DE102004041910B4 - Kühlmodul mit Geräuschdämpfung und Luftführung - Google Patents

Kühlmodul mit Geräuschdämpfung und Luftführung Download PDF

Info

Publication number
DE102004041910B4
DE102004041910B4 DE200410041910 DE102004041910A DE102004041910B4 DE 102004041910 B4 DE102004041910 B4 DE 102004041910B4 DE 200410041910 DE200410041910 DE 200410041910 DE 102004041910 A DE102004041910 A DE 102004041910A DE 102004041910 B4 DE102004041910 B4 DE 102004041910B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide tube
connector
cooling module
cooling
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410041910
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004041910A1 (de
Inventor
Yu-Long Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE200410041910 priority Critical patent/DE102004041910B4/de
Publication of DE102004041910A1 publication Critical patent/DE102004041910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004041910B4 publication Critical patent/DE102004041910B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/467Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4093Snap-on arrangements, e.g. clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Kühlmodul mit Geräuschdämpfung und Luftführung, das auf einem Kühler (4) und einer Klemmvorrichtung (3) angeordnet ist, wobei die Klemmvorrichtung (3) eine Klemmeinheit (31) auf dem Kühler (4) und einen Träger (32) unter dem Kühler (4) umfaßt, bestehend aus
einem Kühlventilator (6), der ein Gehäuse (61) und ein Flügelrad aufweist,
einem Führungsrohr (8), das einen Luftkanal (84) bildet,
einem Verbinder (7), der mit dem Kühlvertilator (6) und dem Führungsrohr (8) verbunden ist und einen Rahmen (71) und einen Zentralfreiraum (72) für das Füh rungsrohr (8) aufweist, und
einem Führungstrichter (9), der mit der dem Verbinder (7) abgewandten Seite des Führungsrohres (8) verbunden ist und einen Trichter (91), einen Zentralfreiraum (92) und einen Kragen (93) aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Kühlmodul, das eine geräuschdämpfende und luftführende Funktion aufweist.
  • Die Betriebswärme der elektronischen Bauelemente muß abgeführt werden, um eine Beschädigung der elektronischen Bauelemente durch diese Abwärme zu vermeiden. Dafür werden ein Kühler und ein Kühlventilator verwendet.
  • Aus der DE 201 17 803 U1 ist ein Kühlmodul bekannt, das auf einer Wärmequelle angeordnet ist. Das Kühlmodul besteht aus einer Klemmvorrichtung, die eine Klemmeinheit und einen Träger enthält. Zwischen der Klemmeinheit und dem Träger ist ein Kühler angeordnet. Ein Kühlventilator ist mit einer Klemmvorrichtung verbunden und weist ein Gehäuse und ein Flügelrad auf. Ein weiteres Kühlmodul wird in der WO 02/103505 A2 beschrieben. In einem Trichter ist ein Ventilator angeordnet, um einen von außerhalb eines Computergehäuses kommenden Luftstrom in Richtung auf den Kühler zu erzeugen.
  • 1 und 2 zeigen ein herkömmliches Kühlmodul 100 für Zentraleinheit 2 des Computers. Dieses Kühlmodul enthält einen Kühler 11, eine Klemmvorrichtung 12 und einen Kühlventilator 13. Der Kühler 11 ist aus Aluminium oder Kupfer hergestellt und umfaßt eine Bodenplatte 111, die eine auf der Zentraleinheit 2 aufliegende untere Fläche 1111 und eine obere Fläche 1112 aufweist, und eine Vielzahl von Kühlrippen 112. Die Klemmvorrichtung 12 umfaßt einen Träger 121 und eine Klemmeinheit 122. Der Träger 121 ist unter dem Kühler 11 angeordnet und weist in den vier Ecken jeweils ein Loch 1211 auf. Die Klemmeinheit 122 ist auf dem Kühler 11 angeordnet und enthält einen Rahmen 1221, einen Betätigungsgriff 1222 und zwei verschiebbare Scheiben 1223, die am Ende jeweils einen Haken 1224 bilden, der durch Drehen des Betätigungsgriffs 1222 in das Loch 1211 haken kann, wodurch die Klemmvorrichtung 12 den Kühler 11 klemmt. Der Kühlventilator 13 kann mittels Schrauben (nicht dargestellt) mit der Klemmvorrichtung 12 und dem Kühler 11 verbunden werden.
  • Der Kühler 11 dient zum Absorbieren der Abwärme der Zentraleinheit 2 und der Kühlventilator 13 dient zum Abführen der Wärme des Kühlers 11. Der Kühlventilator 13 erzeugt beim Drehen ein großes Geräusch und eine Vibration, durch die sich die Schrauben des Kühlventilators 13 lockern können, wodurch der Kühlventilator 13 von dem Kühler 11 getrennt werden kann, so daß die Kühlwirkung reduziert wird. Da die dem Kühler 11 abgewandte Seite des Kühlventilators 13 offen ist, kann sich die Luft nicht auf den Kühlventilator 13 konzentrieren, so daß die Kühlwirkung beschränkt ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühlmodul mit Geräuschdämpfung und Luftführung zu schaffen, das eine geräuschdämpfende und luftführende Funktion aufweist.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, ein Kühlmodul mit Geräuschdämpfung und Luftführung zu schaffen, das die Kühlwirkung erhöhen kann.
  • Diese Aufgaben werden durch das erfindungsgemäße Kühlmodul mit Geräuschdämpfung und Luftführung gelöst, das auf einem Kühler und einer Klemmvorrichtung angeordnet ist und aus einem Kühlventilator, einem Führungsrohr, einem dazwischen liegenden Verbinder und einem Führungstrichter besteht, wobei der Kühlventilator ein Gehäuse und ein Flügelrad aufweist, der Verbinder zur Verbindung des Führungsrohres und des Kühlventilators dient, das Führungsrohr die Luft auf den Kühlventilator konzentriert, und der Führungstrichter die Außenluft einführt.
  • Durch die Anordung des Führungsrohres und des Führungstrichters wird das Geräusch des Kühlventilators wesenentlich verringert und die kalte Außenluft eingeführt. Zudem wird die Geschwindigkeit des Luftstromes des Kühlventilators erhöht, so daß die Kühlwirkung verbessert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 4 zeigt eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung des Führungsrohres,
  • 6 zeigt eine perspektivische Darstellung des Kühlventilators,
  • 7 zeigt eine perspektivische Darstellung des verbinders,
  • 8 zeigt eine Schnittdarstellung des Führungstrichters und des Führungsrohres,
  • 9 zeigt eine Schnittdarstellung der Erfindung,
  • 10 zeigt eine weitere Schnittdarstellung der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 3, 4 und 5 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kühlmoduls 300 mit Geräuschdämpfung und Luftführung, das auf einem Kühler 4 und einer Klemmvorrichtung 3 angeordnet ist. Die Erfindung bleibt jedoch nicht darauf beschränkt. Der Kühler 4 umfaßt eine Bodenplatte 41, die eine auf der Zentraleinheit 5 (Wärmequelle) aufliegende untere Fläche 411 und eine obere Fläche 412 aufweist, und eine Vielzahl von Kühlrippen 42. Die Klemmvorrichtung 3 umfaßt eine Klemmeinheit 31 auf dem Kühler 11 und einen Träger 32 unter dem Kühler 11. Der Träger 32 weist einen Zentralfreiraum 321 auf.
  • Wenn der Kühler 4 auf dem Träger 32 liegt, kann die untere Fläche 411 der Bodenplatte 41 des Kühlers 4 durch den Zentralfreiraum 321 die Zentraleinheit 5 kontaktieren, wodurch der Kühler 4 die Abwärme der Zentraleinheit 5 absorbieren kann. In den vier Ecken des Trägers 32 ist jeweils ein Verbindungselement 322 vorgesehen, das ein Loch 3221 besitzt. Die Klemmeinheit 31 enthält einen Rahmen 311, der auf dem Kühler 4 angeordnet ist und einen Zentralfreiraum 3111 aufweist. In zwei gegenüberliegenden Seiten der Stirnfläche des Rahmens 311 ist jeweils eine Nut 3112 vorgesehen, in der eine Scheibe 312 angeordnet ist, die aus dem Rahmen 311 herausragt, nach unten gebogen wird und einen Haken 3121 bildet, der in das Loch 3221 des Trägers 32 haken kann.
  • Ein Betätigungsgriff 313 ist drehbar an dem Rahmen 311 befestigt und mit den Scheiben 312 verbunden. Im Ruhezustand des Betätigungsgriffs 313 sind die Haken 3121 der Scheiben 312 von den Löchern 3221 des Trägers 32 getrennt. Wenn der Betätigungsgriff 313 gedreht wird, werden die Scheiben 312 nach oben gezogen, wodurch die Haken 3121 in die Löcher 3221 des Trägers 32 haken, so daß die Klemmeinheit 31 mit dem Träger 32 verbunden ist (9 und 10). Dies handelt sich um eine bekannte Technik und wird daher nicht detailliert beschrieben.
  • Das Kühlmodul 300 mit Geräuschdämpfung und Luftführung besteht aus einem Kühlventilator 6, einem Führungsrohr 8, einem dazwischen liegenden Verbinder 7 und einem Führungstrichter 9, der an der dem Verbinder 7 abgewandten Seite des Führungsrohres 8 angeordnet ist. Der Kühlventilator 6 weist ein Gehäuse 61, das auf dem Rahmen 311 liegt, einen mit dem Zentralfreiraum 3111 des Rahmens 311 fluchtenden Zentralfreiraum 62 und ein im Zentralfreiraum 62 aufgenommenes Flügelrad 63 auf. In den Vier Ecken des Gehäuses 61 ist jeweils ein Schraubloch 611 vorgesehen. Entsprechend den Schraublöchern 611 besitzt der Träger 32 vier Schraubfassungen 323. Die Schrauben 65 können durch die Schraublöcher 611 in die Schraubfassungen 323 gedreht werden, wodurch der Kühlventilator 6 mit der Klemmvorrichtung 3 verschraubt wird. Die Schraublöcher 611 und die Schraubfassungen 323 können auch mittig angeordnet sein (nicht dargestellt). Die Anzahl der Schraublöcher 611 und der Schraubfassungen 323 muß nur mindestens zwei betragen. Der Zentralfreiraum 62 des Gehäuses 61 kann mit einem Filternetz 64 versehen sein (6), um den Kühler 4 vor Staub zu schützen.
  • Der Verbinder 7 weist einen Rahmen 71, einen Zentralfreiraum 72 und zwei Paare gegenüberliegende zweite Haken 73 auf. Das Gehäuse 61 des Kühlventilators 6 besitzt entsprechend den zweiten Haken 73 in zwei gegenüberliegenden Außenflächen jeweils zwei Ausnehmungen 612, in die die nach unten weisenden zweiten Haken 73 haken können, wodurch der Verbinder 7 mit dem Kühlventilator 6 verbunden ist. Der Rahmen 311 der Klemmvorrichtung 3 besitzt entsprechend den Ausnehmungen 612 des Gehäuses 61 vier dritte Haken 3113, die in die Ausnehmungen 612 haken können, wodurch die Verbindung zwischen der Klemmvorrichtung 3 und dem Kühlventilator 6 verstärkt wird. Die Anzahl der zweiten Haken 73, der Ausnehmungen 612 und der dritten Haken 3113 muß nur mindestens zwei betragen. Diese Hakenverbindung kann auch durch Klebverbindung, Schraubverbindung oder dergleichen ersetzt werden. Im Zentralfreiraum 72 des Verbinders 7 kann ein Filternetz 74 (7) vorgesehen sein, um den Kühlventilator 6 vor Staub zu schützen.
  • Das Führungsrohr 8 bildet einen Luftkanal 84 und weist einen Abschnitt mit größerem Durchmesser 81, einen Abschnitt mit kleinerem Durchmesser 83 und einen dazwischen liegenden Übergang 82 auf. Der Durchmesser des Übergangs 82 verjüngt sich von der Seite an dem Abschnitt mit größerem Durchmesser 81 zu der Seite an dem Abschnitt mit kleinerem Durchmesser 83. Das Führungsrohr 8 liegt mit dem Abschnitt mit kleinerem Durchmesser 83 auf dem Verbinder 7 und dient zum Konzentrieren der Eintrittsluft auf den Kühlventilator 6. Um das Führungsrohr 8 mit dem Verbinder 7 zu verbinden, ist die Wand 85 des Führungsrohres 8 mit mindestens zwei gleich beabstandeten Öffnungen 86 versehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vier Öffnungen 86 vorgesehen. Dementsprechend besitzt der Verbinder 7 mindestens zwei erste Haken 75, die in die Öffnungen 86 haken können, wodurch der Verbinder 7 mit dem Führungsrohr 8 verbunden ist. Diese Hakenverbindugn kann auch durch Klebverbindung, Schraubverbindung oder dergleichen ersetzt werden.
  • Der Führungstrichter 9 weist einen Trichter 91, einen Zentralfreiraum 92 und einen Kragen 93 auf. Der Trichter 91 besitzt einen konischen Abschnitt 912 und einen horizontalen Rand 911. Der Kragen 93 kann über den Abshnitt 81 mit größerem Durchmesser des Führungsrohres 8 gesteckt werden. Damit der Überlappungslänge des Führungstrichters 9 mit dem Führungsrohr 8 verstellt werden kann, ist die Wandung 931 des Kragens 93 mit mindestens zwei gleich beabstandeten Verbindungsteilen 932 versehen. Das Führungsrohr 8 besitzt eine Außenfläche 87, auf der entsprechend den Verbindungsteilen 932 Verbindungsteile 88 vorgesehen sind, die jeweils mit einer Vielzahl von übereinanderliegenden Vorsprüngen 881 versehen sind. Die Verbindungsteile 932 enthalten jeweils einen auf der Wandung 931 liegenden vertikalen Abschnitt 9321 und einen mit dem vertikalen Abschnitt 9321 verbundenen horizontalen Abschnitt 9322, der zwischen die Vorsprünge 881 der Verbindungsteile 88 gebracht werden kann. wenn die Überlappungslänge des Führungstrichters 9 mit dem Führungsrohr 8 verstellt werden soll, muß der Benutzer nur die horizonzalen Abschnitte 9322 der Verbindungsteile 932 zwischen die geeigneten Vorsprünge 881 der Verbindungsteile 88 bringen (8). Der Führungstrichter 8 ist an der dem Kragen 93 abgewandten Seite mit den Belüftungsöffnungen 501 des Gehäuses 500 des elektronischen Produktes verbunden, wodurch die kalte Außenluft durch den Führungstrichter 9 in das Kühlmodul 300 geführt werden kann. Die Außenfläche 9111 des Randes 911 des Trichters 91 kann mit einem Elastomere 94 (Schwamm) versehen sein, um eine dichte Verbindung mit dem Gehäuse 500 herzustellen.
  • Der Trichter 91 kann auch nur den horizontalen Abschnitt 911 besitzen. Die Steckverbindung zwischen dem Kragen 93 und dem Führungsrohr 8 kann auch durch Klebverbindung, Schraubverbindung oder dergleichen ersetzt werden. Bei einer Schraubverbindung kann der Kragen 93 mit einem Innengewinde (nicht dargestellt) und das Führungsrohr 8 mit einem Außengewinde versehen sein, wodurch eine Verstellung der Überlappungslänge des Führungstrichters 9 mit dem Führungsrohr 8 auch möglich ist.
  • Beim Einsatz wird die kalte Außenluft durch die Belüftungsöffnungen 501 des Gehäuses 500 des elektronischen Produktes, den Zentralfreiraum 92 des Führungstrichters 9, den Luftkanal 84 des Führungsrohres 8 und den Verbinder 7 in den Kühlventilator 6 eingeführt, der einen Luftstrom in Richtung des Kühlers 4 erzeugt, der die aus der Zentraleinheit 5 absorbierte Wärme des Kühlers 4 abführen kann. Durch die Anordung des Führungstrichters 9 und des Führungsrohres 8 wird das Geräusch des Kühlventilators wesenentlich verringert. Zudem wird die kalte Außenluft eingeführt und auf den Kühlventilator 6 konzentriert, wodurch die Geschwindigkeit des Luftstromes des Kühlventilators 6 erhöht wird, so daß die Kühlwirkung verbessert wird. Da die Außenluft kälter ist als die Luft im Gehäuse 500, wird eine höhere Kühlwirkung erreicht.
  • Um die Kühlwirkung weiterhin zu erhöhen, kann das Material des Kühlers 4 verändert, oder die Fläche des Kühlers 4 vergrößert oder die Drehzahl des Kühlventilators 6 erhöht werden.

Claims (11)

  1. Kühlmodul mit Geräuschdämpfung und Luftführung, das auf einem Kühler (4) und einer Klemmvorrichtung (3) angeordnet ist, wobei die Klemmvorrichtung (3) eine Klemmeinheit (31) auf dem Kühler (4) und einen Träger (32) unter dem Kühler (4) umfaßt, bestehend aus einem Kühlventilator (6), der ein Gehäuse (61) und ein Flügelrad aufweist, einem Führungsrohr (8), das einen Luftkanal (84) bildet, einem Verbinder (7), der mit dem Kühlvertilator (6) und dem Führungsrohr (8) verbunden ist und einen Rahmen (71) und einen Zentralfreiraum (72) für das Füh rungsrohr (8) aufweist, und einem Führungstrichter (9), der mit der dem Verbinder (7) abgewandten Seite des Führungsrohres (8) verbunden ist und einen Trichter (91), einen Zentralfreiraum (92) und einen Kragen (93) aufweist.
  2. Kühlmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (85) des Führungsrohres (8) mit mehreren Öffnungen (86) versehen ist und der Verbinder (7) dementsprechend mehrere erste Haken (75) besitzt, die in die Öffnungen (86) haken können, wodurch der Verbinder (7) mit dem Führungsrohr (8) verbunden ist.
  3. Kühlmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder (7) an zwei gegenüberliegenden Seiten mit mindestens zwei zweiten Haken (73) versehen ist und das Gehäuse (61) des Kühlventilators(6) dementsprechend in zwei gegenüberliegenden Außenflächen Ausnehmungen (612) besitzt, in die die zweiten Haken (73) haken können, wodurch der Verbinder (7) mit dem Kühlventilator (6) verbunden ist.
  4. Kühlmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (93) über das Führungsrohr (8) gesteckt werden kann.
  5. Kühlmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (931) des Kragens (93) mit mindestens zwei gleich beabstandeten Verbindungsteilen (932) versehen ist und das Führungsrohr (8) eine Außenfläche (87) besitzt, auf der entsprechend den Verbindungsteilen (932) Verbindungsteile (88) vorgesehen sind, die jeweils mit einer Vielzahl von übereinanderliegenden Vorsprüngen (881) versehen sind, zwischen die die Verbindungsteile (932) des Führungstrichters (9) gebracht werden können, wodurch die Überlappungslänge des Führungstrichters (9) mit dem Führungsrohr (8) verstellt werden kann.
  6. Kühlmodul mit Geräuschdämpfung und Luftführung, das auf einer Wärmequelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmodul (300) bestehend aus: einer Klemmvorrichtung (3), die eine Klemmeinheit (31) mit einem Rahmen (311) und einen Träger (32) enthält, einem Kühler (4), der zwischen der Klemmeinheit (31) und dem Träger (32) angeordnet ist, einem Kühlventilator (6), der mit der Klemmvorrichtung (3) verbunden ist und ein Gehäuse (61) und ein Flügelrad aufweist, einem Führungsrohr (8), das einen Luftkanal (84) bildet, einem Verbinder (7), der mit dem Kühlvertilator (6) und dem Führungsrohr (8) verbunden ist und einen Rahmen (71) und einen Zentralfreiraum (72) für das Führungsrohr (8) aufweist, und einem Führungstrichter (9), der mit der dem Verbinder (7) abgewandten Seite des Führungsrohres (8) verbunden ist und einen Trichter (91), einen Zentralfreiraum (92) und einen Kragen (93) aufweist.
  7. Kühlmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (85) des Führungsrohres (8) mit mehreren Öffnungen (86) versehen ist und der Verbinder (7) dementsprechend mehrere erste Haken (75) besitzt, die in die Öffnungen (86) haken können, wodurch der Verbinder (7) mit dem Führungsrohr (8) verbunden ist.
  8. Kühlmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder (7) an zwei gegenüberliegenden Seiten mit mindestens zwei zweiten Haken (73) versehen ist und das Gehäuse (61) des Kühlventilators(6) dementsprechend in zwei gegenüberliegenden Außenflächen Ausnehmungen (612) besitzt, in die die zweiten Haken (73) haken können, wodurch der Verbinder (7) mit dem Kühlventilator (6) verbunden ist.
  9. Kühlmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (311) der Klemmvorrichtung (3) an zwei gegenüberliegenden Seiten der Stirnfläche mit mindestens zwei dritten Haken (3113) versehen ist, die in die Ausnehmungen (612) des Gehäuses (61) haken können, wodurch die Verbindung zwischen der Klemmvorrichtung (3) und dem Kühlventilator (6) verstärkt wird.
  10. Kühlmodul nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (93) über das Führungsrohr (8) gesteckt werden kann.
  11. Kühlmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (931) des Kragens (93) mit mindestens zwei gleich beabstandeten Verbindungsteilen (932) versehen ist und das Führungsrohr (8) eine Außenfläche (87) besitzt, auf der entsprechend den Verbindungstei len (932) Verbindungsteile (88) vorsehen sind, die jeweils mit einer Vielzahl von übereinanderliegenden Vorsprüngen (881) versehen sind, zwischen die die Verbindungsteile (932) des Führungstrichters (9) gebracht werden können, wodurch die Überlappungslänge des Führungstrichters (9) mit dem Führungsrohr (8) verstellt werden kann.
DE200410041910 2004-08-30 2004-08-30 Kühlmodul mit Geräuschdämpfung und Luftführung Expired - Fee Related DE102004041910B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410041910 DE102004041910B4 (de) 2004-08-30 2004-08-30 Kühlmodul mit Geräuschdämpfung und Luftführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410041910 DE102004041910B4 (de) 2004-08-30 2004-08-30 Kühlmodul mit Geräuschdämpfung und Luftführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004041910A1 DE102004041910A1 (de) 2006-03-02
DE102004041910B4 true DE102004041910B4 (de) 2006-11-09

Family

ID=35745658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410041910 Expired - Fee Related DE102004041910B4 (de) 2004-08-30 2004-08-30 Kühlmodul mit Geräuschdämpfung und Luftführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004041910B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20117803U1 (de) * 2001-10-31 2002-01-31 Cooler Master Co Ltd Kopplungseinrichtung zur Ankopplung eines Kühlkörpers an einen Aufnahmesitz eines Mikroprozessors
WO2002103505A2 (en) * 2001-06-15 2002-12-27 Active Cool Ltd. Cooling element and method for pc cpu and/or hot side of thermo electric cooler heat sink

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002103505A2 (en) * 2001-06-15 2002-12-27 Active Cool Ltd. Cooling element and method for pc cpu and/or hot side of thermo electric cooler heat sink
DE20117803U1 (de) * 2001-10-31 2002-01-31 Cooler Master Co Ltd Kopplungseinrichtung zur Ankopplung eines Kühlkörpers an einen Aufnahmesitz eines Mikroprozessors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004041910A1 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0660654A1 (de) Filterlüfter zum Anbau insbesondere an Seitenwänden von Schaltschränken und dergleichen
DE202009006097U1 (de) Kühlgerät eines Laptops
DE3928313A1 (de) Schmutzsauger
DE202008017152U1 (de) Wärmeabführvorrichtung, die sich seitlich ausgehend von einem Wärmetransportrohr erstreckt
DE102004021300A1 (de) Kühlgebläse mit einer Führungsstruktur der Luftströmung
DE20317856U1 (de) Luftleitverkleidung
DE102004041910B4 (de) Kühlmodul mit Geräuschdämpfung und Luftführung
DE102007010465A1 (de) Lüfterbaugruppe sowie Befestigungsanordnung für selbige
DE202011051039U1 (de) Einhakender Ventilatorhalter und Kühlvorrichtung mit diesem Ventilatorhalter
DE202016105551U1 (de) Motor mit einem Wärmeableitungsaufbau
DE202008014846U1 (de) Ventilator mit Schwingungsdämpfung
DE102004041911A1 (de) Kühlmodul mit Geräuschdämpfung
DE102006011961A1 (de) Lüftermodul und dafür vorgesehener Lüfterkanal
DE60312966T2 (de) Lüftereinheit zur Wärmeabfuhr einer elektronischen Vorrichtung
DE202008001506U1 (de) Kühlvorrichtung für LED-Lampe
DE10134012B4 (de) Stromversorgungseinheit
DE202005015650U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Kühlrippen
DE102005003897A1 (de) Kühlmodul
DE202007007862U1 (de) Vorrichtung zur Ablenkung des Luftflusses eines Ventilators
DE102005002205A1 (de) Kühlmodul gegen Rückfluss von Heissluft
DE202006012042U1 (de) Gehäuse mit einer hohen Wärmeableitungseffizienz
DE202015001119U1 (de) Wärmeableitungs-Anordnung des Gebläsetyps mit zwei diametralen Luftausgängen
DE202011102587U1 (de) Ventilator mit einem verbesserten Schaufelrad
DE102013105293B3 (de) Kühlanordnung für ein Computersystem und Lufthutze
DE102005001474A1 (de) Kühlmodul und der Luftstromerzeuger dieses Kühlmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301