DE102004041735B4 - Beschlag für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Beschlag für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102004041735B4
DE102004041735B4 DE102004041735A DE102004041735A DE102004041735B4 DE 102004041735 B4 DE102004041735 B4 DE 102004041735B4 DE 102004041735 A DE102004041735 A DE 102004041735A DE 102004041735 A DE102004041735 A DE 102004041735A DE 102004041735 B4 DE102004041735 B4 DE 102004041735B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
retaining clip
slider
fitting part
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004041735A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004041735A1 (de
Inventor
Gregor Vossmann
Martin Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004041735A priority Critical patent/DE102004041735B4/de
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to EP05757366A priority patent/EP1781487A2/de
Priority to CNA2005800292808A priority patent/CN101010218A/zh
Priority to PCT/EP2005/007126 priority patent/WO2006024337A2/de
Priority to KR1020077002453A priority patent/KR20070039932A/ko
Priority to JP2007528631A priority patent/JP2008511485A/ja
Publication of DE102004041735A1 publication Critical patent/DE102004041735A1/de
Priority to US11/710,347 priority patent/US20070170765A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004041735B4 publication Critical patent/DE102004041735B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • B60N2/236Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls linearly movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/20Measures for elimination or compensation of play or backlash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Beschlag für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem ersten Beschlagteil (7), einem zweiten Beschlagteil (8), das relativ zum ersten Beschlagteil (7) um eine Achse (9) schwenkbar ist, wenigstens einer Halteklammer (11) zum axialen Zusammenhalt der Beschlagteile (7, 8) und wenigstens einem Gleiter (15) zur Beseitigung eines Spiels zwischen den Beschlagteilen (7, 8) und/oder der Halteklammer (11), dadurch gekennzeichnet, daß der Gleiter (15) ein radiales Spiel beseitigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Ein aus der WO 00/44582 A1 bekannter Beschlag dieser Art ist als Neigungssteller für die Lehne eines Fahrzeugsitzes vorgesehen. Um das Gewicht der meistens nach hinten geneigten Lehne während der Neigungseinstellung, also bei entriegeltem Beschlag, zu kompensieren, ist eine Lehnenkompensationsfeder vorgesehen, welche die Lehne in Fahrrichtung nach vorne beaufschlagt und gleichzeitig eventuell vorhandes Spiel im Beschlag ausgleicht. Ein solcher Beschlag könnte auch als einfacher Lehnenklappbeschlag eingesetzt werden, welcher die Lehne um eine gegenüber der Neigungseinstellung höher gelegene Achse nach vorne in eine nahezu horizontale Lage schwenkt. Hierfür ist keine Kompensationsfeder erforderlich. Allerdings kann, durch entsprechende Toleranzen bedingt, ein Spiel auftreten, welches zu einer unerwünschten Geräuschbildung führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Beschlag der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Beschlag mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, daß der Gleiter ein radiales Spiel beseitigt, welches durch die spezielle Lagerung der Beschlagteile mit entsprechenden Toleranzen bedingt ist, wird auch bei einem ohne Kompensationsfeder eingesetzten Beschlag eine Geräuschbildung vermieden, beispielsweise für Fahrzeugsitze mit Tischklappfunktionen oder Freischwenkfunktionen. Der Gleiter ist dabei vorzugsweise zumindest bereichsweise radial zwischen der Halteklammer und dem zweiten Beschlagteil angeordnet. Vorzugsweise ist er zusätzlich so angeordnet, daß die Halteklammer am ersten Beschlagteil angebracht ist und das zweite Beschlagteil unter Zwischenlage des Gleiters übergreift. Damit beseitigt der Gleiter auch ein axiales Spiel, wofür er vorzugsweise eine zwischen dem zweiten Beschlagteil und der Halteklammer angeordnete Grundplatte aufweist. Eine bevorzugte, einfache Anbringung des Gleiter an der Halteklammer erfolgt vorzugsweise mittels in Öffnungen greifender Vorsprünge, wobei die Vorsprünge an der Grundplatte angeformt sein können.
  • Für die bereichsweise radiale Anordnung des Gleiters zwischen der Halteklammer und dem zweiten Beschlagteil weist der Gleiter vorzugsweise ein Fach auf, das beispielsweise größtenteils von einer Aussparung der Halteklammer aufgenommen wird und beispielsweise radial nach innen über die Halteklammer übersteht. In dieses Fach ist vorzugsweise ein Einschub einführbar, beispielsweise in axialer Richtung, um das Fach zu weiten, insbesondere aufgrund einer Keilfläche, welche vorzugsweise als radial nach außen weisende Seitenwand des Fachs an der Halteklammer anliegt und sich so verbreitert, daß das Fach beim Einführen des Einschubs radial nach innen verdrängt wird. Auf der radial innen liegenden Seite weist das Fach daher vorzugsweise eine Funktionsfläche auf, welche insbesondere nach dem Einführen des Einschubs in das Fach an einem Absatz des zweiten Beschlagteils anliegt, um das radiale Spiel zu beseitigen. Der Einschub wird beispielsweise durch Nasen formschlüssig und/oder kraftschlüssig im eingeführten Zustand gehalten. Die das radiale Spiel bedingenden Toleranzen werden vorzugsweise überkompensiert, so daß der montierte Gleiter mit eingeführtem Einschub vorzugsweise einer thermischen Behandlung unterzogen wird, um sich an das vorhandene Spiel anzupassen.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Ansicht des Ausführungsbeispiels vor dem Einführen des Einschubs in das Fach,
  • 2 eine axiale Draufsicht auf einen Gleiter vor dem Einführen des Einschubs in das Fach,
  • 3 eine Seitenansicht des Gleiters aus der Richtung des Pfeiles III in 2,
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in 2,
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in 4,
  • 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in 4, und
  • 7 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugsitzes.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 eines Kraftfahrzeuges ist für ein einfaches Klappen seiner Lehne 3 aus einer Gebrauchsstellung in eine Tischstellung auf beiden Fahrzeugsitzseiten mit einem Beschlag 5 versehen. Die grundsätzliche Funktionsweise dieses Beschlags 5 ist in der WO 00/44582 A1 erläutert, deren Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird. Der Beschlag 5 weist ein sitzteilstrukturfestes erstes Beschlagteil 7 und ein lehnenstrukturfestes zweites Beschlagteil 8 auf, welches auf einem eine Achse 9 definierenden Bolzen relativ zum ersten Beschlagteil 7 schwenkbar gelagert ist. Die Achse 9 bildet die Lehnenschwenkachse und definiert die nachfolgend verwendeten Angaben in Zylinderkoordinaten.
  • Für den axialen Zusammenhalt der beiden Beschlagteile 7 und 8 ist am ersten Beschlagteil 7 eine Halteklammer 11 angebracht, vorzugsweise angeschweißt, welche mittels einer Art Abkröpfung den Rand des zweiten Beschlagteils 8 übergreift, der in diesem Übergriffsbereich kreisscheibenförmig ausgebildet ist. In diesem Über griffsbereich ist also das zweite Beschlagteil 8 in axialer Richtung zwischen dem ersten Beschlagteil 7 und der Halteklammer 11 angeordnet. Eine entsprechende Halteklammer ist um 180° bezüglich der Achse 9 versetzt am zweiten Beschlagteil 8 angebracht und übergreift das erste Beschlagteil. Die Halteklammer 11 kann ein angeformter Bestandteil eines fahrzeugsitz-individuellen Adapters sein, welcher die Verbindung mit der Sitzteilstruktur des Fahrzeugsitzes 1 schafft.
  • Zur Verbesserung der Gleiteigenschaften beim Schwenken der beiden metallischen Beschlagteile 7 und 8 relativ zueinander und zum Ausgleich eines toleranzbedingten axialen Spiels ist zwischen dem zweiten Beschlagteil 8 und der Halteklammer 11 ein Gleiter 15 vorgesehen. Der aus Kunststoff in einem Spritzguß-Verfahren hergestellte Gleiter 15 weist eine viertelsbogenförmige, um die Achse 9 gekrümmte Grundplatte 17 auf, welche in axialer Richtung überwiegend geringer dimensioniert ist als in radialer Richtung. Von der Grundplatte 17 stehen zwei näherungsweise zylindrische, zur Achse 9 parallele Vorsprünge 19 axial ab.
  • Der Gleiter 15 weist in der Mitte der Grundplatte 17 zwischen den beiden Vorsprüngen 19 ein Fach 21 auf, welches hohl ausgebildet ist, die Grundplatte 17 in zwei Hälften teilt, senkrecht zur axialen Richtung einen näherungsweise rechteckförmigen Querschnitt aufweist und sich in axialer Richtung etwas weiter als die Vorsprünge 19 erstreckt. Von den vier Seitenwänden des Faches 21 weisen zwei, die mit Schlitzen 23 in axialer Richtung versehen sind, zu den Vorsprüngen 19 hin, die radial innen liegende Wand ist als Funktionsfläche 25 zur Anlage an einen Absatz 8' des zweiten Beschlagteils 8 vorgesehen und die radial außen liegende Wand, im folgenden als Keilfläche 27 bezeichnet, welche durch Begrenzungsschlitze von den beiden benachbarten Seitenwänden getrennt ist, weist in axialer Richtung zum zweiten Beschlagteil 8 hin eine zunehmende Wandstärke auf. An dem vom zweiten Beschlagteil 8 abgewandten axialen Ende des Faches 21 ist bei der Herstellung des Gleiters 15 ein weitgehend quaderförmiger Einschub 31 mit nur dünnen Materialbrücken angeformt. Der Einschub 31 weist auf zwei Seiten (zu den Vorsprüngen 17 hin) je eine Nase 33 auf, die sich zum Fach 21 hin verjüngt.
  • Bei der Montage des Beschlags 5 wird der Gleiter 15 an der Halteklammer 11 angebracht, indem die Vorsprünge 19 in kreisförmige Öffnungen der Halteklammer 11 und das Fach 21 in eine seitlich, d.h. radial nach innen, offene Aussparung der Halteklammer 11 in axialer Richtung eingeführt werden. Die Vorsprünge 19 weisen dabei axiale Rippen auf, welche sich beim Einführen in die Öffnungen der Halteklammer 11 so verformen, daß eine Anpresskraft aufgebaut wird, welche für einen festen und sicheren Sitz der Vorsprünge 19 in den Öffnungen sorgt. Die Keilfläche 27, welche im Gegensatz zur Funktionfläche 25 nicht in axialer Richtung, sondern leicht schräg dazu ausgerichtet ist, schwenkt beim Einsetzen in die Halteklammer 11 geringfügig in das Innere des Faches 21. Die so präparierte Halteklammer 11 wird am ersten Beschlagteil 7 angesetzt und mit diesem verschweißt.
  • Nun wird der Einschub 31 in axialer Richtung gedrückt, wobei zunächst die Materialbrücken aufgebrochen werden und dann der Einschub 31 in das Fach 21 eingeführt wird. Aufgrund der eingeschwenkten Keilfläche 27 wird dabei das Fach 21 geweitet, d.h. die Funktionsfläche 25 herausgedrückt (in radialer Richtung nach innen bewegt), wodurch die Funktionsfläche 25 in radialer Richtung in Anlage an den Absatz 8' des zweiten Beschlagteils 8 kommt und ein radiales, durch radiale Toleranzen bedingtes Spiel zwischen den beiden Beschlagteilen 7 und 8 beseitigt. Der Einschub 31 wird im Fach 21 gehalten, indem seine Nasen 33 in die Schlitze 23 des Faches 21 gelangen und sich im vollständig eingeführten Zustand an den stirnseitigen Berandungen der Schlitze 23 formschlüssig abstützen.
  • Die Abmessungen des Fachs 21 sind so gewählt, daß auch große radiale Toleranzen der beiden Beschlagteilen 7 und 8, d.h. große Abstände zwischen Funktionsfläche 25 und Absatz 8', ausgeglichen werden können, so daß in den meisten Fällen eine Überkompensation der radialen Toleranzen vorliegt. Eine anschließende thermische Behandlung, wofür in der Regel die Temperaturen des Lackiervorganges ausreichen, sorgt dafür, daß der Gleiter 15 sich an das individuell vorhandene Spiel anpasst und die Toleranzen ausgleicht.
  • An der anderen Halteklammer ist in der Regel ein vereinfachter Gleiter aus Grundplatte und Vorsprüngen ausreichend.
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Lehne
    5
    Beschlag
    7
    erstes Beschlagteil
    8
    zweites Beschlagteil
    8'
    Absatz
    9
    Achse
    11
    Halteklammer
    15
    Gleiter
    17
    Grundplatte
    19
    Vorsprung
    21
    Fach
    23
    Schlitz
    25
    Funktionsfläche
    27
    Keilfläche
    31
    Einschub
    33
    Nase

Claims (10)

  1. Beschlag für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem ersten Beschlagteil (7), einem zweiten Beschlagteil (8), das relativ zum ersten Beschlagteil (7) um eine Achse (9) schwenkbar ist, wenigstens einer Halteklammer (11) zum axialen Zusammenhalt der Beschlagteile (7, 8) und wenigstens einem Gleiter (15) zur Beseitigung eines Spiels zwischen den Beschlagteilen (7, 8) und/oder der Halteklammer (11), dadurch gekennzeichnet, daß der Gleiter (15) ein radiales Spiel beseitigt.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammer (11) am ersten Beschlagteil (7) angebracht ist und das zweite Beschlagteil (8) unter Zwischenlage des Gleiters (15) übergreift.
  3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleiter (15) eine zwischen dem zweiten Beschlagteil (8) und der Halteklammer (11) angeordnete Grundplatte (17) aufweist.
  4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleiter (15) ein radial zwischen dem zweiten Beschlagteil (8) und der Halteklammer (11) angeordnetes Fach (21) aufweist.
  5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einschub (31) in das Fach (21) einführbar ist.
  6. Beschlag nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fach (21) eine an der Halteklammer (11) anliegende Keilfläche (27) aufweist.
  7. Beschlag nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschub (31) beim Einführen das Fach (21) weitet, insbesondere aufgrund der Keilfläche (27).
  8. Beschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fach (21) eine Funktionsfläche (25) aufweist, welche an einem Absatz (8') des zweiten Beschlagteils (8) anliegt, insbesondere nach dem Einführen des Einschubs (31) in das Fach (21).
  9. Beschlag nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleiter (15) mit eingeführtem Einschub (21) sich mittels einer thermischen Behandlung an das vorhandene Spiel anpasst.
  10. Fahrzeugsitz (1) mit einer Lehne (3) und wenigstens einem Beschlag (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102004041735A 2004-08-28 2004-08-28 Beschlag für einen Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102004041735B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041735A DE102004041735B4 (de) 2004-08-28 2004-08-28 Beschlag für einen Fahrzeugsitz
CNA2005800292808A CN101010218A (zh) 2004-08-28 2005-07-01 车辆座椅的护板
PCT/EP2005/007126 WO2006024337A2 (de) 2004-08-28 2005-07-01 Beschlag für einen fahrzeugsitz
KR1020077002453A KR20070039932A (ko) 2004-08-28 2005-07-01 차량 시트용 피팅
EP05757366A EP1781487A2 (de) 2004-08-28 2005-07-01 Beschlag f]r einen fahrzeugsitz
JP2007528631A JP2008511485A (ja) 2004-08-28 2005-07-01 車両座席用取り付け具
US11/710,347 US20070170765A1 (en) 2004-08-28 2007-02-23 Fitting for a vehicle seat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041735A DE102004041735B4 (de) 2004-08-28 2004-08-28 Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004041735A1 DE102004041735A1 (de) 2006-03-02
DE102004041735B4 true DE102004041735B4 (de) 2007-08-30

Family

ID=35745627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004041735A Expired - Fee Related DE102004041735B4 (de) 2004-08-28 2004-08-28 Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070170765A1 (de)
EP (1) EP1781487A2 (de)
JP (1) JP2008511485A (de)
KR (1) KR20070039932A (de)
CN (1) CN101010218A (de)
DE (1) DE102004041735B4 (de)
WO (1) WO2006024337A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2907060B1 (fr) * 2006-10-13 2009-01-16 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme de reglage d'inclinaison et son procede de fabrication
CN101854833B (zh) * 2007-11-09 2012-07-04 丰田纺织株式会社 车辆用座椅的倾角调整装置
DE102008024853B4 (de) 2008-05-19 2024-03-07 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Beschlag für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zur Erzeugung einer axialen Sicherung
EP2376309B1 (de) * 2009-01-13 2013-02-20 KEIPER GmbH & Co. KG Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102016225834B4 (de) 2016-10-04 2020-01-09 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000044582A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Keiper Gmbh & Co. Rastbeschlag für fahrzeugsitz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2213869B (en) * 1987-12-21 1991-09-18 Ihw Eng Ltd Reclining mechanism
DE19860164A1 (de) * 1998-12-24 2000-07-27 Hubert Biehler Verstelleinrichtung zur Drehverstellung, insbesondere für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges
DE10120854C1 (de) * 2001-04-27 2002-08-08 Keiper Gmbh & Co Getriebebeschlag für eine Fahrzeugsitzeinstellvorrichtung
DE10305408B3 (de) * 2003-02-11 2004-07-29 Keiper Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verbindung zweier Bauteile eines Beschlags
DE102004018744B3 (de) * 2004-04-17 2005-09-01 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000044582A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Keiper Gmbh & Co. Rastbeschlag für fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
US20070170765A1 (en) 2007-07-26
EP1781487A2 (de) 2007-05-09
CN101010218A (zh) 2007-08-01
WO2006024337A2 (de) 2006-03-09
DE102004041735A1 (de) 2006-03-02
JP2008511485A (ja) 2008-04-17
WO2006024337A3 (de) 2007-02-08
KR20070039932A (ko) 2007-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1374730B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade
EP1592577B1 (de) Getriebebeschlag für einen fahrzeugsitz
EP0254808B1 (de) Höhen- und neigungsverstellbare Kopfstütze mit mittlerem Fenster für Kraftfahrzeugsitze
WO2008101618A1 (de) Fahrzeugsitz und montageverfahren
DE2755527C2 (de)
DE102018116210A1 (de) Ablageboden für ein Möbel oder Haushaltsgerät und Verfahren zur Montage eines Ablagebodens
DE7739993U1 (de) Kopfstuetze fuer fahrzeuge
DE102004041735B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102007027320B3 (de) Sitzlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1192060B1 (de) Befestigungsvorrichtung für den am sitzteil oder sitzrahmen festgelegten beschlagteil eines beschlages
EP1497521A1 (de) Befestigungsanordnung von möbelbeschlägen an rahmenprofilen von platten- oder tafelförmigen möbelteilen
EP3727092B1 (de) Relingstrebe für eine schublade
WO2001034425A2 (de) Verstellbeschlag für die rückenlehne von fahrzeugsitzen, insbesondere von kraftfahrzeugsitzen
EP1516562B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Neigung eines Auszugs
DE102021120444A1 (de) Armlehnenanordnung zum Verbau in einem Fond eines Kraftfahrzeugs
DE102021120445A1 (de) Armlehnenanordnung mit einem Armlehnenteil zum Verbau in einem Fond eines Kraftfahrzeugs
DE102010046727A1 (de) Anordung zweier Sitzteile und eines die beiden Sitzteile verbindenden Verbindungselements für eine Sitzkissentiefeneinstellung
EP1574388A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10217160B4 (de) Kühlergitter-Stoßfänger-Anordnung
EP1373015A1 (de) Fahrzeugsitz mit lagervorrichtung
DE102020111216B3 (de) Fahrzeug mit einem Heckladeraum und einem ausziehbaren Ladeboden
EP1502806B1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP1053122A1 (de) Fahrgastsitz
DE10327704A1 (de) Verfahren zur Montage einer Armlehne eines Fahrzeugsitzes
DE202007004471U1 (de) Schloss für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301