DE102004044155B4 - Bremseinheiten - Google Patents

Bremseinheiten Download PDF

Info

Publication number
DE102004044155B4
DE102004044155B4 DE102004044155A DE102004044155A DE102004044155B4 DE 102004044155 B4 DE102004044155 B4 DE 102004044155B4 DE 102004044155 A DE102004044155 A DE 102004044155A DE 102004044155 A DE102004044155 A DE 102004044155A DE 102004044155 B4 DE102004044155 B4 DE 102004044155B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
block
tube
damping
damping tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004044155A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004044155A1 (de
Inventor
Masuhiro Obu Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Advics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advics Co Ltd filed Critical Advics Co Ltd
Publication of DE102004044155A1 publication Critical patent/DE102004044155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004044155B4 publication Critical patent/DE102004044155B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • B60T17/046Devices for pipe guiding and fixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • B60T8/3685Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders characterised by the mounting of the modulator unit onto the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Abstract

Bremseinheit (1), die folgendes aufweist:
ein Stellglied (2) zum Ausführen einer Antiblockierfunktion,
ein Rohrleitungsblock (4, 8),
zumindest ein metallisches Rohr (3), das an dem Rohrleitungsblock (4, 8) befestigt ist,
ein Dämpfungsrohr (6) entsprechend jedem metallischem Rohr (3), und
einen ersten Halteaufbau (62) für jedes Dämpfungsrohr (6),
wobei das Dämpfungsrohr (6) aus einem elastischen Material hergestellt ist, und wobei der Rohrleitungsblock (4, 8) mit dem Stellglied (2) über das Dämpfungsrohr (6) gekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Halteaufbau (62) ein erstes Befestigungsteil (60), das an einem ersten Endabschnitt des Dämpfungsrohrs (6) angeordnet ist, und ein erstes Stützteil (20b) aufweist, das an dem Stellglied (2) angeordnet ist;
wobei der erste Halteaufbau (62) das Dämpfungsrohr (6) an dem Stellglied (2) befestigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bremseinheit gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • DE 43 24 435 A1 offenbart eine gattungsbildende Bremseinheit gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 mit einem Stellglied zum Ausführen einer Antiblockierfunktion, einem Rohrleitungsblock, zumindest einem metallischen Rohr, das an dem Rohrleitungsblock befestigt ist, einem Dämpfungsrohr entsprechend jedem metallischem Rohr und einem ersten Halteaufbau für jedes Dämpfungsrohr. Das Dämpfungsrohr ist aus einem elastischen Material hergestellt ist, und der Rohrleitungsblock ist mit dem Stellglied über das Dämpfungsrohr gekoppelt.
  • DE 195 06 630 A1 zeigt ein Hydraulikaggregat mit einem Gehäuse, in das mehrere Druckmittelkanäle einmünden, die zu Drucksteuer- und/oder Regelelementen führen, wobei erste Druckmittelkanäle an einem Druckmittelversorger und zweite Druckmittelkanäle an einem Druckmittelverbraucher angeschlossen sind und wobei zumindest ein Paar Druckmittelkanäle an einer Stirnfläche des Gehäuses angeordnet sind. Den Druckmittelkanälen sind Rohrleitungen zugeordnet, die zumindest paarweise von einem Halteteil mittels Befestigungselemente am Gehäuse fixiert sind.
  • Weiter ist eine Bremseinheit bekannt, die in der JP-10-250549 A beschrieben wird. Diese Bremseinheit hat solch ein Stellglied, das dieses zwischen einem Hauptzylinder und einem Radzylinder gekoppelt ist. Das Stellglied hat einen Behälter zum Aufnehmen eines Betriebsfluids, das von dem Radzylinder abgelassen wird, eine Pumpe zum Pumpen des Betriebsfluids aus dem Behälter und einen Motor zum Betreiben der Pumpe. Das Stellglied ist an einem Fahrzeugrumpf über ein elastisches Bauteil angebracht.
  • Dementsprechend dämpft das elastische Bauteil die Schwingung, die durch Betreiben des Stellglieds verursacht wird, um zu verhindern, dass die Schwingung zu dem Fahrzeugrumpf übertragen wird.
  • Jedoch ist eine Vielzahl von Rohren an dem Stellglied angebracht. Z. B. ist ein Rohr zum Koppeln des Stellglieds mit dem Hauptzylinder und ein Rohr zum Koppeln des Stellglieds mit dem Radzylinder an dem Stellglied angebracht. Diese Rohre sind herkömmlicherweise metallische Rohre. Deshalb wird die Schwingung zu den metallischen Rohren übertragen, wenn das Stellglied schwingt, wobei dies zur Schwingung der metallischen Rohrleitung führt. Um zu verhindern, dass diese Schwingung zu dem Rumpf des Fahrzeugs übertragen wird, sind die metallischen Rohre an dem Fahrzeugrumpf über eine Harzschelle angebracht, so dass diese die Schwingung der metallischen Rohre absorbiert. Jedoch kann es schwierig sein, die Schwingung der metallischen Rohre alleine durch die Verwendung der Schelle hinreichend zu dämpfen oder zu isolieren. Wenn die Schwingung nicht hinreichend gedämpft wird, kann ein Teil der Schwingung zu dem Fahrzeugrumpf übertragen werden. Der Teil der Schwingung, der zu dem Fahrzeugrumpf übertragen wird, kann eine Vibration oder Schwingungslärm verursachen, was in einem unangenehmen Empfinden für Passagiere resultiert.
  • Es ist dementsprechend eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Bremseinheit gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 so weiter zu entwickeln, dass sie nicht zu einem unangenehmen Bremsempfinden für die Passagiere führt, nämlich durch Unterdrücken, dass die Schwingungen (Vibrationen) eines Stellglieds zu den metallischen Rohren übertragen werden.
  • Diese Aufgabe ist durch eine Bremseinheit mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Lehre werden Bremseinheiten gelehrt, die ein Stellglied für eine Antiblockierfunktion haben; einen Rohrleitungsblock; ein oder mehrere Dämpfungsrohre, die aus einem elastischen Material hergestellt sind; und ein oder mehrere metallische Rohre, die an dem Rohrleitungsblock angebracht sind; wobei der Rohrleitungsblock mit dem Stellglied über das Dämpfungsrohr/die Dämpfungsrohre gekoppelt ist.
  • Mit anderen Worten ist das Stellglied mit den metallischen Rohren über das Dämpfungsrohr/die Dämpfungsrohre und den Rohrleitungsblock verbunden.
  • Dementsprechend wird die Schwingung des Stellglieds durch das Dämpfungsrohr/die Dämpfungsrohre gedämpft und deshalb wird verhindert, dass die Schwingungen direkt zu dem metallischem Rohr/den metallischen Rohren übertragen werden. Da unterdrückt wird, dass die Schwingung des Stellglieds direkt zu dem metallischen Rohr/den metallischen Rohren übertragen wird, wird das Auftreten von Schwingungslärm unterdrückt, der ein unangenehmes Empfinden für Passagiere verursacht.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Rohrleitungsblock an dem Stellglied über ein erstes elastisches Bauteil angebracht.
  • Noch genauer ist das Stellglied und das metallische Rohr/die metallischen Rohre miteinander über das erste elastische Bauteil und eine Befestigungseinrichtung befestigt. Dementsprechend dämpft und isoliert das erste elastische Bauteil die Schwingung des Stellglieds, so dass unterdrückt wird, dass die Schwingungen leicht zu dem metallischen Rohr/den metallischen Rohren übertragen werden. Folglich unterdrückt das erste elastische Bauteil schließlich das Auftreten des Schwingungslärms, der möglicherweise ein unangenehmes Empfinden für Passagiere verursacht haben kann.
  • Gemäß einem weiteren anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Rohrleitungsblock so aufgebaut, dass dieser an dem Rumpf eines Fahrzeugs angebracht wird. Wenn der Rohrleitungsblock an dem Rumpf eines Fahrzeugs angebracht wird, ist das Stellglied ebenso an dem Fahrzeugrumpf über das erste elastische Bauteil und den Rohrleitungsblock angebracht.
  • Als Folge werden die Schwingungen des Stellglieds durch das erste elastische Bauteil gedämpft (das zwischen dem Stellglied und dem Rohrleitungsblock gelegen ist) und deshalb wird verhindert, dass diese direkt zu dem Fahrzeugrumpf übertragen werden.
  • Zusätzlich unterdrückt das erste elastische Bauteil ebenso die Übertragung der Schwingung des Stellglieds zu dem metallischen Rohr/den metallischen Rohren. Als Folge hat das elastische Bauteil zeitgleich die Funktion zu unterdrücken, dass die Schwingung des Stellglieds zu dem Fahrzeugrumpf übertragen wird, und zu unterdrücken, dass die Schwingung des Stellglieds zu dem metallischen Rohr/den metallischen Rohren übertragen wird. Deshalb ist es möglich die Schwingung des Stellglieds effektiv zu unterdrücken oder isolieren.
  • Gemäß einem weiteren anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung sind das Stellglied und der Rohrleitungsblock so aufgebaut, dass diese getrennt oder einzeln an dem Rumpf des Fahrzeugs angebracht sind. Das Stellglied wird an dem Rumpf des Fahrzeugs über ein zweites elastisches Bauteil angebracht.
  • Da das Stellglied an dem Rumpf des Fahrzeugs über das zweite elastische Bauteil angebracht ist, dämpft das zweite elastische Bauteil die Schwingung des Stellglieds.
  • Folglich unterdrückt das zweite elastische Bauteil die Übertragung der Schwingung des Stellglieds zu dem Fahrzeugrumpf.
  • Andererseits ist der Rohrleitungsblock mit dem Stellglied über das Dämpfungsrohr/die Dämpfungsrohre gekoppelt. Deshalb erfährt der Rohrleitungsblock keine direkte Übertragung der Schwingungen des Stellglieds. Das Fehlen der Schwingungsübertragung zu dem Rohrleitungsblock lässt zu, dass der getrennt angebrachte Rohrleitungsblock direkt an dem Fahrzeugrumpf angebracht wird (d.h. nicht über ein elastisches Bauteil, Dämpfer oder dergleichen).
  • Gemäß einem weiteren anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung haben die Bremseinheiten zumindest einen ersten Halteaufbau zum Befestigen des Dämpfungsrohrs/der Dämpfungsrohre an dem Stellglied und/oder einen zweiten Halteaufbau zum Befestigen des Dämpfungsrohrs/der Dämpfungsrohre an dem Rohrleitungsblock. Der Halteaufbau verhindert, dass das Dämpfungsrohr/die Dämpfungsrohre unbeabsichtigt von dem Stellglied oder dem Rohrleitungsblock in Situationen vor, während und nachdem der Fluiddruck innerhalb des Dämpfungsrohrs/der Dämpfungsrohre eine interne Kraft auf das Dämpfungsrohr/die Dämpfungsrohre ausübt (möglicherweise in einer physischen Ausdehnung des Dämpfungsrohrs/der Dämpfungsrohre resultierend), entfernt oder getrennt wird. Weiter verhindert der Halteaufbau mit höherer Sicherheit, wenn ein hoher Fluiddruck das Dämpfungsrohr/die Dämpfungsrohre physikalisch ausdehnt, die unbeabsichtigte Entfernung oder Trennung, verglichen mit den Zuständen vor dem Punkt, wenn der Fluiddruck das Dämpfungsrohr/die Dämpfungsrohre ausdehnt (d.h. wenn ein niedrigerer Fluiddruck innerhalb des Dämpfungsrohrs/der Dämpfungsrohre besteht).
  • Dementsprechend kann/können das Dämpfungsrohr/die Dämpfungsrohre stabil an dem Stellglied und/oder dem Rohrleitungsblock durch die Halteaufbauten angebracht werden. Insbesondere kann der Fluiddruck innerhalb des Dämpfungsrohrs/der Dämpfungsrohre das Dämpfungsrohr/die Dämpfungsrohre ausdehnen, da das Dämpfungsrohr/die Dämpfungsrohre aus einem elastischen Material hergestellt ist/sind. Jedoch steht der Halteaufbau stabil mit dem Dämpfungsrohr/den Dämpfungsrohren im Eingriff.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung hat der Halteaufbau ein Befestigungsteil, das an einem ersten Endabschnitt und/oder einem zweiten Endabschnitt eines Dämpfungsrohrs/von Dämpfungsrohren angeordnet ist, und ein Stützteil, das an dem Stellglied und/oder dem Rohrleitungsblock angeordnet ist. Das Befestigungsteil hat einen abgeschrägten Abschnitt, der eine abgeschrägte Fläche hat, an der der Umfang sich in Richtung eines Endabschnitts des Dämpfungsrohrs ausweitet. Das Stützteil ist so aufgebaut, dass das Befestigungsteil darin eingesetzt wird. Das Stützteil ist ebenso mit einem entsprechenden abgeschrägten Abschnitt vorgesehen, der eine abgeschrägte Fläche hat, so dass diese sicher mit dem Befestigungsteil eingreift. Die abgeschrägten Abschnitte verhindern ein unbeabsichtigtes Entfernen oder Trennen des Befestigungsteils von dem Stützteil aufgrund des zumindest teilweisen Kontakts zwischen den entsprechenden abgeschrägten Abschnitten entlang der abgeschrägten Flächen.
  • Mit anderen Worten haben die Halteaufbauten die Befestigungsteile des Dämpfungsrohrs/der Dämpfungsrohre und die Stützteile des Stellglieds und/oder des Rohrblocks, wobei beide Teile abgeschrägte Abschnitte haben. Dementsprechend können das Befestigungsteil und das Stützteil die Bewegung des Dämpfungsrohrs einer Entfernungs- oder Trennungsrichtung durch Verwendung der Kegelwinkel der abgeschrägten Abschnitte beschränken.
  • Da das Befestigungsteil in das Stützteil eingesetzt wird, wird das Befestigungsteil in Richtung des umgebenden Stützteils ausgedehnt, wenn der Fluiddruck (hydraulischer Druck) innerhalb des Dämpfungsrohrs eine nach außen gerichtete Kraft an dem Dämpfungsrohr ausübt. Der Fluiddruck führt dazu, dass der abgeschrägte Abschnitt des Befestigungsteils und der abgeschrägte Abschnitt des Stützteils dicht miteinander in Berührung stehen, so dass noch stärker und noch sicherer die Bewegung des Dämpfungsrohrs in die Entfernungsrichtung beschränkt wird.
  • Daher kann der Halteaufbau noch stärker die Entfernung des Dämpfungsrohrs/der Dämpfungsrohre verhindern, wenn der Fluiddruck das Dämpfungsrohr/die Dämpfungsrohre ausdehnt, als vor der Ausdehnung des Dämpfungsrohrs/der Dämpfungsrohre (d.h. bei einem niedrigeren Fluiddruck).
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung haben die Bremseinheiten eine Vielzahl von metallischen Rohren. Jedes metallische Rohr ist mit dem Stellglied über ein entsprechendes Dämpfungsrohr (durch den Rohrleitungsblock) gekoppelt.
  • Der Rohrleitungsblock kann aus einem einzigen Bauteil ausgebildet sein, der mit einer Vielzahl von metallischen Rohren verbunden ist. Der Rohrleitungsblock kann ebenso so aufgebaut sein, dass dieser eine entsprechende Vielzahl von Blockbauteilen, die jeweils mit einer Vielzahl von metallischen Rohren verbunden sind, und ein Plattenteil zum Verbinden der Vielzahl von Blockbauteilen miteinander hat.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nach dem Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung zusammen mit den Ansprüchen und den beiliegenden Zeichnungen leicht verständlich, wovon:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Bremseinheit ist;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht der Bremseinheit von 1 im Schnitt ist, der entlang der Linie II-II gemacht wurde;
  • 3 eine Ansicht einer Befestigungsanordnung von 1 im Schnitt ist, der entlang der Linie III-III gemacht wurde;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Bremseinheit ist; und
  • 5 eine vergrößerte Ansicht der Bremseinheit von 4 im Schnitt ist, der entlang der V-V gemacht wurde.
  • (Ein erstes Ausführungsbeispiel)
  • Mit Bezug auf die 1-3 wird ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unten beschrieben.
  • Eine Bremseinheit 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist eine Einheit für ein Antiblockiersystem und dient zum Verhindern, dass ein Rad/Räder beim Bremsen sperrt/sperren (d.h. das Drehen anhalten, während sich das Fahrzeug immer noch bewegt).
  • Wie in 1 gezeigt, hat die Bremseinheit 1 ein Stellglied 2, einen Rohrleitungsblock 4, der an dem Stellglied angebracht ist, und eine Vielzahl von metallischen Rohren 3 (beispielsweise 6 wie in 1 gezeigt), die an dem Rohrleitungsblock 4 angebracht sind. Einige der Vielzahl von metallischen Rohren 3 (4 beispielsweise in diesem Ausführungsbeispiel) sind angepasst, so dass diese das Stellglied 2 mit den Radzylindern (nicht veranschaulicht) verbinden, wobei andere metallische Rohre 3 angepasst sind, so dass diese das Stellglied 2 mit einem Hauptzylinder verbinden.
  • Wie in 1 gezeigt, hat das Stellglied 2 ein Gehäuse 20 und eine Vielzahl von elektromagnetischen Ventilen (nicht veranschaulicht), die an dem Gehäuse 20 angebracht sind. In dem Gehäuse 20 sind ein Behälter und eine Pumpe (nicht veranschaulicht) vorgesehen. Ein Motor 22 zum Betreiben der Pumpe ist an dem Gehäuse 20 angebracht.
  • Eine Steuereinrichtung, die ein Signal sendet, das auf der Umdrehungsgeschwindigkeit eines Rads/der Räder basiert, steuert die elektromagnetischen Ventile, oder dergleichen, zum Öffnen und Schließen eines Fluidwegs, der innerhalb des Stellglieds 2 angeordnet ist. Z. B. sind die elektromagnetischen Ventile zwischen den Radzylindern und dem Behälter innerhalb des Gehäuses 20 vorgesehen, wobei das Betriebsfluid in dem Bremskreis entsprechend dem Radzylinder zu dem Behälter abgelassen wird, wenn die elektromagnetischen Ventile geöffnet werden, um den hydraulischen Druck an dem Radzylinder zu verringern.
  • Das Betriebsfluid, das von den Radzylindern abgelassen wird, wird in dem Behälter innerhalb des Gehäuses 20 aufgenommen. Nach dem Ablassen in den Behälter kann die Pumpe das Betriebsfluid von dem Behälter zu der Seite des Hauptzylinders über die Vielzahl der metallischen Rohre 3 überführen.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der Rohrleitungsblock 4 in der Form einer dicken Platte nahe der oberen Fläche des Gehäuses 20 angeordnet. Die metallischen Rohre 3 sind an der Seite der oberen Fläche des Rohrleitungsblocks 4 angebracht.
  • Wie in 2 gezeigt, hat der Rohrleitungsblock 4 eine Vielzahl von Befestigungsdurchgangsbohrungen 40, in welche Befestigungsbauteile 41 eingesetzt werden, und eine getrennte Vielzahl von Rohrleitungsdurchgangsbohrungen 43, an welchen eine entsprechende Vielzahl von metallischen Rohren 3 befestigt wird.
  • Ein erstes elastisches Bauteil 5 in der Form einer Röhre ist jeweils in die Befestigungsdurchgangsbohrungen 40 eingesetzt. Eine röhrenförmige Manschette 42 wird in das erste elastische Bauteil 5 eingesetzt, wobei dann ein Befestigungsbauteil 41 (ein Bolzen in dem veranschaulichten Beispiel) in die Manschette 42 eingesetzt wird.
  • Ein elastisches Material kann in die Form des ersten elastischen Bauteils 5 geformt werden (beispielsweise Materialien, solche wie ein Gummimaterial und ein elastisches verformbares Harzmaterial). Wie in 2 gezeigt, hat das erste elastische Bauteil 5 einen konkaven Abschnitt 50, der um die Mitte der Umfangsaußenfläche gelegen ist. Zusätzlich hat das erste elastische Bauteil 5 ein Sperrteil 51, das an einem axialen Ende über (betrachtet in 2) dem konkaven Abschnitt 50 des im Wesentlichen röhrenförmigen Bauteils gelegen ist, und ein Sperrteil 52, das an dem anderen axialen Ende unter dem konkaven Abschnitt 50 gelegen ist. Die Durchmesser der Sperrteile 51 und 52 sind größer als der Durchmesser der Befestigungsdurchgangsbohrung 40. Dementsprechend wird das erste elastische Bauteil 5 in die Befestigungsdurchgangsbohrung 40 auf solch eine Weise eingesetzt, dass dieses jeweils die obere Endfläche und die untere Endfläche des Rohrleitungsblocks 4 mit dem Sperrteil 51 und dem Sperrteil 52 festklemmt. Auf diese Weise ist das erste elastische Bauteil 5 an dem Rohrleitungsblock 4 angebracht.
  • Die Manschette 42 ist länger als das erste elastische Bauteil 5. Jedes Befestigungsbauteil 41 befestigt die Manschette 42 an dem Gehäuse 20. Dementsprechend werden sowohl die Manschette 42 als auch das Befestigungsbauteil 41 einstückig an dem Gehäuse 20 angebracht.
  • Folglich ist der Rohrleitungsblock 4 über das erste elastische Bauteil 5 an dem Gehäuse 20 angebracht (an dem Stellglied 2).
  • Wie in 2 gezeigt, hat jede der Rohrleitungsdurchgangsbohrungen 43 ein Innengewinde 43a an der Innenfläche von deren oberen Abschnitt. Ein Befestigungsteil 30 ist an dem Innengewinde 43a angebracht. Als Folge ist jedes metallische Rohr 3 an dem Rohrleitungsblock 4 über das Befestigungsbauteil 30 angebracht.
  • Zusätzlich ist an der unteren Seite jeder Rohrleitungsdurchgangsbohrung 43 ein Dämpfungsrohr 6 angeordnet. Das Dämpfungsrohr 6 ist zwischen dem Rohrleitungsblock 4 und dem Gehäuse 20 befestigt.
  • Das Dämpfungsrohr 6 wird durch Formen eines elastischen Materials (beispielsweise eines elastischen Materials, solches wie einem Gummimaterial und einem elastischen verformbaren Harzmaterial) in im Wesentlichen der Form einer Röhre hergestellt. Das Dämpfungsrohr 6 ist an dem Gehäuse 20 durch einen Halteaufbau 62 angebracht, wobei das Dämpfungsrohr 6 an dem Rohrleitungsblock 4 durch einen Halteaufbau 63 angebracht ist. Deshalb wird ein Spalt zwischen dem Rohrleitungsblock 4 und dem Gehäuse 20 gedichtet. Die Fluidwege 20a, die in dem Gehäuse 20 angeordnet sind, sind über die Dämpfungsrohre 6 mit den Rohrleitungsdurchgangsbohrungen 43 verbunden, die in dem Rohrleitungsblock 4 ausgebildet sind.
  • Der Halteaufbau 62 hat ein unteres Befestigungsteil 60, das an dem unteren axialen Ende des Dämpfungsrohrs 6 vorgesehen ist, und ein Gehäusestützteil 20b, das in dem Gehäuse 20 vorgesehen ist. Ähnlich hat der Halteaufbau 63 ein oberes Befestigungsteil 61, das an dem oberen axialen Ende des Dämpfungsrohrs 6 vorgesehen ist, und ein Blockstützteil 44, das in dem Rohrleitungsblock 4 vorgesehen ist.
  • Zumindest ein Teil des Befestigungsteils 60 und zumindest ein Teil des Befestigungsteils 61 haben abgeschrägte Abschnitte, die sich jeweils am Umfang in Richtung des unteren und oberen axialen Endes des Dämpfungsrohrs 6 ausweiten und abgeschrägte Flächen schaffen. Andererseits ist jedes der Stützteile 20b und 44 in der Form einer Nut aufgebaut. Zumindest ein Teil des Stützteils 20b und ein Teil des Stützteils 44 haben abgeschrägte Abschnitte, die sich jeweils am Umfang in Richtung der Hinterseite der Nuten (jeweils in eine Richtung zu dem Inneren des Gehäuses oder des Rohrleitungsblocks gerichtet) ausweiten und den Formen der Befestigungsteile 60 und 61 entsprechen und ebenso abgeschrägte Flächen schaffen. Dementsprechend können die abgeschrägten Abschnitte der Befestigungsteile 60 und 61 und die abgeschrägten Abschnitte der Stützteile 20b und 44 an deren Flächen (d.h. deren abgeschrägten Flächen) in Berührung stehen, wenn die Befestigungsteile 60 und 61 in die Stützteile 20b und 44 eingesetzt werden.
  • Mit anderen Worten haben die Halteaufbauten die Befestigungsteile 60 und 61 an den axialen Enden des Dämpfungsrohrs 6 und die Stützteile 20b und 44 an der Innenseite des Stellglieds und des Rohrleitungsblocks 4, wobei beide Kombinationen der Befestigungsteile und der Stützteile entsprechende abgeschrägte Abschnitte und abgeschrägte Flächen haben. Dementsprechend beschränken die Befestigungsteile 60 und 61 und die Stützteile 20b und 44 die Bewegung des Dämpfungsrohrs 6 in der Entfernungsrichtung durch Verwendung der Kegelwinkel der abgeschrägten Abschnitte.
  • Zusätzlich ist das Dämpfungsrohr 6 aus einem elastischen Material, wie oben beschrieben, hergestellt. Deshalb kann das Dämpfungsrohr in eine Umfangsrichtung ausgedehnt werden, wenn der Fluiddruck (hydraulischer Druck) in dem Dämpfungsrohr 6 hoch wird. Wenn das Dämpfungsrohr 6 sich ausdehnt, kann das Dämpfungsrohr 6 noch fester und noch dichter die Eingriffsflächen (die abgeschrägten Flächen, etc.) der Stützteile 20b und 44 verglichen mit den Zuständen vor der Ausdehnung (d.h. wenn der Fluiddruck geringer ist) berühren. Die Ausdehnung der Außenflächen der Befestigungsteile 60 und 61 resultiert darin, dass die Halteaufbauten noch sicherer die Bewegung des Dämpfungsrohrs 6 in eine Entfernungsrichtung beschränken.
  • Mit anderen Worten können die Halteaufbauten verhindern, dass das Dämpfungsrohr 6 versehentlich von dem Stellglied 2 oder dem Rohrleitungsblock 4 entfernt wird, bevor der Fluiddruck innerhalb des Dämpfungsrohrs 6 das Dämpfungsrohr 6 ausdehnt (d.h. eine Zeitspanne von relativ geringem Druck) oder während der Fluiddruck innerhalb des Dämpfungsrohrs 6 das Dämpfungsroh 6 ausdehnt (d.h. eine Zeitspanne von relativ hohen Druck). Insbesondere kann der Halteaufbau noch stärker die unbeabsichtigte Entfernung des Dämpfungsrohrs 6, verglichen mit einer Situation niedrigeren Fluiddrucks vor der Ausdehnung, verhindern, wenn der Fluiddruck das Dämpfungsrohr 6 ausdehnt.
  • Dementsprechend ist es dem Stellglied 2 und dem Rohrleitungsblock 4 möglich, das Dämpfungsrohr 6 wegen dem Halteaufbau stabil zu halten. Insbesondere ist es wahrscheinlich, dass die Dämpfungsrohre 6 durch den Fluiddruck ausgedehnt werden, da die Dämpfungsrohre 6 aus einem elastischen Material geformt sein können, wodurch die Fähigkeit des Halteaufbaus zum stabilen Halten der Dämpfungsrohre 6 erhöht wird.
  • Zusätzlich ist das Gehäuse 20, wie in 3 gezeigt, mit Befestigungsaufbauten 7 (lediglich ein Befestigungsaufbau ist in 3 gezeigt) ausgestattet, so dass dieses an einem Fahrzeugrumpf 10 befestigt wird, beispielsweise solche einem wie dem Rahmen oder der Karosseriestruktur eines Automobils. Die Befestigungsaufbauten 7 können das Stellglied 2 an dem Fahrzeugrumpf 10 befestigen. Jeder Befestigungsaufbau 7 hat einen Halter 70, einen ersten Befestigungsaufbau 7a und einen zweiten Befestigungsaufbau 7b.
  • Der erste Befestigungsaufbau 7a hat ein zweites elastisches Bauteil 71 und befestigt das Gehäuse 20 an dem Halter 70 über ein zweites elastisches Bauteil 71. Zusätzlich hat der zweite Befestigungsaufbau 7b ein Befestigungsbauteil 72 und befestigt den Halter 70 an dem Fahrzeugrumpf 10. Dementsprechend wird Stellglied 2 an dem Fahrzeugrumpf 10 über das zweite elastische Bauteil 71 befestigt.
  • Die Bremseinheit 1 ist wie oben beschrieben aufgebaut. Daher ist das Stellglied 2, wie in 2 gezeigt, an die metallischen Rohre 3 über den Rohrleitungsblock 4 und die Dämpfungsrohre 6 gekoppelt. Als Folge wird die Schwingung des Stellglieds 2 durch die Dämpfungsrohre 6 gedämpft, wobei verhindert wird, dass Schwingung direkt zu den metallischen Rohren 3 übertragen wird.
  • Zusätzlich ist das Stellglied 2 mit den metallischen Rohren 3 über den Rohrleitungsblock 4 und die ersten elastischen Bauteile 5 gekoppelt. Folglich dämpfen die ersten elastischen Bauteile 5 die Schwingung des Stellglieds 2, wobei verhindert wird, dass die Schwingungen direkt zu den metallischen Rohren 3 übertragen werden. Folglich wird das anschließende Auftreten eines unangenehmen Empfindens, das durch die Passagiere wegen des Lärms, der durch die Schwingungen der metallischen Rohre 3 erzeugt wird, ebenso unterdrückt.
  • Zusätzlich wird die Verwendungslebensdauer der metallischen Rohre 3 erweitert, da unterdrückt wird, dass die metallischen Rohre 3 schwingen, nämlich wegen der Isolationswirkung der Dämpfungsrohre 6 und der ersten elastischen Bauteile 5. Zusätzlich werden herkömmlicherweise die metallischen Rohre 3 an dem Fahrzeugrumpf 10 über Harzschelle angebracht, um die übertragenen Schwingungen zu absorbieren. Jedoch ist es gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel möglich, den Aufbau der Schellen zu vereinfachen und/oder die Gesamtanzahl der verwendeten Schellen zu verringern, da die Schwingungen der metallischen Rohre unterbunden werden.
  • (Ein zweites Ausführungsbeispiel)
  • Mit Bezug auf die 4 und 5 wird das zweite Ausführungsbeispiel unten beschrieben. Eine Bremseinheit 1A gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist näherungsweise dem ersten Ausführungsbeispiel mit einer Ausnahme identisch, dass ein Rohrleitungsblock 8 und ein Plattenteil 80, die in 4 gezeigt sind, anstelle des Rohrleitungsblocks 4, der in 1 gezeigt ist, vorgesehen sind. Die primären Unterschiede zwischen dem ersten Ausführungsbeispiel und dem zweiten Ausführungsbeispiel werden unten beschrieben. In der Beschreibung und wie in 4 und 5 gezeigt, werden identische Bezugszeichen Elementen zugeordnet, die ähnlich oder identisch zu den Elementen sind, die in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben werden.
  • Wie in 4 gezeigt, hat die Bremseinheit 1A eine Vielzahl von Rohrleitungsblöcken 8, die gleich der Anzahl der metallischen Rohre 3 ist. Jedes metallische Rohr 3 ist jeweils an einem Rohrleitungsblock 8 angebracht.
  • Die Rohrleitungsblöcke 8 sind auf das Plattenteil 80 aufgeschweißt, so dass diese einstückig an dem Plattenteil 80 befestigt sind. Das Plattenteil 80 ist aus einer Metallplatte ausgebildet und hat einstückig einen oberen Flächenabschnitt 80a und einen Seitenflächenabschnitt 80b. Das Plattenteil 80 erstreckt sich entlang eines Abschnitts der Außenfläche des Gehäuses 20. Der obere Flächenabschnitt 80a erstreckt sich entlang der oberen Fläche des Gehäuses 20 und der Seitenflächenabschnitt 80b erstreckt sich entlang einer Seitenfläche des Gehäuses 20.
  • Wie in 5 gezeigt, ist eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen 80c in dem oberen Flächenabschnitt 80a und dem Seitenflächenabschnitt 80b ausgebildet. Rohrförmige erste elastische Bauteile 53 und Manschetten 42 werden durch jede Durchgangsbohrung 80c eingesetzt. Befestigungsbauteile 41 werden in das Zentrum jeder Manschette 42 eingesetzt. Dann wird ein Ende jedes Befestigungsbauteils 41 an dem Gehäuse 20 angebracht, so dass jede Manschette 42 und jedes erste elastische Bauteil 53 an dem Gehäuse 20 über die Befestigungsbauteile 41 angebracht sind.
  • Das erste elastische Bauteil 53 kann aus einem elastischen Material hergestellt sein (solches wie ein Gummimaterial und ein elastisch verformbares Harzmaterial). Zusätzlich hat jedes erste elastische Bauteil 53 einen konkaven Abschnitt 53a, der nahe der Mitte von dessen Außenumfangsfläche gelegen ist. Das erste elastische Bauteil 53 hat ein Sperrteil 53b, das über dem konkaven Abschnitt 53a gelegen ist, und ein Sperrteil 53c, das unter dem konkaven Abschnitt 53a gelegen ist. Diese Sperrteile 53b und Sperrteile 53c haben Durchmesser, die größer sind als ein Durchmesser der Durchgangsbohrung 80c. Nachdem das rohrförmige erste elastische Bauteil 53 in die Durchgangsbohrung 80c eingesetzt ist, wird das erste elastische Bauteil 53 jeweils durch die obere Endfläche und die untere Endfläche des Plattenteils 80 durch die Sperrteile 53b und 53c festgeklemmt (d.h. in Position gehalten). Daher ist das Plattenteil 80 an dem Gehäuse 20 über das erste elastische Bauteil 53 befestigt.
  • Wie in 5 gezeigt, hat jeder Rohrleitungsblock 8 eine Durchgangsbohrung 83. Die Durchgangsbohrung 83 hat ein Innengewinde 83a an der Innenfläche von deren oberen Abschnitt. Das Befestigungsteil 30 ist an dem Innengewinde 83a angebracht, wobei das metallische Rohr 3 über das Befestigungsteil 30 an dem Rohrleitungsblock 8 angebracht ist.
  • Zusätzlich ist an der unteren Seite der Durchgangsbohrung 83 jedes Dämpfungsrohr 6 angeordnet und zwischen dem Rohrleitungsblock 8 und dem Gehäuse 20 befestigt.
  • Jedes Dämpfungsrohr 6 wird durch Formen eines elastischen Materials (solch eines wie ein Gummimaterial und ein elastisch verformbares Harzmaterial) in der Form einer Röhre wie in dem ersten Ausführungsbeispiel hergestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel koppeln die Dämpfungsrohre 6 die Durchgangsbohrungen 83 mit den Fluidwegen 20a des Gehäuses 20. Die Dämpfungsrohre 6 sind an dem Gehäuse 20 durch einen Halteaufbau 62 befestigt, wobei die Dämpfungsrohre 6 an dem Rohrleitungsblock 8 durch einen Halteaufbau 63 befestigt sind.
  • Wie in 4 gezeigt, ist ein Halter 81 an dem Plattenteil 80 (in diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise entlang dem Seitenflächenabschnitt 80b gelegen) an dem Plattenteil 80 befestigt.
  • Der Halter 81 ist aus einer metallischen Platte ausgebildet, die sich von dem Seitenflächenabschnitt 80b in Richtung des Fahrzeugrumpfs 10 erstreckt. Wie in 5 gezeigt, ist der Halter 81 mit einer Durchgangsbohrung vorgesehen, die in eine Dickenrichtung vordringt, wobei ein Befestigungsbauteil 82 (beispielsweise ein Bolzen) in die Durchgangsbohrung eingesetzt wird. Der Halter 81 wird dann an dem Fahrzeugrumpf 10 über das Befestigungsbauteil 82 befestigt.
  • Die Bremseinheit 1A ist wie oben beschrieben aufgebaut.
  • Deshalb ist das Stellglied 2, wie in 5 gezeigt, durch Befestigen des Rohrleitungsblocks 8 an dem Fahrzeugrumpf 10 über die Rohrleitungsblöcke 8, das Plattenteil 80 und die ersten elastischen Bauteile 53 angebracht.
  • Dementsprechend dämpfen die elastischen Bauteile 53 die Schwingung des Stellglieds 2, so dass durch die ersten elastischen Bauteile 53 unterdrückt wird, dass die Schwingungen des Stellglieds 2 zu dem Fahrzeugrumpf 10 übertragen werden.
  • Zusätzlich können die ersten elastischen Bauteile 53 ebenso unterbinden, dass die Schwingungen des Stellglieds, zu den metallischen Rohren 3 übertragen werden. Dementsprechend können die ersten elastischen Bauteile 53 zeitgleich die Funktion haben, zu verhindern, dass Schwingungen des Stellglieds 2 zu dem Fahrzeugrumpf 10 übertragen werden, und zu verhindern, dass Schwingungen des Stellglieds 2 zu den metallischen Rohren 3 übertragen werden. Daher ist es gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel möglich, die Schwingungen des Stellglieds 2 effektiv zu isolieren.
  • (Andere Ausführungsbeispiele)
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das erste und zweite Ausführungsbeispiel beschränkt; die folgenden Ausführungsbeispiele können gebildet werden.
    • (1) Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel verbinden die Befestigungsbauteile 41 das Stellglied 2 mit dem Rohrleitungsblock 4, wie in 1 gezeigt. Das Stellglied 2 wird dann an dem Fahrzeugrumpf angebracht. Jedoch gibt es ein Ausführungsbeispiel, bei welchem das Stellglied nicht mit dem Rohrleitungsblock 4 mit Befestigungsbauteilen 41 verbunden ist, und sowohl das Stellglied 2 als auch der Rohrleitungsblock 4 getrennt voneinander (und möglicherweise unabhängig) an dem Fahrzeugrumpf angebracht sind. Das Stellglied 2 ist an dem Fahrzeugrumpf über zweite elastische Bauteile angebracht, so dass die zweiten elastischen Bauteile die Schwingungen des Stellglieds 2 dämpfen. Auf diese Weise wird die Schwingung isoliert, so dass verhindert wird, dass diese zu dem Fahrzeugrumpf übertragen wird. Andererseits ist der Rohrleitungsblock 4 mit dem Stellglied 2 über die Dämpfungsrohre 6 auf die gleiche Weise gekoppelt, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel. Deshalb erleidet der Rohrleitungsblock 4 keine Schwingungen von dem Stellglied 2. Der Rohrleitungsblock 4 überträgt keine Schwingungen des Stellglieds 2, selbst wenn der Rohrleitungsblock 4 direkt an dem Fahrzeugrumpf ohne Zwischenlegen von zweiten elastischen Bauteilen oder dergleichen angebracht ist.
    • (2) Zusätzlich sind gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel das Stellglied 2 und der Rohrleitungsblock 4 durch eine Befestigungseinrichtung einstückig, wobei das Stellglied 2 an dem Fahrzeugrumpf angebracht ist. Jedoch gibt es ein Ausführungsbeispiel, bei welchem der Rohrleitungsblock 4 an dem Fahrzeugrumpf anstelle des Stellglieds 2 angebracht ist. In dem Fall kann auf die gleiche Weise wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel das erste elastische Bauteil 5 unterdrücken, dass die Schwingung des Stellglieds 2 zu dem Fahrzeugrumpf übertragen wird, und kann weiter unterdrücken, dass die Schwingung des Stellglieds 2 zu den metallischen Rohren 3 übertragen wird.
  • Eine Bremseinheit (1) hat ein Stellglied (2) für eine Antiblockierfunktion, ein Rohrleitungsblock (4, 8), Dämpfungsrohre (6), die aus einem elastischen Material hergestellt sind, und metallische Rohre (3), die an dem Rohrleitungsblock (4, 8) angebracht sind. Der Rohrleitungsblock (4, 8) ist mit dem Stellglied (2) über die Dämpfungsrohre (6) gekoppelt. Der Rohrleitungsblock (4, 8) kann an dem Stellglied (2) über elastische Bauteile (5, 53) befestigt sein. Die Dämpfungsrohre (6) und elastischen Bauteile (5, 53) dienen zur Isolierung und verhindern die Übertragung der Schwingungen des Stellglieds (2). Als Folge verhindern die Dämpfungsrohre (6) und elastischen Bauteile (5, 53) die Erzeugung von schwingungsherbeigeführtem, unangenehmen Lärm, der durch Passagiere des Fahrzeugs wahrgenommen wird.

Claims (10)

  1. Bremseinheit (1), die folgendes aufweist: ein Stellglied (2) zum Ausführen einer Antiblockierfunktion, ein Rohrleitungsblock (4, 8), zumindest ein metallisches Rohr (3), das an dem Rohrleitungsblock (4, 8) befestigt ist, ein Dämpfungsrohr (6) entsprechend jedem metallischem Rohr (3), und einen ersten Halteaufbau (62) für jedes Dämpfungsrohr (6), wobei das Dämpfungsrohr (6) aus einem elastischen Material hergestellt ist, und wobei der Rohrleitungsblock (4, 8) mit dem Stellglied (2) über das Dämpfungsrohr (6) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Halteaufbau (62) ein erstes Befestigungsteil (60), das an einem ersten Endabschnitt des Dämpfungsrohrs (6) angeordnet ist, und ein erstes Stützteil (20b) aufweist, das an dem Stellglied (2) angeordnet ist; wobei der erste Halteaufbau (62) das Dämpfungsrohr (6) an dem Stellglied (2) befestigt.
  2. Bremseinheit (1) gemäß Anspruch 1, die weiter aufweist: zumindest ein erstes elastisches Bauteil (5, 53), wobei der Rohrleitungsblock (4, 8) an dem Stellglied (2) über das erste elastische Bauteil (5, 53) befestigt ist.
  3. Bremseinheit (1) gemäß Anspruch 2, wobei der Rohrleitungsblock (4, 8) so aufgebaut ist, dass dieser an einem Rumpf (10) eines Fahrzeugs befestigt ist, und wobei das Stellglied (2) über den Rohrleitungsblock (4, 8) und das erste elastische Bauteil (5, 53) an dem Rumpf (10) eines Fahrzeugs angebracht ist.
  4. Die Bremseinheit (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, die weiter aufweist: zumindest ein zweites elastisches Bauteil (71), wobei das Stellglied (2) und der Rohrleitungsblock (4, 8) so aufgebaut sind, dass diese jeweils getrennt an einem Rumpf (10) des Fahrzeugs angebracht werden, und wobei zumindest das Stellglied (2) über das zweite elastische Bauteil (71) an dem Rumpf (10) des Fahrzeugs angebracht wird.
  5. Bremseinheit (1) gemäß Anspruch 1, wobei das erste Befestigungsteil (60) des ersten Halteaufbaus (62) einen abgeschrägten Abschnitt hat, der eine abgeschrägte Fläche hat, an der der Umfang sich in Richtung des ersten Endabschnitts des Dämpfungsrohrs (6) ausweitet, wobei das erste Stützteil (20b) des ersten Halteaufbaus (62) so aufgebaut ist, dass dieses mit dem ersten Befestigungsteil (60) eingreift, wenn der erste Endabschnitt des Dämpfungsrohrs (6) in das Stellglied (2) eingesetzt wird, wobei das erste Stützteil (20b) des ersten Halteaufbaus (62) mit einem abgeschrägten Abschnitt vorgesehen ist, der eine abgeschrägte Fläche entsprechend dem abgeschrägten Abschnitt des ersten Befestigungsteils (60) hat, und wobei der Eingriff hergestellt wird, um zu verhindern, dass aufgrund des zumindest teilweisen Kontakts zwischen den abgeschrägten Abschnitten entlang der abgeschrägten Flächen das erste Befestigungsteil (60) unbeabsichtigt von dem ersten Stützteil (20b) entfernt wird,
  6. Bremseinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die weiter aufweist: einen zweiten Halteaufbau (63) für jedes Dämpfungsrohr (6), wobei der zweite Halteaufbau (63) das Dämpfungsrohr (6) an dem Rohrleitungsblock (4, 8) befestigt,
  7. Bremseinheit (1) gemäß Anspruch 6, wobei der zweite Halteaufbau (63) aufweist: ein zweites Befestigungsteil (61), das an einem zweiten Endabschnitt des Dämpfungsrohrs (6) angeordnet ist, und ein zweites Stützteil (44), das an dem Rohrleitungsblock (4, 8) angeordnet ist, wobei das zweite Befestigungsteil (61) einen abgeschrägten Abschnitt hat, der eine abgeschrägte Fläche hat, an der der Umfang sich in Richtung des zweiten Endabschnitts des Dämpfungsrohrs (6) ausweitet, wobei das zweite Stützteil (44) so aufgebaut ist, dass dieses mit dem zweiten Befestigungsteil (61) eingreift, wenn der zweite Endabschnitt des Dämpfungsrohrs (6) in den Rohrleitungsblock (4, 8) eingesetzt wird, wobei das zweite Stützteil (44) mit einem abgeschrägten Abschnitt vorgesehen ist, der eine abgeschrägte Fläche entsprechend dem abgeschrägten Abschnitt des zweiten Befestigungsteils (61) hat, und wobei der Eingriff hergestellt wird, um zu verhindern, dass aufgrund des zumindest teilweisen Kontakts zwischen den abgeschrägten Abschnitten entlang der abgeschrägten Flächen das zweite Befestigungsteil (61) unbeabsichtigt von dem zweiten Stützteil (44) entfernt wird.
  8. Bremseinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die zwei oder mehrere metallische Rohre (3) aufweist, wobei jedes der metallischen Rohre (3) mit dem Stellglied (2) über das entsprechende Dämpfungsrohr (6) gekoppelt ist.
  9. Bremseinheit (1) gemäß Anspruch 8, wobei der Rohrleitungsblock (4) aus einem einzigen Bauteil so ausgebildet ist, dass dieser mit den metallischen Rohren (3) verbunden wird.
  10. Bremseinheit (1) gemäß Anspruch 8, die weiter aufweist: ein Plattenteil (80), wobei der Rohrleitungsblock zwei oder mehrere Blockbauteile (8) aufweist, wobei jedes Blockbauteil mit dem entsprechenden metallischen Rohr (3) verbunden ist, und wobei das Plattenteil (80) die Blockbauteile (8) miteinander verbindet.
DE102004044155A 2003-09-16 2004-09-13 Bremseinheiten Expired - Fee Related DE102004044155B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003323181A JP2005088691A (ja) 2003-09-16 2003-09-16 ブレーキユニット
JP2003-323181 2003-09-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004044155A1 DE102004044155A1 (de) 2005-04-14
DE102004044155B4 true DE102004044155B4 (de) 2007-03-08

Family

ID=34270023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004044155A Expired - Fee Related DE102004044155B4 (de) 2003-09-16 2004-09-13 Bremseinheiten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050057089A1 (de)
JP (1) JP2005088691A (de)
DE (1) DE102004044155B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5126006B2 (ja) * 2008-11-13 2013-01-23 株式会社アドヴィックス ブレーキ液圧制御装置
JP5972734B2 (ja) * 2012-09-21 2016-08-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキユニット
JP6334255B2 (ja) * 2014-05-15 2018-05-30 三菱電機株式会社 流体制御装置
CN109131292B (zh) * 2018-08-20 2020-09-15 江西中汽瑞华新能源科技有限公司 一种汽车集成控制阀固定机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324435A1 (de) * 1992-10-17 1995-01-26 Teves Gmbh Alfred Akustisch gedämpfter Anschluß einer Rohrleitung
DE19506630A1 (de) * 1995-02-25 1996-08-29 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
JPH10250549A (ja) * 1997-03-07 1998-09-22 Daihatsu Motor Co Ltd アンチロックブレーキシステムのアクチュエータ取付け構造

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520757A (en) * 1946-06-15 1950-08-29 Wilcox Gay Corp Phonograph-shock and vibration absorbing support
AT255802B (de) * 1964-09-29 1967-07-25 Zd Y Prumyslove Automatisace N Pneumatisches logisches System
US5310029A (en) * 1992-10-19 1994-05-10 Bundy Corporation Brake tube coupling
US5277554A (en) * 1992-11-13 1994-01-11 Copeland Corporation Tandem compressor mounting system
DE19755821A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-17 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage für Fahrzeuge
JP2001294141A (ja) * 2000-04-12 2001-10-23 Suzuki Motor Corp Absシステムの配設構造
SE524074C2 (sv) * 2000-06-02 2004-06-22 Forsheda Ab Anordning för dämpning av vibrationer hos en vibrationsyta och metoder för montering av en sådan anordning
DE10036575A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur elastiscchen Lagerung eines hydraulischen Aggregats einer Fahrzeugbremsanlage in einem Fahrzeug
JP2004538211A (ja) * 2001-08-13 2004-12-24 コンチネンタル・テベス・アーゲー・ウント・コンパニー・オーハーゲー 電気液圧式圧力調整装置
US7261274B2 (en) * 2003-05-06 2007-08-28 Lockheed Martin Corporation Vibration isolation system for dagger mounted equipment

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324435A1 (de) * 1992-10-17 1995-01-26 Teves Gmbh Alfred Akustisch gedämpfter Anschluß einer Rohrleitung
DE19506630A1 (de) * 1995-02-25 1996-08-29 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
JPH10250549A (ja) * 1997-03-07 1998-09-22 Daihatsu Motor Co Ltd アンチロックブレーキシステムのアクチュエータ取付け構造

Also Published As

Publication number Publication date
US20050057089A1 (en) 2005-03-17
DE102004044155A1 (de) 2005-04-14
JP2005088691A (ja) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1307667B1 (de) Vorrichtung zur elastischen lagerung eines hydraulischen aggregats einer fahrzeugbremsanlage in einem fahrzeug
DE10226085B4 (de) Struktur und Verfahren für die Anbringung einer Hydraulikeinheit eines Bremssystems an einer Fahrzeugkarosserie und Hydraulikeinheit für ein Fahrzeugbremssystem
DE102011103187B4 (de) Bremsenanordnung
DE19845979C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE19742468A1 (de) Nehmerzylindergehäuse aus Kunststoff, in das eine Führungshülse aus Stahl eingesetzt ist
DE69917704T2 (de) Schwingungsisolator
DE102014217199B3 (de) Kupplungspedalsystem sowie Geberzylinder für ein Kupplungspedalsystem eines Fahrzeugs
DE102007024565A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Crashkräften an einem Kraftfahrzeug
EP1458596A1 (de) Befestigung einer wischeranlage
DE102005010233B3 (de) Motorgetriebeträger
DE4423658C2 (de) Hydraulische Servolenkung
DE102004044155B4 (de) Bremseinheiten
DE19653944B4 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102019000970B4 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Abgasanlagenkomponente
EP1833690B1 (de) Fahrwerk für ein kraftfahrzeug
DE3404155C1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE602004003976T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung des Bremssattels einer Scheibenbremse auf einem Achsschenkel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4216461C2 (de) Schwingungsdämpfer für Zweirad-Kombibremsen
DE102012202312B4 (de) Fluidbefüllbares Elastomerlager
DE102018006341A1 (de) Bremsbelaghalteelement für eine Fahrzeugscheibenbremse
DE602004011422T2 (de) Struktur zur Befestigung des Sattels einer Fahrzeug-Scheibenbremse
DE102010025566A1 (de) Anordnung zum Lösen eines Fußpedals
DE112019003548T5 (de) STOßDÄMPFER-STÜTZVORRICHTUNG UND AUFHÄNGUNGSVORRICHTUNG
DE19534225A1 (de) Einrichtung zur Betätigung eines Druckgebers
EP2610117B1 (de) Befestigungssystem für einen Wischerantrieb eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee