DE102015100995B4 - Zahnrad - Google Patents

Zahnrad Download PDF

Info

Publication number
DE102015100995B4
DE102015100995B4 DE102015100995.1A DE102015100995A DE102015100995B4 DE 102015100995 B4 DE102015100995 B4 DE 102015100995B4 DE 102015100995 A DE102015100995 A DE 102015100995A DE 102015100995 B4 DE102015100995 B4 DE 102015100995B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear wheel
gear
lamellae
axially
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015100995.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015100995A1 (de
Inventor
Ansgar Damm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Antriebstechnik Holding GmbH
Original Assignee
Hoerbiger Antriebstechnik Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Antriebstechnik Holding GmbH filed Critical Hoerbiger Antriebstechnik Holding GmbH
Priority to DE102015100995.1A priority Critical patent/DE102015100995B4/de
Publication of DE102015100995A1 publication Critical patent/DE102015100995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015100995B4 publication Critical patent/DE102015100995B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/12Toothed members; Worms with body or rim assembled out of detachable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Zahnrad miteiner Mittelachse (A), um die das Zahnrad (18) verdreht werden kann,einer radialen Außenverzahnung (24) undeiner radial inneren Aufnahmeöffnung (26),wobei das Zahnrad (18) zusammengesetzt ist aus mehreren axial aufeinandergestapelten, koaxial angeordneten Zahnradlamellen (28), welche fest miteinander verbunden sind,wobei zwei axial benachbarte Zahnradlamellen (28) abschnittsweise unmittelbar aneinander anliegen, sich in radialer Richtung zur Aufnahmeöffnung (26) hin axial voneinander entfernen und im Bereich eines die Aufnahmeöffnung (26) begrenzenden Randes (30) axial beabstandet sind,dadurch gekennzeichnet, dass der die Aufnahmeöffnung (26) begrenzende Rand (30) des Zahnrads (18) als Innenverzahnung (20) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zahnrad gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige, aus mehreren axial aufeinandergestapelten Zahnradlamellen zusammengesetzte Zahnräder sind aus dem Stand der Technik bereits allgemein bekannt.
  • So offenbart die DE 925 262 Beine gattungsgemäße Ausführungsform eines Zahnrads, das aus zwei axial aufeinandergestapelten, koaxial angeordneten Zahnradlamellen zusammengesetzt ist und eine radial innere Öffnung zur Aufnahme einer Hülse aufweist. Die beiden Zahnradlamellen liegen im Bereich ihrer Außenverzahnung unmittelbar aneinander an, entfernen sich in radialer Richtung zur Öffnung hin axial voneinander und sind am Rand der inneren Öffnung axial beabstandet.
  • Die CH 20 645 A zeigt ein Zahnrad, das aus zwei axial aufeinandergestapelten, koaxial angeordneten Blechscheiben zusammengesetzt ist, wobei die Blechscheiben an ihren radialen Außenrändern axial beabstandet sind und eine ringförmige Kehle zur Aufnahme einer Fahrradkette bilden.
  • In der US 2005/0090349 A1 ist ein Zahnradsatz für die Gangschaltung eines Fahrrads beschrieben. Dieser Zahnradsatz ist aus mehreren axial aufeinandergestapelten, koaxial angeordneten Ritzeln zusammengesetzt, wobei benachbarte Ritzel abschnittsweise aneinander anliegen und im Bereich ihrer Außenverzahnung axial beabstandet sind.
  • Schließlich offenbart die US 8,505,705 B2 eine Parksperre für ein Kraftfahrzeug, wobei einzelne Komponenten der Parksperre jeweils aus mehreren aufeinandergestapelten und fest miteinander verbundenen Blechlamellen zusammengesetzt sind. Diese als Blechstapel ausgeführten Komponenten der Parksperre weisen gegenüber einer einstückigen Ausführung vor allem fertigungstechnische Vorteile auf. So können die einzelnen Blechlamellen zum Beispiel als einfache Stanzteile hergestellt und anschließend in beliebiger Anzahl aufeinandergestapelt werden, um eine gewünschte Bauteildicke zu erhalten. Auf diese Weise lassen sich mit geringem Aufwand Bauteile realisieren, die eine beliebig große Bauteildicke und darüber hinaus äußerst geringe Maßtoleranzen aufweisen.
  • Durch die aufeinandergestapelten Lamellen lässt sich die Bauteilgeometrie, insbesondere in axialer Richtung, nur noch sehr eingeschränkt an die lokalen Beanspruchungen und Randbedingungen des Bauteils anpassen. Entsprechend werden die gesamten Bauteile in axialer Richtung, das heißt senkrecht zur Lamellenebene, jeweils auf die größte erforderliche Abmessung ausgelegt, was zu einem hohen Materialverbrauch und einem unerwünscht hohen Gewicht führt. Eine lokale Änderung, insbesondere Reduzierung der axialen Bauteilabmessung ist in der Regel kaum und/oder nur mit recht großem Aufwand möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein aus mehreren axial aufeinandergestapelten Zahnradlamellen zusammengesetztes Zahnrad zu schaffen, das sich mit geringem Aufwand an die jeweiligen Randbedingungen des Zahnrads anpassen lässt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Zahnrad mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dadurch, dass zwei axial benachbarte Zahnradlamellen abschnittsweise unmittelbar aneinander anliegen, sich in radialer Richtung zur Aufnahmeöffnung hin axial voneinander entfernen und im Bereich eines die Aufnahmeöffnung begrenzenden Rands axial beabstandet sind, ist die axiale Außenabmessung des Zahnrads im Bereich des Rands der Aufnahmeöffnung gegenüber einem Kontaktbereich, in dem die beiden axial benachbarten Zahnradlamellen unmittelbar aneinander anliegen, vergrößert. Das Zahnrad lässt sich somit zum Beispiel an die Randbedingung einer besonders kippstabilen Lagerung im Bereich der Aufnahmeöffnung anpassen, ohne die axiale Zahnradabmessung durch Hinzufügen weiterer Zahnradlamellen insgesamt zu erhöhen.
  • Auf diese Weise lässt sich die Anzahl der notwendigen Zahnradlamellen über die Beanspruchung der Verzahnung bestimmen (beispielsweise durch ein maximal aufzunehmendes Drehmoment), während Randbedingungen wie eine kippstabile Lagerung des Zahnrads durch eine geeignete Verformung der Zahnradlamellen erfüllt werden. Eine auf Randbedingungen beruhende Überdimensionierung des Zahnrads, welche in unerwünschter Weise zu einem erhöhten Materialverbrauch und Gewicht führt, wird dementsprechend vermieden.
  • Dieser vorteilhafte technische Effekt wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass wenigstens eine der Zahnradlamellen des Zahnrads in axialer Richtung plastisch so verformt wird, dass sie nicht mehr eben ist und insbesondere eine Wölbung aufweist.
  • Bleche eignen sich für eine solche plastische Verformung besonders gut, sodass die Zahnradlamellen vorzugsweise Blechlamellen sind.
  • Ferner können die Zahnradlamellen Stanzteile, insbesondere Feinstanzteile sein. Besonders bevorzugt werden die Zahnradlamellen beim Ausstanzen auch in gewünschter Weise verformt, sodass die Zahnradlamellen als Biegestanzteile ausgebildet sind. Durch das nachfolgende Aufeinanderstapeln der Zahnradlameilen lassen sich auf diese Weise mit geringem Aufwand auch Zahnräder mit großer axialer Abmessung äußerst maßgenau herstellen.
  • Die axiale Abmessung einer Zahnradlamelle beträgt vorzugsweise höchstens 10 mm, insbesondere höchstens 8 mm. Im Falle einer Blechausführung der Zahnradlamelle ist bei diesen Blechdicken ein maßgenaues Ausstanzen und Verformen der Zahnradlamellen problemlos möglich.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Zahnrads weisen die Zahnradlamellen gleiche axiale Abmessungen auf. Im Falle einer Blechausführung der Zahnradlamellen muss in diesem Fall lediglich eine Blechstärke vorgehalten werden, was sich vorteilhaft auf den Herstellungsprozess und die Lagerhaltung auswirkt.
  • Besonders bevorzugt sind zumindest die beiden oben genannten, benachbarten Zahnradlamellen geometrisch identisch, das heißt als Gleichteile ausgebildet. Durch die Verwendung von Gleichteilen lässt sich der Fertigungsaufwand bei der Herstellung des Zahnrads weiter reduzieren. Dabei kann das Zahnrad insbesondere symmetrisch bezüglich seiner axialen Mittenebene ausgebildet werden, wodurch sich für übliche Lastfälle eine sehr homogene Beanspruchung des Zahnrads ergibt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Zahnrads sind benachbarte Zahnradlamellen in ihrem Kontaktbereich stoffschlüssig und/oder formschlüssig miteinander verbunden. Abhängig von den jeweiligen Randbedingungen und Beanspruchungen des Zahnrads können die einzelnen Zahnradlamellen beispielsweise verschweißt, verlötet, verklebt, verschraubt, vernietet oder verpresst sein, wobei auch Kombinationen dieser Verbindungsverfahren denkbar sind.
  • Insbesondere kann ein Kontaktbereich, in dem die beiden axial benachbarten Zahnradlamellen unmittelbar aneinander anliegen, die Außenverzahnung sowie vorzugsweise einen radial einwärts der Außenverzahnung liegenden Abschnitt der Zahnradlamellen umfassen. Üblicherweise ist das Zahnrad im Bereich der Außenverzahnung hohen lokalen Beanspruchungen und Flächenpressungen in einer Ebene senkrecht zur Mittelachse ausgesetzt. Durch die Anlage im Bereich der Außenverzahnung können sich die einzelnen Zahnradlamellen axial aneinander abstützen, wodurch die Gefahr eines Stabilitätsversagens einzelner Zahnradlamellen (Knicken, Beulen) minimiert wird.
  • Alternativ sind jedoch auch Ausführungsvarianten denkbar, bei denen sich die zwei axial benachbarten, abschnittsweise unmittelbar aneinander anliegenden Zahnradlamellen in radialer Richtung zur Außenverzahnung hin axial voneinander entfernen und im Bereich der Außenverzahnung axial beabstandet sind. Gemäß dieser Ausführungsvariante lässt sich das Zahnrad besonders gut an die jeweiligen geometrischen Randbedingungen anpassen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich ein Kontaktbereich, in dem die beiden axial benachbarten Zahnradlamellen unmittelbar aneinander anliegen, wenigstens über etwa 50 % einer radialen Abmessung des Zahnrads, gemessen vom Kopfkreis der Außenverzahnung bis zum Rand der Aufnahmeöffnung. Mit zunehmender Anlagefläche der axial benachbarten Zahnradlamellen erhöht sich deren Stabilität in axialer Richtung, wobei ab etwa 50 % bereits sehr gute Stabilitätswerte erreicht werden.
  • Ein maximaler axialer Abstand der beiden axial benachbarten, teilweise beabstandeten Zahnradlamellen entspricht bevorzugt wenigstens der axialen Abmessung einer der Zahnradlamellen, besonders bevorzugt etwa der Summe der axialen Abmessungen beider Zahnradlamellen. Durch Lamellenabstände in dieser Größenordnung wird der etwas erhöhte Fertigungsaufwand durch Vorteile wie den geringeren Materialverbrauch und die Gewichtsreduktion kompensiert, wobei der konkrete Lamellenabstand im Wesentlichen von den jeweiligen Randbedingungen, zum Beispiel in einem Getriebe, abhängt.
  • Gemäß der Erfindung ist der die Aufnahmeöffnung begrenzende Rand des Zahnrads als Innenverzahnung ausgebildet. Diese Innenverzahnung ist beispielsweise eine Steckverzahnung zur drehfesten Lagerung des Zahnrads auf einer Welle. Infolge der abschnittsweise voneinander beabstandeten Zahnradlamellen vergrößert sich im Bereich der Aufnahmeöffnung eine axiale Außenabmessung des Zahnrads, sodass sich eine besonders kippsichere Lagerung auf der Welle ergibt. Die Innenverzahnung ist dabei vorzugsweise an beiden Zahnradlamellen ausgebildet, um eine besonders homogene Beanspruchung des Zahnrads zu erreichen. Zur drehfesten Lagerung auf einer Welle kann der die Aufnahmeöffnung begrenzende Rand des Zahnrads alternativ auch als Viereck oder Polygon ausgebildet oder mit einer Passfeder versehen sein.
  • Das Zahnrad ist gemäß einer weiteren Ausführungsform ein Parksperrenrad eines Kraftfahrzeugs. Das Parksperrenrad ist Teil einer allgemein bekannten Parksperre, welche zum Beispiel das Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs mechanisch sperren kann, um in der Parkposition eine Sicherung des Fahrzeugs gegen Wegrollen zu bewirken.
  • In seiner Ausführung als Parksperrenrad ist die radiale Außenverzahnung dabei vorzugsweise als Klinkenverzahnung für eine Sperrklinke ausgebildet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. In diesen zeigen:
    • - 1 einen schematischen Ausschnitt eines Kraftfahrzeuggetriebes mit einem herkömmlichen Zahnrad gemäß dem Stand der Technik;
    • - 2 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Zahnrad für das Kraftfahrzeuggetriebe gemäß 1; und
    • - 3 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zahnrads für das Kraftfahrzeuggetriebe gemäß 1.
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Kraftfahrzeuggetriebe 10 im Bereich einer Parksperre 12, wobei unter anderem eine um eine Achse A drehbare Getriebewelle 14 sowie ein Zahnrad 16 dargestellt ist. Das Zahnrad 16 ist im vorliegenden Fall ein sogenanntes „Losrad“, welches drehbar und axial unverschieblich auf der Getriebewelle 14 sitzt und einer Gangstufe des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist.
  • Die Parksperre 12 des Kraftfahrzeuggetriebes 10 umfasst gemäß 1 ein weiteres Zahnrad 18', welches auch als Parksperrenrad bezeichnet wird und drehfest auf der Getriebewelle 14 gelagert ist. Das Parksperrenrad weist eine radiale Innenverzahnung 20' auf, welche in eine Wellenverzahnung 22 eingreift, um das Parksperrenrad formschlüssig und drehfest mit der Getriebewelle 14 zu verbinden.
  • Ferner weist das Parksperrenrad eine radiale Außenverzahnung 24' auf, wobei diese Außenverzahnung 24' als Klinkenverzahnung für eine Sperrklinke (nicht dargestellt) ausgebildet ist. Die Sperrklinke greift in einer Parkposition des Kraftfahrzeugs in die Klinkenverzahnung des Parksperrenrads ein, wodurch das Kraftfahrzeuggetriebe 10 mechanisch gesperrt und das Fahrzeug entsprechend gegen Wegrollen gesichert wird.
  • Das als Parksperrenrad dienende Zahnrad 18' ist gemäß 1 aus einem Schmiederohling hergestellt, der spanend bearbeitet wurde, um die radial äußere Klinkenverzahnung sowie die radial innere Steckverzahnung auszubilden. Eine derartige Herstellung des Zahnrads 18' ist fertigungstechnisch aufwendig und teuer.
  • Demgegenüber zeigt die 2 einen Schnitt durch ein Zahnrad 18 mit einer Achse A, um die das Zahnrad 18 verdreht werden kann, einer radialen Außenverzahnung 24 und einer radial inneren Aufnahmeöffnung 26, wobei das Zahnrad 18 zusammengesetzt ist aus mehreren axial aufeinandergestapelten, koaxial angeordneten Zahnradlamellen 28, welche fest miteinander verbunden sind. Zwei axial benachbarte Zahnradlamellen 28 liegen dabei abschnittsweise flächig aneinander an, entfernen sich in radialer Richtung zur Aufnahmeöffnung 26 hin axial voneinander und sind im Bereich eines die Aufnahmeöffnung 26 begrenzenden Rands 30 axial beabstandet.
  • Ein Kontaktbereich, in dem die beiden axial benachbarten Zahnradlamellen 28 unmittelbar aneinander anliegen, umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel die radiale Außenverzahnung 24 sowie einen radial einwärts der Außenverzahnung 24 liegenden Abschnitt der Zahnradlamellen 28.
  • Dieser Kontaktbereich erstreckt sich wenigstens über etwa 50 % der radialen Breite des Zahnrads 18, gemessen vom Kopfkreis der Außenverzahnung 24 bis zum Rand 30 der Aufnahmeöffnung 26. Aufgrund dieses großen Kontaktbereichs ist eine ausreichende Stabilität der einzelnen Zahnradlamellen 28 sowie des Zahnrads 18 in axialer Richtung sichergestellt.
  • Die axial benachbarten Zahnradlamellen 28 sind in ihrem Kontaktbereich stoffschlüssig und/oder formschlüssig miteinander verbunden, was in 2 durch zwei Schweißpunkte 32 angedeutet ist. Alternativ oder zusätzlich zu einer Verschweißung können die Zahnradlamellen 28 jedoch auch verlötet, verklebt, verschraubt und/oder vernietet sein. Außerdem ist vorstellbar, dass in den Zahnradlamellen 28 axiale Ausstellungen sowie komplementäre Vertiefungen vorgesehen sind, sodass benachbarte Zahnradlamellen 28 in axialer Richtung formschlüssig aufeinander gesteckt werden können. Optional bilden die Ausstellungen und Vertiefungen zusätzlich eine Presspassung aus, um die Zahnradlamellen 28 axial zu sichern.
  • Die Zahnradlamellen 28 gemäß 2 sind Blechlamellen, die als separate (Fein-)Stanzteile hergestellt werden, wobei bereits beim Stanzvorgang die fertige Geometrie der radialen Außenverzahnung 24 sowie einer optionalen, radialen Innenverzahnung 20 ausgebildet wird. Idealerweise ist dadurch keine spanende Nachbearbeitung des Zahnrads 18 mehr notwendig, ausgenommen eventuell eines Entgratungsvorgangs.
  • Besonders bevorzugt werden die Zahnradlamellen 28 während des Stanzvorgangs auch in geeigneter Weise verformt, sodass die Zahnradlamellen 28 letztlich Biegestanzteile sind. Nach der Verformung erstrecken sich die Zahnradlamellen 28 nicht mehr in einer Ebene senkrecht zur Achse A, sondern sind axial gewölbt.
  • Damit sich die Zahnradlamellen 28 mit geringem Aufwand als Stanz- bzw. Biegestanzteile herstellen lassen, beträgt die axiale Abmessung x einer Zahnradlamelle 28 höchstens 10 mm, insbesondere höchstens 8 mm.
  • Gemäß 2 sind die axialen Abmessungen x der Zahnradlamellen 28 gleich, sodass zur Herstellung des Zahnrads 18 lediglich eine Blechstärke vorgehalten werden muss und sich der Aufwand für die Lagerhaltung entsprechend verringert.
  • Ein maximaler axialer Abstand d der beiden axial benachbarten, teilweise beabstandeten Zahnradlamellen 28 des Zahnrads 18 entspricht bevorzugt wenigstens der axialen Abmessung x einer der Zahnradlamellen 28 und liegt gemäß 2 etwa in der Größenordnung der Summe der axialen Abmessungen x beider Zahnradlamellen 28.
  • Um den Herstellungsaufwand für das Zahnrad 18 weiter zu reduzieren, sind die Zahnradlamellen 28 gemäß 2 geometrisch identisch ausgebildet. Das Zahnrad 18 ist dementsprechend symmetrisch zu seiner axialen Mittenebene E ausgebildet, wodurch sich bei üblichen Lastfällen eine besonders homogene Beanspruchung des Zahnrads 18 ergibt.
  • Gemäß 2 ist der die Aufnahmeöffnung 26 begrenzende Rand 30 des Zahnrads 18 als radiale Innenverzahnung 20 ausgeführt, wobei die Innenverzahnung beispielsweise eine Steckverzahnung zur drehfesten Lagerung des Zahnrads 18 auf der Getriebewelle 14 ist. Konkret ist die Innenverzahnung 20 an beiden Zahnradlamellen 28 ausgebildet, wodurch sich bei üblichen Lastfällen eine besonders homogene Beanspruchung des Zahnrads 18 ergibt.
  • Das in 2 dargestellte Zahnrad 18 ist zum Beispiel ein Parksperrenrad eines Kraftfahrzeugs und lässt sich problemlos in der Parksperre 12 des Kraftfahrzeuggetriebes 10 gemäß 1 einsetzen. In diesem Fall ist die radiale Außenverzahnung 24 dann als Klinkenverzahnung für eine Sperrklinke der Parksperre 12 ausgebildet.
  • Abhängig von der gewünschten axialen Außenabmessung kann das Zahnrad 18 aus genau zwei Zahnradlamellen 28 oder aus mehr als zwei Zahnradlamellen 28 zusammengesetzt sein.
  • In 2 ist ein aus zwei identischen Zahnradlamellen 28 zusammengesetztes Zahnrad 18 mit durchgezogenen Linien dargestellt, während Optionen für weitere Zahnradlamellen 34 gestrichelt angedeutet sind. Die weiteren Zahnradlamellen 34 können dabei entweder vollflächig an ihren axial benachbarten Zahnradlamellen 28 anliegen (2, rechts) oder nur abschnittsweise flächig an ihren axial benachbarten Zahnradlamelle 28 anliegen und im Bereich des die Aufnahmeöffnung 26 begrenzenden Rands 30 axial von den axial benachbarten Zahnradlamellen 28 beabstandet sein (2, links).
  • Die 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des aus Zahnradlamellen 28 zusammengesetzten Zahnrads 18, welche sich von der Ausführungsform gemäß 2 lediglich dadurch unterscheidet, dass sich die beiden axial benachbarten, abschnittsweise unmittelbar aneinander anliegenden Zahnradlamellen 28 in radialer Richtung zusätzlich auch zur Außenverzahnung 24 hin axial voneinander entfernen und im Bereich der Außenverzahnung 24 axial beabstandet sind. Dadurch lässt sich das Zahnrad 18 an seinem radialen Außenrand ebenfalls besonders gut an die jeweiligen geometrischen Randbedingungen anpassen.

Claims (15)

  1. Zahnrad mit einer Mittelachse (A), um die das Zahnrad (18) verdreht werden kann, einer radialen Außenverzahnung (24) und einer radial inneren Aufnahmeöffnung (26), wobei das Zahnrad (18) zusammengesetzt ist aus mehreren axial aufeinandergestapelten, koaxial angeordneten Zahnradlamellen (28), welche fest miteinander verbunden sind, wobei zwei axial benachbarte Zahnradlamellen (28) abschnittsweise unmittelbar aneinander anliegen, sich in radialer Richtung zur Aufnahmeöffnung (26) hin axial voneinander entfernen und im Bereich eines die Aufnahmeöffnung (26) begrenzenden Randes (30) axial beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der die Aufnahmeöffnung (26) begrenzende Rand (30) des Zahnrads (18) als Innenverzahnung (20) ausgebildet ist.
  2. Zahnrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradlamellen (28) Blechlamellen sind.
  3. Zahnrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradlamellen (28) Stanzteile sind.
  4. Zahnrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Abmessung (x) einer Zahnradlamelle (28) höchstens 10 mm beträgt.
  5. Zahnrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Abmessung (x) einer Zahnradlamelle (28) höchstens 8 mm beträgt.
  6. Zahnrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradlamellen (28) gleiche axiale Abmessungen (x) aufweisen.
  7. Zahnrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die beiden benachbarten Zahnradlamellen (28) geometrisch identisch sind.
  8. Zahnrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Zahnradlamellen (28) stoffschlüssig und/oder formschlüssig verbunden sind.
  9. Zahnrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktbereich, in dem die beiden axial benachbarten Zahnradlamellen (28) unmittelbar aneinander anliegen, die radiale Außenverzahnung (24) umfasst sowie vorzugsweise einen radial einwärts der Außenverzahnung (24) liegenden Abschnitt der Zahnradlamellen (28).
  10. Zahnrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei axial benachbarten, abschnittsweise unmittelbar aneinander anliegenden Zahnradlamellen (28) sich in radialer Richtung zur Außenverzahnung (24) hin axial voneinander entfernen und im Bereich der Außenverzahnung (24) axial beabstandet sind.
  11. Zahnrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Kontaktbereich, in dem die beiden axial benachbarten Zahnradlamellen (28) unmittelbar aneinander anliegen, wenigstens über etwa 50% der radialen Abmessung des Zahnrads (18) erstreckt, gemessen vom Kopfkreis der Außenverzahnung (24) bis zum Rand (30) der Aufnahmeöffnung (26).
  12. Zahnrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler axialer Abstand (d) der beiden benachbarten, teilweise beabstandeten Zahnradlamellen (28) wenigstens der axialen Abmessung (x) einer der Zahnradlamellen (28) entspricht.
  13. Zahnrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Innenverzahnung (20) an beiden Zahnradlamellen (28) ausgebildet ist.
  14. Zahnrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (18) ein Parksperrenrad eines Kraftfahrzeugs ist.
  15. Zahnrad nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Außenverzahnung (24) als Klinkenverzahnung für eine Sperrklinke ausgebildet ist.
DE102015100995.1A 2015-01-23 2015-01-23 Zahnrad Active DE102015100995B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100995.1A DE102015100995B4 (de) 2015-01-23 2015-01-23 Zahnrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100995.1A DE102015100995B4 (de) 2015-01-23 2015-01-23 Zahnrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015100995A1 DE102015100995A1 (de) 2016-07-28
DE102015100995B4 true DE102015100995B4 (de) 2022-11-17

Family

ID=56364121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100995.1A Active DE102015100995B4 (de) 2015-01-23 2015-01-23 Zahnrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015100995B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH20645A (fr) 1899-12-27 1901-02-28 De Pokutynski Stanislas Rone d'engrenage
DE925262C (de) 1941-11-26 1955-03-17 Otto Dr-Ing Kienzle Schichtzahnrad aus gestanzten, einzeln miteinander verklebten Metall-Lamellenscheiben
US20050090349A1 (en) 2003-10-24 2005-04-28 Lee Cheng M. Integrally formed gear set with a plurality of gears
DE202011050521U1 (de) 2011-06-21 2012-10-01 Rollax Gmbh & Co. Kg Sitzversteller mit Schwinge
US8505705B2 (en) 2009-12-30 2013-08-13 Borgwarner, Inc. Stamped laminated stacks for parking pawl, parking gear and parking anchor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH20645A (fr) 1899-12-27 1901-02-28 De Pokutynski Stanislas Rone d'engrenage
DE925262C (de) 1941-11-26 1955-03-17 Otto Dr-Ing Kienzle Schichtzahnrad aus gestanzten, einzeln miteinander verklebten Metall-Lamellenscheiben
US20050090349A1 (en) 2003-10-24 2005-04-28 Lee Cheng M. Integrally formed gear set with a plurality of gears
US8505705B2 (en) 2009-12-30 2013-08-13 Borgwarner, Inc. Stamped laminated stacks for parking pawl, parking gear and parking anchor
DE202011050521U1 (de) 2011-06-21 2012-10-01 Rollax Gmbh & Co. Kg Sitzversteller mit Schwinge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015100995A1 (de) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206068C2 (de) Kupplungsscheibe
EP2478243B1 (de) Übertragungsring für eine synchronisierungsbaugruppe für ein schaltgetriebe
WO2012013234A1 (de) Klemmgesperre und verfahren zu seiner herstellung
DE102009046080A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit
DE3324999A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibungskupplung fuer kraftfahrzeuge
DE102014208003A1 (de) Planetenträger für ein Planetengetriebe aus verschweißten Teilen
DE102011081884A1 (de) Stirnraddifferential mit aus Blech geformtem Parksperrenrad zum Blockieren des Differentials sowie Antriebsstrang
EP2145121B1 (de) Bauteil mit innen- und aussenverzahnung
DE102011006285A1 (de) Planetenträger sowie Planetengetriebe mit dem Planetenträger
DE102011004908A1 (de) Planetengetriebe mit Wellen-Naben-Verbindung
DE102007062363A1 (de) Schaltgetriebe
DE102012204354B3 (de) Stützstruktur eines Planetenradträgers
DE102015009051A1 (de) Zahnrad, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
DE102015213725A1 (de) Aus Segmenten zusammengesetzter Planetenträger
DE102015214110A1 (de) Zusammengesetzter Planetenträger
DE102015100995B4 (de) Zahnrad
EP2834083B1 (de) Radnaben-drehgelenk-anordnung
DE2606373C2 (de) Kupplung zum starren Verbinden einer Nabe mit einem Flansch, insbesondere für eine Kupplungsscheibe
DE102017127214A1 (de) Sperrklinke mit einem Klinkenkörper für eine Parksperre
DE102015122515B4 (de) Reduktionsgetriebe
DE102007010092A1 (de) Planetenträger
AT513583A1 (de) Kupplungslamelle
DE102014216952A1 (de) Beschlag und Fahrzeugsitz
DE102014203830A1 (de) Planetengetriebe mit stoffschlüssig verbundenem Planetenträger
DE102018131103A1 (de) Stufenplanetenrad mit zwei Teilplanetenrädern, Planetengetriebe mit Stufenplanetenrad sowie Verfahren zum Herstellen eines Stufenplanetenrads

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final