DE102004044915A1 - Polyurethanhartschaumstoffe - Google Patents

Polyurethanhartschaumstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102004044915A1
DE102004044915A1 DE102004044915A DE102004044915A DE102004044915A1 DE 102004044915 A1 DE102004044915 A1 DE 102004044915A1 DE 102004044915 A DE102004044915 A DE 102004044915A DE 102004044915 A DE102004044915 A DE 102004044915A DE 102004044915 A1 DE102004044915 A1 DE 102004044915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame retardant
isocyanate
reactive
phosphorus
rigid foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004044915A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter von Dr. Malotki
Rainer Hensiek
Roland Fabisiak
Olaf Jacobmeier
Pit Lehmann
Gunnar Dr. Kampf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE102004044915A priority Critical patent/DE102004044915A1/de
Publication of DE102004044915A1 publication Critical patent/DE102004044915A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/06Organic materials
    • C09K21/12Organic materials containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4018Mixtures of compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/48
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5075Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0023Use of organic additives containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2205/00Foams characterised by their properties
    • C08J2205/10Rigid foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Polyurethanhartschaumstoff, erhältlich durch Umsetzung von DOLLAR A a) Polyisocyanaten mit DOLLAR A b) Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen, DOLLAR A c) Treibmittel, DOLLAR A d) einer Flammschutzmittelkombination, bestehend aus mindestens einer oxyalkylierten Alkylphosphonsäure d1), mindestens einem nicht mit Isocyanatgruppen reaktiven, phosphorhaltigen Flammschutzmittel mit einem Molekulargewicht kleiner 300 g/mol d2) und mindestens einem nicht mit Isocyanatgruppen reaktiven, hochmolekularen, phosphorhaltigen Flammschutzmittel mit einem Molekulargewicht größer 300 g/mol d3).

Description

  • Die Erfindung betrifft flammgeschützte, keine halogenhaltigen Flammschutzmittel enthaltende Polyurethanhartschaumstoffe und ein Verfahren ihrer Herstellung
  • Polyurethan-Schaumstoffe, insbesondere Polyurethan-Hartschaumstoffe, sind seit langem bekannt und vielfach in der Literatur beschrieben. Ihre Herstellung erfolgt üblicherweise durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen, zumeist Polyether- und Polyesterolen. Der Einsatz von Polyurethan-Hartschaumstoffen erfolgt insbesondere zur Wärmedämmung, beispielsweise von Kühlgeräten, Behältern oder Gebäuden. Als Polyurethane im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung werden auch polymere Isocyanataddukte verstanden, die neben Urethangruppen noch weitere Gruppen enthalten, wie sie beispielsweise durch Reaktion der Isocyanatgruppe mit sich selbst entstehen, beispielsweise Isocyanuratgruppen, oder die durch Reaktion der Isocyanatgruppen mit anderen Gruppen als mit Hydroxylgruppen entstehen, wobei die genannten Gruppen meist gemeinsam mit den Urethangruppen im Polymer vorliegen. Zum Erreichen der in diesen Branchen gewünschten und teilweise vom Gesetzgeber geforderten hohen Flammschutzanforderungen müssen PUR-Hartschaumstoffe in der Regel mit Flammschutzmitteln ausgerüstet werden. Hierzu sind eine Vielzahl unterschiedlicher Flammschutzmittel bekannt und kommerziell erhältlich. Der Verwendung solcher Flammschutzmittel stehen allerdings vielfach erhebliche anwendungstechnische Probleme und toxikologische Bedenken entgegen. Insbesondere durch die Verwendung von Kohlenwasserstoffen als Treibmittel sind die Anforderungen an die Flammschutzmittel nochmals gestiegen.
  • Bei der Verwendung fester Flammschutzmittel wie Melamin und Ammoniumpolyphosphat treten häufig dosiertechnische Probleme auf, die häufig Umbauten und Anpassungen der Verschäumanlage notwendig machen.
  • Aus ökotoxikologischen Gründen sowie aufgrund verbesserter Brandnebenerscheinungen wie Rauchgasdichte und Rauchgastoxizität werden halogenfreie Flammschutzmittelsysteme bevorzugt.
  • Die Verwendung einer Flammschutzmittelkombination aus oxyalkylierten alkylphosphonsäuren und Ammoniumpolyphosphat ist in DE 100 14 593 C2 beschrieben. Hierbei treten jedoch die oben im Zusammenhang mit der Verwendung von Ammoniumpolyphosphat beschriebenen dosiertechnischen Probleme auf.
  • DE 100 14 597 C2 beschreibt die Verwendung von oxyalkylierten Alkylphosphonsäuren in mit Pentan getriebenen Polyurethanhartschaumstoffen.
  • DE 100 14 596 C2 beschreibt die Verwendung von oxyalkylierten Alkylphosphonsäuren in wassergetriebenen Polyurethanhartschaumstoffen.
  • Die oxyalkylierten Alkylphosphonsäuren sind effektive Flammschutzmittel. Der alleinige Einsatz der in DE 100 14 597 und 100 14 596 beschriebenen Alkylphosphonsäuren führt jedoch in Polyurethanhartschaumsystemen zu einer unzureichenden Absenkung der Viskosität der Polyol-Komponente, so dass dosiertechnische Probleme auftreten. Ferner ist der alleinige Einsatz der oxyalkylierten Alkylphosphonsäuren aufgrund ihres hohen Preises im Vergleich zu anderen halogenfreien Flammschutzmitteln unwirtschaftlich.
  • Zwar wird in DE 100 14 597 und DE 100 14 596 prinzipiell auch die Verwendung von oxyalkylierten Alkylphosphonsäuren in Kombination mit anderen Flammschutzmitteln genannt, es hat sich allerdings gezeigt, dass nicht alle Flammschutzmittel für derartige Mischungen geeignet sind. Häufig weisen auch die Gemische zu hohe Viskositäten auf, wenn die Schaumstoffe die notwendige Flammfestigkeit aufweisen sollen. Weiterhin können durch die eingesetzten Flammschutzmittel auch die mechanischen Eigenschaften der Schaumstoffe beeinträchtigt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, kostengünstige flammwidrige Polyurethanhartschaumstoffe bereit zu stellen, die die oben genannten Nachteile vermeiden, den notwendigen und vorgegebenen Anforderungen an die Flammwidrigkeit und die mechanischen Eigenschaften genügen, sowie eine niedrige Rauchgasdichte und eine geringe Rauchgastoxizität aufweisen. Dabei sollte auf den Einsatz von halogenhaltigen Flammschutzmitteln verzichtet werden. Insbesondere sollten bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Schaumstoffe Kohlenwasserstoffe als alleiniges Treibmittel oder in Kombination mit anderen Treibmittel eingesetzt werden.
  • Die Aufgabe konnte durch die Verwendung einer Mischung aus mindestens einer oxyalkylierten Alkylphosphonsäure, mindestens einem nicht mit Isocyanatgruppen reaktiven, niedermolekularem, phosphorhaltigem Flammschutzmittel und mindestens einem nicht mit Isocyanatgruppen reaktiven, hochmolekularem, phosphorhaltigem Flammschutzmittel gelöst werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Polyurethanhartschaumstoff erhältlich durch Umsetzung von
    • a) Polyisocyanaten mit
    • b) Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen,
    • c) Treibmitteln,
    • d) einer Flammschutzmittelkombination, bestehend aus mindestens einer oxyalkylierten Alkylphosphonsäure d1), mindestens einem nicht mit Isocyanatgruppen reaktiven, phosphorhaltigem Flammschutzmittel mit einem Molekulargewicht kleiner 300 g/mol d2) und mindestens einem nicht mit Isocyanatgruppen reaktiven, hochmolekularem, phosphorhaltigem Flammschutzmittel mit einem Molekulargewicht größer 300 g/mol d3).
  • Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanhartschaumstoff durch Umsetzung von
    • a) Polyisocyanaten mit
    • b) Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen,
    • c) Treibmitteln,
    • d) einer Flammschutzmittelkombination, bestehend aus mindestens einer oxyalkylierten Alkylphosphonsäure d1), mindestens einem nicht mit Isocyanatgruppen reaktiven, phosphorhaltigem, Flammschutzmittel mit einem Molekulargewicht kleiner 300 g/mol d2) und mindestens einem nicht mit Isocyanatgruppen reaktiven, hochmolekularem, phosphorhaltigem, Flammschutzmittel mit einem Molekulargewicht größer 300 g/mol d3).
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung einer Mischung, bestehend aus mindestens einer oxyalkylierten Alkylphosphonsäure, mindestens einem nicht mit Isocyanatgruppen reaktiven niedermolekularem, phosphorhaltigem Flammschutzmittel und mindestens einem nicht mit Isocyanatgruppen reaktiven, hochmolekularem, phosphorhaltigem Flammschutzmittel, als Flammschutzmittel zur Herstellung von Polyurethanhartschaumstoffen.
  • Im Rahmen der Erfindung wird unter Hartschaumstoff bevorzugt ein Schaumstoff gemäß DIN 7726 verstanden, d.h. der Schaumstoff weist eine Druckspannung bei 10 Stauchung bzw. Druckfestigkeit nach DIN 53421 / DIN EN ISO 604 von größer gleich 80 kPa, bevorzugt größer gleich 150 kPa, besonders bevorzugt größer gleich 180 kPa auf. Weiterhin verfügt der Hartschaumstoff nach DIN ISO 4590 über eine Geschlossenzelligkeit von größer 85%, bevorzugt größer 90%.
  • Unter einem flammfesten Schaum wird im Rahmen der Erfindung ein Schaum verstanden, dessen Flammhöhe nach EN-ISO 11925-2 nicht größer als 15 cm ist.
  • Zu den für die Herstellung der erfindungsgemäßen Schaumstoffe eingesetzten Ausgangsverbindungen ist im einzelnen folgendes zu sagen.
  • Als Polyisocyanate a) kommen die üblichen aliphatischen, cycloaliphatischen und insbesondere aromatischen Di- und/oder Polyisocyanate zum Einsatz. Bevorzugt verwendet werden Toluylendiisocyanat (TDI), Diphenylmethandiisocyanat (MDI) und insbesondere Gemische aus Diphenylmethandiisocyanat und Polyphenylenpolymethylenpolyisocyanaten (Roh-MDI). Die Isocyanate können auch modifiziert sein, beispiels weise durch Einbau von Uretdion-, Carbamat-, Isocyanurat-, Carbodiimid-, Allophanat- und insbesondere Urethangruppen.
  • Zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen wird insbesondere Roh-MDI eingesetzt.
  • Im Stand der Technik ist es gegebenenfalls üblich, Isocyanuratgruppen in das Polyisocyanat einzubauen. Die Isocyanurat-Bildung führt zu flammwidrigen PIR-Schaumstoffen, welche bevorzugt im technischen Hartschaum, beispielsweise im Bauwesen als Dämmplatte oder Sandwichelemente, eingesetzt werden.
    • b) Als Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen, das heißt mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen, kommen insbesondere solche in Frage, die zwei oder mehrere reaktive Gruppen, ausgewählt aus OH-Gruppen, SH-Gruppen, NH-Gruppen, NH2-Gruppen und CH-aciden Gruppen, wie z.B. β-Diketo-Gruppen, in Molekül tragen.
  • Zur Herstellung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt hergestellten Polyurethanhartschaumstoffe kommen insbesondere Verbindungen mit 2 bis 8 OH-Gruppen zum Einsatz. Vorzugsweise eingesetzt werden Polyetherole und/oder Polyesterole. Die Hydroxylzahl der verwendeten Polyetherole und/oder Polyesterole beträgt bei der Herstellung von Polyurethanhartschaumstoffen vorzugsweise 100 bis 850 mg KOH/g, besonders bevorzugt 200 bis 600 mg KOH/g, die Molekulargewichte sind vorzugsweise größer als 400.
  • Bevorzugt enthält Komponente b) Polyetherpolyole, die nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch anionische Polymerisation mit Alkalihydroxiden, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid oder Alkalialkoholaten, wie Natriummethylat, Natrium- oder Kaliumethylat oder Kaliumisopropylat als Katalysatoren und unter Zusatz mindestens eines Startermoleküls das 2 bis 8, vorzugsweise 3 bis 8 reaktive Wasserstoffatome gebunden enthält, oder durch kationische Polymerisation mit Lewis-Säuren, wie Antimonpentachlorid, Borfluorid-Etherat u.a. oder Bleicherde als Katalysatoren aus einem oder mehreren Alkylenoxiden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest hergestellt werden.
  • Geeignete Alkylenoxide sind beispielsweise Tetrahydrofuran, 1,3-Propylenoxid, 1,2- bzw. 2,3-Butylenoxid, Styroloxid und vorzugsweise Ethylenoxid und 1,2-Propylenoxid. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischungen verwendet werden.
  • Als Startermoleküle kommen beispielsweise in Betracht Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sacharose, Sorbit, Methylamin, Ethylamin, Isopropylamin, Butylamin, Benzylamin, Anilin, Toluidin, Toluoldiamin, Naphtylamin, Ethylendiamin, Diethylentriamin, 4,4'-Methylendianilin, 1,3,-Propandiamin, 1,6-Hexandiamin, Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin sowie andere zwei oder mehrwertige Alkohole oder ein oder mehrwertige Amine.
  • Ferner kann die Komponente b) optional Polyesterole, Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmitteln enthalten. Als Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmittel kommen insbesondere zwei- oder dreifunktionelle Amine und Alkohole, insbesondere Diole und/oder Triole mit Molekulargewichten kleiner als 400, vorzugsweise von 60 bis 300, zum Einsatz.
  • Als Treibmittelkomponente c) werden Kohlenwasserstoffe eingesetzt. Diese können im Gemisch mit Wasser und/oder weiteren physikalische Treibmittel eingesetzt werden. Unter physikalischen Treibmitteln versteht man Verbindungen, die in den Einsatzstoffen der Polyurethan-Herstellung gelöst oder emulgiert sind und unter den Bedingungen der Polyurethanbildung verdampfen. Dabei handelt es sich beispielsweise um Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, und andere Verbindungen, wie zum Beispiel perfluorierte Alkane, wie Perfluorhexan, Fluorchlorkohlenwasserstoffe, sowie Ether, Ester, Ketone und/oder Acetate.
  • Die Treibmittelkomponente c) wird üblicherweise in einer Menge von 2 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten b) bis e) eingesetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Treibmittelgemisch c) ausschließlich Kohlenwasserstoffe als physikalisches Treibmittel. Besonders bevorzugte Kohlenwasserstoffe sind n-Pentan, Cyclopentan, iso-Pentan sowie Mischungen der Isomeren. Insbesondere wird n-Pentan als Treibmittel c) verwendet.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass die Treibmittel-Komponente c) weniger als 5 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als 2 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 1 Gew.-%, insbesondere 0 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten b) bis e), an Fluorchlorkohlenwasserstoffen, Chlorkohlenwasserstoffen oder Fluorkohlenwasserstoffen enthält.
  • Als erfindungsgemäße Flammschutzmittelkombination d) werden, wie oben beschrieben, Abmischungen, bestehend aus
    • d1) mindestens einer oxyalkylierten Alkylphosphonsäure,
    • d2) mindestens einem oder mehreren gegenüber Isocyanaten nicht reaktiven, niedermolekularem, phosphorhaltigem Flammschutzmittel und
    • d3) mindestens einem oder mehreren gegenüber Isocyanaten nicht reaktiven, höhermolekularem, phosphorhaltigem Flammschutzmittel verstanden.
  • Zu den Bestandteilen der Flammschutzmittel-Kombination ist folgendes zu sagen:
    Die oxyalkylierten Alkylphosphonsäuren d1) werden in bevorzugt in einer Menge von 10 bis 90, besonders bevorzugt 20 bis 80, insbesondere bevorzugt 30 bis 65, 40 bis 65 und insbesondere von 40 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flammschutzmittelabmischung d), verwendet. Die oxyalkylierten Alkylphosphonsäuren weisen hierbei eine Funktionalität von 2 auf. Vorzugsweise weisen die oxyalkylierten Alkylphosphonsäuren eine OH-Zahl von 400 bis 450 mg/g aus und ihr Phosphorgehalt liegt im speziellen zwischen 11 und 13 Gewichtsprozent. Vorzugsweise zeichnen sich diese Verbindungen dadurch aus, dass es sich um ethoxylierte Produkte handelt. Im speziellen weisen diese Produkte die in den Patenten DE 100 14 597 und DE 100 14 596 beschriebenen Strukturen auf.
  • Die gegenüber Isocyanaten nicht reaktiven, niedermolekularen, phosphorhaltigen Flammschutzmittel d2) haben vorzugsweise ein Molekulargewicht kleiner als 300 g/mol, im speziellen kleiner als 300 g/mol, bevorzugt kleiner als 200 g/mol und besonders bevorzugt zwischen 150 und 190 g/mol und weniger als 4 im speziellen weniger als 3, noch spezieller weniger als 2 und im speziellen 1 P-Atom im Molekül. Bevorzugt sind Phosphonate und/oder Phosphate. Besonders bevorzugt werden Phosphate und Phosphonate ausgewählt aus der Gruppe, enthaltend Diethylethanphosphonat (DEEP), Dimethylpropylphosphonat (DMPP) und Triethylphosphat (TEP), besonders bevorzugt aus der Gruppe, enthaltend Diethylethanphosphonat (DEEP) und Triethylphosphat (TEP), und insbesondere wird Diethylethanphosphonat (DEEP) eingesetzt. Die Flammschutzmittel d2) werden vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 80, besonders bevorzugt 5 bis 60, insbesondere bevorzugt 10 bis 50, zu 15 bis 40, 15 bis 30 und insbesondere von 15 bis 20 Gewichtsprozenten bezogen auf das Gesamtgewicht der Flammschutzmittelabmischung d) eingesetzt.
  • Die gegenüber Isocyanaten nicht reaktiven, höhermolekularen, phosphorhaltigen Flammschutzmittel d3) haben vorzugsweise ein Molekulargewicht größer als 300 g/mol und weisen bevorzugt mindestens 1 Phosphoratom im Molekül auf. Bevorzugt werden Phosphonate und/oder Phosphate, im speziellen Phosphate. Vorzugsweise eingesetzt werden als Komponente d3) Diphenlykresylphosphat (DPK) und/oder Triphenylphosphat insbesondere Diphenlykresylphosphat. Die Komponente d3) wird vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 80, besonders bevorzugt 10 bis 70, insbesondere bevorzugt 20 bis 60, 30 bis 50 und insbesondere 35 bis 45 Gewichtsprozenten bezogen auf das Gesamtgewicht der Flammschutzmittelabmischung d), eingesetzt.
  • Die Flammschutzmittelkombination d) wird vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt von 15 bis 50 Gew.-%, insbesondere bevorzugt von 20 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten b) bis d) verwendet.
  • Zusätzlich zu den Komponenten a) bis d) können die üblichen Katalysatoren, Schaumstabilisatoren sowie Hilfs- und/oder Zusatzstoffe eingesetzt werden.
  • Als Katalysatoren werden vorzugsweise tertiäre Amine, Zinn-Katalysatoren oder Alkalisalze verwendet. Es besteht auch die Möglichkeit, die Reaktionen ohne Katalyse ablaufen zu lassen. In diesem Fall wird die katalytische Aktivität von aminogestarteten Polyolen ausgenutzt.
  • Als Schaumstabilisatoren werden Stoffe bezeichnet, welche die Ausbildung einer regelmäßigen Zellstruktur bei der Schaumbildung fördern.
  • Beispielsweise sind genannt: Siliconhaltige Schaumstabilisatoren, wie Siloxan-Oxalkylen-Mischpolymerisate und andere Organopolysiloxane. Ferner alkoxylierungsprodukte von Fettalkoholen, Oxoalkoholen, Fettaminen, Alkylphenolen, Dialkylphenolen, Alkylkresolen, Alkylresorcin, Naphtol, Alkylnaphtol, Naphtylamin, Anilin, Alkylanilin, Toluidin, Bisphenol A, alkyliertem Bisphenol A, Polyvinylalkohol, sowie weiterhin Alkoxylierungsprodukte von Kondensationsprodukten aus Formaldehyd und Alkylphenolen, Formaldehyd und Dialkylphenolen, Formaldehyd und Alkylkresolen, Formaldehyd und Alkylresorcin, Formaldehyd und Anilin, Formaldehyd und Toluidin, Formaldehyd und Naphtol, Formaldehyd und Alkylnaphtol sowie Formaldehyd und Bisphenol A. Als Alkoxylierungsreagenzien können beispielsweise Ethylenoxid, Propylenoxid, Poly-THF sowie höhere Homologe verwendet werden.
  • Nähere Angaben über die oben genannten und weitere Ausgangsstoffe sind der Fachliteratur, beispielsweise dem Kunststoffhandbuch, Band VII, Polyurethane, Carl Hanser Verlag München, Wien, 1., 2. und 3. Auflage 1966, 1983 und 1993, zu entnehmen.
  • Zur Herstellung der Polyurethan-Hartschaumstoffe werden die Polyisocyanate a) und die Komponenten b) bis d) sowie die übrigen für die Herstellung der Polyurethane eingesetzten Verbindungen in solchen Mengen zur Umsetzung gebracht, dass die Isocyanat-Kennzahl des Schaums 90 bis 350, bevorzugt 100 bis 180, mehr bevorzugt 110 bis 140 beträgt.
  • Die Polyurethan-Hartschaumstoffe können diskontinuierlich oder kontinuierlich mit Hilfe bekannter Verfahren, beispielsweise mittels Doppelband, hergestellt werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, nach dem Zweikomponenten-Verfahren zu arbeiten und die Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen zusammen mit den Treibmitteln, Schaumstabilisatoren und Flammschutzmitteln sowie den optionalen Katalysatoren und Hilfs- und/oder Zusatzstoffen zu einer sogenannten Polyolkomponente zu vereinigen und diese mit den Polyisocyanaten oder Mischungen aus den Polyisocyanaten und gegebenenfalls Treibmitteln, auch als Isocyanatkomponente bezeichnet, zur Umsetzung zu bringen.
  • Die vorliegende Erfindung soll durch nachfolgende Beispiele veranschaulicht werden:
    Folgende Komponenten wurden in den Beispielen verwendet:
    Polyetherol 1: Polyetherol auf der Basis einer Saccharose-Glycerin-Abmischung und Propylenoxid, Hydroxylzahl 490 mg KOH/g.
    Polyetherol 2: Polyetherol auf der Basis einer Saccharose-Triethanolamin-Abmischung und Propylenoxid, Hydroxylzahl 500 mg KOH/g.
    Polyetherol 3: Polyetherol auf der Basis einer Sorbitol-Propylenglykol-Abmischung und Propylenoxid, Hydroxylzahl 500 mg KOH/g.
    Polyetherol 4: Polyetherol auf der Basis von Ethylendiamin und Propylenoxid, Hydroxylzahl 750 mg KOH/g.
    Polyesterol 1: Polyesterol auf der Basis von Adipinsäure, Phthalsäure, Ölsäure und Trimethylolpropan, Hydroxylzahl 385 mg KOH/g.
    Flammschutzmittel 1: oxyethylierte Methylphosphonsäre mit einer Hydroxylzahl von 430 mgKOH/g (Exolith® OP 560 der Fa. Clariant)
    Flammschutzmittel 2: Diethyl-ethanphosphonat (DEEP)
    Flammschutzmittel 3: Diphenlykresylphosphat (DPK)
    Stabilisator: Schaumstabilisator DC193 der Fa. Air Products
    Treibmittel 1: Wässrige Lösung von Dipropylenglycol
    Treibmittel 2: n-Pentan
    Katalysator: Mischung aus 1,3,5-Tris(3-dimethylaminopropyl)-hexahydro-s-triazin und Dimethylcyclohexylamin (DMCHA)
    Isocyanat: Polymeres Diphenylmethandiisocyanat, PMDI, Lupranat® M50 (BASF)
    Index 112
  • Es wurden Hartschaumstoffe durch Vermischen der Polyolkomponente mit dem Treibmittel, dem Katalysator sowie des Isocyanats bei einer Kennzahl von 112 hergestellt. Die Prüfkörper für den Kleinbrennertest wurden durch Ausschäumen einer Kastenform der Abmessung 20 cm × 20 cm × 20 cm hergestellt. Die Treibmittelmenge wurde so gewählt, das die freigeschäumte Rohdichte 45 ± 1 g/dm3 ergab. Der Kleinbrennertest wurde nach EN-ISO 11925-2 durchgeführt. Ferner wurde die Viskosität der Abmischung aus den jeweiligen Polyetherolen, dem Polyesterol, den Flammschutzmitteln, den Stabilisatoren und der Katalysatormischung mit einem Rotationsviskosimeter bei 25°C bestimmt. Die verarbeitungstechnisch optimale Viskosität der Polyolkomponente – wie sie in der Tabelle angegeben ist – liegt bei 2000 mPas bei 25°C.
  • In der nachfolgenden Tabelle ist jeweils die Masse der Einsatzstoffe in Gramm aufgeführt.
  • Tabelle 1
  • Bei den Beispielen 1 bis 2 handelt es sich um Vergleichsbeispiele. Im Beispiel 1 fand nur das Flammschutzmittel 1 Verwendung, wobei der Phosphorgehalt nicht angepasst wurde, im Beispiel 2 wurde die Masse des Flammschutzmittels 1 so gewählt, dass die A Komponente ohne Treibmittel und Katalysator den gleichen Phosphoranteil aufweist wie die nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Beispiele. Die Beispiele 3 bis 5 sind erfindungsgemäß.
  • Figure 00090001
  • Figure 00100001

Claims (18)

  1. Polyurethanhartschaumstoff, erhältlich durch Umsetzung von a) Polyisocyanaten mit b) Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen, c) Treibmitteln, d) einer Flammschutzmittelkombination, bestehend aus mindestens einer oxyalkylierten Alkylphosphonsäure d1), mindestens einem nicht mit isocyanatgruppen reaktiven, phosphorhaltigem, Flammschutzmittel mit einem Molekulargewicht kleiner 300 g/mol d2) und mindestens einem nicht mit Isocyanatgruppen reaktiven, hochmolekularem, phosphorhaltigem Flammschutzmittel mit einem Molekulargewicht größer 300 g/mol d3).
  2. Polyurethanhartschaumstoff Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oxyalkylierte Alkylphosphonsäuren d1) in einer Menge von 10 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flammschutzmittelkombination d), eingesetzt wird.
  3. Polyurethanhartschaumstoff Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oxyalkylierte Alkylphosphonsäuren d1) in einer Menge von zu 20 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flammschutzmittelkombination d), eingesetzt wird.
  4. Polyurethanhartschaumstoff Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oxyalkylierte Alkylphosphonsäuren d1) in einer Menge von zu 30 bis 65 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flammschutzmittelkombination d), eingesetzt wird.
  5. Polyurethanhartschaumstoff Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oxyalkylierte Alkylphosphonsäuren d1) in einer Menge von zu 40 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flammschutzmittelkombination d), eingesetzt wird.
  6. Polyurethanhartschaumstoff Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oxyalkylierte Alkylphosphonsäuren d1) eine Funktionalität von 2, eine Hydroxylzahl von 400 bis 450 mg/g und einen Phosphorgehalt zwischen 11 und 13 Gew.-% aufweisen.
  7. Polyurethanhartschaumstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht mit Isocyanatgruppen reaktiven, phosphorhaltigen Flammschutzmittel d2) in einer Menge von 5 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flammschutzmittelkombination d), eingesetzt werden.
  8. Polyurethanhartschaumstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht mit Isocyanatgruppen reaktiven, phosphorhaltigen Flammschutzmittel d2) Phosphate oder Phosphonate sind.
  9. Polyurethanhartschaumstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht mit Isocyanatgruppen reaktiven, phosphorhaltigen Flammschutzmittel d2) ausgewählt sind aus der Gruppe, enthaltend Diethylethanphosphonat, Dimethylpropylphosphonat und Triethylphosphat.
  10. Polyurethanhartschaumstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht mit Isocyanatgruppen reaktive, phosphorhaltige Flammschutzmittel d2) Diethylethanphosphonat ist.
  11. Polyurethanhartschaumstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht mit Isocyanatgruppen reaktiven, hochmolekularen, phosphorhaltigen Flammschutzmittel d3) Phosphonate oder Phosphate sind. 12 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht mit Isocyanatgruppen reaktiven, phosphorhaltigen Flammschutzmittel d3) Diphenylkresylphosphat und/oder Triphenlyphosphat sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht mit Isocyanatgruppen reaktive, phosphorhaltige Flammschutzmittel d3) Diphenylkresylphosphat ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht mit Isocyanatgruppen reaktive, phosphorhaltige Flammschutzmittel d3) in einer Menge von 0,5 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flammschutzmittelabmischung d), eingesetzt wird.
  14. Polyurethanhartschaumstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammschutzmittelkombination d) in einer Menge von 0,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten b) bis d), eingesetzt wird.
  15. Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten Polyurethanhartschaumstoffen nach einem der Ansprüche 1 bis 15 durch Umsetzung von a) Polyisocyanaten mit b) Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen, c) Treibmittel, d) einer Flammschutzmittelkombination, bestehend aus mindestens einer oxyalkylierten Alkylphosphonsäure d1 ), mindestens einem nicht mit Isocyanatgruppen reaktiven, phosphorhaltigem Flammschutzmittel mit einem Molekulargewicht kleiner 300 g/mol d2) und mindestens einem nicht mit Isocyanatgruppen reaktiven, hochmolekularem, phosphorhaltigem Flammschutzmittel mit einem Molekulargewicht größer 300 g/mol d3).
  16. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyisocyanate a) und die Komponenten b) bis d) in solchen Mengen zur Umsetzung gebracht werden, dass die Isocyanat-Kennzahl 90 bis 350, bevorzugt 100 bis 180, mehr bevorzugt 110 bis 140 beträgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass als physikalische Treibmittel c) Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden.
  18. Verwendung einer Mischung, bestehend aus mindestens einer oxyalkylierten Alkylphosphonsäure d1), mindestens einem nicht mit Isocyanatgruppen reaktiven, phosphorhaltigem Flammschutzmittel mit einem Molekulargewicht kleiner 300 g/mol d2) und mindestens einem nicht mit Isocyanatgruppen reaktiven, hochmolekularem, phosphorhaltigem Flammschutzmittel mit einem Molekulargewicht größer 300 g/mol d3)., als Flammschutzmittel zur Herstellung von Polyurethanhartschaumstoffen.
DE102004044915A 2004-09-14 2004-09-14 Polyurethanhartschaumstoffe Ceased DE102004044915A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044915A DE102004044915A1 (de) 2004-09-14 2004-09-14 Polyurethanhartschaumstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044915A DE102004044915A1 (de) 2004-09-14 2004-09-14 Polyurethanhartschaumstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004044915A1 true DE102004044915A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35853630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004044915A Ceased DE102004044915A1 (de) 2004-09-14 2004-09-14 Polyurethanhartschaumstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004044915A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131682A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Basf Se Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
WO2012140025A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Basf Se Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
US9334383B2 (en) 2011-04-15 2016-05-10 Basf Se Process for producing rigid polyurethane foams
RU2638924C2 (ru) * 2012-05-30 2017-12-19 Басф Се Способ получения жестких пенополиуретанов
EP3753056B1 (de) 2018-02-16 2022-03-30 H.B. Fuller Company Vergussmasse für elektrische zellen und herstellungsverfahren

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131682A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Basf Se Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
CN102947364A (zh) * 2010-04-23 2013-02-27 巴斯夫欧洲公司 生产聚氨酯硬质泡沫材料的方法
CN102947364B (zh) * 2010-04-23 2015-06-24 巴斯夫欧洲公司 生产聚氨酯硬质泡沫材料的方法
WO2012140025A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Basf Se Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
CN103619928A (zh) * 2011-04-15 2014-03-05 巴斯夫欧洲公司 用于制备刚性聚氨酯泡沫的方法
JP2014510821A (ja) * 2011-04-15 2014-05-01 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 硬質ポリウレタンフォームの製造方法
US9334383B2 (en) 2011-04-15 2016-05-10 Basf Se Process for producing rigid polyurethane foams
RU2638924C2 (ru) * 2012-05-30 2017-12-19 Басф Се Способ получения жестких пенополиуретанов
EP3753056B1 (de) 2018-02-16 2022-03-30 H.B. Fuller Company Vergussmasse für elektrische zellen und herstellungsverfahren
US11594773B2 (en) 2018-02-16 2023-02-28 H.B. Fuller Company Electric cell potting compound and method of making
EP3855561B1 (de) 2018-02-16 2023-06-07 H. B. Fuller Company Herstellungsverfahren für elektrische zellen mit vergussmasse
US12024607B2 (en) 2018-02-16 2024-07-02 H.B. Fuller Company Electric cell potting compound and method of making

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376554B1 (de) Wassergetriebene hartschaumstoffe mit verbesserten mechanischen eigenschaften bei tiefen temperaturen
EP2118163B1 (de) Wassergetriebene hartschaumstoffe für die isolation von flüssigerdgastanks
EP1924356B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanurat hartschaum
EP2295485B1 (de) Lecithin enthaltende Zusammensetzung geeignet zur Herstellung von Polyurethanhartschäumen
EP2417181B1 (de) Polyesterpolyole aus Terephthalsäure und Oligoalkylenoxiden
DE102005034269A1 (de) Halogenfreie, flammwidrige Polyurethanschaumstoffe
DE602004009618T2 (de) Flammwidrige polyurethane und additive dafür
EP2571921A1 (de) Polymeres flammschutzmittel
EP3294787B1 (de) Pur/pir-hartschaumstoffe aus isopropylidendiphenol-basierten polyethern
DE19744426A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphosphonaten und deren Verwendung als Flammschutz in Kunststoffen
EP3036267A1 (de) Verbesserte polyurethan- und polyisocyanurat-hartschaumstoffe auf basis von fettsäuremodifizierten polyetherpolyolen
EP2435499B1 (de) Polyesterpolyole aus isophthalsäure und/oder terephthalsäure und oligoalkylenoxiden
EP1510543B1 (de) Flammgeschützter Polyurethanhartschaumstoff, enthaltend siliconfreie Schaumstabilisatoren
DE3131203A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen und polyurethanisocyanuraten
DE102004044915A1 (de) Polyurethanhartschaumstoffe
DE102005041765A1 (de) Polyurethan Hartschaum und Verfahren zur Herstellung
WO2010023271A1 (de) Viskositätsreduzierer für polyetherpolyole
EP3221375B1 (de) Verfahren zur herstellung von flammgeschützten polyurethanschaumstoffen unter verwendung von halogenfreien flammschutzmitteln
EP1630184A1 (de) Katalysatorsystem, insbesondere zur Herstellung von Polyurethanhartschaumstoffen
DE102004053374B4 (de) Polyurethanhartschaumstoffe enthaltend Acrylate sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2440596B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterpolyolen mit geringen mengen an dioxanabfall
DE68921283T2 (de) Geschlossenzellige Polyurethan-Hartschaumstoff Laminate.
EP3574033B1 (de) Kälteflexible polyurethanformulierung
DE19519679B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanhartschaumstoffen
DE2202496A1 (de) Polyurethan-kompositionen, sowie deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110526

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131017