DE102004049831A1 - Mischungen axialsubstituierter Kobaltphthalocyanine - Google Patents

Mischungen axialsubstituierter Kobaltphthalocyanine Download PDF

Info

Publication number
DE102004049831A1
DE102004049831A1 DE200410049831 DE102004049831A DE102004049831A1 DE 102004049831 A1 DE102004049831 A1 DE 102004049831A1 DE 200410049831 DE200410049831 DE 200410049831 DE 102004049831 A DE102004049831 A DE 102004049831A DE 102004049831 A1 DE102004049831 A1 DE 102004049831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
isomers
layer
mixtures
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410049831
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr. Berneth
Karin Dr. Hassenrück
Timo Dr. Meyer-Friedrichsen
Josef-Walter Dr. Stawitz
Ulrich Dr. Feldhues
Oliver Falkner
Frank Linke
Friedrich Dr. Bruder
Rafael Dr. Oser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Deutschland GmbH
Original Assignee
Lanxess Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanxess Deutschland GmbH filed Critical Lanxess Deutschland GmbH
Priority to DE200410049831 priority Critical patent/DE102004049831A1/de
Priority to PCT/EP2005/010559 priority patent/WO2006040021A2/de
Priority to TW094135424A priority patent/TW200626680A/zh
Publication of DE102004049831A1 publication Critical patent/DE102004049831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/248Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes porphines; azaporphines, e.g. phthalocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0034Mixtures of two or more pigments or dyes of the same type
    • C09B67/0035Mixtures of phthalocyanines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Kobalt(III)phthalocyanin-Mischungen enthalten Isomeren, ausgewählt aus der Gruppe der Formeln (Iw), (Ix), (Iy) und (Iz) DOLLAR F1 wobei die Menge der beiden Isomeren Iy und Iz zusammen maximal 20 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Isomeren Iw bis Iz, beträgt und worin DOLLAR A R·1· für gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Cycloalkyl steht, DOLLAR A R·2· und R·3· unabhängig voneinander für CN, SCN, Halogen, Alkoxy, Aryloxy, Arylthio oder Alkylthio stehen, DOLLAR A R·4· für ein koordiniertes Molekül steht, DOLLAR A X für Sauerstoff oder Schwefel, insbesondere für Sauerstoff, steht, DOLLAR A Kat für ein Kation steht und DOLLAR A für jedes Isomer unabhängig voneinander DOLLAR A n für eine Zahl von 0 bis 1 steht, DOLLAR A m für eine Zahl von 0 bis 1 steht und gleichzeitig DOLLAR A n + m kleiner gleich 1 bedeutet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Mischungen von axialsubstituierten Kobaltphthalocyaninen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung.
  • Axialsubstituierte Kobalt(III)phthalocyanine sind wichtige lichtabsorbierende Verbindungen, die in der Informationsschicht von optischen Datenträgern verwendet werden. Die Herstellung von axialsubstituierten Kobaltphthalocyaninen ist beispielsweise bereits in J. Am. Chem. Soc. 105 (1983) 828-830 und Inorg. Chem. 34 (1995) vv. 3621-3624 beschrieben.
  • Axialsubstituierte Kobaltphthalocyanine mit Alkoxy-Substituenten sind beispielsweise aus WO 02/080 162 oder WO 2004/046 253 bekannt. Die Einführung des axialen Substituenten erfolgt aus den Kobalt(III)phthalocyaninen unter oxidativen Bedingungen wie Chlor oder Luft in Gegenwart von den axialen Substituenten liefernden Verbindungen. Zur Herstellung entsprechend Alkoxy-substituierter Kobalt(III)phthalocyanine wird beispielsweise NMP oder Ethanol verwendet.
  • Gegenüber den aus WO 02/080 162 bekannten axialsubstituierten Kobalt(III)phthalocyaninen war es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, anwendungstechnisch verbesserte Verbindungen bereitzustellen, insbesondere Verbindungen mit verbesserter Filtrierbarkeit.
  • Die Erfindung betrifft daher Kobaltphthalocyanin-Mischungen enthaltend Isomere ausgewählt aus der Gruppe der Formeln (Iw), (Ix), (Iy) und (Iz)
    Figure 00010001
    Figure 00020001
    wobei die Menge der beiden Isomere Iy und Iz zusammen maximal 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20%, bezogen auf die Summe der Isomeren Iw bis Iz beträgt und worin
    R1 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Cycloalkyl steht,
    R2 und R3 unabhängig voneinander für CN, SCN, Halogen, Alkoxy, Aryloxy, Arylthio oder Alkylthio stehen,
    R4 für ein koordiniertes Molekül, insbesondere für Wasser, DMF, NMP, DBU, DBN, DMSO, ε-Caprolactam, Sulfolan, oder Alkohole, insbesondere aliphatische C1-C3-Alkohole, Phenole, Thiole, Ammoniak, Amine oder Mischungen davon steht,
    X für Sauerstoff oder Schwefel, insbesondere für Sauerstoff steht,
    Kat für ein Kation steht und
    für jedes Isomer unabhängig voneinander
    n für eine Zahl von 0 bis 1 steht,
    m für eine Zahl von 0 bis 1 steht und gleichzeitig
    n + m kleiner gleich 1 bedeutet.
  • Jedes Isomer der Formel (Iw) bis (Iz) liegt als statistische Mischung von Verbindungen vor, in dem bspw. ein Rest n = 0 und m = 1 ein anderer Rest n = 1 und m = 0, wieder ein anderer Rest n und m = 0 stehen kann, so dass n und m jeweils für den statistischen Mittelwert stehen.
  • Substituenten mit der Bezeichnung „Alkyl" bedeuten vorzugsweise C1-C16-Alkyl, insbesondere C1-C12-Alkyl, besonders bevorzugt C1-C8-Alkyl bedeuten, die gegebenenfalls substituiert sind.
  • Substituenten mit der Bezeichnung „Cycloalkyl" bedeuten C3-C12-Cycloalkyl, insbesondere C5-C8-Cycloalkyl bedeuten, die gegebenenfalls substituiert sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Alkyl- oder Cycloalkyl-Rest weitere Reste wie Chlor, Brom, Fluor oder Iod, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Nitro, Cyano, CO-NH2, C1-C6-Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino, Pyrrolidono, Trialkylsilyl, Trialkylsiloxy oder substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl tragen. Der Alkylrest kann zudem mit einem Cycloalkylrest substituiert sein und der Cycloalkylrest mit einem Alkylrest. Der Alkyl- oder Cycloalkylrest kann gesättigt, ungesättigt, geradkettig oder verzweigt sein, der Alkyl- oder Cycloalkylrest kann teil- oder perhalogeniert sein oder er kann ethoxyliert, propoxyliert oder silyliert sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform steht der Rest
    R1 für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, 3-(2,4-Dimethyl)pentyl, tert.-Amyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Ethylhexyl, Hydroxyethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, 3-(2-Ethylhexyloxy)propyl, Methoxyethoxypropyl, Methoxyethoxyethyl, 3-Dimethylaminopropyl, 3-Diethylaminopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenylcyclohexyl oder Cyclooctyl, insbesondere für 3-(2,4-Dimethyl)pentyl.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform steht
    Kat für Lithiumkation, Natriumkation, Kaliumkation, Ammoniumkation, Tetrabutylammoniumkation, Tetrapropylammoniumkation, Tetraethylammoniumkation, Tetramethylammoniumkation, Triethyloxoniumkation, Triphenylcarbonikumkation, Diphenyliodoniumkation, N-Ethylpyridiniumkation oder Ferrocenkation.
  • Bevorzugt steht R3 für CN oder SCN.
  • Bevorzugt steht R4 für Wasser, DMF, NMP, Methanol, Ethanol, Propanol oder i-Propanol.
  • Bevorzugt steht n für eine Zahl von 0,2 bis 0,8, inbesondere von 0,4 bis 0,6
  • Bevorzugt steht m für eine Zahl von 0 bis 0,8, insbesondere von 0 bis 0,6.
  • Bevorzugt steht n + m für eine Zahl von 0,4 bis 1,0, insbesondere von 0,8 bis 1,0.
  • Besonders bevorzugt sind solche Mischungen, die Isomere der Formel Iw bis Iz enthalten, worin -X-R1 für einen Rest der Formel -O-CH (CH(CH3)2)2 steht. Insbesondere steht Kat+ für NH4 +, Na+ oder eine Mischung dieser beiden Kationen. Ganz besonders bevorzugt steht Kat+ für NH4 + oder eine Mischung von NH4+ und Na+. Das Verhältnis von NH4 + zu Na+ beträgt vorzugsweise 5 bis 95 zu 5 bis 95
  • Die erfindungsgemäße Mischung axialsubstituierter Kobalt(III)phthalocyanine kann bspw. aus den einzelnen Isomeren hergestellt werden oder durch eine nichterfindungsgemäße Mischung durch beliebige Methoden, z.B. Mischen, Anreicherung oder Anreicherung von Isomeren erhalten werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mischungen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Mischung enthaltend Isomere ausgewählt aus der Gruppe der Formeln (IIw), (IIx), (IIy) und (IIz)
    Figure 00040001
    wobei die Menge der beiden Isomere IIy und IIz zusammen größer als 5 Gew.-%, vorzugsweise größer 10 Gew.-%, insbesondere größer 20 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Isomere Iw bis Iz beträgt und worin
    M, X und R1 die oben angegebene Bedeutung haben,
    unter oxidativen Bedingungen das Kobaltatom zu n·100 % mit Verbindungen der Formel R3Kat, in Gegenwart eines Lösungsmittels, insbesondere einer Verbindung aus der Gruppe R4 umsetzt und die Reaktionsmischung vorzugsweise über einen Filter mit einem Porendurchmesser von kleiner 1 μm vorzugsweise kleiner 0,5 μm, insbesondere 0,1 bis 0,3 μm filtriert.
  • Die Verbindung aus der Gruppe R4 stellt vorzugsweise einen Teil des verwendeten Lösungsmittels und/oderder vorzugsweise bei der Aufarbeitung eingesetzten Waschlösung dar.
  • Als geeignete Lösungsmittel und damit potentielle Reste R4 kommen beispielsweise DMF, NMP, DBU (1,8-Diazabicyclo[5,4.0]undec-7-en), DBN (1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en), DMSO, ε-Caprolactam, Wasser, Sulfolan, Phenole, Thiole Alkohole oder Mischungen davon in Frage. Alkohole sind bevorzugt Methanol, Ethanol, 1.-Propanol, Isopropanol oder Ethylenglykol, insbesondere Methanol.
  • Als geeignete Waschlösungen und damit ebenfalls potentielle Reste R4 kommen vorzugsweise Wasser, oder Mischungen aus Wasser und DMF oder NMP, DMSO, ε-Caprolactam, Sulfolan, DBU, DBN, Ammoniak, Aminen oder Alkoholen in Frage.
  • Als Oxidationsmittel kommen beispielsweise in Frage Luft, Sauerstoff, Wasserstoffperoxid, Kaliumperoxomonosulfat, Mangandioxid, Selendioxid, Kaliumpermanganat, Natriumbichromat, Salpetersäure, Ozon, Perjodsäure, Bleitetraacetat oder Mischungen davon. Besonders bevorzugt Wasserstoffperoxid.
  • Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 0°C bis 250°C (insbesondere bei Rückfluss des jeweiligen Lösungsmittels), insbesondere bei 20°C bis 100°C (insbesondere bei Rückfluss des jeweiligen Lösungsmittels).
  • Bevorzugt wird die Umsetzung in Gegenwart einer Inertgasatmosphäre wie beispielsweise N2 oder Argon durchgeführt.
  • Die Reaktionsmischung wird vorzugsweise über einen Filter (beispielsweise einen Seitzfilter) mit einem Porendurchmesser von kleiner 1 μm vorzugsweise kleiner 0,5 μm, insbesondere 0,1 bis 0,3 μm filtriert.
  • Die Reaktionslösung wird auf Wasser ausgetragen. Der Farbstoff fällt dabei aus und kann abfiltriert werden. Der Farbstoff wird vorzugsweise mit einer Waschlösung gewaschen.
  • Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzende Isomerengemisch aus IIw bis Iz lässt sich vorzugsweise nach dem Verfahren nach DE-A 10 32 97 11 erhalten.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Verfahrensweise ist der, dass die so erhaltenen Mischungen verbesserte anwendungstechnische Eigenschaften beim Auftrag mittels Spin-Coating auf das Substrat gegenüber der Verfahrensweise des Standes der Technik haben.
  • Die Erfindung betrifft daher auch optische Datenträger, die in ihrer Informationsschicht als lichtabsorbierende Verbindung wenigstens eine erfindungsgemäße Mischung enthalten.
  • Bevorzugt ist der erfindungsgemäße optischer Datenträger, enthaltend ein transparentes Substrat, auf dessen Oberfläche eine mit Licht beschreibbare Informationsschicht, eine Reflexionsschicht und eine Schutzschicht oder eine Abdeckschicht aufgebracht sind, der mit infrarotem Licht, vorzugsweise Laserlicht, besonders bevorzugt Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 750–800 nm, insbesondere 770–790 nm, beschrieben und gelesen werden kann, wobei die Informationsschicht eine lichtabsorbierende Verbindung und gegebenenfalls ein Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass als lichtabsorbierende Verbindung wenigstens eine erfindungsgemäße Mischung verwendet wird.
  • Die Substrate können aus optisch transparenten Kunststoffen hergestellt sein, die, wenn notwendig, eine Oberflächenbehandlung erfahren haben. Bevorzugte Kunststoffe sind Polycarbonate und Polyacrylate, sowie Polycycloolefine oder Polyolefine.
  • Die Reflektionsschicht kann aus jedem Metall bzw. Metallegierung, die üblicherweise für beschreibbare optische Datenträger benutzt werden, hergestellt sein. Geeignete Metalle bzw. Metallegierungen können aufgedampft und gesputtert werden und enthalten z.B. Gold, Silber, Kupfer, Aluminium und deren Legierungen untereinander oder mit anderen Metallen.
  • Die mögliche Schutzschicht über der Reflektionsschicht kann aus UV-härtendenen Acrylaten bestehen.
  • Eine mögliche Zwischenschicht, die die Reflektionsschicht beispielsweise vor Oxidation schützt, kann ebenfalls vorhanden sein.
  • Die Informationsschicht kann neben der lichtabsorbierenden Verbindung noch Stabilisatoren enthalten.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen optischen Datenspeicher, dadurch gekennzeichnet, dass man die erfindungsgemäße Mischung als lichtabsorbierende Verbindung auf das Substrat des optischen Datenträgers aufträgt.
  • Bevorzugt ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen optischen Datenträger, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man auf ein transparentes Substrat, die mit Licht beschreibbare Informationsschicht durch Beschichten mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Mischung gegebenenfalls geeigneten Additiven und Lösungsmitteln aufbringt und weiter gegebenenfalls mit einer Reflexionsschicht, gegebenenfalls weiteren Zwischenschichten und gegebenenfalls einer Schutzschicht versieht.
  • Die Beschichtung des Substrates mit der lichtabsorbierenden Verbindung der Formel I erfolgt vorzugsweise durch Spin Coating.
  • Für das Coating wird die lichtabsorbierende Verbindung insbesondere die erfindungsgemäße Mischung vorzugsweise mit oder ohne Additive in einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch gelöst, so dass die lichtabsorbierende Verbindung, 100 oder weniger, beispielsweise 10 bis 20 Gewichtsanteile auf 100 Gewichtsanteile Lösungsmittel ausmacht. Die beschreibbare Informationsschicht wird danach vorzugsweise bei reduziertem Druck durch Sputtern oder Aufdampfen metallisiert (Reflexionsschicht) und eventuell anschließend mit einem Schutzlack (Schutzschicht) oder einem weiteren Substrat oder einer Abdeckschicht versehen. Mehrschichtige Anordnungen mit teiltransparenter Reflektionsschicht sind auch möglich.
  • Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische für das Beschichten der lichtabsorbierenden Verbindungen oder ihrer Mischungen mit Additiven sowie anderen lichtabsorbierenden Verbindungen werden einerseits nach ihrem Lösungsvermögen für die lichtabsorbierende Verbindung, und die anderen Zusätze und andererseits nach einem minimalen Einfluss auf das Substrat ausgewählt. Geeignete Lösungsmittel, die einen geringen Einfluss auf das Substrat haben, sind beispielsweise Alkohole, Ether, Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Alkoxyalkohole, Ketone. Beispiele solcher Lösungsmittel sind Methanol, Ethanol, Propanol, 2,2,3,3-Tetrafluorpropanol, Butanol, insbesondere 1-Butanol, Nonanol, insbesondere 1-Nonanol, Diacetonalkohol, Benzylalkohol, Tetrachloroethan, Dichlormethan, Diethylether, Dipropylether, Dibutylether, Methyl-tert.-butylether, Methoxyethanol, Ethoxyethanol, 1-Methyl-2-propanol, Methylethylketon, 4-Hydroxy-4-methyl-2-pentanon, Hexan, Cyclohexan, Ethylcyclohexan, Octan, Benzol, Toluol, Xylol. Bevorzugte Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe und Alkohole, da sie den geringsten Einfluss auf das Substrat ausüben. Besonders bevorzugt sind Propanol, 2,2,3,3-Tetrafluorpropanol, Butanol und Mischungen von diesen Alkoholen mit Diacetonalkohol oder Nonanol, insbesondere 1-Nonanol, besonders bevorzugt Propanol/Diacetonalkohol 80–100%/0–20%.
  • Geeignete Additive für die beschreibbare Informationsschicht sind Stabilisatoren.
  • Die lichtabsorbierende Verbindung sollte vorzugsweise thermisch veränderbar sein. Vorzugsweise erfolgt die thermische Veränderung bei einer Temperatur <600°C. Eine solche Veränderung kann beispielsweise eine Zersetzung oder chemische Veränderung des chromophoren Zentrums der lichtabsorbierenden Verbindung sein.
  • Der optische Datenspeicher kann neben der Informationsschicht weitere Schichten wie Metallschichten, dielektrische Schichten sowie Schutzschichten tragen. Metalle und dielektrische Schichten dienen u. a. zur Einstellung der Reflektivität und des Wärmehaushalts. Metalle können je nach Laserwellenlänge Gold, Silber, Aluminium u.a. sein. Dielektrische Schichten sind beispielsweise Siliziumdioxid und Siliciumnitrid. Schutzschichten sind, beispielsweise photohärtbare Lacke, (drucksensitive) Kleberschichten und Schutzfolien.
  • Drucksensitive Kleberschichten bestehen hauptsächlich aus Acrylklebern. Nitto Denko DA-8320 oder DA-8310, in Patent JP-A 11-273147 offengelegt, können beispielsweise für diesen Zweck verwendet werden.
  • Der optische Datenträger weist beispielsweise folgenden Schichtaufbau auf (vgl. 1): ein transparentes Substrat (1), gegebenenfalls eine Schutzschicht (2), eine Informationsschicht (3), gegebenenfalls eine Schutzschicht (4), gegebenenfalls eine Kleberschicht (5), eine Abdeckschicht (6).
  • Vorzugsweise kann der Aufbau des optischen Datenträgers:
    • – ein vorzugsweise transparentes Substrat (1) enthalten, auf dessen Oberfläche mindestens eine mit Licht beschreibbare Informationsschicht (3), die mit Licht, vorzugsweise Laserlicht beschrieben werden kann, gegebenenfalls eine Schutzschicht (4), gegebenenfalls eine Kleberschicht (5), und eine transparente Abdeckschicht (6) aufgebracht sind.
    • – ein vorzugsweise transparentes Substrat (1) enthalten, auf dessen Oberfläche eine Schutzschicht (2), mindestens eine mit Licht, vorzugsweise Laserlicht beschreibbare Informationsschicht (3), gegebenenfalls eine Kleberschicht (5), und eine transparente Abdeckschicht (6) aufgebracht sind.
    • – ein vorzugsweise transparentes Substrat (1) enthalten, auf dessen Oberfläche gegebenenfalls eine Schutzschicht (2), mindestens eine mit Licht, vorzugsweise Laserlicht beschreibbare Informationsschicht (3), gegebenenfalls eine Schutzschicht (4), gegebenenfalls eine Kleberschicht (5), und eine transparente Abdeckschicht (6) aufgebracht sind.
    • – ein vorzugsweise transparentes Substrat (1) enthalten, auf dessen Oberfläche mindestens eine mit Licht, vorzugsweise Laserlicht beschreibbare Informationsschicht (3), gegebenenfalls eine Kleberschicht (5), und eine transparente Abdeckschicht (6) aufgebracht sind.
  • Alternativ weist der optische Datenträger beispielsweise folgenden Schichtaufbau auf (vgl. 2):
    ein vorzugsweise transparentes Substrat (11), eine Informationsschicht (12), gegebenenfalls eine Reflexionsschicht (13), gegebenenfalls eine Kleberschicht (14), ein weiteres vorzugsweise transparentes Substrat (15).
  • Alternativ weist der optische Datenträger beispielsweise folgenden Schichtaufbau auf (vgl. 3):
    ein vorzugsweise transparentes Substrat (21), eine Informationsschicht (22), gegebenenfalls eine Reflexionsschicht (23), eine Schutzschicht (24).
  • Die Erfindung betrifft weiterhin mit blauem, rotem oder infrarotem Licht, insbesondere Laserlicht, insbesondere infrarotem Laserlicht beschriebene erfindungsgemäße optische Datenträger.
  • Die folgenden Beispiele verdeutlichen den Gegenstand der Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Zu 50g Tetra(dimethyl-3-pentanoxy)-Kobaltphthalocyanin, 50 ml Wasser und 450ml Methanol werden bei RT (Raumtemperatur) eine Lösung von 7,5g NaCN in 17,5g Wasser gegeben. Dann werden 5 g Wasserstoffperoxid-Lösung (30%ig) in einer Portion zugesetzt. Anschließend wird innerhalb von 10–20 min zum Sieden erhitzt und 2h bei dieser Temperatur nachgerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt und über einen 0,2 μm Filter geklärt. Die Lösung wird in eine Vorlage aus 800 g Wasser ausgetragen. Der Farbstoff fällt aus und wird abgesaugt, erst mit 800ml Wasser/MeOH und dann mit 800 ml Wasser gewaschen. Die Paste wird bei 50°C im Vakuum getrocknet.
    Ausbeute 45 g, λmax 705 nm (NMP) der folgenden Formel:
    Figure 00100001
  • Die Isomeren haben folgende Verteilung: y + z = 17%, w + y = 83%
  • Beispiel 2
  • Zu 50g Tetra(dimethyl-3-pentanoxy)-Kobaltphthalocyanin, 50 ml Wasser und 450ml Methanol werden bei RT eine Lösung von 7.5g NaCN in 17.5g Wasser gegeben. Dann werden 5 g Wasserstoffperoxid- Lsg. (30%ig) in einer Portion zugesetzt. Anschließend wird innerhalb von 10-20 min zum Sieden erhitzt und 2h bei dieser Temperatur nachgerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf RT abgekühlt, über einen Vorfilter geklärt und über einen 0.2 μm Seitz-Filter filtriert. Die Lösung wird in eine Vorlage aus 80 g Ammoniumcarbonat und 800g Wasser ausgetragen. Der Farbstoff fällt aus und wird abgesaugt, erst mit 800ml Wasser/MeOH und dann mit 800ml Wasser gewaschen. Die Paste wird bei 50°C im Vakuum getrocknet.
    Ausbeute 42g, λmax 707 nm (NMP) der folgenden Formel:
    Figure 00110001
  • Die Isomere haben folgende Verteilung: y + z = 18%, w + x = 82%
  • Beispiel 3
  • Bei Raumtemperatur wurde der Farbstoff aus Beispiel 1 in Lösung gebracht. Die Lösungskonzentration betrug 18 g Farbstoff pro Liter Lösungsmittel. Das Lösungsmittel bestand dabei aus 97 Masse % 1-Propanol und 3 Masse-% Diacetonalkohol. 300ml dieser Lösung wurden über einen 0.2 μm Filter mit einem Durchmesser von 5 cm filtriert. Die Filtrationszeit betrug 2 Minuten und 35 Sekunden. Diese Lösung wurde mittels Spin Coating auf ein pregrooved Polycarbonat-Substrat appliziert. Die optische Dichte, gemessen bei einer Wellenlänge von 650 nm, der Farbstoffschicht auf dem pregrooved Polycarbonat-Substrat betrug 0.273. Das pregrooved Polycarbonat-Substrat wurde mittels Spritzguss als Disk hergestellt. Die Dimensionen der Disk entsprachen denen, die üblicherweise für CD-R verwendet werden. Die Groove-Tiefe und -Breite betrugen 190 nm bzw. 680 nm. Die Disk mit der Farbschicht als Informationsträger wurde mit 120 nm Silber besputtert. Anschließend wurde ein UV-härtbarer Acryllack durch Spin Coating appliziert und mittels UV-Lampe ausgehärtet.
  • Die so fertiggestellte Disk wurde in einem kommerziellen CD-Brenner (LiteON LTR 523275 VQS55) mit maximaler Brenngeschwindigkeit (52X) komplett beschrieben. Die Dauer des Brennvorganges betrug 2 Minuten und 35 Sekunden. Die Fehlerrate (BLER) der so beschrieben Disk wurde bei einfacher Auslesegeschwindigkeit mit einem Testlaufwerk (Clover Systems CDX) zu 17.5 bestimmt was weit unterhalb der Spezifikationsgrenze von 220 liegt.
  • Beispiel 4
  • Bei Raumtemperatur wurde der Farbstoff aus Beispiel 1 in Lösung gebracht. Die Lösungskonzentration betrug 18 g Farbstoff pro Liter Lösungsmittel. Das Lösungsmittel bestand dabei aus 97 Masse-% 1-Propanol und 3 Masse-% Diacetonalkohol. 300ml dieser Lösung wurden über einen 0.2 μm Filter mit einem Durchmesser von 5 cm filtriert. Die Filtrationszeit betrug 2 Minuten und 25 Sekunden. Diese Lösung wurde mittels Spin Coating auf ein pregrooved Polycarbonat-Substrat appliziert. Die optische Dichte, gemessen bei einer Wellenlänge von 650 nm, der Farbstoffschicht auf dem pregrooved Polycarbonat-Substrat betrug 0.283. Das pregrooved Polycarbonat-Substrat wurde mittels Spritzguss als Disk hergestellt. Die Dimensionen der Disk entsprachen denen, die üblicherweise für CD-R verwendet werden. Die Groove-Tiefe und -Breite betrugen 190 nm bzw. 680 nm. Die Disk mit der Farbschicht als Informationsträger wurde mit 120 nm Silber besputtert. Anschließend wurde ein UV-härtbarer Acryllack durch Spin Coating appliziert und mittels UV-Lampe ausgehärtet.
  • Die so fertiggestellte Disk wurde in einem kommerziellen CD-Brenner (LiteON LTR 523275 VQS55) mit maximaler Brenngeschwindigkeit (52X) komplett beschrieben. Die Dauer des Brennvorganges betrug 2 Minuten und 35 Sekunden. Die Fehlerrate (BLER) der so beschrieben Disk wurde bei einfacher Auslesegeschwindigkeit mit einem Testlaufwerk (Clover Systems CDX) zu 23.5 bestimmt was weit unterhalb der Spezifikationsgrenze von 220 liegt.
  • Beispiel 5
  • Bei Raumtemperatur wurden 70 Gewichtsteile des Farbstoffes aus Beispiel 2 und 30 Gewichtsteile des Farbstoffes aus Beispieles 1 in Lösung gebracht. Die Lösungskonzentration betrug 18 g Farbstoff pro Liter Lösungsmittel. Das Lösungsmittel bestand dabei aus 97 Masse-% 1-Propanol und 3 Masse-% Diacetonalkohol. 300ml dieser Lösung wurden über einen 0.2 μm Filter mit einem Durchmesser von 5 cm filtriert. Die Filtrationszeit betrug 2 Minuten und 30 Sekunden. Diese Lösung wurde mittels Spin Coating auf ein pregrooved Polycarbonat-Substrat appliziert. Die optische Dichte, gemessen bei einer Wellenlänge von 650 nm, der Farbstoffschicht auf dem pregrooved Polycarbonat-Substrat betrug 0.259. Das pregrooved Polycarbonat-Substrat wurde mittels Spritzguss als Disk hergestellt. Die Dimensionen der Disk entsprachen denen, die üblicherweise für CD-R verwendet werden. Die Groove-Tiefe und -Breite betrugen 186 nm bzw. 660 nm. Die Disk mit der Farbschicht als Informationsträger wurde mit 120 nm Silber besputtert. Anschließend wurde ein UV-härtbarer Acryllack durch Spin Coating appliziert und mittels UV-Lampe ausgehärtet.
  • Die so fertiggestellte Disk wurde in einem kommerziellen CD-Brenner (LiteON LTR 523275 VQS55) mit maximaler Brenngeschwindigkeit (52X) komplett beschrieben. Die Dauer des Brennvorganges betrug 2 Minuten und 35 Sekunden. Die Fehlerrate (BLER) der so beschrieben Disk wurde bei einfacher Auslesegeschwindigkeit mit einem Testlaufwerk (Clover Systems CDX) zu 20.1 bestimmt was weit unterhalb der Spezifikationsgrenze von 220 liegt.
  • Vergleichsbeispiel (Beispiel 2 aus DE-A 10 253 610)
  • Bei Raumtemperatur wurde der Farbstoff aus Beispiel 2 aus DE-A 10 253 610 Kat+ = K+; Isomerenverhältnis Iy + Iz = 24: Iw + Ix = 76 in Lösung gebracht. Die Lösungskonzentration betrug 20 g Farbstoff pro Liter Lösungsmittel. Das Lösungsmittel bestand dabei aus 97 Masse-% 1-Propanol und 3 Masse-% Diacetonalkohol. 300ml dieser Lösung wurden über einen 0.2 μm Filter mit einem Durchmesser von 5 cm filtriert. Die Filtrationszeit betrug 32 Minuten. Diese Lösung wurde mittels Spin Coating auf ein pregrooved Polycarbonat-Substrat appliziert. Das pregrooved Polycarbonat-Substrat wurde mittels Spritzguss als Disk hergestellt. Die Dimensionen der Disk entsprachen denen, die üblicherweise für CD-R verwendet werden. Die Groove-Tiefe und -Breite betrugen 190 nm bzw. 680 nm. Die Disk mit der Farbschicht als Informationsträger wurde mit 120 nm Silber bedampft. Anschließend wurde ein UV-härtbarer Acryllack durch Spin Coating appliziert und mittels UV-Lampe ausgehärtet.
  • Die so fertiggestellte Disk wurde in einem kommerziellen CD-Brenner (LiteON LTR 52327S VQS55) mit maximaler Brenngeschwindigkeit (52X) komplett beschrieben. Die Dauer des Brennvorganges betrug 2 Minuten und 35 Sekunden. Die Fehlerrate (BLER) der so beschrieben Disk wurde bei einfacher Auslesegeschwindigkeit mit einem Testlaufwerk (Clover Systems CDX) zu 27.2 bestimmt was weit unterhalb der Spezifikationsgrenze von 220 liegt.

Claims (15)

  1. Kobalt(III)phthalocyanin-Mischungen enthalten Isomeren ausgewählt aus der Gruppe der Formeln (Iw), (Ix), (Iy) und (Iz)
    Figure 00150001
    wobei die Menge der beiden Isomeren Iy und Iz zusammen maximal 20 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Isomeren Iw bis Iz beträgt und worin R1 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Cycloalkyl steht, R2 und R3 unabhängig voneinander für CN, SCN, Halogen, Alkoxy, Aryloxy, Arylthio oder Alkylthio stehen, R4 für ein koordiniertes Molekül steht, X für Sauerstoff oder Schwefel, insbesondere für Sauerstoff steht, Kat für ein Kation steht und für jedes Isomer unabhängig voneinander n für eine Zahl von 0 bis 1 steht, m für eine Zahl von 0 bis 1 steht und gleichzeitig n + m kleiner gleich 1 bedeutet.
  2. Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, 3-(2,4-Dimethyl)pentyl, tert.-Amyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Ethylhexyl, Hydroxyethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, 3-(2-Ethylhexyloxy)propyl, Methoxyethoxypropyl, Methoxyethoxyethyl, 3-Dimethylaminopropyl, 3-Diethylaminopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenylcyclohexyl oder Cyclooctyl, insbesondere für 3-(2,4-Dimethyl)pentyl steht.
  3. Mischungen nach weinigstem einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der beiden Isomeren Iy und Iz zusammen 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Isomeren Iw bis Iz beträgt.
  4. Mischungen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Kat+ für eine Mischung aus NH+ 4, Na+ steht.
  5. Mischungen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Kat+ für NH+ 4, Na+ odereine Mischung daraus steht.
  6. Mischung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass X-R1 für einen Rest der Formel -OCH(CH(CH3)2)2 steht.
  7. Verfahren zur Herstellung von Mischungen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass man eine Mischung enthaltend Isomeren ausgewählt aus der Gruppe der Formeln (IIx), (IIx), (IIy) und (IIz)
    Figure 00170001
    wobei die Menge der beiden Isomere IIy und IIz zusammen größer als 5 Gew.-% vorzugsweise größer als 20 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Isomeren Iw bis Iz beträgt und worin M, X und R1 die in wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4 angegebene Bedeutung haben, unter oxidativen Bedingungen das Kobaltatom zu n·100 % mit Verbindungen der Formel R3Kat, in Gegenwart eines Lösungsmittels, insbesondere in Gegenwart einer Verbindung aus der Gruppe R4 umsetzt und die Reaktionsmischung vorzugsweise über einen Filter mit einem Porendurchmesser von kleiner 1 μm, vorzugsweise kleiner 0,5 μm, insbesondere 0,1 bis 0,3 μm, filtriert.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel, insbesondere als Verbindung aus der Gruppe R4 DMF, NMP, DBU, DBN, DMSO, ε-Caprolactam, Sulfolan, Phenole, Thiole, Ammoniak, Amine Wasser, Alkohole oder Mischungen davon in Frage kommt.
  9. Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, das als Oxidatonsmittel Luft, Sauerstoff, Wasserstoffperoxid, Kaliumperoxomonosulfat, Mangandioxid, Selendioxid, Kaliumpermanganat, Natriumbichromat, Salpetersäure, Ozon, Perjodsäure, Bleitetraacetat oder Mischungen davon eingesetzt werden.
  10. Optischer Datenträger, der in seiner Informationsschicht als lichtabsorbierende Verbindung eine Mischung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 enthält.
  11. Optischer Datenträger gemäß Anspruch 10, enthaltend ein transparentes Substrat, auf dessen Oberfläche eine mit Licht beschreibbare Informationsschicht, eine Reflexionsschicht und eine Schutzschicht oder eine Abdeckschicht aufgebracht sind, der mit infrarotem Licht, vorzugsweise Laserlicht, besonders bevorzugt Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 750–800 nm, insbesondere 770–790 nm, beschrieben und gelesen werden kann, wobei die Informationsschicht eine lichtabsorbierende Verbindung und gegebenenfalls ein Bindemittel enthält,
  12. Optischer Datenträger nach Anspruch 11, enthaltend ein transparentes Substrat, auf dessen Oberfläche eine mit Licht beschreibbare Informationsschicht, eine Reflexionsschicht und eine Schutzschicht oder eine Abdeckschicht aufgebracht sind, der mit infrarotem Licht, vorzugsweise Laserlicht, besonders bevorzugt Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 750–800 nm, insbesondere 770–790 nm, beschrieben und gelesen werden kann, wobei die Informationsschicht eine lichtabsorbierende Verbindung und gegebenenfalls ein Bindemittel enthält.
  13. Optische Datenträger mit einer beschriebenen Informationsschicht, erhältlich dadurch, dass der optische Datenträger gemäß Anspruch 11 mit Licht einer Wellenlänge von 700 bis 830 nm, vorzugsweise von 750–800 nm, beschrieben wurde.
  14. Ein Verfahren zur Herstellung der optischen Datenspeicher gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Mischung gemäß Anspruch 1 als lichtabsorbierende Verbindung auf das Substrat des optischen Datenträgers aufträgt.
  15. Verwendung von Mischungen nach Anspruch 1 als lichtabsorbierende Verbindungen in Informationsschichten optischer Datenträgern.
DE200410049831 2004-10-13 2004-10-13 Mischungen axialsubstituierter Kobaltphthalocyanine Withdrawn DE102004049831A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049831 DE102004049831A1 (de) 2004-10-13 2004-10-13 Mischungen axialsubstituierter Kobaltphthalocyanine
PCT/EP2005/010559 WO2006040021A2 (de) 2004-10-13 2005-09-30 Mischungen axialsubstituierter kobaltphthalocyanine
TW094135424A TW200626680A (en) 2004-10-13 2005-10-12 Mixtures of axially substituted cobalt phthalocyanines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049831 DE102004049831A1 (de) 2004-10-13 2004-10-13 Mischungen axialsubstituierter Kobaltphthalocyanine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004049831A1 true DE102004049831A1 (de) 2006-04-20

Family

ID=36120459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410049831 Withdrawn DE102004049831A1 (de) 2004-10-13 2004-10-13 Mischungen axialsubstituierter Kobaltphthalocyanine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102004049831A1 (de)
TW (1) TW200626680A (de)
WO (1) WO2006040021A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023241950A1 (en) 2022-06-13 2023-12-21 Basf Se Mixtures of compounds having improved solubility for use as markers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492508B1 (de) * 1990-12-26 1996-03-13 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Herstellungsverfahren für Alkoxyphthalocyanine
DE69227729T2 (de) * 1991-06-21 1999-06-02 Mitsui Chemicals Inc Amorphe Phthalocyaninverbindung oder eine Mischung amorpher Phthalocyaninverbindungen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE59507878D1 (de) * 1994-09-23 2000-04-06 Ciba Sc Holding Ag Isomerengemische von alkoxysubstituierten Phtalocyaninen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2002080162A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-10 Bayer Aktiengesellschaft Optische datenspeicher enthaltend ein axial substituiertes co-phthalocyanin in der mit licht beschreibbaren informationsschicht
JP2002316989A (ja) * 2001-04-17 2002-10-31 Ricoh Co Ltd フタロシアニン化合物
DE10253610A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-27 Bayer Ag Optische Datenspeicher enthaltend ein Co-Phthalocyanin mit einem axialen Substituenten und einem axialen Liganden in der mit Licht beschreibbaren Informationsschicht
DE10329711A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-27 Bayer Chemicals Ag Verfahren zur Herstellung von alkoxysubstituierten Phthalocyaninen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006040021A2 (de) 2006-04-20
WO2006040021A3 (de) 2006-06-08
TW200626680A (en) 2006-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725607T2 (de) Polymethin-komplex-farbstoffe und ihre verwendung
DE60204981T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend mindestens einen oxonol-farbstoff und mindestens einen metallkomplex
DE60027325T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und neue Azaporphyrinverbindung
EP0805441A1 (de) Optische Speichermedien mit hoher Kapazität, die Xanthenfarbstoffe enthalten
EP0811506A1 (de) Optisches aufzeichnungsmaterial und optischer aufzeichnungsträger
DE69812259T2 (de) Photostabilisierte cyaninfarbstoffe und optischer aufzeichnungsträger
WO2002077984A1 (de) Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen xanthenfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
EP1709039A1 (de) Metallkomplexe als lichtabsorbierende verbindungen in der informationsschicht von optischen datentr gern
DE10016669A1 (de) Verwendung von lichtabsorbierenden Verbindungen in der Informationsschicht von optischen Datenträgern sowie optische Datenträger
DE60106745T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
WO2002080152A2 (de) Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen heterocyclischen azofarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
DE69733643T2 (de) Phthalocyaninverbindungen, deren herstellungsverfahren und optisches aufzeichnungsmedium das diese enthält
EP0459201B1 (de) Carbamat- oder Amidgruppen aufweisende heterocyclische Polymethinfarbstoffe sowie optisches Aufzeichnungsmedium
DE102004049831A1 (de) Mischungen axialsubstituierter Kobaltphthalocyanine
DE3246636C2 (de)
DE602004001135T2 (de) Materialien für optische aufzeichnung mit hoher speicherdichte
DE3816068A1 (de) Urethangruppen aufweisende azulenquadratsaeurefarbstoffe, deren vorprodukte sowie optisches aufzeichnungsmedium
DE60314998T2 (de) Phthalocyaninverbindung, ihre herstellung sowie sie enthaltendes optisches aufzeichnungsmedium
WO2004072185A1 (de) Azometallfarbstoffe sowie optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht solche einen azometallfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
EP1563014A1 (de) Optische datenspeicher enthaltend ein colbalt- phthalocyanin mit einem axialen substituenten und einem axialen liganden in der mit licht beschreibbaren informationsschicht
EP1377973A1 (de) Optische datenspeicher enthaltend ein axial substituiertes co-phthalocyanin in der mit licht beschreibbaren informationsschicht
WO2007006417A2 (de) Axial substituierte phthalocyaninsulfonamide als lichtabsorbierende verbindungen in der informationsschicht von optischen datenträgern
WO2005123842A1 (de) Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen hemicyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
EP0578660B1 (de) Indolizintrimethinfarbstoffe
DE102006022756A1 (de) Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Indolcyaninfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee