DE102004043054A1 - Leiterbahnstruktur mit elektrischen oder elektronischen Bauteilen in einem Schutzgehäuse, Schutzgehäuse hierfür und Verfahren zur Bildung einer Baugruppe - Google Patents

Leiterbahnstruktur mit elektrischen oder elektronischen Bauteilen in einem Schutzgehäuse, Schutzgehäuse hierfür und Verfahren zur Bildung einer Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102004043054A1
DE102004043054A1 DE200410043054 DE102004043054A DE102004043054A1 DE 102004043054 A1 DE102004043054 A1 DE 102004043054A1 DE 200410043054 DE200410043054 DE 200410043054 DE 102004043054 A DE102004043054 A DE 102004043054A DE 102004043054 A1 DE102004043054 A1 DE 102004043054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective housing
component
track structure
conductor track
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410043054
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004043054B4 (de
Inventor
Jens Berkan
Manfred Schmid
Jürgen Pleiel
Robert Jacobs
Axel Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Tyco Electronics Pretema GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Tyco Electronics Pretema GmbH filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102004043054.3A priority Critical patent/DE102004043054B4/de
Publication of DE102004043054A1 publication Critical patent/DE102004043054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004043054B4 publication Critical patent/DE102004043054B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0091Housing specially adapted for small components
    • H05K5/0095Housing specially adapted for small components hermetically-sealed
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/185Components encapsulated in the insulating substrate of the printed circuit or incorporated in internal layers of a multilayer circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10651Component having two leads, e.g. resistor, capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1316Moulded encapsulation of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/30Details of processes not otherwise provided for in H05K2203/01 - H05K2203/17
    • H05K2203/304Protecting a component during manufacturing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Leiterbahnstruktur vorgeschlagen mit elektrischen oder elektronischen Bauteilen (2), wobei die Leiterbahnstruktur (8) zum zumindest bereichsweisen Verguss mit einem Kunststoffwerkstoff vorgesehen ist, und mindestens ein an der Leiterbahnstruktur (8) festgelegtes Schutzgehäuse (1) mit einem Innenraum (4) zur Aufnahme mindestens eines elektrischen oder elektronischen Bauteils (2) und Durchlässen (9, 11) zur elektrischen Verbindung von Anschlüssen (10, 12) des Bauteils (2) mit der Leiterbahnstruktur (8), wobei das Schutzgehäuse (1) derart ausgebildet ist, dass das Bauteil (2) gegen thermische und mechanische Belastungen beim Vergießen und/oder im Betrieb geschützt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Leiterbahnstruktur mit elektrischen oder elektronischen Bauteilen, wobei die Leiterbahnstruktur zum zumindest bereichsweisen Verguss mit einem Kunststoffwerkstoff vorgesehen ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Schutzgehäuse mit zu einer Leiterbahnstruktur form- und flächenkomplementären Einrichtungen zur Befestigung des Schutzgehäuses an der Leiterbahnstruktur nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur elektrisch leitenden Anordnung eines elektrischen oder elektronischen Bauteils an einer Leiterbahnstruktur zur Bildung einer Baugruppe nach dem Anspruch 12.
  • Bei der Herstellung mechatronischer Komponenten, wie beispielsweise dem Bürstenhaltergehäuse eines Generators, werden häufig Spritzgussverfahren verwendet der Gestalt, dass solche, eine Leiterbahnstruktur aufweisende Komponenten, mit einem Kunststoffwerkstoff vergossen werden.
  • Eine hohe Integrationsdichte von Bauteilen und Komponenten führt nun dazu, dass oftmals bereits vormontierte Bauteile, wie beispielsweise keramische Kondensatoren oder Widerstände, in diesem Spritzgussverfahren mit umschlossen werden. Dabei wird die Leiterbahnstruktur mit dem vormontierten elektrischen oder elektronischen Bauteilen in eine Spritzgussform eingebracht und unter hohem Druck von beispielsweise bis zu 1600 bar und einer hohen Temperatur von beispielsweise bis zu 350 °C von dem geschmolzenen Kunststoffwerkstoff umgeben.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass die beim Spritzgussverfahren vorherrschenden hohen Drücke dazu führen können, dass die vormontierten elektrischen oder elekt ronischen Bauteile von der Leiterbahnstruktur schlichtweg weggerissen werden, was zu hohen Ausschussraten führt und darüber hinaus bei solchen Leiterbahnstrukturen, deren elektrische oder elektronische Bauteile auf der Leiterbahnstruktur verbleiben, und nicht weggerissen werden, die beim Spritzgussverfahren vorherrschenden hohen Temperaturen zu einer thermischen Überbelastung der Bauteile führen.
  • Die Industrie stellt keine elektrischen oder elektronischen Bauteile zur Verfügung, die speziell auf die hohen thermischen Belastungen beim Vergießen der Leiterbahnstruktur mit einem Kunststoffwerkstoff ausgelegt sind, sodass zwangsweise solche Komponenten verbaut werden, die nur für die Belastungen des späteren regulären Betriebs ausgelegt sind.
  • Die beim Vergießen vorherrschenden hohen Temperaturen können daher zu einer zum Ausfall der elektrischen oder elektronischen Bauteile führenden Schädigung im zweistelligen Prozentbereich führen. Bei denjenigen Bauteilen, die die thermische Überbelastung überstehen, kommt es zu einer Vorschädigung bzw. vorgezogenen Alterung des Bauteils und darüber hinaus entsteht das Problem, dass aufgrund der Tatsache, dass die bauteilspezifischen kritischen Maximaltemperaturen überschritten werden, keine statistischen Modelle zur Verfügung stehen, die diese undefinierte Art der Vorschädigung berücksichtigen. Die einerseits zum Ausfall führenden hohen mechanischen Belastungen während des Vergießens können daher zu einem sofortigen Unbrauchwerden der Leiterbahnstrukturen führen und die hohen thermischen Belastungen können auch Ursache für hohe Ausfallraten der Leiterbahnstrukturen während des späteren Betriebs sein.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Leiterbahnstruktur mit elektrischen oder elektronischen Bauteilen zu schaffen, die zum zumindest bereichsweisen Verguss mit einem Kunststoffwerkstoff vorgesehen ist, die die beim Vergießen herrschenden hohen mechanischen Belastungen vormontierter Komponenten beseitigt und darüber hinaus auch die thermische Belastung der Komponenten verringert. Auch soll die Erfindung ein Schutzgehäuse für vorzumontierende oder vormontierte elektrische oder elektro nische Bauteile zur Anordnung an der Leiterbahnstruktur schaffen und eine Verfahren zur elektrisch leitenden Anordnung eines elektrischen oder elektronischen Bauteils einer Leiterbahnstruktur zur Bildung einer Baugruppe bereitstellen.
  • Die Erfindung weist nunmehr zur Lösung dieser Aufgabe hinsichtlich der Leiterbahnstruktur die Merkmale nach dem Anspruch 1 auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Darüber hinaus schafft die Erfindung eine Schutzgehäuse nach den Merkmalen des Anspruchs 8, wobei vorteilhafte Ausgestaltung hiervon in den weiteren Ansprüchen beschrieben sind und die Erfindung zeichnet sich darüber hinaus hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 12 aus.
  • Die Erfindung sieht nun eine Leiterbahnstruktur vor mit elektrischen oder elektronischen Bauteilen, wobei die Leiterbahnstruktur zum zumindest bereichsweisen Verguss mit Kunststoffwerkstoff vorgesehen ist und mindestens ein an der Leiterbahnstruktur festgelegtes Schutzgehäuse vorgesehen ist mit einem Innenraum zur Aufnahme mindestens eines elektrischen oder elektronischen Bauteils und das Schutzgehäuse Durchlässe besitzt zur elektrischen Verbindung von Anschlüssen des Bauteils mit der Leiterbahnstruktur und so ausgebildet ist, dass das Bauteil gegen thermische und mechanische Belastungen beim Vergießen und/oder im Betrieb geschützt ist.
  • Durch das an der Leiterbahnstruktur festlegbare Schutzgehäuse – wobei auch beispielsweise eine einstückige Ausbildung mehrerer derartiger miteinander verbundener Schutzgehäuse mit jeweils einem oder mehreren darin angeordneten elektrischen oder elektronischen Bauteilen möglich sind – werden die darin angeordneten Bauteile gegen die beim Vergießen herrschenden Drücke geschützt und auch gegen die hohen thermischen Belastungen, da die elektrischen oder elektronischen Bauteile nicht mehr vollständig direkt mit dem Vergusswerkstoff in Kontakt gelangen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Schutzgehäuse aus einem Kunststoffwerkstoff gebildet ist, der dem zum Vergießen der Leiterbahnstruktur vorgesehenen Kunststoffwerkstoff entspricht. Diese Ausbildung führt dazu, dass der mit hohen Temperaturen beim Vergießen vorliegende Kunststoffwerkstoff das Schutzgehäuse anlöst und somit eine gute mechanische Verbindung zwischen dem Schutzgehäuse und dem umgebenden Vergusswerkstoff gegeben ist.
  • Das Schutzgehäuse selbst kann auch ein Verbundwerkstoff sein, das in einem separaten Spritzgussverfahren gefertigt worden ist.
  • Als geeignete Werkstoffe kommen vor allem thermoplastische Kunststoffe in Frage. Dabei hat sich herausgestellt, dass Polyphenylene besonders geeignet sind. Polyphenylene enthalten aromatische Ringstrukturen, die über Sauerstoff- oder Schwefelbrücken miteinander verknüpft sind. Der hohe Vorteil bei der Verwendung von Polyphenylenen liegt an ihrer außerordentlichen Hochtemperaturbeständigkeit und ihrer schweren Entflammbarkeit. Es hat sich herausgestellt, dass Polyaryletherketone, Polyaryletheretherketone und Polyphenylensulfid besonders geeignet sind.
  • Dabei ist die Verwendung von Polyphenylensulfid besonders bevorzugt.
  • Polyphenylensulfid weist neben der bereits erwähnten Hochtemperaturbeständigkeit und schweren Entflammbarkeit auch eine sehr hohe Steifigkeit und Härte wie auch ein ausgezeichnetes Kriechverhalten auf. Die Verwendung von Polyphenylensulfid kann auch mit Glasfasern verstärkt erfolgen.
  • Die chemischen und mechanischen Eigenschaften der genannten Werkstoffe beeinflussen die Funktion und Qualität der elektrischen oder elektronischen Bauteile nicht und führen insbesondere auch nicht zu Ausgasvorgängen, die Fehlstellen in den Bauteilen verursachen könnten.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Schutzgehäuse zumindest abschnittsweise mit metallischen Bereichen zur Erhöhung der Druckstabilität des Schutzgehäuses und zur Verteilung der das Schutzgehäuse beim Vergießen der aufschlagenden Wärme über weitgehend das gesamte Schutzgehäuse versehen ist.
  • So kann das Schutzgehäuse beispielsweise ein integriertes Schutzrohr aufweisen, welches zu einer hohen Druckstabilität führt und darüber hinaus zu einer gleichmäßigen Verteilung des Temperaturprofils über das gesamte Schutzgehäuse führt, sodass lokale Temperaturspitzen im elektrischen oder elektronischen Bauteil vermieden werden. Ganz allgemein können die Form und die Abmessungen, wie beispielsweise die Wandstärke des Schutzgehäuses, unter Berücksichtigung der während des Spritzgießverfahrens herrschenden Fertigungsparameter so angepasst werden, dass das darin angeordnete elektrische oder elektronische Bauteil einerseits gegen mechanische Verformung ausreichend geschützt ist und die im Bauteil beim Spritzgießverfahren herrschenden Temperaturen nicht die maximal zulässigen Temperaturen überschreiten.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die für das Herausleiten der elektrischen Anschlüsse des im Schutzgehäuse angeordneten Bauteile notwendigen Durchlässe des Schutzgehäuses hinsichtlich ihrer Form und Abmessungen so an die Anschlüsse des Bauteils angepasst sind, dass eine Dichtwirkung gegenüber dem zum Vergießen vorgesehenen Kunststoffwerkstoff erreicht wird. Über eine den Fertigungsparametern angepasste Auswahl der Passungen und Toleranzen des Gehäuses kann nunmehr eine ausreichende Formstabilität und Dichtwirkung erreicht werden. Da während des Spritzgießverfahrens bei Drücken von beispielsweise bis 1600 bar die Tendenz bestehen kann, dass Vergussmasse durch die zum Herausleiten den elektrischen Anschlüsse notwendigen Durchlässe des Schutzgehäuses eindringen, können im Bereich dieser Durchlässe beispielsweise metallische Einlagen vorgesehen sein, durch die die elektrischen Anschlüsse der Bauteile mit einer Passung hindurchgeführt werden und somit der Anteil an Vergussmasse, der durch die durchlässigen Durchtritt minimiert wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Form und die Abmessungen des Schutzgehäuses derart an das Bauteil angepasst sind, dass die Bauteiltemperatur beim Vergießen unterhalb einer bauteilspezifischen Maximaltemperatur verbleibt, deren Überschreiten eine thermische Schädigung des Bauteils verursachen würde.
  • Wie vorstehend bereits erläutet wurde, wird die Vergussmasse beim Vergießen der Leiterbahnstruktur mit einem hohen Verarbeitungsdruck in die Spritzgussform eingebracht, sodass es nach der Erfindung vorgesehen ist, dass das Schutzgehäuse an der Leiterbahnstruktur zugewandten Bereichen mit zur Leiterbahnstruktur form- und flächenkomplementären Einrichtungen zur Befestigung des Schutzgehäuses an der Leiterbahnstruktur versehen ist. Mit dieser Ausbildung wird erreicht, dass das Schutzgehäuse an der Leiterbahnstruktur festgelegt wird und durch die beim Vergießen vorherrschenden hohen Drücke, die zu einer entsprechenden Kraftbeaufschlagung der Gehäusewandungen des Schutzgehäuses führen, nicht von der Leiterbahnstruktur getrennt wird. Zu diesem Zweck können an dem Schutzgehäuse Elemente, wie beispielsweise Kanten, Absätze, Vertiefungen und dergleichen vorgesehen sein, die eine Befestigung an einzelnen Strukturen der Leiterbahnstruktur zulassen, sodass das Schutzgehäuse nach der Art einer Rastverbindung fest mit der Leiterbahnstruktur verklippst werden kann und sich somit während des Spritzgussprozesses nicht von der Leiterbahnstruktur lösen kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Anschlüsse des Bauteils mit Zugentlastungseinrichtungen versehen sind. Es bedeutet dies mit anderen Worten, dass die im Schutzgehäuse angeordneten Bauteile in der Form zweidimensionaler oder dreidimensionaler Zugentlastungseinrichtungen versehen sind. Die zum Einsatz kommenden elektrischen oder elektronischen Bauteile bestehen selbst wiederum aus unterschiedlichen Werkstoffen, wie beispielsweise Kunststoffwerkstoffen, metallischen Leitern, keramische Strukturen, die unterschiedliche Elastizitätsmoduli und unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen. Diese Bauteile werden während des Spritzgussverfahrens mit Temperaturen belastet, die zwar unterhalb der kritischen zulässigen Maximaltemperatur liegen, die aber aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten zu Formänderungen führen. Auch während des Betriebs der Leiterbahnstruktur treten, beispielsweise bei dem Eingangs genannten Bürstenhalter im Generator weitere Temperaturbereiche von beispielsweise –30 °C bis 175 °C auf, sodass es wiederum zu unterschiedlichen Relativdehnungen kommt. Diese zyklischen Temperaturbelastungen führen zu zyklischen Spannungen im Bauteil, die die zu erwartende Betriebsdauer des Bauteils verringern können. Um nun den Einfluss dieser zyklischen Spannungen auf die Lebensdauer des Bauteils zu verringern, ist es nach der Erfindung vorgesehen, dass das elektrische oder elektronische Bauteil über die im Bereich der Anschlüsse vorgesehen Zugentlastungseinrichtungen entlastet wird. Wenn es sich bei dem Bauteil beispielsweise um einen keramischen Kondensator handelt, so führt ein Anstieg der Bauteiltemperatur und damit auch der Anschlüsse von beispielsweise –30 °C auf 150 °C zu einer deutlichen Längenänderung der metallischen Anschlüsse des Bauteils, während der keramische Bauteilkörper eine deutlich geringere Ausdehnung erfährt. Die im Bereich der Anschlüsse vorgesehenen Zugentlastungen können nunmehr diese unterschiedlichen Wärmeausdehnungen kompensieren, sodass sich über dem keramischen Kondensator kein ausfallförderndes Spannungsprofil aufbauen kann.
  • Die Erfindung schafft nun auch Schutzgehäuse mit zu einer Leiterbahnstruktur form- und flächenkomplementären Einrichtungen zur Befestigung des Schutzgehäuses an der Leiterbahnstruktur, wobei das Schutzgehäuse einen Innenraum besitzt zur Aufnahme mindestens eines elektrischen oder elektronischen Bauteils und Durchlässe aufweist zur elektrischen Verbindung von Anschlüssen des Bauteils mit der Leiterbahnstruktur und wobei das Schutzgehäuse derart ausgebildet ist, dass es das Bauteil gegen thermische und mechanische Belastungen beim Vergießen der Leiterbahnstruktur und/oder im Betrieb der Leiterbahnstruktur schützt.
  • Mittels der zur Leiterbahnstruktur form- und flächenkomplementären Einrichtungen kann das Schutzgehäuse an der Leiterbahnstruktur befestigt werden, beispielsweise mittels einer Rastverbindung. Das Schutzgehäuse weist einen Innenraum auf, in dem ein oder mehrere elektrische oder elektronische Bauteile angeordnet werden können, sodass am Bauteil vorgesehene elektrische Anschlussleitungen über Durchlässe des Schutzgehäuses zur elektrischen Verbindung mit der Leiterbahnstruktur nach außen geführt werden können und das Schutzgehäuse bezüglich beispielsweise Außenabmessungen und Wandstärke so an das aufzunehmende oder die aufzunehmenden Bauteile angepasst ist, dass das Bauteil einerseits gegen mechanische Belastungen während des Vergießens der Leiterbahnstruktur mit einer Vergussmasse geschützt ist und von dem Schutzgehäuse auch so gegen thermische Belastungen geschützt wird, dass eine kritische Maximaltemperatur des Bauteils, oberhalb derer eine thermische Beschädigung des Bauteils eintreten würde, vermieden wird.
  • Das nach der Erfindung vorgesehene Schutzgehäuse kann darüber hinaus metallische Bereiche, beispielsweise in der Form von Einlagen, Schutzrohren oder dergleichen besitzen, die die Druckstabilität des Schutzgehäuses erhöhen und die die das Schutzgehäuse beim Vergießen beaufschlagende Wärme über das gesamte Schutzgehäuse so verteilen, dass unzulässige Temperaturspitzen des im Schutzgehäuse aufgenommenen elektrischen oder elektronischen Bauteils vermieden werden.
  • Auch kann das Schutzgehäuse nach einer Weiterbildung der Erfindung so ausgebildet sein, dass die Durchlässe für das Herausleiten der elektrischen Anschlussleitungen des oder der Bauteile an diese so form- und flächenkomplementär angepasst sind, dass einen Dichtwirkung gegenüber dem zum Vergießen vorgesehenen Kunststoffwerkstoff erreicht wird.
  • Schließlich schafft die Erfindung auch noch ein Verfahren zur elektrisch leitenden Anordnung eines elektrischen oder elektronischen Bauteils an einer Leiterbahnstruktur zur Bildung einer Baugruppe, wobei nach dem Verfahren zunächst ein Schutzgehäuse an der Leiterbahnstruktur befestigt wird, beispielsweise mittels einer Rastverbindung zwischen metallischen Bereichen der Leiterbahnstruktur und komplementär zu diesen ausgebildeten Ausnehmungen des Schutzgehäuses, sodass das Schutzgehäuse mit der Leiterbahnstruktur verklippst werden kann und wonach nach der Anordnung des Schutzgehäuses in einem Innenraum des Schutzgehäuses das Bauteil mit im Bereich der Anschlüsse vorgesehenen Zugentlastungen eingebracht wird und die Anschlüsse des Bauteils elektrisch leitend mit der Leiterbahnstruktur zur Bildung einer Baugruppe verbunden werden und sodann die Baugruppe mittels eines Spritzgussverfahrens zumindest bereichsweise mit einem Kunststoffwerkstoff vergossen wird.
  • Als Alternative hierzu kann das elektrische oder elektronische Bauteil auch vor der Anordnung des Schutzgehäuses an der Leiterbahnstruktur in dem Schutzgehäuse angebracht werden, sodass dann das Schutzgehäuse mit dem im Innenraum mit einer Zugentlastung der Anschlüsse angeordneten Bauteil an der Leiterbahnanordnung befestigt wird und sodann die Anschlüsse elektrisch leitend mit der Leiterbahnanordnung zur Bildung einer Baugruppe verbunden werden und dann die Baugruppe mittels eines Spritzgussverfahrens zumindest bereichsweise mit einem Kunststoffwerkstoff vergossen wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
  • 1 ein Schutzgehäuse gemäß einer Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung in einer Längsschnittansicht mit einem in Innenraum des Schutzgehäuses angeordneten keramischen Kondensator;
  • 2 eine Draufsichtansicht auf eine Leiterbahnstruktur mit drei Schutzgehäusen nach 1, wobei der Verdeutlichung der Darstellung halber eines der Schutzgehäuse in einer Längsschnittansicht geschnitten dargestellt ist; und
  • 3 ein Diagramm zur Darstellung des Temperaturverlaufs in einem keramischen Kondensator zum Vergleich bei der Anordnung des Kondensators in einem Schutzgehäuse nach der Erfindung und bei direkter Anordnung auf der Leiterbahnstruktur ohne ein erfindungsgemäßes Schutzgehäuse.
  • Bei dem in 1 dargestellten Schutzgehäuse 1 handelt es sich um eine längsge streckte Ausführungsform, die zur Aufnahme eines ebenfalls längsgestreckt ausgebildeten keramischen Kondensators 2 ausgebildet ist.
  • Das in 1 dargestellte Schutzgehäuse 1 wird aus Polyphenylensulfid (PPS) in einem Spritzgussverfahren als Verbundbauteil mit einem radial außen liegenden Hüllrohr 3 aus Metall gebildet. Das Hüllrohr 3 erstreckt sich dabei weitgehend über die gesamte axiale Länge eines im Schutzgehäuse 1 innen liegenden Innenraums 4, der der Aufnahme des keramischen Kondensators 2 dient.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Schutzgehäuse 1 zweiteilig ausgebildet mit einem kegelstumpfförmig zulaufenden Hauptkörper 5 und einem der kegelstumpfförmigen Spitze 6 des Hauptkörpers 5 gegenüberliegenden Deckel 7.
  • Bei der Anordnung des Schutzgehäuses 1 an der in 2 dargestellten Leiterbahnstruktur 8 befindet sich die Spitze 6 des Schutzgehäuses 1 der Haupteinströmrichtung der flüssigen Vergussmasse aus Polyphenylensulfid gegenüberliegend angeordnet, sodass mit der kegelstumpfförmigen Spitze 6 ein Effekt der Ableitung der einströmenden Vergussmasse an der Kegelspitze 6 erreicht werden kann.
  • Die Kegelspitze 6 wird von einem Durchlass 9 durchsetzt, durch den eine Anschlussleitung 10 des keramischen Kondensators 2 aus dem Schutzgehäuse 1 herausgeführt werden kann.
  • Der Innendurchmesser des Durchlasses 9 entspricht dabei weitgehend dem Außendurchmesser der Anschlussleitung 10, sodass durch diese Konfiguration eine Abdichtwirkung gegenüber der unter hohem Druck einströmenden Vergussmasse erreicht werden kann.
  • Der der kegelstumpfförmigen Spitze 6 gegenüberliegend angeordnete Deckel 7 weist ebenfalls einen Durchlass 11 zum Herausführen einer Anschlussleitung 12 des keramischen Kondensators 2 auf, wobei der Innendurchmesser des Durchlasses 11 weitgehend dem Außendurchmesser der Anschlussleitung 12 zur Herbei führung einer Dichtwirkung gegenüber der Vergussmasse entspricht.
  • Wie es ohne weiteres anhand von 1 der Zeichnung ersichtlich ist, weist der Deckel 7 an seinem dem Hauptkörper 5 zugewandten Ende einen Vorsprung 13 auf, der form- und flächenkomplementär zu einer am Hauptkörper 5 ausgebildeten Ringnut 14 verläuft.
  • Damit kann der Deckel 7 mit dem Hauptkörper 5 zum weitgehend hermetischen Abschließen des Innenraums 4 verschlossen werden, indem der Deckel 7 mit dem Vorsprung 13 in das offene Ende des Hauptkörpers 5 eingeführt wird. 1 der Zeichnung zeigt, dass sich das Hüllrohr 3 nicht bis über den Bereich der Verbindungsstelle zwischen dem Deckel 7 und dem Hauptkörper 5 erstreckt, sodass beim Einführen des Deckels 7 in den Hauptkörper 5 der außenliegende Bereich des Hauptkörpers 5 geringfügig in Richtung nach radialer außen ausweichen kann, während der stirnseitige Endbereich mit dem Vorsprung 13 des Deckels 7 in Richtung nach radialer innen gerichtet ausweichen kann, bis der Vorsprung 13 in den Bereich der Ringnut 14 gelangt und somit der Vorsprung 13 in die Ringnut 14 einschnappt und eine weitgehend hermetische Abdichtung des Innenraums 4 gegenüber der Vergussmasse erreicht wird.
  • Wie es ohne weiteres anhand von 1 der Zeichnung ersichtlich ist, sind die Anschlussleitungen 10 und 12 des keramischen Kondensators 2 im Innenraum 4 des Schutzgehäuses 1 mäanderförmig ausgebildet, sodass durch diese Ausbildung eine Zugentlastung der Anschlussleitungen 10 und 12 erreicht wird.
  • Diese Zugentlastung führt nun dazu, dass bei einer aufgrund des Vergießens mit der heißen Vergussmasse oder auch im Betrieb der an einer Leiterbahnstruktur 8 angeordneten Konfiguration aus Schutzgehäuse 1 und keramischem Kondensators 2 auftretenden thermischen Belastung aufgrund der unterschiedlichen Werkstoffe unvermeidbare Relativdehnungen nicht zu auf den keramischen Kondensator 2 wirkenden thermisch bedingten Verspannungen führen können.
  • 2 der Zeichnung zeigt nun lediglich beispielhalber eine Leiterbahnstruktur 8 mit durchbrochenen Leiterbahnen 15 an denen bei der dargestellten Ausführungsform drei Schutzgehäuse 16, 17 und 18 angebracht sind. Zur Verdeutlichung der Darstellung halber ist dabei das Schutzgehäuse 16 in einer Längsschnittdarstellung mit innen liegendem keramischen Kondensator 2 gezeigt, während die Schutzgehäuse 17 und 18 geschlossen dargestellt sind, in einem Zustand also, in dem die Leiterbahnstruktur 8 mit den daran angeordneten Schutzgehäusen zum Vergießen mit einer nicht dargestellten Vergussmasse vorgesehen ist.
  • Bei der in 2 der Zeichnungen dargestellten Leiterbahnstruktur 8 handelt es sich lediglich um ein Beispiel zur Erläuterung der Erfindung, es ist aber ohne weiteres klar, dass es sich hierbei auch um ein Substrat handeln kann.
  • Wenn nun beispielsweise ein Bürstenhaltergehäuse eines Generators eine Baugruppe mit Leiterbahnstrukturen mit elektrischen oder elektronischen Bauteilen, wie es beispielsweise in 2 der Zeichnungen dargestellt ist, hergestellt werden soll, so können die mit im Innenraum der Schutzgehäuse 16, 17 und 18 mit jeweiligen Zugentlastungen der Anschlüsse angeordneten Bauteile an der Leiterbahnanordnung befestigt werden und die Anschlüsse elektrisch leitend mit der Leiterbahnanordnung zur Bildung einer Baugruppe verbunden werden. In einem nächsten Arbeitsschritt kann sodann die Baugruppe mittels eines Spritzgussverfahrens zumindest bereichsweise mit einem Kunststoffwerkstoff vergossen werden. 2 der Zeichnung zeigt nun eine Ausführungsform einer Leiterbahnstruktur 8 mit daran angeordneten Schutzgehäusen vor dem Vorgang des Vergießens mit der Vergussmasse aus beispielsweise Polyphenylensulfid.
  • Aufgrund der Anordnung der elektrischen oder elektronischen Bauteile in Form beispielsweise keramischer Kondensatoren werden diese Bauteile einerseits gegen die beim Vergießen auftretenden hohen mechanischen Belastungen geschützt und andererseits auch gegen die hier vorliegenden hohen Temperaturen, sodass die Bauteile gegen eine Vorschädigung geschützt sind.
  • 3 der Zeichnung zeigt nun ein Diagramm zur Erläuterung des Temperaturverlaufs eines keramischen Kondensators während des Umspritzens der Leiterbahn struktur mit einer Vergussmasse aus Polyphenylensulfid im Vergleich, wenn der keramische Kondensator sich innerhalb des Schutzgehäuses angeordnet befindet Kurve 2 und wenn er direkt an der Leiterbahnstruktur ohne schützendes Schutzgehäuse angeordnet ist Kurve 1.
  • Jedes elektrische oder elektronische Bauteil besitzt eine kritische Maximaltemperatur Tkrit, deren einmalige Überschreitung während der Fertigung bereits zu einer Vorschädigung des Bauteils führen kann. Bei dem genannten Beispiel des keramischen Kondensators beträgt diese Temperatur Tkrit 260 °C.
  • Ein typischer Spritzgussprozess zeichnet sich nun dadurch aus, dass das zu umschmelzende Objekt zu einem Zeitpunkt t = 0 in die Spritzgussform eingebracht wird und dabei eine Temperatur T = T1 aufweist.
  • In der sich daran anschließenden Vorheizphase steigt die Temperatur des zu umschmelzenden Bauteils von der Temperatur T1 zur Temperatur T2 an. Die Temperatur T2 des im Schutzgehäuse angeordneten Bauteils unterscheidet sich von der Temperatur des direkt an der Leiterbahnstruktur angebrachten Bauteils aufgrund der langen Vorheizphase nicht oder nur unwesentlich, sodass in diesem Bereich die Kurve 1 weitgehend deckungsgleich mit der Kurve 2 verläuft.
  • Zum Zeitpunkt t = 1 wird unter hohem Druck und unter hoher Temperatur das Vergussmaterial in die Form gepresst und verursacht bei dem direkt an der Leiterbahnstruktur ohne Schutzgehäuse angeordneten keramischen Kondensator einen mit steilem Gradienten ablaufenden Temperaturanstieg zu der Temperatur T3, wobei die kritische Bauteiltemperatur Tkrit deutlich überschritten wird. Es macht dies deutlich, dass bei dem direkt an der Leiterbahnstruktur ohne Schutzgehäuse 1 angeordneten keramischen Kondensator eine Vorschädigung eingetreten ist, der Ausfall des Kondensators ist vorbestimmt.
  • Im Gegensatz hierzu verläuft bei dem im Schutzgehäuse 1 angeordneten keramischen Kondensator der Temperaturanstieg entlang der Kurve 2 mit einem deutlich niedrigerem Gradienten und die Temperatur des keramischen Kondensators bleibt unterhalb der kritischen Bauteiltemperatur Tkrit. An die jeweiligen Aufheizphasen während des Umspritzens mit der Vergussmasse anschließend treten dann Abkühlphasen auf, auch die Temperatur des ohne Schutzgehäuse an der Leiterbahnstruktur angebrachten keramischen Kondensators sinkt entlang der Kurve 1 wieder unterhalb der kritischen Bauteiltemperatur Tkrit ab, der Kondensator bleibt aber vorgeschädigt.
  • Die Erfindung zeichnet sich nun dadurch aus, dass durch den Einsatz des Schutzgehäuses die kritische Maximaltemperatur des elektrischen oder elektronischen Bauteils an der Leiterbahnstruktur während des Umspritzens der Leiterbahnstruktur mit der unter hohem Druck und unter hoher Temperatur einströmenden Vergussmasse nicht erreicht wird. Durch die Anordnung der elektrischen oder elektronischen Bauteile innerhalb des Schutzgehäuses mit einer Zugentlastung im Bereich der Anschlussleitungen wird darüber hinaus vermieden, dass aufgrund unterschiedlicher Relativdehnungen unterschiedlicher Werkstoffe des Schutzgehäuses und/oder der elektrischen oder elektronischen Bauteile eine Schädigung der Bauteile hervorrufenden thermisch bedingten Spannungen auftreten.
  • Hinsichtlich vorstehend im Einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird im Übrigen ausdrücklich auf die Ansprüche und die Zeichnungen verwiesen.
  • 1
    Schutzgehäuse
    2
    Kondensator
    3
    Hüllrohr
    4
    Innenraum
    5
    Hauptkörper
    6
    Kegelspitze
    7
    Deckel
    8
    Leiterbahnstruktur
    9
    Durchlass
    10
    Anschlussleitung
    11
    Durchlass
    12
    Anschlussleitung
    13
    Vorsprung
    14
    Ringnut
    15
    Leiterbahnen
    16
    Schutzgehäuse
    17
    Schutzgehäuse
    18
    Schutzgehäuse

Claims (13)

  1. Leiterbahnstruktur mit elektrischen oder elektronischen Bauteilen (2) wobei die Leiterbahnstruktur (8) zum zumindest bereichsweisen Verguss mit einem Kunststoffwerkstoff vorgesehen ist, gekennzeichnet durch mindestens ein an der Leiterbahnstruktur (8) festgelegtes Schutzgehäuse (1) mit einem Innenraum (4) zur Aufnahme mindestens eines elektrischen oder elektronischen Bauteils (2) und Durchlässen (9, 11) zur elektrischen Verbindung von Anschlüssen (10, 12) des Bauteils (2) mit der Leiterbahnstruktur (8), wobei das Schutzgehäuse (1) derart ausgebildet ist, dass das Bauteil (2) gegen thermische und mechanische Belastungen beim Vergiessen und/oder im Betrieb geschützt ist.
  2. Leiterbahnstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (1) aus einem Kunststoffwerkstoff gebildet ist, der dem zum Vergiessen der Leiterbahnstruktur (8) vorgesehenen Kunststoffwerkstoff entspricht.
  3. Leiterbahnstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (1) zumindest abschnittsweise mit metallischen Bereichen (3) zur Erhöhung der Druckstabilität des Schutzgehäuses (1) und zur Verteilung der das Schutzgehäuse (1) beim Vergiessen beaufschlagenden Wärme über weitgehend das gesamte Schutzgehäuse (1) versehen ist.
  4. Leiterbahnstruktur nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlässe (9, 11) des Schutzgehäuses (1) hinsichtlich ihrer Form und Abmessungen an die Anschlüsse (10, 12) des Bauteils (2) zur Herbeiführung einer Dichtwirkung gegenüber dem zum Vergiessen vorgesehenen Kunststoffwerkstoff weitgehend angepasst sind.
  5. Leiterbahnstruktur nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Form und die Abmessungen des Schutzgehäuses (1) an das Bauteil (2) angepasst sind derart, dass die Bauteiltemperatur beim Vergiessen unterhalb einer bauteilspezifischen Maximaltemperatur verbleibt, deren Überschreiten eine thermische Schädigung des Bauteils (2) verursachen würde.
  6. Leiterbahnstruktur nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (1) an seinen der Leiterbahnstruktur (8) zugewandten Bereichen mit zur Leiterbahnstruktur (8) form- und flächenkomplementären Einrichtungen zur Befestigung des Schutzgehäuses (2) an der Leiterbahnstruktur (8) versehen ist.
  7. Leiterbahnstruktur nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse des Bauteils (2) mit Zugentlastungseinrichtungen versehen sind.
  8. Schutzgehäuse mit zu einer Leiterbahnstruktur form- und flächenkomplementären Einrichtungen zur Befestigung des Schutzgehäuses (2) an der Leiterbahnstruktur (8), gekennzeichnet durch einen Innenraum (4) zur Aufnahme mindestens eines elektrischen oder elektronischen Bauteils (2) und Durchlässen (9, 11) zur elektrischen Verbindung von Anschlüssen (10, 12) des Bauteils (2) mit der Leiterbahnstruktur (8), wobei das Schutzgehäuse (1) derart ausgebildet ist, dass das Bauteil (2) gegen thermische und mechanische Belastungen beim Vergiessen der Leiterbahnstruktur (8) und/oder im Betrieb geschützt ist.
  9. Schutzgehäuse nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch zumindest abschnittsweise vorgesehene metallische Bereiche (3) zur Erhöhung der Druckstabilität des Schutzgehäuses (1) und zur Verteilung der das Schutzgehäuse (1) beim Vergiessen beaufschlagenden Wärme über weitgehend das gesamte Schutzgehäuse (1), wobei das Schutzgehäuse (1) aus einem Kunststoffwerkstoff gebildet ist, der dem zum Vergiessen der Leiterbahnstruktur (8) vorgesehenen Kunststoffwerkstoff entspricht.
  10. Schutzgehäuse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlässe (9, 11) hinsichtlich ihrer Form und Abmessungen an die Anschlüsse (10, 12) des Bauteils (2) zur Herbeiführung einer Dichtwirkung gegenüber dem zum Vergiessen vorgesehenen Kunststoffwerkstoff weitgehend angepasst sind.
  11. Schutzgehäuse nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Form und die Abmessungen des Schutzgehäuses (1) an das Bauteil (2) angepasst sind derart, dass die Bauteiltemperatur beim Vergiessen unterhalb einer bauteilspezifischen Maximaltemperatur verbleibt, deren Überschreiten eine thermische Schädigung des Bauteils (2) verursachen würde.
  12. Verfahren zur elektrisch leitenden Anordnung eines elektrischen oder elektronischen Bauteils (2) an einer Leiterbahnstruktur (8) zur Bildung einer Baugruppe mit folgenden Schritten: – es wird ein Schutzgehäuse (1) an der Leiterbahnstruktur (8) befestigt – in einen Innenraum (4) des Schutzgehäuses (1) wird das Bauteil (2) mit im Bereich der Anschlüsse (10, 12) vorgesehener Zugentlastung eingebracht und die Anschlüsse (10, 12) des Bauteils werden elektrisch leitend mit der Leiterbahnstruktur (8) zur Bildung einer Baugruppe verbunden – die Baugruppe wird mittels eines Spritzgussverfahrens zumindest bereichsweise mit einem Kunststoffwerkstoff vergossen.
  13. Verfahren zur elektrisch leitenden Anordnung eines elektrischen oder elektronischen Bauteils (2) an einer Leiterbahnstruktur (8) zur Bildung einer Baugruppe mit folgenden Schritten: – es wird ein Schutzgehäuse (1) mit einem im Innenraum (4) des Schutzgehäuses (1) mit einer Zugentlastung von Anschlüssen (10, 12) angeordnetem Bauteil (1) an der Leiterbahnanordnung (8) befestigt und die Anschlüsse (10, 12) elektrisch leitend mit der Leiterbahnanordnung (8) zur Bildung einer Baugruppe verbunden und – die Baugruppe wird mittels eines Spritzgussverfahrens zumindest bereichsweise mit einem Kunststoffwerkstoff vergossen.
DE102004043054.3A 2004-09-06 2004-09-06 Anordnung mit einer Leiterbahnstruktur mit elektrischen oder elektronischen Bauteilen in einem Schutzgehäuse, Schutzgehäuse hierfür und Verfahren zur Bildung einer Baugruppe Expired - Fee Related DE102004043054B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043054.3A DE102004043054B4 (de) 2004-09-06 2004-09-06 Anordnung mit einer Leiterbahnstruktur mit elektrischen oder elektronischen Bauteilen in einem Schutzgehäuse, Schutzgehäuse hierfür und Verfahren zur Bildung einer Baugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043054.3A DE102004043054B4 (de) 2004-09-06 2004-09-06 Anordnung mit einer Leiterbahnstruktur mit elektrischen oder elektronischen Bauteilen in einem Schutzgehäuse, Schutzgehäuse hierfür und Verfahren zur Bildung einer Baugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004043054A1 true DE102004043054A1 (de) 2006-03-30
DE102004043054B4 DE102004043054B4 (de) 2016-01-28

Family

ID=36011253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004043054.3A Expired - Fee Related DE102004043054B4 (de) 2004-09-06 2004-09-06 Anordnung mit einer Leiterbahnstruktur mit elektrischen oder elektronischen Bauteilen in einem Schutzgehäuse, Schutzgehäuse hierfür und Verfahren zur Bildung einer Baugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004043054B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383025A1 (de) * 1989-01-16 1990-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Verkapseln von elektrischen oder elektronischen Bauelementen oder Baugruppen und Verkapselung von elektrischen oder elektronischen Bauelementen oder Baugruppen
DE4430798A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Siemens Ag Stanzgitter zur Verbindung von elektrischen Bauelementen
DE19530577A1 (de) * 1995-08-19 1997-02-20 Daimler Benz Ag Gehäuse für Bauelemente der Mikroelektronik und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19604614A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronisches Steuergerät mit einem Gehäuse
DE19640255C2 (de) * 1996-09-30 2001-01-18 Tyco Electronics Logistics Ag Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Moduls mit einem kunststoffumspritzten Leadframe
EP1170110A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-09 Pollmann Austria OHG Verfahren zum Herstellen einer kunststoffumspritzten Leiterstruktur einer elektrischen Schaltungseinheit sowie eine elektrische Schaltungseinheit mit einer kunststoffumspritzten Leiterstruktur
EP1357774A1 (de) * 2002-04-26 2003-10-29 Pollmann Austria OHG Verfahren zum Herstellen einer kunststoffumspritzen Leiterstruktur sowie elektrische Schaltungseinheit mit einer kunststoffumspritzten Leiterstruktur
DE10304878A1 (de) * 2002-02-07 2003-10-30 Denso Corp Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701999A (en) * 1985-12-17 1987-10-27 Pnc, Inc. Method of making sealed housings containing delicate structures

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383025A1 (de) * 1989-01-16 1990-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Verkapseln von elektrischen oder elektronischen Bauelementen oder Baugruppen und Verkapselung von elektrischen oder elektronischen Bauelementen oder Baugruppen
DE4430798A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Siemens Ag Stanzgitter zur Verbindung von elektrischen Bauelementen
DE19530577A1 (de) * 1995-08-19 1997-02-20 Daimler Benz Ag Gehäuse für Bauelemente der Mikroelektronik und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19604614A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronisches Steuergerät mit einem Gehäuse
DE19640255C2 (de) * 1996-09-30 2001-01-18 Tyco Electronics Logistics Ag Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Moduls mit einem kunststoffumspritzten Leadframe
EP1170110A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-09 Pollmann Austria OHG Verfahren zum Herstellen einer kunststoffumspritzten Leiterstruktur einer elektrischen Schaltungseinheit sowie eine elektrische Schaltungseinheit mit einer kunststoffumspritzten Leiterstruktur
DE10304878A1 (de) * 2002-02-07 2003-10-30 Denso Corp Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1357774A1 (de) * 2002-04-26 2003-10-29 Pollmann Austria OHG Verfahren zum Herstellen einer kunststoffumspritzen Leiterstruktur sowie elektrische Schaltungseinheit mit einer kunststoffumspritzten Leiterstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004043054B4 (de) 2016-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2979329A1 (de) Fluiddichte kontaktdurchführung
WO2013087576A1 (de) Fluiddichte kontaktdurchführung
DE102017113992A1 (de) Stromschienenanordnung zur dichtenden montage in einer ausnehmung einer trennwand, elektrisches und/oder elektronisches gerät mit einer derartigen stromschienenanordnung und verfahren zu deren herstellung
EP3016822B1 (de) Abdichtung für ein gehäuse einer elektronischen schaltungsanordnung, verfahren zum abdichten und getriebesteuerung
EP3155701B1 (de) Kunststoffumspritzte leiterbahnstruktur sowie verfahren zur herstellung der kunstoffumspritzen leiterbahnstruktur
EP0982111A2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Vergiessen elektrischer Schaltungen mittels Spritzguss
EP2704544B1 (de) Sensoranordnung
DE10021672B4 (de) Hermetisch verkapselter Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017219325A1 (de) Spritzwerkzeug und Verfahren zur Abdichtung von Einlegeteilen
DE10313833A1 (de) Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10054714A1 (de) Verfahren zum Abdichten eines Kabels in/an einem Kabeldurchführungskanal sowie ein Kabeldurchführungskanal
DE102009048877A1 (de) Kabeldurchführung in Steckverbindergehäusen
DE102013226538A1 (de) Gehäuse für eine elektronische Schaltungsanordnung und dessen Herstellung
DE102004043054B4 (de) Anordnung mit einer Leiterbahnstruktur mit elektrischen oder elektronischen Bauteilen in einem Schutzgehäuse, Schutzgehäuse hierfür und Verfahren zur Bildung einer Baugruppe
DE10253956A1 (de) Piezoaktorkontaktierung für Einspritzventil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4029131A1 (de) Leistungselektronikmodul mit über einen haftvermittler angebrachten dichtungsummantelung; elektrische antriebsmaschine; sowie herstellverfahren
DE102017209519A1 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2636082B1 (de) Verfahren zur herstellung einer aktoreinheit mit einer hülse zur aufnahme eines piezoaktors
DE102013212257B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mediendichten Umspritzung eines elektrischen Anschlusselements einer Aktoreinheit
WO2019219738A1 (de) Elektro-bauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102020113700B4 (de) Piezoelektrisches Funktionsnetzwerk
DE102017213560B4 (de) Formwerkzeug
WO2009012898A1 (de) Vakuum-gehäuse und verfahren zur herstellung eines einsatzes für ein vakuum-gehäuse
DE19804159A1 (de) Verbindungsmuffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020205983A1 (de) Ventil und Verfahren zum Herstellen eines Ventils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG, 80809 MUENCHEN, DE

Owner name: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SOELLNER, UDO, DIPL.-ING.UNIV., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee