine
DE502005011141T DE502005011141D1 (de) 2004-10-16 2005-10-06 Verfahren zum betreiben einer spritzgussmaschine
AT05801549T ATE501829T1 (de) 2004-10-16 2005-10-06 Verfahren zum betreiben einer spritzgussmaschine
JP2007536156A JP4922173B2 (ja) 2004-10-16 2005-10-06 射出成形機を運転するための方法
CN2005800310666A CN101018659B (zh) 2004-10-16 2005-10-06 用于操作注塑机的方法
US11/733,931 US20070182044A1 (en) 2004-10-16 2007-04-11 Method for operating an injection molding machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050445A DE102004050445B4 (de) 2004-10-16 2004-10-16 Verfahren zum Betreiben einer Spritzgussmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004050445A1 true DE102004050445A1 (de) 2006-04-20
DE102004050445B4 DE102004050445B4 (de) 2013-07-25

Family

ID=35517990

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004050445A Expired - Fee Related DE102004050445B4 (de) 2004-10-16 2004-10-16 Verfahren zum Betreiben einer Spritzgussmaschine
DE502005011141T Active DE502005011141D1 (de) 2004-10-16 2005-10-06 Verfahren zum betreiben einer spritzgussmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005011141T Active DE502005011141D1 (de) 2004-10-16 2005-10-06 Verfahren zum betreiben einer spritzgussmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070182044A1 (de)
EP (1) EP1814709B1 (de)
JP (1) JP4922173B2 (de)
CN (1) CN101018659B (de)
AT (1) ATE501829T1 (de)
DE (2) DE102004050445B4 (de)
WO (1) WO2006040298A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018748B4 (de) * 2011-09-29 2016-11-24 Fanuc Corporation Fehlererfassungsvorrichtung für eine Spritzgussmaschine
DE102017200394A1 (de) 2017-01-12 2018-07-12 Arburg Gmbh + Co. Kg VERFAHREN ZUR SIGNALVERARBEITUNG FÜR EINE SPRITZGIEßMASCHINE
AT525189A1 (de) * 2021-06-16 2023-01-15 Engel Austria Gmbh Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Verbessern einer Zykluszeit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043673B4 (de) * 2007-09-13 2009-10-15 Adcuram Maschinenbauholding Gmbh Verfahren zum sicheren Schließen eines Werkzeugs
CA2762671C (en) 2009-06-19 2014-07-08 Husky Injection Molding Systems Ltd. Kinematic control in a hydraulic system
DE102012005975A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Kraussmaffei Technologies Gmbh Vorrichtung zum Bedienen einer mit einem Handhabungsgerät ausgestatteten Maschine
DE102013111257B3 (de) * 2013-10-11 2014-08-14 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren zur Prozessführung eines Formfüllvorgangs einer Spritzgießmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096183A2 (de) * 1982-06-07 1983-12-21 Ludwig Engel KG Verfahren zum Schutz der Formen beim Spritzgiessen
EP1072388A2 (de) * 1999-07-19 2001-01-31 Fanuc Ltd Formschutzvorrichtung für Spritzgiessmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62218113A (ja) * 1986-03-20 1987-09-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 金型保護装置
JPH01306061A (ja) * 1988-05-31 1989-12-11 Toyo Mach & Metal Co Ltd ダイカストマシンの型締め力制御方法
JPH07256722A (ja) * 1994-03-24 1995-10-09 Fanuc Ltd 射出成形機における射出成形制御方法
US5800750A (en) * 1996-04-19 1998-09-01 Industrial Technology Research Institute Method for mold protection of crank-type clamping unit
JP3795323B2 (ja) * 2000-12-05 2006-07-12 日精樹脂工業株式会社 射出成形機の異物検出方法
DE10115253A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-31 Siemens Ag Produktionsmaschine
JP2004106272A (ja) * 2002-09-17 2004-04-08 Toshiba Mach Co Ltd 射出成形機における異常検知方法
JP3785393B2 (ja) * 2002-10-23 2006-06-14 東芝機械株式会社 射出成形機の型締め工程における異常検知方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096183A2 (de) * 1982-06-07 1983-12-21 Ludwig Engel KG Verfahren zum Schutz der Formen beim Spritzgiessen
EP1072388A2 (de) * 1999-07-19 2001-01-31 Fanuc Ltd Formschutzvorrichtung für Spritzgiessmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018748B4 (de) * 2011-09-29 2016-11-24 Fanuc Corporation Fehlererfassungsvorrichtung für eine Spritzgussmaschine
DE102017200394A1 (de) 2017-01-12 2018-07-12 Arburg Gmbh + Co. Kg VERFAHREN ZUR SIGNALVERARBEITUNG FÜR EINE SPRITZGIEßMASCHINE
WO2018130575A1 (de) 2017-01-12 2018-07-19 Arburg Gmbh + Co Kg VERFAHREN ZUR SIGNALVERARBEITUNG FÜR EINE SPRITZGIEßMASCHINE
AT525189A1 (de) * 2021-06-16 2023-01-15 Engel Austria Gmbh Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Verbessern einer Zykluszeit
AT525189B1 (de) * 2021-06-16 2023-06-15 Engel Austria Gmbh Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Verbessern einer Zykluszeit

Also Published As

Publication number Publication date
JP4922173B2 (ja) 2012-04-25
US20070182044A1 (en) 2007-08-09
WO2006040298A1 (de) 2006-04-20
DE102004050445B4 (de) 2013-07-25
DE502005011141D1 (de) 2011-04-28
EP1814709A1 (de) 2007-08-08
ATE501829T1 (de) 2011-04-15
JP2008516794A (ja) 2008-05-22
CN101018659A (zh) 2007-08-15
EP1814709B1 (de) 2011-03-16
CN101018659B (zh) 2010-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1814709B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spritzgussmaschine
DE102015114845B4 (de) Verfahren und Gerät zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien
DE102015107025A1 (de) Ermittlung und Anzeige von Prozessparameterwerten in einem Spritzgussprozess
DE102016222153B4 (de) Elektropneumatisches Steuerungssystem und Stellungsregler für ein derartiges System
EP0116904A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Klappe in Kraftfahrzeugen
DE2249583A1 (de) Hydraulisches steuerventilsystem
EP0345665B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Position von Stellventilen
DE102015121498B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffen
DE3603810A1 (de) Regeleinrichtung
EP0744267B1 (de) Verfahren zur Prozessüberwachung und/oder Regelung einer Druckgiessmaschine
DE3037696C2 (de) Steuerung für Stellglieder in Kunststoffverarbeitungsmaschinen
DE102010009165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Tür/Tor-Antriebs
WO2017076965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer hydraulisch betätigten antriebseinheit einer armatur
DE19847908C1 (de) Verfahren zur Regelung einer Antriebseinheit für eine Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0365528B1 (de) System zur einstellung des drosselklappenwinkels
DE102019118950A1 (de) Dynamische Anpassung der Schließkraft
EP3988801A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen antriebs
DE4228308A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere für eine Werkzeugmaschine
EP1342015B1 (de) Verfahren zum betrieb einer regelanordnung für ein hydraulisches system
DE4203979A1 (de) Verfahren zum positionieren eines fuehlers fuer eine bahnlaufregeleinrichtung
EP1883597B1 (de) Fadenverlegeantrieb, insbesondere für eine arbeitsstelle einer textilmaschine
DE2812763A1 (de) Vorrichtung zum steuern bzw. regeln der fahrgeschwindigkeit von hydraulischen aufzuegen o.dgl.
EP3676072B1 (de) System und verfahren zur zustandsüberwachung von linearantrieben von streck-/blasmaschinen
DE102016009202A1 (de) Spritzgießmaschine umfassend Formwerkzeug-Drehvorrichtung
DE2135037A1 (de) Anordnung zur steuerung der spaltweite eines spritzkopfes insbesondere zum extrudieren von kunststoffschlaeuchen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRAUSS MAFFEI GMBH, 80997 MUENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, 80997 MUENCHEN, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110420

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, 80997 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130603

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20130603

R020 Patent grant now final

Effective date: 20131026

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee