DE102004043532A1 - Erwärmungsvorrichtung im Mammographie-Systemen - Google Patents

Erwärmungsvorrichtung im Mammographie-Systemen Download PDF

Info

Publication number
DE102004043532A1
DE102004043532A1 DE102004043532A DE102004043532A DE102004043532A1 DE 102004043532 A1 DE102004043532 A1 DE 102004043532A1 DE 102004043532 A DE102004043532 A DE 102004043532A DE 102004043532 A DE102004043532 A DE 102004043532A DE 102004043532 A1 DE102004043532 A1 DE 102004043532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compression unit
irradiation
ray
object table
irradiation element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004043532A
Other languages
English (en)
Inventor
Silvia Bohrisch
Wolfgang Holler
Martin Ramsauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004043532A priority Critical patent/DE102004043532A1/de
Priority to PCT/EP2005/054391 priority patent/WO2006027358A1/de
Priority to US11/661,897 priority patent/US7508905B2/en
Publication of DE102004043532A1 publication Critical patent/DE102004043532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • A61B6/045Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body with heating or cooling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • A61B6/0414Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body with compression means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/502Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of breast, i.e. mammography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4423Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to hygiene or sterilisation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf die Verbesserung von Mammographie-Geräten, wie sie in der Untersuchung der weiblichen Brust eingesetzt werden. Dabei bezieht sich die vorliegende Erfindung insbesondere auf ein Mammographie-Gerät, aufweisend ein Stativ (1), eine Röntgen-Einheit (3), eine Kompressions-Einheit (2), einen Objekttisch (7), eine relativ zu dem Stativ höhenverstellbare Aufhängung (5) der Röntgen- und Kompressions-Einheit (3) (2) bzw. des Objekttisches (7), eine der Kompressions-Einheit zugehörige Kompressions-Platte (6), wobei die Kompressions-Platte (6) und der Objekttisch (7) relativ zueinander verstellbar sind. Gemäß der Erfindung ist zumindest ein Bestrahlungselement in das Gerät so integriert, dass der Objekttisch (7) durch Bestrahlung mit dem Bestrahlungselement erwärmt wird. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Bestrahlungselement als Infrarot-Lampe bzw. als Infrarot-Strahler (8) ausgebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf die Verbesserung von Mammographie-Geräten, wie sie in der Untersuchung der weiblichen Brust eingesetzt werden. Dabei bezieht sich die vorliegende Erfindung insbesondere auf eine Vorrichtung zur Erwärmung des Objekttisches und der Kompressionsplatte von Mammographie-Geräten.
  • Die Mammographie ist eine medizinische auf Röntgenstrahlung basierende Bildgebungstechnik zur Untersuchung der weiblichen Brust auf krankhafte Gewebsveränderungen, um lebensgefährliche (streuende) Tumore bereits im Frühstadium erkennen und operativ entfernen zu können.
  • Insbesondere im Rahmen von Krebsvorsorgeuntersuchungen bei Frauen wird die Mammographie erfolgreich eingesetzt und gewinnt nicht zuletzt aufgrund eines wachsenden Gesundheitsbewußtseins der Bevölkerung an Popularität.
  • Bei einer gewöhnlichen standardmäßigen mammograpischen Untersuchung wird die zu untersuchende Brust auf einem Objekttisch planiert der sich auf Brusthöhe der stehenden oder sitzenden Patientin befindet und der den zu belichtenden Röntgenfilm sowie weitere technische Komponenten (Raster, Folien, Detektoren, Filter, etc.) enthält. Die Brust wird anschließend mit einer höhenverstellbaren, vorzugsweise transparenten Kompressionsplatte behutsam in eine waagrechte Form gepresst und durch kurzzeitiges Anschalten der Röntgenquelle unter Umständen im Rahmen stereotaktischer Aufnahmen mehrmals unter verschiedenen Winkeln belichtet. Nach dem Bildaufnahmevorgang bzw, nach einer erfolgten Biopsie (Gewebeentnahme mit einer Hohlnadel) darf die Brust wieder dekomprimiert werden.
  • Ein bekanntes Problem in der Mammographie ist die verhältnismäßig hohe Wärmeleitfähigkeit der Kompressionsplatte sowie des Objekttisches, die bei erstem Kontakt mit der Brust der Patientin zu einem unangenehmen Kälteempfinden führt.
  • Bisher wurden daher Heizdecken bzw. Heizkissen oder Heizfolien auf den Objekttisch (im englischen Sprachraum als "Bucky-Table" bezeichnet) gelegt. Um einen guten thermischen Kontakt herzustellen wurden diese Heizelemente mit Gummischnüren, Drähten oder ähnlichem fixiert, was zweifellos eine ausgesprochen umständliche Vorgehensweise darstellt. Ferner ist bei herkömmlichen Mammographie-Geräten keine eigene Aufbewahrungsmöglichkeit für diese Heizelemente gegeben, weshalb diese irgendwo abgelegt werden und dort einer natürlichen Verschmutzung ausgesetzt sind.
  • Beide Aspekte führen dazu, dass der Einsatz derartiger Heizelemente vom Bedienungspersonal eines Mammographie-Gerätes zum Nachteil der Patientinnen in vielen Fällen umgangen wird.
  • Aus diesem Grund offenbart die US-Patentschrift US 5,081,657 ein Heizelement, welches dessen Einsatz erleichtert und eine nach hygienischen Gesichtspunkten verbesserte Aufbewahrung ermöglicht. 1 veranschaulicht den Sachverhalt. Das Heizelement 13 nach US 5,081,657 besteht aus einem doppelwandigen, im Profil J-förmigen Schalenkörper 10 aus gut wärmeleitendem Material welches durch eine elektrisch betriebene Heizfolie 11 von innen heraus erwärmt wird. Die elektrische Zuleitung 13 ist in der Aufhängung 5 des Stativs 1 integriert. Das J-förmige Profil ist der Dicke des Objekttisches 7 angepaßt, so dass der Schalenkörper 10 unmittelbar vor der Untersuchung in Form einer Passung über den Objekttisch 7 geschoben werden kann. Die Passung ermöglicht einen guten thermischen Kontakt durch den die Wärme des Schalenkörpers auf den Objekttisch übergeht. Bei Nichtverwendung des Heizelementes 13 kann dieses an einer am Stativ 1 befestigten Aufhän gung 12 fixiert und bis zur nächsten Verwendung aufbewahrt werden.
  • Nichtsdestotrotz stellt ein solches Heizelement ein komplexes und daher fehleranfälliges und aus fertigungstechnischen Gesichtspunkten auch aufwändiges konstenintensives Bauteil dar. Auch eine Aufhängung garantiert keine hygienisch einwandfreie Aufbewahrung über einen längeren Zeitraum. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Mammographie-Gerät bereitzustellen, welches eine technisch einfache, kostengünstige und nach hygienischen Gesichtspunkten optimale Erwärmung der Patienten-Kontaktflächen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
  • Erfindungsgemäß wird also ein Mammographie-Gerät beansprucht aufweisend ein Stativ, eine Röntgen-Einheit, eine Kompressions-Einheit, einen Objekttisch, eine relativ zu dem Stativ höhenverstellbare Aufhängung der Röntgen- und Kompressions-Einheit bzw. des Objekttisches, eine der Kompressions-Einheit zugehörige Kompressions-Platte, wobei die Kompressions-Platte und der Objekttisch relativ zueinander verstellbar sind, wobei erfindungsgemäß zumindest ein Bestrahlungselement in das Gerät so integriert ist, dass der Objekttisch durch Bestrahlung mit dem Bestrahlungselement erwärmt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Bestrahlungselement in das Gerät so integriert, dass es gleichzeitig die Kompressions-Platte miterwärmt.
  • Dabei kann das zumindest eine Bestrahlungselement vorteilhaft an der Aufhängung der Röntgen- und Kompressions-Einheit bzw. des Objekttisches oder aber an der Unterseite der Kompressions-Einheit fixiert sein.
  • Im Falle dass das Gerät erfindungsgemäß zwei Bestrahlungs-Elemente aufweist ist ein Bestrahlungselement an der Aufhängung der Röntgen- und Kompressions-Einheit bzw. des Objekttisches und das andere Bestrahlungselement an der Unterseite der Kompressions-Einheit fixiert.
  • Weiterhin vorteilhaft ist die Ausbildung des Bestrahlungselementes als Infrarot-Lampe bzw. als Infrarot-Strahler.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen bezugnehmend auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch ein Mammographie-Gerät mit einem Heizelement zur Erwärmung des Objekttisches nach dem Stand der Technik,
  • 2 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Mammographie-Gerät mit einer ersten Erwärmungsvorrichtung, und
  • 3 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Mammographie-Gerät mit einer zweiten Erwärmungsvorrichtung.
  • In 2 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Mammographie-Gerät dargestellt. Es weist ein Stativ 1 auf an dem eine höhenverstellbare Aufhängung 5 angebracht ist. Die Höhenverstellbarkeit ist durch einen vertikalen Doppelpfeil angedeutet. Die Aufhängung 5 trägt einerseits die Röntgen-Einheit 3, andererseits den Objekttisch 7. Durch die Höhenverstellbarkeit des Objekttisches 7 kann dieser an die individuelle Brusthöhe der Patientinnen angepaßt werden.
  • Der Objekttisch 7 enthält neben weiteren nicht näher ausgeführten technischen Komponenten den Röntgenfilm der durch kurzzeitiges Aktivieren des Röntgenstrahlers 3 belichtet wird. Dabei durchdringt der Röntgenstrahlenkegel die auf dem Objekttisch 7 aufgelegte Brust, was letztlich zu einem Brustgewebe abhängigen Schwächungsbild führt.
  • Um im Sinne einer besseren Diagnose eine höhere Auflösung zu erzielen ist es vorteilhaft, die Brust möglichst gleichmäßig auf einer möglichst großen Fläche des Objekttisches zu verteilen. Zu diesem Zweck ist an der Röntgeneinheit 3 eine Kompressionseinheit 2 angebracht, über die mittels eines Drehknopfes 4 eine Kompressionsplatte 6 vertikal verstellt werden kann und mittels der die Brust durch sanften Druck auf den Objekttisch 7 in einem flachen waagrechten Spalt 9 verteilt werden kann.
  • Da die Kompressionsplatte 6 nur der Formgebung dient und nicht im Röntgenbild in Erscheinung treten soll, ist diese aus transparentem Material (beispielsweise Acrylglas) gefertigt.
  • Sowohl der Objekttisch 8 als auch die Kompressionsplatte 6 haben zwar normalerweise Raumtemperatur, besitzen jedoch eine Wärmeleitfähigkeit, die bei Berührung mit der Brust zu einem unangenehmen subjektiven Kälteempfinden der Patientin führt.
  • Die Erfindung besteht nun darin, den Objekttisch 7 und vorteilhafter Weise auch die Unterseite der Kompressionsplatte 6 durch Bestrahlung mit Infrarot-Licht auf eine Temperatur vorzuwärmen, die der Patientin bei Berührung mit der Brust als angenehm erscheint.
  • Dazu ist in einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ein Infrarot-Strahler bzw. eine Infrarot-Lampe 8 an der Aufhängung 5 so angebracht, dass die Wärmestrahlung gemäß 2 sowohl die Unterseite der Kompressionsplatte 6 als auch die Oberseite des Objekttisches vollständig erfaßt.
  • Ebenso ist es möglich, alternativ oder zusätzlich den Infrarot-Wärmestrahler 8 gemäß 3 an die Unterseite des vertikal verstellbaren Elementes der Kompressions-Einheit 2 anzubringen.
  • In beiden Fällen erreicht die von dem IR-Strahler 8 ausgehende Wärmestrahlung – in den 2 und 3 durch Pfeile symbolisiert – beide wärmetechnisch relevanten Oberflächen (Unterseite der Kompressionsplatte 5 sowie Oberseite des Objekttisches 7). Ein elektrischer Schalter zum Ein- und Ausschalten des bzw. der IR-Strahler kann an beliebiger Stelle (z.B. am Stativ 1) angebracht sein.
  • Der Vorteil einer indirekten und damit berührungslosen Erwärmung liegt auf der Hand:
    • 1. Der Patientenkomfort einer mammographischen Untersuchung wird erhöht, da zusätzlich die Kompressionsplatte gleichzeitig mit erwärmt wird (nach derzeitigem Stand der Technik wird die Kompressionsplatte nicht berücksichtigt).
    • 2. Der Bedienkomfort im Gegensatz zu einer Lösung mit Heizdrähten bzw. Heizelementen ist wesentlich besser; es reicht ein An- und Ausschalten und im Bedarfsfall ein Auswechseln bzw. Austauschen des IR-Strahlers.
    • 3. Es besteht kein Hygiene-Aufwand da ein Säubern bzw. sorgfältiges Aufbewahren eines Heizelementes entfällt.

Claims (6)

  1. Mammographie-Gerät aufweisend ein Stativ (1), eine Röntgen-Einheit (3), eine Kompressions-Einheit (2), einen Objekttisch (7), eine relativ zu dem Stativ höhenverstellbare Aufhängung (5) der Röntgen- und Kompressions-Einheit (3, 2) bzw. des Objekttisches (7), eine der Kompressions-Einheit zugehörige Kompressions-Platte (6), wobei die Kompressions-Platte (6) und der Objekttisch (7) relativ zueinander verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bestrahlungselement in das Gerät so integriert ist, dass der Objekttisch (7) durch Bestrahlung mit dem Bestrahlungselement erwärmt wird.
  2. Mammographie-Gerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Bestrahlungselement gleichzeitig die Kompressions-Platte (6) miterwärmt.
  3. Mammographie-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Bestrahlungselement an der Aufhängung (5) der Röntgen- und Kompressions-Einheit (3, 2) bzw. des Objekttisches (7) fixiert ist.
  4. Mammographie-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Bestrahlungselement an der Unterseite der Kompressions-Einheit (3) fixiert ist.
  5. Mammographie-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät zwei Bestrahlungs-Elemente aufweist wobei ein Bestrahlungselement an der Aufhängung (5) der Röntgen- und Kompressions-Einheit (3, 2) bzw. des Objekttisches (7) und das andere Bestrahlungselement an der Unterseite der Kompressions-Einheit (3) fixiert ist.
  6. Mammographie-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestrahlungselement als Infrarot-Lampe bzw. als Infrarot-Strahler (8) ausgebildet ist.
DE102004043532A 2004-09-08 2004-09-08 Erwärmungsvorrichtung im Mammographie-Systemen Withdrawn DE102004043532A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043532A DE102004043532A1 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Erwärmungsvorrichtung im Mammographie-Systemen
PCT/EP2005/054391 WO2006027358A1 (de) 2004-09-08 2005-09-06 Erwärmungsvorrichtung in mammographie-systemen
US11/661,897 US7508905B2 (en) 2004-09-08 2005-09-06 Heating device in mammography systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043532A DE102004043532A1 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Erwärmungsvorrichtung im Mammographie-Systemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004043532A1 true DE102004043532A1 (de) 2006-03-09

Family

ID=35355013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004043532A Withdrawn DE102004043532A1 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Erwärmungsvorrichtung im Mammographie-Systemen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7508905B2 (de)
DE (1) DE102004043532A1 (de)
WO (1) WO2006027358A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038067A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-28 Siemens Ag Medizinische Vorrichtung
DE102006038066A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-28 Siemens Ag Vorrichtung mit einer Kompressionsplatte und/oder einem Objekttisch

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8089030B2 (en) * 2005-01-18 2012-01-03 Marvel Concepts, Llc Bucky warmer with holder
US20140294142A1 (en) * 2013-03-28 2014-10-02 Samsung Electronics Co., Ltd. X-ray imaging device and method of controlling the same
CN108888285A (zh) * 2018-07-30 2018-11-27 深圳圣诺医疗设备股份有限公司 乳腺x射线系统及其红外加热装置
CN112739267A (zh) * 2018-09-21 2021-04-30 豪洛捷公司 用于加热乳房支撑平台的加热系统和方法
WO2020069348A1 (en) * 2018-09-27 2020-04-02 Xc Associates, Inc. Heatable contact surface for use in medical imaging

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406648A1 (de) * 1972-08-04 1975-08-21 Rene Simon Vorrichtung zur koerperbehandlung unter schwitzen
DE3405425A1 (de) 1984-02-15 1985-08-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgengeraet mit einer patientenlagerungsplatte
US5081657A (en) 1990-11-09 1992-01-14 National Imaging Consultants, Inc. Bucky warmer
DE19533753C1 (de) 1995-09-12 1996-11-14 Draegerwerk Ag Anordnung zur Wärmebestrahlung einer Person
DE19611251C1 (de) 1996-03-22 1997-08-21 Heraeus Med Gmbh Verfahren und Bestrahlungsvorrichtung zur Erwärmung einer Liegefläche für Personen
DE19923418B4 (de) 1999-05-21 2010-12-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Erzeugen eines Vlieses aus Faserflocken, die mindestens einen im wesentlichen vertikalen Schacht von rechteckigem Querschnitt aufweist
DE20009838U1 (de) 2000-05-31 2000-08-31 Asia Import Export Gmbh Unterlage zum Liegen oder Sitzen
DE102006038067B4 (de) * 2006-08-16 2015-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Medizinische Vorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038067A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-28 Siemens Ag Medizinische Vorrichtung
DE102006038066A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-28 Siemens Ag Vorrichtung mit einer Kompressionsplatte und/oder einem Objekttisch
US7729470B2 (en) 2006-08-16 2010-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Medical device with radiation-heated subject-contacting component
DE102006038067B4 (de) * 2006-08-16 2015-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Medizinische Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080107232A1 (en) 2008-05-08
WO2006027358A1 (de) 2006-03-16
US7508905B2 (en) 2009-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0406455B1 (de) Röntgendiagnostikgerät für Mammographieaufnahmen
EP0396866B1 (de) Patientenliege
EP0273958B1 (de) Vorrichtung zum feststellen von eigenschaften, verschiedenheiten und veränderungen des menschlichen oder tierischen körpers
WO2006027358A1 (de) Erwärmungsvorrichtung in mammographie-systemen
DE102008011154B4 (de) Kompressionsvorrichtung für ein Mammographie-Röntgengerät
DE102004021972A1 (de) Patientenliege und Verfahren zur reproduzierbaren Positionierung und Lagerung eines Patienten
DE2406648A1 (de) Vorrichtung zur koerperbehandlung unter schwitzen
DE60033444T2 (de) Patientenunterstützung und verfahren zur dekubitusbrustbiopsie
EP1898858B1 (de) Armstütze
DE102006038067B4 (de) Medizinische Vorrichtung
DE3417352A1 (de) Blutgasdetektor
WO2008025833A1 (de) Verfahren zum unterstützen einer mit hilfe einer medizintechnischen anlage durchgeführten medizinischen massnahme sowie mit diesem verfahren arbeitende medizintechnische anlage
DE2018468A1 (de) Einrichtung zur Körpermassage
DE102010019019A1 (de) Verbesserte Brustlagerung bei Mammografieaufnahmen, insbesondere MLO-Aufnahmen
EP0298441B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Eigenschaften, Verschiedenheiten und Veränderungen des menschlichen oder tierischen Körpers
DE102007031920B3 (de) Untersuchungstisch mit einer Umlagerungsvorrichtung und Verwendung einer Umlagerungsvorrichtung mit einem Untersuchungstisch
DE102017008707A1 (de) Vorrichtung zum Signalgeben, Verwendung und Verfahren zur Herstellung
DE596609C (de) Kondensatorelektrode fuer die medizinische Behandlung mit kurzwelligen elektrischen Schwingungen
DE2018468C (de) Einrichtung zur Körpermassage
EP2083696A1 (de) Modulare operationstischauflage
DE102005058239B3 (de) Objekttisch für ein Mammografiegerät
DE10334669B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anlegen eines Elektrodenträgers an einen Patienten
DE10062127A1 (de) Wärmetherapiegerät mit herausschiebbarer Liegefläche
DE102013217536A1 (de) Positionierungsvorrichtung sowie eine Patientenlagerungsvorrichtung und eine medizinische Bildgebungsvorrichtung mit der Positionierungsvorrichtung
DE102006038066A1 (de) Vorrichtung mit einer Kompressionsplatte und/oder einem Objekttisch

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401