DE102004048146B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen von Behältern auf Fremdstoffe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen von Behältern auf Fremdstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102004048146B4
DE102004048146B4 DE102004048146A DE102004048146A DE102004048146B4 DE 102004048146 B4 DE102004048146 B4 DE 102004048146B4 DE 102004048146 A DE102004048146 A DE 102004048146A DE 102004048146 A DE102004048146 A DE 102004048146A DE 102004048146 B4 DE102004048146 B4 DE 102004048146B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
sampling head
movement
sampling
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004048146A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004048146A1 (de
Inventor
Jürgen Bohleber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004048146A priority Critical patent/DE102004048146B4/de
Priority to EP05015291.7A priority patent/EP1619493B1/de
Publication of DE102004048146A1 publication Critical patent/DE102004048146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004048146B4 publication Critical patent/DE102004048146B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2226Sampling from a closed space, e.g. food package, head space
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0078Testing material properties on manufactured objects
    • G01N33/0081Containers; Packages; Bottles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Untersuchen von Behältern auf Fremdstoffe, mit mindestens einem auf einen Behälter aufsetzbaren Probekopf, der zumindest ein eigenes Getriebe (5) umfasst zum Bewegen des Probenahmekopfes (6a) über eine Teilstrecke der Bewegung des Behälters (4) mit diesem, wobei der Probenahmekopf (6a) über einen Dichtkörper (6b, 6c) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (6b) aus weichem und/oder geschäumtem Material besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Untersuchen von Behältern auf Fremdstoffe, mit mindestens einem auf einem Behälter aufsetzbaren Probenahmekopf sowie ein Verfahren zum Untersuchen von Behältern auf Fremdstoffe, wobei auf einen Behälter ein Probenahmekopf aufgesetzt wird.
  • Aus der EP 534 096 A2 sind ein gattungsgemäßes Verfahren und eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Untersuchen von Behältnissen auf Fremdstoffe bekannt. Hierbei werden Behältnisse, wie Flaschen, von einem Zuführ-Förderer durch einen Übergabe-Kreisförderer übernommen und an einen Untersuchungs-Kreisförderer übergeben, von dem sie wieder an einen Übergabe-Kreisförderer abgegeben werden, der sie einer Fortführ-Förderbahn zuführt.
  • Der Untersuchungs-Kreisförderer trägt eine Vielzahl von Probenahmeköpfen, die demgemäß mit dem Untersuchungs-Kreisförderer und den durch diesen geförderten Flaschen umlaufen und relativ zu diesen vertikal auf- und abbewegbar sind, um so dichtend auf die Flaschen aufgesetzt und wieder von diesen gelöst zu werden. Sämtliche Probenahmeköpfe sind über einen Drehverteiler mit einer gemeinsamen Analyseeinrichtung verbunden, mittels derer die gezogenen Proben ausgewertet werden.
  • Die bekannte Einrichtung ist kompliziert aufgebaut und weist einen hohen technischen und damit kostenmäßigen Aufwand auf, da insbesondere bei der gegebenen Ausgestaltung notwendigerweise für jede Position einer Flasche auf dem Kreisförderer auch ein zugeordneter Probenahmekopf vorgesehen sein muss. Auch andere bekannte Vorrichtungen zur Entnahme von Gasproben aus Behältnissen sind kompliziert aufgebaut und weisen in der Regel eine Vielzahl von Probenahmeköpfen auf, wobei teilweise eine Lanze bis nahe des Bodens des Behälters in diesen eintaucht.
  • Es wurde eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei der die Behälter unter einem vollständig stationären, in keiner Weise bewegten Probenahmekopf hindurch geführt werden. Eine sichere, aussagekräftige Probenahme ist hiermit nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, die bei hoher Sicherheit und Zuverlässigkeit der Probenahme und hoher Prüfungsfrequenz konstruktiv einfach aufgebaut ist. Der Erfindung liegt weiterhin ein Verfahren zugrunde, dass bei den vorgenannten Vorteilen durch eine konstruktiv einfache ausgebildete Vorrichtung durchgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, durch zumindest ein eigenes Getriebe zum Bewegen des Probenahmekopfes über eine Teilstrecke der Bewegung des Behälters im Wesentlichen mit diesem. Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe sieht die Erfindung weiterhin bei einem Verfahren der eingangs genannten Art vor, dass der Probenahmekopf mittels eines eigenen Antriebs mit dem Behälter mitbewegt wird.
  • Die Erfindung sieht also vor, dass die starre Verbindung zwischen Behältertransportmittel und Probenahmekopf zum Mitführen des Probenahmekopfes über eine gewisse Teilstrecke der Bewegung der Behälter gelöst wird und für den Probenahmekopf zur Mitbewegung mit den Behältern zumindest ein eigenes Getriebe vorgesehen wird.
  • Bei einer lediglich getrieblichen Verbindung zwischen Probenahmekopf und Bewegungseinrichtung für die Behälter bzw. deren Antrieb ist also ein gemeinsamer Antrieb mit unterschiedlichen Getrieben und Übersetzungen vorgesehen, während in der erstgenannten Alternative auch für die Mitbewegung des Probenahmekopfes ein separater zusätzlicher Antrieb (Motor) vorgesehen sein kann.
  • In beiden Fällen sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung eine Synchronisationseinrichtung zum Synchronisieren der Bewegung der Behälter und des Probenahmekopfes zumindest über eine Teilstrecke vor. Entsprechend werden die Bewegungen von Behälter und Mitbewegung des Probenahmekopfes synchronisiert. Dabei kann die Bewegung von Probenahmekopf und Behälter elektronisch oder auch mechanisch synchronisiert werden. So sieht die Erfindung insbesondere bei einem separaten Antrieb für die Mitbewegung des Probenahmekopfes in bevorzugter Ausgestaltung eine elektronische Synchronisationseinrichtung vor. Alternativ werden bei einer lediglich getrieblichen Verbindung des Probenahmekopfes zum Antrieb der Transporteinrichtung für die Behälter die Bewegung des Behälters und die Mitbewegung des Probenahmekopfes mechanisch über ein Getriebe miteinander synchronisiert.
  • Hierzu weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine mechanische Synchronisationseinrichtung, insbesondere in Form eines getrieblichen Übertragungselements auf.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Probenahmekopf entsprechend der Bewegung des Behälters mittels eines Excenterantriebs über eine Teilstrecke mitbewegt wird.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass ein in Eingriff mit einem exzentrisch am Excenter angeordnete Nocken stehendes Halteteil den Probenahmekopf trägt, wobei insbesondere Halteteil und Probenahmekopf nachgiebig miteinander verbunden sind, wobei Halteteil und Probenahmekopf vorzugsweise über eine Feder, insbesondere eine Schraubenfeder, elastisch miteinander verbunden sind.
  • In bevorzugter Weiterbildung kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass das Halteteil durch ein Führungsgestänge geführt ist und insbesondere das Führungsgestänge derart ausgebildet ist, es dem Halteteil und damit dem Probenahmekopf eine beschränkte angulare Bewegung in einem engen Winkelbereich aufprägt, wobei vorzugsweise der Winkelbereich weniger als 10° ist.
  • Hierzu ist in konkreter Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, dass insbesondere das Führungsgestänge einen Hebel aufweist, der an einem Festpunkt schwenkbar angelenkt ist und mit seinem anderen Ende mit einer das Halteteil haltenden Führungsstange verbunden ist.
  • Um ein fluiddichtes Anliegen des Probenahmekopfes zu gewährleisten, verfügt die Probenahmeeinrichtung über eine Dichtkörper. Diese Dichtkörper ist aus einem weichen und/oder geschäumten Material gefertigt, so dass ein fluiddichtes Anliegen des Probenahmekopfes gewährleistet ist. Besonders bevorzugt ist jedoch ein Teil des Probenahmekopfes als Kugelinnenfläche aus einem verschleißfesten, gehärteten Edelstahl ausgeführt, so dass der Probenahmekopf in einem weiten Winkelbereich fluiddicht am Behälter anliegt. Diese Ausführungsform der Dichtkörper zeichnet sich durch geringen Verschleiß und damit hohe Störsicherheit aus.
  • Darüber hinaus sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass der Probenahmekopf eine Druckluftlanze trägt, durch die nach Aufsetzen des Haltekopfs auf einem Behälter ein Druckluftstoß in diesen einblasbar ist.
  • Schließlich ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch ausgebildet, dass in den Haltekopf eine Probenahmeleitung mündet, mittels derer das Gas aus dem Behälter zu einem Messsystem führbar ist, wobei insbesondere der Probenahmekopf mittels zumindest eines eigenen Getriebes über eine Teilstrecke der Bewegung des Behälters im Wesentlichen mit diesem bewegt wird.
  • Zur Probenahme selbst sieht die Erfindung in Weiterbildung vor, dass bei Aufsitzen des Probenahmekopfes auf der Öffnung des Behälters ein Druckluftstoß in den Behälter eingebracht wird, wodurch Gas aus dem Behälter zu einer Messeinrichtung ausgetrieben wird, wo es dann entsprechend analysiert werden kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt bzw. zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht;
  • 2a, b einen Ablauf der Probenahme gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung, wobei 2a die Zuordnung von Probenahmekopf der zu prüfenden Behälter in der Bewegungsphase des Probenahmekopfes bei 0° und 2b den Ablauf der eigentlichen Probenahme über die Bewegungsphasen von 105° bis 255° zeigt.
  • 3a ein Führungsgestänge;
  • 3b das Führungsgestänge in schematischer Darstellung; und
  • 4a, b einen Ablauf der Probenahme gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung, wobei 4a die Zuordnung vom Probenahmekopf der zu prüfenden Behälter in der Bewegungsphase des Probenahmekopfes bei 0° und 4b den Ablauf der eigentlichen Probenahme über die Bewegungsphasen von 105° bis 255° zeigt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel der 1 einen durch eine Welle 2 angetriebenen Kreisförderer 3 für zu untersuchende Behälter 4, hier wiederbefüllbare PET-Flaschen (REFPET-Flaschen), auf. In der 1 ist die Bewegung der Behälter 4 im Wesentlichen senkrecht zur Blattebene.
  • Mit dem Förderer 3 ist getrieblich ein Getriebe 5 für eine Probenahmeeinrichtung 6 mit einem Probenahmekopf 6a verbunden, der zur Probenahme jeweils auf einen Behälter 4 aufgesetzt wird.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Getriebe 5 zum Antrieb der Probenahmeeinrichtung 6 einen auf eine Getriebescheibe 5a wirkenden Antriebsgurt 7 auf. Die Getriebescheibe 5a ist mit einer Welle 8 verbunden, die auf ein nicht näher dargestelltes Winkelgetriebe 9 wirkt, mit dessen Ausgangswelle ein Excenter 10 verbunden ist, der mit einem exzentrisch zu seiner Drehachse 10a angeordneten Nocken 11 in eine Ausnehmung 12 (gestrichelt dargestellt) eines Halteteils 13 in Form eines Halteblocks für den Probenahmekopf 6a eingreift. Das Halteteil 13 ist über ein Führungsgestänge 14 gehalten und geführt.
  • Das Führungsgestänge ist in den 3a, 3b genauer in Blickrichtung III-III der 1 dargestellt.
  • Das Führungsgestänge weist einen Hebel 15 auf, der an einem Festpunkt 16 schwenkbar angelenkt ist. Mit seinem anderen Ende ist er gelenkig mit einer Führungsstange 16 verbunden, die fest und starr mit dem Halteteil 13 verbunden ist und diesen bei seiner durch den Nocken 11 verursachten Bewegung führt (3a und 3b). Durch das Führungsgestänge wird der Umfang des Nockens 11 bei konstanter Winkelgeschwindigkeit gezeigt. Die ungleichmäßige horizontale Bewegung des Anlenkpunktes des Gestänges 14 am Halteteil 13 wird hinsichtlich des Probenahmekopfes 6a weitgehend kompensiert, so dass dieser der Bewegung der Behälter folgen kann.
  • Der Probenahmekopf 6a ist nachgiebig in Richtung der Führungsstange 16 am Halteteil 13 angeordnet, beispielsweise durch eine Schraubenfeder 17, wobei er gegenüber dem Haltekopf 13 auch eine gewisse Angularbeweglichkeit aufweisen kann.
  • In den Probenahmekopf 6a führt zunächst eine Druckluftlanze 18, deren Druckluftzufuhr über ein Ventil 19 steuerbar ist. Weiterhin mündet in den oberen Bereich des Probenahmekopfes 6a ein Probenahmeschlauch 20, der über einen Filter 21, der Fest- und Flüssigteilchen ausfiltert, mit einem Messsystem 22 verbunden ist. Nicht notwendigerweise, aber vorteilhaft, ist eine Saugpumpe 23 im Probenahmeschlauch-System vorgesehen.
  • Auf der dem Excenter 10 abgewandten Seite des Winkelgetriebes 9 findet sich eine weitere Abtriebswelle 24, die an ihrem Umfang eine Schaltnocke 25, welche über einen zugeordneten Impulsgeber 26 das Ventil 19 in der Druckluftlanze 18 steuert.
  • Im Folgenden ist insbesondere unter Bezug auf die 2 die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung und damit das erfindungsgemäße Probenahmeverfahren erläutert:
    Die Stellung, in der sich das Halteteil 13 und damit der Probenahmekopf 6a in ihrer obersten Stelle befindet, wird als 0°-Stellung bezeichnet, während die Position, in der das Halteteil 13 und damit der Probenahmekopf 6a weitestmöglich nach unten gedrückt ist, als 180°-Stellung bezeichnet wird. In der 0°-Stellung ist die horizontale Zuordnung von Probenahmekopf 6a und Behälter in Bewegungsrichtung der Behälter derart, dass sich der Probenahmekopf etwa mittig zwischen zwei gegenüberliegenden Behältern befindet.
  • Die Bewegung des Behälters 4 sowie die hierzu parallel verlaufende Komponente (Horizontalkomponente) des Halteteils 13 und damit des Probenahmekopfes 6 sind miteinander synchronisiert, im dargestellten Ausführungsbeispiel durch das beschriebene Getriebe und Führungsgestänge, so dass beide Bewegungen in ihrer Geschwindigkeit und Richtung im Wesentlichen übereinstimmen.
  • Ein Behälter 4 gelangt mit seiner Öffnung unterhalb des Probenahmekopfes 6a in der 90°-Position desselben. Bei 105° umgreift der untere Rand des Probenahmekopfes 6a gerade den oberen Rand des Behälters 4. Bei etwa 120° setzt die Dichtung 6b des Probenahmekopfes auf dem oberen Rand des Probenahmekopfes 6a auf dem oberen Rand des Behälters auf. Zu dieser Bewegungsphase gelangt auch die Schaltnocke 25 zum Impulsgeber 26 und löst damit durch Öffnen des Ventils 19 einen Druckluftimpuls über die Düse der Druckluftlanze 18 in den Behälter aus, wodurch das in diesem befindliche Gas über die Probenahmeleitung 20 zum Messsystem 22 geleitet wird.
  • Bei weiteren Bewegungen bis 180° bewegt sich der Halteblock 13 weiter nach unten, während der Probenahmekopf 6a an einer weiteren Bewegung nach unten durch den oberen Rand des Behälters 4 gehindert wird. Durch die elastische Verbindung zwischen Probenahmekopf 6a und Halteteil 13 drückt letzterer den Probenahmekopf 6a fest gegen den oberen Rand des Behälters.
  • Bei 180° erreicht, wie gesagt, das Halteteil 13 seine niedrigste Position und übt damit die größte Andruckkraft auf den Probenahmekopf 6a aus.
  • Die Probe wird im Messsystem analysiert, vorzugsweise spektroskopisch mittels UV- oder IR-Licht oder mittels Mikrowellenstrahlung, wobei allerdings auch andere Messmethoden, wie Massenspektrometrie oder die sogenannte TOF-Technik (Time of Flight) eingesetzt werden kann, wobei eine Ionisierung des aus dem Behälter 4 ausgetriebenen Gases und eine Beschleunigung der Gasfahrtmoleküle im elektrischen Feld erfolgt und die Gasarten sich über eine vorgegebene Strecke ergebenen Flugzeiten bestimmt werden.
  • Mit der weiteren Bewegung über die 180°-Position hinaus hebt der Halteblock 13 sich wieder vom Behälter 4 ab und löst damit den Probenahmekopf 6a von der Behälteröffnung, wobei bei spätestens 270° der Probenahmekopf 6a die Oberseite des Behälters 4 völlig frei gibt, so dass der Behälter durch den Förderer 2 frei weitergefördert werden kann, während der Halteblock 13 und damit der Probenahmekopf 6 wieder in die 0°-Stellung zurückgeführt werden und nach erneutem Absenken in die 90°-Stellung wieder über die Öffnung des nächsten Behälters gelangen, so dass diesem in der beschriebenen Weise Gas zur Untersuchung entnommen werden kann.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in den 4a und 4b dargestellt. Im Unterschied zu der in den 2a, 2b dargestellten Ausführungsform ist hier der Probenahmekopf 6a mit einem Dichtkörper 6c so ausgeformt, dass seine an der Behälteröffnung anliegende, gewölbte Dichtfläche nach innen und zur Behälteröffnung hin im Querschnitt konvex ausgebildet ist. Die Dichtfläche entspricht insbesondere derjenigen eines Kugelinnenseiteausschnitts. Hierdurch wird zuverlässig ein fluiddichtes Anliegen des Dichtkörpers 6c am Behälter 4 über einen weiten Winkelbereich gewährleistet. Dieser Dichtkörper 6c besteht aus einem verschleißfesten, gehärteten Material, wie Edelstahl, so dass er einem geringen Verschleiß unterliegt und so für geringe Störanfälligkeit sorgt. Wie in 4b dargestellt, fährt die Druckluftlanze 18 vorteilhaft beim Aufsetzen des Probenahmekopfes 6a auf den Behälter 4 in den Behälter 4 ein, es federt also nur der abdichtende Probenahmekopf 6a nach, während die Druckluftlanze 18 exakt der Bewegung des Excenters 10 folgt. Bis auf diese Unterschiede wird die Probenahme wie in 2b dargestellt durchgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Welle
    3
    Kreisförderer
    4
    Behälter
    5
    Getriebe
    5a
    Getriebescheibe
    6
    Probenahmeeinrichtung
    6a
    Probenahmekopf
    6b
    Dichtung
    7
    Impulsgeber
    7
    Antriebsgurt
    8
    Welle
    9
    Winkelgetriebe
    10
    Excenter
    10a
    Drehachse
    11
    Nocken
    12
    Ausnehmung
    13
    Halteteil
    14
    Führungsgestänge
    15
    Hebel
    16
    Führungsstange
    16a
    Festpunkt
    17
    Schraubenfeder
    18
    Druckluftlanze
    19
    Ventil
    20
    Probenahmeschlauch
    21
    Filter
    22
    Messsystem
    23
    Saugpumpe
    24
    Abtriebswelle
    25
    Schaltnocke
    26
    Impulsgeber

Claims (26)

  1. Vorrichtung zum Untersuchen von Behältern auf Fremdstoffe, mit mindestens einem auf einen Behälter aufsetzbaren Probekopf, der zumindest ein eigenes Getriebe (5) umfasst zum Bewegen des Probenahmekopfes (6a) über eine Teilstrecke der Bewegung des Behälters (4) mit diesem, wobei der Probenahmekopf (6a) über einen Dichtkörper (6b, 6c) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (6b) aus weichem und/oder geschäumtem Material besteht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen eigenen Antrieb für die der Bewegung des Behälters (4) entsprechende Bewegung des Probenahmekopfes (6a).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (5) für den Probenahmekopf (6a) mit dem Antrieb für die Bewegung der Behälter (4) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Synchronisationseinrichtung zum Synchronisieren der Bewegung der Behälter (4) und des Probenahmekopfes (6) zumindest über eine Teilstrecke.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4 in Verbindung mit Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine elektronische Synchronistionseinrichtung.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 in Verbindung mit Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine mechanische Synchronisationseinrichtung, insbesondere in Form eines getrieblichen Übertragungselementes (7).
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Eingriff mit einem exzentrisch an einem Excenter (10) angeordneten Nacken (11) stehendes Halteteil (13) den Probenahmekopf (6a) trägt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Halteteil (12) und Probenahmekopf (6a) nachgiebig miteinander verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Halteteil (13) und Probenahmekopf (6a) über eine Feder (17), vorzugsweise eine Schraubenfeder elastisch miteinander verbunden sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Halteteil (13) durch ein Führungsgestänge (14) geführt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsgestänge (14) derart ausgebildet ist, dass es dem Halteteil (13) und damit dem Probenahmekopf (6a) eine beschränkte angulare Bewegung in einem engen Winkelbereich aufprägt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelbereich weniger als 10° ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsgestänge einen Hebel (15) aufweist, der an einem Festpunkt (16) schwenkbar angelenkt ist und mit seinem anderen Ende mit einer das Halteteil (13) haltenden Führungsstange (16) verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (6c) einen nach innen hin konvexen Querschnitt aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenahmekopf (6a) eine Druckluftlanze (18) trägt, durch die nach Aufsetzen des Haltekopfs (6a) auf einem Behälter (4) ein Druckluftstoß in diesen einblasbar ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Haltekopf eine Probenahmeleitung (20) mündet, mittels derer das Gas aus dem Behälter (4) zu einem Messsystem (22) führbar ist,
  17. Verfahren zum Untersuchen von Behältern auf Fremdstoffe, wobei ein Probenahmekopf auf einen Behälter aufgesetzt wird, wobei der Probenahmekopf mittels zumindest eines eigenen Getriebes über eine Teilstrecke der Bewegung des Behälters mit diesem bewegt wird, und wobei der Probenahmekopf (6a) über einen Dichtkörper (6b, 6c) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (6b, 6c) aus welchem und/oder geschäumtem Material besteht zum fluiddichten Anliegen am Behälter (4) nach dem Aufsetzen auf diesen.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenahmekopf mittels eines eigenen Antriebs mit dem Behälter mitbewegt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenahmekopf über ein Getriebe durch den Antrieb für die Bewegung der Behälter mitbewegt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Bewegungen von Behälter und Mitbewegung des Probenahmekopfes miteinander synchronisiert werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 in Verbindung mit Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung von Probenahmekopf und Behälter elektronisch synchronisiert werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 in Verbindung mit Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass Bewegung von Behälter und Probenahmekopf mechanisch über ein Getriebe miteinander synchronisiert werden.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenahmekopf entsprechend der Bewegung des Behälters mittels eines Excenterantriebs über eine Teilstrecke mitbewegt wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenahmekopf elastisch gegen eine Öffnung des Behälters gedrückt wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufsitzen des Probenahmekopfes auf eine Öffnung des Behälters in diesen ein Luftdruckstoß eingebracht wird, durch welches Gas aus dem Behälter ausgetrieben wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Behälter ausgetriebene Gas analysiert wird.
DE102004048146A 2004-07-19 2004-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen von Behältern auf Fremdstoffe Active DE102004048146B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048146A DE102004048146B4 (de) 2004-10-02 2004-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen von Behältern auf Fremdstoffe
EP05015291.7A EP1619493B1 (de) 2004-07-19 2005-07-14 Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen von Behältern auf Fremdstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048146A DE102004048146B4 (de) 2004-10-02 2004-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen von Behältern auf Fremdstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004048146A1 DE102004048146A1 (de) 2006-04-06
DE102004048146B4 true DE102004048146B4 (de) 2013-06-20

Family

ID=36062162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004048146A Active DE102004048146B4 (de) 2004-07-19 2004-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen von Behältern auf Fremdstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004048146B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053673A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Khs Ag Verfahren zur Inspektion von Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Messstation für eine Inspektions- oder Kontrollstrecke für Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102012214582A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Adelholzener Alpenquellen Gmbh Detektion von Flaschen mit Fehlgeschmack
DE102016212321B4 (de) 2016-07-06 2024-05-08 Gunther Krieg Vorrichtung und Verfahren zum Untersuchen von Behältern auf Fremdstoffe
DE102018216138A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Krones Ag Getränkeverarbeitungsanlage und -verfahren zum Abfüllen eines Getränks in Behälter
DE102020206159A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Gunther Krieg Vorrichtung und Verfahren zum Untersuchen von Behältern auf Fremdstoffe
DE102020215850A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Unisensor Sensorsysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Untersuchen von Behältern auf Fremdstoffe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0747690A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-11 Elpatronic Ag Vorrichtung zur Inspektion von Behältern
DE102004034852A1 (de) * 2004-07-19 2006-02-16 Krieg, Gunther, Prof. Dipl.-Phys. Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen von Behältern auf Fremdstoffe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0747690A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-11 Elpatronic Ag Vorrichtung zur Inspektion von Behältern
DE102004034852A1 (de) * 2004-07-19 2006-02-16 Krieg, Gunther, Prof. Dipl.-Phys. Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen von Behältern auf Fremdstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004048146A1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243901C3 (de) Vorrichtung zum Halten und Verschließen eines gefüllten Beutels
DE9017262U1 (de) Gefäßbehandlungsmaschine
DE102004048146B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen von Behältern auf Fremdstoffe
DE102004034852B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen von Behältern auf Fremdstoffe
EP1619493B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen von Behältern auf Fremdstoffe
EP1710158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Behältern
DE1548210A1 (de) Maschine zur Pruefung von Glasbehaeltern od.dgl.
EP0747690A1 (de) Vorrichtung zur Inspektion von Behältern
DE102011108428A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
EP2492238A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
WO2011009585A1 (de) Zuteileinrichtung zur vereinzelung von partikeln in einem partikelstrom
DE10210048C1 (de) Vorrichtung zur Probenvorbereitung und/oder Probenaufgabe für ein Injektionssystem eines Chromatographen
DE102006009282B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Inspektions- und/oder Kontrollflüssigkeit in Flaschen oder dergleichen Behälter
DE2232332C3 (de) Antriebsvorrichtung
DE3932202A1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen entnahme von proben aus einer produktleitung einer verfahrenstechnischen anlage
DE102009045947A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen von Behältnissen
WO2018154537A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum automatischen zubereiten von einem lebensmittel
DD267242A1 (de) Verschliesseinrichtung fuer twist-off-deckel
DE2617170A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein endloses foerderband
DE2652653A1 (de) Verschluss-reinigungs-maschine
DE2448109C3 (de) Maschine zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern
DE2913541A1 (de) Vorrichtung zur optischen pruefung und kontrolle von flaschen und ampullen
DE3021286A1 (de) Vorrichtung zur ausfuehrung eines verfahrens zur reinigung und/oder fuellung von behaeltern, z.b. zylindrischen behaeltern wie kegs
DE4000486C1 (en) Container sealing tester suitable for vats - has chain drive with switching cam guided in rails of rotatable cross
DE3703823A1 (de) Mischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110704

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130921