DE102004048549A1 - Brandschutzdecke für Fluchtwege in Gebäuden - Google Patents

Brandschutzdecke für Fluchtwege in Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
DE102004048549A1
DE102004048549A1 DE200410048549 DE102004048549A DE102004048549A1 DE 102004048549 A1 DE102004048549 A1 DE 102004048549A1 DE 200410048549 DE200410048549 DE 200410048549 DE 102004048549 A DE102004048549 A DE 102004048549A DE 102004048549 A1 DE102004048549 A1 DE 102004048549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
fire
blanket according
ceiling
fire protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410048549
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410048549 priority Critical patent/DE102004048549A1/de
Priority to EP05021584A priority patent/EP1643050A3/de
Publication of DE102004048549A1 publication Critical patent/DE102004048549A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/127Connections between non-parallel members of the supporting construction one member being discontinuous and abutting against the other member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/241Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of the horizontal flanges of the supporting construction
    • E04B9/244Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of the horizontal flanges of the supporting construction comprising sealing means between the supporting construction and the slabs, panels, sheets or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/30Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brandschutzdecke für Fluchtwege in Gebäuden, umfassend mehrere, nebeneinander angeordnete, die Breite des Fluchtweges überspannende Deckensegmente (1), die auf waagerecht verlaufenden Schenkeln von an Wänden des Fluchtweges befestigten, metallischen L-Profilen (2) aufliegen. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Deckensegmente (1) aus vorzugsweise mit einer Innenarmierung (3) versehenem Leichtbeton, vorzugsweise Porenbeton, gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brandschutzdecke für Fluchtwege in Gebäuden gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Brandschutzdecke der eingangs genannten Art, die zur Abgrenzung eines Fluchtweges von einem Bereich zur Kabel- und Rohrführung und dergleichen in einem Gebäude dient, ist nach der DE 84 37 592 U1 bekannt. Diese umfasst mehrere, nebeneinander angeordnete, die Breite des Fluchtweges überspannende Deckensegmente, die auf waagerecht verlaufenden Schenkeln von an Wänden des Fluchtweges befestigten, metallischen L-Profilen aufliegen. Bei dieser Brandschutzdecke sind die Deckensegmente aus einer Kombination aus Metall- und Gipskartonplatten gebildet, wobei die metallischen Oberflächen sichtseitig und die Gipskartonplatten sichtabgewandt angeordnet sind. Diese feuerhemmende Decke erfüllt die Norm der Brandschutzklasse F30 der DIN 4102, Teil 1.
  • Vorteilhaft an dieser Decke ist der an sich einfache Aufbau und die einfache Montage vor Ort. Zunächst werden einfache L-Profile im Fluchtweg an die Wand geschraubt. Anschließend werden die Deckensegmente auf den hervorstehenden Schenkeln der L-Profile abgelegt.
  • Nachteilig ist allerdings, dass die Segmente aufgrund ihres speziellen Aufbaus (bestehend aus einer metallischen Schicht und einer Gipskartonplatte) vor Ort nicht zugeschnitten werden können, da ein optisch akzeptabler Schnitt mit einer Säge aufgrund des Schichtaufbaus und der Materialkombination praktisch nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Segmente einer Brandschutzdecke der eingangs genannten Art unter Beibehaltung Ihrer Vorteile dahin gehend weiter zu bilden, dass diese auch am Montageort problemlos zugeschnitten werden können.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Brandschutzdecke der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist somit vorgesehen, dass die Deckensegmente aus vorzugsweise innenarmiertem Leichtbeton, vorzugsweise Porenbeton, gebildet sind. Diese Maßgabe führt zu einem recht homogenen Grundaufbau jedes Deckensegments, bei dem sowohl die vorzugsweise vorgesehene Armierung als auch der Beton Tragefunktion übernimmt und bei dem ein Zuschnitt am Montageort mit einer Säge ohne Weiteres möglich ist, da die Oberfläche des Deckensegments auch nach einem Zuschnitt vor Ort allen optisch Ansprüchen genügt. Darüber hinaus bietet diese Konstruktion einen beidseitigen Brandschutz, da die metallische Armierung regelmäßig mittig im Deckensegment angeordnet ist. Dies führt schließlich dazu, dass diese erfindungsgemäße Brandschutzdecke die F90-Norm für Feuerbeständigkeit erfüllt.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Brandschutzdecke einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Ansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 im Schnitt den oberen Teil eines Fluchtweges mit der erfindungsgemäßen Brandschutzdecke;
  • 2 von unten vier Deckensegmente der Brandschutzdecke gemäß 1;
  • 3 perspektivisch ein an der Wand des Fluchtweges befestigtes L-Profil im Zusammenwirken mit einem zwischen Deckensegmenten angeordnetem T-Profil;
  • 4 im Schnitt von der Seite ein zwischen zwei Deckensegmenten angeordnetes T-Profil;
  • 5 im Schnitt ein L-Profil mit aufgelagertem Deckensegment;
  • 6 perspektivisch eine Anordnung von L-Profilen, mit einem speziell segmentbreit ausgebildeten L-Profil zur Montage der Brandschutzdecke;
  • 7 teilweise geschnitten das Verbindungselement gemäß 6 zum Ein- und Aushängen des segmentbreiten L-Profils.
  • Die in den 1 bis 7 dargestellte Brandschutzdecke für Fluchtwege in Gebäuden umfasst stets mehrere, nebeneinander angeordnete, die Breite des Fluchtweges überspannende Deckensegmente 1, die auf waagerecht verlaufenden Schenkeln von an Wänden des Fluchtweges befestigten L-Profilen 2 aufliegen. Die metallischen L-Profile 2 sind dabei vorzugsweise aus Stahl, insbesondere aus hochtemperaturbeständigem Stahl, gebildet. Darüber hinaus weisen die L-Profile 2 einen Auflagebereich 4 für die Deckensegmente 1 auf, der quer zum L-Profil gesehen vorzugsweise nicht breiter als 50 mm ausgebildet ist. Wie insbesondere in 3 und 5 zu erkennen, sind die L-Profile 2 mit Schraubverbindungen an Wänden des Fluchtweges befestigt. Andere Befestigungsmethoden kommen selbstverständlich auch in Betracht.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße Brandschutzdecke ist nun, dass die Deckensegmente 1 aus vorzugsweise mit einer Innenarmierung 3 versehenem Leichtbeton, vorzugsweise Porenbeton, gebildet sind. Alternativ oder ergänzend kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass der Leichtbeton (oder Porenbeton) mit Zuschlagstoffen wie Styropor®, Glasschaum, Vermiculit oder Perlit versehen ist.
  • Gemäß http://www.bv-porenbeton.de "gehört Porenbeton zur Gruppe der Leichtbetone. Es handelt sich um einen hochwärmedämmen den Massivbaustoff, der aufgrund seiner geschlossenzelligen Porenstruktur sowohl statische als auch bauphysikalische Eigenschaften übernehmen kann – in der Regel ohne Zusatzmaßnahmen und Ergänzungsbaustoffe. Er wird aus heimischen Rohstoffen hergestellt und besitzt die für Massivbaustoffe charakteristische nahezu unbegrenzte Lebensdauer. Seine Eigenschaften verdankt der Porenbeton den verwendeten Rohstoffen, dem ressourcenschonenden Herstellungsprozess und vor allem der Luft. Denn bis zu 80 % seines Volumens besteht dieser massive Baustoff aus Luft und nur zu 20 % aus Feststoffen. Für die Produktion von 4 bis 5 m3 Porenbeton ist lediglich 1 m3 an Rohstoffen erforderlich. Dabei handelt es sich um Quarzsand, Zement und/oder Kalk als Bindemittel und Wasser. Als Treibmittel wird zur Porenbildung in geringen Mengen Aluminium eingesetzt. Neben dem Treibvorhang erhält der Porenbeton seine charakteristischen Eigenschaften durch die Dampfhärtung im Autoklaven. Zu den herausragenden Eigenschaften von Porenbeton gehört eine hohe Festigkeit bei einer relativ geringen Rohdichte. Verbunden mit der geringen Rohdichte ist Porenbeton ein massiver Baustoff mit einer ausgezeichneten Wärmedämmung. Hinzu kommt ein normgerechter Schallschutz. Letztendlich lässt sich Porenbeton nur durch die Summe seiner positiven Eigenschaften charakterisieren. Porenbeton eignet sich für den Neubau und die Modernisierung von Ein- und Zweifamilienhäusern, für mehrgeschossige Wohnungsbauten und die Errichtung von Wirtschaftsbauten."
  • Konstruktiv ist vorgesehen, dass die Deckensegmente 1 eine maximale Breite von 3 m und eine Dicke zwischen 50 mm und 100 mm aufweisen. Die Innenarmierung 3 ist aus Metall gebildet und vorzugsweise gitter- oder netzartig gleichmäßig verteilt im Leichtbeton angeordnet.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Brandschutzdecke ist vorgesehen, dass die Deckensegmente 1 zumindest fluchtwegseitig wahlweise funiert, lackiert, verputzt oder mit einem Schichtstoff beschichtet sind. Dies führt zu einer optisch ansprechenden Gestaltung, die aber nach wie vor eine Bearbeitung der Deckensegmente 1 vor Ort bei der Montage der Brandschutzdecke gestattet.
  • Aus optischen, aber auch aus Korrosionsschutzgründen ist ferner vorteilhaft vorgesehen, dass die L-Profilen 2 mit einer vorzugsweise fluchtwegseitig aufgebrachten Lackschicht 5 versehen sind. Um darüber hinaus auch noch die Brandschutzeigenschaften zu verbessern, ist, wie in 5 dargestellt, vorgesehen, dass die L-Profile 2 mit einem vorzugsweise fluchtwegseitig aufgebrachten Dämmschichtbildner 6, vorzugsweise Blähgraphit, beschichtet sind. Diese Maßgabe gewährleistet im Brandfall einen dichten Abschluss zwischen Wand und Deckensegment.
  • Aus dem gleichen Grund ist ferner vorteilhaft vorgesehen (siehe 4 und 5), dass an den Deckensegmenten 1 L- oder T-profilseitig Dämmschichtbildner 11, vorzugsweise Blähgraphit, angeordnet sind.
  • Um die Brandschutzdecke einfach montieren zu können, ist ferner vorteilhaft vorgesehen, dass ein etwa segmentbreites (vorzugsweise zwischen 300 mm und 600 mm) L-Profil 2 mit mindestens einem an einer Wand des Fluchtweges per Vertikalverschiebung ein- und aushängbaren Verbindungselement 10 angeordnet ist. 7 zeigt dabei die spezielle Ausbildung des Verbindungselements 10. Dieses besteht in an sich bekannter Weise aus einer Öffnung im Winkelblech, die in einem ersten Bereich schmaler und in einem zweiten Bereich größer als ein Schraubenkopf ausgebildet ist. Zur Montage der Deckensegmente 1 können also über den Bereich am ausgehängten, segmentbreiten L-Profil die Deckensegmente 1 über die L-Profile hinweggehoben und plaziert werden. Das letzte einzusetzende Deckensegment 1 wird dann mit dem segmentbreiten L-Profil befestigt.
  • Um den Übergang zwischen den Deckensegmenten 1 abzudichten, ist vorgesehen, dass zwischen diesen quer zu den L-Profilen 2 T-Profile 7 angeordnet sind, wobei der waagerechte Teil der T-Profile 7 fluchtwegseitig verläuft (also angeordnet ist wie ein umgekehrtes T).
  • Wie 3 zeigt besteht dabei eine besonders bevorzugte Ausbildung der T-Profile 7 darin, dass deren senkrechter Teil vorzugsweise beidseitig verlängerte, auf den Auflagebereichen 4 der L-Profile 2 aufliegende Randabschnitte 8 aufweist. Diese Maßgabe ergibt fluchtwegseitig einen glattflächigen, optisch ansprechenden Abschluss. Da den T-Profilen 7 dabei aufgrund der Innenarmierung der Deckensegmente 1 keine Tragfunktion zukommt, ist ferner vorteilhaft vorgesehen, dass diese aus Aluminium gebildet sind.
  • Um im Brandfall den Durchtritt von Rauch durch die Brandschutzdecke zu verhindern, aber auch, um im normalen Betrieb den regelmäßig beispielsweise aufgrund eingesetzter Klimaanlagen bestehenden Luftdruckunterschied (verbunden mit der insbesondere optisch unschönen Schlierenbildung) zwischen dem abgeschotteten Bereich oberhalb der Brandschutzdecke und dem Fluchtweg selbst bedeutungslos zu machen, ist schließlich, wie in 4 und 5 dargestellt, wahlweise zwischen den L-Profilen 2 und/oder den T-Profilen 7 und den Deckensegmenten 1 eine Dichtung 9 angeordnet.
  • 1
    Deckensegment
    2
    L-Profil
    3
    Innenarmierung
    4
    Auflagebereich
    5
    Lackschicht
    6
    Dämmschichtbildner
    7
    T-Profil
    8
    Randabschnitt
    9
    Dichtung
    10
    Verbindungselement
    11
    Dämmschichtbildner

Claims (21)

  1. Brandschutzdecke für Fluchtwege in Gebäuden, umfassend mehrere, nebeneinander angeordnete, die Breite des Fluchtweges überspannende Deckensegmente (1), die auf waagerecht verlaufenden Schenkeln von an Wänden des Fluchtweges befestigten, metallischen L-Profilen (2) aufliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckensegmente (1) aus Leichtbeton gebildet ist.
  2. Brandschutzdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leichtbeton wahlweise aus Porenbeton gebildet ist und/oder mit Zuschlagstoffen wie Styropor®, Glasschaum, Vermiculit oder Perlit versehen ist.
  3. Brandschutzdecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leichtbeton mit einer Innenarmierung (3) versehen ist.
  4. Brandschutzdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die L-Profile (2) aus Stahl, vorzugsweise einem hochtemperaturbeständigem Stahl, gebildet sind.
  5. Brandschutzdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die L-Profile (2) einen Auflagebereich (4) für die Deckensegmente (1) aufweisen, der quer zum L-Profil gesehen vorzugsweise nicht mehr als 50 mm Breite aufweist.
  6. Brandschutzdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die L-Profilen (2) mit einer Lackschicht (5) versehen sind.
  7. Brandschutzdecke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht (5) fluchtwegseitig aufgebracht ist.
  8. Brandschutzdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die L-Profile (2) mit einem Dämmschichtbildner (6), vorzugsweise Blähgraphit, beschichtet sind.
  9. Brandschutzdecke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmschichtbildner (6) fluchtwegseitig aufgebracht ist.
  10. Brandschutzdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die L-Profile (2) mit Schraubverbindungen an Wänden des Fluchtweges befestigt sind.
  11. Brandschutzdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein etwa segmentbreites L-Profil (2) mit mindestens einem an einer Wand des Fluchtweges per Vertikalverschiebung ein- und aushängbaren Verbindungselement (10) vorgesehen ist.
  12. Brandschutzdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Deckensegmenten (1) quer zu den L-Profilen (2) T-Profile (7) angeordnet sind, wobei der waagerechte Teil der T-Profile (7) fluchtwegseitig verläuft.
  13. Brandschutzdecke nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der senkrechte Teil der T-Profile (7) vorzugsweise beidseitig verlängerte, auf den Auflagebereichen (4) der L-Profile (2) aufliegende Randabschnitte (8) aufweist.
  14. Brandschutzdecke nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die T-Profile (7) aus Aluminium gebildet sind.
  15. Brandschutzdecke nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise zwischen den L-Profilen (2) und/oder den T-Profilen (7) und den Deckensegmenten (1) eine Dichtung (9) angeordnet ist.
  16. Brandschutzdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckensegmente (1) eine maximale Breite von 3 m aufweisen.
  17. Brandschutzdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckensegmente (1) eine Dicke zwischen 50 mm und 100 mm aufweisen.
  18. Brandschutzdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenarmierung (3) aus Metall gebildet ist.
  19. Brandschutzdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenarmierung (3) gleichmäßig verteilt im Leichtbeton angeordnet ist.
  20. Brandschutzdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckensegmente (1) zumindest fluchtwegseitig wahlweise funiert, lackiert, verputzt oder mit einem Schichtstoff beschichtet sind.
  21. Brandschutzdecke nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass an den Deckensegmenten (1) L- oder T-profilseitig Dämmschichtbildner (11), vorzugsweise Blähgraphit, angeordnet sind.
DE200410048549 2004-10-04 2004-10-04 Brandschutzdecke für Fluchtwege in Gebäuden Ceased DE102004048549A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048549 DE102004048549A1 (de) 2004-10-04 2004-10-04 Brandschutzdecke für Fluchtwege in Gebäuden
EP05021584A EP1643050A3 (de) 2004-10-04 2005-10-04 Brandschutzdecke für Fluchtwege in Gebäuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048549 DE102004048549A1 (de) 2004-10-04 2004-10-04 Brandschutzdecke für Fluchtwege in Gebäuden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004048549A1 true DE102004048549A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=36128747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410048549 Ceased DE102004048549A1 (de) 2004-10-04 2004-10-04 Brandschutzdecke für Fluchtwege in Gebäuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004048549A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205288U1 (de) * 1992-04-16 1992-06-17 Promat GmbH, 40878 Ratingen Plattenförmiges Deckenelement für Brandschutzzwecke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205288U1 (de) * 1992-04-16 1992-06-17 Promat GmbH, 40878 Ratingen Plattenförmiges Deckenelement für Brandschutzzwecke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Detailblatt D 131, Ausg.02/04, Knauf Freitragende Decken, S.4-6 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825846T2 (de) Akustische Gebäudestruktur
EP0940512B1 (de) Plattenförmiges Brandschutzelement in Sandwich-Bauweise
EP2354368A2 (de) Befestigungsbügel für Wandisolierungen
EP3532681B1 (de) Multifunktionale deckenkonstruktion
DE202009019012U1 (de) Skelettbau für ein Gebäude
WO2017194767A1 (de) Schallabsorberanordnung und schallgedämmter raum
DE2836126A1 (de) Anschlussbausatz fuer trennwaende und zweischalige demontierbare trennwand mit anschlusselement.
EP2539518B1 (de) Brandschutzkonstruktion aus Brandschutzplatten und Schallabsorberelementen
EP1643050A2 (de) Brandschutzdecke für Fluchtwege in Gebäuden
EP1582645B1 (de) Abgehängte Decke
DE102004048549A1 (de) Brandschutzdecke für Fluchtwege in Gebäuden
EP2369075B1 (de) Außenwandsystem eines Gebäudes
EP0227937B1 (de) Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude
DE202005004400U1 (de) Brandschutzdecke für Fluchtwege in Gebäuden
AT14266U1 (de) Wärmedämmungstragunterlegprofil unter Fenster- und/oder Türenrahmen
DE102004007453B4 (de) Formteil
AT411373B (de) Zwei- oder mehrschichtige bodenplatte
DE3519153A1 (de) Wandelement
DE3005279C2 (de)
DE3909157A1 (de) Dacheindeckung mit metallprofilbohlen
DE3522382A1 (de) Stahlbewehrung fuer bauteile
DE202012011757U1 (de) Isolierte Gebäudefassade
EP0829593A1 (de) Vorgehängte, hinterlüftete Aussenwandbekleidung
EP1264943B1 (de) Wand- Decken und Schallschutzelement
DE3535372A1 (de) Hartkern - klimawand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection