DE102004041042A1 - Kolbenverdichter, insbesondere Kältemittelverdichter, und Verfahren zum Montieren eines Kolbenverdichters - Google Patents

Kolbenverdichter, insbesondere Kältemittelverdichter, und Verfahren zum Montieren eines Kolbenverdichters Download PDF

Info

Publication number
DE102004041042A1
DE102004041042A1 DE200410041042 DE102004041042A DE102004041042A1 DE 102004041042 A1 DE102004041042 A1 DE 102004041042A1 DE 200410041042 DE200410041042 DE 200410041042 DE 102004041042 A DE102004041042 A DE 102004041042A DE 102004041042 A1 DE102004041042 A1 DE 102004041042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
bearing bush
piston
rod eye
compressor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410041042
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Süss
Christian Jepsen
Lars Otten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Secop GmbH
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE200410041042 priority Critical patent/DE102004041042A1/de
Priority to CNB2005100916339A priority patent/CN100462576C/zh
Publication of DE102004041042A1 publication Critical patent/DE102004041042A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/10Bearings, parts of which are eccentrically adjustable with respect to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0022Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/14Provisions for readily assembling or disassembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/22Cranks; Eccentrics
    • F16C3/28Adjustable cranks or eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/02Piston parameters
    • F04B2201/0201Position of the piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Es wird ein Kolbenverdichter, insbesondere Kältemittelverdichter, angegeben mit einem in einem Zylinder bewegbaren Kolben (3), einer Kurbelwelle mit einem Kurbelzapfen, einer Pleuelstange (6) mit einem den Kurbelzapfen umgreifenden Pleuelauge (7) und einer Lagerbuchse (9) zwischen dem Kurbelzapfen und dem Pleuelauge (7), deren Innenwand exzentrisch zu ihrer Außenwand verläuft. DOLLAR A Man möchte die Montage vereinfachen. DOLLAR A Hierzu ist vorgesehen, daß die Außenwand einen ersten axialen Wandabschnitt (15) mit einem ersten Durchmesser, der mit dem Innendurchmesser des Pleuelauges (7) eine Gleitpassung bildet, und einen zweiten axialen Wandabschnitt (16) mit einem zweiten Durchmesser aufweist, der mit dem Innendurchmesser des Pleuelauges (7) eine Presspassung bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kolbenverdichter, insbesondere einen Kältemittelverdichter, mit einem in einem Zylinder bewegbaren Kolben, einer Kurbelwelle mit einem Kurbelzapfen, einer Pleuelstange mit einem den Kurbelzapfen umgreifenden Pleuelauge und einer Lagerbuchse zwischen dem Kurbelzapfen und dem Pleuelauge, deren Innenwand exzentrisch zu ihrer Außenwand verläuft. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Montieren eines Kolbenverdichters mit einem in einem Zylinder bewegbaren Kolben, einer Kurbelwelle mit einem Kurbelzapfen, einer Pleuelstange mit einem den Kurbelzapfen umgreifenden Pleuelauge und einer Lagerbuchse zwischen dem Kurbelzapfen und dem Pleuelauge, deren Innenwand exzentrisch zu ihrer Außenwand verläuft, bei dem man das Pleuelauge über den Kurbelzapfen führt und die Lagerbuchse zwischen dem Pleuelauge und dem Kurbelzapfen befestigt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Kältemittelverdichters als Beispiel für einen Kolbenverdichter beschrieben. Sie ist jedoch auch bei anderen Kolbenverdichtern anwendbar.
  • Kältemittelverdichter werden in großen Stückzahlen hergestellt. Man muß also bestrebt sein, die Kosten der Herstellung so gering wie möglich zu halten. Dies bedingt beispielsweise relativ große Toleranzen bei den Einzelteilen des Kältemittelverdichters. Andererseits soll der Kältemittelverdichter im Betrieb mit möglichst wenig Energie arbeiten, also einen guten Wirkungsgrad erreichen. Dies setzt beispielsweise voraus, daß das Totvolumen im Zylinder so klein wie möglich ist. Man muß also eine Möglichkeit haben, bei der Montage des Kältemittelverdichters Einfluß auf die Zuordnung zwischen dem Kurbelzapfen und dem Kolben zu nehmen.
  • Zu diesem Zweck ist es aus WO 03/056178 A1 bekannt, eine exzentrische Lagerbuchse zwischen dem Pleuelauge und dem Kurbelzapfen zu verwenden. Man kann diese exzentrische Lagerbuchse dann so in das Pleuelauge einsetzen, daß bei der entsprechenden Winkelstellung der Kurbelwelle, also bei größtmöglicher Annäherung des Kurbelzapfens an den Zylinder, der obere Totraum des Kolbens ein Minimum erreicht.
  • Eine ähnliche Vorgehensweise ist aus FR 1 279 473 bekannt. Dort werden auch verschiedene Möglichkeiten angegeben, wie man das Pleuelauge mit der Lagerbuchse verbinden kann, nämlich Löten, Schweißen, Aufspannen oder mit einer auf die Lagerbuchse aufgeschraubten Mutter verschrauben. Diese Befestigungsmöglichkeiten sind jedoch relativ aufwendig. Thermische Verfahren, wie Schweißen oder Löten, bergen das Risiko einer Verformung, die sich später nachteilig auf den Betrieb auswirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Montage zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kolbenverdichter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Außenwand einen ersten axialen Wandabschnitt mit einem ersten Durchmesser, der mit dem Innendurchmesser des Pleuelauges eine Gleitpassung bildet, und einen zweiten axialen Wandabschnitt mit einem zweiten Durchmesser aufweist, der mit dem Innendurchmesser des Pleuelauges eine Presspassung bildet.
  • Mit einer derartigen Lagerbuchse läßt sich die Montage des Kolbenverdichters relativ einfach ausführen. Das Pleuelauge wird über den Kurbelzapfen geführt, ohne daß die Lagerbuchse zwischen dem Pleuelauge und dem Kurbelzapfen angeordnet ist. Die Lagerbuchse wird dann eingesetzt und zwar so, daß sie mit dem Pleuelauge zunächst eine Gleitpassung bildet, weil sie nur mit dem ersten axialen Wandabschnitt in das Pleuelauge eingesetzt ist. Auf dem Kurbelzapfen ist die Lagerbuchse ohnehin verdrehbar. Man kann nun die Lagerbuchse relativ zum Pleuelauge verdrehen, bis die gewünschte Position des Kolbens im Zylinder erreicht ist. Zu diesem Zweck kann beispielsweise die Antriebswelle so verdreht werden, daß der Kurbelzapfen seine größtmögliche Annäherung an den Zylinder erreicht hat. Der Kolben wird nun durch Verdrehen der Lagerbuchse in seinen oberen Totpunkt verfahren und zwar so, daß der obere Totraum ein Minimum erreicht. Da die Lagerbuchse mit dem Pleuelauge eine Gleitpassung bildet, ist eine derartige Verdrehung ohne größeren Kraftaufwand möglich. Die Einstellung läßt sich also mit einer relativ großen Genauigkeit durchführen. Wenn die gewünschte Position erreicht ist, dann wird die Lagerbuchse weiter in das Pleuelauge eingedrückt, so daß sich eine Presspassung zwischen dem zweiten Wandabschnitt und dem Pleuelauge ergibt. Die Presspassung stellt sicher, daß sich die Lagerbuchse im Pleuelauge nicht weiter verdrehen kann. Die Verbindung zwischen der Pleuelstange und dem Kurbelzapfen ist dann so hergestellt, daß der Kolben im Zylinder optimal positioniert ist.
  • Vorzugsweise schließen der erste axiale Wandabschnitt und der zweite axiale Wandabschnitt aneinander an. Die axiale Länge der Lagerbuchse wird also optimal genutzt. Jeder Bereich der axialen Länge wird für eine Funktion verwendet.
  • Vorzugsweise weist der erste axiale Wandabschnitt eine kleinere Länge als der zweite axiale Wandabschnitt auf. Der erste axiale Wandabschnitt dient lediglich dazu, die Lagerbuchse richtig im Pleuelauge zu positionieren. Der erste Wandabschnitt muß damit praktisch nur so lang sein, daß die Lagerbuchse ohne Kippen im Pleuelauge positioniert werden kann. Diese Länge kann relativ kurz sein, weil die Lagerbuchse zusätzlich mit der Stufe, die zwischen dem ersten und dem zweiten Wandabschnitt gebildet ist, auf dem Rand des Pleuelauges aufgesetzt werden kann. Der zweite axiale Wandabschnitt, der später die Presspassung mit dem Pleuelauge bildet, kann daher den größten Teil der axialen Länge einnehmen. Je größer diese Länge ist, desto stabiler und dauerhafter ist später die Verbindung zwischen dem Pleuelauge und der Lagerbuchse.
  • Vorzugsweise weist die Lagerbuchse mindestens einen radial nach außen vorstehenden Vorsprung auf, der zumindest einen Teil des zweiten Wandabschnitts zwischen sich und dem ersten axialen Wandabschnitt einschließt. Ein derartiger Vorsprung hat mehrere Vorteile. Man kann ihn beispielsweise als Hilfsmittel bei der Montage verwenden. Wenn man die Lagerbuchse an dem Vorsprung ergreift, dann ist das Risiko gering, daß die Außenwand der Lagerbuchse im Bereich des zweiten axialen Wandabschnitts beschädigt wird. Eine derartige Beschädigung könnte später die Haltbarkeit der Presspassung beeinflussen.
  • Vorzugsweise ist der Vorsprung im Bereich der Stirnseite der Lagerbuchse angeordnet, die dem zweiten Wandabschnitt benachbart ist. Damit ist es möglich, die Lagerbuchse praktisch über ihre gesamte Länge in das Pleuelauge einzudrücken. Es steht eine relativ große Fläche für die Presspassung zur Verfügung, ohne daß die Lagerbuchse übermäßig aus dem Pleuelauge herausragt.
  • Auch ist von Vorteil, wenn der Vorsprung auf seiner dem ersten Wandabschnitt abgewandten Seite eine Druckangriffsfläche aufweist. Für die Herstellung der Presspassung muß teilweise ein erheblicher Druck auf die Lagerbuchse ausgeübt werden. Der Vorsprung stellt nun eine zusätzliche Fläche zur Verfügung, auf die der Druck wirken kann. Der Druck muß also nicht nur über die re lativ schmale Stirnseite der Lagerbuchse auf die Lagerbuchse eingeleitet werden.
  • Auch ist von Vorteil, wenn der Vorsprung eine Drehmomentangriffsfläche aufweist. Eine derartige Drehmomentangriffsfläche erleichtert es, die Lagerbuchse im Pleuelauge zu verdrehen. Man kann beispielsweise ein Werkzeug dort angreifen lassen. Auch für eine manuelle Einstellung ist eine Drehmomentangriffsfläche von Vorteil.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung eine vorbestimmte Ausrichtung zur Längsrichtung der Pleuelstange auf. Der Vorsprung kann also auch als Hilfe dazu verwendet werden, die Lagerbuchse von vornherein "richtig" in das Pleuelauge einzusetzen, so daß nur noch kleine Drehbewegungen erforderlich sind, um den Kolben richtig im Zylinder zu positionieren.
  • Vorteilhafterweise sind mehrere Vorsprünge in Umfangsrichtung verteilt angeordnet. Dies erleichtert beispielsweise die Einleitung der Presskraft, um die Lagerbuchse in das Pleuelauge einzudrücken.
  • Hierbei ist von Vorteil, wenn einer der Vorsprünge als Markier-Vorsprung ausgebildet ist. Er kann beispielsweise eine größere Erstreckung in Umfangsrichtung haben.
  • Auch ist von Vorteil, wenn die Vorsprünge mit ihrer dem ersten axialen Wandabschnitt zugewandten Unterseite in einer Ebene angeordnet sind, wobei die Unterseite eine Anschlagfläche bildet. Die Vorsprünge stellen also si cher, daß die Lagerbuchse im Pleuelauge nicht gekippt werden kann. Am Ende des Einpressvorgangs hat die Lagerbuchse eine Ausrichtung im Pleuelauge, bei der die Achsen von Pleuelauge und Lagerbuchse parallel zueinander angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise weist die Lagerbuchse an ihrer Stirnseite eine erste Markierung und das Pleuelauge an seiner Stirnseite eine zweite Markierung auf, wobei eine der beiden Markierungen als Skala ausgebildet ist. Auch dies erleichtert die Montage. Man kann beispielsweise ausmessen, wie weit der Kolben verlagert werden muß, um im Bereich seines oberen Totpunkts den oberen Totraum zu minimieren. Für jede Verschiebungsbewegung des Kolbens ist dann ein vorbestimmter Drehwinkel der Lagerbuchse erforderlich, der mit Hilfe der Markierung und der Skala leicht eingestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß man eine Lagerbuchse mit einem Gleitpassungs-Bereich und einem Presspassungs-Bereich verwendet, die Lagerbuchse mit einer Gleitpassung im Pleuelauge lagert, die Lagerbuchse verdreht, bis eine vorbestimmte Position des Kolbens im Zylinder erreicht ist, und die Lagerbuchse dann mit einer Presspassung im Pleuelauge befestigt.
  • Wie oben ausgeführt, ist es damit möglich, den Kolben an seinem oberen Totpunkt so im Zylinder zu positionieren, daß der obere Totraum ein Minimum erreicht. Hierzu wird die Lagerbuchse gegenüber dem Pleuelauge verdreht. Ein derartiges Verdrehen ist leicht möglich, weil die Lagerbuchse in diesem Stadium der Montage nur eine Gleitpassung mit dem Pleuelauge bildet. Die Gleitpassung erlaubt ein Verdrehen, stellt aber ansonsten eine praktisch spielfreie Lagerung der Lagerbuchse im Pleuelauge sicher. Erst wenn die gewünschte Position des Kolbens im Zylinder erreicht ist, wird die Verbindung zwischen der Lagerbuchse und dem Pleuelauge festgelegt, indem eine Presspassung zwischen der Lagerbuchse und dem Pleuelauge hergestellt wird. Eine derartige Presspassung läßt sich leicht dadurch erzeugen, daß die Lagerbuchse in den Kurbelzapfen eingepreßt wird.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß man an der Lagerbuchse mindestens einen Axialanschlag vorsieht und die Lagerbuchse bis zu diesem Axialanschlag in das Pleuelauge eindrückt. Man verhindert dadurch, daß die Lagerbuchse zu weit in das Pleuelauge eingedrückt wird. Wenn mehrere Anschläge vorgesehen sind, dann können diese auch dazu verwendet werden, die Lagerbuchse kippfrei im Pleuelauge zu halten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kolbenverdichters,
  • 2 einen Zusammenhang zwischen einem Drehwinkel einer Lagerbuchse und dem Weg des Kolbens,
  • 3 eine erste Ausführungsform einer Lagerbuchse mit Pleuelstange und
  • 4 eine zweite Ausführungsform einer Lagerbuchse.
  • 1 zeigt in schematischer und daher stark vereinfachter Darstellung einen Kältemittelverdichter 1 als Beispiel für einen Kolbenverdichter. Der Kältemittelverdichter 1 weist einen Zylinder 2 auf, in dem ein Kolben 3 hin und her bewegbar ist. Der Zylinder 2 ist durch einen Zylinderkopf 4 abgeschlossen. Der Zylinder 2, der Kolben 3 und der Zylinderkopf 4 begrenzen einen Kompressionsraum 5, in dem ein Kältemittelgas komprimiert wird, wenn sich der Kolben 3 nach rechts (bezogen auf die Darstellung der 1) bewegt.
  • Der Kolben 3 wird über eine Pleuelstange 6 angetrieben, die an ihrem kolbenseitigen Ende in nicht näher dargestellter Weise gelenkig mit dem Kolben 3 verbunden ist. An ihrem anderen Ende weist die Pleuelstange 6 ein Pleuelauge 7 auf, das einen Kurbelzapfen 8 umgibt. Dargestellt ist, daß das Pleuelauge 7 in Umfangsrichtung geschlossen ist. Dies ist aber nicht unbedingt erforderlich.
  • Zwischen dem Pleuelauge 7 und dem Kurbelzapfen 8 ist eine Lagerbuchse 9 angeordnet. Diese Lagerbuchse 9 weist eine im Querschnitt kreisförmige Außenwand 10 mit einem Mittelpunkt 11 und eine im Querschnitt kreisförmige Innenwand 12 mit einem Mittelpunkt 13 auf. Die Außenwand 10 und die Innenwand 12 sind exzentrisch zueinander angeordnet, d.h. die beiden Mittelpunkte 11, 13 sind um eine Exzentrizität E voneinander beabstandet.
  • Der Mittelpunkt 11 der Außenwand 10 liegt auf einer Längsachse 14 der Pleuelstange 6, die auch den Mittelpunkt des Pleuelauges 7 schneidet. Der Mittelpunkt 13 der Innenwand 12 stimmt mit dem Mittelpunkt des Kurbelzapfens 8 überein.
  • 1 zeigt die Stellung des Kolbens 3 in seinem oberen Totpunkt. Der Kompressionsraum 5 bildet in diesem Zustand einen Totraum, der durch das Verdrehen der Lagerbuchse 9 minimiert wird. Hierbei wird die Lagerbuchse 9 so zwischen Pleuelauge 7 und Kurbelzapfen 8 eingesetzt, daß die Exzentrizität senkrecht auf der Längsachse 14 der Pleuelstange 7 steht. In diesem Fall hat man die größte Korrekturmöglichkeit.
  • Wenn man nun die Lagerbuchse 9 gegenüber dem Pleuelauge 7 verdreht, dann kann man den Kolben 3 im Zylinder 2 um einen Weg hin und her verschieben, der maximal der doppelten Größe der Exzentrizität E entspricht. Ein entsprechender Zusammenhang ist in 2 schematisch dargestellt. Nach oben ist die Verschiebung des Kolbens 3 im Zylinder aufgetragen. Nach rechts ist der Drehwinkel der Lagerbuchse 9 gegenüber dem Pleuelauge 7 aufgetragen. Um beispielsweise eine Verschiebung des Kolbens 3 im Zylinder um 0,1 mm zu erreichen, müßte die Lagerbuchse 9 gegenüber dem Pleuelauge 7 um etwa 30° verdreht werden.
  • 3 zeigt nun in schematischer Darstellung die Pleuelstange 6 mit dem Pleuelauge 7 und der Lagerbuchse 9. Die Lagerbuchse 9 weist an ihrer Außenwand 10 einen ersten axialen Wandabschnitt 15 auf, dessen Durchmesser so bemessen ist, daß er mit dem Pleuelauge 7 eine Gleitpassung bildet. Wenn die Lagerbuchse 9 mit dem ersten Wandabschnitt 15 in das Pleuelauge 7 eingesetzt ist, dann läßt sich die Lagerbuchse 9 spielfrei gegenüber dem Pleuelauge 7 verdrehen. In diesem Zustand läßt sich also die Position des Kolbens 3 gegenüber dem Zylinder 2 bzw. dem Zylinderkopf 4 relativ leicht einstellen. Für das Verdrehen der Lagerbuchse 9 gegenüber dem Pleuelauge 7 sind nur geringe Kräfte erforderlich, so daß die Einstellung auch mit einer relativ hohen Genauigkeit erfolgen kann.
  • Die Lagerbuchse 9 weist einen zweiten axialen Wandabschnitt 16 auf, dessen Durchmesser geringfügig größer ist. Der Durchmesser des zweiten Wandabschnitts 16 ist so bemessen, daß die Lagerbuchse 9 mit dem Pleuelauge 7 über eine Presspassung verbunden wird, wenn die Lagerbuchse 9 vollständig in das Pleuelauge 7 eingesetzt wird. Hierzu sind größere Kräfte erforderlich.
  • Zwischen dem ersten Wandabschnitt 15 und dem zweiten Wandabschnitt 16 ist eine kleine Stufe 17 gebildet, die als Montagehilfe genutzt werden kann. Die beiden Wandabschnitte 15, 16 gehen also ineinander über. Man kann die Lagerbuchse 9 so weit in das Pleuelauge 7 einsetzen, daß die Lagerbuchse 9 nur mit dem ersten Wandabschnitt 15 in dem Pleuelauge 7 geführt ist und mit der Stufe 17 auf der Stirnseite 18 des Pleuelauges 7 aufliegt. Man kann also sicher sein, daß die Außenwand 10 der Lagerbuchse 9 parallel zur Innenwand des Pleuelauges 7 ausgerichtet ist.
  • Am anderen Ende weist die Pleuelstange 6 eine Kugel 4 auf, die in den Kolben 3 eingesetzt werden kann, um mit dem Kolben 3 ein Kugelgelenk zu bilden.
  • 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Die Lagerbuchse 9 weist nun zusätzlich radiale Vorsprünge 1921 auf. Diese radialen Vorsprünge 1921 sind in Umfangsrichtung gleichförmig verteilt angeordnet. Sie sind an der Stirnseite angeordnet, die dem zweiten Wandabschnitt 16 benachbart ist. Mit anderen Worten ist der zweite Wandabschnitt 16 zumindest teilweise zwischen den radialen Vorsprüngen 1921 und dem ersten Wandabschnitt 15 angeordnet. Die Vorsprünge 1921 haben mehrere Funktionen. Zum einen können sie als Drehmomentangriffsfläche verwendet werden. Man kann mit einem Werkzeug an den Vorsprüngen 1921 angreifen, um ein Drehmoment auf die Lagerbuchse 9 auszuüben und diese zu verdrehen. Darüber hinaus dienen die Vorsprünge 1921 als Angriffspunkte für die Kraft, die man zum Einpressen der Lagerbuchse 9 in das Pleuelauge 7 benötigt. Diese Kraft muß also nicht mehr nur auf die relativ schmale Stirnseite der Lagerbuchse 9 wirken. Schließlich bilden die dem Pleuelauge 7 zugewandten Unterseiten der Vorsprünge 1921 auch Anschlagflächen, mit denen die Vorsprünge 1921 an der Stirnseite 18 des Pleuelauges 7 anliegen. Die Unterseiten der Vorsprünge 1921 sind dabei in einer Ebene angeordnet, die senkrecht auf der Außenwand 12 steht. Sie sichern also gegen ein Kippen der Lagerbuchse 9 gegenüber dem Pleuelauge 7.
  • Die Ausgestaltung der 4 ist in 1 in Draufsicht dargestellt. Zu erkennen ist, daß der Vorsprung 21 eine etwas größere Breite als die beiden anderen Vorsprünge 19, 20 aufweist. Auf dem Vorsprung 21 befindet sich eine Skala 22. Auf dem Pleuelauge 7 befindet sich eine Markierung 23, die die Längsachse 14 anzeigt. Natürlich kann sich die Skala 22 auch außerhalb des Vorsprungs 21 auf der Stirnseite der Lagerbuchse 9 erstrecken. Man kann nun diese Skala 22 mit der Markierung 23 verwenden, um die Position des Kolbens 3 im Zylinder 2 einzustellen. Hierzu wird der Verschiebungsweg ermittelt, den der Kolben 3 gegenüber dem Zylinderkopf 4 zurücklegen muß, um in eine optimale Position gebracht zu werden. Diesem Verschiebungsweg ist, wie aus 2 zu erkennen ist, ein bestimmter Drehwinkel der Lagerbuchse 9 gegenüber dem Pleuelauge 7 zugeordnet. Dieser Drehwinkel kann nun durch das Zusammenwirken der Skala 22 mit der Markierung 23 eingestellt werden, was die Einstellung erheblich erleichtert.
  • Natürlich kann man auch eine Markierung an der Lagerbuchse 9 und eine Skala am Pleuelauge 7 anbringen. Diese Paarung hat dann die gleiche Wirkung.
  • Die Lagerbuchse 9 ist vorzugsweise als Sinterteil ausgebildet. Dies erlaubt eine kostengünstige Herstellung.

Claims (14)

  1. Kolbenverdichter, insbesondere Kältemittelverdichter, mit einem in einem Zylinder bewegbaren Kolben, einer Kurbelwelle mit einem Kurbelzapfen, einer Pleuelstange mit einem den Kurbelzapfen umgreifenden Pleuelauge und einer Lagerbuchse zwischen dem Kurbelzapfen und dem Pleuelauge, deren Innenwand exzentrisch zu ihrer Außenwand verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (10) einen ersten axialen Wandabschnitt (15) mit einem ersten Durchmesser, der mit dem Innendurchmesser des Pleuelauges (7) eine Gleitpassung bildet, und einen zweiten axialen Wandabschnitt (16) mit einem zweiten Durchmesser aufweist, der mit dem Innendurchmesser des Pleuelauges (7) eine Presspassung bildet.
  2. Kolbenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste axiale Wandabschnitt (15) und der zweite axiale Wandabschnitt (16) aneinander anschließen.
  3. Kolbenverdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste axiale Wandabschnitt (15) eine kleinere Länge als der zweite axiale Wandabschnitt (16) aufweist.
  4. Kolbenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (9) mindestens einen radial nach außen vorstehenden Vorsprung (1921) aufweist, der zumindest einen Teil des zweiten Wandabschnitts (16) zwischen sich und dem ersten axialen Wandabschnitt (15) einschließt.
  5. Kolbenverdichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (1921) im Bereich der Stirnseite der Lagerbuchse (9) angeordnet ist, die dem zweiten Wandabschnitt (16) benachbart ist.
  6. Kolbenverdichter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (1921) auf seiner dem ersten Wandabschnitt (15) abgewandten Seite eine Druckangriffsfläche aufweist.
  7. Kolbenverdichter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (1921) eine Drehmomentangriffsfläche aufweist.
  8. Kolbenverdichter nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (1921) eine vorbestimmte Ausrichtung zur Längsrichtung (14) der Pleuelstange (6) aufweist.
  9. Kolbenverdichter nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vorsprünge (19-21) in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind.
  10. Kolbenverdichter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Vorsprünge (1921) als Markier-Vorsprung (21) ausgebildet ist.
  11. Kolbenverdichter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (1921) mit ihrer dem ersten axialen Wandabschnitt (15) zugewandten Unterseite in einer Ebene angeordnet sind, wobei die Unterseite eine Anschlagfläche bildet.
  12. Kolbenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (9) an ihrer Stirnseite eine erste Markierung (22) und das Pleuelauge (7) an seiner Stirnseite eine zweite Markierung (23) aufweist, wobei eine der beiden Markierungen (22, 23) als Skala ausgebildet ist.
  13. Verfahren zum Montieren eines Kolbenverdichters mit einem in einem Zylinder bewegbaren Kolben, einer Kurbelwelle mit einem Kurbelzapfen, einer Pleuelstange mit einem den Kurbelzapfen umgreifenden Pleuelauge und einer Lagerbuchse zwischen dem Kurbelzapfen und dem Pleuelauge, deren Innenwand exzentrisch zu ihrer Außenwand verläuft, bei dem man das Pleuelauge über den Kurbelzapfen führt und die Lagerbuchse zwischen dem Pleuelauge und dem Kurbelzapfen befestigt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lagerbuchse mit einem Gleitpassungs-Bereich und einem Presspassungs-Bereich verwendet, die Lagerbuchse mit einer Gleitpassung im Pleuelauge lagert, die Lagerbuchse verdreht, bis eine vorbestimmte Position des Kolbens im Zylinder erreicht ist, und die Lagerbuchse dann mit einer Presspassung im Pleuelauge befestigt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man an der Lagerbuchse mindestens einen Axialanschlag vorsieht und die Lagerbuchse bis zu diesem Axialanschlag in das Pleuelauge eindrückt.
DE200410041042 2004-08-25 2004-08-25 Kolbenverdichter, insbesondere Kältemittelverdichter, und Verfahren zum Montieren eines Kolbenverdichters Ceased DE102004041042A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410041042 DE102004041042A1 (de) 2004-08-25 2004-08-25 Kolbenverdichter, insbesondere Kältemittelverdichter, und Verfahren zum Montieren eines Kolbenverdichters
CNB2005100916339A CN100462576C (zh) 2004-08-25 2005-08-11 活塞式压缩机及其装配方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410041042 DE102004041042A1 (de) 2004-08-25 2004-08-25 Kolbenverdichter, insbesondere Kältemittelverdichter, und Verfahren zum Montieren eines Kolbenverdichters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004041042A1 true DE102004041042A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=36011221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410041042 Ceased DE102004041042A1 (de) 2004-08-25 2004-08-25 Kolbenverdichter, insbesondere Kältemittelverdichter, und Verfahren zum Montieren eines Kolbenverdichters

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN100462576C (de)
DE (1) DE102004041042A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008019457A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Whirlpool S.A. Piston-driving rod arrangement for reciprocating compressor
DE102008027596A1 (de) 2008-06-10 2009-12-24 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Lagerbauteils
EP3296198A1 (de) 2016-09-15 2018-03-21 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Einstellung von masse und winkel eines rotors mit mehreren blättern
CN108757715A (zh) * 2018-07-13 2018-11-06 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 连杆、泵体组件、压缩机
CN115217744A (zh) * 2022-07-08 2022-10-21 合肥通用机械研究院有限公司 无油压缩机传动装置及其活塞环优化设计方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5423550B2 (ja) 2010-04-06 2014-02-19 株式会社Ihi 駆動軸構造、ターボ圧縮機及びターボ冷凍機
CN102536812A (zh) * 2010-12-29 2012-07-04 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 涡旋压缩机
CN102896487B (zh) * 2012-10-18 2014-12-31 柳州五菱汽车有限责任公司 一种活塞卡簧的安装方法
CN110230766A (zh) * 2019-07-08 2019-09-13 永康市富宇汽保工具有限公司 一种黄油枪

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US276292A (en) * 1883-04-24 Differential index for machine-tools
DE569807C (de) * 1929-12-15 1933-02-08 Mercedes Bueromaschinen Werke Einstellbare Kurbel
FR1279473A (fr) * 1960-11-10 1961-12-22 Thomson Houston Comp Francaise Bielle composite démontable et réglable
GB1400041A (en) * 1971-09-07 1975-07-16 Danfoss As Piston compressors
US4252059A (en) * 1979-09-10 1981-02-24 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bearing assembly for a cylinder in a printing press
DE3420665A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Lagerstelle fuer eine in einem gehaeuse gelagerte welle
US6398400B1 (en) * 1999-11-03 2002-06-04 A. Friedr. Flender Ag Bearing bushing and machine part for receiving the bearing bushing
WO2003056178A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-10 Empresa Brasileira De Compressores S/A - Embraco Mounting arrangement for a reciprocating compressor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5613182A (en) * 1996-04-02 1997-03-18 Chrysler Corporation Method of manufacturing a powder metal connecting rod with stress riser crease formed in the side face
JP2001304111A (ja) * 2000-04-28 2001-10-31 Matsushita Refrig Co Ltd 往復動圧縮機
KR100398683B1 (ko) * 2001-10-18 2003-09-19 삼성광주전자 주식회사 밀폐형 왕복동식 압축기의 커넥팅로드 장치
CN1233938C (zh) * 2002-04-29 2005-12-28 乐金电子(天津)电器有限公司 密封式压缩机的连杆设置结构

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US276292A (en) * 1883-04-24 Differential index for machine-tools
DE569807C (de) * 1929-12-15 1933-02-08 Mercedes Bueromaschinen Werke Einstellbare Kurbel
FR1279473A (fr) * 1960-11-10 1961-12-22 Thomson Houston Comp Francaise Bielle composite démontable et réglable
GB1400041A (en) * 1971-09-07 1975-07-16 Danfoss As Piston compressors
US4252059A (en) * 1979-09-10 1981-02-24 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bearing assembly for a cylinder in a printing press
DE3420665A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Lagerstelle fuer eine in einem gehaeuse gelagerte welle
US6398400B1 (en) * 1999-11-03 2002-06-04 A. Friedr. Flender Ag Bearing bushing and machine part for receiving the bearing bushing
WO2003056178A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-10 Empresa Brasileira De Compressores S/A - Embraco Mounting arrangement for a reciprocating compressor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008019457A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Whirlpool S.A. Piston-driving rod arrangement for reciprocating compressor
CN101523050B (zh) * 2006-08-16 2010-12-15 惠而浦股份有限公司 用于往复式压缩机的活塞-驱动杆装置
DE102008027596A1 (de) 2008-06-10 2009-12-24 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Lagerbauteils
EP3296198A1 (de) 2016-09-15 2018-03-21 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Einstellung von masse und winkel eines rotors mit mehreren blättern
US10870484B2 (en) 2016-09-15 2020-12-22 Airbus Helicopters Deutschland GmbH Adjustment of track and balance of a multi-blade rotor
CN108757715A (zh) * 2018-07-13 2018-11-06 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 连杆、泵体组件、压缩机
CN108757715B (zh) * 2018-07-13 2023-08-29 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 连杆、泵体组件、压缩机
CN115217744A (zh) * 2022-07-08 2022-10-21 合肥通用机械研究院有限公司 无油压缩机传动装置及其活塞环优化设计方法
CN115217744B (zh) * 2022-07-08 2023-10-27 合肥通用机械研究院有限公司 无油压缩机传动装置及其活塞环优化设计方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN100462576C (zh) 2009-02-18
CN1740565A (zh) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10329312A1 (de) Rohrverbindungsstruktur und Verfahren zur Herstellung dieser Struktur
DE102008038455A1 (de) Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit einer Stellvorrichtung
EP1510269A1 (de) Radialpresse zum Verpressen von rotationssymmetrischen Hohlkörpern
DE102007048316A1 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
CH665257A5 (de) Vorrichtung zum veraendern des leitschaufelwinkels an einer axialen stroemungsmaschine.
WO2004020796A1 (de) Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere proportionalventil zur steuerung einer vorrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE102004041042A1 (de) Kolbenverdichter, insbesondere Kältemittelverdichter, und Verfahren zum Montieren eines Kolbenverdichters
EP1205652B1 (de) Variables Kompressionsverhältnis, zwei durch Öldruck betätigte Ventile in der Kurbelwelle
DE102015103202A1 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE10300070A1 (de) Axialkolbenmaschine, Rückzugplatte und Verfahren zum Herstellen einer Rückzugplatte
WO2004031540A1 (de) Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE2265348B2 (de) Druckmittelbetriebener Servomotor
DE10356397B3 (de) Kolbenverdichter
WO2013045182A1 (de) Ansteuergerät und verfahren zur montage eines ansteuergeräts
EP1085185A2 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19645464B4 (de) Mechanische Presse
WO2013152857A2 (de) Brennkraftmaschine
DE19859199C2 (de) Gelenkverbindung zwischen einem Schaft und einem Gleitschuh einer Kolbenmaschine und Verfahren zum Herstellen der Gelenkverbindung
AT15890U1 (de) Mehrteiliges Pleuel mit verstellbarer Pleuellänge
DE10102989C2 (de) Fügeverfahren für eine Kugelgelenkverbindung
DE19716813B4 (de) Taumelgelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze, insbesondere für Rückenlehnengelenke, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1844233B1 (de) Hubkolbenmaschine
DE102018210687A1 (de) Pleuelstange, Umschaltventil, Rückschlagventil und Verbrennungsmotor
EP3364010A1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
DE10226492B4 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Kolbenhub

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DANFOSS COMPRESSORS GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DANFOSS FLENSBURG GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SECOP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS COMPRESSORS GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

Effective date: 20110310

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRAN

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SECOP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS HOUSEHOLD COMPRESSORS GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

Effective date: 20120209

Owner name: SECOP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS FLENSBURG GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

Effective date: 20111227

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20120209

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20111227

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121124