DE202005004400U1 - Brandschutzdecke für Fluchtwege in Gebäuden - Google Patents

Brandschutzdecke für Fluchtwege in Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
DE202005004400U1
DE202005004400U1 DE200520004400 DE202005004400U DE202005004400U1 DE 202005004400 U1 DE202005004400 U1 DE 202005004400U1 DE 200520004400 DE200520004400 DE 200520004400 DE 202005004400 U DE202005004400 U DE 202005004400U DE 202005004400 U1 DE202005004400 U1 DE 202005004400U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
profiles
fire
blanket according
fire protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520004400
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520004400 priority Critical patent/DE202005004400U1/de
Priority to EP05021584A priority patent/EP1643050A3/de
Publication of DE202005004400U1 publication Critical patent/DE202005004400U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/003Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with movable parts, e.g. pivoting panels, access doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/30Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Brandschutzdecke für Fluchtwege in Gebäuden, umfassend mehrere, nebeneinander angeordnete, die Breite des Fluchtweges überspannende Deckensegmente (1), die auf waagerecht verlaufenden Schenkeln von an Wänden des Fluchtweges befestigten, metallischen L-Profilen (2) aufliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckensegmente (1) aus Leichtbeton gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brandschutzdecke für Fluchtwege in Gebäuden gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Eine Brandschutzdecke der eingangs genannten Art, die zur Abgrenzung eines Fluchtweges von einem Bereich zur Kabel- und Rohrführung und dergleichen in einem Gebäude dient, ist nach der DE 84 37 592 U1 bekannt. Diese umfasst mehrere, nebeneinander angeordnete, die Breite des Fluchtweges überspannende Deckensegmente, die auf waagerecht verlaufenden Schenkeln von an Wänden des Fluchtweges befestigten, metallischen L-Profilen aufliegen. Bei dieser Brandschutzdecke sind die Deckensegmente aus einer Kombination aus Metall- und Gipskartonplatten gebildet, wobei die metallischen Oberflächen sichtseitig und die Gipskartonplatten sichtabgewandt angeordnet sind. Diese feuerhemmende Decke erfüllt die Norm der Brandschutzklasse F30 der DIN 4102, Teil 1.
  • Vorteilhaft an dieser Decke ist der an sich einfache Aufbau und die einfache Montage vor Ort. Zunächst werden einfache L-Profile im Fluchtweg an die Wand geschraubt. Anschließend werden die Deckensegmente auf den hervorstehenden Schenkeln der L-Profile abgelegt.
  • Nachteilig ist allerdings, dass die Segmente aufgrund ihres speziellen Aufbaus (bestehend aus einer metallischen Schicht und einer Gipskartonplatte) vor Ort nicht zugeschnitten werden können, da ein optisch akzeptabler Schnitt mit einer Säge aufgrund des Schichtaufbaus und der Materialkombination praktisch nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Segmente einer Brandschutzdecke der eingangs genannten Art unter Beibehaltung Ihrer Vorteile dahin gehend weiter zu bilden, dass diese auch am Montageort problemlos zugeschnitten werden können.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Brandschutzdecke der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Schutzanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist somit vorgesehen, dass die Deckensegmente aus vorzugsweise innenarmiertem Leichtbeton, vorzugsweise Porenbeton, gebildet sind. Diese Maßgabe führt zu einem recht homogenen Grundaufbau jedes Deckensegments, bei dem sowohl die vorzugsweise vorgesehene Armierung als auch der Beton Tragefunktion übernimmt und bei dem ein Zuschnitt am Montageort mit einer Säge ohne Weiteres möglich ist, da die Oberfläche des Deckensegments auch nach einem Zuschnitt vor Ort allen optisch Ansprüchen genügt. Darüber hinaus bietet diese Konstruktion einen beidseitigen Brandschutz, da die metallische Armierung regelmäßig mittig im Deckensegment angeordnet ist. Dies führt schließlich dazu, dass diese erfindungsgemäße Brandschutzdecke die F90-Norm für Feuerbeständigkeit erfüllt.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Brandschutzdecke einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Schutzansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 im Schnitt den oberen Teil eines Fluchtweges mit der erfindungsgemäßen Brandschutzdecke;
  • 2 von unten vier Deckensegmente der Brandschutzdecke gemäß 1;
  • 3 perspektivisch ein an der Wand des Fluchtweges befestigtes L-Profil im Zusammenwirken mit einem zwischen Deckensegmenten angeordnetem T-Profil;
  • 4 im Schnitt von der Seite ein zwischen zwei Deckensegmenten angeordnetes T-Profil;
  • 5 im Schnitt ein L-Profil mit aufgelagertem Deckensegment;
  • 6 perspektivisch eine Anordnung von L-Profilen, mit einem speziell segmentbreit ausgebildeten L-Profil zur Montage der Brandschutzdecke;
  • 7 teilweise geschnitten das Verbindungselement gemäß 6 zum Ein- und Aushängen des segmentbreiten L-Profils;
  • 8 im Schnitt eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Deckensegments mit speziellem Schiebe-Klapp-Mechanismus zum Öffnen und Schließen der Decke (dargestellt in geschlossenem Zustand); und
  • 9 im Schnitt ein Teil der bevorzugten Konstruktion gemäß 8 in geöffnetem Zustand.
  • Die in den 1 bis 9 dargestellte Brandschutzdecke für Fluchtwege in Gebäuden umfasst stets mehrere, nebeneinander angeordnete, die Breite des Fluchtweges überspannende Deckensegmente 1, die auf waagerecht verlaufenden Schenkeln von an Wänden des Fluchtweges befestigten L-Profilen 2 aufliegen. Die metallischen L-Profile 2 sind dabei vorzugsweise aus Stahl, insbesondere aus hochtemperaturbeständigem Stahl, gebildet. Darüber hinaus weisen die L-Profile 2 einen Auflagebereich 4 für die Deckensegmente 1 auf, der quer zum L-Profil gesehen vorzugsweise nicht breiter als 50 mm ausgebildet ist. Wie insbesondere in 3 und 5 zu erkennen, sind die L-Profile 2 mit Schraubverbindungen an Wänden des Fluchtweges befestigt. Andere Befestigungsmethoden kommen selbstverständlich auch in Betracht.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße Brandschutzdecke ist nun, dass die Deckensegmente 1 aus vorzugsweise mit einer Innenarmierung 3 versehenem Leichtbeton, vorzugsweise Porenbeton, gebildet sind. Alternativ oder ergänzend kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass der Leichtbeton (oder Porenbeton) mit Zuschlagstoffen wie Styropor®, Glasschaum, Vermiculit oder Perlit versehen ist.
  • Gemäß http://www.bv-porenbeton.de "gehört Porenbeton zur Gruppe der Leichtbetone. Es handelt sich um einen hochwärmedämmenden Massivbaustoff, der aufgrund seiner geschlossenzelligen Porenstruktur sowohl statische als auch bauphysikalische Eigenschaften übernehmen kann – in der Regel ohne Zusatzmaßnahmen und Ergänzungsbaustoffe. Er wird aus heimischen Rohstoffen hergestellt und besitzt die für Massivbaustoffe charakteristische nahezu unbegrenzte Lebensdauer. Seine Eigenschaften verdankt der Porenbeton den verwendeten Rohstoffen, dem ressourcenschonenden Herstellungsprozess und vor allem der Luft. Denn bis zu 80 % seines Volumens besteht dieser massive Baustoff aus Luft und nur zu 20 % aus Feststoffen. Für die Produktion von 4 bis 5 m3 Porenbeton ist lediglich 1 m3 an Rohstoffen erforderlich. Dabei handelt es sich um Quarzsand, Zement und/oder Kalk als Bindemittel und Wasser. Als Treibmittel wird zur Porenbildung in geringen Mengen Aluminium eingesetzt. Neben dem Treibvorhang erhält der Porenbeton seine charakteristischen Eigenschaften durch die Dampfhärtung im Autoklaven. Zu den herausragenden Eigenschaften von Porenbeton gehört eine hohe Festigkeit bei einer relativ geringen Rohdichte. Verbunden mit der geringen Rohdichte ist Porenbeton ein massiver Baustoff mit einer ausgezeichneten Wärmedämmung. Hinzu kommt ein normgerechter Schallschutz. Letztendlich lässt sich Porenbeton nur durch die Summe seiner positiven Eigenschaften charakterisieren. Porenbeton eignet sich für den Neubau und die Modernisierung von Ein- und Zweifamilienhäusern, für mehrgeschossige Wohnungsbauten und die Errichtung von Wirtschaftsbauten."
  • Konstruktiv ist vorgesehen, dass die Deckensegmente 1 eine maximale Breite von 3 m und eine Dicke zwischen 50 mm und 100 mm aufweisen. Die Innenarmierung 3 ist aus Metall gebildet und vorzugsweise gitter- oder netzartig gleichmäßig verteilt im Leichtbeton angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Brandschutzdecke ist vorgesehen, dass die Deckensegmente 1 zumindest fluchtwegseitig wahlweise funiert, lackiert, verputzt oder mit einem Schicht stoff beschichtet sind. Dies führt zu einer optisch ansprechenden Gestaltung, die aber nach wie vor eine Bearbeitung der Deckensegmente 1 vor Ort bei der Montage der Brandschutzdecke gestattet.
  • Aus optischen, aber auch aus Korrosionsschutzgründen ist ferner vorteilhaft vorgesehen, dass die L-Profilen 2 mit einer vorzugsweise fluchtwegseitig aufgebrachten Lackschicht 5 versehen sind. Um darüber hinaus auch noch die Brandschutzeigenschaften zu verbessern, ist, wie in 5 dargestellt, vorgesehen, dass die L-Profile 2 mit einem vorzugsweise fluchtwegseitig aufgebrachten Dämmschichtbildner 6, vorzugsweise Blähgraphit, beschichtet sind. Diese Maßgabe gewährleistet im Brandfall einen dichten Abschluss zwischen Wand und Deckensegment.
  • Aus dem gleichen Grund ist ferner vorteilhaft vorgesehen (siehe 4 und 5), dass an den Deckensegmenten 1 L- oder T-profilseitig Dämmschichtbildner 11, vorzugsweise Blähgraphit, angeordnet sind.
  • Um die Brandschutzdecke einfach montieren zu können, ist ferner vorteilhaft vorgesehen, dass ein etwa segmentbreites (vorzugsweise zwischen 300 mm und 600 mm) L-Profil 2 mit mindestens einem an einer Wand des Fluchtweges per Vertikalverschiebung ein- und aushängbaren Verbindungselement 10 angeordnet ist. 7 zeigt dabei die spezielle Ausbildung des Verbindungselements 10. Dieses besteht in an sich bekannter Weise aus einer Öffnung im Winkelblech, die in einem ersten Bereich schmaler und in einem zweiten Bereich größer als ein Schraubenkopf ausgebildet ist. Zur Montage der Deckensegmente 1 können also über den Bereich am ausgehängten, segmentbreiten L-Profil die Deckensegmente 1 über die L-Profile hinweggehoben und plaziert werden. Das letzte einzusetzende Deckensegment 1 wird dann mit dem segmentbreiten L-Profil befestigt.
  • Um den Übergang zwischen den Deckensegmenten 1 abzudichten, ist vorgesehen, dass zwischen diesen quer zu den L-Profilen 2 T-Profile 7 angeordnet sind, wobei der waagerechte Teil der T- Profile 7 fluchtwegseitig verläuft (also angeordnet ist wie ein umgekehrtes T).
  • Wie 3 zeigt besteht dabei eine besonders bevorzugte Ausbildung der T-Profile 7 darin, dass deren senkrechter Teil vorzugsweise beidseitig verlängerte, auf den Auflagebereichen 4 der L-Profile 2 aufliegende Randabschnitte 8 aufweist. Diese Maßgabe ergibt fluchtwegseitig einen glattflächigen, optisch ansprechenden Abschluss. Da den T-Profilen 7 dabei aufgrund der Innenarmierung der Deckensegmente 1 keine Tragfunktion zukommt, ist ferner vorteilhaft vorgesehen, dass diese aus Aluminium gebildet sind.
  • Um im Brandfall den Durchtritt von Rauch durch die Brandschutzdecke zu verhindern, aber auch, um im normalen Betrieb den regelmäßig beispielsweise aufgrund eingesetzter Klimaanlagen bestehenden Luftdruckunterschied (verbunden mit der insbesondere optisch unschönen Schlierenbildung) zwischen dem abgeschotteten Bereich oberhalb der Brandschutzdecke und dem Fluchtweg selbst bedeutungslos zu machen, ist, wie in 4 und 5 dargestellt, wahlweise zwischen den L-Profilen 2 und/oder den T-Profilen 7 und den Deckensegmenten 1 eine Dichtung 9 angeordnet.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Brandschutzdecke ist schließlich in den 8 und 9 dargestellt.
  • Prinzipiell besteht auch diese Brandschutzdecke aus einem Deckensegment aus Leichtbeton, das auf an den Rettungswegwänden angebrachten L-Profilen aufliegt.
  • Um die Segmente leicht montieren und demontieren zu können, oder auch, um schnell an den dahinter liegenden Installationsraum zu gelangen, ist am segmentseitigen Ende des L-Profil 2 eine zur Gebäudedecke weisende Kante 12 vorgesehen. Diese ist beispielsweise, wie dargestellt, als Abkantung des L-Profils 2 selbst ausgebildet. Ferner sind an den Deckensegmenten 1 metallische Profile 13 vorgesehen sind, die zu den L-Profilen 2 weisende Überstände 14 aufweisen. Diese Überstände 14 sind hakenförmig ausgebildet und weisen mit ihren freien Enden einen Abstand zueinander auf, der insbesondere eine waagerechte Verschieblichkeit des Deckensegments 1 zu den beidseitig angeordneten L-Profilen 2 ermöglicht. Darüber hinaus sind die hakenförmigen Überstände 14 in die zur Gebäudedecke weisenden Kanten 12 einhängbar ausgebildet sind.
  • Mit Verweis auf 8 ermöglichen diese Maßgaben, dass das Deckensegment 1 nach Anheben nach links geschoben werden kann. Das auf diese Weise nunmehr das L-Profil nicht mehr hintergreifende Ende des hakenförmigen Überstands 14 kann nunmehr zusammen mit dem gesamten Deckensegment 1 am L-Profil 2 vorbei in einer Schwenkbewegung nach unten bewegt werden. Da auf der anderen Seite der Überstand 14 hakenförmig ausgebildet ist, kann dieser an der Kante 12 des L-Profils eingehängt werden, so dass sich die in 9 dargestellte Position ergibt.
  • Umgekehrt kann diese Konstruktion natürlich auch bei der Montage der Brandschutzdecke vorteilhaft genutzt werden, um zunächst die Deckensegmente einseitig aufzuhängen und anschliessend in ihre Endposition zu schwenken.
  • Der Vollständigkeit halber wird in diesem Zusammenhang auf die Konstruktion gemäß der DE 1 934 185 A1 verwiesen, bei der die Deckensegmente aber an ihrer jeweiligen Längskante aufgehängt sind. Erfindungsgemäß sind im Gegensatz dazu die Deckensegment mit ihrer jeweils relativ kurzen Erstreckungsrichtung mit dem L-Profil verbunden.
  • Um die gesamte Konstruktion brandschutztechnisch zu optimieren, ist ferner am zur Gebäudedecke weisenden Ende des L-Profils 2 ein waagerecht verlaufender Schenkel 15 vorgesehen. Dabei ist am Schenkel 15 ein einen Spalt zwischen Deckensegment 1 und L-Profil 2 überragendes, mindestens feuerhemmendes Plattenelement 16 (z. B. eine dreilagige Gipsplatte) angeordnet. Rauchdichtigkeit wird durch eine zwischen dem Deckensegment 1 und dem Plattenelement 16 angeordnete Rauchdichtung 17, vorzugsweise ein Komprimierungsband, gewährleistet.
  • 1
    Deckensegment
    2
    L-Profil
    3
    Innenarmierung
    4
    Auflagebereich
    5
    Lackschicht
    6
    Dämmschichtbildner
    7
    T-Profil
    8
    Randabschnitt
    9
    Dichtung
    10
    Verbindungselement
    11
    Dämmschichtbildner
    12
    Kante
    13
    Profil
    14
    Überstand
    15
    Schenkel
    16
    Plattenelement
    17
    Rauchdichtung

Claims (29)

  1. Brandschutzdecke für Fluchtwege in Gebäuden, umfassend mehrere, nebeneinander angeordnete, die Breite des Fluchtweges überspannende Deckensegmente (1), die auf waagerecht verlaufenden Schenkeln von an Wänden des Fluchtweges befestigten, metallischen L-Profilen (2) aufliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckensegmente (1) aus Leichtbeton gebildet ist.
  2. Brandschutzdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leichtbeton wahlweise aus Porenbeton gebildet ist und/oder mit Zuschlagstoffen wie Styropor®, Glasschaum, Vermiculit oder Perlit versehen ist.
  3. Brandschutzdecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leichtbeton mit einer Innenarmierung (3) versehen ist.
  4. Brandschutzdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die L-Profile (2) aus Stahl, vorzugsweise einem hochtemperaturbeständigem Stahl, gebildet sind.
  5. Brandschutzdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die L-Profile (2) einen Auflagebereich (4) für die Deckensegmente (1) aufweisen, der quer zum L-Profil gesehen vorzugsweise nicht mehr als 50 mm Breite aufweist.
  6. Brandschutzdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die L-Profilen (2) mit einer Lackschicht (5) versehen sind.
  7. Brandschutzdecke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht (5) fluchtwegseitig aufgebracht ist.
  8. Brandschutzdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die L-Profile (2) mit einem Dämmschichtbildner (6), vorzugsweise Blähgraphit, beschichtet sind.
  9. Brandschutzdecke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmschichtbildner (6) fluchtwegseitig aufgebracht ist.
  10. Brandschutzdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die L-Profile (2) mit Schraubverbindungen an Wänden des Fluchtweges befestigt sind.
  11. Brandschutzdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein etwa segmentbreites L-Profil (2) mit mindestens einem an einer Wand des Fluchtweges per Vertikalverschiebung ein- und aushängbaren Verbindungselement (10) vorgesehen ist.
  12. Brandschutzdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Deckensegmenten (1) quer zu den L-Profilen (2) T-Profile (7) angeordnet sind, wobei der waagerechte Teil der T-Profile (7) fluchtwegseitig verläuft.
  13. Brandschutzdecke nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der senkrechte Teil der T-Profile (7) vorzugsweise beidseitig verlängerte, auf den Auflagebereichen (4) der L-Profile (2) aufliegende Randabschnitte (8) aufweist.
  14. Brandschutzdecke nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die T-Profile (7) aus Aluminium gebildet sind.
  15. Brandschutzdecke nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise zwischen den L-Profilen (2) und/oder den T-Profilen (7) und den Deckensegmenten (1) eine Dichtung (9) angeordnet ist.
  16. Brandschutzdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckensegmente (1) eine maximale Breite von 3 m aufweisen.
  17. Brandschutzdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckensegmente (1) eine Dicke zwischen 50 mm und 100 mm aufweisen.
  18. Brandschutzdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenarmierung (3) aus Metall gebildet ist.
  19. Brandschutzdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenarmierung (3) gleichmäßig verteilt im Leichtbeton angeordnet ist.
  20. Brandschutzdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckensegmente (1) zumindest fluchtwegseitig wahlweise funiert, lackiert, verputzt oder mit einem Schichtstoff beschichtet sind.
  21. Brandschutzdecke nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass an den Deckensegmenten (1) L- oder T-profilseitig Dämmschichtbildner (11), vorzugsweise Blähgraphit, angeordnet sind.
  22. Brandschutzdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass am segmentseitigen Ende des L-Profils (2) eine zur Gebäudedecke weisende Kante (12) vorgesehen ist.
  23. Brandschutzdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass an den Deckensegmenten (1) metallische Profile (13) vorgesehen sind, die zu den L-Profilen (2) weisende Überstände (14) aufweisen.
  24. Brandschutzdecke nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Überstände (14) hakenförmig ausgebildet sind.
  25. Brandschutzdecke nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die hakenförmigen Enden der Überstände (14) einen Abstand zueinander aufweisen, der insbesondere eine waagerechte Verschieblichkeit des Deckensegments (1) zu den beidseitig angeordneten L-Profilen (2) ermöglicht.
  26. Brandschutzdecke nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die hakenförmigen Überstände (14) in die zur Gebäudedecke weisenden Kanten (12) einhängbar ausgebildet sind.
  27. Brandschutzdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass am zur Gebäudedecke weisenden Ende des L-Profils (2) ein waagerecht verlaufender Schenkel (15) vorgesehen ist.
  28. Brandschutzdecke nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass am Schenkel (15) ein einen Spalt zwischen Deckensegment (1) und L-Profil (2) überragendes, mindestens feuerhemmendes Plattenelement (16) angeordnet ist.
  29. Brandschutzdecke nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Deckensegment (1) und dem Plattenelement (16) eine Rauchdichtung (17), vorzugsweise ein Komprimierungsband, angeordnet ist.
DE200520004400 2004-10-04 2005-03-16 Brandschutzdecke für Fluchtwege in Gebäuden Expired - Lifetime DE202005004400U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004400 DE202005004400U1 (de) 2005-03-16 2005-03-16 Brandschutzdecke für Fluchtwege in Gebäuden
EP05021584A EP1643050A3 (de) 2004-10-04 2005-10-04 Brandschutzdecke für Fluchtwege in Gebäuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004400 DE202005004400U1 (de) 2005-03-16 2005-03-16 Brandschutzdecke für Fluchtwege in Gebäuden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005004400U1 true DE202005004400U1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36794518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520004400 Expired - Lifetime DE202005004400U1 (de) 2004-10-04 2005-03-16 Brandschutzdecke für Fluchtwege in Gebäuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005004400U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159338A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-03 Yen-Hsiang Chen Doppelwandiges Mehrkammerelement für Gebäude

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159338A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-03 Yen-Hsiang Chen Doppelwandiges Mehrkammerelement für Gebäude

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940512B1 (de) Plattenförmiges Brandschutzelement in Sandwich-Bauweise
EP1731685B1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
EP3532681B1 (de) Multifunktionale deckenkonstruktion
DE102018121776A1 (de) Zarge für Fenster und Türen sowie Fenster- oder Türelement mit einer solchen
DE2836126A1 (de) Anschlussbausatz fuer trennwaende und zweischalige demontierbare trennwand mit anschlusselement.
CH665679A5 (de) Tuer oder tor mit wenigstens einem isolierten fluegel, insbesondere brandschutztor.
EP1643050A2 (de) Brandschutzdecke für Fluchtwege in Gebäuden
DE19860974C1 (de) Wärme-und/oder Schalldämmelement
DE202005004400U1 (de) Brandschutzdecke für Fluchtwege in Gebäuden
DE202010000245U1 (de) Schallabsorberelement zum Einbau in eine Brandschutzkonstruktion aus Brandschutzplatten
AT512629B1 (de) Dämmelement
EP1582645B1 (de) Abgehängte Decke
AT14266U1 (de) Wärmedämmungstragunterlegprofil unter Fenster- und/oder Türenrahmen
DE102004048549A1 (de) Brandschutzdecke für Fluchtwege in Gebäuden
DE102004007453A1 (de) Formteil
DE4443857C2 (de) Brandwand
DE19857383A1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
DE3522382A1 (de) Stahlbewehrung fuer bauteile
DE3909157A1 (de) Dacheindeckung mit metallprofilbohlen
DE1911445A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
DE10032056A1 (de) Wandelement
DE102004050442B4 (de) Gehäuse, insbesondere Instrumentenschutzhaus für elektrische Instrumente und Analysegeräte
EP2184416A2 (de) Wandelement für eine bewegliche Trennwand für Brandschutzzwecke
DE102010060080A1 (de) Bauteil für den Schallschutz
DE202023104429U1 (de) Brandabschottung für Leitungen in Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060831

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080410

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20111001