DE102004043564A1 - Vorrichtung zur Schnittführung für Stichsägen - Google Patents

Vorrichtung zur Schnittführung für Stichsägen Download PDF

Info

Publication number
DE102004043564A1
DE102004043564A1 DE200410043564 DE102004043564A DE102004043564A1 DE 102004043564 A1 DE102004043564 A1 DE 102004043564A1 DE 200410043564 DE200410043564 DE 200410043564 DE 102004043564 A DE102004043564 A DE 102004043564A DE 102004043564 A1 DE102004043564 A1 DE 102004043564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
workpiece
jigsaws
units
jigsaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410043564
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410043564 priority Critical patent/DE102004043564A1/de
Priority to DE112005003832T priority patent/DE112005003832A5/de
Priority to PCT/DE2005/001576 priority patent/WO2008095451A1/de
Publication of DE102004043564A1 publication Critical patent/DE102004043564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/02Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Schnittführung bei Stichsägen, welche sowohl die Funktion eines Seiten- oder Parallelanschlages als auch die eines Kreisschneiders erfüllt, aufweisend eine Anlageplatte zur Führung der Stichsäge auf der Oberfläche eines zu bearbeitenden Werkstückes sowie ein oder mehrere von dieser Anlageplatte nach unten herausragende Führungselemente, wobei die Führungselemente den durch das Sägen entstehenden Spalt im zu bearbeitenden Werkstück zur Schnittführung nutzen. DOLLAR A Das oder die nach unten herausragenden Führungselemente befinden sich in Schnittrichtung mittig oder seitlich versetzt hinter dem Sägeblatt. Bei mittiger Ausrichtung hinter dem Sägeblatt wird gewährleistet, dass der Schnitt exakt geradeaus verläuft. Bei seitlich versetzter Ausrichtuzng der Führungselemente hinter dem Sägeblatt wird gewährleistet, dass die Stichsäge während des Sägens seitlich versetzt wird, was zur Folge hat, dass der Schnitt kreisförmig verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schnittführung bei Stichsägen, welche sowohl die Funktion eines Seiten- oder Parallelanschlages als auch die eines Kreisschneiders erfüllt, aufweisend eine Anlageplatte zur Führung der Stichsäge auf der Oberfläche eines zu bearbeitenden Werkstückes sowie ein oder mehrere von dieser Anlageplatte nach unten herausragende Führungselemente, wobei die Führungselemente den durch das Sägen entstehenden Spalt im zu bearbeitenden Werkstück zur Schnittführung nutzen.
  • Im Stand der Technik sind Seiten- oder Parallelanschläge bekannt, welche es ermöglichen, eine Säge parallel zu einer der Seiten des zu bearbeitenden Werkstückes zu führen. Ein solcher Anschlag kann neben Handkreissägen auch in Verbindung mit Stichsägen benutzt werden. Nachteilig hierbei ist, dass die Verwendung eines solchen Anschlages eine in unmittelbarer Nähe (üblicherweise maximal 10 bis 20 cm) und parallel zum gewünschten Schnitt verlaufende Kante des zu bearbeitenden Werkstückes voraussetzt, was in vielen Fällen nicht gegeben ist. Ist eine solche Kante vorhanden, ergibt sich ein weiteres Problem. Anders als bei Handkreissägen, welche sich aufgrund des großen Durchmessers der Sägeblätter recht problemlos geradeaus führen lassen, ist das geradlinige Führen einer Stichsäge trotz Verwendung eines Parallelanschlages problematischer. Dies ist darin begründet, dass Sägeblätter für Stichsägen normalerweise weniger als 1 cm hoch sind und folglich die Stichsäge auch unter Verwendung eines Parallelanschlages dazu neigt, ungewollt Kurven zu sägen.
  • Weiterhin sind Kreisschneider bekannt. Diese werden an der Stichsäge angebracht und ragen radial seitlich vom Sägeblatt weg. Am der Stichsäge abgewandten Ende befindet sich eine Vorrichtung, welche den Mittelpunkt des zu schneidenden Kreises darstellt. Diese Vorrichtung wird in das Werkstück hineingedrückt oder an dem Werkstück befestigt und die Stichsäge wird auf der zu sägenden Kreisbahn geführt. Bei solchen Kreisschneidern tritt ebenfalls das Problem auf, dass diese es in der Regel nicht ermöglichen, beliebig große Radien zu schneiden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Kreisschneider im Mittelpunkt des zu bearbeitenden Werkstücken befestigt werden muss. Handelt es sich dabei um ein empfindliches Material oder eine Oberfläche, welche zu hart oder zu rau ist, um den Kreisschneider darauf zu fixieren, ist dessen Verwendung unmöglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Anbringen an Stichsägen herzustellen, welche es ermöglicht, sowohl eine gerade als auch eine kreisförmige Schnittführung durchzuführen, wobei die Verwendung dieser Vorrichtung weder an äußere Gegebenheiten wie das Vorhandensein einer parallelen Kante gebunden sein soll noch soll die Notwendigkeit bestehen, das Hilfsmittel an einem andern Gegenstand außer der Stichsäge selbst, befestigen zu müssen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, welche ein oder mehrere Führungselemente aufweist. Diese Führungselemente können sich auf der der Stichsäge zueigenen Anlageplatte oder auf einer zusätzlichen Anlageplatte befinden. Diese Vorrichtung kann entweder irreversibel fest mit der Stichsäge verbunden sein oder kann beispielsweise mittels Schrauben nach Bedarf an der Stichsäge fixiert und abgenommen werden.
  • Das oder die Führungselemente befinden sich in Schnittrichtung geradlinig hinter dem Sägeblatt oder seitlich versetzt zu dieser Linie. Während dem Sägen werden diese Führungselemente in den beim Sägen entstandenen Spalt eingeführt. Bei geradliniger Ausrichtung in Schnittrichtung hinter dem Sägeblatt wird gewährleistet, dass der Schnitt exakt geradeaus verläuft. Bei nicht geradliniger Ausrichtung der Führungselemente in Schnittrichtung hinter dem Sägeblatt wird gewährleistet, dass die Stichsäge während dem Sägen seitlich versetzt wird, was zur Folge hat, dass der Schnitt kreisförmig verläuft.
  • Die Führungselemente können hierbei an einer fixen Position auf der Anlageplatte angebracht werden, so dass man zum Geradeaussägen und für unterschiedliche Radien jeweils eine eigene Vorrichtung benötigt. Man kann die Führungselemente auch so ausarbeiten, dass deren Position relativ zum Sägeblatt variable ist und der Benutzer somit einstellen kann, ob er geradeaus bzw. welchen Radius er sägen möchte.
  • Die Erfindung wird an folgendem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Auf der Unterseite der Stichsäge (1) befindet sich eine Anlageplatte (2), welche es ermöglicht, die Stichsäge auf der Oberfläche eines zu bearbeitenden Werkstückes zu führen. In Schnittrichtung hinter dem Sägeblatt (3) ist auf der Anlageplatte (2) ein nach unten herausragendes Führungselement (4) angebracht. Dieses Führungselement (4) befindet sich seitlich versetzt zur Mittellinie (5) der Anlageplatte (2). Wird nun das Führungselement (4) während dem Sägen in den im Werkstück entstehenden Spalt eingeführt, hat dies zur Folge, dass die Stichsäge (1) seitlich versetzt wird. Als Folge daraus folgt die Stichsäge (1) einer Kreisbahn (6), welche durch die Position des Sägeblattes (3) in Relation zu Führungselement (4) bestimmt wird.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Schnittführung bei Stichsägen, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein oder mehrere Führungselemente aufweist, welche den beim Sägen entstehenden Spalt im Werkstück zur Schnittführung nutzen.
  2. Vorrichtung zur Schnittführung bei Stichsägen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese an der der Stichsäge zueigenen Anlageplatte befestigt werden kann.
  3. Vorrichtung zur Schnittführung bei Stichsägen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das oder die Führungselemente auf einer zusätzlichen Anlageplatte befinden, welche zur Führung der Stichsäge auf der Oberfläche eines zu bearbeitenden Werkstückes dient.
  4. Vorrichtung zur Schnittführung bei Stichsägen nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich zur Erzeugung einer geraden Schnittführung das oder die Führungselemente geradlinig hinter dem Sägeblatt auf der Schnittlinie befinden.
  5. Vorrichtung zur Schnittführung bei Stichsägen nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich zur Erzeugung einer kreisförmigen Schnittführung das oder die Führungselemente nicht geradlinig hinter dem Sägeblatt auf der Schnittlinie befinden.
  6. Vorrichtung zur Schnittführung bei Stichsägen nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das oder die Führungselemente auf der Anlageplatte variabel positionieren lassen, um zu gewährleisten, dass zwischen Kreisförmiger und gerader Schnittführung gewechselt werden kann.
  7. Vorrichtung zur Schnittführung bei Stichsägen nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das oder die Führungselemente auf der Anlageplatte variabel positionieren lassen, um zu gewährleisten, dass bei kreisförmiger Schnittführung deren Radius variiert werden kann.
  8. Vorrichtung zur Schnittführung bei Stichsägen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese irreversibel fest mit der Stichsäge verbunden ist.
  9. Vorrichtung zur Schnittführung bei Stichsägen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese vom Benutzer reversibel fest mit der Stichsäge verbunden werden kann.
DE200410043564 2004-09-07 2004-09-07 Vorrichtung zur Schnittführung für Stichsägen Withdrawn DE102004043564A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410043564 DE102004043564A1 (de) 2004-09-07 2004-09-07 Vorrichtung zur Schnittführung für Stichsägen
DE112005003832T DE112005003832A5 (de) 2004-09-07 2005-09-07 Vorrichtung zur Schnittführung für Stichsägen
PCT/DE2005/001576 WO2008095451A1 (de) 2004-09-07 2005-09-07 Vorrichtung zur schnittführung für stichsägen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410043564 DE102004043564A1 (de) 2004-09-07 2004-09-07 Vorrichtung zur Schnittführung für Stichsägen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004043564A1 true DE102004043564A1 (de) 2006-03-09

Family

ID=35478814

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410043564 Withdrawn DE102004043564A1 (de) 2004-09-07 2004-09-07 Vorrichtung zur Schnittführung für Stichsägen
DE112005003832T Withdrawn DE112005003832A5 (de) 2004-09-07 2005-09-07 Vorrichtung zur Schnittführung für Stichsägen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005003832T Withdrawn DE112005003832A5 (de) 2004-09-07 2005-09-07 Vorrichtung zur Schnittführung für Stichsägen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102004043564A1 (de)
WO (1) WO2008095451A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007372A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-05 Mafell Ag Stichsäge
US8033026B2 (en) 2007-09-21 2011-10-11 Black & Decker Inc. Adjustable and removable keel assembly and blade guide for a jigsaw
US8578615B2 (en) 2011-09-12 2013-11-12 Black & Decker Inc. Jigsaw with deployable keel and tiltable shoe
US9827623B2 (en) 2007-09-21 2017-11-28 Black & Decker Inc. Control of reciprocation speed and orbital magnitude of a jigsaw with a plurality of material and/or task descriptive icons
US9844823B2 (en) 2007-09-21 2017-12-19 Black & Decker Inc. Jigsaw with cutting angle indicator in jigsaw housing assembly
US9899899B2 (en) 2013-10-25 2018-02-20 Black & Decker Inc. Handheld power tool with compact AC switch
US10029322B2 (en) 2007-09-21 2018-07-24 Black & Decker Inc. Housing of a cutting tool including blade storage, integral blade guard and motor ventilation pathway

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278728B (de) * 1966-03-25 1968-09-26 Ackermann U Schmitt K G Fuehrungseinrichtung an einer motorisch angetriebenen Handstichsaege
SE395606B (sv) * 1973-12-04 1977-08-22 Persson Curt Saganordning for uppskerning av ett gipsforband eller annan pa likartat sett utformad kropp
US4051597A (en) * 1976-08-24 1977-10-04 Louis Cardoza Saw guide device
US4213242A (en) * 1979-01-22 1980-07-22 Partington Everett J Attachment for saber saw
DE3021801C2 (de) * 1980-06-11 1985-03-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Stichsäge mit am Sägengehäuse befestigbarem Auflagetisch
US5279037A (en) * 1993-01-04 1994-01-18 Locksley S. Hall Guide for a portable saw
DE19513077B4 (de) * 1995-04-07 2006-02-02 Scintilla Ag Stichsäge
FR2795990A1 (fr) * 1999-07-09 2001-01-12 Amagat Jacques Joseph Audibert Outil de coupe, notamment scie sauteuse, comportant un organe directeur deplacable dans le trait de coupe
DE10300793A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-22 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
DE202004014021U1 (de) * 2004-09-07 2004-12-02 Bayer, Dennis Vorrichtung zur Schnittführung für Stichsägen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8033026B2 (en) 2007-09-21 2011-10-11 Black & Decker Inc. Adjustable and removable keel assembly and blade guide for a jigsaw
US9827623B2 (en) 2007-09-21 2017-11-28 Black & Decker Inc. Control of reciprocation speed and orbital magnitude of a jigsaw with a plurality of material and/or task descriptive icons
US9844823B2 (en) 2007-09-21 2017-12-19 Black & Decker Inc. Jigsaw with cutting angle indicator in jigsaw housing assembly
US9981327B2 (en) 2007-09-21 2018-05-29 Black & Decker Inc. Cutting angle indicator in jigsaw housing with dust extraction
US10029322B2 (en) 2007-09-21 2018-07-24 Black & Decker Inc. Housing of a cutting tool including blade storage, integral blade guard and motor ventilation pathway
DE102009007372A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-05 Mafell Ag Stichsäge
DE102009007372B4 (de) 2009-02-04 2021-11-18 Mafell Ag Sägeblatt
US8578615B2 (en) 2011-09-12 2013-11-12 Black & Decker Inc. Jigsaw with deployable keel and tiltable shoe
US9899899B2 (en) 2013-10-25 2018-02-20 Black & Decker Inc. Handheld power tool with compact AC switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005003832A5 (de) 2008-11-27
WO2008095451A1 (de) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004047603A1 (de) Markiervorrichtung mit Laser
WO2008095451A1 (de) Vorrichtung zur schnittführung für stichsägen
EP3392007B1 (de) Schneidglied einer sägekette, sägekette mit einem schneidglied und feile zum feilen des scheidzahns einer sägekette
DE1453332B2 (de)
DE202009013018U1 (de) Aufnahme- und Führungsvorrichtung zur Aufnahme eines Werkstücks und Führung eines Zerspanungswerkzeugs
DE10032294B4 (de) Werkzeugmaschine für Trennarbeiten
DE202006001351U1 (de) Sägemaschine mit einem Sägewerkzeug und mit einem diesem benachbarten Bohraggregat
EP1466688B1 (de) Kreissägemaschine
DE102015016438B3 (de) Sägewerkzeug
EP3015230B1 (de) Sägehilfsvorrichtung mit einer kettensäge
EP1245358B1 (de) Anschlagvorrichtung für eine Zugsäge, insbesondere eine Unterflurzugsäge
DE202004014021U1 (de) Vorrichtung zur Schnittführung für Stichsägen
WO1999042263A1 (de) Trenngerät
DE3422101C2 (de)
DE2731047A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine feile zum schleifen der zaehne einer saege
EP1518628B1 (de) Kappsäge, insbesondere für die Holzbearbeitung
EP1136163A2 (de) Kreissägemaschine mit eine Vorritzeinrichtung
EP2216116B1 (de) Stichsäge
DE19515829C2 (de) Säge, insbesondere Kreissäge mit einem Tisch
EP3095543B1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE102006017060B3 (de) Aufsatzeinrichtung für einen Sägentisch
DE19527098C1 (de) Zinkenschneideinrichtung
DE3609809A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine handkreissaege
EP0816029A2 (de) Abbundanlage zur Bearbeitung von stangenförmigen Holzwerkstücken
DE10208071B4 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für einen Sägetisch

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee