DE102004048584A1 - Außenputzzubereitung für Wärmedämmverbundsysteme - Google Patents

Außenputzzubereitung für Wärmedämmverbundsysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102004048584A1
DE102004048584A1 DE102004048584A DE102004048584A DE102004048584A1 DE 102004048584 A1 DE102004048584 A1 DE 102004048584A1 DE 102004048584 A DE102004048584 A DE 102004048584A DE 102004048584 A DE102004048584 A DE 102004048584A DE 102004048584 A1 DE102004048584 A1 DE 102004048584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon fibers
exterior
preparation
weight
flush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004048584A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004048584B4 (de
Inventor
Paul Dr. Lassacher
Gerhard Enzenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAW SE
Original Assignee
DAW SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004048584A priority Critical patent/DE102004048584B4/de
Application filed by DAW SE filed Critical DAW SE
Priority to DE502005006458T priority patent/DE502005006458D1/de
Priority to AT05020039T priority patent/ATE421007T1/de
Priority to EP05020039A priority patent/EP1643046B1/de
Priority to DK05020039T priority patent/DK1643046T3/da
Priority to ES05020039T priority patent/ES2321202T3/es
Priority to PL05020039T priority patent/PL1643046T3/pl
Priority to RSP-2009/0166A priority patent/RS50848B/sr
Priority to SI200530632T priority patent/SI1643046T1/sl
Priority to PT05020039T priority patent/PT1643046E/pt
Publication of DE102004048584A1 publication Critical patent/DE102004048584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004048584B4 publication Critical patent/DE102004048584B4/de
Priority to HR20090218T priority patent/HRP20090218T1/xx
Priority to CY20091100418T priority patent/CY1109605T1/el
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/38Fibrous materials; Whiskers
    • C04B14/386Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • E04C5/073Discrete reinforcing elements, e.g. fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Außenputzzubereitung, die insbesondere als Grundschicht oder Unterputz eines Wärmedämmverbundsystems zur Bedeckung einer Wärmedämmschicht und/oder zur Einbettung einer Armierung eingesetzt wird. Sie umfasst Lösungsmittel, ein organisches oder zumindest teilweise anorganisches Bindemittel, Füllstoffe und gegebenenfalls Zusatzstoffe und/oder Zusatzmittel. Sie wird dadurch weitergebildet, dass ein Anteil an Kohlenstofffasern enthalten ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein pulverförmiges Gemisch, das durch Zugabe eines Lösungsmittels unter Bildung einer Dispersion als Außenputzzubereitung verwendet wird, sowie ein Wärmedämmverbundsystem, das eine erfindungsgemäße Außenputzzubereitung umfasst, sowie eine Verwendung einer Außenputzzubereitung in einem Wärmedämmverbundsystem und das Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Gemisches für eine Außenputzzubereitung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Außenputzzubereitung, insbesondere als Grundschicht oder Unterputz eines Wärmedämmverbundsystems zur Bedeckung einer Wärmedämmschicht und/oder zur Einbettung einer Armierung. Sie umfasst ein Lösungsmittel, im Allgemeinen Wasser, ein organisches oder zumindest teilweise anorganisches Bindemittel, Füllstoffe und gegebenenfalls Zusatzstoffe und/oder Zusatzmittel. Die Erfindung betrifft außerdem ein pulverförmiges Gemisch, das durch Zugabe eines Lösungsmittels, insbesondere Wasser, unter Bildung einer Dispersion zur außenseitigen Beschichtung von Bauwerken, insbesondere als Grundschicht oder Unterputz für Wärmedämmverbundsysteme zur Bedeckung einer Wärmedämmschicht und/oder zur Einbettung eines Armierungsgewebes verwendet wird. Darüber hinaus betrifft sie ein Wärmedämmverbundsystem, das die oben genannte Außenputzzubereitung umfasst, sowie eine Verwendung einer Außenputzzubereitung und ein Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Gemisches für eine Außenputzzubereitung.
  • In Wärmedämmverbundsystemen werden Unterputze zwischen einer Wärmedämmschicht, die auf einer Außenseite einer Gebäudewand aufgebracht wird, und einem Oberputz angeordnet. Während der Oberputz überwiegend den optischen Eindruck des Wärmedämmverbundsystems prägt, bestimmt der Unterputz vor allem seine mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Schlagfestigkeit, die Biege-Zugfestigkeit und die Elastizität. An den Unterputz werden hohe Anforderungen gestellt, weil von einer Gebäudeaußenwand im Allgemeinen erwartet wird, dass sie die hohe Belastbarkeit eines Mauerwerks aufweist. Andererseits weist vor allem die Wärmedämmschicht des Wärmedämmverbundsystems in der Regel eine hohe Weichheit auf, da die Wärmedämmschicht des Wärmedämmverbundsystems sich häufig aus geschäumten Polystyrol-Platten zusammensetzt, die auf der Außenseite der Gebäudewand befestigt werden. Da eine Gebäudeaußenwand im Jahresverlauf erheblichen Temperaturunterschieden von durchschnittlich ca. 50° Celsius ausgesetzt ist, sind die Wärmedämmplatten und die Putzbeschichtungen erheblichen Spannungen unterworfen, die einerseits zu Spalten an den Stößen der Wärmedämmplatten und andererseits zum Abscheren der Putzbeschichtung von den Dämmplatten insbesondere an deren Stößen führen. Daher werden seit langem in den Unterputz derartiger Wärmedämmverbundsysteme Armierungen eingebettet. In der Regel wird hierzu ein Armierungsgewebe eingesetzt, weshalb im Folgenden – ohne Beschränkung der Allgemeinheit – von einem Armierungsgewebe ausgegangen wird. Da die Montage des Armierungsgewebes auf der Wärmedämmschicht überwiegend von Hand geschehen muss und kaum mechanisiert oder automatisiert werden kann, ist sie dementsprechend kostspielig.
  • Bereits in den 80er Jahren bemühte man sich daher darum, eine Putzzusammensetzung zu entwickeln, mit der ein Armierungsgewebe entfallen kann. Eine derartige Rezeptur ist in der DE 30 40 077 C2 offenbart. Demnach kann durch die Zugabe geschnittener alkaliwiderstandsfähiger Glasfasern mit einer Texzahl von 20 bis 200 g/km und einer Länge von 5 bis 33 mm in Anteilen von 0,3 bis 3 Volumen-% ein maschinell auftragbarer Verputz-Trockenmörtel erzielt werden, bei dem ein Einlegen z. B. eines Glasfasergewebes entfallen kann.
  • Aus der DE 3 429 251 A1 ist eine Wärmedämmung für Bauwerkswände bekannt, die ebenfalls frei von Armierungsgewebe sein soll. Demnach wird das Armierungsgewebe durch ein vorvernetztes oder vernetzbares Kunstharzbindemittel ersetzt, das plastoelastische Eigenschaften zwischen –10° und 40° Celsius, einen Glastemperaturübergang niedriger als –15° Celsius und eine Reißdehnung bei –15° Celsius von mindestens 200 % aufweist. Beide Wärmedämmungen konnten sich auf dem Markt nicht durchsetzen.
  • Demgegenüber ist aus der DE 32 38 993 C2 ein Aufbau einer Putzschicht für ein Wärmedämmverbundsystem bekannt, bei dem eine textile Armierung aus einem verseifungs- und schiebefest ausgerüsteten weitmaschigen Gewebe oder Gewirke zum Einsatz kommt, wobei der Schussfaden des Gewebes oder Gewirkes ein gezwirntes Garn ist. Das Gewebe oder Gewirke weist außerdem in Längs- und Querrichtung eine Elastizität von mindestens 3 % und in beiden Richtungen eine Reißfestigkeit von wenigstens 1200 N pro 5 cm Breite auf. Diese hohen Anforderungen an das einsetzende Gewebe oder Gewirke sind dieser Druckschrift nach dadurch zu erfüllen, dass die Armierung ganz oder überwiegend aus Glas- und/oder Kohlenstofffasern besteht. Da außerdem der Schussfaden des Gewebes oder Gewirkes ein gezwirntes Garn sein soll, ist die Herstellung dieser Armierung aufwändig und teuer.
  • Weil zumindest keine der genannten Vorrichtungen eine zufriedenstellende Lösung bietet, hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gemacht, die bekannten Wärmedämmverbund systeme insbesondere hinsichtlich einer höheren Schlagfestigkeit weiter zu entwickeln.
  • Erfindungsgemäß besteht eine Lösung dieser Aufgabe darin, dass bei einer Außenputzzubereitung oben genannter Art ein Teil an Kohlenstofffasern enthalten ist. Die Erfindung wendet sich damit also ab von der Idee, die Festigkeit eines Wärmedämmverbundsystems im Wesentlichen durch ein in den Unterputz eingebettetes Armierungsgewebe zu definieren. Sie verfolgt vielmehr das Prinzip, dem Unterputz selbst eine höhere Festigkeit zu verleihen. Dies geschieht jedoch nicht durch die Wahl eines geeignet erscheinenden Bindemittels, sondern durch die Zugabe von besonders belastbaren Fasern. Dieser Ansatz ist umso überraschender, als Fasern, nämlich Zellulose-, Glas- oder Acrylfasern, bisher im Wesentlichen dazu verwendet wurden, die Verarbeitungsqualität zu beeinflussen oder auch eine bestimmte Schichtdicke zu erzielen. Erfindungsgemäß werden dagegen dem Unterputz Kohlenstofffasern zugemischt, womit der Unterputz insbesondere eine höhere Schlagfestigkeit erhält.
  • Die Ober- und Untergrenzen der Zugabemengen von Kohlenstofffasern orientieren sich zum einen an einer noch relevanten Änderung der Schlagfestigkeit des Unterputzes durch die Zugabe und zum anderen an der Beeinflussung der Verarbeitbarkeit des Unterputzes. In einer vorteilhaften Rezeptur für den Unterputz machen die Kohlenstofffasern einen Anteil zwischen 0,01 Gewichts-% und 7,0 Gewichts-% aus. Bei einem jenseits der Untergrenze von 0,01 Gewichts-% liegenden Anteil ist eine positive Auswirkung auf die Schlagfestigkeit des Unterputzes zu gering. Jenseits der Obergrenze von 7,0 Gewichts-% Kohlenstofffaser-Anteil im Unterputz beginnt sich dagegen eine Verschlechterung der Verarbeitungseigenschaften des Unterputzes bemerkbar zu machen. Ein Optimum zwischen diesen beiden Kriterien, aber auch im Interesse eines günstigen Kosten-Nutzen-Verhältnisses für die Zugabe von Kohlenstofffasern hat sich ein Wert um etwa 0,4 Gewichts-% herausgestellt. Dabei ist die Angabe „Gewichts-%" als Anteil des Fertigprodukts zu verstehen, also unter Einschluss eines Lösungsmittelanteils.
  • Neben der Größe des Anteils an Kohlenstofffasern ist für ihre Wirksamkeit auch ihre äußere Form maßgebend. Daher weisen nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfinderischen Putzzubereitung die Kohlenstofffasern eine Dicke zwischen 4 μm und 10 μm auf. Als Optimum der Faserndicke hat sich ein Wert von etwa 7,0 bis 7, 5 μm herausgestellt.
  • Neben der Dicke der Kohlenstofffasern zeitigt auch ihre Länge Auswirkungen auf die Putzzubereitung. In einer vorteilhaften Rezeptur weisen daher die Kohlenstofffasern eine Länge zwischen 1 mm und 10 mm auf. Bereits ab 5 mm Länge der Kohlenstofffasern macht sich eine Beeinträchtigung der Verarbeitung der Putzzubereitung bemerkbar, denn etwa ab diesem Wert beginnt die Putzzubereitung schuppig zu werden. Daher werden Kohlenstofffasern mit einer Länge von ca. 3 mm als Optimum angesehen.
  • Neben ihrer positiven Auswirkung auf die Schlagfestigkeit des Unterputzes wirkt sich die Zugabe von Kohlenstofffasern auf die Verarbeitungseigenschaften der jeweiligen Zubereitung positiv aus. Diese Wirkungen auf die Verarbeitungseigenschaften können jedoch auch andere, nämlich billigere Fasern übernehmen. Eine weitere vorteilhafte Putzzubereitung weist daher zusätzlich zu den Kohlenstofffasern einen Anteil aus Glas- und/oder Acrylfasern, vorzugsweise zwischen 0,4 bis 2,5 Gewichts-%, auf. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass einerseits genügend Fasern für vorteilhafte Verarbeitungseigenschaften in der Putzzubereitung vorhanden sind, und andererseits der Anteil der Kohlenstofffasern auf das für die erhöhte Schlagfestigkeit des Unterputzes erforderliche Maß beschränkt wird. Damit ist eine Putzzubereitung angegeben, die trotz einer signifikant erhöhten Schlagfestigkeit einen Anteil an Kohlenstofffasern aufweist, der die Putzzubereitung nicht übermäßig verteuert. Insbesondere im Zusammenhang mit einem bevorzugten Anteil von Kohlenstofffasern von etwa 0,4 Gewichts-% hat sich ein Anteil von 1,2 Gewichts-% an Glasfasern und etwa 0,6 Gewichts-% an Acrylfasern als Optimum herausgestellt.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird neben einer Außenputzzubereitung auch von einem pulverförmigen Gemisch der eingangs genannten Art gelöst, das einen Anteil an Kohlenstofffasern enthält. Im Gegensatz zu einer fertigen Außenputzzubereitung bietet das pulverförmige Gemisch den Vorteil, dass es durch den Verzicht auf das Lösungsmittel pro Packungseinheit leichter ist, womit insbesondere Transportkosten eingespart werden können. Auch das pulverförmige Gemisch kann selbstverständlich im Sinne der Ansprüche 2 bis 5 vorteilhaft weitergebildet werden.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem durch ein Wärmedämmverbundsystem der oben genannten Art gelöst, bei dem der Unterputz nach Anspruch 1 zusammengesetzt ist. Weitere vorteilhafte Rezepturen des Unterputzes dieses Wärmedämmverbundsystems ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 5.
  • Die in der Erfindung gestellte Aufgabe wird auch durch die Verwendung einer Außenputzzubereitung zur Bedeckung einer Wärmedämmschicht und/oder zur Einbettung einer Armierung in ein Wärmedämmverbundsystem gelöst, bei dem ein Anteil an Kohlenstofffasern nach einem der Ansprüche 1 bis 5 enthalten ist.
  • Die in der Erfindung formulierte Aufgabe wird schließlich auch durch ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Herstellung eines pulverförmigen Gemisches gelöst, bei dem ein Anteil an Kohlenstofffasern beigemischt wird. Das Verfahren kann sinngemäß nach einem der Ansprüche 2 bis 5 weitergebildet werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Beispiels im Prinzip noch näher erläutert:
    Um die Wirksamkeit der Zugabe eines Anteils von Kohlenstofffasern zu einer Unterputzzubereitung zu demonstrieren, wurden zwei Rezepturen für den Putz erstellt und miteinander verglichen. Die erste Rezeptur für einen herkömmlichen Unterputz war wie folgt zusammengesetzt:
    Figure 00050001
  • Die zweite Rezeptur für den erfindungsgemäßen Unterputz unterschied sich von der ersten lediglich durch einen zusätzlichen Anteil von Kohlenstofffasern von 0,4 %.
  • Beide Mischungen sind homogen und lassen sich nach Wasserzugabe im angemachten Zustand sowohl manuell als auch maschinell leicht verarbeiten. Daraus wurden Prüfkörper hergestellt. Der angemachte Unterputz wurde dazu auf Platten aus expandiertem Polystyrol aufgebracht und darin ein Textilglasgitter eingebettet. Als Oberputz wurde ein Kunstharzdispersions-Reibeputz aufgebracht.
  • Um die Belastbarkeit beider Prüfkörper zu erfassen und zu vergleichen, wurde eine Stoßfestigkeitsprüfung gemäß ETAG (European Technical Approved Guideline) Nr. 4, Pkt. 5.1.3.3 der EOTA (European Organisation of Technical Approvement) durch einen neutralen Prüfer durchgeführt.
  • Zunächst wurden beide Prüfkörper in einer ersten Versuchsreihe auf ihre Festigkeit gegen einen Stoß mit einem harten Körper gemäß ETAG Nr. 4 Pkt. 5.1.3.3.1 bzw. gemäß ISO 7892, 1988, getestet. In einer ersten Stoßserie wurden drei Stöße mit je 3 Joules (J) mit einer Stahlkugel von 0,5 kg Masse und einer Fallhöhe von 0,61 m gegen den Prüfkörper geführt. Dabei zeigte der Unterputz in der herkömmlichen Zusammensetzung bei allen drei Stößen keinerlei Beschädigungen. Der zweite Prüfkörper mit der erfindungsgemäßen Rezeptur für den Unterputz wurde daher keiner Prüfung unterzogen, weil hier ebenso wenig mit Beschädigungen zu rechnen ist.
  • In einem zweiten Prüfdurchgang wurden drei Stöße mit je 10 J mit einer Stahlkugel von 1 kg Masse und einer Fallhöhe von 1,02 m auf den Prüfkörper aufgeübt. Der herkömmliche Unterputz zeigte dabei beim dritten Stoß einen Riss, womit der Prüfkörper mit dem herkömmlichen Putzaufbau den Versuch gemäß ETAG Nr. 4 nicht bestanden hat.
  • Der Prüfkörper mit der erfindungemäßen Rezeptur zeigte bei allen drei Stößen mit 10 J keine Beschädigungen und hatte damit diese Prüfung erfolgreich bestanden.
  • In einer zweiten Versuchsreihe wurden die Prüfkörper auf Festigkeit gegen Durchstoß („Perfotest") gemäß ETAG Nr. 4, Pkt. 5.1.3.3.2 untersucht. Der Perfotest simuliert mithilfe eines halbkugelförmigen Stempels einen Stoß einer Kugel mit einer Masse von 0,5 kg und einer Fallhöhe von 0,765 m. Dabei wurden die Prüfkörper zunächst mit einem Stempel von 12 mm Durchmesser und anschließend mit einem solchen mit 6 mm in fünf Stößen beaufschlagt. Aufgrund der kleineren Stoßfläche war bei dem Stempel mit 6 mm Durchmesser eher eine Beschädigung zu erwarten als bei dem größeren Stempel mit 12 mm Durchmesser.
  • Der Prüfkörper mit der herkömmlichen Rezeptur überstand die Prüfserie mit dem 12-mm-Stempel und fünf Stößen schadlos. Er hatte damit diese Prüfung bestanden.
  • Anders dagegen verlief die Prüfung mit dem 6 mm-Stempel: Jeder der fünf Stöße perforierte den Prüfkörper mit dem herkömmlichen Unterputz, so dass er diese Prüfung nicht bestanden hatte.
  • In gleicher Weise wurde auch der Prüfkörper mit der erfinderischen Rezeptur geprüft. Dabei ergab sich folgendes Ergebnis: Wie erwartet zeigte sich bei keinem der fünf Stöße mit dem 12-mm-Stempel eine Beschädigung, geschweige denn ein Durchstoßen. Damit war diese Prüfung bestanden.
  • Auch die Prüfung mit dem 6-mm-Stempel konnte der erfinderische Putz erfolgreich absolvieren. Bei den ersten drei Stößen zeigte sich keine Perforation. Erst bei den Stößen vier und fünf konnte der Stempel in den Prüfkörper eindringen. Auch dieser Versuch gemäß ETAG Nr. 4 galt damit für den erfinderisch zusammengesetzten Prüfkörper als bestanden.
  • Diese Prüfergebnisse zeigen eindeutig, dass ein Unterputz mit der erfinderischen Rezeptur trotz nur geringer Erhöhung der Herstellungskosten eine deutlich höhere Festigkeit gegen Stoß bzw. Durchstoß als ein herkömmlicher Unterputz aufweist. Der Einsatz eines Anteils von Kohlenstofffasern im Unterputz verleiht folglich einem Wärmedämmverbundsystem eine deutlich höhere Schlagfestigkeit und Widerstandsfähigkeit.

Claims (9)

  1. Außenputzzubereitung, insbesondere als Grundschicht oder Unterputz eines Wärmedämmverbundsystems zur Bedeckung einer Wärmedämmschicht und/oder zur Einbettung einer Armierung, umfassend ein Lösungsmittel, ein organisches oder zumindest teilweise anorganisches Bindemittel, Füllstoffe und ggf. Zusatzstoffe und/oder Zusatzmittel, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenputzzubereitung einen Anteil an Kohlenstofffasern aufweist.
  2. Außenputzzubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Kohlenstofffasern zwischen 0,01 Gewichts-% und 7,0 Gewichts-%, vorzugsweise 0,4 Gewichts-% der Putzzubereitung beträgt.
  3. Außenputzzubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstofffasern eine Dicke zwischen 4 μm und 10 μm, vorzugsweise 7 μm aufweisen.
  4. Außenputzzubereitung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstofffasern eine Länge zwischen 1 mm und 10 mm, vorzugsweise von 3 mm aufweisen.
  5. Außenputzzubereitung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich zu den Kohlenstofffasern einen Anteil an Glas- und/oder Acrylfasern, vorzugsweise zwischen 0,4 bis 2,5 Gewichts-%, besonders bevorzugt von 1,2 Gewichts-% Glasfasern und 0,6 Gewichts-% Acrylfasern, aufweist.
  6. Pulverförmiges Gemisch, das durch Zugabe eines Lösungsmittels, insbesondere Wasser, unter Bildung einer Dispersion zur außenseitigen Beschichtung von Bauwerken, insbesondere als Grundschicht oder Unterputz für Wärmedämmverbundsysteme zur Bedeckung einer Wärmedämmschicht und/oder zur Einbettung einer Armierung, verwendet wird, umfassend ein organisches oder zumindest teilweise anorganisches Bindemittel, Zuschlag und ggf. Zusatzstoffe und/oder Zusatzmittel, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anteil an Kohlenstofffasern enthalten ist.
  7. Wärmedämmverbundsystem umfassend eine Wärmedämmschicht, einen Unterputz, in den eine Armierung eingebettet ist, und einen Oberputz, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterputz nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zusammengesetzt ist.
  8. Verwendung einer Außenputzzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Bedeckung einer Wärmedämmschicht und/oder zur Einbettung einer Armierung in ein Wärmedämmverbundsystem.
  9. Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Gemisches für eine Außenputzzubereitung zur Bedeckung einer Wärmedämmschicht und/oder zur Einbettung einer Armierung, bei dem ein organisches oder zumindest teilweise anorganisches Bindemittel, Zuschlag und ggf. Zusatzstoffe und/oder Zusatzmittel vermischt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anteil an Kohlenstofffasern beigemischt wird.
DE102004048584A 2004-10-04 2004-10-04 Wärmedämmverbundsystem und Verwendung einer Außenunterputzzubereitung Active DE102004048584B4 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048584A DE102004048584B4 (de) 2004-10-04 2004-10-04 Wärmedämmverbundsystem und Verwendung einer Außenunterputzzubereitung
SI200530632T SI1643046T1 (sl) 2004-10-04 2005-09-14 Zunanji omet za večplastne sisteme za toplotno izolacijo
EP05020039A EP1643046B1 (de) 2004-10-04 2005-09-14 Aussenputzzubereitung für Wärmedämmverbundsysteme
DK05020039T DK1643046T3 (da) 2004-10-04 2005-09-14 Ydre pudssammensætning til flerlagsvarmeisolationssystemer
ES05020039T ES2321202T3 (es) 2004-10-04 2005-09-14 Formulacion para revoque exterior para sistemas compuestos aislantes del calor.
PL05020039T PL1643046T3 (pl) 2004-10-04 2005-09-14 Preparat tynkarski do stosowania na zewnątrz dla wielowarstwowych systemów izolacji cieplnej
DE502005006458T DE502005006458D1 (de) 2004-10-04 2005-09-14 Aussenputzzubereitung für Wärmedämmverbundsysteme
AT05020039T ATE421007T1 (de) 2004-10-04 2005-09-14 Aussenputzzubereitung für wärmedämmverbundsysteme
PT05020039T PT1643046E (pt) 2004-10-04 2005-09-14 Preparo de reboco exterior para sistemas de isolamento térmico em multi-camadas
RSP-2009/0166A RS50848B (sr) 2004-10-04 2005-09-14 Preparat za spoljno malterisanje za multislojne sisteme toplotne izolacije
HR20090218T HRP20090218T1 (en) 2004-10-04 2009-04-10 Exterior rendering for multilayer heat insulation systems
CY20091100418T CY1109605T1 (el) 2004-10-04 2009-04-10 Παρασκευασμα εξωτερικου σοβα για συνθετα συστηματα θερμομονωσης

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048584A DE102004048584B4 (de) 2004-10-04 2004-10-04 Wärmedämmverbundsystem und Verwendung einer Außenunterputzzubereitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004048584A1 true DE102004048584A1 (de) 2006-04-06
DE102004048584B4 DE102004048584B4 (de) 2008-03-06

Family

ID=35355232

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004048584A Active DE102004048584B4 (de) 2004-10-04 2004-10-04 Wärmedämmverbundsystem und Verwendung einer Außenunterputzzubereitung
DE502005006458T Active DE502005006458D1 (de) 2004-10-04 2005-09-14 Aussenputzzubereitung für Wärmedämmverbundsysteme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005006458T Active DE502005006458D1 (de) 2004-10-04 2005-09-14 Aussenputzzubereitung für Wärmedämmverbundsysteme

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1643046B1 (de)
AT (1) ATE421007T1 (de)
CY (1) CY1109605T1 (de)
DE (2) DE102004048584B4 (de)
DK (1) DK1643046T3 (de)
ES (1) ES2321202T3 (de)
HR (1) HRP20090218T1 (de)
PL (1) PL1643046T3 (de)
PT (1) PT1643046E (de)
RS (1) RS50848B (de)
SI (1) SI1643046T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010133468A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Wacker Chemie Ag Faserhaltige pastöse baustoffmassen
EP2607330A1 (de) 2011-12-19 2013-06-26 Sto Ag Dämmsystem umfassend ein Dämmelement sowie eine auf das Dämmelement aufzutragende Putzmasse
WO2020001791A1 (de) 2018-06-29 2020-01-02 Wacker Chemie Ag Trockenmörtelzusammensetzungen für wärmedämmverbundsysteme

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043988A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Wacker Chemie Ag Faserhaltige Mörtelzusammensetzung
DE102009007911A1 (de) 2009-02-06 2010-08-19 Sto Ag Viskose, kornhaltige aushärtende Beschichtungsmasse
CH701703A2 (de) * 2009-08-28 2011-02-28 Empa Feuchtigkeit und flüchtige organische Verbindungen speicherndes Baustoffgemisch und Verputz.
DE102011103008A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Sto Ag Beschichtungssystem, Wärmedämmverbundsystem, Wärmedämmplatte, Armierung sowie Verfahren zur Ausbildung einer Funktionsschicht
DE102011105673A1 (de) 2011-06-22 2012-12-27 Sto Ag Zusammensetzung zur Herstellung einer Putz- und/oder Beschichtungsmasse, Putz- und/oder Beschichtungsmasse sowie Wärmedämmverbundsystem
DE202011102417U1 (de) 2011-06-22 2011-08-02 Sto Ag Zusammensetzung zur Herstellung einer Putz- und/oder Beschichtungsmasse, Putz- und/oder Beschichtungsmasse sowie Wärmedämmverbundsystem
EP3318538B1 (de) 2016-11-02 2019-08-21 STO SE & Co. KGaA Putzmasse, wärmedämmverbundsystem sowie verfahren zur herstellung eines wärmedämmverbundsystems
ES2626042B2 (es) * 2017-03-30 2018-01-19 Universidad De Castilla La Mancha Árido ligero artificial con fibras de carbono, fibras de grafito o una mezcla de ambas, y procedimiento de obtención del mismo
DE102018009794A1 (de) 2018-12-17 2020-06-18 Sto Se & Co. Kgaa Beschichtungszusammensetzung für Bodenbeläge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601689A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Montenovo Werke Hans Heitmann Waermedaemmende, nicht brennbare fassadenverkleidung
DE69407907T2 (de) * 1993-09-16 1998-06-04 Hyperlast Ltd Zementprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
DE69812228T2 (de) * 1997-06-19 2003-12-11 Italcementi Spa Verwendung organischen Zusatzmittel zur Herstellung von Zementzusammensetzungen mit verbesserten Farbstabilisierungseigenschaften
EP1408168A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-14 Saint Gobain Isover G+H Aktiengesellschaft Wärmedämm-Verbundsystem sowie hiermit ausgestattetes Gebäude

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8131584U1 (de) * 1981-10-29 1982-07-15 Rheinhold & Mahla Gmbh, 6800 Mannheim Gedaemmte aussenwandplatte
DE19954338A1 (de) * 1999-11-11 2001-06-13 Quinting Gmbh Verfahren zur Vermeidung der Trennrißbildung bei zwangarm hergestellten, im wesentlichen unbewehrten, überwiegend druckbeanspruchten Betonbauteilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601689A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Montenovo Werke Hans Heitmann Waermedaemmende, nicht brennbare fassadenverkleidung
DE69407907T2 (de) * 1993-09-16 1998-06-04 Hyperlast Ltd Zementprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
DE69812228T2 (de) * 1997-06-19 2003-12-11 Italcementi Spa Verwendung organischen Zusatzmittel zur Herstellung von Zementzusammensetzungen mit verbesserten Farbstabilisierungseigenschaften
EP1408168A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-14 Saint Gobain Isover G+H Aktiengesellschaft Wärmedämm-Verbundsystem sowie hiermit ausgestattetes Gebäude

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010133468A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Wacker Chemie Ag Faserhaltige pastöse baustoffmassen
DE102009003196A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Wacker Chemie Ag Faserhaltige pastöse Baustoffmassen
US8795842B2 (en) 2009-05-18 2014-08-05 Wacker Chemie Ag Fiber-containing pasty construction materials
EP2607330A1 (de) 2011-12-19 2013-06-26 Sto Ag Dämmsystem umfassend ein Dämmelement sowie eine auf das Dämmelement aufzutragende Putzmasse
WO2020001791A1 (de) 2018-06-29 2020-01-02 Wacker Chemie Ag Trockenmörtelzusammensetzungen für wärmedämmverbundsysteme

Also Published As

Publication number Publication date
PT1643046E (pt) 2009-04-08
DE502005006458D1 (de) 2009-03-05
EP1643046B1 (de) 2009-01-14
CY1109605T1 (el) 2014-08-13
SI1643046T1 (sl) 2009-06-30
DK1643046T3 (da) 2009-05-11
PL1643046T3 (pl) 2009-07-31
HRP20090218T1 (en) 2009-05-31
EP1643046A2 (de) 2006-04-05
ES2321202T3 (es) 2009-06-03
EP1643046A3 (de) 2007-08-22
DE102004048584B4 (de) 2008-03-06
RS50848B (sr) 2010-08-31
ATE421007T1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1643046B1 (de) Aussenputzzubereitung für Wärmedämmverbundsysteme
EP1981826B9 (de) Bauplatte
DE2008402C3 (de)
EP2871169A1 (de) Dispersionsmasse, Putzschichtsystem und Wärmedämmverbundsystem
DE19525024A1 (de) Sandwichpaneel
EP1678386A1 (de) D mmstoffelement aus minearalfaserfilz f r den klemmenden einbau zwischen balken und dgl.
EP3363959B1 (de) Brandschutzbeschichtung
DE10159338A1 (de) Bodenkonstruktion, die Verwendung einer derartigen Bodenkonstruktion, eine Zusammensetzung sowie ein Flächengebilde zur Herstellung einer derartigen Bodenkonstruktion
EP1097807A2 (de) Gebundenes Mineralwolleprodukt mit Feuerschutzfunktion sowie Brandschutzelement mit dem gebundenen Mineralwolleprodukt
EP3621502B1 (de) Fugenschnur
EP3475495B1 (de) Brandschutzelement mit einem trägergewebe
EP3348535A1 (de) Trockenmörtel
EP1125903B1 (de) Holzwolle-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1429436A2 (de) Brandgeschützter Kabelkanal und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102010061539A1 (de) Wärmedämmverbundsystem sowie Fassadendämmplatte hierfür und Verfahren zur Herstellung der Fassadendämmplatte
DE10138069A1 (de) Putzträger-Fassadendämmplatte
DE4122964C2 (de) Feuerwiderstandsfähige Platte
DE102005053104B4 (de) Bauplatte
DE2658415A1 (de) Gewebe
EP1371619B1 (de) Bauelement
EP1051552A1 (de) Textiles gitter
DE2015572B2 (de) Durch mischen mit einem aethylenmischpolymerisat modifiziertes bitumen und dessen verwendung
DE102011105673A1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung einer Putz- und/oder Beschichtungsmasse, Putz- und/oder Beschichtungsmasse sowie Wärmedämmverbundsystem
DE202011102417U1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung einer Putz- und/oder Beschichtungsmasse, Putz- und/oder Beschichtungsmasse sowie Wärmedämmverbundsystem
DE19527857A1 (de) Gipsbauplatte mit beschichteter Glasvlieslage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BECKORD, KLAUS, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAW SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE AMPHIBOLIN-WERKE VON ROBERT MURJAHN STIFTUNG & CO. KG, 64372 OBER-RAMSTADT, DE

Effective date: 20131120

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20131120

Representative=s name: BECKORD, KLAUS, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20131120

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE