DE102004042423A1 - Aerodynamisches Bauteil mit einer Flächenheizung und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Aerodynamisches Bauteil mit einer Flächenheizung und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102004042423A1
DE102004042423A1 DE102004042423A DE102004042423A DE102004042423A1 DE 102004042423 A1 DE102004042423 A1 DE 102004042423A1 DE 102004042423 A DE102004042423 A DE 102004042423A DE 102004042423 A DE102004042423 A DE 102004042423A DE 102004042423 A1 DE102004042423 A1 DE 102004042423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing fibers
electrically conductive
component
layer
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004042423A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hanke
Lars Dr. Herbeck
Holger Franken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102004042423A priority Critical patent/DE102004042423A1/de
Publication of DE102004042423A1 publication Critical patent/DE102004042423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D15/00De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft
    • B64D15/12De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft by electric heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/882Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/40Ice detection; De-icing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/779Heating equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Ein aerodynamisches Bauteil (2) weist eine Flächenheizung (13) auf, um Vereisungen einer äußeren Oberfläche (17) des Bauteils (2) zu verhindern. Das Bauteil (2) umfasst eine tragende Struktur (18) mit einer zusammenhängenden Kunststoffmatrix (19) und mit darin eingebetteten Verstärkungsfasern (1, 3). Die Flächenheizung (13) umfasst mindestens ein flächenförmiges Widerstandsheizelement (14), das aus elektrisch leitfähigen Verstärkungsfasern (1) der tragenden Struktur (18) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aerodynamisches Bauteil mit einer Flächenheizung und den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen aerodynamischen Bauteils mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 8.
  • Das aerodynamische Bauteil der Erfindung weist die Flächenheizung auf, um durch deren Einsatz den Aufbau von Vereisungen zu verhindern oder bereits entstandene Vereisungen zu entfernen, d.h. die vorgesehene Aufgabe der Flächenheizung ist die des Enteisens einer Oberfläche des Bauteils.
  • Das Bauteil der Erfindung kann konkret ein Bauteil eines Flugzeugs sein. Es kann sich aber auch um ein Bauteil einer Windkraftanlage, beispielsweise einen Flügel oder einen Teil eines Flügels eines Rotors einer Windkraftanlage oder ein Bauteil einer anderen Vorrichtung handeln, bei der grundsätzlich die Gefahr von Vereisungen besteht. Dabei geht es insbesondere um solche Vereisungen, die durch die besonderen Bedingungen der Umströmung des Bauteils auftreten. Hierbei handelt es sich um einen insbesondere aus der Luftfahrt bekannten Effekt.
  • Zur Verhinderung der Vereisung bzw. zur Enteisung von aerodynamischen Bauteilen von Flugzeugen sind neben pneumatisch-mechanischen Systemen auch Systeme bekannt, bei denen ein Wärmeeintrag in den Bereich der zu verhindernden Vereisung erfolgt. Der Wärmeeintrag kann durch Ausblasen heißer Gase oder Einstrahlen von Mikrowellen erfolgen. Die vorliegende Erfindung befasst sich demgegenüber mit dem ebenfalls grundsätzlich bekannten Prinzip, den Wärmeeintrag mit einer Flächenheizung zu bewirken. Dabei kann eine dauerhafte Beheizung vorgesehen sein. Häufig ist es aber energetisch günstiger, wenn die Aufheizung nur kurzfristig erfolgt, so dass sich eventuell auf der Oberfläche aufgewachsenes Eis von der jeweiligen Oberfläche ablöst, weil es an seiner Kontaktfläche anschmilzt.
  • Ein aerodynamisches Bauteil mit einer Flächenheizung und den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist aus der EP 0 680 878 A1 bekannt. Hier ist neben einer tragenden Struktur des Bauteils ein separater Aufbau der Flächenheizung vorgesehen. Dieser Aufbau kann oben auf der tragenden Struktur angeordnet sein, so dass die Flächenheizung selbst die äußere Oberfläche des Bauteils ausbildet, deren Vereisungen zu verhindern sind. Die Ausführungsbeispiele der EP 0 680 878 A1 beschreiben demgegenüber den Fall, in dem separater Aufbau der Flächenheizung insoweit in das Bauteil eingebaut ist, als dass er auf der Rückseite der tragenden Struktur angeordnet ist. D.h., die äußere Oberfläche des Bauteils, deren Vereisungen zu verhindern sind, wird von der tragenden Struktur ausgebildet und ihre Beheizung mit der Flächenheizung erfolgt durch die tragende Struktur hindurch. Bei der tragenden Struktur kann es sich gemäß der EP 0 680 878 A1 neben beispielsweise Aluminium, rostfreiem Stahl auch um faserverstärkten Kunststoff handeln. An die Rückseite der tragenden Struktur ist eine Schicht mit einem eingebetteten Bandheizelement vorgesehen, wobei diese Schicht über eine Klebstoffschicht, in die wiederum ein Folientemperatursensor eingebettet ist, mit der tragenden Struktur verbunden ist. Auf der Rückseite der Schicht mit den eingebetteten Wandheizelement ist eine dünne Schicht aus einem faserverstärkten Kunststoff als Basis des Aufbaus der Flächenheizung angeordnet. Für das vollflächige Verbinden des Aufbaus der Flächenheizung mit der tragenden Struktur muss die Kontur der Flächenheizung genau an die Kontur der tragenden Struktur angepasst sein. Wenn die Flächenheizung auf der Rückseite der tragenden Struktur angeordnet ist, ist von Nachteil, dass ihre Heizleistung nur durch die tragende Struktur gedämpft an die Oberfläche gelangt, deren Vereisungen zu verhindern sind. Wenn die Flächenheizung umgekehrt selbst die Oberfläche ausbildet, deren Vereisungen zu verhindern sind, verändert sie die aerodynamische Kontur der tragenden Struktur, was bei deren Ausbildung zu berücksichtigen ist, und die Flächenheizung ist gegenüber äußeren Einwirkungen auf das aerodynamische Bauteil exponiert. Außerdem ist in jedem Fall eine Erhöhung des Gesamtgewichts des aerodynamischen Bauteils durch den zusätzlichen Aufbau der Flächenheizung gegeben. Zu dem Material des Bandheizelements der aus der EP 0 680 878 A1 bekannten Flächenheizung ist angegeben, dass es sich um ein bekanntes Material handelt, wie beispielsweise Widerstandsdraht, leitfähige Verbundmaterialien usw..
  • Aus der EP 0 732 038 B1 ist ein Aufbau für eine Flächenheizung bekannt, der auf einer tragenden Struktur eines aerodynamischen Bauteils anzuordnen ist, um darauf die vor Vereisungen zu schützende Oberfläche auszubilden. Dieser Aufbau umfasst ein Widerstandsheizelement in Form einer Lage von metallbeschichteten Kohlenstofffasern, z.B. nickelbeschichtete Kohlenstofffasern, die in eine Kunststoffmatrix eingebettet sind und für die elektrische Anschlüsse vorgesehen sind. Das Widerstandsheizelement ist zwischen lagen von ebenfalls in eine Kunststoffmatrix eingebetteter Glasfasern angeordnet, die eine elektrische Isolierung bewirken. Die Kunststoffmatrix weist über die verschiedenen Faserlagen hinweg dieselbe Zusammensetzung auf, ist aber nicht in einem Arbeitsgang ausgebildet. Vielmehr werden zunächst Untereinheiten gebildet, die erst dann miteinander verbunden werden. Der Gesamtaufbau der Flächenheizung ist dünn und flexibel, um an die tragende Struktur des jeweiligen aerodynamischen Bauteils angeformt werden zu können und um deren Kontur möglichst wenig zu beeinflussen. Bei dreidimensionalen Krümmungen der tragenden Struktur ist eine Anformung des Aufbaus der Flächenheizung trotzdem problematisch. Auch eine in der EP 0 732 038 B1 vorgeschlagene anschließende Integration des Schichtverbunds der Flächenheizung in das aerodynamische Bauteil im Rahmen eines Laminierungsprozesses beseitigt dieses Problem grundsätzlich nicht.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aerodynamisches Bauteil mit einer Flächenheizung und den Merkmalen des Patentanspruchs 1 aufzuzeigen, bei dem die vorangehend beschriebenen Probleme des Stands der Technik vermieden sind, insbesondere diejenigen im Zusammenhang mit der Anpassung der Flächenheizung an eine dreidimensionale gekrümmte tragende Struktur des Bauteils. Weiterhin soll ein Verfahren zur Herstellung des neuen aerodynamischen Bauteils in besonders effektiver Weise aufgezeigt werden.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein aerodynamisches Bauteil mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit dem Merkmal des nebengeordneten Patentanspruchs 8 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des neuen aerodynamischen Bauteils und des Verfahrens zu seiner Herstellung sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 bzw. 9 bis 14 niedergelegt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dem neuen aerodynamischen Bauteil ist das Widerstandsheizelement der Flächenheizung aus elektrisch leitfähigen Verstärkungsfasern der tragenden Struktur ausgebildet D.h., dass das Widerstandsheizelement in Form elektrisch leitfähiger Verstärkungsfasern die tragende Struktur verstärkt und seine Lasttragungsfähigkeit erhöht. Dabei geht es nicht darum, das Widerstandsheizelement aus irgendwelchen Fasern auszubilden und einen separaten Aufbau der Flächenheizung mit einer tragenden Struktur, die über hiervon getrennte Verstärkungsfasern verfügt, zu laminieren. Vielmehr haben die elektrisch leitfähigen Verstärkungsfasern, die das Widerstandselement bei dem neuen aerodynamischen Bauteil ausbilden, eine echte Doppelfunktion, und sie sind in dieselbe geschlossene Kunststoffmatrix eingebettet, wie die anderen Verstärkungsfasern der tragenden Struktur. Dies stellt eine hohe Integrität des gesamten aerodynamischen Bauteils einschließlich einer hohen Beständigkeit gegenüber mechanischen Belastungen sicher.
  • Die elektrisch leitfähigen, das Widerstandsheizelement ausbildenden Verstärkungsfasern sind vorzugsweise übliche Kohlenstofffasern. Metallisch beschichtete Kohlenstofffasern sind für das neue aerodynamische Bauteil nicht erforderlich. Vielmehr sind Kohlenstofffasern, wie sie zur Faserverstärkung von Kunststoff regulär verwendet werden, für die Ausbildung des Widerstandsheizelements bestens geeignet.
  • Eine elektrische lsolierung, die Kurzschlüsse der an das Widerstandsheizelement angelegten Spannung vermeidet, kann durch in die Kunststoffmatrix der tragenden Struktur eingebettete nicht elektrisch leitende Verstärkungsfasern bewirkt werden. So können die Verstärkungsfasern der tragenden Struktur mindestens eine Lage aus nicht elektrisch leitenden Verstärkungsfasern zwischen den elektrisch leitfähigen, das Widerstandsheizelement ausbildenden Verstärkungsfaser und der äußeren Oberfläche und/oder einer Rückseite des Bauteils umfassen. Diese Lage aus nichtelektrisch leitenden Verstärkungsfasern bildet mit der sie einbettenden Kunststoffmatrix eine durchschlagstarke elektrische Isolierung für das Widerstandsheizelement des neuen aerodynamischen Bauteils aus. Es ist wichtig festzustellen, dass auch die nicht elektrisch leitfähigen Verstärkungsfasern, die die Isolierung bei dem neuen aerodynamischen Bauteil ausbilden, eine echte Doppelfunktion haben und zu deren Verstärkung in dieselbe geschlossene Kunststoffmatrix eingebettet sind, wie alle anderen Verstärkungsfasern der tragenden Struktur.
  • Die nicht elektrisch leitfähigen Verstärkungsfasern können beispielsweise Glasfasern sein, wie sie ebenfalls zur Verstärkung von Kunststoffen regelmäßig eingesetzt werden.
  • Von dem Widerstandsheizelement aus gesehen hinter der einen oder mehreren Lagen aus nicht elektrisch leitenden Verstärkungsfasern können ohne weiteres weitere elektrisch leitende Verstärkungsfasern vorgesehen sein, die nicht elektrisch kontaktiert sind und ausschließlich der Verstärkung der tragenden Struktur des Bauteils dienen.
  • Die elektrische Kontaktierung des aus den elektrisch leitfähigen Verstärkungsfasern ausgebildeten Widerstandsheizelements kann über Gitterbänder, die in die Lage der Verstärkungsfasern eingedrückt sind und an diese angedrückte bandförmige Zuleitungen, die mit elektrischen Anschlüssen verbunden sind, erfolgen. Die Zwischenordnung der Gitterbänder zwischen die Lage aus den elektrisch leitenden Verstärkungsfasern und die bandförmigen Zuleitungen stellt einerseits eine gute elektrische Kontaktierung der Verstärkungsfasern und andererseits einen weniger ausgeprägten Kontaktwiderstand sicher.
  • Die bandförmigen Zuleitungen können massive Metallbänder sein. Besonders geeignet sind jedoch aus einer Vielzahl von Einzeldrähten zusammengesetzte dreidimensional verformbare Zuleitungen. Als Material sind die gut leitfähigen Metalle, insbesondere Kupfer besonders geeignet.
  • Die bandförmigen Zuleitungen selbst oder die mit diesen verbundenen elektrischen Anschlüsse können sich durch mindestens eine Lage aus den nicht elektrisch leitenden Verstärkungsfasern hindurch bis an die Rückseite der tragenden Struktur erstrecken, wo sie mit einem Spannungsgenerator zur Beaufschlagung des Widerstandsheizelements verbindbar sind.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn ein solcher Spannungsgenerator in Abhängigkeit von der mit dem Widerstandsheizelement erreichten Temperatur an der oder nahe der Oberfläche des aerodynamischen Bauteils, deren Vereisungen zu verhindern sind, geregelt wird. Zur Messung dieser Temperatur ist vorzugsweise mindestens ein Temperatursensor in die Kunststoffmatrix eingebettet. Besonders gut für die Integration in das neue Bauteil eignet sich ein Folientemperatursensor.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines aerodynamischen Bauteils basiert auf den für die Herstellung von aerodynamischen Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen üblichen Schritten des Anordnens mehrerer Lagen von Verstärkungsfasern auf einem Formwerkzeug, des Tränkens der Verstärkungsfasern mit einem Harz und des Aushärtens des Harzes zu einer geschlossenen, die Verstärkungsfasern einbettenden festen Kunststoffmatrix. Als erfindungsgemäße Besonderheit erfolgt dabei ein elektrisches Kontaktieren mindestens einer Lage der Verstärkungsfasern, die aus elektrisch leitfähigen Verstärkungsfasern besteht, in mindestens zwei voneinander beabstandeten Kontaktbereichen. Zwischen den Kontaktbereichen bilden die elektrisch leitfähigen Verstärkungsfasern das Widerstandsheizelement für die Flächenheizung des neuen aerodynamischen Bauteils aus.
  • Zur Ausbildung von Isolationen auf einer oder beiden Seiten des Widerstandsheizelements der Flächenheizung kann mindestens eine Lage der Verstärkungsfasern, die aus nicht elektrisch leitenden Fasern besteht, zwischen dem Formwerkzeug und der Lage aus den elektrisch leitfähigen Verstärkungsfasern und/oder oben auf der Lage aus den elektrisch leitfähigen Verstärkungsfasern angeordnet werden.
  • Zum elektrischen Kontaktieren der Lage aus den elektrisch leitfähigen Verstärkungsfasern in den voneinander beabstandeten Kontaktbereichen können auf dem Formwerkzeug Gitterbänder aus Metall direkt benachbart der Lage aus den elektrisch leitfähigen Verstärkungsfasern und bandförmige Zuleitungen direkt benachbart den Gitterbändern aus Metall angeordnet werden. Wenn die Lagen der Verstärkungsfasern, die Gitterbänder und die bandförmigen Zuleitungen beim anschließenden Aushärten des Harzes auf dem Formwerkzeug zusammengedrückt werden, wird eine sichere elektrische Kontaktierung der elektrisch leitfähigen Verstärkungsfasern erreicht.
  • Es ist aber auch möglich, die Gitterbänder schon vor dem Aushärten des Harzes mit der Lage aus den elektrisch leitfähigen Verstärkungsfasern und/oder den Zuleitungen zu verkleben, um nicht allein den Zusammenhalt der Kunststoffmatrix für die Sicherstellung des elektrischen Kontakts zwischen diesen Bestandteilen des neuen aerodynamischen Bauteils zu nutzen.
  • Elektrische Anschlüsse für die Zuleitungen werden vorzugsweise bereits vor dem Aushärten des Harzes von den Zuleitungen durch die Lage aus den nicht elektrisch leitenden Verstärkungsfasern hindurchgeführt, die eine Isolation für das Widerstandsheizelement der Flächenheizung des neuen aerodynamischen Bauteils bereitstellt.
  • Zur Integration eines Folientemperatursensors in das neue aerodynamische Bauteil kann dieser vor dem Aushärten des Harzes zwischen den Lagen der Verstärkungsfasern auf dem Formwerkzeug angeordnet werden. Soweit eine elektrische Isolierung des Temperatursensors gegenüber dem Widerstandsheizelement der Flächenheizung erforderlich oder erwünscht ist, kann diese Isolierung durch eine zwischen dem Widerstandsheizelement und dem Folientemperatursensor angeordnete Lage aus nicht elektrisch leitfähigen Verstärkungsfasern bewirkt werden.
  • Die Verstärkungsfasern können vor und/oder nach ihrem Anordnen auf dem Formwerkzeug mit dem Harz getränkt werden. Die Verstärkungsfasern können also in trockenen Geweben oder Vliesen auf dem Formwerkzeug angeordnet werden, die erst nachträglich mit dem Harz getränkt werden. Es ist aber auch möglich, mit Harz getränkte Gewebe oder Vliese als Lagen der Verstärkungsfasern auf dem Formwerkzeug anzuordnen und deren Harzanteil erst in einem anschließenden Wärmebehandlungsschritt miteinander zu verschmelzen und auszuhärten.
  • In jedem Fall ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des aerodynamischen Bauteils ein solches, das als ein-Schuss-Verfahren zu bezeichnen ist und bei dem die Flächenheizung in situ, dass heißt bei der originären Ausbildung des Bauteils mit ausgebildet wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUR
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Figur dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels weiter erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch ein aerodynamisches Bauteil mit einer Flächenheizung.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Das in 1 gezeigte aerodynamische Bauteil 12 weist eine äußere Oberfläche 17 auf, an der es im Betrieb dieses aerodynamischen Bauteils 12 zu Vereisungen kommen kann. Diese Vereisungen sind bei dem aerodynamischen Bauteil 12 häufig nicht nur eine Folge des Klimas in der Umgebung 20 des aerodynamischen Bauteils 12 sondern auch der Druckverhältnisse, die sich bei seiner Umströmung ausbilden. Um die Vereisungen der Oberfläche 17 des Bauteils 12 zu verhindern ist, in das Bauteil 12 eine Flächenheizung 13 integriert. Die Flächenheizung 13 weist ein in eine tragende Struktur 18 des aerodynamischen Bauteils 12 integriertes Widerstandsheizelement 14 auf. Die Integration des Widerstandsheizelements 14 in die tragende Struktur 18 geht dabei soweit, dass das Widerstandsheizelement 14 ein lasttragender Teil der tragenden Struktur ist. Realisiert wird dies dadurch, dass das Widerstandsheizelement 14 durch elektrisch leitende Verstärkungsfasern 1 ausgebildet ist, bei denen es sich um einen Teil der Verstärkungsfasern 1, 3 der tragenden Struktur 18 handelt und die in eine geschlossene, d.h. ohne Grenzflächen durchgehende Kunststoffmatrix 3 der tragenden Struktur 18 eingebettet sind. Die das Widerstandsheizelement 14 ausbildenden elektrisch leitenden Verstärkungsfasern 1 sind von nicht elektrisch leitenden Verstärkungsfasern 3 umgeben, die eine elektrische Isolierung für das Widerstandsheizelement 14 bereitstellen. Jenseits dieser elektrischen Isolierung können weitere elektrisch leitende Verstärkungsfasern bei der tragenden Struktur 18 vorgesehen sein, wie dies in 1 der Fall ist. Diese weiteren elektrisch leitenden Verstärkungsfasern stehen aber nicht in elektrischem Kontakt mit dem Widerstandsheizelement 14. Die elektrisch leitfähigen Verstärkungsfasern 1 sind Kohlenstofffasern, wie sie üblicherweise zur Faserverstärkung von Kunststoffen verwendet werden. Die nicht elektrisch leitfähigen Verstärkungsfasern 3 sind beispielsweise Glasfasern oder Aramidfasern, wie sie ebenfalls bekannter Weise zur Faserverstärkung von Kunststoffen verwendet werden. Zum Anschließen des Widerstandsheizelements 14 an Anschlussleitungen 11 sind Anschlüsse 15 an der der Oberfläche 17 abgekehrten Rückseite des aerodynamischen Bauteils 12 vorgesehen. Die Anschlüsse 15 umfassen Stehbolzen 5 mit diese abschließenden Gewinden 10, um die Anschlussleitungen 11 mit Muttern 7 anzuklemmen. Die Stehbolzen 5 führen von bandförmigen Zuleitungen 6 in Kontaktbereichen 16 des Widerstandsheizelements 14 durch die an das Widerstandsheizelement 14 nach hinten angrenzenden Lagen der weiteren Verstärkungsfasern hindurch. Dabei sind die Stehbolzen 5 im Bereich weiterer elektrisch leitender Verstärkungsfasern 1 mit einer Isolierung 4 versehen, um einen Kurzschluss gegenüber diesen weiteren elektrisch leitenden Verstärkungsfasern 1 zu vermeiden. In den Kontaktbereichen 16 sind die Stehbolzen 5 an die bandförmigen, senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Zuleitungen 6 angelötet. Die Zuleitungen 6 stehen nicht in direktem elektrischen Kontakt mit dem Widerstandsheizelement 14. Vielmehr liegt dazwischen ein Gitterband 8 aus Metall, das in die elektrisch leitfähigen Verstärkungsfasern 1 des Widerstandsheizelements 14 eingedrückt ist und an das die Zuleitungen 6 angedrückt sind. Das Gitterband 8 weist eine Gitterstruktur auf, die vorzugsweise auch senkrecht zu ihrer Haupterstreckungsebene eine gewisse Ausdehnung hat, über die sie in die Lage aus den elektrisch leitfähigen Verstärkungsfasern 1 des Widerstandsheizelements 14 eingedrückt sein kann. Der Kontakt zwischen den Verstärkungsfasern 1, den Gitterbändern 8 und den Zuleitungen 6 kann zusätzlich zu der Matrix 19, in die diese Bestandteile des Bauteils 12 eingebettet sind, auch durch eine spezielle Verklebung sichergestellt sein. Vorzugsweise ist der dabei eingesetzte Klebstoff selbst elektrisch leitfähig. Das Material der Gitterbänder 8, der Zuleitungen 6 und der Stehbolzen 5 kann Kupfer sein. Als Material für die Isolierungen 4 kommt insbesondere glasfaserverstärkter Kunststoff, aber auch Teflon oder dgl. in Frage. Eine gute elektrische Isolierung des Widerstandsheizelements 14 kan mit auf beiden Seiten des Widerstandsheizelements 14 angeordneten Glasfasergeweben als nicht elektrisch leitenden Verstärkungsfasern 3 mit einem Flächengewicht von etwa 300 g/m2 erzielt werden. In diese Glasfasergewebe kann ein Temperatursensor eingebettet sein. Hier ist ein Folientemperatursensor 2 vorgesehen, dessen Zuleitung 9 an der Rückseite des Bauteils 12 aus diesem herausführt. Der Folientemperatursensor 2 ist dabei auch gegenüber dem Widerstandsheizelement 14 elektrisch isoliert. Das Signal des Folientemperatursensors 2 kann zur Ansteuerung des Widerstandsheizelements 14 mit einem hier nicht dargestellten Spannungsgenerator verwendet werden. Als besonders vorteilhaft erweist sich, dass mit dem aus elektrisch leitenden Verstärkungsfasern ausgebildeten Widerstandsheizelement 14 eine über die Erstreckung der Flächenheizung 13 sehr homogene Temperaturerhöhung an der Oberfläche 17 erreicht werden kann. Dies bedeutet, dass die eingesetzte elektrische Energie mit einem guten Wirkungsgrad verwendet wird, weil keine Bereiche der Oberfläche 17 sehr stark erhitzt werden müssen, um in allen Bereichen der Oberfläche 17 eine gewisse Mindesttemperatur zur erreichen. Eine gute Ausnutzung der elektrischen Energie ergibt sich auch dadurch, dass das Widerstandsheizelement 14 relativ nahe der Oberfläche 17 angeordnet ist, ohne dabei aber die strukturelle Integrität dieser bei einem aerodynamischen Bauteil typischerweise stark belasteten Oberfläche 17 zu beeinträchtigen.
  • Zur Herstellung des neuen Bauteils 12 werden auf ein hier nicht dargestelltes Formwerkzeugs, das typischerweise eine Negativform der Oberfläche 17 aufweist, Lagen von Verstärkungsfasern in einer Anordnung aufgelegt, die dem in 1 dargestellten Aufbau des gewünschten Bauteils entspricht. Zu dieser Anordnung der Verstärkungsfasern gehört auch die Anordnung der Anschlüsse 15, wobei die Muttern 7 und die Anschlussleitungen 11 üblicherweise noch nicht vorgesehen werden. Anschließend wird diese Anordnung mit einer Vakuumfolie abgedeckt, um den Bereich der Verstärkungsfasern 1, 3 für das Injizieren des Harzes zu evakuieren. Das Injizieren des Harzes in den Bereich der Verstärkungsfasern erfolgt zum Beispiel, nachdem das Formwerkzeug mit den Verstärkungsfasern und der Vakuumfolie in einen Autoklaven mit erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur eingebracht wurde. Das in den Vereich der Verstärkungsfasern injizierte Harz härtet zu der gewünschten geschlossenen, die Verstärkungsfasern einbettenden Kunststoffmatrix aus. Anstelle einer nachträglichen Injektion des Harzes können auch bereits mit Harz getränkte Verstärkungsfasern, so genannte Prepregs, d.h. bereits in Harz getränkte Verstärkungsfasern, auf das Formwerkzeug aufgelegt werden, deren Harzanteile dann in dem Autoklaven miteinander verschmolzen und zu der zusammenhängenden Kunststoffmatrix ausgehärtet werden.
  • Eine spezielle Anwendung des neuen Bauteils 12 besteht in der Beobachtung des laminarturbulenten Grenzschichtübergangs an einer umströmten Oberfläche. Dieser Grenzschichtübergang ist durch eine Veränderung in der Fähigkeit der Grenzschicht gekennzeichnet, Wärme von der umströmten Oberfläche abzuleiten. Weil die Flächenheizung des neuen aerodynamischen Bauteils eine besonders homogene Erwärmung des Bauteils an seiner äußeren Oberfläche ermöglicht, fassen sich Bereiche der Oberfläche, in denen die Grenzschicht der Strömung turbulent ist, durch eine aufgrund der höheren Wärmeableitung markant geringere Temperatur als Bereiche mit laminarer Grenzschicht erkennen. Bei einer temperaturempfindlichen Farbe auf der Oberfläche kann dies im visuellen Bereich bzw. mit dem Auge geschehen. Mit einer Wärmebildkamera können die Bereiche mit laminarer und turbulenter Grenzschicht auch direkt, d.h. ohne eine sich mit der Temperatur im sichtbaren Bereich verändernde Farbe differenziert werden. In jedem Fall ist eine Beobachtung des laminar-turbulenten Grenzschichtübergangs über die gesamte Breite der Oberfläche mit hoher örtlicher Auflösung möglich.
  • 1
    Verstärkungsfasern, leitend
    2
    Folientemperatursensor
    3
    Verstärkungsfasern, n. leitend
    4
    Isolierung
    5
    Stehbolzen
    6
    Zuleitung
    7
    Mutter
    8
    Gitterband
    9
    Anschlussleitung
    10
    Gewinde
    11
    Anschlussleitung
    12
    Bauteil
    13
    Flächenheizung
    14
    Widerstandsheizelement
    15
    Anschluss
    16
    Kontaktbereich
    17
    Oberfläche
    18
    Struktur
    19
    Kunststoffmatrix
    20
    Umgebung

Claims (14)

  1. Aerodynamisches Bauteil mit einer Flächenheizung, um Vereisungen einer äußeren Oberfläche des Bauteils zu verhindern, wobei das Bauteil eine tragendeg Struktur mit einer geschlossenen Kunststoffmatrix und mit darin eingebetteten Verstärkungsfasern aufweist und wobei die Flächenheizung mindestens ein flächenförmiges Widerstandsheizelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandsheizelement (14) aus elektrisch leitfähigen Verstärkungsfasern (1) der tragenden Struktur (18) ausgebildet ist.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen, das Widerstandsheizelement (14) ausbildenden Verstärkungsfasern (1) Kohlenstofffasern sind.
  3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern (1, 3) der tragenden Struktur (18) mindestens eine Lage aus nicht elektrisch leitenden Verstärkungsfasern (3) zwischen den elektrisch leitfähigen, das Widerstandsheizelement (14) ausbildenden Verstärkungsfasern (1) und der äußeren Oberfläche (17) und/oder einer Rückseite des Bauteils (12) umfassen.
  4. Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht elektrisch leitenden Verstärkungsfasern (3) Glasfasern sind.
  5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen, das Widerstandsheizelement (14) ausbildenden Verstärkungsfasern (1) über in diese eingedrückte Gitterbänder (8) aus Metall und an diese angedrückte bandförmige Zuleitungen (6) mit elektrischen Anschlüssen (5) verbunden sind.
  6. Bauteil nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die elektrischen Anschlüsse (5) durch mindestens eine Lage aus den nicht elektrisch leitenden Verstärkungsfasern (3) hindurch bis an die Rückseite der tragenden Struktur (18) erstrecken.
  7. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Folientemperatursensor (2) in die Kunststoffmatrix (19) eingebettet ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines aerodynamischen Bauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit den Schritten – Anordnen mehrerer Lagen von Verstärkungsfasern auf einem Formwerkzeug, – Tränken der Verstärkungsfasern mit einem Harz und – Aushärten des Harzes zu einer geschlossenen, die Verstärkungsfasern einbettenden festen Kunststoffmatrix, gekennzeichnet durch den Schritt – elektrisch Kontaktieren mindestens einer Lage der Verstärkungsfasern (1, 3), die aus elektrisch leitfähigen Verstärkungsfasern (1) besteht, in mindestens zwei voneinander beabstandeten Kontaktbereichen (16).
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lage der Verstärkungsfasern (1, 3), die aus nicht elektrisch leitenden Verstärkungsfasern (3) besteht, zwischen dem Formwerkzeug und der Lage aus den elektrisch leitfähigen Verstärkungsfasern (1) und/oder oben auf der Lage aus den elektrisch leitfähigen Verstärkungsfasern (1) angeordnet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Formwerkzeug in den beiden voneinander beabstandeten Kontaktbereichen (16) Gitterbänder (8) aus Metall direkt benachbart der Lage aus den elektrisch leitfähigen Verstärkungsfasern (1) und bandförmige Zuleitungen (6) direkt benachbart den Gitterbänder (8) angeordnet werden und dass die Lagen der Verstärkungsfasern (1, 3), die Gitterbänder (8) und die bandförmige Zuleitungen (6) beim Aushärten des Harzes auf dem Formwerkzeug zusammengedrückt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterbänder (8) schon vor dem Aushärten des Harzes mit der Lage aus den elektrisch leitfähigen Verstärkungsfasern (1) und/oder den Zuleitungen (6) verklebt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Anschlüsse (5) vor dem Aushärten des Harzes von den Zuleitungen (6) durch die Lage aus den nicht elektrisch leitenden Verstärkungsfasern (3) hindurchgeführt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aushärten des Harzes zwischen den Lagen der Verstärkungsfasern (1, 3) ein Folientemperatursensor (2) auf dem Formwerkzeug angeordnet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern (1, 3) mit dem Harz vor und/oder nach ihrem Anordnen auf dem Formwerkzeug getränkt werden.
DE102004042423A 2004-09-02 2004-09-02 Aerodynamisches Bauteil mit einer Flächenheizung und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE102004042423A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042423A DE102004042423A1 (de) 2004-09-02 2004-09-02 Aerodynamisches Bauteil mit einer Flächenheizung und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042423A DE102004042423A1 (de) 2004-09-02 2004-09-02 Aerodynamisches Bauteil mit einer Flächenheizung und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004042423A1 true DE102004042423A1 (de) 2006-03-09

Family

ID=35852440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004042423A Withdrawn DE102004042423A1 (de) 2004-09-02 2004-09-02 Aerodynamisches Bauteil mit einer Flächenheizung und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004042423A1 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107732A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-27 Ultra Electronics Limited Ice protection system
DE102006061123A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Airbus Deutschland Gmbh Faserverbundbauteil
WO2008107922A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-12 Alenia Aeronautica S.P.A Temperature and humidity-controlled composite material article, and methods for using such an article
DE102007026246A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-24 Eads Deutschland Gmbh Bauteil für ein Fluggerät
DE102007040011A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verwendung von netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern, die in ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff integriert sind
WO2009043352A2 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Vestas Wind Systems A/S A method for de-icing a blade of a wind turbine, a wind turbine and use thereof
DE102008006523A1 (de) * 2008-01-29 2009-07-30 Airbus Deutschland Gmbh Faserverbundbauteil für ein Luft- oder Raumfahrzeug
EP1935784A3 (de) * 2006-12-20 2009-10-14 The Boeing Company Blitzschutzapplikationssystem mit flexibler Schaltung für Hautbefestiger in Verbundstrukturen
WO2010004323A1 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Bae Systems Plc Electrical circuit assemblies and structural components incorporating same
DE102008051553A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-15 Airbus Deutschland Gmbh Heizsystem mit zumindest einer elektrothermischen Heizschicht, Strukturbauteil und Verfahren zum kontrollierten Beheizen des Heizsystems
WO2010049063A2 (de) 2008-10-14 2010-05-06 Airbus Operations Gmbh Heizsystem mit zumindest einer elektrothermischen heizschicht, ein strukturbauteil mit einer solchen heizschicht, ein heizverfahren sowie ein verfahren zur herstellung eines bauteil-halbzeuges oder eines bauteils mit einer heizvorrichtung
DE102008063409A1 (de) * 2008-12-31 2010-07-01 Airbus Deutschland Gmbh Heizsystem, Struktur-Bauteil mit einer Vorrichtung zum Beheizen einer Oberfläche desselben sowie Anordnung aus einem Struktur-Bauteil und einem Heizsystem
WO2011096851A1 (en) * 2010-01-14 2011-08-11 Saab Ab Multifunctional de-icing/anti-icing system of a wind turbine
WO2011127995A1 (en) * 2010-04-12 2011-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Fixation of a heating mat to a blade of a wind turbine
WO2012059466A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Wobben, Aloys Rotorblatt mit heizvorrichtung für eine windenergieanlage
CN103925169A (zh) * 2013-01-14 2014-07-16 西门子公司 风力涡轮机转子叶片除冰装置
WO2014173043A1 (zh) * 2013-04-26 2014-10-30 湘电新能源有限公司 一种碳晶防冰的方法和采用该方法的风力发电机防冰系统
EP2801518A1 (de) * 2012-06-01 2014-11-12 Battelle Memorial Institute Elektrischer Verbinder mit Niedrigprofildurchgang
DE102013020258A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Daimler Ag Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Faserverbundbauteils sowie Faserverbundbauteil
DE102014204857A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlagen-Rotorblatt und Heizeinheit für ein Windenergieanlagen-Rotorblatt
WO2016003339A1 (en) * 2014-07-03 2016-01-07 Saab Ab A composite article having multifunctional properties and method for its manufacture
US9267715B2 (en) 2012-02-03 2016-02-23 Airbus Operations Gmbh Icing protection system for an aircraft and method for operating an icing protection system
DE102014014743A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Premium Aerotec Gmbh Formschale für ein Werkzeug zur Herstellung eines Faserverbundbauteils sowie Verwendung einer derartigen Formschale
DE102015104662A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Nordex Energy Gmbh Windenergieanlagenrotorblatt mit einer Heizeinrichtung
WO2017028843A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Adios Patent Gmbh Eisfreihalte - und -enteisungsanordnung für ein windenergieanlagen-rotorblatt
US9932115B2 (en) 2014-12-08 2018-04-03 Zodiac Aerotechnics Aircraft wing element
WO2019052673A1 (en) * 2017-09-13 2019-03-21 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S CHARACTERISTIC DETERMINATION OF AIRFLOWS
DE102019129199A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus duroplastischem Faserverbundwerkstoff für ein Luftfahrzeug und damit erhältliches Bauteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063629A1 (de) * 1970-01-01 1971-07-22 Short Brothers & Harland Ltd., Belfast, Northern (Irland) Beheizbare Tragkonstruktion, ins besondere fur Flugzeugtragflachen
US5344696A (en) * 1990-01-24 1994-09-06 Hastings Otis Electrically conductive laminate for temperature control of aircraft surface
US6338455B1 (en) * 1998-05-27 2002-01-15 Eurocopter Heating device with resistive elements for an aerodynamic profile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063629A1 (de) * 1970-01-01 1971-07-22 Short Brothers & Harland Ltd., Belfast, Northern (Irland) Beheizbare Tragkonstruktion, ins besondere fur Flugzeugtragflachen
US5344696A (en) * 1990-01-24 1994-09-06 Hastings Otis Electrically conductive laminate for temperature control of aircraft surface
US6338455B1 (en) * 1998-05-27 2002-01-15 Eurocopter Heating device with resistive elements for an aerodynamic profile

Cited By (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2450653A (en) * 2006-03-17 2008-12-31 Ultra Electronics Ltd Ice protection system
US8602359B2 (en) 2006-03-17 2013-12-10 Ultra Electronics Limited Ice protection system
GB2450653B (en) * 2006-03-17 2011-02-23 Ultra Electronics Ltd Ice protection system
WO2007107732A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-27 Ultra Electronics Limited Ice protection system
EP1935784A3 (de) * 2006-12-20 2009-10-14 The Boeing Company Blitzschutzapplikationssystem mit flexibler Schaltung für Hautbefestiger in Verbundstrukturen
DE102006061123B4 (de) * 2006-12-22 2013-08-08 Airbus Operations Gmbh Faserverbundbauteil
DE102006061123A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Airbus Deutschland Gmbh Faserverbundbauteil
WO2008107922A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-12 Alenia Aeronautica S.P.A Temperature and humidity-controlled composite material article, and methods for using such an article
US8324537B2 (en) 2007-03-08 2012-12-04 Alenia Aeronautica S.P.A. Temperature and humidity-controlled composite material article, and methods for using such an article
DE102007026246B4 (de) * 2007-06-04 2009-12-03 Eads Deutschland Gmbh Bauteil für ein Fluggerät
DE102007026246A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-24 Eads Deutschland Gmbh Bauteil für ein Fluggerät
DE102007040011A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verwendung von netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern, die in ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff integriert sind
DE102007040011B4 (de) * 2007-08-24 2015-12-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verwendung von netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern, die in ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff integriert sind
US8348609B2 (en) 2007-10-05 2013-01-08 Vestas Wind Systems A/S Method for de-icing a blade of a wind turbine, a wind turbine and use thereof
WO2009043352A3 (en) * 2007-10-05 2009-11-05 Vestas Wind Systems A/S A method for de-icing a blade of a wind turbine, a wind turbine and use thereof
WO2009043352A2 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Vestas Wind Systems A/S A method for de-icing a blade of a wind turbine, a wind turbine and use thereof
DE102008006523A1 (de) * 2008-01-29 2009-07-30 Airbus Deutschland Gmbh Faserverbundbauteil für ein Luft- oder Raumfahrzeug
US9669937B2 (en) 2008-01-29 2017-06-06 Airbus Operations Gmbh Fiber composite part for an aircraft or spacecraft
AU2009269752B2 (en) * 2008-07-08 2014-05-29 Bae Systems Plc Electrical circuit assemblies and structural components incorporating same
JP2011528841A (ja) * 2008-07-08 2011-11-24 ビ−エイイ− システムズ パブリック リミテッド カンパニ− 電気的な回路アセンブリおよぼそれを組み込んでいる構造コンポーネント
US8796553B2 (en) 2008-07-08 2014-08-05 Bae Systems Plc Electrical circuit assemblies and structural components incorporating same
US8534133B2 (en) 2008-07-08 2013-09-17 Bae Systems Plc Electrical circuit assemblies and structural components incorporating same
WO2010004323A1 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Bae Systems Plc Electrical circuit assemblies and structural components incorporating same
WO2010049063A2 (de) 2008-10-14 2010-05-06 Airbus Operations Gmbh Heizsystem mit zumindest einer elektrothermischen heizschicht, ein strukturbauteil mit einer solchen heizschicht, ein heizverfahren sowie ein verfahren zur herstellung eines bauteil-halbzeuges oder eines bauteils mit einer heizvorrichtung
US9100994B2 (en) 2008-10-14 2015-08-04 Airbus Operations Gmbh Heating system having at least one electrothermal heating layer, a structural component having such a heating layer, a heating method and a method for producing a semi-finished component or a component having a heating device
DE102008051553A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-15 Airbus Deutschland Gmbh Heizsystem mit zumindest einer elektrothermischen Heizschicht, Strukturbauteil und Verfahren zum kontrollierten Beheizen des Heizsystems
DE102008063409A1 (de) * 2008-12-31 2010-07-01 Airbus Deutschland Gmbh Heizsystem, Struktur-Bauteil mit einer Vorrichtung zum Beheizen einer Oberfläche desselben sowie Anordnung aus einem Struktur-Bauteil und einem Heizsystem
WO2011096851A1 (en) * 2010-01-14 2011-08-11 Saab Ab Multifunctional de-icing/anti-icing system of a wind turbine
US20130195661A1 (en) * 2010-04-12 2013-08-01 Soeren Oemann Lind Fixation of a heating mat to a blade of a wind turbine
CN102822517B (zh) * 2010-04-12 2015-12-09 西门子公司 将加热垫固定到风力涡轮机叶片
CN102822517A (zh) * 2010-04-12 2012-12-12 西门子公司 将加热垫固定到风力涡轮机叶片
WO2011127995A1 (en) * 2010-04-12 2011-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Fixation of a heating mat to a blade of a wind turbine
US9341164B2 (en) * 2010-04-12 2016-05-17 Siemens Aktiengesellschaft Fixation of a heating mat to a blade of a wind turbine
WO2012059466A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Wobben, Aloys Rotorblatt mit heizvorrichtung für eine windenergieanlage
AU2011325254B2 (en) * 2010-11-04 2016-07-07 Wobben Properties Gmbh Rotor blade with heating device for a wind turbine
RU2567162C2 (ru) * 2010-11-04 2015-11-10 Воббен Пропертиз Гмбх Лопасть ротора с устройством подогрева для ветровой энергетической установки
CN103189644A (zh) * 2010-11-04 2013-07-03 乌本产权有限公司 具有用于风能设备的加热装置的转子叶片
CN103189644B (zh) * 2010-11-04 2016-04-13 乌本产权有限公司 具有用于风能设备的加热装置的转子叶片
US9267715B2 (en) 2012-02-03 2016-02-23 Airbus Operations Gmbh Icing protection system for an aircraft and method for operating an icing protection system
EP2801518A1 (de) * 2012-06-01 2014-11-12 Battelle Memorial Institute Elektrischer Verbinder mit Niedrigprofildurchgang
EP3466807A1 (de) * 2012-06-01 2019-04-10 Battelle Memorial Institute Elektrischer durchgangsverbinder mit niedrigem profil
US9623975B2 (en) 2012-06-01 2017-04-18 Battelle Memorial Institute Low profile pass-through electrical connector
US9873516B2 (en) 2012-06-01 2018-01-23 Battelle Memorial Institute Low profile pass-through electrical connector
CN103925169A (zh) * 2013-01-14 2014-07-16 西门子公司 风力涡轮机转子叶片除冰装置
CN103925169B (zh) * 2013-01-14 2019-06-18 西门子公司 风力涡轮机转子叶片除冰装置
EP2754891A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Enteisungsanordnung eines Windturbinenblattes
WO2014173043A1 (zh) * 2013-04-26 2014-10-30 湘电新能源有限公司 一种碳晶防冰的方法和采用该方法的风力发电机防冰系统
DE102013020258A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Daimler Ag Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Faserverbundbauteils sowie Faserverbundbauteil
DE102014204857A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlagen-Rotorblatt und Heizeinheit für ein Windenergieanlagen-Rotorblatt
WO2016003339A1 (en) * 2014-07-03 2016-01-07 Saab Ab A composite article having multifunctional properties and method for its manufacture
US10343372B2 (en) 2014-07-03 2019-07-09 Saab Ab Composite article having multifunctional properties and method for its manufacture
DE102014014743A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Premium Aerotec Gmbh Formschale für ein Werkzeug zur Herstellung eines Faserverbundbauteils sowie Verwendung einer derartigen Formschale
US9932115B2 (en) 2014-12-08 2018-04-03 Zodiac Aerotechnics Aircraft wing element
DE102015104662A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Nordex Energy Gmbh Windenergieanlagenrotorblatt mit einer Heizeinrichtung
WO2017028843A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Adios Patent Gmbh Eisfreihalte - und -enteisungsanordnung für ein windenergieanlagen-rotorblatt
WO2019052673A1 (en) * 2017-09-13 2019-03-21 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S CHARACTERISTIC DETERMINATION OF AIRFLOWS
DE102019129199A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus duroplastischem Faserverbundwerkstoff für ein Luftfahrzeug und damit erhältliches Bauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004042423A1 (de) Aerodynamisches Bauteil mit einer Flächenheizung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2714516B1 (de) Verbundstruktur mit eisschutzvorrichtung sowie herstellverfahren
DE102006058198B4 (de) Elektrisch beheizbares Formwerkzeug in Kunststoffbauweise
DE69818992T2 (de) Einrichtung und verfahren zum heizen und enteisen von windturbinenblättern
EP2602455B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einem elektrischen Heizelement
DE102005058241B4 (de) Flugzeugbodenplatte
DE102011076463B4 (de) Reparaturverfahren für ein Formteil aus einem Kunststoffmaterial
DE102008006523A1 (de) Faserverbundbauteil für ein Luft- oder Raumfahrzeug
DE102011112518B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenstruktur mit Blitzschutz sowie Fahrzeugbauteilherstellverfahren
DE102004042422A1 (de) Beheizbares Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundstoffen
DE4447407A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mechanisch belastbaren, flexiblen Schichtverbundes als Niederspannungs-Heizelement für flächenförmige Temperaturstrahler und flächenförmiges flexibles Heizelement
EP3330529A1 (de) Gurtbaugruppe für ein windenergieanlagenrotorblatt
EP2926984B1 (de) Verfahren zum Reparieren eines elektrischen Heizelements eines Windenergieanlagenrotorblatts
DE102016117916B4 (de) Heizeinrichtung, Rotorblatt mit solch einer Heizeinrichtung und Windenergieanlage mit solch einem Rotorblatt sowie Verfahren zur Herstellung solch einer Heizeinrichtung
DE102015107275B4 (de) Vorrichtung zum Enteisen einer Oberfläche eines aerodynamischen Körpers und Flügel mit dieser Vorrichtung
EP3447284B1 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage, verfahren zum kontaktieren einer elektrisch leitfähigen beschichtung auf ein rotorblatt einer windenergieanlage und windenergieanlage
DE10151298A1 (de) Heizfolie aus mehreren Schichten und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014004118A1 (de) Neuartiges blitzschutzmaterial für faerverbundbauteile
DE102006012647B4 (de) Heizungssystem und Bauteil mit einem derartigen Heizungssystem
EP3553397B1 (de) Beheizbare fussbodenplatte und fussbodenheizsystem für ein flugzeug
WO2021032426A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils und rumpf- oder kabinenelement
EP2952338B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus faserverstärktem verbundmaterial, vorform und herstellvorrichtung
DE102013208215B4 (de) Konturveränderlicher Flügel und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Flügels
DE202006021279U1 (de) Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundstoffen
DE102015226599A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs sowie ein nach dem Verfahren hergestellter Verbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8130 Withdrawal