DE102004041196A1 - Produkte aus polymeranalogen Umsetzungen - Google Patents

Produkte aus polymeranalogen Umsetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE102004041196A1
DE102004041196A1 DE102004041196A DE102004041196A DE102004041196A1 DE 102004041196 A1 DE102004041196 A1 DE 102004041196A1 DE 102004041196 A DE102004041196 A DE 102004041196A DE 102004041196 A DE102004041196 A DE 102004041196A DE 102004041196 A1 DE102004041196 A1 DE 102004041196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
products
ketone
polymer
component
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004041196A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Dipl.-Chem. Dr. Glöckner
Friedrich Georg Dipl.-Chem. Dr. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE102004041196A priority Critical patent/DE102004041196A1/de
Priority to KR1020077004274A priority patent/KR20070047312A/ko
Priority to CNA2005800012173A priority patent/CN1878803A/zh
Priority to BRPI0514277-6A priority patent/BRPI0514277A2/pt
Priority to AU2005276517A priority patent/AU2005276517A1/en
Priority to EP05769643A priority patent/EP1786846A1/de
Priority to CA002577773A priority patent/CA2577773A1/en
Priority to PCT/EP2005/053677 priority patent/WO2006021478A1/de
Publication of DE102004041196A1 publication Critical patent/DE102004041196A1/de
Priority to MA29715A priority patent/MA29985B1/fr
Priority to TNP2007000072A priority patent/TNSN07072A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/06Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polyethers, polyoxymethylenes or polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G6/00Condensation polymers of aldehydes or ketones only
    • C08G6/02Condensation polymers of aldehydes or ketones only of aldehydes with ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/38Block or graft polymers prepared by polycondensation of aldehydes or ketones onto macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/02Condensation polymers of aldehydes or ketones only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • C09D4/06Organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond in combination with a macromolecular compound other than an unsaturated polymer of groups C09D159/00 - C09D187/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Es werden Produkte beschrieben, aus polymeranalogen Umsetzungen von Produkten aus Aldehyden und Ketonen und radikalisch polymerisierbaren Monomeren, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.

Description

  • Die Erfindung betrifft Produkte aus polymeranalogen Umsetzungen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.
  • Strahlungsempfindliche Verbindungen, die ggf. Acetophenon als Subgruppierung bzw. polymere Folgeprodukte mit Acetophenongruppierungen enthalten können, werden beschrieben in EP 0 346 788 , EP 0 377 199 und DE 102 06 987 .
  • EP 0 346 788 beschreibt ethylenisch ungesättigte, copolymerisierbare, strahlungsempfindliche organische Verbindungen, die mindestens eine (Meth)acrylestergruppe tragen. EP 0 377 199 beschreibt UV-vernetzbare Massen auf Basis von (Meth)acrylester-Copolymerisaten.
  • In DE 102 06 987 werden Vinyletherderivate beschrieben.
  • In keiner dieser Schriften wird die polymeranaloge Umsetzung von Keton-Aldehydharzen, die Acetophenon enthalten, mittels radikalischer Polymerisation erwähnt.
  • Keton-Aldehydharze werden in Beschichtungsstoffen z. B. als Additivharze eingesetzt, um bestimmte Eigenschaften wie Glanz, Härte oder Kratzfestigkeit zu verbessern.
  • Üblicherweise verfügen Keton-Aldehydharze über Hydroxygruppen und können daher nur mit z. B. Polyisocyanaten oder Aminharzen vernetzt werden. Diese Vernetzungsreaktionen werden üblicherweise thermisch eingeleitet bzw. beschleunigt. Weitere funktionelle Gruppen, wie z.B. Amino- und/oder Carboxygruppen können nur durch spezielle Monomere eingefügt werden, die entweder nicht oder nur schwer im industriellen Maßstab erhältlich sind.
  • Die polymeranaloge Umsetzung von Cyclohexanon-Formaldehydharzen mit Azoverbindungen wird in „Die Angewandte Makromolekulare Chemie, 168 (1989), S. 129 ff." beschrieben. Das Verfahren ist für den industriellen Maßstab aufwendig. Da Azoverbindungen eingesetzt werden, ist die Herstellung mit hohen Sicherheitsauflagen verbunden. Außerdem sind Azoverbindungen thermisch labil, wodurch eine Lagerung aufwändig ist.
  • In „Journal of Applied Polymer Science, Vol. 72 (1999), S. 927 ff." werden Cyclohexanon- und Acetophenon-Formaldehydharze beschrieben, die durch die Anbindung von 10 Mol-% Benzoin bzw. Benzoinbutylethern photoaktiv werden. Die Synthese ist aufwändig, da sie über zwei Stufen geführt wird, die über 16 h dauern. Ein vollständiger Umsatz ist nicht gewährleistet, so dass flüchtige Bestandteile enthalten sein können. Zudem reduzieren niedermolekulare Anteile das Leistungsprofil hochwertiger Beschichtungen hinsichtlich mechanischer Eigenschaften. Auch werden nur polymeranaloge Umsetzungsprodukte mit Styrol als Monomer beschrieben. Es ist bekannt, dass die Bewitterungseigenschaften von Polymeren, die Styrol enthalten, unzureichend sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Herstellung von Produkten aus Keton-Aldehydharzen und ungesättigten Monomeren, die neben Carbonyl- und Hydroxygruppen weitere funktionelle Gruppen besitzen und sich durch veränderte Löslichkeitseigenschaften gegenüber den Ausgangsharzen auszeichnen.
  • Außerdem war es Aufgabe, ein Verfahren zu deren Herstellung zu entwickeln, mit dessen Hilfe in einfacher Weise oben beschriebene Eigenschaften breit variiert werden können.
  • Die Produkte sollten für die Verwendung in Beschichtungsstoffen, Klebstoffen, Druckfarben und Tinten, Gelcoats, Polituren, Lasuren, Pigmentpasten, Spachtelmassen, Kosmetikartikeln und/oder Dicht- und Dämmstoffen geeignet sein.
  • Überraschender Weise konnte diese Aufgabe gemäß den Patentansprüchen gelöst werden, durch polymeranaloge Umsetzung von Keton-Aldehydharzen, die Acetophenon und/oder Derivate des Acetophenons enthalten, mit ungesättigten Monomeren, durch Bestrahlung mittels UV-Licht.
  • Als Keton-Aldehydharze geeignet sind polymere Reaktionsprodukte aus Aldehyden der allgemeinen Formel I und Ketonen der allgemeinen Formel II, ggf. unter Verwendung weiterer Ketone.
    Figure 00030001
    mit R = H, unverzweigter oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Arylrest,
    Figure 00030002
    mit R1 = unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen
    Figure 00030003
    mit R3 bis R7 = H, Alkyl, OCH3, OC2H5, Cl, F, COO(C1-C3-Alkyl).
  • Darüber hinaus können R4 bis R6 stehen für OH, SH.
  • Als ungesättigte Monomere geeignet sind alle ungesättigten Monomere, die radikalisch polymerisiert werden können.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher polymere Reaktionsprodukte, im Wesentlichen enthaltend
    das Umsetzungsprodukt aus
    • A) Aldehyden der allgemeinen Formel I
      Figure 00040001
      mit R = H, unverzweigter oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Arylrest und
    • B) mindestens einem Keton der allgemeinen Formel II
      Figure 00040002
      mit R1 = unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen
      Figure 00040003
      wobei die Reste R3 bis R7 stehen für H, Alkyl, OCH3, OC2H5, Cl, F, COO(C1-C3-Alkyl), R4 bis R6 zusätzlich für OH, SH und
    • C) ggf. einem weiteren CH-aciden Keton sowie
    • D) mindestens einem ungesättigten Monomer, das radikalisch polymerisieren kann, für die Verwendung als Hauptkomponente, Basiskomponente oder Zusatzkomponente in Beschichtungsstoffen, Klebstoffen, Druckfarben und Tinten, Gelcoats, Polituren, Lasuren, Pigmentpasten, Spachtelmassen, Kosmetikartikeln und/oder Dicht- und Dämmstoffen.
  • Als Aldehyd-Komponente A) nach Formel I eignen sich prinzipiell unverzeigte oder verzweigte Aldehyde, wie z. B. Formaldehyd, Benzaldehyd, Acetaldehyd, n-Butyraldehyd und/oder iso-Butyraldehyd, Valerianaldehyd sowie Dodecanal. Im Allgemeinen können alle in der Literatur für Keton-Aldehydharzsynthesen als geeignet genannte Aldehyde eingesetzt werden. Bevorzugt werden jedoch Formaldehyd und Benzaldehyd allein oder in Mischungen verwendet.
  • Das benötigte Formaldehyd wird üblicherweise als ca. 20 bis 40 Gew.-%ige wässrige oder alkoholische (z. B. Methanol oder Butanol) Lösung eingesetzt. Andere Einsatzformen des Formaldehyds wie z. B. auch die Verwendung von para-Formaldehyd oder Trioxan sind ebenfalls möglich.
  • Beispiele für Ketone B) nach Formel II sind Acetophenon, kernsubstituierte Acetophenonderivate, wie Hydroxy-, Methyl-, Ethyl-, tert.-Butyl-, Cyclohexyl-Acetophenon.
  • Darüber hinaus können zusätzlich zur Komponente B) weitere Ketone C) in Mischung enthalten sein, wie z.B. Aceton, 4-tert.-Butylmethylketon, Methylnaphthylketon, Hydroxynaphthylketon, Methylethylketon, Heptanon-2, Pentanon-3, Methylisobutylketon, Propiophenon, Cyclopentanon, Cyclododecanon, Mischungen aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylcyclopentanon, Cycloheptanon und Cyclooctanon, Cyclohexanon und alle alkylsubstituierten Cyclohexanone mit einem oder mehreren Alkylresten, die insgesamt 1 bis 8 Kohlenwasserstoffatome aufweisen, einzeln oder in Mischung. Als Beispiele alkylsubstituierter Cyclohexanone können 4-tert.-Amylcyclohexanon, 2-sek.- Butylcyclohexanon, 2-tert.-Butylcyclohexanon, 4-tert.-Butylcyclohexanon, 2-Methylcyclohexanon und 3,3,5-Trimethylcyclohexanon genannt werden.
  • Benzoin bzw. Alkylether wie z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, iso-Butylether des Benzoin können als Komponente C) im untergeordetem Maß bis max. 9,9 Mol-% bezogen auf die Ketonkomponente verwendet werden.
  • Im Allgemeinen können aber alle in der Literatur für Keton- und Keton-Aldehydharzsynthesen als geeignet genannte Ketone, in der Regel alle CH-aciden Ketone, als zusätzliches Keton C) eingesetzt werden.
  • Bevorzugt werden Umsetzungsprodukte aus Formaldehyd und/oder Benzaldehyd mit Acetophenon, Hydroxy-, Methyl-, tert.-Butyl- und/oder Cyclohexyl-Acetophenon sowie ggf. 4-tert.-Butylmethylketon, Cyclohexanon, 4-tert.-Butylcyclohexanon, 3,3,5-Trimethylcyclohexanon und/oder Heptanon.
  • Die Synthese der Polymere aus den Komponenten A), B) und ggf. C) erfolgt in einer Kondensationsreaktion in literaturbekannter Weise in basischem Milieu (Dieter Stoye, Werner Freitag, Lackharze, Chemie, Eigenschaften und Anwendungen, Carl Hanser Verlag, München, Wien, 1996, S. 164 ff.; US-PS 2 540 885; US-PS 2 540 886; DE-PS 11 55 909; DL-PS 12 433; DE-PS- 13 00 256; DE-PS 12 56 898; DE 33 24 287 ; DE 103 38 580.0 ; EP 0 007 106 ; DE 12 65 415 ).
  • Reaktionsbedingungen:
  • Lösemittel:
  • Die Reaktion kann unter Verwendung eines Hilfslösemittels durchgeführt werden. Als geeignet haben sich Alkohole wie z. B. Methanol oder Ethanol erwiesen. Es ist auch möglich, als Hilfslösemittel wasserlösliche Ketone wie z. B. Methylethylketon oder Aceton einzusetzen, die dann in das Harz mit einreagieren.
  • Basen:
  • Zur Herstellung der erfindungszugrundeliegenden Produkte aus A), B) und ggf. C) werden 0,05 bis 10 Mol-% (bezogen auf das eingesetzte Keton) mindestens einer Base verwendet. Bevorzugt sind (Metall)hydroxide wie z.B. Hydroxide der Kationen NH4, Li, Na, K. Besonders bevorzugt wird Kalium- und/oder Natriumhydroxid eingesetzt.
  • Verhältnis Keton zur Aldehydkomponente:
  • Das Verhältnis zwischen der Ketonkomponente (Summe B)+C)) und der Aldehydkomponente A) kann variieren zwischen 1 zu 0,9 bis 1 zu 4. Bevorzugt wird jedoch ein Keton/Aldehydverhältnis von 1 zu 1 bis 1 zu 2,5. Die Ketonkomponente und die Aldehydkomponente können in reiner Form oder in Lösemitteln, wie oben genannt, oder wässrig, zugegeben werden. Besonders bevorzugt ist, dass eine wässrige oder alkoholische Formaldehydlösung, Trioxan und/oder Paraformaldehyd und/oder Benzaldehyd eingesetzt wird.
  • Verhältnis Keton B) zur Komponente C):
  • Bezogen auf die Gesamtsumme der eingesetzten Ketone B) und C) kann die Ketonkomponente B) im Bereich von 10 bis 100 Mol-%, bevorzugt zwischen 20 bis 100 Mol-%, besonders bevorzugt zwischen 25 und 100 Mol-% enthalten sein. Die Ketonkomponente C) kann eingesetzt werden im Bereich von 0 bis 90 Mol-%, bevorzugt 0 bis 80 Mol-%, besonders bevorzugt 0 bis 75 Mol-%.
  • Durch die Art und das Verhältnis der Komponenten zueinander lassen sich in einfacher Weise Eigenschaften, wie z.B. Löslichkeitseigenschaften in unterschiedlich polaren Lösemitteln, Verträglichkeiten zu weiteren Rohstoffen, Erweichungsbereiche, Glasübergangstemperaturen oder weitere Funktionalitäten wie z.B. OH-Gruppen variieren.
  • Die Reaktionsprodukte aus A), B) und ggf. C) werden polymeranalog mit der Komponente D) durch Bestrahlung mittels UV-Licht umgesetzt.
  • Als Komponente D) sind generell alle ungesättigten Monomere geeignet, die radikalisch polymerisiert werden können.
  • Bevorzugt verwendet werden Malein-, Fumarsäure, Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, C1-C40-Alkylester und/oder Cycloalkylester der Methacrylsäure und/oder Acrylsäure, Hydroxyalkylacrylate und/oder Hydroxyalkylmethacrylate, Glycidylmethacrylat, Glycidylacrylat, 1,2-Epoxybutylacrylat, 1,2-Epoxybutylmethacrylat, 2,3-Epoxycyclopentylacrylat, 2,3-Epoxycyclopentylmethacrylat, acrylierte Polyether, allein oder in Mischung, wobei auch Styrol und/oder dessen Derivate im untergeordneten Maß zugegen sein können. Es können auch die analogen Amide verwendet werden.
  • Darüber hinaus geeignet sind (Meth)acryloylchlorid, (Meth)acryloylisocyanat, α,α-Dimethyl-3-isopropenylbenzylisocyanat, (Meth)acrylalkylisocyanat mit Alkylspacern, die über ein bis 12, bevorzugt 2 bis 8, besonders bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoffatome verfügen, wie z. B. Methacrylethylisocyanat, Methacrylbutylisocyanat.
  • Es können auch Di-, Tri- und/oder Tetraacrylate als Komponente D) verwendet werden, wobei dann verzweigte Produkte gebildet werden. Beispiele sind Di- (DPGDA) oder Tripropylenglykoldiacrylat (TPGDA), Hexandioldiacrylat (HDDA), Trimethylolpropantriacrylat, wobei alle in der Literatur für radikalische Reaktionen als geeignet genannte höherfunktionelle Acrylate verwendet werden können.
  • Das Verhältnis aus dem Umsetzungsprodukt aus A), B) und ggf. C) und den ungesättigten Monomeren D) kann variieren zwischen 99 zu 1 bis 1 zu 99, bevorzugt, 99 zu 1 bis 20 zu 80, besonders bevorzugt 99 zu 1 bis 40 zu 60 Masse-%.
  • Es können auch verschiedene Umsetzungsprodukte aus A), B) und ggf. C) mit den ungesättigten Monomeren D) polymeranalog zur Reaktion gebracht werden.
  • Die erfindungsrelevanten Reaktionsprodukte aus den Komponenten A), B) und ggf. C) sowie D) besitzen je nach Art und Verhältnis der Komponenten zueinander
    • • Schmelzbereiche zwischen 0 und 200 °C, bevorzugt 30 und 150 °C, besonders bevorzugt 40 und 125 °C,
    • • mittlere Molekulargewichte von 300 bis 100 000, bevorzugt von 400 bis 10 000, besonders bevorzugt zwischen 500 bis 5 000 g/mol,
    • • Farbzahlen (nach Gardner, 50 % in Ethylacetat) kleiner 7, bevorzugt kleiner 5, besonders bevorzugt kleiner 3,
    • • OH-Zahlen zwischen 0 und 250 mg KOH/g, bevorzugt zwischen 0 und 200 mg KOH/g.
    • • Säurezahlen zwischen 0 und 250 mg KOH/g, bevorzugt zwischen 0 und 200 mg KOH/g.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von polymeren Reaktionsprodukten, im Wesentlichen enthaltend
    das Umsetzungsprodukt aus
    • A) Aldehyden der allgemeinen Formel I
      Figure 00090001
      mit R = H, unverzweigter oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Arylrest und
    • B) mindestens einem Keton der allgemeinen Formel II
      Figure 00090002
      mit R1 = unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen
      Figure 00100001
      wobei die Reste R3 bis R7 stehen für H, Alkyl, OCH3, OC2H5, Cl, F, COO(C1-C3-Alkyl), R4 bis R6 zusätzlich für OH, SH und
    • C) ggf. einem weiteren CH-aciden Keton sowie
    • D) mindestens einem ungesättigten Monomer, das radikalisch polymerisieren kann, wobei das Umsetzungsprodukt aus A), B) und ggf. C) mit der Komponente D) gemischt und im Anschluss bevorzugt in Inertgasatmosphäre mittels UV-Licht-Bestrahlung zur Reaktion gebracht wird.
  • Die Herstellung der erfindungszugrundeliegenden Harze erfolgt in der Schmelze oder in Lösung eines geeigneten, organischen Lösemittels.
  • Die Reaktion kann ggf. beschleunigt werden durch den Zusatz von Photosensibilisatoren als Katalysatoren, wie z.B. tertiären Aminen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird zu der Lösung oder Schmelze des Umsetzungsproduktes aus A), B) und ggf. C) die Komponente D), ggf. in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators, gegeben. Sodann erfolgt die Bestrahlung mit geeigneter Strahlung bevorzugt in Inertgasatmosphäre.
  • Das gegebenenfalls enthaltene Lösemittel kann, falls gewünscht, nach beendeter Reaktion abgetrennt werden, wobei dann in der Regel ein Pulver oder eine Schmelze des erfindungsgemäßen Produktes erhalten wird.
  • Durch den Einsatz von polymerisierbaren Säuren, wie z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Fumarsäure und/oder Maleinsäure werden Polymere erhalten, die nach Neutralisation mit geeigneten Neutralisationsmitteln unverseifbar und wasserverdünnbar sind. Wasserverdünnbarkeit kann ebenfalls durch Verwendung von z.B. Polyether-Gruppen, Sulfonat-Gruppen- und/oder Amino-Gruppen-tragenden Monomeren, ggf. nach Neutralisation mit einem geeigneten Neutralisationsmittel, erreicht werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Produkte als Hauptkomponente, Basiskomponente oder Zusatzkomponente in Beschichtungsstoffen, Klebstoffen, Druckfarben und Tinten, Gelcoats, Polituren, Lasuren, Pigmentpasten, Spachtelmassen, Kosmetikartikeln und/oder Dicht- und Dämmstoffen.
  • Es hat sich gezeigt, dass Anteile zwischen 5 und 80 Masse-%, bevorzugt zwischen 10 und 70 Masse-%, besonders bevorzugt zwischen 15 und 60 Masse-% bezogen auf die Gesamtformulierung vorteilhaft sind.
  • Dabei hat sich auch herausgestellt, dass die erfindungsgemäßen Produkte breit verträglich zu unterschiedlichen Rohstoffen sind und sich leicht einarbeiten lassen.
  • Die Beschichtungsstoffe, Klebstoffe, Druckfarben und Tinten, Gelcoats, Polituren, Lasuren, Pigmentpasten, Spachtelmassen, Kosmetikartikel und/oder Dicht- und Dämmstoffe können auch Hilfs- und Zusatzstoffe wie zum Beispiel Inhibitoren, Wasser und/oder organische Lösemittel, Neutralisationsmittel, grenzflächenaktive Substanzen, Sauerstoff- und/oder Radikalfänger, Katalysatoren, Lichtschutzmittel, Farbaufheller, Thixotropiermittel, Hautverhinderungsmittel, Entschäumer, Antistatika, Eindickungsmittel, thermoplastische Additive, Farbstoffe, Pigmente, Brandschutzausrüstungen, interne Trennmitteln, Füllstoffe und/oder Treibmittel, enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte verbessern insbesondere den Glanz, den Verlauf sowie die Härte von Beschichtungsstoffen, Klebstoffen, Druckfarben und Tinten, Gelcoats, Polituren, Lasuren, Pigmentpasten, Spachtelmassen, Kosmetikartikeln und/oder Dicht- und Dämmstoffen. Zum Teil wird auch eine verbesserte Haftung beobachtet.
  • Die folgenden Beispiele sollen die gemachte Erfindung weiter erläutern aber nicht ihren Anwendungsbereich beschränken:
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Herstellung der Reaktionsprodukte
  • 600 g Acetophenon, 108 ml Methanol, 200 g Cavasol W 7 M (methyliertes β-Cyclodextrinderivat, Wacker, Burghausen) und 180 g Formalin (30 %ig in Wasser) werden vorgelegt und unter Rühren im Dreihalskolben in Stickstoffatmosphäre auf 50 °C erwärmt. 16 g 25 %ige Natronlauge werden zugegeben, wobei sich das Reaktionsgemisch auf 70 °C erwärmt. In 90 min werden 330 g Formalin (30 %ig in Wasser) zugegeben, sodann auf 95 °C geheizt und das Reaktionsgemisch 5 h unter Rückfluss gehalten.
  • Die wässrige Phase wird von der Harzphase getrennt, das Harz mit Wasser bei 100 °C neutral gewaschen und bis 150 °C im Vakuum von flüchtigen Bestandteilen befreit.
  • Es wird ein gelbliches, klares und sprödes Harz erhalten, das 50 %ig löslich ist in Methylethylketon, Aceton, Ethylacetat und Xylol und einen Erweichungspunkt von 48 °C besitzt. Die Farbzahl nach Gardner einer 50 %igen Lösung in Ethylacetat beträgt 2,2. Die OH-Zahl ist unter 10 mg KOH/g.
  • Das hergestellte Harz wird im Verhältnis 1 zu 4 mit Hydroxyethylacrylat und Methylmethacrylat im Verhältnis von 1:1 gemischt. Durch Bestrahlung in Inertgasatmosphäre steigt das mittlere Molekulargewicht nach Abtrennung der flüchtigen Bestandteile von ca. 700 g·mol–1 auf ca. 2 250 g·mol–1. Die OH-Zahl beträgt 137 mg KOH/g.
  • Anwendungsbeispiel
  • 10 g des Umsetzungsproduktes aus Beispiel 1 werden in 10 ml Butylacetat gelöst und es werden 5 g Vestanat IPDI (Degussa AG) sowie 0,1 g Dibutylzinndilaurat zugesetzt.
  • Die Lösung wird mit einem Ziehrahmen auf eine Glasplatte appliziert und 60 min bei 120°C gelagert. Der zuvor lösliche Film ist nicht mehr löslich in Butylacetat.

Claims (21)

  1. Produkte aus polymeranalogen Umsetzungen, bestehend aus polymeren Reaktionsprodukten hergestellt aus A) Aldehyden der allgemeinen Formel I
    Figure 00140001
    mit R = H, unverzweigter oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Arylrest und B) mindestens einem Keton der allgemeinen Formel II
    Figure 00140002
    mit R1 = unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen
    Figure 00140003
    wobei die Reste R3 bis R7 stehen für H, Alkyl, OCH3, OC2H5, Cl, F, COO(C1-C3-Alkyl), R4 bis R6 zusätzlich für OH, SH C) ggf. einem weiteren CH-aciden Keton sowie D) mindestens einem ungesättigten Monomer, das radikalisch polymerisieren kann.
  2. Produkte aus polymeranalogen Umsetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Aldehydkomponente A) Formaldehyd, Benzaldehyd, Acetaldehyd, n-Butyraldehyd und/oder iso-Butyraldehyd, Valerianaldehyd sowie Dodecanal allein oder in Kombination verwendet werden.
  3. Produkte aus polymeranalogen Umsetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ketonkomponente B) Acetophenon und kernsubstituierte Acetophenonderivate allein oder in Kombination verwendet werden.
  4. Produkte aus polymeranalogen Umsetzungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als kernsubstituierte Acetophenonderivate Hydroxy-, Methyl-, Ethyl-, tert.-Butyl- oder Cyclohexyl-Acetophenon allein oder in Kombination verwendet werden.
  5. Produkte aus polymeranalogen Umsetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere CH-acide-Ketonkomponente unter C) Aceton, 4-tert.-Butylmethylketon, Methylnaphthylketon, Hydroxynaphthylketon, Methylethylketon, Heptanon-2, Pentanon-3, Methylisobutylketon, Propiophenon, Cyclopentanon, Cyclododecanon, Mischungen aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylcyclopentanon, Cycloheptanon, Cyclooctanon, Cyclohexanon und alle alkylsubstituierten Cyclohexanone mit einem oder mehreren Alkylresten, die insgesamt 1 bis 8 Kohlenwasserstoffatome aufweisen, allein oder in Kombination verwendet werden.
  6. Produkte aus polymeranalogen Umsetzungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als alkylsubstituierte Cyclohexanone 4-tert.-Amylcyclohexanon, 2-sek.-Butylcyclohexanon, 2-tert.-Butylcyclohexanon, 4-tert.-Butylcyclohexanon, 2-Methylcyclohexanon und 3,3,5-Trimethylcyclohexanon allein oder in Kombination verwendet werden.
  7. Produkte aus polymeranalogen Umsetzungen nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass bis maximal 9,9 Mol-% der CH-aciden-Ketonkomponente C) durch Benzoin oder Alkylether des Benzoins ersetzt werden können.
  8. Produkte aus polymeranalogen Umsetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente D) ungesättigte Monomere verwendet werden, die radikalisch polymerisiert werden können.
  9. Produkte aus polymeranalogen Umsetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente D) Malein-, Fumarsäure, Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, C1-C40-Alkylester und/oder Cycloalkylester der Methacrylsäure und/oder Acrylsäure, Hydroxyalkylacrylate und/oder Hydroxyalkylmethacrylate, Glycidylmethacrylat, Glycidylacrylat, 1,2-Epoxybutylacrylat, 1,2-Epoxybutylmethacrylat, 2,3-Epoxycyclopentylacrylat, 2,3-Epoxycyclopentylmethacrylat, acrylierte Polyether allein oder in Mischung eingesetzt werden, wobei auch Styrol und/oder dessen Derivate sowie die analogen Amide verwendet werden.
  10. Produkte aus polymeranalogen Umsetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente D) (Meth)acryloylchlorid, (Meth)acryloylisocyanat, α,α-Dimethyl-3-isopropenylbenzylisocyanat, (Meth)acrylalkylisocyanat mit Alkylspacern, die über ein bis 12 verfügen, wie Methacrylethylisocyanat, Methacrylbutylisocyanat allein oder in Mischung verwendet werden.
  11. Produkte aus polymeranalogen Umsetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Di-, Tri- und/oder Tetraacrylate als Komponente D) verwendet werden.
  12. Produkte aus polymeranalogen Umsetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente D) Di- (DPGDA) Tripropylenglykoldiacrylat (TPGDA), Hexandioldiacrylat (HDDA) oder Trimethylolpropantriacrylat verwendet werden.
  13. Produkte aus polymeranalogen Umsetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis aus dem Umsetzungsprodukt aus A), B) und ggf. C) und den ungesättigten Monomeren D) variiert zwischen 99 zu 1 bis 1 zu 99 Masse-%.
  14. Produkte aus polymeranalogen Umsetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die polymeren Reaktionsprodukte aus den Komponenten A), B) und ggf. C) sowie D) • Schmelzbereiche zwischen 0 und 200 °C, • mittlere Molekulargewichte von 300 bis 100 000 g/mol, • Farbzahlen (nach Gardner, 50 % in Ethylacetat) kleiner 7, • OH-Zahlen zwischen 0 und 250 mg KOH/g, • Säurezahlen zwischen 0 und 250 mg KOH/g, besitzen.
  15. Produkte aus polymeranalogen Umsetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Ketonkomponenten (Summe B) und C)) zur Aldehydkomponente 1 zu 0,9 bis 1 zu 4 beträgt.
  16. Produkte aus polymeranalogen Umsetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ketonkomponente B), bezogen auf die Gesamtsumme der eingesetzten Ketonkomponenten (Summe B) und C)), 10 bis 100 mol% beträgt.
  17. Verfahren zur Herstellung von polymeren Reaktionsprodukten, im Wesentlichen enthaltend das Umsetzungsprodukt aus A) Aldehyden der allgemeinen Formel I
    Figure 00180001
    mit R = H, unverzweigter oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Arylrest und B) mindestens einem Keton der allgemeinen Formel II
    Figure 00180002
    mit R1 = unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen
    Figure 00190001
    wobei die Reste R3 bis R7 stehen für H, Alkyl, OCH3, OC2H5, Cl, F, COO(C1-C3-Alkyl), R4 bis R6 zusätzlich für OH, SH und C) ggf. einem weiteren CH-aciden Keton sowie D) mindestens einem ungesättigten Monomer, das radikalisch polymerisieren kann, wobei das Umsetzungsprodukt aus A), B) und ggf. C) mit der Komponente D) gemischt und im Anschluss bevorzugt in Inertgasatmosphäre, ggf. in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators, mittels UV-Licht-Bestrahlung zur Reaktion gebracht wird.
  18. Verfahren zur Herstellung von polymeren Reaktionsprodukten nach Anspruch 17., dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzungsprodukte aus A), B) und ggf. C) in Gegenwart einer Base hergestellt werden.
  19. Verfahren zur Herstellung von polymeren Reaktionsprodukten nach den Ansprüchen 17. und 18., dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzungsprodukte aus A), B) und ggf. C) in der Schmelze oder in Lösung eines geeigneten Lösemittels mit der Komponente D) umgesetzt werden.
  20. Verwendung der polymeren Reaktionsprodukte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, als Hauptkomponente, Basiskomponente oder Zusatzkomponente in Beschichtungsstoffen, Klebstoffen, Druckfarben und Tinten, Gelcoats, Polituren, Lasuren, Pigmentpasten, Spachtelmassen, Kosmetikartikeln und/oder Dicht- und Dämmstoffen.
  21. Verwendung der polymeren Reaktionsprodukte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zusätzlich Hilfs- und Zusatzstoffe, Inhibitoren, Wasser und/oder organische Lösemittel, Neutralisationsmittel, grenzflächenaktive Substanzen, Sauerstoff- und/oder Radikalfänger, Katalysatoren, Lichtschutzmittel, Farbaufheller, Thixotropiermittel, Hautverhinderungsmittel, Entschäumer, Antistatika, Eindickungsmittel, thermoplastische Additive, Farbstoffe, Pigmente, Brandschutzausrüstungen, interne Trennmittel, Füllstoffe und/oder Treibmittel allein oder in Kombination enthalten sein können.
DE102004041196A 2004-08-26 2004-08-26 Produkte aus polymeranalogen Umsetzungen Withdrawn DE102004041196A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041196A DE102004041196A1 (de) 2004-08-26 2004-08-26 Produkte aus polymeranalogen Umsetzungen
EP05769643A EP1786846A1 (de) 2004-08-26 2005-07-28 Produkte aus polymeranalogen umsetzungen
CNA2005800012173A CN1878803A (zh) 2004-08-26 2005-07-28 类聚合反应产物
BRPI0514277-6A BRPI0514277A2 (pt) 2004-08-26 2005-07-28 produtos de reaÇÕes anÁlogas Às reaÇÕes de polÍmeros
AU2005276517A AU2005276517A1 (en) 2004-08-26 2005-07-28 Products resulting from polymer-analogous reactions
KR1020077004274A KR20070047312A (ko) 2004-08-26 2005-07-28 폴리머-유사 반응으로부터 생성된 생성물
CA002577773A CA2577773A1 (en) 2004-08-26 2005-07-28 Products of polymer-analogous reactions
PCT/EP2005/053677 WO2006021478A1 (de) 2004-08-26 2005-07-28 Produkte aus polymeranalogen umsetzungen
MA29715A MA29985B1 (fr) 2004-08-26 2007-02-23 Produits de reactions a analogie polymere
TNP2007000072A TNSN07072A1 (en) 2004-08-26 2007-02-23 Products resulting from polymer-analogous reactions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041196A DE102004041196A1 (de) 2004-08-26 2004-08-26 Produkte aus polymeranalogen Umsetzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004041196A1 true DE102004041196A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=35124335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004041196A Withdrawn DE102004041196A1 (de) 2004-08-26 2004-08-26 Produkte aus polymeranalogen Umsetzungen

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1786846A1 (de)
KR (1) KR20070047312A (de)
CN (1) CN1878803A (de)
AU (1) AU2005276517A1 (de)
BR (1) BRPI0514277A2 (de)
CA (1) CA2577773A1 (de)
DE (1) DE102004041196A1 (de)
MA (1) MA29985B1 (de)
TN (1) TNSN07072A1 (de)
WO (1) WO2006021478A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2905598A1 (fr) * 2006-09-13 2008-03-14 Oreal Vernis a ongle comprenant une resine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8914063B2 (en) 2007-05-15 2014-12-16 Lg Electronics Inc. Mobile terminal equipped with mode setting key and method of controlling the mobile terminal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438712A1 (de) * 1974-08-12 1976-02-26 Huber Fa Michael Muenchen Strahlungshaertende druckfarben
DE3820463A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Basf Ag Strahlungsempfindliche, ethylenisch ungesaettigte, copolymerisierbare verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE10338560A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-17 Degussa Ag Strahlenhärtbare Harze auf Basis hydrierter Keton- und Phenol-Aldehydharze und ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2905598A1 (fr) * 2006-09-13 2008-03-14 Oreal Vernis a ongle comprenant une resine
EP1900352A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-19 L'Oréal Nagellack, der ein Harz enthält

Also Published As

Publication number Publication date
EP1786846A1 (de) 2007-05-23
WO2006021478A1 (de) 2006-03-02
KR20070047312A (ko) 2007-05-04
CN1878803A (zh) 2006-12-13
TNSN07072A1 (en) 2008-06-02
BRPI0514277A2 (pt) 2009-03-10
AU2005276517A1 (en) 2006-03-02
CA2577773A1 (en) 2006-03-02
MA29985B1 (fr) 2008-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740634B1 (de) Polymerzusammensetzungen von carbonylhydrierten keton-aldehydharzen und polyisocyanaten in reaktiven lösemitteln
EP1508581B1 (de) Strahlenhärtbare Harze auf Basis von Keton- und/oder Harnstoff-Aldehydharzen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005024246A1 (de) Copolymere, ein Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung als Bindemittel
EP0272664B1 (de) Härtbare Mischungen und deren Vewendung
EP1508582B1 (de) Strahlenhärtbare Harze auf Basis hydrierter Keton- und Phenol-Aldehydharze und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1711566B1 (de) Verwendung strahlenhärtbarer harze auf basis von keton- und/ oder harnstoff-aldehydharzen
DE102004005208A1 (de) Verwendung strahlenhärtbarer Harze auf Basis hydrierter Keton- und Phenol-Aldehydharze
DE1495514A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehaertbaren,gel-freien und in organischen Loesungsmitteln loeslichen Interpolymerisaten
DE102004031759A1 (de) Strahlungshärtbare, haftungsverbessernde Zusammensetzung aus ungesättigten, amorphen Polyestern und Reaktivverdünnern
DE4027594A1 (de) Wasserverduennbares copolymerisat, dessen herstellung und verwendung, sowie waessrige ueberzugsmittel
DE102004050775A1 (de) Wässrige, strahlenhärtbare Harze, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1786871A1 (de) Strahlungsempfindliche masse
DE102006000644A1 (de) Universell einsetzbare Harze
DE60305738T2 (de) Härtbare flüssige acryloylgruppenhaltige Harzmasse
DE3607250A1 (de) Waessrige ueberzugszusammensetzung
US6770709B2 (en) Resin composition
EP1786846A1 (de) Produkte aus polymeranalogen umsetzungen
DE102004060285A1 (de) Strahlenhärtbare Zusammensetzungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102004060286A1 (de) Radikalisch homo- oder copolymerisierbare Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2317578B2 (de) Pulverisierförmige Acrylharzbindemittelmischungen
EP1343828B1 (de) Verfahren zur herstellung einer härtbaren wässrigen polymerdispersion
EP1992647A1 (de) Silanlacke aus Aminosilanen und epoxyfunktionellen Polyacrylaten
DE2515705A1 (de) Copolymerisatloesung aus acrylharz
DE10001510A1 (de) Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen auf der Basis von N,N'-Bisalkoxycarbonyldiurethanen und/oder N,N'-Bisaryloxycarbonyldiurethanen
DE19960433A1 (de) Vernetzungsmittel auf der Basis von Pyrimidin und Triazin für thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee