DE102004048625A1 - Verfahren zum Verbinden von Kunststoff mit Metall - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Kunststoff mit Metall Download PDF

Info

Publication number
DE102004048625A1
DE102004048625A1 DE102004048625A DE102004048625A DE102004048625A1 DE 102004048625 A1 DE102004048625 A1 DE 102004048625A1 DE 102004048625 A DE102004048625 A DE 102004048625A DE 102004048625 A DE102004048625 A DE 102004048625A DE 102004048625 A1 DE102004048625 A1 DE 102004048625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal component
plastic
metal
component
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004048625A
Other languages
English (en)
Inventor
Tilman Dr. Rogge
Kolja Dr. Wulff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE102004048625A priority Critical patent/DE102004048625A1/de
Publication of DE102004048625A1 publication Critical patent/DE102004048625A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/746Joining plastics material to non-plastics material to inorganic materials not provided for in groups B29C66/742 - B29C66/744
    • B29C66/7465Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/44Joining a heated non plastics element to a plastics element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91411Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the parts to be joined, e.g. the joining process taking the temperature of the parts to be joined into account
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • B29C66/9192Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams
    • B29C66/91921Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature
    • B29C66/91931Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature in explicit relation to the fusion temperature or melting point of the material of one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/44Joining a heated non plastics element to a plastics element
    • B29C65/46Joining a heated non plastics element to a plastics element heated by induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7316Surface properties
    • B29C66/73161Roughness or rugosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • B29C66/7422Aluminium or alloys of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • B29C66/7428Transition metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • B29C66/7428Transition metals or their alloys
    • B29C66/74283Iron or alloys of iron, e.g. steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2061/00Use of condensation polymers of aldehydes or ketones or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2071/00Use of polyethers, e.g. PEEK, i.e. polyether-etherketone or PEK, i.e. polyetherketone or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2305/00Use of metals, their alloys or their compounds, as reinforcement
    • B29K2305/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2305/00Use of metals, their alloys or their compounds, as reinforcement
    • B29K2305/08Transition metals
    • B29K2305/12Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0072Roughness, e.g. anti-slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/756Microarticles, nanoarticles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum flächigen Verbinden einer thermoplastischen Kunststoffkomponente mit einer heizbaren Metallkomponente, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: Zusammenpressen der Kunststoffkomponente auf die Metallkomponente unter Bildung eines Kontaktbereiches, Aufheizen der Metallkomponente zumindest im Kontaktbereich auf eine Temperatur, die die Schmelztemperatur des thermoplastischen Materials mindestens erreicht, sowie anschließendes Abkühlen, wobei der Pressdruck aufrechterhalten bleibt. Die Aufgabe liegt bei der Schaffung einer haftfesten Verbindung mit erhöhter Haftung. Dies wird dadurch erreicht, dass die Kunststoffkomponente Keton-Moleküle und die Metallkomponente elementares Chrom, Aluminium oder Eisen enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum flächigen Verbinden einer thermoplastische Kunststoffkomponente mit einer heizbaren Metallkomponente gemäß des ersten sowie ein Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei thermoplastischen Kunststoffkomponenten gemäß des zweiten Patentanspruchs.
  • Das Verbinden von Kunststoffteilen miteinander oder mit Metallen ohne Klebstoff ist besonders für Anwendungen in der Mikrosystem-, Medizin- und Analysetechnik von großer Bedeutung. Es stellt ein Schwachpunkt von Kunststoffkonstruktionen dar und bietet damit auch eine besondere Herausforderung an die Fertigungstechnik.
  • Oft erfordern die genannten Einsatzgebiete säure-, laugen- und/oder lösungsmittelbeständige Werkstoffe. Dabei erweisen sich viele Klebstoffe für die Verbindung von Bauteilen als ungeeignet, da sie nicht die erforderliche Beständigkeit erfüllen. Auch nehmen einige Klebstoffe Wasser auf, was ein Versagen oder Aufquellen der Verbindung nach sich zieht.
  • Auch schränkt eine mangelnde Temperaturbelastbarkeit und -beständigkeit von Klebstoffen den Einsatzbereich bestimmter Kunststoffe erheblich ein. Beispielsweise ist Polyetherehterketon (PEEK) ein Hochtemperaturwerkstoff, der inerte Eigenschaften aufweist und auch dauerhafte Einsatztemperaturen bis über 200°C zulässt. Er eignet sich dadurch hervorragend für die vorgenannten Anwendungen in der Mikrosystem-, Medizin- und Analysetechnik.
  • Alternative Fügeverfahren zum Verkleben stellen Verschweißungsverfahren dar, wobei die zu fügenden Teile durch ein Aufheizen des Materials miteinander verschmolzen werden. Dadurch werden einerseits die vorgenannten Einschränkungen durch die Klebstoffe vermieden, andererseits das an den Einsatzzweck angepasste Ei genschaftsprofil der Kunststoffkomponenten auch auf die Verbindung zwischen diesen übertragen.
  • Ein derartiges Schweißen von Kunststoffen ist beispielsweise aus der EP 0 974 390 A1 bekannt. Bei diesen Verfahren werden Teile aus Kunststoff mit Hilfe einer Wärmequelle erwärmt und durch Schmelzen des Kunststoffs an den zueinander gewandten Seiten der Teile stoffschlüssig gebunden.
  • Die grundsätzliche Problematik bei Schweißverfahren besteht jedoch in der Sicherstellung einer lokal begrenzten Wärmeeinleitung in das Bauteil. Dies schränkt insbesondere in der Mikrosystemtechnik den Einsatz von Schweißverfahren erheblich ein, da es zum Verschmelzen der Bauteile an unerwünschten Stellen führt.
  • In der DE 199 16 494 wird daher ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem in den zu verschweißende Kontaktbereich zwischen zwei Kunststoffkomponenten ein Heizelement eingelegt ist, welches ein Aufschmelzen der angrenzenden Kunststoffbereich bewirkt und auf diese Weise die beiden Kunststoffkomponenten miteinander verschweißt.
  • Auch aus der DE 70 27 496 U ist eine die Schweißfläche (entspricht dem vorgenanten Kontaktbereich) überspannende heizbare siebförmige Schweißeinlage (entspricht dem Heizelement) für Kunststoffe bekannt.
  • Derartige Schweißverbindungen werden jedoch durch die Heizelemente oder Einlagen, welche selbst keine haftende Verbindung mit dem Kunststoff eingehen, erheblich geschwächt. Infolge dessen ist eine entsprechend großzügigere Auslegung der Kontaktbereichs erforderlich.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum flächigen Verbinden einer thermoplastische Kunststoffkomponente mit einer Metallkomponente sowie von mindestens zwei thermoplastischen Kunststoffkomponenten untereinander vorzu schlagen, welche die vorgenannten Einschränkungen nicht aufweisen und insbesondere eine belastbare Verbindung auch zwischen einer Metallkomponente und einer Kunststoffkomponente sicherstellt.
  • Die Aufgabe wird mit Verfahren mit den Merkmalen der ersten beiden Ansprüche gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens wieder.
  • Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, dass die Verfahren eine belastbare Verbindung zwischen Kunststoffkomponenten und Metallkomponenten insbesondere dadurch sicherstellt, dass die Kunststoffkomponente und die Metallkomponente eine chemische, d.h. kovalente Bindung eingehen. Hierzu enthalten die Kunststoffkomponenten vorzugsweise Keton-Moleküle und die Metallkomponente elementares Chrom, Aluminium oder Eisen. Gezielt wird dabei ausgenutzt, dass Keton-Moleküle Sauerstoff und Kohlenstoff durch ein Aufschmelzen des Polymers einen direkten Zugang zum elementaren Chrom, Aluminium oder Eisen auf der Oberfläche der Metallkomponenten erhält und mit diesen eine chemische (kovalente) Verbindung eingeht.
  • Dabei bindet sich beispielsweise Polyetherehterketon (PEEK) besonders wirksam an Chrom- oder Eisenhaltige Metalle, während sich beispielsweise Polypropylen (PP) besonders stabil an Aluminium- oder Chromatome anbindet.
  • Das Verfahren umfasst zunächst ein Zusammenpressen der Kunststoffkomponente auf die Metallkomponente unter Bildung eines Kontaktbereichs. Alternativ umfasst das Verfahren ein Zusammenpressen zweier Kunststoffkomponenten unter Bildung eines Kontaktbereichs zwischen diesen, wobei in diesem Kontaktbereich mindestens eine heizbare Metallkomponente eingelegt ist. Vorzugsweise überdeckt die Metallkomponente dabei maximal 90% des Kontaktbereichs (des Kunststoffbereichs), da ansonsten die Mikrostrukturen in Kunststoffteilen über die Erweichungstemperatur erwärmt werden und ihre Struktur verlieren. Durch dieses Verbin dungsverfahren können fluiddichte Mikrostrukturen (z.B. Kanäle) hergestellt werden, deren Verbindungsflächen nahe der Strukturen sind, ohne dass diese Strukturen durch den Verbindungsschritt zerstört werden. Durch diese Erfindung können Verbindungen für Kunststoffbauteile erzielt werden, deren Haftfestigkeit sehr hoch ist und die durch den lokal sehr begrenzten Wärmeeintrag auch Verbindungsflächen in der unmittelbaren Nähe von mikrostrukturierten Bauteilen erlaubt. Es folgt ein Aufheizen der Metallkomponente zumindest im Kontaktbereich auf eine Temperatur, die Schmelztemperatur des thermoplastischen Kunststoffs mindestens erreicht. Vorzugsweise geschieht dies durch ohmsche Aufheizung mittels direktem elektrischen Stromdurchfluss durch die Metallkomponente, alternativ auch beispielsweise induktiv oder durch Mikrowellenbeheizung. Dabei bilden sich die vorgenannten kovalenten Bindungen zwischen Polymer und Metall und, sofern vorgesehen, eine Verschmelzung der Kunststoffkomponenten im Kontaktbereich.
  • Durch die Nutzung der vorgenannten Kunststoff/Metall-Materialpaarungen, die in der Lage sind, die vorgenannte kovalente Bindung einzugehen, sind selbst Flächen, die zu einem wesentlichen Teil durch die metallischen Heizelemente gebildet werden, in vorteilhafter Weise für eine haftfeste Verbindung zwischen zwei Bauteilen heranziehbar.
  • Dabei ist es für eine zuverlässige Verbindung bereits völlig ausreichend, wenn im Unterschied zum zitierten Stand der Technik nur der unmittelbare, sich auf wenige Mikrometer um die Metallkomponente erstreckende Bereich im Kunststoff geschmolzen wird. Hierdurch lassen sich in vorteilhafter Weise nicht nur erforderliche Prozessenergie reduzieren werden, sondern auch die thermische Belastung der Komponenten sowie die durch den Prozess der Aufschmelzung eingebrachten Eigenspannungen in Erstreckung und Höhe. Ferner werden die Prozesszeiten deutlich reduziert. Ein Ineinanderfließen der zu verbindenden aufgeschmolzenen Polymerbereiche ist für eine zuverlässige Verbindung ebenfalls nicht erforderlich, da für die vorgenannte chemische Verbindung ledig lich die Grenzfläche und unmittelbar angrenzenden Bereiche im Polymer betroffen ist.
  • Die für die Erfindung geeigneten Metalle und Polymere umfassen auch eine Vielzahl korrosionsbeständiger Werkstoffe wie Chrom-Nickel-Stähle, was eine grundsätzliche Eignung für die Herstellung von Komponenten in der Medizintechnik oder Lebensmitteltechnik impliziert.
  • Hervorzuheben ist die besondere Eignung der Verfahren aufgrund der lokal sehr begrenzten Erstreckung der aufzuschmelzenden Polymerbereichen für die Montage von Mikrokomponenten.
  • Die Erfindung beinhaltet auch ein Verfahren zur Ummantelung einer Metallkomponente durch eine über Keton-Moleküle kovalent angebundene Polymerschutzschicht. Ebenso lässt sich die Erfindung für die Verbindung von Metallkomponenten wie beispielsweise Karosseriebleche untereinander heranziehen, indem man zwischen den beiden Komponenten ein Polymer erhitzt und dabei sich Keton-Moleküle des Polymers kovalent an die Oberfläche der Metallkomponenten anbinden. Auch lassen sich mit der Erfindung auch Kunststoffkomponenten beispielsweise mit Metallfolien flächig beschichten.
  • Die Haftfestigkeit einer kovalenten Bindung zwischen einer gereinigten unoxidierten Stahloberfläche und PEEK erreicht nach einer Vorreinigung im Ultraschallbad (5 Min in einem Wasser-Isopropanolgemisch 1:1 bei Raumtemperatur und 320 W Leistung bei 35 Hz Frequenz) mit 65 bis 85 MPA nahezu die Bulkfestigkeit von PEEK (70 bis 100 MPA).
  • Die Belastbarkeit der kovalenten Verbindung lässt sich noch dadurch verbessern, indem Metallkomponente im Kontaktbereich zusätzlich eine Rauhigkeit oder einer Strukturierung aufweist. Dadurch wird einerseits die für die Verbindung zur Verfügung stehende Oberfläche vergrößert, andererseits die Verbindung auch über eine Verzahnung, welche insbesondere bei größeren Verbindungserstreckungen Scherkräfte flächig aufnimmt und damit verteilt, stabilisiert. Eine besonders geeignete Rauhigkeit lässt sich über übliche Oxidationsprozesse auf der Metalloberfläche, durch Sandstrahlung, Ätzprozesse oder Laserstrukturierung erzielen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Anwendungsbeispielen näher erläutert:
  • Beispiel 1:
  • Ein Kapillarrohr aus einem Chrom-Nickel-Stahl wird in eine Bohrung in einer PEEK-Polymerhalterung, wie diese beispielsweise in einem Aufbau einer Flusszelle für medizintechnische in-vitro-Untersuchungen zur Anwendung kommen, eingesetzt und mit dem vorgenannten Verbindungsverfahren kovalent dauerhaft miteinander verbunden. Bislang wurden für den vorliegenden Aufbau derartige Verbindungen über eine dichtende Presspassung des Kapillarrohres in der Halterung, ggf. unterstützt durch aufwendige, radial zu der Passung wirkende zusätzliche äußere Einspannungen der Halterung beispielsweise durch Schraubvorrichtungen realisiert.
  • Beispiel 2:
  • Bei der Herstellung eines Drucksensors muss ein PEEK-Gehäuse dauerhaft auf einer Glasplatte fixiert werden. Auf diese Glasplatte aufgedampftes (PVD-Proezess) Chrom kann dabei durch bekannte Prozesse wie optische Lithograhie, Ätzstrukturierungen oder durch Laserablation zu Heizleiterbahnen strukturiert werden, die durch Anlegen einer elektrischen Spannung aufheizbar ist. Das PEEK-Gehäuse wird auf diese Heizelemente aufgepresst, wobei es zu einem Aufschmelzen des PEEK auf der Chromschicht kommt. Die Haftung der Glasplatte an das PEEK wird dann durch die Haftung der Chromschicht auf der Glasplatte bestimmt. Überspannt die Glasplatte dabei ein Loch im PEEK-Gehäuse, kann auf der Rückseite der Glasplatte eine Leiterbahn zur ohmschen Deh nungsmessung der Glasplatte aufstrukturiert werden. Über die Dehnung lässt sich der Innendruck im PEEK-Gehäuse bestimmen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum flächigen Verbinden einer thermoplastischen Kunststoffkomponente mit einer heizbaren Metallkomponente, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: a) Zusammenpressen der Kunststoffkomponente auf die Metallkomponente unter Bildung eines Kontaktbereichs, b) Aufheizen der Metallkomponente zumindest im Kontaktbereich auf eine Temperatur, die Schmelztemperatur des thermoplastischen Materials mindestens erreicht sowie c) anschließendes Abkühlen, wobei der Pressdruck aufrecht erhalten bleibt, wobei d) die Kunststoffkomponente Keton-Moleküle und die Metallkomponente elementares Chrom, Aluminium oder Eisen enthält.
  2. Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei thermoplastischen Kunststoffkomponenten mit folgenden Verfahrensschritten: a) Zusammenpressen der Kunststoffkomponenten unter Bildung eines Kontaktbereichs, wobei in diesem Kontaktbereich mindestens eine heizbare Metallkomponente eingelegt ist, b) Aufheizen der Metallkomponente auf eine Temperatur, die Schmelztemperatur des thermoplastischen Materials mindestens erreicht sowie c) anschließendes Abkühlen, wobei der Pressdruck aufrecht erhalten bleibt wobei d) die Kunststoffkomponente Keton-Moleküle und die Metallkomponente elementares Chrom, Aluminium oder Eisen enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Form des Kontaktbereichs zu über 90 % von der Metallkomponente überdeckt ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kunststoffkomponente aus Polyetherehterketon (PEEK) ist.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Metallkomponente aus einem Chrom-Nickel-Stahl ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kunststoffkomponente Polypropylen (PP) und de Metallkomponente Aluminium oder Chrom enthält.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Metallkomponente im Kontaktbereich zusätzlich eine Rauhigkeit aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Metallkomponente im Kontaktbereich oxidiert und/oder sandgestrahlt ist.
  9. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Metallkomponente eine Metallfolie umfasst.
  10. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das Aufheizen der Metallkomponente im direkten Stromdurchfluss erfolgt.
DE102004048625A 2004-10-06 2004-10-06 Verfahren zum Verbinden von Kunststoff mit Metall Ceased DE102004048625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048625A DE102004048625A1 (de) 2004-10-06 2004-10-06 Verfahren zum Verbinden von Kunststoff mit Metall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048625A DE102004048625A1 (de) 2004-10-06 2004-10-06 Verfahren zum Verbinden von Kunststoff mit Metall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004048625A1 true DE102004048625A1 (de) 2006-04-20

Family

ID=36120346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004048625A Ceased DE102004048625A1 (de) 2004-10-06 2004-10-06 Verfahren zum Verbinden von Kunststoff mit Metall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004048625A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010020850A1 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and apparatus for joining resin and metal
WO2015189567A1 (en) * 2014-06-09 2015-12-17 Victrex Manufacturing Limited Polymeric materials
WO2018060195A1 (de) * 2016-09-29 2018-04-05 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur herstellung eines formteils
DE102019106284A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung zwischen einem Strukturbauteil aus einem Kunststoff und einer Metallkomponente
CN113557119A (zh) * 2019-03-12 2021-10-26 海拉有限双合股份公司 用于在光学技术上起作用的塑料构件与金属组件之间制造接合连接的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715377A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-24 Hoechst Ag Verfahren zum thermischen verbinden von formteilen und halbzeugen
DE69225480T2 (de) * 1991-07-30 1998-12-24 Du Pont Verfahren zum induktionsheizen von verbundwerkstoffen
DE10338588A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-24 Bayer Ag Verfahren zum Verbinden von Formteilen aus Kunststoff und Metall

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715377A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-24 Hoechst Ag Verfahren zum thermischen verbinden von formteilen und halbzeugen
DE69225480T2 (de) * 1991-07-30 1998-12-24 Du Pont Verfahren zum induktionsheizen von verbundwerkstoffen
DE10338588A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-24 Bayer Ag Verfahren zum Verbinden von Formteilen aus Kunststoff und Metall

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010020850A1 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and apparatus for joining resin and metal
US9005388B2 (en) 2008-08-19 2015-04-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method for joining resin and metal
US9789672B2 (en) 2008-08-19 2017-10-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System for joining resin and metal
WO2015189567A1 (en) * 2014-06-09 2015-12-17 Victrex Manufacturing Limited Polymeric materials
US10981365B2 (en) 2014-06-09 2021-04-20 Victrex Manufacturing Limited Polymeric materials
WO2018060195A1 (de) * 2016-09-29 2018-04-05 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur herstellung eines formteils
CN109789648A (zh) * 2016-09-29 2019-05-21 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 用于生产模制件的方法
DE102019106284A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung zwischen einem Strukturbauteil aus einem Kunststoff und einer Metallkomponente
CN113557119A (zh) * 2019-03-12 2021-10-26 海拉有限双合股份公司 用于在光学技术上起作用的塑料构件与金属组件之间制造接合连接的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2739427B1 (de) Fügen von blechartigen bauelementen mit zwischenschicht aus thermoplastischem kunststoff
DE102018222612A1 (de) UAM-Übergang zum Schmelzschweißen von ungleichen Metallteilen
EP3068573B1 (de) Mehrstufiges widerstandsschweissen von sandwichblechen
DE102010026040A1 (de) Verfahren zum Fügen von zwei Bauelementen
EP0085410B1 (de) Verfahren zum Verbinden der metallischen Innen- und Aussenteile eines Verbundprofils
WO1995000459A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten lötverbindung und anwendung des verfahrens bei der herstellung von bauelementen mit vakuumdichtem gehäuse
WO2015169587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fügen eines verbundblechbauteils mit einem funktionselement
DD277082A1 (de) Klebstoffolie mit eingelagertem metallgitter fuer kombinierte schweiss-kleb-verbindungen
DE102004048625A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Kunststoff mit Metall
DE102015214914A1 (de) Verbundkörper aus unterschiedlichen Materialien und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2015135712A1 (de) Verfahren zum fügen eines stahlteils mit einem faserverstärkten kunststoffteil mittels eines verbindungselements
DE102008000517B4 (de) Verfahren zum druckdichten Fügen eines metallischen Lenkgetriebegehäuses mit einem Kunststoffgehäusedeckel
DE102016212622B4 (de) Verfahren zum Fügen von Bauteilen
DE69821369T2 (de) Verbinden von metallen
DE102017212576A1 (de) Verbindung eines metallischen Bauteils und eines Kunststoff-Bauteils
EP0290016A2 (de) Verfahren zum thermischen Verbinden von Formteilen und Halbzeugen
EP0685981A2 (de) Lautsprecher
CH500878A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tuben mit geschweissten Nähten
DE102011051639A1 (de) Verfahren zum Fügen von Verbundblechteilen
DE10137713B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung
DE102012202999A1 (de) Verbindung zwischen elektrisch leitenden Bauteilen
EP3170647A1 (de) Verbundelement umfassend ein metallprofilelement und einen kunststoffschaumkörper.
EP1344630B1 (de) Verfahren zum Verschweissen zweier Bauteile aus Kunststoff
WO2002055591A1 (de) Verfahren zum dauerhaften verbinden von körpern aus chemisch inkompatiblen polymeren
DE102014109505A1 (de) Mehrstufiges Widerstandsschweißen von Sandwichblechen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KA, DE

8131 Rejection