DE102004041754A1 - Anschlagfläche für die axiale Abstützung einer Schiebemuffe einer Schaltkupplung am Kupplungskörper - Google Patents

Anschlagfläche für die axiale Abstützung einer Schiebemuffe einer Schaltkupplung am Kupplungskörper Download PDF

Info

Publication number
DE102004041754A1
DE102004041754A1 DE200410041754 DE102004041754A DE102004041754A1 DE 102004041754 A1 DE102004041754 A1 DE 102004041754A1 DE 200410041754 DE200410041754 DE 200410041754 DE 102004041754 A DE102004041754 A DE 102004041754A DE 102004041754 A1 DE102004041754 A1 DE 102004041754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop surface
coupling body
sliding sleeve
contact surface
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410041754
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Hörburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200410041754 priority Critical patent/DE102004041754A1/de
Publication of DE102004041754A1 publication Critical patent/DE102004041754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • F16D2023/0668Details relating to tooth end or tip geometry

Abstract

Es wird eine Anschlagfläche (1) für die axiale Abstützung einer Schiebemuffe einer Schaltkupplung an einem Zahn (2) des Kupplungskörpers vorgeschlagen, welche derart ausgebildet ist, dass ein Verschleiß der Anschlagfläche (1) nicht zu einem Einarbeiten des Kupplungskörperzahns (2) in die Anschlagfläche (1) führt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Ausgestaltung der Anschlagfläche für die axiale Abstützung einer Schiebemuffe einer Schaltkupplung an einem Zahn des Kupplungskörpers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Schiebemuffen werden als Kupplungselemente bei Schaltkupplungen eingesetzt, um zwei Getriebeelemente zum Zweck der Drehmoment- bzw. Leistungsübertragung miteinander zu verbinden. Nach dem Stand der Technik weisen Schiebemuffen einen kreisrunden Blechstreifen auf, welcher als Innenverzahnung ein Zahnprofil aus mehreren in Umfangsrichtung zueinander benachbarten Zähnen umfasst. Beim Schließen der Kupplung greift die Verzahnung der auf einem Muffenträger sitzenden Schiebemuffe zeitgleich mit einem Anteil des Zahnprofils in eine Verzahnung des Muffenträgers und mit einem weiteren Anteil in eine mit einem Gangrad drehfest gekoppelte Kupplungskörperverzahnung ein, wodurch eine drehfeste Verbindung zwischen dem Gangrad und der mit dem Muffenträger verbundenen Getriebewelle hergestellt wird. Es ist auch bekannt, dass die Schiebemuffe direkt auf einer zu verbindenden Getriebewelle drehfest angeordnet ist, so dass beim Schließen der Kupplung die Verzahnung der Schiebemuffe nur in die Kupplungskörperverzahnung eingreift. Eine Schiebemuffe nach dem Stand der Technik wird beispielsweise im Rahmen der WO 2004/005740 A1 beschrieben.
  • Nach dem Stand der Technik umfasst eine Schiebemuffe zur axialen Abstützung am Kupplungskörper Anschlagflächen auf, die sich axial an entsprechenden Kupplungskörperzähnen abstützen.
  • Zwischen den ineinandergreifenden Zähnen der Schiebemuffe und des Kupplungskörpers treten Spannungen und Kräfte auf, die insbesondere aufgrund der Drehmomentsteigerung bzw. der Anhebung der Leistungsdichte von Seriengetrieben zu einzelnen Brüchen an den Kupplungskörperzähnen führen können, bei denen sich die Schiebemuffe axial am Kupplungskörper abstützt. Üblicherweise sind davon diejenigen Kupplungskörperzähne am Umfang betroffen, die neben der aus der Drehmomentübertragung resultierenden Umfangskraft auch die Axialkraft aufnehmen, welche aus der Hinterrollung hervorgerufen wird. Des weiteren sind aufgrund der Zentrierwirkung die axial belasteten Zähne tendenziell einer höheren Umfangskraft ausgesetzt, als die weiteren Zähne der Kupplungskörperverzahnung.
  • Nach dem Stand der Technik werden die Anschlagflächen mit einer Kerbe oder eben ausgeführt. Bei der Ausführung mit Kerbe sind die entsprechenden Kupplungskörperzähne an der Firstkante spitzig ausgeführt. Für den Fall der ebenen Ausführung der Anschlagflächen der Schiebemuffe ist die Firstkante der entsprechenden Kupplungskörperzähne angespiegelt ausgeführt, wobei zur weiteren Reduzierung der Axialkräfte die Hinterrollung reduziert wird. Es hat sich gezeigt, dass bei der ebenen Ausführung der Anschlagflächen der Schiebemuffe die Anzahl der Brüche an den Kupplungskörperzähnen geringer ist, wobei Verbesserungsbedarf besteht.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass sich die ebenen Anschlagflächen der Schiebemuffe durch Passungsrost im Betrieb bzw. durch die dynamischen Schaltkräfte infolge pneumatischer Schaltung bzw. Servoshift in einen „Kerbanschlag" umwandeln, wodurch die Anzahl der Brüche steigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlagfläche für die axiale Abstützung einer Schiebemuffe einer Schaltkupplung an einem Zahn des Kupplungskörpers anzugeben, welche derart ausgebildet ist, dass Schäden bzw. Brüche an den entsprechenden Kupplungskörperzähnen weitgehend vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Ausgehend von der Überlegung, dass sich bei der ebenen Ausführung der Anschlagflächen der entsprechende Kupplungskörperzahn in die Schiebemuffe einarbeitet, wodurch dieser Zahn unter Last nicht nur axial, sondern auch in Umfangsrichtung beansprucht wird, wird vorgeschlagen, die Anschlagflächen der Schiebemuffe derart zu gestalten, dass ein Verschleiß der Anschlagfläche nicht zu einem Einarbeiten des Kupplungskörperzahns in die Anschlagfläche führt.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Anschlagfläche realisiert, welche eine Kontaktfläche für den entsprechenden Kupplungskörperzahn aufweist, wobei sich die Anschlagfläche in Richtung auf die Kontaktfläche symmetrisch verjüngt. Vorzugsweise entspricht die Breite der Kontaktfläche der Breite der Abflachung an der Spitze des Kupplungskörperzahns.
  • Dadurch wird auch bei Verschleiß der Anschlagfläche eine Belastung des Kupplungskörperzahns in Umfangsrichtung weitgehend vermieden, da keine ausreichende Kontaktfläche in radialer Richtung bzw. Umfangsrichtung zur Verfügung steht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten 1, 2, 3 und 4, welche vier beispielhafte Ausgestaltungen der Anschlagfläche der Schiebemuffe schematisch in Draufsicht darstellen, näher erläutert. In der 5 wird zudem die Verwendung des Gegenstandes der Erfindung schematisch veranschaulicht.
  • Gemäß der Erfindung weist die Anschlagfläche 1 in axialer Richtung auf den Kupplungskörperzahn 2 eine Kontaktfläche 3 auf, wobei die Breite der Kontaktfläche 3 der Breite der Abflachung an der Spitze des Kupplungskörperzahns 2 entspricht. Um bei Verschleiß die Entstehung einer Kontaktfläche in Umfangsrichtung zu vermeiden, verjüngt sich die Anschlagfläche 1 in axialer Richtung auf die Kontaktfläche, vorzugsweise symmetrisch an beiden Seiten bzw. Flanken 4, 5.
  • Die geometrische Ausgestaltung der Flanken kann im Rahmen der erfindungsgemäßen Verjüngung in Richtung auf die Kontaktfläche 3 beliebig sein. Beispielsweise können die Flanken 3, 4 gerade sein, wie in 1 gezeigt, derart, dass die Anschlagfläche 1 die Form eines Dreiecks mit abgeflachter Spitze aufweist, wobei die abgeflachte Spitze die Kontaktfläche 3 bildet.
  • Bei der Ausgestaltung der Anschlagfläche 1 gemäß 2 ist die Kontaktfläche 3 eine Grundfläche eines auf der Anschlagfläche 1 symmetrisch um die Längsachse gebildeten Parallelepipeds, wobei die Flanken 4, 5 seitlich des Parallelepipeds eben verlaufen. Es ist auch möglich, die Flanken 4, 5 in Richtung auf die Kontaktfläche 3 konkav auszubilden, wie in 3 gezeigt. Ferner kann die gesamte Anschlagfläche 1 in Richtung auf die Kontaktfläche 3 symmetrisch um die Längsachse konvex ausgebildet sein. Diese Ausgestaltung ist Gegenstand der 4.
  • In 5 ist eine beispielhafte Verwendung der erfindungsgemäßen Schiebemuffe in einem Getriebe 6 eines Kraftfahrzeugs 7 schematisch veranschaulicht.
  • 1
    Anschlagfläche der Schiebemuffe
    2
    Kupplungskörperzahn
    3
    Kontaktfläche
    4
    Flanke
    5
    Flanke
    6
    Getriebe
    7
    Kraftfahrzeug

Claims (7)

  1. Anschlagfläche für die axiale Abstützung einer Schiebemuffe einer Schaltkupplung an einem Zahn des Kupplungskörpers, dadurch gekennzeichnet, dass sie derart ausgebildet ist, dass ein Verschleiß der Anschlagfläche (1) nicht zu einem Einarbeiten des Kupplungskörperzahns (2) in die Anschlagfläche (1) führt.
  2. Anschlagfläche für die axiale Abstützung einer Schiebemuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in axialer Richtung auf den Kupplungskörperzahn (2) eine Kontaktfläche (3) aufweist, wobei die Breite der Kontaktfläche (3) der Breite der Abflachung an der Spitze des Kupplungskörperzahns (2) entspricht, und wobei sich die Anschlagfläche (1) in axialer Richtung auf die Kontaktfläche(3) an beiden Flanken (4, 5) verjüngt.
  3. Anschlagfläche für die axiale Abstützung einer Schiebemuffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich in axialer Richtung auf die Kontaktfläche(3) an beiden Flanken (4, 5) symmetrisch verjüngt.
  4. Anschlagfläche für die axiale Abstützung einer Schiebemuffe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Form eines Dreiecks mit abgeflachter Spitze aufweist, wobei die abgeflachte Spitze die Kontaktfläche (3) bildet.
  5. Anschlagfläche für die axiale Abstützung einer Schiebemuffe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (3) eine Grundfläche eines auf der Anschlagfläche (1) symmetrisch um die Längsachse gebildeten Parallelepipeds ist, wobei die Flanken (4, 5) seitlich des Parallelepipeds eben verlaufen.
  6. Anschlagfläche für die axiale Abstützung einer Schiebemuffe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (4, 5) in Richtung auf die Kontaktfläche (3) konkav ausgebildet sind.
  7. Anschlagfläche für die axiale Abstützung einer Schiebemuffe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Richtung auf die Kontaktfläche (3) symmetrisch um die Längsachse konvex ausgebildet ist.
DE200410041754 2004-08-28 2004-08-28 Anschlagfläche für die axiale Abstützung einer Schiebemuffe einer Schaltkupplung am Kupplungskörper Withdrawn DE102004041754A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410041754 DE102004041754A1 (de) 2004-08-28 2004-08-28 Anschlagfläche für die axiale Abstützung einer Schiebemuffe einer Schaltkupplung am Kupplungskörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410041754 DE102004041754A1 (de) 2004-08-28 2004-08-28 Anschlagfläche für die axiale Abstützung einer Schiebemuffe einer Schaltkupplung am Kupplungskörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004041754A1 true DE102004041754A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=35745630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410041754 Withdrawn DE102004041754A1 (de) 2004-08-28 2004-08-28 Anschlagfläche für die axiale Abstützung einer Schiebemuffe einer Schaltkupplung am Kupplungskörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004041754A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3211260A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-30 HOERBIGER Antriebstechnik Holding GmbH Synchronisiervorrichtung und synchronisationsverfahren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE557434C (de) * 1929-11-06 1932-08-23 Karl Keller Vorrichtung zum Erzielen gleicher Umlaufgeschwindigkeiten der einzurueckenden Klauenkupplungsteile in Zahnraederwechselgetrieben mit vereinigten Reib- und Klauenkupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3779352A (en) * 1970-12-15 1973-12-18 Daimler Benz Ag Blocking synchronizing arrangement for motor vehicle change-speed gears
DE3322881C2 (de) * 1983-06-24 1985-05-15 Jahnel-Kestermann Getriebewerke Bochum GmbH, 4630 Bochum Zahnrad-Schaltvorrichtung
JPH03288052A (ja) * 1990-04-04 1991-12-18 Oooka Giken Kk 変速装置用歯車
DE19542924A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-27 Borg Warner Automotive Synchronisationsanordnung mit Drehmomentverriegelungsmerkmal
EP0843107A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-20 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Synchronisiereinrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
DE19711971A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Blw Praezisionsschmiede Gmbh Morphologie-Matrix einer Kurzverzahnung
DE19741613C1 (de) * 1997-09-20 1999-03-04 Blw Praezisionsschmiede Gmbh Kuppelverzahnung, insbesondere in einem Schaltgetriebe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE557434C (de) * 1929-11-06 1932-08-23 Karl Keller Vorrichtung zum Erzielen gleicher Umlaufgeschwindigkeiten der einzurueckenden Klauenkupplungsteile in Zahnraederwechselgetrieben mit vereinigten Reib- und Klauenkupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3779352A (en) * 1970-12-15 1973-12-18 Daimler Benz Ag Blocking synchronizing arrangement for motor vehicle change-speed gears
DE3322881C2 (de) * 1983-06-24 1985-05-15 Jahnel-Kestermann Getriebewerke Bochum GmbH, 4630 Bochum Zahnrad-Schaltvorrichtung
JPH03288052A (ja) * 1990-04-04 1991-12-18 Oooka Giken Kk 変速装置用歯車
DE19542924A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-27 Borg Warner Automotive Synchronisationsanordnung mit Drehmomentverriegelungsmerkmal
EP0843107A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-20 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Synchronisiereinrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
DE19711971A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Blw Praezisionsschmiede Gmbh Morphologie-Matrix einer Kurzverzahnung
DE19741613C1 (de) * 1997-09-20 1999-03-04 Blw Praezisionsschmiede Gmbh Kuppelverzahnung, insbesondere in einem Schaltgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3211260A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-30 HOERBIGER Antriebstechnik Holding GmbH Synchronisiervorrichtung und synchronisationsverfahren
US10344807B2 (en) 2016-02-16 2019-07-09 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Synchronizer device and synchronization method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393717B (de) Verzahnung zur loes- und verschiebbaren verbindung sowie drehmomentuebertragung zwischen zwei koaxial ineinander angeordneten bauteilen
DE102007053728B4 (de) Nabeneinheit zur Übertragung von Drehmomenten sowie eine Antriebseinheit mit der Nabeneinheit
EP2808582A1 (de) Planetengetriebe eines Kraftfahrzeugaktuators
EP2182233A1 (de) Synchronnabe
DE2657575A1 (de) Parallelwellenantrieb
DE102011075908A1 (de) Flexibles Sonnenrad
DE10124401A1 (de) Manuelles Getriebe
DE102005013134A1 (de) Zahnrad
DE102004041754A1 (de) Anschlagfläche für die axiale Abstützung einer Schiebemuffe einer Schaltkupplung am Kupplungskörper
WO2007068228A1 (de) Laschenkette
DE10227971A1 (de) Nabenring, Abdeckblech und Kupplungsscheibe
DE102013016257A1 (de) Sicherungselement für eine Kupplungsvorrichtung
DE102016212452A1 (de) Aktuator mit Spindelantrieb sowie Lenkung
DE102010004956A1 (de) Formschlusskupplungsvorrichtung
DE102006058858A1 (de) Parksperrenrad
EP2613964B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer axial gesicherten welle
EP3093534A1 (de) Verdrehsicherung für planetenbolzen eines planetengetriebes, planetengetriebe mit einem drehfesten planetenbolzen und windenergieanlage mit einem solchen planetengetriebe
DE102019213298A1 (de) Parksperre für ein Getriebe
DE102013226095A1 (de) Kupplungsscheibe für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
WO2019121626A1 (de) Getriebebaugruppe für einen getriebemotor einer elektrisch betätigbaren bremse, getriebemotor, feststellbremsanlage und betriebsbremsanlage
DE102018111726A1 (de) Planetenträger mit Versteifungssicken; sowie Planetengetriebe
DE102022114876B3 (de) Linearaktuator
DE102010023161A1 (de) Zahnradbaugruppe zum Aufpressen auf eine Welle
DE102017114485A1 (de) Planetengetriebe mit Deckelanordnung
DE102014015113A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung für einen Antriebsstrang eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee