DE102004044407A1 - Schaltung zur Bereitstellung eines Selektionssignals für einen Regelwert einer Regelgröße - Google Patents

Schaltung zur Bereitstellung eines Selektionssignals für einen Regelwert einer Regelgröße Download PDF

Info

Publication number
DE102004044407A1
DE102004044407A1 DE102004044407A DE102004044407A DE102004044407A1 DE 102004044407 A1 DE102004044407 A1 DE 102004044407A1 DE 102004044407 A DE102004044407 A DE 102004044407A DE 102004044407 A DE102004044407 A DE 102004044407A DE 102004044407 A1 DE102004044407 A1 DE 102004044407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
control value
current
differential
current mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004044407A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004044407B4 (de
Inventor
Vincenzo Costa
Christian Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102004044407A priority Critical patent/DE102004044407B4/de
Priority to US11/219,633 priority patent/US7348807B2/en
Priority to CNB2005101067531A priority patent/CN100437416C/zh
Publication of DE102004044407A1 publication Critical patent/DE102004044407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004044407B4 publication Critical patent/DE102004044407B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/26Current mirrors
    • G05F3/262Current mirrors using field-effect transistors only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/08Shaping pulses by limiting; by thresholding; by slicing, i.e. combined limiting and thresholding
    • H03K5/082Shaping pulses by limiting; by thresholding; by slicing, i.e. combined limiting and thresholding with an adaptive threshold
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
    • H03K5/24Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude
    • H03K5/2472Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude using field effect transistors
    • H03K5/2481Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude using field effect transistors with at least one differential stage
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
    • H03K5/24Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude
    • H03K5/2472Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude using field effect transistors
    • H03K5/249Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude using field effect transistors using clock signals

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltung (1) zur Bereitstellung eines Selektionssignals (SEL) für einen Regelwert einer Regelgröße (RG), welche in einem eingeschwungenen Zustand um eine Referenzgröße (RefG) zwischen einem ersten Regelwert (RW1) und einem zweiten Regelwert (RW2) mit einer ersten Periodendauer (T) schwingt. Die Schaltung (1) beinhaltet eine erste Differenzschaltung (4), welche einen ersten Strom (I1) bereitstellt, der von einer Differenz zwischen dem ersten Regelwert (RW1) und der Referenzgröße (RefG) abhängig ist, eine zweite Differenzschaltung (5), welche einen zweiten Strom (I2) bereitstellt, der von der Differenz zwischen der Referenzgröße (RefG) und dem zweiten Regelwert (RW2) abhängig ist, einen ersten Knoten (9), an welchem ein Differenzstrom (Idiff) zwischen dem ersten Strom (I1) und dem zweiten Strom (I2) gebildet wird, wobei der Differenzstrom (Idiff) das Selektionssignal (SEL) ausbildet, das angibt, ob der erste Regelwert (RW1) oder der zweite Regelwert (RW2) zur Minimierung der Regeldifferenz zu wählen ist, eine ersten Stromspiegelschaltung (6), welche zwischen der ersten Differenzschaltung (4) und dem ersten Knoten (9) geschaltet ist, um den ersten Strom (I1) an den ersten Knoten (9) zu führen, und eine zweite Stromspiegelschaltung (7) und einer mit der zweiten Stromspiegelschaltung (7) in Serie geschalteten dritten Stromspiegelschaltung (8), welche zwischen der zweiten Differenzschaltung (5) und dem ersten Knoten (9) geschaltet sind, um den ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Bereitstellung eines Selektionssignals für einen Regelwert einer Regelgröße, welche in einem eingeschwungenen Zustand zwischen einem ersten Regelwert und einem zweiten Regelwert um eine Referenzgröße mit einer ersten Periodendauer schwingt.
  • Das technische Gebiet der Erfindung betrifft die Regelung einer oder mehrerer Komponenten einer elektronischen Schaltung oder integrierten Schaltung. Dabei wird eine Regelgröße, insbesondere eine digitale Regelgröße für die elektronische Komponente oder Komponenten auf eine vorbestimmbare Referenzgröße geregelt. Aus einer Vielzahl solcher regelungstechnischer Schaltungen ist das Problem bekannt, dass sich die Regelung nach einer bestimmten Einschwingzeit in den eingeschwungenen Zustand begibt und die zu regelnde Größe oder Regelgröße, beispielsweise eine Spannung zur Spannungsversorgung der elektronischen Komponente, zwischen zwei Regelwerten hin und her schwingt. Dabei besteht in der Regel das Problem, dass nur einer der beiden Werte, zwischen denen die Regelgröße schwingt, eine minimale Regeldifferenz zu der Referenzgröße aufweist.
  • Zur Erläuterung der vorliegenden Problematik zeigen die 1a und 1b ein schematisches Diagramm zur Darstellung der Schwingung einer Regelgröße in einem eingeschwungenen Zustand. Dabei ist in 1a die Regelgröße RG dargestellt, die um die Referenzgröße RefG in Abhängigkeit der Zeit t schwingt. 1b zeigt, dass die maximale Amplitude der Schwingung der Regelgröße RG als ein erster Regelwert RW1 und die minimale Amplitude der Regelgröße RG als ein zweiter Regelwert RW2 ausgebildet ist. Die Regelung entscheidet also alternierend auf den ersten Regelwert RW1 oder auf den zwei ten Regelwert RW2. Dabei besteht das Problem, dass die Regelung nicht auf den Regelwert entscheidet, welche die geringste Regeldifferenz zu der Referenzgröße RefG aufweist, hier der Regelwert RW2, sondern dass durch die alternierende Entscheidung in dem eingeschwungenen Zustand auf den ersten Regelwert RW1 eine unnötig hohe Regeldifferenz für die Regelgröße RG zu der Referenzgröße RefG generiert wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Schaltung zur Minimierung einer Regeldifferenz zwischen einer Referenzgröße und einer im eingeschwungenen Zustand um die Referenzgröße schwingenden Regelgröße bereitzustellen. Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch eine Schaltung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht im Wesentlichen darin, eine Schaltung zur Bereitstellung eines Selektionssignals für einen Regelwert einer Regelgröße bereitzustellen, welche in einem eingeschwungenen Zustand um eine Referenzgröße zwischen einem ersten Regelwert und einem zweiten Regelwert mit einer ersten Periodendauer schwingt, wobei die Schaltung aufweist:
    • – eine erste Differenzschaltung, welche einen ersten Strom bereitstellt, der von einer Differenz zwischen dem ersten Regelwert und der Referenzgröße abhängig ist;
    • – eine zweite Differenzschaltung, welche einen zweiten Strom bereitstellt, der von einer Differenz zwischen dem zweiten Regelwert und der Referenzgröße abhängig ist;
    • – einen ersten Knoten, an welchem ein Differenzstrom zwischen dem ersten Strom und dem zweiten Strom gebildet wird, wobei der Differenzstrom das Selektionssignal ausbildet, das angibt, ob der erste Regelwert oder der zweite Regelwert zur Minimierung der Regeldifferenz zu wählen ist;
    • – eine erste Stromspiegelschaltung, welche zwischen der ersten Differenzschaltung und dem ersten Knoten geschaltet ist, um den ersten Strom an den ersten Knoten zu führen; und
    • – eine zweite Stromspiegelschaltung und eine mit der zweiten Stromspiegelschaltung in Serie geschaltete dritte Stromspiegelschaltung, welche zwischen der zweiten Differenzschaltung und dem ersten Knoten geschaltet sind, um den zweiten Strom an den ersten Knoten zu führen.
  • Vorteilhafterweise wird durch die Bereitstellung des Selektionssignals ermöglicht, dass die entsprechende zu regelnde Komponente mit genau dem Regelwert geregelt wird, der die minimale Regeldifferenz zu der Referenzgröße aufweist. Damit wird das Regelverhalten insgesamt optimiert, da die Regeldifferenz minimiert und der eingeschwungene Zustand aufgelöst wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Schaltung ein erstes Übertragungsgatter zur Bereitstellung des ersten Regelwertes auf, wobei das erste Übertragungsgatter mit einem ersten Taktsignal getaktet wird, das die erste Periodendauer aufweist.
  • Ein Vorteil dieser bevorzugten Weiterbildung ist, dass durch das erste Übertragungsgatter der erste Regelwert, den die Regelgröße in dem eingeschwungenen Zustand annimmt, bereitgestellt wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass mittels des ersten Taktsignals der erste Regelwert mit derselben Periodendauer wie die Regelgröße bereitgestellt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Schaltung ein zweites Übertragungsgatter zur Bereitstellung des zweiten Regelwertes auf, den die Regelgröße in dem eingeschwungenen Zustand annimmt, wobei das zweite Übertragungsgatter mit einem zweiten Taktsignal getaktet wird, das die erste Periodendauer aufweist und relativ zu dem ersten Takt signal um eine halbe erste Periodendauer phasenverschoben ist.
  • Ein Vorteil dieser bevorzugten Weiterbildung ist, dass durch das zweite Übertragungsgatter der zweite Regelwert bereitgestellt wird. Ein weiterer Vorteil dieser bevorzugten Weiterbildung ist, dass der zweite Regelwert dieselbe Periodendauer wie die Regelgröße und der erste Regelwert aufweist und dazu zum ersten Regelwert um die halbe erste Periodendauer phasenverschoben ist, so dass mit einer zeitlichen Distanz der halben ersten Periodendauer der erste Regelwert und der zweite Regelwert bereitgestellt werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Schaltung einen ersten Kondensator zur Speicherung des ersten Regelwertes und einen zweiten Kondensator zur Speicherung des zweiten Regelwertes auf.
  • Ein Vorteil dieser bevorzugten Weiterbildung ist, dass der erste Kondensator den ersten Regelwert und der zweite Kondensator den zweiten Regelwert für eine weitere Verarbeitung des ersten und zweiten Regelwertes zwischenspeichert und damit sichert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die erste Stromspiegelschaltung und die zweite Stromspiegelschaltung jeweils als eine npn-Stromspiegelschaltung ausgebildet und die dritte Stromspiegelschaltung ist als eine pnp-Stromspiegelschaltung ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Schaltung einen dritten Kondensator zur Speicherung des Differenzstroms auf.
  • Ein Vorteil dieser bevorzugten Weiterbildung ist, dass durch die Speicherung des Differenzstroms mittels des dritten Kondensators das Selektionssignal, welches durch den Differenz strom ausgebildet wird, zwischengespeichert und damit für die weitere Verarbeitung gesichert wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weisen die erste Differenzschaltung und die zweite Differenzschaltung jeweils einen Vorspannungstransistor auf, so dass für den ersten Strom und für den zweiten Strom ein identischer Bezugsstrom bereitgestellt ist.
  • Ein Vorteil dieser bevorzugten Weiterbildung ist, dass bei der Differenzbildung des ersten Stromes mit dem zweiten Strom zur Generierung des Differenzstroms der identische Bezugsstrom störende Offset-Ströme ausschließt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die Regelgröße, der erste Regelwert und der zweite Regelwert jeweils als eine Spannung ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren angegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a, 1b ein schematisches Diagramm zur Darstellung der Schwingung einer Regelgröße in einem eingeschwungenen Zustand;
  • 2 ein schematisches Blockschaltbild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schaltung zur Bereitstellung eines Selektionssignals für einen Regelwert einer Regelgröße; und
  • 3 ein schematisches Diagramm zur Generierung des ersten und des zweiten Taktsignals gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Signale – sofern nichts anderes angegeben ist – mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schaltung 1 zur Bereitstellung eines Selektionssignals SEL für einen Regelwert einer Regelgröße RG, welche in einem eingeschwungenen Zustand um eine Referenzgröße RefG zwischen einem ersten Regelwert RW1 und einem zweiten Regelwert RW2 mit einer ersten Periodendauer T schwingt.
  • Die Schaltung 1 weist ein erstes Übertragungsgatter 2 zur Bereitstellung des ersten Regelwertes RW1 auf. Das erste Übertragungsgatter 2 empfängt eingangsseitig die Regelgröße RG und stellt ausgangsseitig den ersten Regelwert RW1 bereit. Das erste Übertragungsgatter 2 wird mit einem ersten Taktsignal Clk1 getaktet, welches wie die Regelgröße RG die erste Periodendauer T aufweist.
  • Weiter weist die Schaltung 1 ein zweites Übertragungsgatter 3 zur Bereitstellung des zweiten Regelwertes RW2 auf. Das zweite Übertragungsgatter 3 empfängt eingangsseitig die Regelgröße RG und stellt ausgangsseitig den zweiten Regelwert RW2 bereit. Das zweite Übertragungsgatter 3 ist mit einem zweiten Taktsignal Clk2 getaktet, das die erste Periodendauer T aufweist und relativ zu dem ersten Taktsignal Clk1 um eine halbe erste Periodendauer T/2 phasenverschoben ist.
  • Vorzugsweise sind die Regelgröße RG, der erste Regelwert RW1 und der zweite Regelwert RW2 jeweils als eine Spannung ausgebildet.
  • Weiter weist die Schaltung 1 eine erste Differenzschaltung 4 auf, welche einen erste Strom I1 bereitstellt, der von einer Differenz zwischen dem ersten Regelwert RW1 und der Referenzgröße RefG direkt proportional abhängig ist. Die erste Diffe renzschaltung 4 weist einen Vorspannungstransistor 101 auf, so dass für den ersten Strom I1 ein Bezugsstrom I3 bereitgestellt ist. Die Gleichung für den ersten Strom I1 ergibt sich demnach wie folgt:
    Figure 00070001
    wobei k eine Proportionalitätskonstante ist.
  • Weiter weist die Schaltung 1 eine zweite Differenzschaltung 5 auf, welche einen zweiten Strom I2 bereitstellt, der von einer Differenz zwischen dem zweiten Regelwert RW2 und der Referenzgröße RefG direkt proportional abhängig ist. Die zweite Differenzschaltung 5 weist einen Vorspannungstransistor 102 auf, so dass für den zweiten Strom I2 ein identischer Bezugsstrom I3 wie für den ersten Strom I1 bereitgestellt ist. Demnach ergibt sich die untenstehende Gleichung für den zweiten Strom I2 wie folgt:
    Figure 00070002
  • Die Schaltung 1 weist weiter eine erste Stromspiegelschaltung 6 auf, welche zwischen der ersten Differenzschaltung 4 und einem ersten Knoten 9 geschaltet ist, um den ersten Strom I1 an den ersten Knoten 9 zu führen. Die erste Stromspiegelschaltung 6 ist vorzugsweise als eine npn-Stromspiegelschaltung ausgebildet.
  • Weiter weist die Schaltung 1 eine zweite Stromspiegelschaltung 7 und eine mit der zweiten Stromspiegelschaltung 7 in Serie geschaltete dritte Stromspiegelschaltung 8 auf, welche zwischen der zweiten Differenzschaltung 5 und dem ersten Knoten 9 geschaltet sind, um den zweiten Strom I2 an den ersten Knoten 9 zu führen. Vorzugsweise ist die zweite Stromspiegelschaltung als eine npn-Stromspiegelschaltung und die dritte Stromspiegelschaltung 8 als eine pnp-Stromspiegelschaltung ausgebildet.
  • Weiter weist die Schaltung 1 den ersten Knoten 9 auf, an welchem ein Differenzstrom Idiff zwischen dem ersten Strom I1 und dem zweiten Strom I2 gebildet wird. Der Differenzstrom Idiff bildet das Selektionssignal SEL aus, das angibt, ob der erste Regelwert RW1 oder der zweite Regelwert RW2 zur Minimierung der Regeldifferenz zu wählen ist.
  • Durch den identischen Bezugsstrom I3 bei der nachfolgenden Differenzbildung zwischen dem ersten Strom I1 und dem zweiten Strom I2 werden potenzielle störende Offset-Ströme beseitigt.
  • Die Berechnung des Differenzstroms Idiff ergibt sich aus der Differenz der Gleichungen (2) und (1):
    Figure 00080001
  • Für den Differenzstrom Idiff ergibt sich folgender Zusammenhang:
    Figure 00080002
  • Mit der folgenden Definition eines Mittelwertes MW wird die Entscheidung, auf welchen Regelwert entschieden wird, übersichtlicher gestaltet.
    Figure 00080003
  • Ist der Differenzstrom Idiff größer als 0 (vgl Gleichung (4) und (5)), so ist auch der Mittelwert MW größer als die Referenzgröße RefG. Somit ist das Selektionssignal SEL z.B. auf 1 zu setzen und als Regelwert der erste Regelwert RW1 zu wählen. Ist aber der Differenzstrom Idiff kleiner als 0, so ist der Mittelwert MW kleiner als die Referenzgröße RefG, und das Selektionssignal SEL ist nach obigem Beispiel auf 0 zu setzen. Somit ist der zweite Regelwert RW2 zu wählen. Folgender Zusammenhang kann mit unten stehendem Algorithmus kürzer gefasst dargestellt werden: IF Idiff > 0 THEN MW > RefG → SEL = 1 → RW1 ELSE MM < RefG → SEL = 0 → RW2 (6)
  • Die Schaltung 1 stellt somit das Selektionssignal SEL bereit, mit welchem ausgewählt wird, welche der beiden Regelwerte auszuwählen ist, um die Regelungsdifferenz zu minimieren.
  • 3 zeigt ein schematisches Diagramm zur Generierung des ersten und des zweiten Taktsignals gemäß der vorliegenden Erfindung. Das erste Taktsignal CLK1 und das zweite Taktsignal CLK2 werden aus der schwingenden Regelgröße RG abgeleitet. Die Regelgröße RG schwingt im eingeschwungenen Zustand mit einer ersten Periodendauer T. Das erste Taktsignal CLK1 wird an den Maximalwerten der Regelgröße RG mittels des ersten Übertragungsgatters 2 abgeleitet. Das zweite Taktsignal CLK2 wird an den Minimalwerten der Regelgröße RG mittels des zweiten Übertragungsgatters 3 abgeleitet. Das erste Taktsignal CLK1 und das zweite Taktsignal CLK2 weisen wie die Regelgröße RG eine erste Periodendauer T auf. Das zweite Taktsignal CLK2 ist relativ zu dem ersten Taktsignal CLK1 um eine halbe erste Periodendauer T/2 phasenverschoben.
  • Obwohl die vorliegenden Erfindung vorstehend anhand des bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weite modifizierbar.
  • 1
    Schaltung
    2
    erstes Übertragungsgatter
    3
    zweites Übertragungsgatter
    4
    erste Differenzschaltung
    5
    zweite Differenzschaltung
    6
    erste Stromspiegelschaltung
    7
    zweite Stromspiegelschaltung
    8
    dritte Stromspiegelschaltung
    9
    erster Knoten
    101, 102
    Vorspannungstransistor
    RG
    Regelgröße
    RW1
    erster Regelwert
    RW2
    zweiter Regelwert
    Clk1
    erstes Taktsignal
    Clk2
    zweites Taktsignal
    K1
    erster Kondensator
    K2
    zweiter Kondensator
    K3
    dritter Kondensator
    RefG
    Referenzgröße
    VS
    Versorgungsspannung
    VorS
    Vorspannung
    SEL
    Selektionssignal
    I1
    erster Strom
    I2
    zweiter Strom
    I3
    Bezugsstrom
    Idiff
    Differenzstrom
    T
    erste Periodendauer
    T/2
    halbe erste Periodendauer
    k
    Konstante
    t
    Zeit

Claims (8)

  1. Schaltung (1) zur Bereitstellung eines Selektionssignals (SEL) für einen Regelwert einer Regelgröße (RG), welche in einem eingeschwungenen Zustand um eine Referenzgröße (RefG) zwischen einem ersten Regelwert (RW1) und einem zweiten Regelwert (RW2) mit einer ersten Periodendauer (T) schwingt, mit: – einer ersten Differenzschaltung (4), welche einen ersten Strom (I1) bereitstellt, der von einer Differenz zwischen dem ersten Regelwert (RW1) und der Referenzgröße (RefG) abhängig ist; – einer zweiten Differenzschaltung (5), welche einen zweiten Strom (I2) bereitstellt, der von einer Differenz zwischen dem zweiten Regelwert (RW2) und der Referenzgröße (RefG) abhängig ist; – einem ersten Knoten (9), an welchem ein Differenzstrom (Idiff) zwischen dem ersten Strom (I1) und dem zweiten Strom (I2) gebildet wird, wobei der Differenzstrom (Idiff) das Selektionssignal (SEL) ausbildet, das angibt, ob der erste Regelwert (RW1) oder der zweite Regelwert (RW2) zur Minimierung der Regeldifferenz zu wählen ist; – einer ersten Stromspiegelschaltung (6), welche zwischen der ersten Differenzschaltung (4) und dem ersten Knoten (9) geschaltet ist, um den ersten Strom (I1) an den ersten Knoten (9) zu führen; und – mit einer zweiten Stromspiegelschaltung (7) und einer mit der zweiten Stromspiegelschaltung (7) in Serie geschalteten dritten Stromspiegelschaltung (8), welche zwischen der zweiten Differenzschaltung (5) und dem ersten Knoten (9) geschaltet sind, um den zweiten Strom (I2) an den ersten Knoten (9) zu führen.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (1) ein erstes Übertragungsgatter (2) zur Bereitstellung des ersten Regelwertes (RW1) aufweist, wobei das erste Übertragungsgatter (2) mit einem ersten Taktsignal (Clk1) getaktet wird, das die erste Periodendauer (T) aufweist.
  3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (1) ein zweites Übertragungsgatter (3) zur Bereitstellung des zweiten Regelwertes (RW2) aufweist, wobei das zweite Übertragungsgatter (3) mit einem zweiten Taktsignal (Clk2) getaktet wird, das die erste Periodendauer (T) aufweist und relativ zu dem ersten Taktsignal (Clk1) um eine halbe erste Periodendauer (T/2) phasenverschoben ist.
  4. Schaltung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (1) einen ersten Kondensator (K1) zur Speicherung des ersten Regelwertes (RW1) und einen zweiten Kondensator (K2) zur Speicherung des zweiten Regelwertes (RW2) aufweist.
  5. Schaltung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stromspiegelschaltung (6) und die zweite Stromspiegelschaltung (7) jeweils als eine npn-Stromspiegelschaltung ausgebildet sind und die dritte Stromspiegelschaltung (8) als eine pnp-Stromspiegelschaltung ausgebildet ist.
  6. Schaltung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (1) einen dritten Kondensator (K3) zur Speicherung des Differenzstroms (Idiff) aufweist.
  7. Schaltung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Differenzschaltung (4) und die zweite Differenzschaltung (5) jeweils einen Vorspannungstransistor (101, 102) aufweisen, so dass für den ersten Strom (I1) und für den zweiten Strom (I2) ein identischer Bezugsstrom (I3) bereitgestellt ist.
  8. Schaltung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelgröße (RG), der erste Regelwert (RW1) und der zweite Regelwert (RW2) jeweils als eine Spannung ausgebildet sind.
DE102004044407A 2004-09-14 2004-09-14 Schaltung zur Bereitstellung eines Selektionssignals für einen Regelwert einer Regelgröße Expired - Fee Related DE102004044407B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044407A DE102004044407B4 (de) 2004-09-14 2004-09-14 Schaltung zur Bereitstellung eines Selektionssignals für einen Regelwert einer Regelgröße
US11/219,633 US7348807B2 (en) 2004-09-14 2005-09-02 Electric circuit for providing a selection signal
CNB2005101067531A CN100437416C (zh) 2004-09-14 2005-09-14 用于提供针对控制变量的控制值的选择信号的电路

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044407A DE102004044407B4 (de) 2004-09-14 2004-09-14 Schaltung zur Bereitstellung eines Selektionssignals für einen Regelwert einer Regelgröße

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004044407A1 true DE102004044407A1 (de) 2006-03-30
DE102004044407B4 DE102004044407B4 (de) 2006-06-01

Family

ID=36011386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004044407A Expired - Fee Related DE102004044407B4 (de) 2004-09-14 2004-09-14 Schaltung zur Bereitstellung eines Selektionssignals für einen Regelwert einer Regelgröße

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7348807B2 (de)
CN (1) CN100437416C (de)
DE (1) DE102004044407B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105223412A (zh) * 2014-05-30 2016-01-06 展讯通信(上海)有限公司 一种电流检测电路以及电源管理芯片
CN105223518B (zh) * 2014-05-30 2018-12-21 展讯通信(上海)有限公司 一种基于Buck电路的电源检测系统以及电源管理芯片

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742714A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-22 Sennheiser Electronic Regelverstärker

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5187396A (en) * 1991-05-22 1993-02-16 Benchmarq Microelectronics, Inc. Differential comparator powered from signal input terminals for use in power switching applications
US5990716A (en) * 1996-06-27 1999-11-23 Lsi Logic Corporation Method and system for recovering digital data from a transmitted balanced signal
US6020768A (en) * 1998-05-13 2000-02-01 Oak Technology, Inc. CMOS low-voltage comparator
JP2001045326A (ja) * 1999-08-02 2001-02-16 Toshiba Corp 抑圧回路
JP3725001B2 (ja) * 2000-03-28 2005-12-07 株式会社東芝 選択回路、d/a変換器及びa/d変換器
JP3971368B2 (ja) * 2003-11-18 2007-09-05 株式会社東芝 信号強度検波回路およびそれを用いた増幅率制御システム。

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742714A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-22 Sennheiser Electronic Regelverstärker

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004044407B4 (de) 2006-06-01
CN100437416C (zh) 2008-11-26
US20060056254A1 (en) 2006-03-16
US7348807B2 (en) 2008-03-25
CN1755571A (zh) 2006-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822479T2 (de) Impedanzsteuerungsschaltung
DE10302128B3 (de) Pufferverstärkeranordnung
DE10130732B4 (de) Signalübertragungsschaltung, Datenpufferschaltung und Signalübertragungsverfahren
DE60217739T2 (de) Schneller spannungsgesteuerter Oszillator mit hoher Störunterdrückung der Stromversorgung und breitem Betriebsbereich
DE102005008151B4 (de) DLL-Schaltkreis zum Bereitstellen einer einstellbaren Phasenbeziehung zu einem periodischen Eingangssignal
DE102008006301B4 (de) Schaltungsanordnung zum Detektieren von Spannungsänderungen und Verfahren zum Detektieren einer Spannungsänderung
EP0591750B1 (de) Verfahren zur Stromeinstellung eines monolithisch integrierten Padtreibers
DE3239432C2 (de)
DE102006032276B4 (de) Amplitudenregelungsschaltung
DE10148515A1 (de) Frequenzspannungswandler
DE10157997A1 (de) Ladungspumpschaltung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE112011100645T5 (de) Digitale Frequenzregelschleife
DE10312261A1 (de) Verzögerungsregelschleife, die einen variablen Spannungsregler aufweist
DE102005024648A1 (de) Elektrische Schaltung zum Messen von Zeiten und Verfahren zum Messen von Zeiten
EP1525662B1 (de) Digital gesteuerter oszillator
DE10001124C1 (de) Schaltungsanordnung und ein Verfahren zur Reduktion des 1/f-Rauschens von MOSFETs
DE102004044407B4 (de) Schaltung zur Bereitstellung eines Selektionssignals für einen Regelwert einer Regelgröße
DE102005023909B3 (de) Digitaler Phasenregelkreis und Verfahren zur Korrektur von Störanteilen in einem Phasenregelkreis
EP0274606A2 (de) Anordnung zum Bilden einer in integrierter CMOS-Schaltungstechnik realisierten Laufzeitkette und eines Phasenvergleichsgliedes
DE10351050A1 (de) Integrierter Ladungspumpen-Spannungswandler
WO2013189494A2 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur takt- und/oder datenrückgewinnung
EP1553701A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines digitalen Clocksignals
DE19725587C2 (de) Frequenzmultiplizierer zum Steuern der Impulsbreite
EP1573921A1 (de) Digital steuerbarer oszillator
DE102004044422B3 (de) Kalibrierungsschaltung für eine Treibersteuerschaltung und Treibersteuerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee