DE102004048131A1 - Kraftstoffeinspritzventil mit Mikrostrukturierung im Bereich der Einspritzöffnungen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil mit Mikrostrukturierung im Bereich der Einspritzöffnungen Download PDF

Info

Publication number
DE102004048131A1
DE102004048131A1 DE200410048131 DE102004048131A DE102004048131A1 DE 102004048131 A1 DE102004048131 A1 DE 102004048131A1 DE 200410048131 DE200410048131 DE 200410048131 DE 102004048131 A DE102004048131 A DE 102004048131A DE 102004048131 A1 DE102004048131 A1 DE 102004048131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
fuel injection
microstructuring
fuel
injection valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410048131
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Mattes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410048131 priority Critical patent/DE102004048131A1/de
Priority to PCT/EP2005/053958 priority patent/WO2006037683A1/de
Publication of DE102004048131A1 publication Critical patent/DE102004048131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzventile, wie sie vor allem für schnelllaufende, selbstzündende Brennkraftmaschinen verwendet werden, spritzen den Kraftstoff durch sehr kleine Einspritzöffnungen (11) direkt in den Brennraum der Brennkraftmaschine. Der Bereich der Einspritzöffnungen (11) ist den hohen Brennraumtemperaturen voll ausgesetzt, so dass es zu Verkokungen im Bereich der Austrittsöffnungen (211) der Einspritzöffnungen (11) kommen kann, was das Einspritzverhalten negativ beeinflusst. Durch eine Mikrostrukturierung (30) der Außenwand im Bereich der Austrittsöffnungen (211) wird die Anlagerung der Verkokung gehemmt und sich trotzdem bildende Verkokung wird durch den Einspritzstrahl abgelöst, so dass stets freie Einspritzöffnungen (11) gewährleistet sind (Figur 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen, wie es beispielsweise für Dieselmotoren Verwendung findet. Solche Kraftstoffeinspritzventile, wie sie dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechen, sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. So zeigt beispielsweise die Offenlegungsschrift DE 42 22 1 37 A1 ein Kraftstoffeinspritzventil, das einen Ventilkörper aufweist, in dem wenigstens eine Einspritzöffnung ausgebildet ist. Durch die Öffnung wird Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt, wobei die Einspritzöffnung eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung aufweist. Die Eintrittsöffnung geht von einem Druckraum in Kraftstoffeinspritzventil aus, der mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllt werden kann, während die Austrittsöffnung an der Außenseite des Ventilkörpers angeordnet ist. Der Kraftstoff der im Druckraum unter hohem Druck vorgehalten wird, wird durch Betätigung einer Ventilnadel zur Eintrittsöffnung der Einspitzöffnung geleitet und durch die Einspritzöffnung in den Brennraum eingespritzt. Durch den hohen Druck des Kraftstoffs erfolgt eine feine Zerstäubung, was für einen sauberen und effizienten Verbrennungsvorgang unerlässlich ist.
  • Die Spitze des Kraftstoffeinspitzventils ragt hierbei in den Brennraum der Brennkraftmaschine und ist dort hohen Temperaturen durch den Verbrennungsvorgang im Brennraum ausgesetzt. Kraftstoffreste, die nicht vollständig zerstäubt werden, können sich an der Außenseite des Ventilkörpers ablagern und hierbei insbesondere im Bereich der Austrittsöffnungen. Durch die hohen Temperaturen kommt es zur Verkokung des Kraftstoffs, sodass sich mit der Zeit eine Verkokung bildet, die die Austrittsöffnungen teilweise zusetzt. Dies beeinträchtigt das Einspritzverhalten des Kraftstoffeinspitzventils, sodass es nicht mehr wunschgemäß arbeitet.
  • Aus der Schrift DE 199 51 014 A1 ist bekannt, die Außenseite des Ventilkörpers oder eines sonstigen Bauteils im Bereich der Austrittsöffnungen mit einer katalytischen Beschichtung zu versehen. Diese Beschichtung soll entweder die Anlagerung von Verkokungsmaterial von vornherein verhindern oder über den katalytischen Effekt zum Abbrennen der Verkokung beitragen. Eine solche Beschichtung ist jedoch relativ teuer und muss mit aufwendigen Verfahren auf die Außenseite des Ventilkörpers aufgebracht werden. Außerdem besteht ständig die Gefahr, dass sich eine solche Schicht wegen der starken thermischen und mechanischen Belastungen durch den Verbrennungsvorgang im Lauf der Zeit ablöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspitzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist dem gegenüber den Vorteil auf, dass eine Verkokung der Spritzlöcher kostengünstig verhindert werden kann. Hierzu ist die Außenwand des Ventilkörpers im Bereich der Austrittsöffnungen mit einer Mikrostrukturierung versehen, die eine Anlagerung von Verkokungsmaterial in diesem Bereich verhindert. Sollte sich trotzdem eine Verkokungsschicht in diesem Bereich ausbilden, so kann durch die Mikrostrukturierung erreicht werden, dass sich die Verkokung relativ leicht wieder vom Ventilkörper löst und durch den Kraftstoffstrahl abgetragen wird. Auf diese Weise lässt sich recht einfach und kostengünstig verhindern, dass sich eine Verkokungsschicht an der Außenwand des Ventilkörpers bildet, die sich mit der Zeit ausbreitet und schließlich die Einspritzöffnungen zumindest teilweise zusetzt.
  • Durch die Unteransprüche sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung möglich. In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung ist die Mikrostrukturierung durch eine Vielzahl von Ausnehmungen ausgebildet, die in die Außenwand des Ventilkörpers eingebracht sind. Solche Ausnehmungen sind vorteilhafterweise napfförmig ausgebildet, wobei sie zum Beispiel mittels eines Laserverfahrens eingebracht werden können. Es sind auch andere Verfahren denkbar wie beispielsweise Präge- oder Ätzverfahren.
  • Weitere vorteilhafte Mikrostrukturierungen sind linienförmige Ausnehmungen, die in verschiedenen Anordnungen um die Austrittsöffnung herum in der Außenwand des Ventilkörpers ausgebildet werden. Als vorteilhaft hat sich beispielsweise erwiesen, die linienförmigen Ausnehmungen radial nach außen anzuordnen oder kreisförmig konzentrisch um die Austrittsöffnung herum. Es lassen sich beide Anordnungen auch kombinieren.
  • Die Tiefe der Mikrostrukturierung, das heißt die Tiefe der einzelnen Ausnehmungen, sollte nicht mehr als 50 μm betragen, und bei den napfförmigen Ausnehmungen hat sich ein Durchmesser von weniger als 50 μm als vorteilhaft erwiesen.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspitzventil dargestellt. Es zeigt
  • 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspitzventil.
  • 2 eine nicht geschnittene Darstellung des Kraftstoffeinspitzventils im Bereich der Einspritzöffnungen und
  • 3a bis 3d verschiedene Mikrostrukturierungen in einer Ausschnittsvergrößerung um die Einspritzöffnung herum.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist ein Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspitzventil dargestellt. Das Kraftstoffeinspitzventil weist einen Ventilkörper 1 auf, in dem eine Bohrung 3 ausgebildet ist. Die Bohrung 3 wird an ihrem brennraumseitigen Ende vom einem im wesentlichen konischen Ventilsitz 9 begrenzt, von dem mehrere Einspritzöffnungen 11 ausgehen. In der Bohrung 3 ist eine kolbenförmige Ventilnadel 5 längsverschiebbar angeordnet, die mit einem Führungsabschnitt 15 in einem Führungsbereich 23 der Bohrung 3 dichtend geführt ist. Die Ventilnadel 5 weist an ihrem ventilsitzzugewandten Ende eine im wesentlichen konische Ventildichtfläche 7 auf, mit der sie mit dem Ventilsitz 9 zusammenwirkt. Die Ventilnadel 5 verjüngt sich ausgehend vom Führungsabschnitt 15 unter Bildung einer Druckschulter 13 dem Ventilsitz 9 zu, sodass bei Druckbeaufschlagung der Druckschulter 13 eine hydraulische Kraft in Längsrichtung auf die Ventilnadel 5 entsteht, die diese vom Ventilsitz 9 wegdrückt. Zwischen der Ventilnadel 5 und der Wand der Bohrung 3 ist ein Druckraum 19 ausgebildet, der auf Höhe der Druckschulter 13 radial erweitert ist. In die radiale Erweiterung des Druckraums 19 mündet ein im Ventilkörper 1 ausgebildeter Zulaufkanal 25, über den der Druckraum 19 mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllt werden kann.
  • Die Ventilnadel 5 wird durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Vorrichtung mit einer Schließkraft beauftragt, die an der ventilsitzabgewandten Stirnseite der Ventilnadel 5 angreift und die Ventilnadel 5 in Richtung des Ventilsitzes 9 drückt. Wie bereits oben erwähnt ergibt sich durch den Kraftstoffdruck im Druckraum 19, der auf die Druckschulter 13 wirkt, eine vom Ventilsitz 9 wegwirkende Öffnungskraft auf die Ventilnadel 5, die der Schließkraft entgegengerichtet ist. Durch Erhöhung des Drucks im Druckraum 19 oder durch Erniedrigung der Schließkraft auf die Ventilnadel 5 ergibt sich eine resultierende Kraft auf der Ventilnadel 5, die die Ventilnadel 5 vom Ventilsitz 9 wegbewegt, sodass die Einspritzöffnungen 11 freigegeben werden. Daraufhin strömt Kraftstoff zwischen der Ventildichtfläche 7 und dem Ventilsitz 9 hindurch zu den Einspritzöffnungen 11 und wird durch diese in den Brennraum eingespritzt. Zur Beendigung der Einspritzung werden die Kräfteverhältnisse zwischen Öffnungs- und Schließkraft entsprechend umgekehrt, sodass sich die Ventilnadel 5 zurück in Ihre Schließstellung bewegt.
  • Die Einspritzöffnungen 11 weisen jeweils eine Eintrittsöffnung 111 auf, die im Ventilsitz 9 angeordnet ist. Die Austrittsöffnung 211 ist an der Außenwand des Ventilkörpers 1 angeordnet und mündet direkt in den Brennraum der Brennkraftmaschine. In 2 ist eine Außenansicht des Ventilkörpers 1 im Bereich der Einspritzöffnungen 11 dargestellt, wobei der Ventilkörper 1 hier nicht geschnitten dargestellt ist. Üblicherweise sind mehrere Einspritzöffnungen 11 über den Umfang des Kraftstoffeinspitzventils verteilt angeordnet, sodass der Kraftstoff gleichmäßig im Brennraum verteilt wird.
  • Kraftstoffreste können im Bereich der Einspritzöffnungen verbleiben, da die Einspritzung zu Beginn und zum Ende der Einspritzung nicht mit dem vollen Einspritzdruck geschieht. Dieser Kraftstoff wird durch die hohen Temperaturen, die bei der Verbrennung entstehen, verkohlt und setzt sich als Verkokung an der Außenwand des Ventilkörpers 1 ab, vorzugsweise im Bereich der Austrittsöffnungen 211. Um die Anlagerung dieser Verkokung zu vermeiden, ist die Außenwand im Bereich der Austrittsöffnungen 211 mit einer Mikrostrukturierung 30 versehen, was in 3a vergrößert dargestellt ist. Die Mikrostrukturierung 30 besteht hier aus Ausnehmungen 301, die napfförmig ausgebildet sind. Diese weisen einen Durchmesser von weniger als 50 μm und eine Tiefe von weniger als 10 μm auf. Durch die Mikrostrukturierung 30 wird die Anlagerung der Verkokung gehemmt und eine Ablösung von sich bildendem Verkokungsmaterial erleichtert.
  • 3b zeigt in derselben Darstellung wie 3a eine alternative Ausgestaltung der Mikrostrukturierung 30. Die Mikrostrukturierung 30 ist hier durch rillenförmige Ausnehmungen 302 gebildet, die sternförmig von der Austrittsöffnung 211 ausgehen. Die Tiefe der rillenförmigen Ausnehmungen 302 beträgt auch hier vorzugsweise weniger als 10 μm. Die Anzahl an der rillenförmigen Ausnehmungen 302 kann in weiten Grenzen variiert werden, je nach Erfordernis. 3c zeigt eine weitere Ausgestaltung der Mikrostrukturierung 30, wobei hier zusätzlich zu den radial verlaufenden, rillenförmigen Ausnehmungen 302 weitere rillenförmige Ausnehmungen 302 ausgebildet sind, die als Kreis konzentrisch zueinander angeordnet sind und die Austrittsöffnung 211 umgeben. Ebenso ist es möglich, wie in 3d gezeigt, rillenförmige Ausnehmungen als sich kreuzende Linien auszubilden. In jedem Fall ist es wichtig, dass die Außenwand des Ventilkörpers 1 im Bereich der Austrittsöffnungen 211 mit der Mikrostrukturierung 30 umgeben wird.
  • Die Mikrostrukturierung 30 kann mit verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Denkbar ist hier die Abtragung mittels eines Lasers, mit Prägeverfahren oder durch Ätzen. Da alle Verfahren bestimmte Vor- und Nachteile haben, muss für den jeweiligen Anwendungsfall die günstigste Fertigungsmethode gewählt werden.

Claims (10)

  1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (1), in dem wenigstens eine Einspritzöffnung (11) ausgebildet ist, durch die Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt werden kann und die eine Eintrittsöffnung (111) und eine Austrittsöffnung (211) aufweist, wobei die Einspritzöffnung (11) von einem im Ventilkörper (1) ausgebildeten und mit Kraftstoff befüllbaren Druckraum (19) ausgeht und die Austrittsöffnung (211) an der Außenwand des Ventilkörpers (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Austrittsöffnung (211) an der Außenwand des Ventilkörpers (1) eine Mikrostrukturierung (30) vorgesehen ist.
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostrukturierung (30) aus einer Vielzahl von Ausnehmungen (301) besteht.
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (301) napfförmig ausgebildet sind.
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die napfförmigen Ausnehmungen (301) zumindest im wesentlichen kreisförmig ausgebildet sind.
  5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Ausnehmungen (301) kleiner als 50 μm ist.
  6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Ausnehmungen (301) kleiner als 10 μm ist.
  7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostrukturierung (30) aus einer Vielzahl von rillenförmigen Ausnehmungen (302) besteht.
  8. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die rillenförmigen Ausnehmungen (302) eine Tiefe von weniger als 50 μm aufweisen.
  9. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die rillenförmigen Ausnehmungen (302) als konzentrische Kreislinien ausgebildet sind, die um die Austrittsöffnung (211) herum angeordnet sind.
  10. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostrukturierung (30) die Austrittsöffnung (211) umgibt.
DE200410048131 2004-10-02 2004-10-02 Kraftstoffeinspritzventil mit Mikrostrukturierung im Bereich der Einspritzöffnungen Withdrawn DE102004048131A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048131 DE102004048131A1 (de) 2004-10-02 2004-10-02 Kraftstoffeinspritzventil mit Mikrostrukturierung im Bereich der Einspritzöffnungen
PCT/EP2005/053958 WO2006037683A1 (de) 2004-10-02 2005-08-11 Kraftstoffeinspritzventil mit mikrostrukturierung im bereich der einspritzöffnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048131 DE102004048131A1 (de) 2004-10-02 2004-10-02 Kraftstoffeinspritzventil mit Mikrostrukturierung im Bereich der Einspritzöffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004048131A1 true DE102004048131A1 (de) 2006-04-06

Family

ID=35197678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410048131 Withdrawn DE102004048131A1 (de) 2004-10-02 2004-10-02 Kraftstoffeinspritzventil mit Mikrostrukturierung im Bereich der Einspritzöffnungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004048131A1 (de)
WO (1) WO2006037683A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014022640A1 (en) * 2012-08-01 2014-02-06 3M Innovative Properties Company Fuel injectors with non-coined three-dimensional nozzle inlet face
DE102017202958A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 Robert Bosch Gmbh Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor
US10590899B2 (en) 2012-08-01 2020-03-17 3M Innovative Properties Company Fuel injectors with improved coefficient of fuel discharge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118163B4 (de) * 2001-04-11 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10204656A1 (de) * 2002-02-05 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10354467A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014022640A1 (en) * 2012-08-01 2014-02-06 3M Innovative Properties Company Fuel injectors with non-coined three-dimensional nozzle inlet face
US10590899B2 (en) 2012-08-01 2020-03-17 3M Innovative Properties Company Fuel injectors with improved coefficient of fuel discharge
DE102017202958A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 Robert Bosch Gmbh Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006037683A1 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10336223B4 (de) Filter zum Einführen in eine Bohrung eines Fluidkanalkörpers
DE2711350A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE19752834A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP2824311A1 (de) Kolbenelementanordnung, und Einspritzdüse mit einer Kolbenelementanordnung
DE102016224084B4 (de) Kraftstoffinjektor
DE10062959A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10260724A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102004048131A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit Mikrostrukturierung im Bereich der Einspritzöffnungen
DE10246693A1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102009041028A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
EP3559438B1 (de) Kraftstoffinjektor und dessen verwendung
DE102006031765A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19901057A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102005024608B4 (de) Einspritzvorrichtung für Brennkammern von Flüssigkeitsraketentriebwerken
DE10312586A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10049519B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102004047183A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10117861A1 (de) Injektordüse mit Drosselverhalten
DE102004063165A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19854828A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende Brennkraftmaschinen
DE102005037954A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2016102239A1 (de) Düsenkörper und fluid-einspritzventil
EP1067284A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2022207287A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10101800A1 (de) Ventil zum Steuern eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee