DE102004045623A1 - Handhubsägemaschine - Google Patents

Handhubsägemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004045623A1
DE102004045623A1 DE200410045623 DE102004045623A DE102004045623A1 DE 102004045623 A1 DE102004045623 A1 DE 102004045623A1 DE 200410045623 DE200410045623 DE 200410045623 DE 102004045623 A DE102004045623 A DE 102004045623A DE 102004045623 A1 DE102004045623 A1 DE 102004045623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
holder
machine according
guide elements
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410045623
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004045623B4 (de
Inventor
Stefano Delfini
Daniel Saegesser
Thomas Ruoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410045623 priority Critical patent/DE102004045623B4/de
Priority to GB0519093A priority patent/GB2418639B/en
Priority to US11/229,742 priority patent/US7497154B2/en
Priority to CNB2005101097490A priority patent/CN100537096C/zh
Publication of DE102004045623A1 publication Critical patent/DE102004045623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004045623B4 publication Critical patent/DE102004045623B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/02Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames
    • B23D51/025Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames of arrangements for guiding the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B11/00Cross-cut reciprocating saws with power drive; Appurtenances therefor
    • B27B11/02Arrangements for guiding the saw blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9454Reciprocable type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9481Tool is single element reciprocable along elongate cutting edge [e.g., saw blade, etc.]

Abstract

Es wird eine Handhubsägemaschine angegeben, die ein Maschinengehäuse (11), ein motorisch zu einer Hubbewegung antreibbares Sägeblatt (14), eine Fußplatte (15) zum Aufsetzen auf ein zu sägendes Werkstück sowie eine Führungsvorrichtung (20) mit zwei auf voneinander abgekehrten Seiten des Sägeblatts (14) liegenden Führungselementen zur Führung des Sägeblatts (14) quer zur Sägerichtung, von denen jeweils ein Führungselement auf einem Hebelarm eines zweiarmigen Schwenkhebels angeordnet ist, und Verstellmittel zum Einstellen des Querabstands zwischen den Führungselementen aufweist. Um die Führungsvorrichtung als Option in Form eines Sonderzubehörs anbieten zu können und die Handhubsägemaschine nach dem Baukastenprinzip hochzurüsten, ist die Führungsvorrichtung in einem zum Befestigen im Maschinengehäuse (11) und/oder an der Fußplatte (15) ausgebildeten Halter (23) integriert, indem die Schwenkhebel an dem Halter (23) schwenkbeweglich angeordnet und die Verstellmittel im Halter (23) aufgenommen sind (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Hubsägemaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine bekannte, handgeführte Stichsäge genannte Handhubsägemaschine ( DE 101 19 561 A1 ) weist eine Pendelvorrichtung mit einem am Gehäuse der Stichsäge befestigten U-förmigen Halter und eine zwischen den Halterschenkeln angeordnete Stützrolle auf, die das Sägeblatt an dessen Sägeblattrücken abstützt. Die Stützrolle ist mit einer V-förmigen Nut versehen, in der der Sägeblattrücken aufgenommen ist. Um beim Sägevorgang ein seitliches Auslenken der Pendelvorrichtung quer zur Sägerichtung zu unterdrücken, ist ein Führungsmittel vorgesehen, das am Gehäuse der Stichsäge oder an einer der Auflage der Stichsäge auf dem zu sägenden Werkstück dienenden Fußplatte befestigt ist. Das Führungsmittel ist gabelförmig ausgebildet und trägt an den Gabelenden einander zugekehrte Führungsbacken, die am Halter der Pendelvorrichtung angreifen, und zwar im Bereich des Halters, in dem die Stützrolle angeordnet ist.
  • Eine bekannte, handgeführte Stichsäge (WO 02/22297 A1) weist eine Stützvorrichtung mit Stützrolle auf, die das Sägeblatt in Sägerichtung an dessen Sägeblattrücken abstützt und bei Bedarf in Sägerichtung pendelnd anzutreiben vermag. Um beim Sägevorgang ein seitliches Auslenken des Sägeblatts quer zur Sägerichtung zu unterbinden, besitzt die Stichsäge eine Führungsvorrichtung zur Führung und seitliche Abstützung des Sägeblatts, die zwei an den voneinander abgekehrten Blattseiten des Sägeblatts anliegende Führungselemente und einen als Federantrieb ausgebildeten Stellmotor aufweist, mit dem der Abstand zwischen den Führungselementen auf die Sägeblattstärke eingestellt werden kann. Die Führungsvorrichtung ist im Maschinengehäuse integriert und tritt mit einer Schwenkhebelzange in Sägerichtung vor dem Sägeblatt aus dem Maschinengehäuse heraus. Die am Zangenende angeordneten Führungselemente greifen das Sägeblatt oberhalb der Fußplatte mit ihrer Durchtrittsöffnung für das Sägeblatt. Die Führungsvorrichtung ist mit einer das Sägeblatt haltenden Einspannvorrichtung so gekoppelt, dass die Führungselemente mit Öffnen der Einspannvorrichtung von dem Sägeblatt abheben und mit Schließen der Einspannvorrichtung an die Blattseiten des Sägeblatts angelegt werden. Die Führungselemente sind als Wälzkörper oder Keramikteile ausgebildet, von denen jeweils eines an dem einen Hebelarm eines der zweiarmigen Zangenschwenkhebel angeordnet ist. Die Zangenschwenkhebel sind über ein Gelenk verbunden und greifen mit Führungsbolzen, die an ihren von den Führungselementen abgekehrten Hebelarmen abstehen, in Nuten eines Lagerbauteils ein, die in Längsrichtung des Sägeblatts leicht schräg unter einem Winkel kleiner 6° auseinanderlaufend ausgeführt sind. Beim Verschieben des Lagerbauteils werden die Zangenschwenkhebel über die Nutflanken und die Führungsbolzen geschwenkt. Am Lagerbauteil greifen zwei Druckfedern an, die das Lagerbauteil in Längsrichtung des Sägeblattes belasten und über die Nuten und Führungsbolzen die Zangenschwenkhebel so zu verstellen suchen, dass sich die Führungselemente auf den Zangenschwenkhebeln mit Federvorspannung an die Blattseiten des Sägeblatts anlegen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Handhubsägemaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass die Führungsvorrichtung ein in das Maschinengehäuse einsetzbares, separates Bauteil ist und im Maschinengehäuse nicht betrieblich mit anderen Bauteilen gekoppelt ist. Dadurch ist es möglich, die Führungsvorrichtung als Option in Form eines Sonderzubehörs anzubieten und die Handhubsägemaschine nach dem Baukastenprinzip hochzurüsten. Die Führungsvorrichtung ist zur qualitätsgleichen, seitlichen Führung und Abstützung von allen Sägeblättern, unabhängig von deren Sägeblattstärke oder -dicke geeignet, da der Abstand der Führungselemente voneinander einstellbar ist und damit die Anlagekraft der Führungselemente für alle Sägeblätter konstant gehalten werden kann. Beim Sägevorgang am Sägeblatt auftretende Querkräfte können die Führungselemente nicht verschieben.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Handhubsägemaschine möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die Verstellmittel einen drehbaren Verstellnocken mit über seinen Umfang variierendem Radius, auf dem die von den Führungselementen abgekehrten Hebelarme der Schwenkhebel unter Federkraft aufliegt. Die Federkraft wird von einer Schenkelfeder aufgebracht, die nach Art eine Wäscheklammer als Schraubenfeder zwischen den Hebelarmen einliegt und mit ihren Federschenkeln die voneinander abgekehrten Rückseiten der Hebelarme übergreift. Durch diese konstruktive Ausbildung wird eine kostengünstige Fertigung der Führungsvorrichtung erzielt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zum Verstellen des vorzugsweise mit ovalem Querschnitt ausgebildeten Verstellnockens ein Drehknopf an diesen angekoppelt, wobei die Ankopplung über eine Rutsch- oder Überlastkupplung vorgenommen ist. Mit Hilfe der Rutschkupplung wird eine Absicherung der optimalen Anpresskraft der Führungselemente an das Sägeblatt unabhängig von dessen Sägeblattstärke integriert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die Verstellmittel einen durch Druckfedern belasteten Gleitstein auf, der im Halter längsverschieblich geführt ist. Die von den Führungselementen abgekehrten Hebelarme der Schwenkhebel sind über jeweils eine Stift-/Schlitzverbindung mit geschrägten Schlitzen an den Gleitstein angekoppelt. Der Gleitstein ist in Verschieberichtung so federbelastet, dass die Führungselemente mit definierter Druckkraft an das Sägeblatt angedrückt werden. Beim Sägevorgang an dem Sägeblatt angreifende Kräfte, die eine Kraft auf die Führungselemente ausüben, werden durch den jeweiligen Schwenkhebel direkt in die Schlitze im Gleitstein weitergegeben. Dadurch, dass der von den Schlitzen eingeschlossene spitze Winkel sehr klein gemacht ist und vorzugsweise etwa 10° beträgt, ist die Kraftkomponente entlang der Längsachse des Gleitsteins zu gering, um letzteren zu bewegen. Die Schwenkhebel sind dadurch blockiert, und die am Sägeblatt eingreifenden Kräfte werden von dem Halter aufgenommen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Führungsvorrichtung eine Verriegelungseinheit zum Arretieren des Gleitsteins in einer Parkstellung auf, in der die Führungselemente vom Sägeblatt abgehoben sind. Die Parkstellung wird durch manuelles Verschieben des Gleitsteins über einen seitlich aus dem Halter vorstehenden Bolzen bewirkt, der in der Parkstellung durch einen Arretierhebel übergriffen wird. Ist das Sägeblatt gewechselt, so werden nach Lösen des Arretierhebels durch den federbelasteten Gleitstein über die Stift-Schlitzverbindung und die Schwenkarme die Führungselemente wieder an das Sägeblatt angedrückt.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Handhubsägemaschine ohne Antriebseinheit mit Getriebe bei offenem Gehäuse, angesetzter Fußplatte, eingespanntem Sägeblatt und mit im Gehäuse festgelegter Führungsvorrichtung für das Sägeblatt,
  • 2 eine vergrößere Seitenansicht der Führungsvorrichtung für das Sägeblatt in 1,
  • 3 eine Draufsicht der Führungsvorrichtung in 2,
  • 4 eine Explosionsdarstellung der Führungsvorrichtung gemäß 2 und 3,
  • 5 ausschnittweise eine perspektivische Darstellung einer Handhubsägemaschine bei geöffnetem Gehäuse mit einer Führungsvorrichtung für das Sägeblatt gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine Draufsicht der Führungsvorrichtung in der Handhubsägemaschine gemäß 5,
  • 7 eine Seitenansicht der Führungsvorrichtung in 6,
  • 8 eine Explosionsdarstellung der Führungsvorrichtung gemäß 6 und 7.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist von einer Handhubsägemaschine nur eine Gehäuseschale 111 eines Maschinengehäuses 12 dargestellt. Im Gehäuse 11 ist ein Elektromotor und ein Getriebe zum Antreiben einer Hubstange 12 in einer auf- und abwärts gerichteten Hubbewegung integriert, wobei in 1 auf die Darstellung von Motor und Getriebe verzichtet worden ist. Die Hubstange 12 trägt an ihrem unteren Ende eine Spannvorrichtung 13 zum Einspannen eines Sägeblatts 14. An der Unterseite des Maschinengehäuses 11 ist eine Fußplatte 15 befestigt, die zum Aufsetzten der Handhubsägemaschine auf das zu sägende Werkstück und zum Führen der Handhubsägemaschine beim Sägevorgang dient. Das Sägeblatt 14 besitzt eine in Sägerichtung weisende Sägezahnleiste 141 und einen von dieser abgekehrten Sägeblattrücken 142, über den das Sägeblatt 14 beim Sägevorgang durch eine Stützrolle 16 abgestützt wird. Die zwischen den Schenkeln einer Stützvorrichtung 17 aufgenommene Stützrolle 16 kann im Bedarfsfall durch eine Pendelbewegung der Stützvorrichtung 17 dem Sägeblatt 14 eine Pendelbewegung in Sägerichtung erteilen.
  • Um beim Sägevorgang ein seitliches Auslenken des freien Sägeblattendes mit der Folge von unzureichenden Geradschnitten oder in Materialtiefe des Werkstücks schräg verlaufende Schnitte zu vermeiden, ist eine Führungsvorrichtung 20 mit zwei Führungselementen 21, 22 vorgesehen, die auf voneinander abgekehrten Blattseiten des Sägeblatts 14 liegen und das Sägeblatt 14 weitgehend spiellos und gleitarm führen und abstützen. Die in 1 in Einbaulage zu sehende Führungsvorrichtung 20, die in dem in Sägerichtung hinter dem Sägeblatt 14 liegenden Bereich angeordnet ist, ist in 2 bis 4 im Detail dargestellt. Die Führungsvorrichtung weist einen Halter 23 und zwei im Halter 23 schwenkbeweglich gelagerte, zweiarmige Schwenkhebel 24, 25 mit den vorderen Hebelarmen 241, 251 und den hinteren Hebelarmen 242 und 252 auf. Die Lagerpunkte der Schwenkhebel 24, 25 im Halter 23 sind in 3 und 4 mit 26 und 27 gekennzeichnet. Der Halter 23 ist zur Festlegung im Maschinengehäuse 11 ausgebildet, kann alternativ aber auch an der Fußplatte 15 befestigt werden. Die beiden vorderen Hebelarme 241, 251 der Schwenkhebel 24, 25 sind zangenartig ausgebildet und tragen an ihren freien Enden jeweils eines der Führungselemente 21, 22. Die beiden hinteren Hebelarme 242 und 252 der Schwenkhebel 24, 25 liegen kraftschlüssig auf einem Verstellnocken 28 auf, dessen Radius sich über den Umfang ändert. Vorzugsweise hat der Verstellnocken 28 einen ovalen Querschnitt. Die kraftschlüssige Auflage der Enden der hinteren Hebelarme 242 und 252 wird durch eine Federkraft bewirkt, die von einer Schenkelfeder 29 aufgebracht wird. Die Schenkelfeder 29 ist nach Art einer Wäscheklammer als Schraubenfeder nahe den Lagerpunkten 26, 27 zwischen den hinteren Hebelarmen 242, 252 der Schwenkhebel 24, 25 angeordnet und übergreift mit ihren Federschenkeln 291 und 292 die voneinander abgekehrten Rückseiten der hinteren Hebelarme 242 und 252. Zu sicheren Festlegung der Schenkelfeder 29 und deren Federschenkel 291, 292 sind in den hinteren Hebelarmen 242, 252 entsprechende Vertiefungen vorgesehen.
  • Der Verstellnocken 28 ist über eine Rutsch- oder Überlastkupplung 30 mit einem Drehknopf 31 gekoppelt. Wird der Verstellnocken 28 mittels des Drehknopfes 31 gedreht, so ändert sich der Abstand der Enden der hinteren Hebelarme 242, 252 voneinander. Wird dieser vergrößert, so verkleinert sich der Abstand der Führungselemente 21, 22 an den Enden der vorderen Hebelarme 241 und 251 voneinander. Ist in der Spannvorrichtung 13 der Handhubsägemaschine ein Sägeblatt 14 eingespannt, so drücken sich bei einer gewissen Drehstellung des Verstellnockens 28 die beiden Führungselemente 21, 22 mit einer definierten Kraft an das Sägeblatt 14 an, die durch die Rutschkupplung 30 vorgegeben ist. Die Anpresskraft ist damit bei allen Sägeblättern 14, unabhängig von deren Blattdicke oder -stärke, gleich groß. Der Drehknopf 31 ist hohlzylindrisch ausgebildet und nimmt die Rutschkupplung 30 auf, die in bekannter Bauart ausgeführt ist. Die einzelnen Elemente der Rutschkupplung 30 sind in der Explosionsdarstellung in 4 zu sehen. Der Verstellnocken 28 wird von einem Wellenabschnitt einer einstückigen Welle 32 gebildet, die in zwei vom Halter 23 abgebogene Lagerbleche 33, 34 drehbar gehalten ist.
  • Die in 5 bis 8 dargestellte Führungsvorrichtung 40 mit den Führungselementen 41, 42 zur seitlichen Führung des in die Spannvorrichtung 13 eingespannten Sägeblatts 14 weist einen Halter 43 und zwei zweiarmige Schwenkhebel 44 und 45 mit jeweils einem vorderen Hebelarm 441 bzw. 451 und einem hinteren Hebelarm 442 bzw. 452 auf. Die beiden Schwenkhebel 44, 45 sind in einem gemeinsamen Lagerpunkt 46 im Halter 43 schwenkbeweglich gelagert. Der Halter 43 ist zur Anordnung im Maschinengehäuse 11 ausgebildet, und zwar in dessen in Sägerichtung hinter dem Sägeblatt 14 liegenden Bereich, wie dies aus der ausschnittweisen, perspektivischen Darstellung der Handhubsägemaschine in 5 hervorgeht. An den Enden der zangenförmig ausgebildeten vorderen Hebelarme 441 und 451 der Schwenkhebel 44, 45 sind die Führungselemente 41, 42 angeordnet, die bei in die Spannvorrichtung 13 eingespanntem Sägeblatt 14 sich auf voneinander abgekehrten Blattseiten des Sägeblatts 14 unter Federvorspannung an das Sägeblatt 14 andrücken. Wie aus der Explosionsdarstellung in 8 zu erkennen sind, sind die Führungselemente 41, 42, die beispielweise aus Keramik hergestellt sein können, als separate Schuhe gefertigt, die an den Enden der Schwenkhebel 44, 45 mittels Zylinderschrauben 47 befestigt sind. Die hinteren Hebelarmen 442, 452 der Schwenkhebel 44, 45 sind über je eine Stift-Schlitzverbindung mit einem Gleitstein 48 gekoppelt, der im Halter 43 in dessen Längsrichtung verschieblich geführt ist. Der Gleitstein 48 liegt dabei auf einer Grundplatte 431 des Halters 43 auf und wird seitlich von zwei von der Grundplatte 431 abstehenden Seitenwangen 432, 433 geführt. Die eine Seitenwange 433 ist mit einem Langloch 49 versehen, durch das ein seitlich im Gleitstein 48 befestigter Bolzen 50 hindurchtritt und als Greifteil über die Seitenwange 433 vorsteht. Der Bolzen 50 dient zum manuellen Verschieben des Gleitsteins 48 gegen die Federkraft von zwei Druckfedern 51 die sich in Längsachse des Halters 43 erstrecken und sich einerseits am Gleitstein 48 und andererseits an einem von der Grundplatte 431 abgebogenen Stirnlappen 434 abstützen. Jede Stift-Schlitzverbindung zwischen Schwenkhebel 44 bzw. 45 und Gleitstein 48 umfasst einen am Ende des hinteren Hebelarms 442 bzw. 452 rechtwinklig abstehenden Stift 52 bzw. 53 und einen im Gleitstein 48 angeordneten Schlitz 54 bzw. 55. Die Schlitze 54, 55 sind gegeneinander unter einem spitzen Winkel angestellt, so dass ihre Schlitzachsen einen spitzen Winkel miteinander einschließen, der vorzugsweise kleiner 10° bemessen ist. Die Schlitzachsen verlaufen dabei in Richtung Lagerpunkt 46 der Schwenkhebel 44, 45 aufeinander zu.
  • Die in 8 in Explosionsdarstellung gezeigte Führungsvorrichtung 40 ist im Zusammenbau in 6 in Draufsicht, in 7 in Seitenansicht und in 5 perspektivisch in Einbaulage im Maschinengehäuse 11 dargestellt. Zum Wechseln des in der Spannvorrichtung 13 eingespannten Sägeblatts 14 oder zum Einspannen eines Sägeblatts 14 in die Spannvorrichtung 13 wird die Führungsvorrichtung 40 in eine Parkstellung verbracht, in welcher die Führungselemente 41, 42 einen maximalen Abstand voneinander aufweisen und vom Sägeblatt 14 abgehoben sind. Hierzu wird der Bolzen 50 gegriffen und an das hintere Ende des Langlochs 49 verschoben. Der Bolzen 50 verschiebt den Gleitstein 48 unter Zusammendrücken der Druckfeder 51 in 6 bis 8 nach rechts hin zum Stirnlappen 434 des Halters 43. Die dadurch zu den vorderen Enden der Schlitze 24, 25 gelangenden Stifte 52, 53 verringern ihren Querabstand voneinander, wodurch die vorderen Hebelarme 441, 451 der Schwenkhebel 44, 45 nach außen schwenken und die Führungselemente 41, 42 sich voneinander entfernen. In dieser Stellung des Gleitsteins 48 wird der Bolzen 50 durch eine Verriegelungseinheit 57 verriegelt, die beispielsweise einen am Halter 43 angeordneten Arretierhebel 56 mit einem Arretierhaken 561 aufweist, der den Bolzen 50 übergreift.
  • Ist das neue Sägeblatt 14 in die Spannvorrichtung 13 eingeführt, so wird die Verriegefungseinheit 57 gelöst, und der Gleitstein 48 wird durch die vorgespannten Druckfedern 51 in 6 bis 8 nach links verschoben. Dadurch wandern die Stifte 52, 53 an den hinteren Hebelarmen 442 und 452 der Schwenkhebel 44, 45 in den hinteren Bereich der Schlitze 54, 55 und die hinteren Hebelarme 442, 452 werden voneinander abgespreizt. Durch die Abspreizbewegung der hinteren Hebelarme 442, 452 werden die vorderen Hebelarme 441 und 451 aufeinander zu bewegt, und die Führungselemente 41, 42 legen sich unter der Federspannung der Druckfeder 51 an das Sägeblatt 14 an, und zwar bei allen eingespannten Sägeblättern 14, unabhängig von deren Sägeblattstärke.
  • Wirkt beim Sägevorgang auf das Sägeblatt 14 eine das Sägeblatt 14 seitlich auslenkende Kraft, so wird diese über das jeweilige Führungselement 21, 22 und dem jeweiligen Schwenkhebel 24, 25 direkt auf den Schlitz 52 bzw. 53 im Gleitstein 48 übertragen. Durch den kleinen Neigungswinkel der Schlitze 24, 25 zur Längsachse, der ca. 5° beträgt, ist die Kraftkomponente entlang des Schlitzes 24 bzw. 25 zu gering, um den Gleitstein 48 zu bewegen. Dadurch verändern die Führungselemente 21, 22 ihre Anlage an dem Sägeblatt 14 nicht und die Kraft wird durch den Halter 43 auf das Maschinengehäuse 11 übertragen.

Claims (12)

  1. Handhubsägemaschine mit einem Maschinengehäuse (11), mit einem motorisch zu einer Hubbewegung antreibbaren Sägeblatt (14) und mit einer Führungsvorrichtung (20; 40) mit zwei auf voneinander abgekehrten Seiten des Sägeblatts (14) an dem Sägeblatt (14) anliegenden Führungselementen (21, 22; 41, 42) zur Führung und Abstützung des Sägeblatts (14) quer zur Sägerichtung, von denen jeweils eines auf einem Hebelarm (241, 251; 441, 451) eines zweiarmigen Schwenkhebels (24, 25; 44, 45) angeordnet ist, und mit Verstellmitteln zum Einstellen des Querabstands zwischen den Führungselementen (21, 22; 41, 42), dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (20; 40) in einem zum Befestigten im Maschinengehäuse (11) und/oder einer mit dem Maschinengehäuse (11) fest verbundenen Fußplatte (15) ausgebildeten Halter (23; 43) integriert ist und dass die Schwenkhebel (24, 25; 44, 45) an dem Halter (23; 43) schwenkbeweglich angeordnet und die Verstellmittel im Halter (23; 43) aufgenommen sind.
  2. Handhubsägemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel einen drehbaren Verstellnocken (28) mit über seinen Umfang variierendem Radius aufweisen und dass die von den Führungselementen (21, 22) abgekehrten Hebelarme (242, 252) der Schwenkhebel (24, 25) auf dem Verstellnocken (28) unter Federkraft aufliegen.
  3. Handhubsägemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft von einer Schenkelfeder (29) aufgebracht ist, die mit ihren Federschenkeln (291, 292) die voneinander abgekehrten Rückseiten der Hebelarme (242, 252) übergreift.
  4. Handhubsägemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelfeder (29) nach Art einer Wäscheklammer als Schraubenfeder zwischen den Hebelarmen (242, 252) einliegt.
  5. Handhubsägemaschine nach einem der Ansprüche 2 – 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehknopf (31) an den Verstellnocken (28) zu dessen Verstellung angekoppelt ist.
  6. Handhubsägemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankopplung des Drehknopfes (31) an den Verstellnocken (28) mittels einer Rutschkupplung (30) vorgenommen ist.
  7. Handhubsägemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschkupplung (30) im hohl ausgebildeten Drehknopf (31) aufgenommen ist.
  8. Handhubsägemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel einen durch Druckfedern (51) belasteten Gleitstein (48) aufweisen, der im Halter (43) in dessen Längsrichtung verschieblich geführt ist, dass die von den Führungselementen (41, 42) abgekehrten Hebelarme (442, 452) der Schwenkhebel (44, 45) über jeweils eine Stift-Schlitzverbindung mit dem Gleitstein (48) gekoppelt sind, dass die Schlitze (54, 55) so geschrägt sind, dass ihre Schlitzachsen einen zu den Führungselementen (41, 42) weisenden spitzen Winkel einschließen, der vorzugsweise ca. 10° ist, und dass die Druckfedern (51) auf der von den Führungselementen (41, 42) wegweisenden Seite des Gleitsteins (48) angeordnet sind und sich an diesem und am Halter (43) abstützen.
  9. Handhubsägemaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkhebel (44, 45) in einem gemeinsamen Lagerpunkt (46) am Halter (43) festgelegt und so geformt sind, dass sie sich mit ihren beiden Hebelarmen (441, 442 bzw. 451, 452) einander am Lagerpunkt (46) gegenüberliegen.
  10. Handhubsägemaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (40) eine Verriegelungseinheit (57) zum Arretieren des Gleitsteins (48) in einer Parkstellung, in welcher die Führungselemente (41, 42) vom Sägeblatt (14) beabstandet sind, aufweist.
  11. Handhubsägemaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (57) einen am Gleitstein (48) quer zu dessen Verschieberichtung abstehenden Bolzen (50), der zugleich als Greifteil zum manuellen Verschieben des Gleitsteins (48) dient, und einen am Halter (43) schwenkbeweglich festgelegten Arretierhebel (56) aufweist, der mit einem Arretierhaken (561) den Bolzen (50) in der Parkstellung des Gleitsteins (48) übergreift.
  12. Handhubsägemaschine nach einem der Ansprüche 1 – 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Halters (23; 43) in einem in Sägerichtung hinter dem Sägeblatt (14) liegenden Bereich vorgenommen ist.
DE200410045623 2004-09-21 2004-09-21 Handhubsägemaschine Expired - Fee Related DE102004045623B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410045623 DE102004045623B4 (de) 2004-09-21 2004-09-21 Handhubsägemaschine
GB0519093A GB2418639B (en) 2004-09-21 2005-09-19 Hand-held reciprocating power saw
US11/229,742 US7497154B2 (en) 2004-09-21 2005-09-19 Hand-guided power reciprocating saw
CNB2005101097490A CN100537096C (zh) 2004-09-21 2005-09-21 手操作式线锯机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410045623 DE102004045623B4 (de) 2004-09-21 2004-09-21 Handhubsägemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004045623A1 true DE102004045623A1 (de) 2006-04-06
DE102004045623B4 DE102004045623B4 (de) 2015-01-15

Family

ID=35249033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410045623 Expired - Fee Related DE102004045623B4 (de) 2004-09-21 2004-09-21 Handhubsägemaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7497154B2 (de)
CN (1) CN100537096C (de)
DE (1) DE102004045623B4 (de)
GB (1) GB2418639B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017338U1 (de) 2009-12-21 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Hilfsvorrichtung für eine Werkzeugführung, insbesondere Sägeblattführung
US8099872B2 (en) 2006-06-01 2012-01-24 Robert Bosch Gmbh Guide device for a saw blade that executes lifting motions
DE102021215131A1 (de) 2021-12-30 2023-07-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stichsäge mit zwischen Absaugkanälen aufgenommener Zangenführungseinheit
DE102021215115A1 (de) 2021-12-30 2023-07-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zangenführung für eine Stichsäge
DE102021215114A1 (de) 2021-12-30 2023-07-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stichsäge mit Zangenführungseinheit

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049530A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Motorisch betriebene Hubsäge, insbesondere Hubstichsäge
DE102008002066A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Werkzeugmaschine
EP2516091A4 (de) 2011-03-07 2014-05-21 Infusion Brands Inc Säbelsäge mit doppeltem sägeblatt
CN103419177B (zh) * 2012-05-24 2015-12-02 沈高明 一种曲线锯的跟刀装置
DE102012215452A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh 1Werkzeugmaschinensystem
CN106239609A (zh) * 2016-09-19 2016-12-21 无锡市佰林德机械设备有限公司 轮胎剃毛刀架
US10875109B1 (en) 2018-04-30 2020-12-29 Kreg Enterprises, Inc. Adaptive cutting system
CN112157725A (zh) * 2020-10-16 2021-01-01 格力博(江苏)股份有限公司 往复锯

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262421A (en) * 1978-08-11 1981-04-21 Eugen Lutz Gmbh & Co. Maschinenfabrik Keyhole saw
DE3546547C2 (en) * 1985-03-16 1989-05-24 Festo Kg, 7300 Esslingen, De Jig saw
GB9101460D0 (en) * 1991-01-23 1991-03-06 Black & Decker Inc Pendulum jigsaws
DE19513076A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Scintilla Ag Stichsäge
DE19513078B4 (de) * 1995-04-07 2006-07-06 Scintilla Ag Stichsäge
DE10045890A1 (de) * 2000-09-16 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Säge mit einem Werkzeugführungsmechanismus
DE10119561A1 (de) * 2001-04-21 2002-10-24 Hilti Ag Stichsäge mit Führungsmittel
US7111405B2 (en) 2002-06-17 2006-09-26 Robert Bosch Gmbh Hand-operated jig-saw with saw blade guidance system
DE102004042026A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-02 Robert Bosch Gmbh Spannvorrichtung zum werkzeuglosen Einspannen eines Sägeblatts

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8099872B2 (en) 2006-06-01 2012-01-24 Robert Bosch Gmbh Guide device for a saw blade that executes lifting motions
DE202009017338U1 (de) 2009-12-21 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Hilfsvorrichtung für eine Werkzeugführung, insbesondere Sägeblattführung
DE102021215131A1 (de) 2021-12-30 2023-07-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stichsäge mit zwischen Absaugkanälen aufgenommener Zangenführungseinheit
DE102021215115A1 (de) 2021-12-30 2023-07-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zangenführung für eine Stichsäge
DE102021215114A1 (de) 2021-12-30 2023-07-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stichsäge mit Zangenführungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US7497154B2 (en) 2009-03-03
CN100537096C (zh) 2009-09-09
DE102004045623B4 (de) 2015-01-15
GB2418639A (en) 2006-04-05
GB0519093D0 (en) 2005-10-26
GB2418639B (en) 2006-09-20
US20060060054A1 (en) 2006-03-23
CN1751833A (zh) 2006-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009005543B4 (de) Spannvorrichtung mit zwei Paaren von Drehwalzen an einem Verschiebungskörper
DE102004045623B4 (de) Handhubsägemaschine
EP1814685B1 (de) Hubsägemaschine
EP0133666A1 (de) Sägeeinrichtung
EP0736353A1 (de) Stichsäge
WO2008003541A1 (de) Handhubsägemaschine
WO2012126661A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
EP1320437A1 (de) Säge mit einem werkzeugführungsmechanismus mit auf werkstückstärke einstelbaren führungselementen
DE102004042026A1 (de) Spannvorrichtung zum werkzeuglosen Einspannen eines Sägeblatts
EP1799386B1 (de) FUßPLATTE FÜR EINE HANDHUBSÄGEMASCHINE
EP1515820B1 (de) Hand-hubsägemaschine mit sägeblattführungssystem
EP2227345B1 (de) Handhubsägemaschine
DE2648929C3 (de) Spannvorrichtung
DE19819528A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3635159A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer auflageplatte
DE202009009145U1 (de) Riementrieb
WO1997049517A2 (de) Elektrische handsägemaschine
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
DE10308828A1 (de) Hand-Hubsägemaschine mit Sägeblattführungssystem
DE102006026022A1 (de) Hubsägemaschine mit einem Sägeblatt mit Führungseinrichtung
WO2008148592A1 (de) Pendelführungseinrichtung für ein hubbewegungen durchführendes sägeblatt einer hubsägemaschine
DE10052610A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Schnitttiefe eines handgeführten Elektrowerkzeugs, Schutzhaube für ein handgeführtes Elektrowerkzeug sowie handgeführtes Elektrowerkzeug
DE2925401C2 (de) Stichsäge mit Motorantrieb
DE202004012007U1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Schneidzähnen eines Sägenelementes, beispielsweise einer Kette einer Kettensäge oder eines Kreissägenblattes
DE10001508A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110729

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee