DE102004041062A1 - Reaktionskammer zum Prozessieren von biologischen Proben - Google Patents

Reaktionskammer zum Prozessieren von biologischen Proben Download PDF

Info

Publication number
DE102004041062A1
DE102004041062A1 DE200410041062 DE102004041062A DE102004041062A1 DE 102004041062 A1 DE102004041062 A1 DE 102004041062A1 DE 200410041062 DE200410041062 DE 200410041062 DE 102004041062 A DE102004041062 A DE 102004041062A DE 102004041062 A1 DE102004041062 A1 DE 102004041062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction chamber
magnetic
magnetizable
reaction
chamber according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410041062
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004041062B4 (de
Inventor
Olaf Dipl.-Ing. Hoyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quantifoil Instruments GmbH
Original Assignee
Quantifoil Instruments GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quantifoil Instruments GmbH filed Critical Quantifoil Instruments GmbH
Priority to DE200410041062 priority Critical patent/DE102004041062B4/de
Publication of DE102004041062A1 publication Critical patent/DE102004041062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004041062B4 publication Critical patent/DE102004041062B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • B01L3/50855Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates using modular assemblies of strips or of individual wells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/025Align devices or objects to ensure defined positions relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0822Slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0829Multi-well plates; Microtitration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • B01L3/50851Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates specially adapted for heating or cooling samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • B01L3/50853Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates with covers or lids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00099Characterised by type of test elements
    • G01N2035/00158Elements containing microarrays, i.e. "biochip"

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reaktionskammer zum Prozessieren von biologischen Proben, insbesondere solchen auf Mikroarrays und Objektträgern für zellbiologische Anwendungen. Die Aufgabe, eine solche Reaktionskammer zu schaffen, die durch den Einsatz handelsüblicher Geräte zur Prozessierung von Mikrotiterplatten eine direkte Temperierung und gleichzeitig eine aktive Durchmischung der eingelegten Objekte ermöglicht, wird dadurch gelöst, dass in den Bodenbereich des Reaktionsbehälters (1) zumindest im Bereich zwischen den Längsseiten zweier benachbart und beabstandet angeordneter Objektträger (3) magnetische oder magnetisierbare Baugruppen (12) eingebracht sind und diesen zugeordnet, lose aufsetzbar und zumindest einseitig konisch ausgeführte magnetisierbare oder magnetische Distanz- und Anpressstücke (4) vorgesehen sind, wobei wenigstens eine der einander zugeordneten Baugruppen (12 oder 4) dauermagnetische Eigenschaften aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reaktionskammer zum Prozessieren, insbesondere Hybridisieren und Immobilisieren, von biologischen Proben, insbesondere solchen auf Mikroarrays und Objektträgern für zellbiologische Anwendungen.
  • In zunehmendem Maße werden Mikroarrays für Analysen im Bereich der Medizin oder Lebensmittelanalyse eingesetzt. Unter Mikroarrays sind Objektträger aus verschieden Substraten wie z.B. Glas oder Kunststoffe zu verstehen, auf denen Spots von DNA oder RNA – Oligonukleotiden, Enzymen, Proteinen usw. immobilisiert werden können. Die Spots sind in einem zweidimensionalen Gitter auf dem Substrat angeordnet und in der Regel immobilisiert. Anschließend wird der Mikroarray hybridisiert, d.h. es werden biologische Proben, die häufig mit Fluoreszenzmarkern markiert sind, auf dem Mikroarray aufgebracht und Reaktionsbedingungen erzeugt, die das Binden der Proben an die Spots auf dem Array unterstützen.
  • Mikroarrays haben sich in der Forschung als erfolgreiches Werkzeug etabliert. Zum Hybridisieren der Arrays sind mehrere Vorrichtungen und Verfahrensweisen bekannt. Eine Methode ist, ein Deckglas nach dem Aufbringen der biologischen Probe auf den Mikroarray aufzulegen. Dadurch wird die Probenlösung auf dem Mikroarray verteilt. Außerdem verteilt sich die Probenlösung aufgrund von Kapillarkräften gut unter dem Deckglas. Nachteilig wirken sich bei solchen Ausführungen die starke Haftung des Deckglases am Mikroarray, der mögliche Einschluss von Luftblasen und die geringe Reproduzierbarkeit aus.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils werden nach dem Stand der Technik sogenannte Hybridisierungskammern eingesetzt, bei denen Mikro-Arrays in die Kammer eingelegt sind, die mit einem Reaktanden überschichtet und anschließend mit einem Deckel verschlossen werden.
  • Vorliegender Erfindung am nächsten kommt dabei ein in DE 203 01 279 U1 beschriebenes Reaktionsgefäß. Bei der dort beschriebenen Hybridisierungskammer handelt es sich um einen Reaktionsbehälter für zwei oder mehr Mikroarrays. Die Reaktionsräume sind dabei mittels Gummidichtung und klarsichtigen Deckel nach außen abgedichtet. Der Deckel wird nach dieser Lösung mit einer Deckelpresseinrichtung (Schraube mit Anpresskreuz) auf den Reaktionsbehälter aufgedrückt. Zum kraftlosen Lösen des Deckels kommt dort ein Federmechanismus zum Einsatz, der eine gewisse Störanfälligkeit aufweist und vor allem hinderlich bei Reinigungsschritten ist.
  • Ähnliche Hybridisierungskammern wie vorstehend beschrieben, werden auch für ein oder mehrere Mikroarrays von Unternehmen wie z.B. Scienion AG, TeleChem International, Inc. angeboten. Auch dort wird die Kammer durch einen Boden und einen Deckel ausgebildet. Im Boden ist eine Aufnahme für das Mikroarray vorgesehen. Weiterhin wird der Boden von einer Gummidichtung umfasst, welche den gesamten Array umgibt. Der Deckel wird auf den Dichtungsring aufgesetzt und z.B. mittels vier Schrauben an dem Boden befestigt. Dadurch bildet sich zwischen Deckel, Dichtung und Boden eine luftdicht abgeschlossene Kammer aus, in der sich die Mikroarrays befinden.
  • Zur Durchführung einer Hybridisierungsreaktion werden die vorstehend beschriebenen Hybridisierungskammern in ein temperiertes Tauchbad gelegt. Der Temperaturbereich liegt je nach angewandeten Protokoll zwischen 10° C und 100° C. Durch die Temperierung entsteht in den Kammern bei Abkühlung ein Unterdruck. Dieser hält den Deckel auch nach dem Lösen aller Befestigungen fest mit dem Boden verbunden. Zum Lösen des Deckels muss eine angemessene Kraft zum seitlichen Abziehen oder eine größere Kraft zum Abheben des Deckels aufgebracht werden. Dadurch kommt es oft zum Vergießen der enthaltenen Flüssigkeit. Des Weiteren kann es durch seitliches Abziehen zur Verletzung der Dichtung kommen. Die darüber hinaus notwendige Kraft zum Öffnen des Deckels ist für den Anwender hinderlich. Durch ihre Bauweise sind diese Kammern in ihrer Höhe begrenzt und können nur mit Objekten bis zu einer maximalen Höhe von 5 mm bestückt werden. Ein weiterer Nachteil ist die geringe Anzahl der gleichzeitig prozessierbaren Mikroarrays, Mikrotiterplatten oder Objektträger für zellbiologische oder Mikroarray-Anwendungen. Ferner werden die Mikroarrays und die Objektträger nicht fest auf den Boden der Kammer gedrückt, so dass Wärmebrücken entstehen können. Diese Art der Vorrichtungskonzeption gewährleistet weiterhin nicht die Möglichkeit der Durchmischung der biologischen Probe auf dem Array. Dadurch sind geringere Signalstärken bei der Auswertung der einzelnen Experimente zu erwarten. All die bekannten Vorrichtungen für den speziellen Verwendungszweck sind eher für einen kleineren Labormaßstab und Handversuche konzipiert. Die vorstehend aufgezeigten Nachteile wurden teilweise mit DE 20 2004 009 793.1 gelöst. In der dort beschriebenen Reaktionskammer können gleichzeitig mehrere Mikroarrays oder Objektträger für zellbiologische Anwendungen prozessiert werden. Zwischen Reaktionskammer und Deckel ist eine Dichtung angebracht. Durch geeignete Verschlussmittel, z.B. Schrauben werden der Deckel und die Reaktionskammer miteinander verbunden. So entsteht ein abgeschlossener Reaktionsraum, der den Inhalt vor Einflüssen von außen schützt. Zum kraft- und materialschonenden Öffnen sind im dortigen Vorschlag in den Rahmen der Reaktionskammer und in dem Deckel magnetische Baugruppen eingelassen, die so angebracht sind, dass ihre Kräfte entgegengesetzt wirken. Unter der Reaktionskammer sind Füße aus magnetischem Material so angebracht, dass sie auf handelsübliche Schüttler mit einer Adaption im Mikrotiterplatten-Format aufgestellt werden kann. Dadurch kann eine gleichmäßigere Verteilung der Probe auf den Mikroarray gewährleistet werden. Dies führt zu einer höheren Bindungsanzahl auf dem Array.
  • Die meisten Hybridisierungsreaktionen erreichen ihre optimalen Ergebnisse nur durch eine direkte, schnelle und genaue Temperaturregelung, d.h. dass je nach durchgeführtem Hybridisierungsschritt bestimmte Temperaturen gewährleistet werden sollten. Eine direkte, schnelle und genaue Temperaturregelung kann nicht durch ein Temperierbad oder einen Thermoschrank erzeugt werden. Ein weiterer Nachteil bekannter Reaktionskammern ist, dass zur Aufnahme von Mikroarrays oder Objektträgern für zellbiologische Anwendungen eine zusätzliche Halterung benötigt wird. Diese Art von Vorrichtung gewährleistet zudem nicht den Einsatz auf handelsüblichen Roboterstationen. Hierfür sind Außenabmessungen der Reaktionskammer im Mikrotiterplatten-Format notwendig. Hinderlich wird vom Anwender bei den meisten bekannten Reaktionskammern, die Anzahl der zum Verschließen benötigten Verschlusselemente angesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Reaktionskammer zum Prozessieren von biologischen Proben zu schaffen, die durch den Einsatz handelsüblicher Geräte zur Prozessierung von Mikrotiterplatten, wie z.B. Thermo-Schüttler, eine direkte Temperierung und gleichzeitig eine aktive Durchmischung der eingelegten Objekte ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Reaktionskammer mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Unteransprüche erfasst.
  • Eine Reaktionskammer gemäß vorliegender Erfindung ist derart ausgebildet, dass in den im wesentlichen plan ausgebildeten Bodenbereich des Reaktionsbehälters zumindest im Bereich zwischen den Längsseiten zweier benachbart und beabstandet angeordneter Objektträger magnetische oder magnetisierbare Baugruppen eingebracht sind und diesen zugeordnet, lose aufsetzbar und zumindest einseitig konisch ausgeführte magnetisierbare oder magnetische Distanz- und Anpressstücke vorgesehen sind, wobei wenigstens eine der genannten, einander zugeordneten Baugruppen dauermagnetische Eigenschaften aufweist. In einen solcher Art ausgebildeten Reaktionsraum können mehrere Objektträger und/oder Mikroarrays eingelegt werden, wobei alle Objektträger in direktem thermischen Kontakt zu dem temperierbaren Reaktionskammerboden liegen. Die Außenabmaße der Reaktionskammer entsprechen dabei bevorzugt dem Abmaß einer Mikrotiterplatte. Im Bodenbereich des Reaktionsraumes ist weiterhin zumindest eine Vertiefung als Reservoir zur Aufnahme von Flüssigkeiten eingelassen. Die Art der vorgeschlagenen Distanz- und Anpressstücke gewährleistet dabei zugleich eine sichere Halterung der Objektträger während der Handhabung selbst auch auf Schütteltischen, die Schaffung eines engen thermischen Kontakts der Objektträger zu dem wärmeleitfähigen und durch nicht näher beschriebene Mittel von außen temperierbaren Reaktionskammerboden und zugleich eine erheblich benutzerfreundlichere Handhabung beim Einlegen und Entnehmen der Objektträger in die und aus der Reaktionskammer als bei vergleichbaren Vorrichtungen nach dem Stand der Technik. In besonders bevorzugter Ausbildung der Erfindung sind die magnetisierbaren oder magnetischen Distanz- und Anpressstücke als Kugeln ausgeführt, die sich problemlos ohne Vororientierung über den korrespondierenden magnetischen oder magnetisierbaren Baugruppen ausrichten lassen. In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die magnetischen oder magnetisierbaren Baugruppen solcher Art in den Reaktionskammerboden eingebracht, dass zum im wesentlichen planen Reaktionskammerbodenniveau eine Vertiefung gebildet ist. Im Zusammenwirken mit den aufgesetzten Kugeln sind dadurch variierende Dickenunterscheide und unterschiedliche Breiten der eingesetzten Objektträger in größeren Grenzen problemlos ausgleichbar, so dass die vorgeschlagene Kammerausbildung den meisten z.Z. verfügbaren unterschiedlichen "Normungen" von Objektträgern zugänglich ist, was einen erheblichen Vorteil der Erfindung darstellt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung können unter der Reaktionskammer weiterhin Füße, bevorzugt aus magnetischen Materialien angebracht werden. Diese sind so angebracht, dass die Reaktionskammer auf handelsübliche Geräte mit gegenpoligen Magneten, wie z.B. Thermoschüttler, aufgestellt und über die wirkende Magnetkraft fest mit dem Gerät verbunden werden kann. Durch diese Verbindung wird ein guter Wärmeübergang zwischen Reaktionskammer und dem Prozessiergerät gewährleistet. Damit besteht die Möglichkeit der aktiven und direkten Temperaturregulierung, wodurch es zu einer Erhöhung der Bindungsanzahl zwischen Probe und aufgetragenen Spots kommt. Des Weiteren sind anwenderunfreundliche Schraubverbindungen zwischen Prozessiergeräten, wie z.B. Schüttler, und Kammer nicht notwendig. Weiterhin wirkt sich das Schütteln des Reaktionsbehälters vorteilig auf das gleichmäßige Verteilen der biologischen Probe auf dem Mikroarray aus. Dies führt ebenfalls zu einer höheren Bindungsanzahl auf dem Array.
  • Die Erfindung wird beispielhaft an Hand nachstehender schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reaktionskammer;
  • 2 eine Draufsicht auf eine Reaktionskammer nach 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Unterseite einer erfindungsgemäßen Reaktionskammer und
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Unterseite eines zur Reaktionskammer zugehörigen Deckels.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reaktionskammer mit einem Reaktionsbehälter 1 mit zwei beispielhaft eingelegten Objektträgern 3 und, zwecks Verdeutlichung des Kammerinnenaufbaus, zwei weiteren Kammerbereichen ohne eingelegte Objektträger. Die Außenabmaße des Reaktionsbehälters 1 sind so bemessen, dass sie dem Format einer Mikrotiterplatte nach ANSI/SBS 01-2004 entsprechen. Dadurch ist, im Gegensatz zu bekannten Kammern, bspw. eine aktive Durchmischung mittels handelsüblicher Schüttler für Mikrotiterplatten und somit eine gleichmäßigere Bindung der Proben auf dem Mikroarray gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Reaktionskammer umfasst einen Reaktionsraum 2. Der Reaktionsraum 2 ist dabei so dimensioniert, dass er die Aufnahme von mindestens zwei Objektträger 3 und/oder Mikroarrays gewährleistet.
  • Im Beispiel ist die Art der Arretierung und Anpressung der Objektträger in 1 verdeutlicht. Dazu sind im Beispiel in den Kammerboden 13 Vertiefungen 10 vorgesehen, in die im Beispiel zylinderförmige Dauermagnete 12 mit einer Magnetisierung von 1300 mT [Millitesla] eingebracht sind. Über die Längserstreckung eines Objektträgers 3 sollten dabei wenigstens zwei solcher Dauermagnete 12 im Bereich zwischen zwei aneinander grenzenden Objektträgern 3 vorgesehen sein. Wie im Weiteren beschrieben wird, sollten diese Dauermagnete so ausgeführt und eingebracht sein, dass bis zum im wesentlichen planen Reaktionskammerbodenniveau 13 jeweils eine weitere Vertiefung verbleibt. Zweckmäßiger Weise sollte diese weitere Vertiefung als gesonderte Ausnehmung in den Kammerboden so eingebracht sein, dass über dem eingebrachten Dauermagneten 12 Material des Kammerbodens verbleibt. Es liegt aber selbstverständlich auch im Rahmen der Erfindung, genannte Vertiefung als durchgehende Bohrung auszubilden, wobei die Vertiefung durch die dem Kammerboden zugewandte Seite des Dauermagneten bodenseitig abgeschlossen ist. Diesen Dauermagneten 12 zugeordnet sind lose aufsetzbare und zumindest einseitig konisch ausgeführte magnetisierbare oder magnetische Distanz- und Anpressstücke 4, die im Beispiel vorteilhaft als Kugeln ausgeführt sind. Weiterhin ist zwischen zwei aneinander grenzenden Objektträgern 3 wenigstens ein Anschlag 8 vorgesehen. Im Beispiel sind die Anschläge 8 als in den Kammerboden eingebrachte Stifte ausgebildet. Zur weiteren Vereinfachung der Beschickungs- und Entnahmevorgänge mit Objektträgern 3 ist im Rahmen der Erfindung [im Beispiel an den sich gegenüberstehenden Querseiten des Reaktionsbehälters 1] jeweils eine Fase 6, die mehrstückig, durchbrochen oder, wie im Beispiel über eine gewisse Längserstreckung durchgehend ausgeführt sein kann, vorgesehen, deren Neigung in Richtung Kammerboden verjüngend derart ausgebildet ist, dass sie die im Beispiel außen liegenden Objektträger 3 unterschiedlicher Dicke einseitig klemmend aufzunehmen gestattet. Obwohl konstruktiv aufwendiger als im Beispiel dargestellt, liegt es im Rahmen der Erfindung, derartige Fasen auch innerhalb der Kammer und ggf. als Modifizierung der Anschläge 8 vorzusehen. Für die meisten der vorgesehenen Einsatzfälle ist es weiterhin erforderlich wenigstens ein Flüssigkeitsreservoir innerhalb des Reaktionsbehälters vorzusehen. Im Beispiel sind mehrere solcher Reservoirvertiefungen 7 vorgesehen, die derart in den Kammerboden 13 zwischen zwei Objektträgern 3 eingebracht sind, dass sie die Objektträger nicht wesentlich unterschneiden und die Objektträger 3 somit im Wesentlichen ganzflächig in engem thermischen Kontakt zum Reaktionskammerboden 13 anordenbar sind. Auch diese Vertiefungen 7 können zur Vereinfachung bei der Entnahme der Objektträger mittels geeigneten Laborgeräten, wie z.B. Pinzetten, dienen.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Reaktionskammer nach 1, wobei die in 1 beispielhaft angedeuteten Objektträger nicht dargestellt sind. Die Lage der eingebrachten Bohrungen und in Richtung des Kammerbodens 13 verbleibenden Vertiefungen 10 ist in dieser Figur deutlicher erkennbar. Pro Längserstreckungsrichtung der nicht dargestellten Objektträger sind vier solcher mit im Beispiel mit Dauermagneten versehenen Vertiefungen 10 vorgesehen, wobei die am Rand liegenden Objektträger einseitig von genannter Fase 6 erfassbar sind. Die Objektträger 3 werden in die Reaktionskammer 2 einfach eingelegt, wozu zur lateralen Grobausrichtung und Vermeidung von seitlichen Berührungen die Anschläge 8 dienen. Zusätzlich sind Eingriffmulden 11 vorgesehen, die das Einlegen und die Entnahme der Objektträger erleichtern. Es liegt im Rahmen der Erfindung auch diese Eingriffmulden so wie die Vertiefungen 10 auszubilden und mit magnetischen oder magnetisierbaren Baugruppen 12 zu versehen, so dass auch diesen Anpress- und Distanzstücke 4 (hier nicht dargestellt) zuordenbar sind. Gleiches gilt für die im Beispiel vorgesehenen Ausnehmungen in den Eckbereichen 14 der Kammer, die im Beispiel als Einstiche ausgeführt sind.
  • Nachdem alle Objektträger 3 in die Kammer eingelegt sind, werden die Distanz- und Anpressstücke 4 über den Objektträgern im Bereich der Vertiefungen 10 abgelegt und bewirken durch die geschaffene magnetische Anziehung eine Ausrichtung und Fixierung der Objektträger 3. Durch die ausgeübte Anpresskraft ist ein guter Wärmeübergang zwischen dem Reaktionsbehälterboden 13 und den Objektträgern 3 gewährleistet.
  • 3 stellt die Unterseite der erfindungsgemäßen Reaktionskammer 1 in perspektivische Ansicht dar. Die Lage der in drei Reihen eingebrachten magnetischen oder magnetisierbaren Baugruppen 12 zur Halterung von vier Objektträgern ist ersichtlich. In dieser Figur ist weiterhin verdeutlicht, dass die Bodenunterseite des Reaktionsbehälters 1 mit magnetisierbaren oder magnetischen Bereichen versehen ist, die im Beispiel als erhabene und wahlweise lösbare Füße 5 in den Eckbereichen ausgebildet sind. Als Füße 5 können beispielsweise geeignete Dauermagnete ebenfalls mit einer Magnetisierung von 1300 mT eingesetzt werden. Diese sind so angebracht, dass sie auf geeignete Geräte, wie z.B. Thermoschüttler, mit magnetisierbaren Materialien eine Verbindung herstellen. Dadurch wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen in solchen Geräten integrierten Heizplatten und der Reaktionskammer gewährleistet und somit der Wärmeübergang optimal gestaltet.
  • Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Baugruppen ist in 3 angedeutet, dass in den Rahmenbereich der Reaktionskammer noch Gewindebohrungen 9 zur Aufnahme von im Deckel 20 (vgl. 4) vorgesehener Verschlussmittel, im Beispiel Schrauben 21, vorgesehen sind, wozu hier nur zwei Schrauben erforderlich sind.
  • Weiterhin sind im Rahmenbereich weitere magnetische Baugruppen 12' eingebracht, die korrespondierend zu zweiten magnetischen Baugruppen 212, die ebenfalls bündig oder leicht hintersetzt mit der dem Reaktionsbehälter 1 zugewandten Deckelseite abschließen derart eingebracht sind, dass diese zu den zweiten magnetischen Baugruppen 212 des Deckels eine entgegengesetzte Magnetisierung aufweisen, was der leichteren Trennbarkeit von Deckel und Reaktionskammer nach Ende des Prozesses dient.
  • Schließlich ist im Beispiel nach 4 ersichtlich, dass auf den beiden Querseiten des Deckels 20 jeweils magnetisierte oder magnetische Elemente 212, beispielsweise Dauermagnete, eingebracht sind. Diese Magnete 212 korrespondieren in ihrer Lage mit den in den Wandungen des Reaktionsbehälters 1 eingebrachten Magneten 12' (vgl. 3), weisen jedoch eine zu diesen entgegengesetzte Polarisierung auf. Für die Magnete im Deckel 20 haben sich vernickelte Neodymium-Eisen-Bor-Magnete mit einem Durchmesser von jeweils 4 mm und einer Höhe von 12,5 mm und einer Magnetisierung von 1300 mT und für die Magnete 12' in den Kammerwandungen solche mit einem Durchmesser von jeweils 4 mm und einer Höhe von 4 mm und einer ebensolchen Magnetisierung als vorteilhaft erwiesen. Ein solche Ausführung garantiert ein problemloses Öffnen der Reaktionskammer bei Unterdruck nach Durchführung des Experiments bei einer Kammergröße in der Größenordnung von 90·130 mm durch Abstoßung des Deckels. Andere Kammergrößen erfordern mehr oder weniger Magnete oder andere Geometrien der Magnete oder ggf. das Vorsehen von Jochen.
  • In die Unterkante des Deckels 20 ist vorteilhaft eine umlaufende Dichtung 23 eingesetzt. Durch die Dichtung 23 wird in Verbindung mit dem Reaktionsbehälter 1 (vgl. 2) der Reaktionsraum 2 abgedichtet, wenn Verschlussmittel, bevorzugt in Form von durch den Deckel 20 durch Gewindebohrungen 24 in Gewindebohrungen 9 der Kammerwandung eingreifende Schrauben 21 eingebracht werden. Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin vorteilhaft, die gegenüberliegenden Längsseiten der Außenwandungen des Deckels 20 mit Griffstücken 22, insbesondere in Form von Griffmulden zu versehen.
  • 1
    Reaktionsbehälter
    2
    Reaktionsraum
    3
    Objektträger
    4
    Distanz- und Anpressstücke
    5
    Füße
    6
    Fasen
    7
    Reservoirvertiefungen
    8
    Anschlag (Stifte)
    9
    Gewindebohrungen
    10
    Vertiefungen
    11
    Eingriffmulden
    12
    erste Dauermagnete
    12'
    Magnete
    13
    Bodenbereich des Reaktionsbehälters
    14
    Eckbereiche der Reaktionskammer
    212
    Dauermagnete
    20
    Deckel
    21
    Verschlussmittel (Schrauben)
    22
    Griffstück (-mulde)
    23
    Dichtung
    24
    Gewindebohrungen

Claims (14)

  1. Reaktionskammer zum Prozessieren von biologischen Proben, insbesondere solchen auf Mikroarrays und Objektträgern, bestehend aus einem Reaktionsbehälter (1) mit einem Reaktionsraum (2) zur Aufnahme mindestens zweier Probenträger (3), einem aufbringbaren Deckel (20), einer Dichtung (23) zwischen Reaktionsbehälter (1) und Deckel (20) und Verschlussmitteln (21), dadurch gekennzeichnet, dass in den Bodenbereich (13) des Reaktionsbehälters (1) zumindest im Bereich zwischen den Längsseiten zweier benachbart und beabstandet angeordneter Objektträger (3) magnetische oder magnetisierbare Baugruppen (12) eingebracht sind und diesen zugeordnet, lose aufsetzbar und zumindest einseitig konisch ausgeführte magnetisierbare oder magnetische Distanz- und Anpressstücke (4) vorgesehen sind, wobei wenigstens eine der einander zugeordneten Baugruppe (12 oder 4) dauermagnetische Eigenschaften aufweist.
  2. Reaktionskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisierbaren oder magnetischen Distanz- und Anpressstücke (4) als Kugeln ausgeführt sind.
  3. Reaktionskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen oder magnetisierbaren Baugruppen (12) derart in den Reaktionsbehälterboden (13) eingebracht sind, das bis zum Reaktionskammerbodenniveau jeweils eine Vertiefung (10) verbleibt, in die bei Bedarf die Distanz- und Anpressstücke (4) eindringen können.
  4. Reaktionskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer Längsseite eines Objektträgers (3) wenigstens zwei magnetische oder magnetisierbare Baugruppen (12) und diesen jeweils ein magnetisierbares oder magnetisches Distanz- und Anpressstück (4) zugeordnet ist.
  5. Reaktionskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Quer- oder Längsseiten des Reaktionsbehälters (1) Fasen (6) vorgesehen sind, deren Neigung derart ausgebildet ist, dass sie Objektträger (3) unterschiedlicher Dicke einseitig klemmend aufzunehmen gestatten.
  6. Reaktionskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bodenbereich (13) des Reaktionsbehälters (1) zumindest im Bereich zwischen den Längsseiten zweier benachbart angeordneter Objektträger (3) Reservoirvertiefungen (7) derart vorgesehen sind, dass sie den Objektträger nicht wesentlich unterschneiden und der Objektträger (3) im wesentlichen ganzflächig im engen thermischen Kontakt zum Reaktionskammerboden (13) anordenbar ist.
  7. Reaktionskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Objektträgern (3) wenigstens ein Anschlag (8) im Bodenbereich (13) des Reaktionsbehälters (1) vorgesehen ist.
  8. Reaktionskammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (8) durch Stifte gebildet sind.
  9. Reaktionskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Schmalseiten der Objektträger (3) Eingriffmulden (11) zum Beschicken und zur Entnahme der Objektträger (3) vorgesehen sind.
  10. Reaktionskammer nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich auch die Bodenbereiche unter den Eingriffmulden (11) und die mit Ausnehmungen versehenen Eckbereiche (14) der Reaktionskammer mit magnetischen oder magnetisierbaren Baugruppen (12) versehen sind, welchen ebenfalls magnetisierbare oder magnetische Distanz- und Anpressstücke (4) zuordenbar sind.
  11. Reaktionskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskammer derart dimensioniert ist, dass sie die Aufnahme mehrerer Objektträger (3) bis zu einer Gesamtfläche, die im Außenabmaß der Reaktionskammer dem Mikrotiterplatten-Format nach ANSI/SBS 01-2004 entspricht, gestattet.
  12. Reaktionskammer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffmulden (11) bis in den Bodenbereich (13) des Reaktionsbehälters (1) eingebracht sind.
  13. Reaktionskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenunterseite des Reaktionsbehälters (1) mit magnetisierbaren oder magnetischen Bereichen versehen ist.
  14. Reaktionskammer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisierbaren oder magnetischen Bereiche an der Bodenunterseite des Reaktionsbehälters (1) durch erhabene Füße (5) gebildet sind.
DE200410041062 2004-08-20 2004-08-20 Reaktionskammer zum Prozessieren von biologischen Proben Expired - Fee Related DE102004041062B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410041062 DE102004041062B4 (de) 2004-08-20 2004-08-20 Reaktionskammer zum Prozessieren von biologischen Proben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410041062 DE102004041062B4 (de) 2004-08-20 2004-08-20 Reaktionskammer zum Prozessieren von biologischen Proben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004041062A1 true DE102004041062A1 (de) 2006-03-02
DE102004041062B4 DE102004041062B4 (de) 2006-05-18

Family

ID=35745515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410041062 Expired - Fee Related DE102004041062B4 (de) 2004-08-20 2004-08-20 Reaktionskammer zum Prozessieren von biologischen Proben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004041062B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030068614A1 (en) * 2000-07-14 2003-04-10 Cima Michael J. Transdermal assay with magnetic clamp
US20040142460A1 (en) * 2002-10-28 2004-07-22 Michael Cima Raised surface assay plate
DE10321042A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Greiner Bio-One Gmbh Probengefäß für Analysen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030068614A1 (en) * 2000-07-14 2003-04-10 Cima Michael J. Transdermal assay with magnetic clamp
US20040142460A1 (en) * 2002-10-28 2004-07-22 Michael Cima Raised surface assay plate
DE10321042A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Greiner Bio-One Gmbh Probengefäß für Analysen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004041062B4 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1081233B1 (de) Probenkammer zur Flüssigkeitsbehandlung biologischer Proben
US7481980B2 (en) Device for staining and hybridization reactions
EP1353753B1 (de) Haltevorrichtung
EP1420875B1 (de) Bewegungselement für kleine flüssigkeitsmengen
DE19948087B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reaktionssubstrats
EP1705149B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schliessen von Reaktionsgefässen
CN111151175B (zh) 多孔分离设备和试剂递送装置
EP3265796B1 (de) Gelelektrophorese-system für einzelzell-gelelektrophorese
EP3300803B1 (de) Analysesystem mit genauer positionierung von multiwellplatten
DE69632503T2 (de) Kulturobjektträgervorrichtung
DE602004009775T2 (de) Vorrichtung zur zuverlässige Analyse
EP1123160B1 (de) Vorrichtung zur durchführung biochemischer und mikrobiologischer reaktionen
DE102004041062B4 (de) Reaktionskammer zum Prozessieren von biologischen Proben
DE202004009793U1 (de) Reaktionskammer zum Prozessieren von biologischen Proben
DE19512430A1 (de) Mikrotiterplatte
EP1373857B1 (de) Untersuchungsvorrichtung und verfahren zum untersuchen chemischer und/oder biologischer proben
DE19923584C2 (de) Inkubationssystem
EP1132135B1 (de) Verschlussträger und Einzelverschluss für Reaktionsgefässe sowie Vorrats- und Abgabeanordnung für Einzelverschlüsse
EP1512462B1 (de) Abdeckung einer Hybridisierungskammer
WO2009068680A2 (de) Inkubationsschale für protein-array-inkubationen
AT411334B (de) Aufnahmevorrichtung für proben
DE102018131123A1 (de) Deckel für eine Mikrotiterplatte
DE102007059476B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermehrung und zur anschließenden Charakterisierung von Zellen
DE10319712A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Proben bei Vervielfältigungsreaktionen
WO2003106032A1 (de) Hybridisierungskammer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301