DE102004044888A1 - Aufbauelement für ein Dentalimplantat - Google Patents

Aufbauelement für ein Dentalimplantat Download PDF

Info

Publication number
DE102004044888A1
DE102004044888A1 DE200410044888 DE102004044888A DE102004044888A1 DE 102004044888 A1 DE102004044888 A1 DE 102004044888A1 DE 200410044888 DE200410044888 DE 200410044888 DE 102004044888 A DE102004044888 A DE 102004044888A DE 102004044888 A1 DE102004044888 A1 DE 102004044888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
dental implant
building element
locking member
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410044888
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004044888B4 (de
Inventor
Kurt Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BREDENT DENTALGERAETE U MATERI
Bredent Dentalgerate U Materialien Fach- U Organisationsberatung Peter Brehm
Original Assignee
BREDENT DENTALGERAETE U MATERI
Bredent Dentalgerate U Materialien Fach- U Organisationsberatung Peter Brehm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BREDENT DENTALGERAETE U MATERI, Bredent Dentalgerate U Materialien Fach- U Organisationsberatung Peter Brehm filed Critical BREDENT DENTALGERAETE U MATERI
Priority to DE200410044888 priority Critical patent/DE102004044888B4/de
Publication of DE102004044888A1 publication Critical patent/DE102004044888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004044888B4 publication Critical patent/DE102004044888B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Das Aufbauelement ist vorgesehen für ein Dentalimplantat, das mit einer Aufnahme (1) für das eine hierzu korrespondierende Kontur aufweisende, über den Kiefer vorstehende Ende des Dentalimplantats versehen ist. Seine Oberfläche ist zum Aufbau von Zahnersatz in Form einer Krone, Brücke oder dergleichen eingerichtet. Es ist ein von seitlich und quer zur Achse des Dentalimplantats zustellbares Feststellglied (3) vorgesehen, das in eine Ausnehmung des vorstehenden Endes des Dentalimplantats eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aufbauelement für ein Dentalimplantat, das mit einer Aufnahme für das eine hierzu korrespondierende Kontur aufweisende, über den Kiefer vorstehende Ende des Dentalimplantats versehen ist, und dessen Oberfläche zum Aufbau von Zahnersatz in Form einer Krone, Brücke oder dergleichen eingerichtet ist.
  • Derartige Aufbauelmente, häufig auch Abutment genannt, sind in vielfältigen Ausführungsformen aus der Praxis bekannt und dienen insbesondere dazu, eine – auch lösbare – Verbindung zwischen dem aufzubauenden Zahnersatz und dem fest im Kiefer sitzenden Dentalimplantat zu schaffen. Insbesondere bei Brücken ist es dabei Aufgabe dieser Aufbauelemente, die Lösbarkeit der Brücke auch dann zu gewährleisten, wenn – was die Praxis ist – die Dentalimplantate nicht achsenparallel zueinander im Kiefer angeordnet sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein derartiges Aufbauelement weiter zu verbessern, das einerseits bedarfsweise ein einfaches Lösen vom Dentalimplantat ermöglicht, gleichwohl aber in der Lage ist, in ausreichendem Maße horizontal und vertikal einwirkende Kräfte aufzunehmen.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass ein von seitlich und quer zur Achse des Dentalimplantats zustellbares Feststellglied vorgesehen ist, das in eine Ausnehmung des vorstehenden Endes des Dentalimplantats eingreift.
  • Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im wesentlichen darin, dass durch die seitliche Zugänglichkeit das Aufbauelement jederzeit einfach vom Dentalimplantat bei Bedarf abgenommen werden kann.
  • Grundsätzlich ist es hierbei vorteilhaft, wenn das Feststellglied in einer Gewindebohrung des Aufbauelementes angeordnet ist.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung kann hierbei vorgesehen sein, dass zur bedingten Abnehmbarkeit des Aufbauelements vom Dentalimplantat das Feststellglied als Gewindestift ausgebildet ist.
  • Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass zur freien Abnehmbarkeit des Aufbauelements vom Dentalimplantat das Feststellglied als Rastelement ausgebildet ist. Dann empfiehlt es sich weiter, dass das Rastelement von einer Hülse mit einem darin geführten Federelement gebildet ist. Diese beiden alternativen Ausgestaltungen ermöglichen es insbesondere, einen gegenseitigen Austausch jederzeit vornehmen und ihn vor allem auch wieder rückgängig machen zu können.
  • Um einen ausreichenden Halt für das Feststellglied zu gewährleisten, wird im Rahmen der Erfindung weiter vorgeschlagen, dass im Bereich der Gewindebohrung eine blockförmige Verbreiterung vorgesehen ist.
  • Desweiteren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Außenflächen des Anbauelementes einen einheitlichen Konuswinkel aufweisen. Darüber hinaus ist es empfehlenswert, wenn die Aufnahme für das freie Ende des Dentalimplantats eine Innenkonusfläche aufweist, da hierdurch die schon angesprochene Möglichkeit besteht, einen Ausgleich für nicht achsenparallel eingebrachte Dentalimplantate zu schaffen.
  • In der Praxis hat es sich als zweckmäßig, in der Regel jedoch auch für ausreichend erwiesen, wenn der Konuswinkel der Außenflächen und der Innenkonusfläche jeweils 15° beträgt.
  • Um eine ausreichende Verankerung für den aufzubauenden Zahnersatz zu schaffen, ist in vorteilhafter Weiterbildung vorgesehen, dass auf der der Aufnahme abgewandten Seite des Aufbauelments ein konischer Kopf angeordnet ist, der mit einer eine Retension bildenden Ringnut versehen ist.
  • Um in verstärktem Maße horizontal und vertikal einwirkende Kräfte aufnehmen zu können, kann insbesondere der Übergangsbereich zur blockförmigen Verbreiterung mit zusätzliche Retensionen bildenden Hinterschneidungen versehen sein.
  • Schließlich hat es sich noch als zweckmäßig herausgestellt, wenn eine auf das Aufbauelement auf setzbare Distanzhülle vorgesehen ist, die gegenüber dem aufzubauenden Zahnersatz einen den spannungsfreien Aufbau ermöglichenden Spalt schafft.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung des Aufbauelements,
  • 2 einen Querschnitt durch den Gegenstand nach 1.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Aufbauelement ist vorgesehen für ein nicht wiedergegebenes Dentalimplantat, wozu das Aufbauelement mit einer Aufnahme 1 für das eine hierzu korrespondierende Kontur aufweisende, über den Kiefer vorstehende Ende des Dentalimplantats versehen ist.
  • Die Oberfläche des Aufbauelements ist in üblicher weise zum Aufbau von Zahnersatz in Form von einer Krone, Brücke oder dergleichen eingerichtet.
  • Wie sich aus der Zeichnung ersehen läßt, ist ein von seitlich und quer zur mit 2 angedeuteten Achse des Dentalimplantats zustellbares Feststellglied 3 vorgesehen, das in eine Ausnehmung des vorstehenden Endes des Dentalimplantats eingreift.
  • Um das Aufbauelement bedingt, also nur bedarf weise abnehmen zu können, kann das Feststellglied 3 insbesondere schraubenartig ausgebildet sein, so dass das Abnehmen nur unter Zuhilfenahme eines Schraubwerkzeuges möglich ist.
  • Um eine freie Abnehmbarkeit vom Dentalimplantat zu ermöglichen, kann das Feststellglied 3 jedoch auch als Rastelement ausgebildet sein. In diesem Fall kann das Rastelement in in der Zeichnung nicht näher dargestellter weise von einer Hülse gebildet sein, in der ein entsprechendes Federelement geführt ist. In jedem Fall ist das Feststellglied 3 jedenfalls in einer Gewindebohrung 4 im Aufbauelement angeordnet, um ggfs. einen Austausch vornehmen zu können.
  • Das Aufbauelement ist im Bereich der Gewindebohrung 4 mit einer blockförmigen Verbreiterung 5 versehen, wodurch für das Feststellglied 3 ausreichend Halt geboten wird.
  • Sämtliche Außenflächen des Aufbauelementes weisen einen einheitlichen Konuswinkel auf; ebenso weist auch die Aufnahme 1 für das freie Ende des Dentalimplantats eine Innenkonusfläche auf, wodurch ein Ausgleich für nicht koaxial zueinander angeordente Dentalimplantate geschaffen werden kann bzw. sichergestellt ist, dass auch bei einer derartigen Anordnung ein Brückenverbund gemeinsam von den Dentalimplantaten abgenommen werden kann.
  • Hierfür hat sich ein Konuswinkel sowohl für die Außenflächen als auch für die Innenkonusfläche von jeweils 15° als zweckmäßig und auch ausreichend erwiesen.
  • Um einen ausreichend guten Halt zu dem aufzubauenden Zahnersatz zu vermitteln, weist das Aufbauelement auf der der Aufnahme 1 für das Dentalimplantat abgewandten Seite einen konischen Kopf 6 auf, der mit einer Ringnut 7 versehen ist, die eine zusätzliche Retension bildet.
  • Im übrigen kann auch der Übergangsbereich zur blockförmigen Verbreiterung 5 mit Retensionen bildenden Hinterschneidungen 8 versehen sein.
  • Schließlich kann noch eine in der Zeichnung nicht näher dargestellte folienförmige Distanzhülle von ca. 0,1 ... 0,3 mm vorgesehen sein, die auf das Aufbauelement zunächst aufgesetzt wird. Darauf kommt ein passendes Modellierhilfsteil, das als Gerüst für den Zahn dient und auf das der Zahntechniker den Zahn modelliert. Durch die Distanzhülle entsteht gegenüber dem Rufbau zunächst ein – später z.B. zu verklebender – Spalt, wodurch eine Spannungsfreiheit zwischen dem Aufbauelement und dem Zahnersatz geschaffen wird. Die Distanzhülle kann dabei – wie erwähnt – aus einer dünnen Folie bestehen. Dies empfiehlt sich insbesondere dann, wenn der Zahnersatz selbst auf das Aufbauelement aufgeklebt wird.

Claims (12)

  1. Aufbauelement für ein Dentalimplantat, das mit einer Aufnahme (1) für das eine hierzu korrespondierende Kontur aufweisende, über den Kiefer vorstehende Ende des Dentalimplantats versehen ist, und dessen Oberfläche zum Aufbau von Zahnersatz in Form einer Krone, Brücke oder dergleichen eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein von seitlich und quer zur Achse des Dentalimplantats zustellbares Feststellglied (3) vorgesehen ist, das in eine Ausnehmung des vorstehenden Endes des Dentalimplantats eingreift.
  2. Aufbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststellglied (3) in einer Gewindebohrung (4) angeordnet ist.
  3. Aufbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu seiner bedingten Abnehmbarkeit vom Dentalimplantat das Feststellglied (3) als Gewindestift ausgebildet ist.
  4. Aufbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu seiner freien Abnehmbarkeit vom Dentalimplantat das Feststellglied (3) als Rastelement ausgebildet ist.
  5. Aufbauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement von einer Hülse mit einem darin geführten Federelement gebildet ist.
  6. Aufbauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Gewindebohrung eine blockförmige Verbreiterung (5) vorgesehen ist.
  7. Aufbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß seine Außenflächen einen einheitlichen Konuswinkel aufweisen.
  8. Aufbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (1) für das freie Ende des Dentalimplantats eine Innenkonusfläche aufweist.
  9. Aufbauelement nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Konuswinkel der Außenflächen und der Innenkonusfläche jeweils 15° beträgt.
  10. Aufbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Aufnahme (1) abgewandten Seite ein konischer Kopf (6) angeordnet ist, der mit einer eine Retension bildenden Ringnut (7) versehen ist.
  11. Aufbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsbereich zur blockförmigen Verbreiterung (5) mit Retensionen bildenden Hinterschneidungen (8) versehen ist.
  12. Aufbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf das Aufbauelement aufsetzbare Distanzhülle vorgesehen ist, die gegenüber dem aufzubauenden Zahnersatz einen den spannungsfreien Aufbau ermöglichenden Spalt schafft.
DE200410044888 2004-09-14 2004-09-14 Aufbauelement für ein Dentalimplantat Expired - Fee Related DE102004044888B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410044888 DE102004044888B4 (de) 2004-09-14 2004-09-14 Aufbauelement für ein Dentalimplantat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410044888 DE102004044888B4 (de) 2004-09-14 2004-09-14 Aufbauelement für ein Dentalimplantat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004044888A1 true DE102004044888A1 (de) 2006-03-30
DE102004044888B4 DE102004044888B4 (de) 2010-08-26

Family

ID=36011475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410044888 Expired - Fee Related DE102004044888B4 (de) 2004-09-14 2004-09-14 Aufbauelement für ein Dentalimplantat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004044888B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114779A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Bredent Gmbh & Co. Kg Zahnprothetische Anordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5527182A (en) * 1993-12-23 1996-06-18 Adt Advanced Dental Technologies, Ltd. Implant abutment systems, devices, and techniques
IL113726A (en) * 1994-06-03 1998-04-05 Straumann Inst Ag A device for the production of dentures and a method for its production
DE19755987A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Hafner C Gmbh & Co Dentalimplantat

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114779A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Bredent Gmbh & Co. Kg Zahnprothetische Anordnung
WO2015097024A1 (de) * 2013-12-23 2015-07-02 Bredent Gmbh & Co. Kg Zahnprothetische anordnung
CN105939689A (zh) * 2013-12-23 2016-09-14 布莱登特有限两合公司 义齿装置
CN105939689B (zh) * 2013-12-23 2019-12-27 布莱登特有限两合公司 义齿装置
US10543063B2 (en) 2013-12-23 2020-01-28 Bredent Gmbh & Co. Kg Dental prosthesis arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004044888B4 (de) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027184B4 (de) Modellimplantat für Zahnimplantate
EP1734886B1 (de) Zahnimplantat mit zwei implantatteilen
EP1086662A2 (de) Implantatgetragene Zahnprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH680172A5 (de)
DE10019332B4 (de) Pfostenförmiges Element
DE102014106076A1 (de) Zahnmedizinisches Implantat
DE10129684B4 (de) Zahn- oder Kiefersegment auf einem Basisträger
WO2014091346A2 (de) Zweiteiliges keramikimplantat
DE202006017574U1 (de) Reponierbares Implantatanalog
DE102004044888B4 (de) Aufbauelement für ein Dentalimplantat
EP3215048B1 (de) Abutmentaufsatz
DE202006004821U1 (de) Implantatanalog
DE102006005147A1 (de) Kiefer-Implantat-System
DE19653229A1 (de) Kieferchirurgisches Sekundärteil
DE102005016219A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von lösbarem Zahnersatz
DE4211561A1 (de) Haltevorrichtung für zahntechnische Implantat-Suprastrukturen
DE10120936B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Zahnersatzteilen auf mindestens einem Implantat
EP3781078B1 (de) Zahnimplantat mit mehreren implantatteilen
EP3456286B1 (de) Abutment und abutment-system
DE4218390A1 (de) Intracoronales, t-foermiges geschiebe
DE4429724C2 (de) Kiefermodell und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2903583A1 (de) Zahnprothetischer kupplungsteil
DE19822609C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zahnprothesen
EP3294190B1 (de) Friktionselement
DE102015100509A1 (de) Transfer-Schablone

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee