DE102004043884A1 - Brennstoffeinspritzsystem - Google Patents

Brennstoffeinspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004043884A1
DE102004043884A1 DE102004043884A DE102004043884A DE102004043884A1 DE 102004043884 A1 DE102004043884 A1 DE 102004043884A1 DE 102004043884 A DE102004043884 A DE 102004043884A DE 102004043884 A DE102004043884 A DE 102004043884A DE 102004043884 A1 DE102004043884 A1 DE 102004043884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel injection
pressure
throttle
injection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004043884A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Wannenwetsch
Michael Wehleit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004043884A priority Critical patent/DE102004043884A1/de
Publication of DE102004043884A1 publication Critical patent/DE102004043884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3827Common rail control systems for diesel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • F02M57/026Construction details of pressure amplifiers, e.g. fuel passages or check valves arranged in the intensifier piston or head, particular diameter relationships, stop members, arrangement of ports or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzsystem (1) weist zumindest ein Brennstoffeinspritzventil (2) und ein Steuergerät (3) auf. Dabei umfasst das Brennstoffeinspritzventil (2) ein Einspritzungsbetätigungsmittel (20), mittels dem zum Abspritzen von Brennstoff eine Ventilöffnungseinrichtung (45) des Brennstoffeinspritzventils (2) betätigbar ist. Außerdem weist das Brennstoffeinspritzventil (2) ein Druckverstärkungs-Betätigungsmittel (21) auf, mittels dem eine den Druck des abzuspritzenden Brennstoffs erhöhende Druckverstärkungseinrichtung (46) betätigbar ist. Das Steuergerät (3) steuert eine Aktivierung des Einspritzungsbetätigungsmittels (20) und eine Aktivierung des Druckverstärkungs-Betätigungsmittels (21), wobei im Steuergerät (3) ein Korrekturwert für einen zeitlichen Versatz zwischen den Aktivierungen hinterlegt ist. Das Steuergerät (3) steuert die Aktivierungen auf Grundlage des mit dem hinterlegten Korrekturwert korrigierten zeitlichen Versatzes.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzsystem mit einem Brennstoffeinspritzventil, speziell ein Brennstoffeinspritzsystem für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, selbstzündendenden Brennkraftmaschinen.
  • Aus der DE 198 43 940 A1 ist ein Brennstoffeinspritzsystem mit einem Brennstoffeinspritzventil für eine Brennstoffeinspritzanlage, insbesondere für einen Dieselmotor, bekannt.
  • Bei dem bekannten Brennstoffeinspritzsystem wird der Brennstoff mittels einer Hochdruckpumpe in ein Common-Rail gefördert, und aus dieser über Brennstoffeinspritzventile in die jeweiligen Brennkammern der Brennkraftmaschine eingespritzt. Beim Starten der Brennkraftmaschine wird eine Vorförderpumpe betätigt, da die Hochdruckpumpe aufgrund der geringen Motordrehzahl noch nicht in der Lage ist, den erforderlichen Startdruck, von beispielsweise 150 bar, zu liefern. Nach dem Erreichen der zum Betreiben der Hochdruckpumpe erforderlichen Drehzahl, d.h., nach abgeschlossenem Startvorgang, wird die Vorförderpumpe druckentlastet, so dass diese nur noch den üblicherweise erforderlichen Speisedruck von bis zu 10 bar aufbauen muss.
  • Die DE 198 43 940 A1 befasst sich daher mit dem Aufbau des Drucks des Brennstoffs im Common-Rail, insbesondere in der Startphase der Brennkraftmaschine. Der Druck des abgespritzten Brennstoffs hängt daher von dem erzeugten Druck des Brennstoffs im Common-Rail ab.
  • Das aus der DE 198 43 940 A1 bekannte Brennstoffeinspritzsystem hat den Nachteil, dass die von einem Brennstoffeinspritzventil abgespritzte Brennstoffmenge aufgrund von Bauteiltoleranzen der Bauteile des Brennstoffeinspritzventils erheblich variieren kann. Um diesen Nachteil zu vermeiden, kann einerseits eine präzise Fertigung mit engen Toleranzvorgaben durchgeführt werden. Andererseits können die einzelnen Bauteile des Brennstoffeinspritzventils im Rahmen der Serienfertigung auch nachvermessen und vorsortiert werden. Bei der nachfolgenden Montage des Brennstoffeinspritzventils können dann jeweils Bauteilkombinationen zusammengebracht werden, die im Hinblick auf ein möglichst gleichmäßiges Abspritzverhalten eine Kompensation der Wirkungen der einzelnen Abweichungen der Bauteile erlauben. Diese beiden Abgleichstrategien, die gegebenenfalls auch miteinander kombiniert werden können, erfordern jedoch auch einen zusätzlichen Aufwand, wodurch ihr wirtschaftlicher Nutzen begrenzt ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass eine Einstellung des Abspritzverhaltens durch in einem Steuergerät hinterlegte Parameter erfolgt. Dadurch wird eine Abgleichstrategie ermöglicht, bei der durch eine oder mehrere einfache Messungen Bauteiltoleranzen oder dgl. ausgeglichen werden können. In gewissen Grenzen können dadurch auch größere Bauteiltoleranzen für die Serienfertigung der Einzelteile des Brennstoffeinspritzventils vorgegeben werden, wodurch der wirtschaftliche Nutzen weiter vergrößert wird.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzsystems möglich.
  • Vorteilhaft ist es, dass das Steuergerät zur Korrektur des zeitlichen Versatzes den Zeitpunkt der Aktivierung des Druckverstärkerkungs-Betätigungsmittels mittels des Korrekturwertes korrigiert. In der Regel ist der Zeitpunkt der Aktivierung des Einspritzungsbetätigungsmittels auf die Brennkraftmaschine, insbesondere auf deren Kolbenbewegung und optimalen Zundzeitpunkt, abgestimmt. Zum Abgleich des Brennstoffeinspritzventils ist daher eine zeitliche Verschiebung des Zeitpunktes der Aktivierung des Druckverstärkungs-Betätigungsmittels vorteilhaft, um die sich ergebenden Laufeigenschaften der Brennkraftmaschine positiv zu beeinflussen.
  • Vorteilhaft ist es, dass das Steuergerät eine Deaktivierung des Einspritzungsbetätigungsmittels und/oder eine Deaktivierung des Druckverstärkungs-Betätigungsmittels auf Grundlage einer Einspritzmengensteuergröße steuert. Ferner ist es vorteilhaft, dass das Steuergerät den Korrekturwert für den zeitlichen Versatz zwischen der Aktivierung des Einspritzungsbetätigungsmittels und der Aktivierung des Druckverstärkungs-Betätigungsmittels unabhängig von dem jeweiligen Betriebszustand steuert. Letzteres bedeutet, dass der durch den Korrekturwert für den zeitlichen Versatz zwischen der Aktivierung des Einspritzungsbetätigungsmittels und der Aktivierung des Druckverstärkungs-Betätigungsmittels erfolgte Abgleich unabhängig von der abgerufenen Einspritzmenge ist, d. h. für alle Einspritzverlaufsformen Gültigkeit hat. Die diesbezügliche Einspritzmengensteuergröße kann beispielsweise die Zeit zwischen der Aktivierung des Einspritzungsbetätigungsmittels und der Deaktivierung des Einspritzungsbetätigungsmittels vorgeben. Gleiche, insbesondere durch die Einspritzmengensteuergröße und den zeitlichen Versatz vorgegebene, Verlaufsformen bedingen im Rahmen der Genauigkeit des erfolgten Abgleichs der Brennstoffeinspritzventile dann unabhängig von dem speziellen Brennstoffeinspritzventil gleiche Ein- bzw. Abspritzmengen.
  • In vorteilhafter Weise umfasst die Ventilöffnungseinrichtung einen Steuerraum, der mit Brennstoff befüllbar ist, wobei in Abhängigkeit von dem im Steuerraum herrschenden Druck des Brennstoffes eine Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Brennstoffeinspritzventils erfolgt. Dabei kann der Steuerraum mit einer Ablaufdrossel verbunden sein, die das Abfließen von Brennstoff aus dem Steuerraum ermöglicht, wobei mittels des Einspritzungsbetätigungsmittels ablaufseitig der Brennstofffluss durch die Ablaufdrossel begrenzbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Steuerraum mit einer Zulaufdrossel verbunden sein, die das Zuleiten von Brennstoff in den Steuerraum ermöglicht. Die Ablaufdrossel und/oder die Zulaufdrossel können einzeln oder gemeinsam in einer an den Steuerraum angrenzenden Drosselplatte ausgebildet sein. Diese Drosselplatte ist vorzugsweise so in das Brennstoffeinspritzventil eingebaut, dass sie sich im Rahmen des Abgleichs des Brennstoffeinspritzventils leicht entnehmen, d.h. austauschen, lässt. Dies schließt jedoch nicht aus, dass das Brennstoffeinspritzventil nach dem erfolgten Abgleich beispielsweise verriegelt oder mit einer Kunststoffummantelung umgeben wird, so dass die speziell ausgewählte Drosselplatte nicht mehr entfernbar ist.
  • Vorteilhaft ist es, dass die Drosselwirkung der Ablaufdrossel und/oder die Drosselwirkung der Zulaufdrossel derart eingerichtet sind, dass im ballistischen Betrieb des Brennstoffeinspritzventils bei einer Aktivierung des Einspritzungsbetätigungsmittels und erzwungener Deaktivierung des Druckverstärkungs-Betätigungsmittels eine vorgegebene Brennstoffmenge abspritzbar ist. Für diese Einrichtung kann insbesondere eine Variation des Verhältnisses der Drosselwirkung der Ablaufdrossel zu der Drosselwirkung der Zulaufdrossel (im Folgenden kurz A/Z-Drosselverhältnis) vorgenommen werden. Zur Kompensation der Bauteiltoleranzen kann das A/Z-Drosselverhältnis hierbei in einem Bereich variiert werden, der größer als der gewöhnliche Toleranzbereich des A/Z-Drosselverhältnisses, vorzugsweise maximal das Vierfache des Ausgangstoleranzbereiches, ist.
  • Der Abgleich des ballistischen Betriebs ist allerdings nicht nur über das A/Z-Drosselverhältnis möglich. Dieses Merkmal wird hier nur beispielhaft beschrieben. Ein weiterer sehr gut geeigneter Parameter ist der hydraulisch wirksame Sitzdurchmesser an der Düsennadel.
  • Ballistischer Betrieb des Brennstoffeinspritzventils bedeutet, dass eine Düsennadel des Brennstoffeinspritzventils beim Öffnen nicht bis auf ihren mechanischen Anschlag aufläuft, sondern schon vor Erreichen des Endanschlages wieder in ihren Sitz zurückläuft. Im Unterschied dazu wird im nicht ballistischen Betrieb des Brennstoffeinspritzventils eine maximale Öffnung erreicht, bei der die Düsennadel in der Regel eine gewisse Zeit in der Endanschlagstellung verharrt. Der ballistische Betrieb des Brennstoffeinspritzventils dient zum Abspritzen von kleineren Einspritzmengen, beispielsweise bis ca. 100 mm3, falls das Brennstoffeinspritzsystem für Nutzkraftwagen ausgelegt ist.
  • Vorzugsweise ist der im Steuergerät hinterlegte Korrekturwert für den zeitlichen Versatz so eingerichtet, dass im nicht ballistischen Betrieb des Brennstoffeinspritzventils eine weitere vorgegebene Brennstoffmenge abspritzbar ist. Das Brennstoffeinspritzventil spritzt diese weitere vorgegebene Brennstoffmenge, die größer als die vorgenannte vorgegebene Brennstoffmenge ist, zumindest teilweise bei betätigter Druckverstärkungseinrichtung ab. Auf diese Weise erfolgt insbesondere ein Abgleich der sich im Druckverstärkerbetrieb auswirkenden Bauteiltoleranzen.
  • Es können auch zwei oder mehr Brennstoffeinspritzventile vorgesehen sein, von denen jedes individuell abgeglichen ist. Für jedes Brennstoffeinspritzventil ist dann ein zugehöriger zeitlicher Korrekturwert für den zeitlichen Versatz zwischen der Aktivierung des Einspritzungsbetätigungsmittels und der Aktivierung des Druckverstärkungs-Betätigungsmittels im Steuergerät hinterlegt. Die Brennstoffeinspritzventile können allerdings gemeinsam auf Grundlage der gleichen Einspritzmengensteuergröße, die natürlich in Abhängigkeit von der abgerufenen Leistung zeitlich variiert, und des gleichen zeitlichen Versatzes angesteuert werden. Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzsystem gewährleistet, dass im Rahmen der Genauigkeit des erfolgten Abgleichs der einzelnen Brennstoffeinspritzventile bei vorgegebener Einspritzmengensteuergröße von jedem Brennstoffeinspritzventil die gleiche Brennstoffmenge in den zugehörigen Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird, sofern nicht ausnahmsweise eine abweichende Betriebsfunktion, wie eine Zylinderabschaltung für einen Teil der Brennkraftmaschine, gewählt ist.
  • Zeichnung
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzsystems mit einem Brennstoffeinspritzventil, das in einer Schemadarstellung dargestellt ist;
  • 2 den in 1 mit II bezeichneten Ausschnitt;
  • 3 den in 1 mit III bezeichneten Ausschnitt;
  • 4 einen Ausschnitt einer Drosselplatte des in 1 dargestellten Brennstoffeinspritzventils des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzsystems, die in einer geschnittenen Ansicht dargestellt ist; und
  • 5 bis 7 zeigen ein Flussdiagramm, das den Vorgang zum Abgleichen des Brennstoffeinspritzsystems, insbesondere des Brennstoffeinspritzventils des Brennstoffeinspritzsystems, erläutert.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Brennstoffeinspritzsystems 1 der Erfindung mit einem Brennstoffeinspritzventil 2 und einem Steuergerät 3. Das Brennstoffeinspritzventil 2 kann insbesondere als Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, selbstgezündeten Brennkraftmaschinen dienen. Insbesondere eignet sich das Brennstoffeinspritzsystem 1 als Brennstoffeinspritzsystem für Nutzkraftwagen oder Personenkraftwagen. Das Brennstoffeinspritzsystem 1 kann allerdings auch für Brennstoffeinspritzanlagen von Sportbooten oder für Schiffsdiesel zum Einsatz kommen. Ein bevorzugter Einsatz des Brennstoffeinspritzsystems 1 besteht für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einem Common-Rail 24, das Dieselbrennstoff unter hohem Druck zu mehreren Brennstoffeinspritzventilen führt. Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzsystem 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 2 des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzsystems 1 weist ein aus mehreren Teilen bestehendes Ventilgehäuse 4 und einen mit dem Ventilgehäuse 4 verbundenen Brennstoffeinlassstutzen 5 auf. An einem mit dem Ventilgehäuse 4 verbundenen Ventilsitzkörper 6 ist eine Ventilsitzfläche 7 ausgebildet, die mit einem von einer Ventilnadel 8 betätigbaren Ventilschließkörper 9 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Ventilschließkörper 9 einteilig mit der Ventilnadel 8 ausgebildet.
  • Im Inneren des Ventilgehäuses 4 des Brennstoffeinspritzventils 2 befindet sich ein Einspritzungsbetätigungsmittel 20 und ein Druckverstärkungs-Betätigungsmittel 21. Das Druckverstärkungs-Betätigungsmittel 21 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als elektromagnetisch betätigbares Druckverstärkungs-Betätigungsmittel 21 ausgebildet. Das Einspritzungsbetätigungsmittel 20 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ebenfalls elektromagnetisch betätigbar. Das Einspritzungsbetätigungsmittel 20 und/oder das Druckverstärkungs-Betätigungsmittel 21 kann dabei jeweils auch als elektrisch betätigbarer Aktor ausgebildet sein. Das Druckverstärkungs-Betätigungsmittel 21 betätigt mittels einer Ventilnadel 22 ein Drosselventil, wie es anhand der 2 im Detail beschrieben ist. Das Einspritzungsbetätigungsmittel 20 wirkt über eine weitere Ventilnadel 23 auf ein Drosselventil, wie es anhand der 3 im Detail beschrieben ist.
  • Über die in dem Brennstoffeinlassstutzen 5 ausgebildete Zuleitung 25 wird im Betrieb des Brennstoffeinspritzventils mit dem Rail-Druck des Common-Rails 24 beaufschlagter Brennstoff in eine axiale Bohrung 26 eines Druckverstärkerkolbens 27 geführt. Die Bohrung 26 des Druckverstärkerkolbens 27 ist dabei abflussseitig mittels eines durch eine Kugel 28 und eine Stahlfeder 29 gebildeten Rückschlagventils 30 verschlossen.
  • In der 1 ist der Druckverstärkerkolben 27 in einer Ausgangsstellung dargestellt. Um eine Rückstellbewegung des Druckverstärkerkolbens 27 in die Ausgangsstellung zu unterstützen, ist eine Rückstellfeder 35 im Inneren des Ventilgehäuses 4 vorgesehen, die sich einerseits an einem an einem Absatz 36 des Ventilgehäuses 4 abgestütztem Ring 37 und andererseits an einem Münz-förmigen Absatz 38 des Druckverstärkerkolben 27 abstützt. Da der Ring 37 in einer Aussparung des Ventilgehäuses 4 eingesetzt ist, wird durch den Ring 37 außerdem die Rückstellbewegung des Druckverstärkerkolbens 27 begrenzt.
  • In einem Zustand, in dem das Druckverstärkungs-Betätigungsmittel 21 nicht aktiviert ist, überwiegt die Rückstellkraft, die durch die Kraft der Rückstellfeder 35, den Druck in einem Raum 40 zwischen dem Druckverstärkerkolben 27 und dem Ventilgehäuse 4 und den Druck des Brennstoffs in einem Raum 41 gebildet ist, die Kraft, die durch den auf den Druckverstärkerkolben 27 einwirkenden Druck des Brennstoffs, insbesondere des Brennstoffs in der Bohrung 26 und im Bereich einer Stirnseite 31 des Absatzes 38, erzeugt wird, so dass der Druckverstärkerkolben 27 in seiner Ausgangsstellung verharrt. Bei Aktivierung des Druckverstärkungs-Betätigungsmittels 21 wird der Raum 40 zwischen dem Druckverstärkerkolben 27 und dem Ventilgehäuse 4 mittels des durch die Ventilnadel 22 betätigten Drosselventils Druck entlastet, so dass eine auf den Druckverstärkerkolben 27 einwirkende, in Richtung des Raumes 41 gerichtete Kraft resultiert, die eine Druckerhöhung des Brennstoffs in dem Raum 41 zur Folge hat. Sofern das Brennstoffeinspritzventil 2 zumindest teilweise geöffnet ist, d.h. falls der durch den Ventilschließkörper 9 und die Ventilsitzfläche 7 gebildete Dichtsitz geöffnet ist, wird Brennstoff aus dem Brennstoffeinspritzventil 2 abgespritzt, was ein Nachfließen von Brennstoff aus dem Raum 41 bedingt, wodurch eine Bewegung des Druckverstärkerkolbens 27 entgegen der Rückstellbewegung der Rückstellfeder 35 erfolgt.
  • Das Öffnen des Brennstoffeinspritzventils 2 erfolgt dabei über die Aktivierung des Einspritzungsbetätigungsmittels 20, wobei mittels des Einspritzungsbetätigungsmittels 20 zum Abspritzen von Brennstoff die anhand der 3 im Detail beschriebene Ventilöffnungseinrichtung 45 des Brennstoffeinspritzventils 2 betätigbar ist.
  • Nachdem auf Grundlage einer Einspritzmengensteuergröße die gewünschte Brennstoffmenge abgespritzt worden ist, wird das Einspritzungsbetätigungsmittel 20 zum Schließen des Brennstoffeinspritzventils 2 deaktiviert. Vorzugsweise erfolgt zumindest im Wesentlichen gleichzeitig mit der Deaktivierung des Einspritzungsbetätigungsmittels 20 auch die Deaktivierung des Druckverstärkungs-Betätigungsmittels 21. Bei der Deaktivierung des Druckverstärkungs-Betätigungsmittels 21 wird vermittels der Ventilnadel 22 die Druckentlastung des mit Brennstoff gefüllten Raumes 40 beendet. Der ansteigende Druck des Brennstoffs im Raum 40 bewirkt in Zusammenwirkung mit den weiteren, bereits oben beschriebenen auf den Druckverstärkerkolben 27 einwirkenden Kräften eine Rückstellung des Druckverstärkerkolbens 27 in seine Ausgangslage. Bereits zu diesem Zeitpunkt, spätestens jedoch beim Erreichen der Ausgangslage wird die Kugel 28 des Rückschlagsventils 30 aufgrund des Druckes in der Bohrung 26 entgegen der Kraft der Stahlfeder 29 beaufschlagt, wodurch das Rückschlagventil 30 zum Nachfließen von Brennstoff aus der Bohrung 26 in den Raum 41 öffnet. Anschließend wird das Rückschlagventil 30 wieder geschlossen, wodurch sich der in der 1 dargestellte Zustand einstellt.
  • Die obige Beschreibung bezieht sich auf einen Zyklus zum Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine. Beim Betrieb der Brennkraftmaschine werden eine Vielzahl dieser Zyklen unter gegebenenfalls wechselnden Parametern aufeinander folgend ausgeführt.
  • Wie oben im Detail beschrieben, wird mittels des Druckverstärkungs-Betätigungsmittels 21 eine den Druck des abzuspritzenden Brennstoffs erhöhende Druckverstärkungseinrichtung 46 betätigt, die den Druckverstärkerkolben 27, das die Kugel 28 und die Stahlfeder 29 umfassende Rückschlagventil 30 in dem Druckverstärkerkolben 27, den mit Brennstoff befüllbaren Raum 40, die mit Brennstoff befüllbare Bohrung 26 in dem Druckverstärkerkolben 27 und die an dem Absatz 38 des Druckverstärkerkolben 27 abgestützte Rückstellfeder 35 umfasst.
  • Beim Betrieb des Brennstoffeinspritzventils 2 wird vom Steuergerät 3 in Abhängigkeit vom Betriebszustand eine bestimmte Verlaufsform gewählt. Eine der Größen zur Beschreibung dieser Verlaufsform ist der zeitliche Versatz zwischen der Aktivierung des Einspritzungsbetätigunsmittels 20 und der Aktivierung des Druckverstärkungs-Betätigunsmittels 21. Dieser zeitliche Versatz kann beim Betrieb der Brennkraftmaschine zeitlich variiert werden und gegebenenfalls auch das Vorzeichen wechseln. Durch einen geeigneten Korrekturwert, der vorzugsweise linear zu dem zeitlichen Versatz addiert wird, kann ein weiterer Abgleich des Brennstoffeinspritzventils 2 erfolgen. Dies ist nachfolgend im Detail beschrieben.
  • Das Steuergerät 3 weist ein erstes Speicherelement 47 und ein zweites Speicherelement 48 auf. Das erste Speicherelement 47 dient zum Speichern eines zeitlichen Korrekturwertes zur Korrektur des zeitlichen Versatzes zwischen der Aktivierung des Einspritzungsbetätigungsmittels 20 und der Aktivierung des Druckverstärkungs-Betätigungsmittels 21. Der Korrekturwert betrifft dabei vorzugsweise den Zeitpunkt der Aktivierung des Druckverstärkungs-Betätigungsmittels 21; wirkt sich also nicht auf den Zeitpunkt der Aktivierung des Einspritzungsbetätigungsmittels 20 aus. Das Vorzeichen des in dem ersten Speicherelement 47 hinterlegten Korrekturwertes gibt daher an, ob das Druckverstärkungs-Betätigungsmittel 21 zur Korrektur zeitlich früher als durch den unkorrigiertem zeitlichen Versatz vorgegeben aktiviert wird oder später. Und der Betrag des Korrekturwertes gibt an um wieviel sich der zeitlichen Versatz zwischen der Aktivierung des Einspritzungsbetätigungsmittels 20 und der Aktivierung des Druckverstärkungs-Betätigungsmittels 21 vergrößert oder verringert.
  • In dem zweiten Speicherelement 48 ist eine Einspritzmengensteuergröße gespeichert, die die von dem Brennstoffeinspritzventil 2 während eines Brennstoffeinspritzzyklusses derzeit einzuspritzende Einspritzmenge an Brennstoff vorgibt. Während der in dem ersten Speicherelement 47 gespeicherte zeitliche Korrekturwert fest eingestellt ist, handelt es sich bei der in dem zweiten Speicherelement 48 gespeicherten Einspritzmengensteuergröße um einen dynamischen Wert, der sich während des Betriebs der Brennkraftmaschine im Hinblick auf die derzeit abgefragte Leistung in der Regel ständig ändert.
  • Das erste Speicherelement 47 ist vorzugsweise als nicht flüchtiger Halbleiterspeicher, insbesondere als elektrisch löschbar und programmierbarere Nur-Lese-Speicher (EEPROM), ausgebildet. Das zweite Speicherelement 48 ist vorzugsweise als temporärer Speicher, insbesondere als Lese- und Schreib-Speicher (RAM), ausgebildet. Beim Starten des Brennstoffeinspritzsystems 1 kann die in dem zweiten Speicherelement 48 abgelegte Einspritzmengensteuergröße auf einen vorbestimmten Wert initialisiert werden, beispielsweise um eine Einspritzmengensteuergröße für den Leerlaufbetrieb vorzugeben.
  • Die Bestimmung des in dem ersten Speicherelement 47 hinterlegten zeitlichen Korrekturwertes wird unten anhand der 5 bis 8 im Detail beschrieben.
  • Das Steuergerät 3 ist über eine elektrische Leitung 50 zum Aktivieren und Deaktivieren des Druckverstärkungs-Betätigungsmittels 21 mit dem Druckverstärkungs-Betätigungsmittel 21 verbunden. Außerdem ist das Steuergerät 3 über die Leitung 51 zum Aktivieren und Deaktivieren des Einspritzungsbetätigungsmittels 20 mit dem Einspritzungsbetätigungsmittel 20 verbunden. Die Verbindung mittels der Leitungen 50 und 51 ist in der 1 schematisch dargestellt, diese können auch über eine gemeinsame Zuleitung in das Brennstoffeinspritzventil 2 geführt werden. Das Steuergerät 3 des Brennstoffeinspritzsystems 1 weist außerdem eine gemeinsame Anschlussstelle 52 auf, an der eine oder mehrere (nicht dargestellte) elektrische Leitungen anschließbar sind. Über die Anschlussstelle 52 können insbesondere elektronische Steuersignale und eine Versorgungsspannung in das Steuergerät 3 des Brennstoffeinspritzsystems 1 geführt werden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Brennstoffeinspritzsystems 1 sind das erste Speicherelement 47 und das zweite Speicherelement 48 in einem gemeinsamen Gehäuse 53 des Steuergeräts 3 untergebracht. Es ist jedoch auch möglich, die Speicherelemente 47 und 48 aufzuteilen, d.h., das Steuergerät 3 mehrstückig auszubilden. Andererseits können das Brennstoffeinspritzventil 2 und das Steuergerät 3 des Brennstoffeinspritzsystems 1 auch als kombinierte Baugruppe in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sein.
  • 2 zeigt den in 1 mit II bezeichneten Ausschnitt des Brennstoffeinspritzventils 2 des Brennstoffeinspritzsystems 1. Sich entsprechende Elemente sind in dieser und in allen anderen Figuren mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, wodurch sich eine wiederholende Beschreibung erübrigt.
  • Die Ventilnadel 22 weist einen oberen Abschnitt 60 mit verringertem Durchmesser, einen mittleren Abschnitt 61 und einen unteren Abschnitt 62 auf, der zur Erzeugung einer verstellbaren Drosselwirkung eine an einen umgebenden Grundkörper 63 angepasste Form hat. Zwischen dem oberen Abschnitt 60 der Ventilnadel 22 und dem umgebenden Grundkörper 63 ist ein Spalt 64 ausgebildet, der mit der Zuleitung 25 (1) verbunden ist und im Betrieb des Brennstoffeinspritzventils mit durch den Rail-Druck beaufschlagten Brennstoff gefüllt ist. Ein zumindest im Wesentlichen zwischen dem mittleren Abschnitt 61 der Ventilnadel 22 und dem Grundkörper 63 ausgebildeter Raum 65 ist mittels einer Brennstoffleitung 66 (1) mit dem Raum 40 (1) des Brennstoffeinspritzventils 2 verbunden. Ein im Bereich des unteren Abschnitts 62 der Ventilnadel 22 ausgebildeter Raum 67 ist mittels einer Brennstoffleitung 68 (1) mit einem nicht dargestellten Brennstofftank verbunden, aus dem der Brennstoff über eine geeignete, ebenfalls nicht dargestellte Brennstoffpumpe wieder in das Common-Rail 24 gefördert wird. Um das Rücklaufen des Brennstoffs zu ermöglichen, ist an dem Brennstoffeinspritzventil 2 ein Brennstoffauslassstutzen 69 (1) ausgebildet. Der Raum 67 ist daher mit unter dem Rücklaufdruck stehenden Brennstoff gefüllt, d.h. im Wesentlichen druckentlastet.
  • Durch eine Verstellung der Ventilnadel 22 entlang der Ventilachse 70 ist zum einen eine Verbindung des Spaltes 64 mit dem Raum 65 möglich. Diese Verbindung stellt die Ausgangsstellung dar, bei der der Raum 65 mit dem Rail-Druck beaufschlagt wird, so dass der Raum 40 (1) ebenfalls mit Brennstoff unter hohem Druck gefüllt ist. Dadurch wird der Druckverstärkerkolben 27 (1) in der in 1 dargestellten Ausgangsstellung gehalten.
  • Bei einer Aktivierung des Druckverstärkungs-Betätigungsmittels 21 erfolgt eine Betätigung der Ventilnadel 22 entlang der Ventilachse 70 in der Betätigungsrichtung 71. Dadurch ergibt sich ein Zustand, bei dem der Raum 65 mit dem Raum 67 verbunden ist, wie es in der 2 dargestellt ist, so dass der Raum 65 druckentlastet ist. Die Druckentlastung des Raums 65 bedingt eine Druckentlastung des Raums 40 ( 1), so dass, wie anhand der 1 im Detail beschrieben, die Druckverstärkungseinrichtung 46 (1) betätigt wird.
  • 3 zeigt den in 1 mit III bezeichneten Ausschnitt des Brennstoffeinspritzventils 2 des Brennstoffeinspritzsystems 1.
  • Innerhalb des Ventilgehäuses 4 des Brennstoffeinspritzventils 2 ist an einem Gehäuseteil 75 anliegend eine Drosselplatte 76 vorgesehen, die eine Zulaufdrossel 77 und eine Ablaufdrossel 78 umfasst. Außerdem weist die Drosselplatte 76 einen Brennstoffkanal 79 auf, der zum Durchleiten des von der Druckverstärkungseinrichtung 46 druckverstärkten Brennstoffes zu dem aus dem Ventilsitzkörper 6 und der Ventilsitzfläche 7 gebildeten Dichtsitz dient. Die Ausbildung der Zulaufdrossel 77 und die Ausbildung der Ablaufdrossel 78 der Drosselplatte 76 sind unten im Detail anhand der 4 beschrieben.
  • Abspritzseitig grenzt an die Drosselplatte 76 eine Hülse 13 an, innerhalb der die Ventilnadel 8 im Bereich 12 geführt ist. Zwischen der Drosselplatte 76, der Ventilnadel 8 und der Hülse 13 ist ein im Betrieb des Brennstoffeinspritzventils 2 mit Brennstoff gefüllter Steuerraum 80 ausgebildet.
  • Oberhalb eines gewissen Drucks des Brennstoffs im Steuerraum 80 wird die Ventilnadel 8 in Richtung des Dichtsitzes mit einer Schließkraft beaufschlagt, wodurch das Brennstoffeinspritzventil 2 im geschlossenen Zustand gehalten wird. Unterschreitet der Druck im Steuerraum 80 diesen gewissen Druck, dann überwiegen die übrigen auf die Ventilnadel 8 in Öffnungsrichtung einwirkenden Kräfte, so dass der Ventilschließkörper 9 mittels der Ventilnadel 8 von der Ventilsitzfläche 7 abhebt und das Brennstoffeinspritzventil 2 geöffnet wird.
  • Die Steuerung des Drucks des Brennstoffs im Steuerraum 80 erfolgt mittels der Ventilnadel 23 durch das Einspritzungsbetätigungsmittel 20 (1).
  • In der 3 ist die Ventilnadel 23, die teilweise dargestellt ist, bei aktiviertem Einspritzungsbetätigungsmittel 20 dargestellt. In diesem Fall wird die Ablaufdrossel 78 über eine Brennstoffleitung 81 und einen Zwischenraum 82 mit einem mit Brennstoff gefüllten Raum 83 verbunden, wobei der Raum 83 mittels Brennstoffleitungen mit dem Brennstoffauslassstutzen 69 verbunden ist, d.h. mit dem Rücklaufdruck beaufschlagt ist.
  • Nach der Deaktivierung des Einspritzungsbetätigungsmittels 20 wird die Ventilnadel 23 in einer Richtung 84 in ihre Ausgangslage zurückgestellt, in der der Zwischenraum 82 von dem Raum 83 getrennt ist, so dass die Druckentlastung der Brennstoffleitung 81 aufgehoben wird.
  • Aufgrund der Drosselwirkung der Zulaufdrossel 77 und der Drosselwirkung der Ablaufdrossel 78 ergibt sich beim Öffnen der Ventilnadel 23 entgegen der Richtung 84 eine dynamische Änderung des Drucks im Steuerraum 80, wobei der zeitliche Verlauf durch die Wahl der Drosselwirkungen vorgebbar ist. Dies wird im Folgenden anhand der 4 im Detail beschrieben.
  • Die Zulaufdrossel 77 umfasst einen Eingangsabschnitt 85, einen Drosselabschnitt 86 und einen Ausgangsabschnitt 87. Die Ablaufdrossel 78 umfasst einen Eingangsabschnitt 88, einen Drosselabschnitt 89, und einen Ausgangsabschnitt 90.
  • Aus dem Raum 41 (1) fließt Brennstoff über die Hochdruckleitung 91 in Pfeilrichtung in den Eingangsabschnitt 85 der Zulaufdrossel 77, durch den Drosselabschnitt 86 in den Ausgangsabschnitt 87 und in Pfeilrichtung aus der Zulaufdrossel 77 in den Steuerraum 80. Aus dem Steuerraum 80 fließt Brennstoff in Pfeilrichtung in den Eingangsabschnitt 88 der Ablaufdrossel 78, durch den Drosselabschnitt 89 in den Ausgangsabschnitt 90 und von dort in Pfeilrichtung aus der Ablaufdrossel 78 in die Brennstoffleitung 81. Allerdings fließt kein Brennstoff durch die Ablaufdrossel 78, falls das Einspritzungsbetätigungsmittel 20 deaktiviert ist, d.h, der Raum 82 von dem Raum 83 durch die Ventilnadel 23 getrennt ist. Durch die Zulaufdrossel 77 fließt kein Brennstoff, falls das Einspritzungsbetätigungsmittel 20 deaktiviert ist und das Brennstoffeinspritzventil 2 geschlossen ist, d.h. der Steuerraum 80 sein maximales (konstantes) Volumen einnimmt.
  • Die Drosselwirkung der Zulaufdrossel 77 wird im Wesentlichen durch den Durchmesser DZ und die Länge LZ sowie den Rundungsradius R des als Bohrung ausgebildeten Drosselabschnitts 86 vorgegeben. Die Drosselwirkung der Ablaufdrossel 78 wird im Wesentlichen durch den Durchmesser DA und die Länge LA sowie den Rundungsradius R2 des als Bohrung ausgebildeten Drosselabschnitts 89 vorgegeben.
  • Zum Abgleichen des Brennstoffeinspritzventils 2 bzw. zur Einstellung der Dynamik der Druckänderung des Brennstoffs im Steuerraum 80 genügt gewöhnlich die Einstellung des A/Z-Drosselverhältnisses. Eine Erhöhung der Drosselwirkung der Zulaufdrossel 77, die durch eine Verringerung des Durchmessers DZ und/oder eine Vergrößerung der Länge LZ erfolgen kann, ist dann gleichbedeutend mit einer Verringerung der Drosselwirkung der Ablaufdrossel 78 und umgekehrt.
  • Außerdem kann zur Einstellung des A/Z-Drosselverhältnisses auch ein Rundungsradius, beispielsweise der Rundungsradius R zwischen dem Abschnitt 85 und dem Abschnitt 86, verändert werden. Entsprechend kann zur Einstellung auch der Rundungsradius zwischen den Abschnitten 86 und 87 bzw. 89 und 90 dienen.
  • Der Abgleich des ballistischen Betriebs ist allerdings nicht nur über das A/Z-Drosselverhältnis möglich. Dieses Merkmal wird hier nur beispielhaft beschrieben. Ein weiterer sehr gut geeigneter Parameter ist der hydraulisch wirksame Sitzdurchmesser 7 an der Düsennadel.
  • In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Abschnitte 85, 86 und 87 der Zulaufdrossel 77 sowie die Abschnitte 88, 89 und 90 der Ablaufdrossel 78 als Bohrungen mit Rundungsradius R bzw. R2 ausgebildet. Es sind jedoch auch andere Geometrien denkbar, insbesondere können zur Anpassung der Drosselwirkung der Zulaufdrossel 77 bzw. der Ablaufdrossel 78 auch konische Abschnitte zwischen dem Eingangsabschnitt 85 bzw. 88 und dem Drosselabschnitt 86 bzw. 89 und/oder zwischen dem Drosselabschnitt 86 bzw. 89 und dem Ausgangsabschnitt 87 bzw. 90 vorgesehen sein. Außerdem kann die Drosselplatte 76 auch mehrteilig ausgebildet sein.
  • In den 5 bis 8 ist das Verfahren beschrieben, wie der in dem ersten Speicherelement 47 hinterlegte zeitliche Korrekturwert bestimmt ist und in dem Steuergerät 3 hinterlegt wird, und wie außerdem die geeignete Drosselplatte 76 bestimmt und ausgewählt ist.
  • Im Schritt 100 beginnt das Verfahren. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das Brennstoffeinspritzventil 2 (in der Zeichnung kurz "BEV") in einem zusammengebauten und funktionsfähigen Zustand, in dem allerdings noch ein mit geringfügigem Aufwand möglicher Austausch der Drosselplatte 76 möglich ist.
  • Im Schritt 101 wird das Brennstoffeinspritzventil 2 im ballistischen Betrieb und deaktiviertem Druckverstärkungs-Betätigungsmittel 21 betrieben. Im ballistischen Betrieb erfolgt keine vollständige Öffnung des Brennstoffeinspritzventils 2, d.h., dass die Ventilnadel 8 keine vollständige Öffnungsbewegung ausführt. Anschließend wird im Schritt 102 die pro Zyklus abgespritzte Einspritzmenge des Brennstoffeinspritzventils 2 gemessen. Im Schritt 103 wird im Hinblick auf den im Schritt 101 gewählten Betrieb aus der in Schritt 102 gemessenen Einspritzmenge ein A/Z-Drosselverhältnis bestimmt, mit dem ein dynamischer Verlauf der Druckänderung im Steuerraum 80 erreicht wird, der im Rahmen des in Schritt 101 gewählten Betriebs zu einer vorgegebenen Einspritzmenge im Schritt 102 führt. Die Schritte 101 und 102 werden vorzugsweise mit einer vorgegebenen (normalen) Drosselplatte 76 oder einer geeichten Drosselplatte 76 durchgeführt, so dass das A/Z-Drosselverhältnis aus einer Tabelle ausgelesen werden kann.
  • Im Schritt 104 wird überprüft, ob das A/Z-Drosselverhältnis im Hinblick auf den im Schritt 101 gewählten Betrieb mit dem A/Z-Drosselverhältnis eines idealisierten Brennstoffeinspritzventils 2 übereinstimmt. Falls nein, dann wird die Drosselplatte 76 durch eine Drosselplatte mit dem im Schritt 103 bestimmten A/Z-Drosselverhältnis ersetzt (Schritt 105). Falls ja, dann wird der Schritt 105 übersprungen. Allerdings kann im Fall einer geeichten Drosselplatte 76 der Schritt 105 in jedem Fall ausgeführt werden, um auch bei ordnungsgemäßem A/Z-Drosselverhältnis die geeichte Drosselplatte 76 durch eine gewöhnliche Drosselplatte 76 zu ersetzen.
  • Anschließend wird das Brennstoffeinspritzventil 2 im Schritt 106 im nicht ballistischen Betrieb mit Druckverstärkung betrieben. Dabei kann das Druckverstärkungs-Betätigungsmittel 21 gleichzeitig mit dem Einspritzungsbetätigungsmittel 20 aktiviert werden.
  • Nach dem Schritt 106 in 5 wird das Verfahren mit dem Schritt 110 in 6 fortgesetzt, wie es durch die Verbindungspfeile 107A und 107B dargestellt ist.
  • Im Schritt 110 der 6 wird die Einspritzmenge gemessen. Anschließend wird im Schritt 111 überprüft, ob die im Schritt 110 gemessene Ist-Menge mit einer vorgegebenen Soll-Menge übereinstimmt. Falls dies der Fall ist, dann wird das Verfahren mit dem Schritt 115 in 7 fortgesetzt, wie es durch die Verbindungspfeile 112A und 112B dargestellt ist.
  • Falls die im Schritt 110 gemessene Einspritzmenge bereits der gewünschten Einspritzmenge entspricht, dann ist keine Korrektur erforderlich. Deshalb wird im Schritt 115 im Steuergerät 3 gespeichert, dass keine Korrektur des zeitlichen Versatzes erforderlich ist. Dies kann dadurch erfolgen, dass im ersten Speicherelement 47 der Wert 0 (Null) hinterlegt wird.
  • Auf den Schritt 115 folgt der Schritt 116, in dem das Verfahren zum Abgleichen des Brennstoffeinspritzventils 2 endet.
  • Falls im Schritt 111 der 6 ermittelt wird, dass die Ist-Menge nicht mit der Soll-Menge übereinstimmt, dann wird das Verfahren mit dem Schritt 120 fortgesetzt.
  • Im Schritt 120 wird ein korrigierter zeitlicher Versatz zwischen der Aktivierung des Einspritzungsbetätigungsmittels 20 und des Druckverstärkungs-Betätigungsmittels 21 bestimmt, bei dem die von dem Brennstoffeinspritzventil 2 abgespritzte Brennstoffmenge der Soll-Menge entspricht. Die im Schritt 120 durchgeführte Bestimmung kann so erfolgen, dass der zeitliche Versatz kontinuierlich erhöht bzw. verringert wird, bis die abgespritzte Ist-Menge an Brennstoff der Soll-Menge entspricht. Die Differenz zwischen dem so ermittelten (korrigierten) zeitlichen Versatz und dem in Schritt 110 eingestellten Versatz ergibt dann den Korrekturwert, der sowohl positiv als auch negativ sein kann. Alternativ kann der Korrekturwert für den zeitlichen Versatz auch aus einer Tabelle ausgelesen werden. An dem Schritt 120 schließt sich der Schritt 121 an, in dem der in dem Schritt 120 bestimmte zeitliche Korrekturwert für den zeitlichen Versatz im zweiten Speicherelement 48 des Steuergeräts 3 gespeichert wird.
  • Nach dem Schritt 121 endet das Verfahren im Schritt 122. Falls das erste Speicherelement 47 des Steuergeräts 3 als EEPROM oder als anderes nicht flüchtiges programmierbares oder einstellbares Speicherelement ausgebildet ist, dann bedeutet "Speichern" in den Schritten 115 und 121 Programmieren oder Einstellen.
  • Nachdem das Einstellverfahren in den Schritten 122 oder 116 für das bestimmte Brennstoffeinspritzventil 1 beendet ist, kann ein dauerhaftes Verschließen oder Versiegeln des Brennstoffeinspritzventils 2, z.B. in Form einer Kunststoffummantelung, erfolgen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims (14)

  1. Brennstoffeinspritzsystem (1) mit zumindest einem Brennstoffeinspritzventil (2) und einem Steuergerät (3), wobei das Brennstoffeinspritzventil (2) ein Einspritzungsbetätigungsmittel (20) umfasst, mittels dem zum Abspritzen von Brennstoff eine Ventilöffnungseinrichtung (45) des Brennstoffeinspritzventils (2) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffeinspritzventil (2) ein Druckverstärkungs-Betätigungsmittel (21) aufweist, mittels dem eine den Druck des abzuspritzenden Brennstoffs erhöhende Druckverstärkungseinrichtung (46) betätigbar ist, dass das Steuergerät (3) eine Aktivierung des Einspritzungsbetätigungsmittels (20) und eine Aktivierung des Druckverstärkungs-Betätigungsmittels (21) steuert, wobei im Steuergerät (3) ein Korrekturwert für einen zeitlichen Versatz zwischen der Aktivierung des Einspritzungsbetätigungsmittels (20) und der Aktivierung des Druckverstärkungs-Betätigungsmittels (21) hinterlegt ist, und dass das Steuergerät (3) die Steuerung der Aktivierung des Einspritzungsbetätigungsmittels (20) und der Aktivierung des Druckverstärkungs-Betätigungsmittels (21) zumindest auf Grundlage des mit dem hinterlegten Korrekturwert korrigierten zeitlichen Versatzes vornimmt.
  2. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (3) zur Korrektur des zeitlichen Versatzes einen Zeitpunkt der Aktivierung des Druckverstärkungs-Betätigungsmittels (21) mittels des Korrekturwertes korrigiert.
  3. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (3) den zeitlichen Verstz in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des Brennstoffeinspritzsystems (1) vorgibt, wobei der hinterlegte Korrekturwert für alle Betriebszustände fest vorgegeben ist.
  4. Brennstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (3) eine Deaktivierung des Einspritzungsbetätigungsmittels (20) und/oder eine Deaktivierung des Druckverstärkungs-Betätigungsmittels (21) auf Grundlage einer Einspritzmengensteuergröße steuert.
  5. Brennstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilöffnungseinrichtung (45) einen Steuerraum umfasst, der mit Brennstoff befüllbar ist, wobei in Abhängigkeit von dem im Steuerraum (80) herrschenden Druck des Brennstoffes eine Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Brennstoffeinspritzventils (2) erfolgt.
  6. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (80) mit einer Ablaufdrossel (78) verbunden ist, die das Abfließen von Brennstoff aus dem Steuerraum (80) ermöglicht, wobei mittels des Einspritzungsbetätigungsmittels (20) ablaufseitig der Brennstofffluss durch die Ablaufdrossel (78) begrenzbar ist.
  7. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselwirkung der Ablaufdrossel (78) derart eingerichtet ist, dass im ballistischen Betrieb des Brennstoffeinspritzventils (2) bei einer Aktivierung des Einspritzungsbetätigungsmittels (20) und erzwungener Deaktivierung des Druckverstärkungs-Betätigungsmittels (21) eine vorgegebene Brennstoffmenge abspritzbar ist.
  8. Brennstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (80) mit einer Zulaufdrossel (77) verbunden ist, die das Zuleiten von Brennstoff in den Steuerraum (80) ermöglicht, wobei die Drosselwirkung der Zulaufdrossel (77) derart eingerichtet ist, dass im ballistischen Betrieb des Brennstoffeinspritzventils (2) bei einer Aktivierung des Einspritzungsbetätigungsmittels (20) und erzwungener Deaktivierung des Druckverstärkungs-Betätigungsmittels (21) eine vorgegebene Brennstoffmenge abspritzbar ist.
  9. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufdrossel (77) zulaufseitig mit einer Brennstoffleitung (91) verbunden ist, die zum Leiten von durch die Druckverstärkungseinrichtung (46) druckverstärkbaren Brennstoff zumindest zu der Zulaufdrossel (77) dient.
  10. Brennstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der im Steuergerät (3) hinterlegte zeitliche Korrekturwert für den zeitlichen Versatz so eingerichtet ist, dass im nicht ballistischen Betrieb des Brennstoffeinspritzventils (2) eine weitere vorgegebene Brennstoffmenge abspritzbar ist.
  11. Brennstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Brennstoffeinspritzventile (2) vorgesehen sind, und dass für jedes Brennstoffeinspritzventil (2) ein zugehöriger Korrekturwert für den zeitlichen Versatz im Steuergerät (3) hinterlegt ist, und dass das Steuergerät die Brennstoffeinspritzventile (2) auf Grundlage des gleichen zeitlichen Verstzes ansteuert, wobei der zeitliche Versatz für jedes Brennstoffeinspritzventil (2) mit dem zugehörigen Korrekturwert korrigiert ist.
  12. Brennstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis aus Zulaufdrossel (77) und Ablaufdrossel (78) als Merkmal zur Kompensation von Einzelbauteiltoleranzen verwendet wird.
  13. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis aus Zulaufdrossel (77) und Ablaufdrossel (78) zur Kompensation von Einzelbauteiltoleranzen auch außerhalb des für die ursprüngliche Funktion notwendigen Streubereichs hinaus gelegt wird.
  14. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Merkmal zur Kompensation von Einzelbauteiltoleranzen der hydraulisch wirksame Sitzdurchmesser verwendet wird.
DE102004043884A 2004-09-10 2004-09-10 Brennstoffeinspritzsystem Withdrawn DE102004043884A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043884A DE102004043884A1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Brennstoffeinspritzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043884A DE102004043884A1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Brennstoffeinspritzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004043884A1 true DE102004043884A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=36011321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004043884A Withdrawn DE102004043884A1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Brennstoffeinspritzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004043884A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657642B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0779949B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP1825124B1 (de) Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors
DE102007000080B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse und Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1492954B1 (de) Einstellbares druckregelventil für kraftstoffeinspritzsysteme
DE19742180C2 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln eines Einspritzsystems
EP1485609A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff an stationären verbrennungskraftmaschinen
WO1996019659A1 (de) Verfahren zur reduzierung des kraftstoffdruckes in einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10253404A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Motors
WO2011101419A1 (de) Hochdruck-kraftstoff-einspritzventil für einen verbrennungsmotor
EP1363015A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004017305A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkt ansteuerbaren Düsennadeln
EP2206912A2 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102007052092B4 (de) Verfahren und Kraftstoffsystem zum Steuern der Kraftstoffzufuhr für eine Brennkraftmaschine
DE102006015745A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem Einspritzventilglied
EP1354133B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
CH693279A5 (de) Sperrventil zurDurchflussmengenbegrenzung für eineKraftstoffeinspritzvorrichtung.
DE102006037170A1 (de) Verfahren zur druckwellenkompensierenden Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine (Unterlagen befinden sich im Akz.: 10 2006 035 925.7)
WO2001081755A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
WO2006058604A1 (de) Kraftstoff-injektor
DE102004043884A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE102008041561B4 (de) Kraftstoffinjektor sowie Auslegungsverfahren für einen Kraftstoffinjektor
DE102010042251A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
EP2022975A1 (de) Injektor
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee