DE102004041032A1 - Process for impregnating solid wood - Google Patents

Process for impregnating solid wood Download PDF

Info

Publication number
DE102004041032A1
DE102004041032A1 DE102004041032A DE102004041032A DE102004041032A1 DE 102004041032 A1 DE102004041032 A1 DE 102004041032A1 DE 102004041032 A DE102004041032 A DE 102004041032A DE 102004041032 A DE102004041032 A DE 102004041032A DE 102004041032 A1 DE102004041032 A1 DE 102004041032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
paraffin
wax
mixture
impregnating agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004041032A
Other languages
German (de)
Inventor
Thorsten Dr. Frick
Thomas Haas
Michael Dr. Matthäi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hywax GmbH
Original Assignee
Sasol Wax GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sasol Wax GmbH filed Critical Sasol Wax GmbH
Priority to DE102004041032A priority Critical patent/DE102004041032A1/en
Priority to PCT/EP2005/051540 priority patent/WO2005097443A2/en
Publication of DE102004041032A1 publication Critical patent/DE102004041032A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/36Aliphatic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/001Heating

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Imprägnieren von Holz unter Druck mit einem bei Druckeinwirkung zumindest teilweise flüssigen Imprägnierungsmittel, insbesondere Paraffin. Um möglichst bei Einhaltung der Festigkeit und Elastizität des Holzes eine hohe Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse und Alterung zu erhalten, schlägt die Erfindung vor, dass als Imprägnierungsmittel eine weniger als 5% Wasser aufweisende Mischung von Paraffinen und/oder Wachsen unterschiedlicher Kettenlängen bzw. Molekülgrößen eingesetzt wird, wobei die Paraffine oder Wachse als Bestandteil der Mischung so ausgewählt werden, dass sie bei Umgebungstemperatur zumindest teilweise fest sind und zumindest teilweise erst bei wesentlich höheren Temperaturen, jedenfalls über 50 DEG C, flüssig werden bzw. dass als Imprägnierungsmittel eine Masse verwendet wird, die bei Durchführung der Imprägnierung, wobei eine Temperatur von 50 DEG C oder mehr gegeben ist, jedenfalls hinsichtlich ihres Basis-Bestandteils Paraffin oder Wachs vollständig flüssig ist und dieses Paraffin oder Wachs so ausgewählt ist, dass es bei einer Temperatur unter 50 DEG C fest ist.The invention relates to a process for impregnating wood under pressure with an impregnating agent which is at least partially liquid under pressure, in particular paraffin. In order to obtain a high resistance to weathering and aging as possible while maintaining the strength and elasticity of the wood, the invention proposes that a less than 5% water mixture of paraffins and / or waxes of different chain lengths or molecular sizes is used as the impregnating agent, wherein the paraffins or waxes are selected as part of the mixture so that they are at least partially solid at ambient temperature and at least partially only at significantly higher temperatures, in any case above 50 ° C, liquid or that is used as an impregnating agent, a mass at Carrying out the impregnation, given a temperature of 50 ° C or more, in any event wholly liquid with respect to its basic constituent paraffin or wax and this paraffin or wax is chosen so that it is solid at a temperature below 50 ° C.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Imprägnieren von Holz, insbesondere Massivholz, unter Druck mit einem bei Druckeinwirkung zumindest teilweise flüssigen Imprägniermittel, wobei das Imprägnierungsmittel Wachs und/oder Paraffin aufweist.The The invention relates to a method for impregnating wood, in particular Solid wood, under pressure with a pressure at least partially liquid impregnating, wherein the impregnating agent Wax and / or paraffin has.

Ein derartiges Imprägnierverfahren für Holz wird bereits in verschiedenen Versionen standardmäßig durchgeführt. Je nach zu imprägnierendem Holz und dem angestrebten Schutz für das Holz kennt man insofern als Hauptbestandteile des Imprägniermittels Salze wie Borverbindungen, Hydrogenfluoride und Siliconfluoride. Weiter lösungsmittelhaltige Imprägniermittel, die organische Fungizide und Insektizide in Lösungsmitteln enthalten, Chromate und Alkalifluoride, Chrom-Fluor- und Borverbindungen. Man kennt auch chromfreie Salze wie Borsäure und Kupferverbindungen, verschiedene weitere Salze und schließlich reine Destillate aus Steinkohlenteeröl.One such impregnation method for wood becomes already done in different versions by default. ever after to be impregnated Wood and the desired protection for the wood are known in this respect as main constituents of the impregnating agent Salts such as boron compounds, hydrogen fluorides and silicone fluorides. Next solvent-containing impregnating, containing organic fungicides and insecticides in solvents, chromates and alkali fluorides, chromium fluorine and boron compounds. One knows also chromium-free salts such as boric acid and copper compounds, various other salts, and finally pure ones Distillates from coal tar oil.

Im Weiteren sind auch Druck-Imprägnierungsverfahren für Massivholz auf Basis ölartiger Flüssigkeiten als Imprägniermittel bekannt. Diese ölartigen Flüssigkeiten sind aber auch bei Gebrauchstemperatur flüssig, so dass so imprägniertes Holz dazu neigt, einen ölartigen Charakter aufzuweisen.in the Other are also pressure-impregnation methods for solid wood based on oily liquids as impregnating agent known. These oily ones liquids but are also liquid at use temperature, so that impregnated so Wood tends to be an oil-like Character.

Aus der DE 100 36 566 A1 ist ein Druck-Imprägnierverfahren auf Basis einer wässrigen Dispersion bekannt, bei welchem zu einem gewissen Anteil, bis hin zu 25 % des Imprägnier-Konzentrats, auch Paraffine oder Wachse eingesetzt werden. Aufgrund der erforderlichen Dispersion und des Wasseranteils kann das Paraffin oder Wachs aber nur gering in das Holz eindringen. Dies ist auch für das bekannte Verfahren nicht erforderlich, da das Paraffin oder Wachs lediglich bei einer Weiterverarbeitung des Holzes, Schneiden oder dergleichen, für eine Erhöhung der Oberflächenglätte sorgen soll. Zudem ist eine anschließende Trocknung notwendig.From the DE 100 36 566 A1 A pressure impregnation process based on an aqueous dispersion is known in which to a certain extent, up to 25% of the impregnating concentrate, paraffins or waxes are used. Due to the required dispersion and the water content, the paraffin or wax can penetrate only slightly into the wood. This is also not necessary for the known method, since the paraffin or wax should provide an increase in surface smoothness only in a further processing of the wood, cutting or the like. In addition, a subsequent drying is necessary.

Ein Imprägnierkonzentrat wird bei Anwendung mit einem Verhältnis von einem Teil Konzentrat zu drei Teilen Wasser verdünnt. Bei Anwendung liegt der Anteil an Paraffinen oder Wachsen in dem Imprägniermittel entsprechend unter 10 %. Zwar ist auch eine Anwendung ohne Verdünnung angesprochen, jedoch nicht bevorzugt vorgesehen.One Imprägnierkonzentrat when used with a ratio of one part concentrate to diluted three parts of water. When used, the proportion of paraffins or waxes in the impregnating accordingly below 10%. Although an application without dilution is addressed, however not preferred.

Aus der DE 20310 745 U1 ist eine Wachsverfestigung von Thermoholz bekannt. Hierbei werden bei der Imprägnierung Temperaturen verwendet, die oberhalb einer Holzumwandlungstemperatur, d. h. oberhalb von etwa 120° C liegen. Hierdurch wird zwar das Holz dauerhafter gemacht. Die aufgrund der hohen Temperaturen hervorgerufene Veränderung der Holzstruktur führt aber zu geringerer Festigkeit und geringerer Elastizität.From the DE 20310 745 U1 is a wax consolidation of thermowood known. In this case, temperatures are used in the impregnation, which are above a wood transition temperature, ie above about 120 ° C. This will make the wood more durable. But due to the high temperatures caused change in the wood structure leads to lower strength and lower elasticity.

Ausgehend von dem vorbeschriebenen Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, ein Verfahren zur Imprägnierung von Holz, insbesondere Massivholz anzugeben, das bei möglichster Erhaltung der Festigkeit und Elastizität des Holzes eine hohe Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse und Alterung erbringt.outgoing from the above-described prior art, the invention the task of a method for the impregnation of wood, in particular Specify solid wood, if possible preservation the strength and elasticity of the wood a high resistance against the weather and Aging yields.

Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei dem Gegenstand des Anspruches 1 oder des Anspruches 2 gelöst, wobei in einer ersten Variante darauf abgestellt ist, dass als Imprägnierungsmittel eine bei Anwendung weniger als 5 Wasseranteile aufweisende Mischung von Paraffinen und/oder Wachsen unterschiedlicher Kettenlängen bzw. Molekülgrößen eingesetzt wird. Die Paraffine oder Wachse sind als Bestandteil der Mischung so ausgewählt, dass sie bei Umgebungstemperatur zumindest teilweise fest sind und zumindest teilweise erst bei wesentlich höheren Temperaturen, jedenfalls über 50° C flüssig werden.These Task is first and essentially in the subject matter of claim 1 or of Claim 2 solved, wherein in a first variant is based on that as impregnating agent a mixture containing less than 5% water paraffins and / or waxes of different chain lengths or Used molecular sizes becomes. The paraffins or waxes are part of the mixture so selected that they are at least partially fixed at ambient temperature and at least partly only at much higher Temperatures, anyway Become 50 ° C liquid.

In der Alternative ist vorgesehen, dass die Imprägnierungsmasse bei der Anwendung, wobei Temperaturen von 50° C oder mehr herrschen, jedenfalls hinsichtlich ihres Basis-Bestandteils Paraffin oder Wachs vollständig flüssig ist, und dieses Paraffin oder Wachs so ausgewählt ist, dass es bei Temperaturen unter 50° C fest ist. Basis-Bestandteil bedeutet hier, dass das Paraffin oder Wachs, in Form eines einzelnen, bestimmten Paraffins oder Wachs, nicht etwa im Sinne einer Mischung, wie vorstehend in der ersten Ausführungsform angesprochen, 80 % oder mehr Anteil an dem Imprägnierungsmittel hat. Dies bis hin zu 100 %.In In the alternative, it is provided that the impregnating composition is being temperatures of 50 ° C or more, at least as regards their basic ingredient Paraffin or wax completely liquid is, and this paraffin or wax is selected so that it is at temperatures below 50 ° C is fixed. Basic ingredient here means that the paraffin or Wax, in the form of a single, particular paraffin or wax, not in the sense of a mixture, as above in the first embodiment addressed, has 80% or more share of the impregnant. This up towards 100%.

Soweit eine Mischung verschiedener Paraffine oder Wachse unterschiedlicher Molekülgrößen oder Kettenlängen verwendet wird, ergibt sich ein vorteilhafter Effekt, der weiter unten noch im Einzelnen erläutert ist, der die Bestandteile niedrigerer Molekülgrößen oder Kettenlängen tiefer und zuerst in das Holz eindringen lässt als die Bestandteile höherer Moleküle oder Kettenlängen, so dass die Ersteren durch Letztere gleichsam „versiegelt" werden. Dies ist bspw. dahingehend vorteilhaft, dass auch niedrigschmelzendere Bestandteile eingesetzt werden können, gleichwohl aber sich kein Ausbluten oder dergleichen bei höheren Gebrauchstemperaturen des so imprägnierten Holzes einstellt. Denn die in der Außenschicht verbleibenden Bestandteile höherer Molekülgrößen oder höherer Kettenlängen werden auch bei diesen höheren Temperaturen noch nicht flüssig. Es kann jedoch auch angezeigt sein, und hierauf zielt vornehmlich die angegebene alternative Ausführungsform des Imprägnierungsverfahrens ab, nur eine Paraffin- oder Wachsart, oder jedenfalls im Wesentlichen eine Paraffin- oder Wachsart als Imprägnierungsmittel einzusetzen. Dies dann, wenn die Verflüssigungstemperatur des Paraffins oder Wachs höher ist als eine übliche Gebrauchstemperatur des so imprägnierten Gegenstandes. Wesentlich ist, dass aufgrund der Temperatur und des Druckes das bei Umgebungsbedingungen feste Paraffin oder Wachs über eine wesentliche Tiefe in das so imprägnierte Holz eingebracht wird. Dies gleichfalls ohne oder bei möglichst geringem Wasseranteil.As far as a mixture of different paraffins or waxes of different molecular sizes or chain lengths is used, there is an advantageous effect, which is explained in detail below, which allows the components of lower molecular sizes or chain lengths deeper and first penetrate into the wood than the components of higher molecules or This is advantageous, for example, in that low-melting constituents can also be used, but nevertheless no bleeding or the like occurs at higher temperatures of use of the wood thus impregnated, because those in the outer layer remaining constituents of higher molecular sizes or longer chain lengths do not become liquid even at these higher temperatures, but it may be desirable to do so primarily the indicated alternative embodiment of the impregnation process, only one paraffin or wax type, or at least essentially a paraffin or wax type as impregnating agent. This is when the liquefaction temperature of the paraffin or wax is higher than a usual service temperature of the article so impregnated. It is essential that, due to the temperature and the pressure, the paraffin or wax solid at ambient conditions is introduced over a substantial depth into the wood so impregnated. This also without or with the lowest possible water content.

Auch für das in der ersten Alternative angegebene Verfahren gilt, dass möglichst der Paraffin oder Wachsanteil über 80 % an dem gesamten Imprägnierungsmittel bei Durchführung der Imprägnierung liegt. Hierbei auch bis hin zu 100%.Also for the in the first alternative specified method applies that possible the paraffin or wax fraction over 80% of the total impregnant when performing the impregnation lies. Here also up to 100%.

Insgesamt ist vorteilhaft, soweit ein geringer oder praktisch kein Wasseranteil gegeben ist, dass im Anschluss an die Imprägnierung in der Regel keine Holztrocknung vorgenommen werden muss. Dagegen die eigentliche Imprägnierung bei relativ hohen Temperaturen, also jedenfalls über 50° C, bis hin zu 80, 90 oder gar 100° C, vorgenommen werden kann. Da eine Holztrocknung gewöhnlich bei 50 bis 100 ° C durchgeführt wird, sind dann wesentliche Anteile des Paraffins wieder verflüssigt und können, soweit nicht durch noch höherschmelzende ein ausreichender "Versiegelungseffekt" gegeben ist, sogar herausschwitzen, also insgesamt verloren gehen. Da zudem das verdunstende Wasser Zellräume freimacht, in die dann verbleibendes Paraffin eindringt, kann der Imprägnierungsgrad deutlich absinken.All in all is advantageous, as far as a low or virtually no water content is given that after impregnation usually no Wood drying must be done. In contrast, the actual impregnation at relatively high temperatures, in any case over 50 ° C, up to 80, 90 or even 100 ° C, can be made. As a wood drying usually at 50 to 100 ° C carried out Then, substantial proportions of the paraffin are liquefied again and can, if not by even higher melting a sufficient "sealing effect" is given, even sweat out, so overall lost. In addition, since the evaporating Water cell spaces Freimacht, in which then remaining paraffin penetrates, the degree of impregnation drop significantly.

Ein Paraffin, das in den hier beschriebenen Imprägnierungsverfahren zur Anwendung kommen kann, ist bspw. in einer Fischer-Tropsch-Synthese erhaltenes Paraffin (FT-Paraffin). Solche Paraffine sind bspw. in der Literaturstelle A. Kühnle in Fette.Seifen.Anstrichmittel, 84. Jahrgang, Seite 154 ff. beschrieben. Es handelt sich um langkettige, wenig verzweigte Alkane, die praktisch frei von Naphthenen und Aromaten sowie von Sauerstoff- und Schwefelverbindungen sind. Die C-Kettenlängen von FT-Paraffinen reichen von etwa C20 bis C105. Der Erstarrungspunkt liegt i. d. R. zwischen 70 und 105° C.One Paraffin used in the impregnation processes described herein can come, for example, in a Fischer-Tropsch synthesis received Paraffin (FT paraffin). Such paraffins are, for example, in the literature A. Kühnle in Fette.Seifen.Anstrichmittel, Volume 84, page 154 ff. Described. These are long-chain, slightly branched alkanes, which are practically free of naphthenes and aromatics as well as oxygen and sulfur compounds are. The C chain lengths of FT paraffins range from about C20 to C105. The freezing point lies i. d. R. between 70 and 105 ° C.

Weiter kann synthetisches Paraffin auf Polyethylenbasis zum Einsatz kommen. Man spricht auch von Polyethylenwachsen.Further Synthetic paraffin based on polyethylene can be used. One also speaks of polyethylene waxes.

Weiter kann Mikrowachs verwendet werden. Man kann unterscheiden zwischen herkömmlichem, aus Erdöl gewonnenem mikrokristallinen Paraffin und auch synthetisch hergestelltem mikrokristallinen Paraffin. Zu letzterem wird insbesondere auf die WO 02/096842 A2 verwiesen, deren Inhalt hiermit vollständig, auch zum Zwecke Merkmale dieser früheren Anmeldung in Ansprüche vorliegender Anmeldung einzubeziehen, mit einbezogen wird. Bei den mikrokristallinen Paraffinen, die man auch als Mikrowachse bezeichnet, handelt es sich um ein Gemisch gesättigter, bei Raumtemperatur fester Kohlenwasserstoffe, mit einer Kettenlängenverteilung von C25 bis C80. Die mikrokristallinen Paraffine enthalten neben n-Alkanen vielfach verzweigte Iso-Alkane und Alkyl substituierte Zyclo-Alkane (Naphthene), wobei letztere allerdings typisch sind für die aus Erdöl gewonnenen mikrokristallinen Paraffine. Weiter, wenn auch in geringer Menge, können sie Anteile an Aromaten enthalten. Der Gehalt an Iso-Alkanen bewegt sich zwischen 40 und 70 % bestimmt nach EWF-Standart Test Method for Analysis of Hydrocarbonwax by Gas Chromatography. Die mengenmäßig Dominanz der Iso-Alkane bedingt die mikrokristalline Struktur. Im Weiteren wird hierzu auch auf die Literaturstelle Matthäi et al in Erdgas Erdöl Kohle September 2002, Seiten 406 bis 408 verwiesen.Further Microwax can be used. You can distinguish between conventional, from Extracted oil microcrystalline paraffin and also synthetically produced microcrystalline Paraffin. For the latter, reference is made in particular to WO 02/096842 A2 referenced, the contents of which are hereby complete, also for the purpose of characteristics this earlier application in claims to be included in the present application. Both microcrystalline paraffins, also referred to as microwaxes, it is a mixture of saturated, at room temperature solid hydrocarbons, with a chain length distribution of C25 to C80. The microcrystalline paraffins contain in addition to n-alkanes many times branched isoalkanes and alkyl substituted cycloalkanes (naphthenes), however, the latter are typical of those derived from petroleum microcrystalline paraffins. Next, albeit in small quantities, can they contain proportions of aromatics. The content of iso-alkanes moves between 40 and 70% determined according to EWF standard test method for Analysis of Hydrocarbon Wax by Gas Chromatography. The quantitative dominance The isoalkanes cause the microcrystalline structure. Further this is also the reference Matthäi et al in natural gas petroleum coal September 2002, pages 406-408.

Die Mischung kann auch paraffinisches Öl, auch als Weißöl bezeichnet, enthalten. Man unterscheidet hier im Einzelnen dickflüssiges Paraffin (Paraffinum Liquidum), bei der es sich um eine ölige Flüssigkeit handelt und mit einer Viskosität von 110 bis 230 mPa·s. Das dünnflüssige Paraffin (Paraffinum per Liquidum) weist eine Viskosität von 25 bis 80 mPa·s. auf. Solches paraffinisches Öl kann auch als alleiniger oder vornehmlichster Bestandteil des Imprägnierungsmittels zum Einsatz kommen. Hierbei kann sich eine Zugabe eines Verdickungsmittels, wie weiter unten noch angesprochen, empfehlen.The Mixture may also include paraffinic oil, also known as white oil, contain. Here one differentiates in particular viscous paraffin (Paraffinum Liquidum), which is an oily liquid and with a viscosity from 110 to 230 mPa · s. The low-viscosity paraffin (Paraffin by Liquidum) has a viscosity of 25 to 80 mPa · s. on. Such paraffinic oil can also be used as the sole or principal constituent of the impregnating agent be used. In this case, an addition of a thickener, as mentioned below, recommend.

Das synthetische FT-Paraffin wird bevorzugt in Qualitäten eingesetzt, die einen Erstarrungspunkt von 78 bis 83° C aufweisen. Die Viskosität, bestimmt nach DIN 51562-1, bei 100° C, liegt typischerweise bspw. bei 9,4 mm2/s. Das übliche, aus Gatsch gewonnene Paraffin, also aus Erdölrückständen gewonnene Paraffin, etwa durch Schwitzentölung oder fraktionierte Kristallisation, wird in Qualitäten bevorzugt eingesetzt, die Erstarrungspunkte von 54 bis 56° C aufweisen. Die Viskosität, ermittelt wie vorstehend, ebenfalls bei 100° C, liegt typischerweise etwa bei 4mm2/s.The synthetic FT paraffin is preferably used in grades having a solidification point of 78 to 83 ° C. The viscosity, determined according to DIN 51562-1, at 100 ° C., is typically, for example, 9.4 mm 2 / s. The usual, obtained from Gatch paraffin, so obtained from petroleum residues paraffin, such as by Schwetentölung or fractional crystallization, is preferably used in grades having solidification points of 54 to 56 ° C. The viscosity, as determined above, also at 100 ° C, is typically about 4mm 2 / s.

Eine Mischung aus Paraffin, nämlich synthetischem Paraffin, FT-Paraffin, und Polyethylen, typischerweise 85% FT-Paraffin und 15% Polyethylen, hat einen Erstarrungspunkt von ca. 86° C und eine typische Viskosität, in gleicher Weise ermittelt wie vorstehend genannt, von ca.1050 mm2/s.A mixture of paraffin, namely synthetic paraffin, FT paraffin, and polyethylene, typically 85% FT paraffin and 15% polyethylene, has a freezing point of about 86 ° C and a typical viscosity, determined in the same way as mentioned above, of approx. 1050 mm 2 / s.

Weiter können auch Triglyceride verwendet werden.Further can Triglycerides can also be used.

Eine typische Mischung von aus Erdöl gewonnenem Paraffin mit Triglyceriden, Mikrowachs und paraffinischem Öl hat Erstarrungspunkte im Bereich zwischen 38 und 43° C und eine Viskosität, ebenfalls ermittelt wie vorstehend angegeben, zwischen 4,5 und 5,5 mm2/s.A typical blend of petroleum-derived paraffin with triglycerides, microwax and paraffinic oil has solidification points in the range between 38 and 43 ° C and a viscosity, also determined as indicated above, between 4.5 and 5.5 mm 2 / s.

Eine typische Mischung aus aus Erdöl gewonnenem Paraffin mit Polyethylenwachs, EVA und Copolymeren hat einen Schmelzpunkt im Bereich von 60 bis 62° C und eine Viskosität, nach vorstehender Definition, von 12 bis 15 mm2/s.A typical mixture of petroleum derived paraffin with polyethylene wax, EVA and copolymers has a melting point in the range of 60 to 62 ° C and a viscosity, as defined above, of 12 to 15 mm 2 / s.

Die hier eingesetzten Mischungen bestehen aus einer Grundkomponente und gegebenenfalls einem oder mehreren Additiven.The Mixtures used here consist of a basic component and optionally one or more additives.

Als Grundkomponente, die i. d. R. zu 50 bis 100 %, bevorzugt 80 bis 95 % in einer einzelnen Mischung enthalten sind, können eingesetzt werden die genannten Paraffinwachse, roh oder raffiniert mit einem Erstarrungspunkt von 50 bis 65° C, bevorzugt 55 bis 62° C, die genannten mikrokristallinen Paraffine bzw. Petrolate, roh oder raffiniert, mit einem Erstarrungspunkt von 60 bis 98° C, bevorzugt 65 bis 80° C, synthetische Wachse, bevorzugt die genannten FT-Wachse oder Polyethylen-Wachse, als gesättigte Kohlenwasserstoffe oder funktionalisiert. Funktionalisiert bedeutet hier, dass sie als Anoxidat oder Carboxylat mit einem Erstarrungspunkt von 50 bis 115° C, bevorzugt 70 bis 98° C vorliegen.When Basic component that i. d. R. to 50 to 100%, preferably 80 to 95% contained in a single mixture can be used The said paraffin waxes are crude or refined with a Solidification point of 50 to 65 ° C, preferably 55 to 62 ° C, the said microcrystalline paraffins or petrolatum, crude or refined, with a solidification point of 60 to 98 ° C, preferably 65 to 80 ° C, synthetic Waxes, preferably the said FT waxes or polyethylene waxes, as saturated hydrocarbons or functionalized. Functionalized here means that they as an anoxidate or carboxylate with a solidification point of 50 to 115 ° C, preferred 70 to 98 ° C available.

Als Additive, die zu 0 bis 50 %, bevorzugt 0 bis 20 % in einer Mischung enthalten sein können, können einzeln oder kombiniert folgende Stoffe eingesetzt sein. Die vorstehend genannten Grundkomponenten können, soweit sie keine Grundkomponenten sind, zunächst auch als zusätzlicher Stoff in Form eines Additives zugegen sein.When Additives containing 0 to 50%, preferably 0 to 20% in a mixture can be contained individually or combined, the following substances may be used. The above mentioned basic components, as far as they are not basic components, initially as additional Be present in the form of an additive.

Weitere Additive, die allerdings i. d. R. keine Grundkomponente sein können, sind Polymere wie Polyethylene, Polypropylene, Polyisopropylene, Polyisobutylene und Polyolefine allgemein. Diese Polymere werden bevorzugt mit einem Erweichungspunkt von 60 bis 150° C, bevorzugt 80 bis 120° C eingesetzt. Weiter können Additive Copolymere sein, z. B. Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, in der Kurzbezeichnung EVA. Diese Copolymere werden auch bevorzugt mit einem Schmelzpunkt von 70 bis 110°C, weiter bevorzugt von 80 bis 105°C, eingesetzt. Weiterhin kann als Additiv Montanwachs eingesetzt werden, auch roh oder raffiniert. Weiter als Additiv können Kohlenwasserstoffharze eingesetzt werden, bevorzugt mit einem Erweichungspunkt von 95 bis 140° C, weiter bevorzugt mit einem Erweichungspunkt von 95 bis 105° C. Darüber hinaus Triglyceride und Fettsäuren, in der C-Kettenlänge von C14 bis C22, bevorzugt C18 bis C22. Weiterhin können als Additiv auch paraffinische Öle mit einem Erstarrungspunkt unter 50° C eingesetzt werden. Soweit im vorliegenden Zusammenhang von einem Erstarrungspunkt gesprochen wird, handelt es sich bevorzugt um einen Erstarrungspunkt wie er nach DIN ISO 2207 bestimmt wird.Further Additives that i. d. R. can not be a basic component are Polymers such as polyethylenes, polypropylenes, polyisopropylenes, polyisobutylenes and polyolefins in general. These polymers are preferred with a Softening point from 60 to 150 ° C, preferably 80 to 120 ° C used. Next you can Be additive copolymers, for. B. ethylene-vinyl acetate copolymers, in the Short name EVA. These copolymers are also preferred a melting point of 70 to 110 ° C, more preferably from 80 to 105 ° C, used. Furthermore, montan wax can be used as an additive, too raw or refined. Further as an additive, hydrocarbon resins can be used, preferably with a softening point of 95 to 140 ° C, continue preferably with a softening point of 95 to 105 ° C. In addition Triglycerides and fatty acids, in the C chain length from C14 to C22, preferably C18 to C22. Furthermore, as Additive also paraffinic oils be used with a solidification point below 50 ° C. So far in the present context, speaking of a point of freezing is, it is preferably a freezing point like him determined according to DIN ISO 2207.

Als Additiv oder Zugabemittel kommt auch ein Verdickungsmittel in Betracht. Dies kann es ermöglichen, auch ein Paraffin oder Wachs zu verwenden, das bei Umgebungstemperaturen oder Gebrauchstemperaturen des so imprägnierten Holzes an sich flüssig ist, aber aufgrund des Anteils an Verdickungsmittel gleichwohl nicht ausläuft. Die Zugabe eines solchen Verdickungsmittels kann sich auch bei einer Mischung empfehlen. Als Verdickungsmittel kommt etwa Kraton G in Betracht.When Additive or addition agent is also a thickener into consideration. This can make it possible Also use a paraffin or wax at ambient temperatures or use temperatures of the wood so impregnated is liquid per se, but not due to the proportion of thickening agent expires. The addition of such a thickener may also be in a Recommend mixing. As thickening agent comes about Kraton G in Consideration.

Wenn auch grundsätzlich nicht erforderlich, kann es doch in Einzelfällen auch angezeigt sein, Anteile eines Biozids in das Imprägnierungsmittel einzubeziehen. Auch kann – zusätzlich – eine Acetylierung vorgenommen werden, wenn dies auch derzeit nicht bevorzugt ist.If also basically not necessary, but it may also be appropriate in individual cases, shares of a biocide in the impregnating agent included. It is also possible to additionally acetylate even if this is not preferred at present.

Die genannten Additive sind bevorzugt mit einem jedenfalls um 15 K höheren Erweichungspunkt gegenüber der Grundkomponente ausgewählt. Dies jedenfalls dann, wenn es sich bei den Additiven um solche handelt, die wie Paraffin völlig inert oder unpolar sind. Bei der Verwendung von Verbindungen mit funktionalen Gruppen jedoch, wie Fette, Harze, Montanwachse etc. (funktionale Gruppen in Form etwa von OH- oder Carboxyl-Gruppen) ist die genannte Differenz im Erweichungspunkt nicht unbedingt erforderlich. Diese Additive gehen aufgrund der genannten funktionalen Gruppen oftmals mit den Zellwänden in Wechselwirkung und können auch aufgrund dieser Wechselwirkung eine gewünschte Versiegelung herbeiführen.The mentioned additives are preferred with a higher in any case by 15 K softening point over the Basic component selected. In any case, if the additives are such, the like paraffin completely inert or nonpolar. When using compounds with functional However, groups such as fats, resins, montan waxes, etc. (functional Groups in the form of such as OH or carboxyl groups) is the difference mentioned not necessarily required in the softening point. These additives go because of the mentioned functional groups often with the cell walls interact and can also cause a desired seal due to this interaction.

Jedenfalls dringen die genannten Additive mit einem höheren Erweichungspunkt und/oder einer Funktionalisierung gegenüber einem typischen Paraffin, wie es als Grundkomponente vorstehend etwa beschrieben ist, verzögert in das Holz ein, womit eine Aufspaltung der Mischung in die Einzelkomponenten, wie bereits angesprochen, begünstigt wird.In any case penetrate the additives mentioned with a higher softening point and / or a functionalization opposite a typical paraffin, as it is the basic component above is described as delays in the wood, whereby a splitting of the mixture into the individual components, such as already addressed, favored becomes.

Die Druckimprägnierung als solche ist bei der Holzimprägnierung bekannt. Hierzu wird bspw. auf das Merkblatt Nr. 3.3/3, Stand 21.03.1995 des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft verwiesen "Wasserwirtschaftliche Anforderungen an Holzimprägnieranlagen", dort insbesondere auf den Absatz 2 und hierin insbesondere wiederum die Unterpunkte 2.1 und 2.2. Diese Offenbarung wird auch voll inhaltlich in vorliegender Anmeldung mit eingeschlossen, hinsichtlich der grundsätzlichen verfahrensmäßigen Vorgehensweise bei einer solchen Druckimprägnierung und der anlagetechnischen Ausgestaltung, auch zum Zwecke Merkmale dieser Offenbarung in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.The pressure impregnation as such is known in wood impregnation. For this purpose, reference is made, for example, to the leaflet No. 3.3 / 3, as of 21.03.1995 of the Bavarian State Office for Water Management "Water management requirements for wood impregnation plants", there in particular paragraph 2 and herein in particular again the sub-items 2.1 and 2.2. This disclosure is also included in full in the present application, with regard to the basic procedural approach in such a pressure impregnation and the technical equipment design, also for the purpose of features of this disclosure in claims of the present application take.

Die Druckimprägnierung wird zwischen Drücken zwischen 0,1 bis hin zu 15 bar, bevorzugt im Bereich von etwa 1 bis 12 bar, vorgenommen. Auch alle Zwischenwerte sind hiermit in die Offenbarung mit eingeschlossen.The pressure impregnation will be between pressures between 0.1 to 15 bar, preferably in the range of about 1 to 12 bar, made. Also all intermediate values are herewith in including the revelation.

Die Druckimprägnierung wird bevorzugt über einen Zeitraum von mehreren Stunden, bspw. 2 bis 3 Stunden, vorgenommen. Vor- und/oder nachgeschaltet zu der Druckimprägnierung kann auch eine Unterdruckbeaufschlagung des Holzes vorgesehen sein.The pressure impregnation is preferred over a Period of several hours, for example. 2 to 3 hours, made. Upstream and / or downstream of the pressure impregnation can also be a negative pressure be provided of the wood.

Es kann auch ein sog. Wechseldruckverfahren vorgenommen werden. Hierbei wechseln Unterdruck (Vakuum) und Druckphasen in kurzer Zeit etwa mehrere hundertmal über einen langen Zeitraum. Beispielsweise 400mal in 22 Stunden.It It is also possible to carry out a so-called alternating pressure process. in this connection change negative pressure (vacuum) and pressure phases in a short time about several a hundred times over a long period of time. For example, 400 times in 22 hours.

Das Verfahren wird bevorzugt in einem Druckkessel unter Volltränkung vorgenommen.The Process is preferably carried out in a pressure vessel under full impregnation.

Ein nach dem hier beschriebenen Verfahren behandeltes Holz, insbesondere Massivholz, zeichnet sich durch eine vorzügliche Beständigkeit und Hydrophobierung aus. Beispielsweise hat dies auch die Auswirkung, dass aufgrund ihres Werkstoffes korrodierbare Nägel, die in dieses Holz eingeschlagen werden, nicht korrodieren.One treated wood according to the method described here, in particular Solid wood, characterized by an excellent resistance and hydrophobing out. For example, this also has the effect of being due their material corrodible nails that are hammered into this wood, do not corrode.

Bei der Durchführung des hier beschriebenen Verfahrens in der eine Mischung verschiedener Paraffine oder Wachse betreffenden Ausgestaltungen wurde festgestellt, dass sich über die Eindringtiefe eine Art Separierung der Mischung, die eingesetzt wurde, ergibt. Und zwar im Hinblick auf die Kettenlänge oder Molekülgröße der eingesetzten Paraffine bzw. Wachse. Die Paraffine bzw. Wachse mit hoher Kettenlänge oder großen Molekülen verbleiben an der Oberfläche oder nahe der Oberfläche und je geringer die Kettenlänge ist bzw. je kleiner die Moleküle sind, desto tiefer dringen entsprechende Mischungsbestandteile in das Holz ein. Dies hat den Vorteil, dass etwa in der Mischung auch Bestandteile eingesetzt werden können, die bei niedrigeren Temperaturen, unter 70° C und auch unter 50° C, bereits flüssig werden, wenn sie kurzkettig sind bzw. kleine Moleküle haben, was i. d. R. auch zusammenfällt mit der Tatsache, dass sie bereits bei relativ geringen Temperaturen flüssig werden. Während ein Gesamtvorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens auch darin zu sehen ist, dass bei normalen Gebrauchstemperaturen des Holzes, also etwa bis hin zu 70° C, keine Verflüssigung der Produkte auftritt, also das Holz seinen üblichen Charakter behält und nicht ölig wirkt, kann es sein, dass bei solchen Temperaturen die tiefer eingedrungenen Bestandteile doch bereits flüssig werden. Dies dringt aber nicht nach außen, da sie sich eben tief im Holz aufgrund des beschriebenen Verfahrens befinden. Die bei diesen Temperaturen noch festen Bestandteile, die sich darüber – im Sinne von näher an der Oberfläche des Holzes – befinden, bilden gleichsam einen Stopfen für die darunter befindlichen, ggf. schon geschmolzenen Bestandteile der eingesetzten Mischung.at the implementation of the process described herein in a mixture of different paraffins or wax-related designs has been found that over the penetration depth a kind of separation of the mixture that was used results. With regard to the chain length or molecular size of the used Paraffins or waxes. The paraffins or waxes with high chain length or huge molecules remain on the surface or near the surface and the smaller the chain length is or the smaller the molecules are, the deeper the corresponding components of the mixture penetrate into it Wood. This has the advantage that about in the mixture also constituents can be used at lower temperatures, below 70 ° C and also below 50 ° C, already become fluid, if they are short-chained or have small molecules, which i. d. Smoke coincides with the fact that they are already at relatively low temperatures liquid become. While an overall advantage of the method according to the invention also in it see is that at normal service temperatures of the wood, so up to 70 ° C, no liquefaction the products occurs, so the wood retains its usual character and does not look oily, it may be that at such temperatures the deeper penetrated Components are already liquid become. But this does not penetrate to the outside, because they are just deep in the wood due to the method described. The at These temperatures are still solid components that are about - in the sense from closer to the surface of the wood - are, form as it were a stopper for the underlying, possibly already molten components the mixture used.

Es handelt sich bei dem hier beschriebenen Verfahren um einen grundsätzlich biozidfrei durchführbaren und sogleich wirksamen hydrophobierenden Holzschutz, wobei unter Beibehaltung der natürlichen Holzstruktur, Holzeigenschaften, Holzfarbe und Holzoberfläche das Holzschutzmittel aufgrund seines Schmelzverhaltens nicht ausblutet und gegen chemische, physikalische und biogene Einflüsse inert ist. Andere Eigenschaften des Holzes wie bspw. die Tragfähigkeit werden sogar dauerhaft verbessert, da sich im Zellgerüst des Holzes nach der Imprägnierung eine Wachsmatrix ausbilden kann.It the procedure described here is basically biocide-free feasible and immediately effective hydrophobic wood protection, wherein Retention of the natural Wood structure, wood properties, wood color and wood surface that Wood preservative does not bleed due to its melting behavior and inert against chemical, physical and biogenic influences is. Other properties of the wood such as the load capacity are even permanently improved, as in the cell structure of the wood after impregnation can form a wax matrix.

Mögliche physikalische Schäden durch Risse oder Nägel werden durch eine "sekundäre Fließfähigkeit" der niedrig molekularen Bestandteile in der Tiefe des Holzkörpers gleichsam geheilt. Die oberflächliche "Versiegelung" durch die Hartbestandteile erbringt einen zusätzlichen Schutzmechanismus gegenüber biotischen (Organismen) und abiotischen (Witterung, Gase, Salze) Angriffen.Possible physical damage through cracks or nails are characterized by a "secondary fluidity" of low molecular weight Ingredients in the depth of the wood body healed as it were. The superficial "sealing" by the hard constituents yields An additional Protection mechanism biotic (organisms) and abiotic (weather, gases, salts) Attacks.

Bei Einsatz der beschriebenen paraffinischen Mischungen ergibt sich gleichwohl keine Beeinflussung der Wasserabgabe, d. h. die Wasserdampfdurchlässigkeit ist gegeben. Hinsichtlich der Elastizität des Holzes ist sogar eine Verbesserung festgestellt worden.at Use of the described paraffinic mixtures results nevertheless no influence on the water output, d. H. the water vapor permeability is given. Regarding the elasticity of the wood is even one Improvement has been noted.

Man kann nun das Holz je nach angewendeter Einwirkzeit und Druck im Druckimprägnierverfahren vollständig über den gesamten Querschnitt imprägnieren oder auch nur teilweise. Dies kommt letztlich auf den Anwendungsfall an. Bei gleicher Einwirkzeit ist die Eindringtiefe des Paraffins oder Wachs unterschiedlich in Richtung des Faserverlaufs oder senkrecht hierzu. In Richtung des Faserverlaufs wird bei einer typischen Imprägnierung, soweit nicht ohne hin eine vollständige Durchtränkung erreicht werden soll, eine Eindringtiefe von einem oder einigen Zentimetern erreicht, quer hierzu von einem oder einigen Millimetern.you Now the wood can be used depending on the applied time and pressure in the pressure impregnation completely over the impregnate entire cross-section or only partially. This ultimately depends on the application at. For the same exposure time, the penetration depth of the paraffin is or wax differently in the direction of the grain or perpendicular For this. In the direction of the grain, in a typical impregnation, as far as not without a complete impregnation is to be achieved, a penetration depth of one or a few centimeters reached, transverse to one or a few millimeters.

Durch die Paraffin-/Wachs-Imprägnierung wird auch die Wassermenge im Holz reduziert, was unmittelbar zur Folge hat, dass die Lebensbedingungen für holzschädigende Organismen verschlechtert sind bzw. nicht mehr gegeben sind. Soweit das eingesetzte Imprägnierungsmittel einen gewissen Wasseranteil aufweist, kann in das Holz eingedrungenes Wasser auch durch eine nachträgliche Trocknung, gegebenenfalls bei Temperaturen, bei welchen das eingesetzte Imprägnierungsmittel – insgesamt – flüssig ist, in einem erforderlichen Ausmaß wieder entfernt werden. Auf Biozide kann ganz verzichtet werden. Das hier beschriebene Verfahren kann mithin biozidfrei durchgeführt werden, führt aber zu Ergebnissen, die der herkömmlichen Biozid-Imprägnierung von Hölzern gleichkommen.The paraffin / wax impregnation also reduces the amount of water in the wood, which has the immediate result that the living conditions for wood-damaging organisms are worsened or no longer exist. Insofar as the impregnating agent used has a certain proportion of water, water penetrated into the wood can also be removed by subsequent drying, if appropriate at temperatures at which the impregnating agent used-as a whole-is liquid sig is to be removed to a required extent again. Biocides can be dispensed with altogether. The method described here can thus be carried out biocide-free, but leads to results that are equivalent to the conventional biocide impregnation of woods.

Grundsätzlich eignen sich praktisch alle Hölzer für die Anwendung des hier beschriebenen Verfahrens. Erwähnt seien Pappelholz, Kiefernholz, Lindenholz, Zedernholz und allgemein Weichholz, aber auch Hartholz wie etwa Eschenholz. Darüber hinaus auch Hölzer wie Buche, Ahorn und Kirsche.Basically suitable practically all woods for the Application of the method described here. Poplar wood, pinewood, Linden wood, cedar wood and softwood in general, but also hardwood like ash wood. About that also woods like beech, maple and cherry.

Hinsichtlich der Anwendungsbereiche so behandelter Hölzer ist entsprechend ein sehr weites Spektrum gegeben. Es seien nur beispielhaft aufgeführt Hölzer für Parkettböden, Außenmöbel, Fenster und Außentüren, Holzfassaden, Balkone, Bauholz, insbesondere für dort tragende Teile, Zäune, Lärmschutzwände, Garten- und Landschaftsbau, Hölzer im Erdkontakt, Hölzer etwa für Außenspielplätze.Regarding the scope of such treated woods is accordingly a very given wide spectrum. There are only exemplified woods for parquet floors, outdoor furniture, windows and Exterior doors, wooden facades, Balconies, lumber, especially for there supporting parts, fences, Noise barriers, garden and landscaping, woods in the Earth contact, woods about for Outdoor playgrounds.

Anwendungsgebiete sind auch Gartenholz (Möbel, Häuschen, Spielgeräte, Terrassen, Zäune, Tore), Gerüste, Dachkonstruktionen, Dachunterbauten, Holz häuser, Masten, Verpackungen aus Holz, Fassaden, Lärmschutzwände, Fenster und Türen usw. Weiter erschließen sich Anwendungsgebiete, bei denen bislang wegen mangelndem Luftaustausch nach der Verbauung auch auf Holzschutz verzichtet wurde. Beispielsweise für Holzeinbauten im Innenbereich von Wohnungen, Kellern und Speichern. Beispielsweise Treppen, Dachstühle und Fußbodenbeläge. Einsatzgebiete sind auch gegeben auf Gebieten, bei denen bislang aus anderen Gründen, bspw. optischen Gründen, auf Holzschutz verzichtet wurde oder nur ein oberflächliches Verfahren angewendet wurde. Dies betrifft Zäune, Wände, Bodenbeläge, Möbel, Treppen, Holzhäuser, Dächer und Fassaden im Innen- und Außenbereich.application areas are also garden wood (furniture, cottage, Play area, Terraces, fences, gates), Scaffolding, Roof structures, roof substructures, wooden houses, poles, packaging wooden, facades, noise barriers, windows and doors, etc. Continue to open up Application areas, where previously due to lack of air exchange after the obstruction also on wood protection was waived. For example for wood installations in the interior of apartments, cellars and stores. For example Stairs, roof trusses and floor coverings. applications are also given in areas where so far for other reasons, eg. optical reasons, was waived wood preservation or just a superficial Procedure was applied. This concerns fences, walls, floor coverings, furniture, stairs, Wooden houses, roofs and facades in the interior and exterior.

Gegenstand der Erfindung ist auch ein mit Paraffin oder Wachs als Holzschutzmittel behandeltes Holz, insbesondere Massivholz.object The invention is also a paraffin or wax as a wood preservative treated wood, in particular solid wood.

Um insofern ein vorteilhaftes Holz anzugeben schlägt die Erfindung vor, dass ein Gemisch von Paraffinen oder Wachsen in dem Holz enthalten ist, wobei über die Tiefe des Holzes Paraffine oder Wachse unterschiedlicher C-Kettenlängen oder Molekülgrößen schichtartig enthalten sind und weiter eine näher zur Außenfläche des Holzes liegende Schicht höhere C-Kettenlängen oder größere Moleküle aufweist als eine nach unten anschließende Schicht oder sonstige weiter unten gegebene Schicht in dem Holz.Around In so far as an advantageous wood specify, the invention proposes that a mixture of paraffins or waxes is contained in the wood, wherein over the Depth of wood Paraffins or waxes of different C chain lengths or Molecular sizes layered are included and continue to be closer to the outer surface of the Wood lying higher layer Carbon chain lengths or larger molecules as a down-following layer or any other layer given below in the wood.

Die Erfindung hat auch bereits Bedeutung, wenn keine Mischung, sondern nur eine einzelne Paraffinart, wie vorstehend beschrieben, in dem Verfahren eingesetzt wird oder sich in dem Holz in der angegebenen Art befindet.The Invention also already has meaning, if not a mixture, but only a single paraffin type as described above in the Method is used or reflected in the wood in the specified Art is located.

Dies insbesondere, wenn diese Imprägnierung über eine erhebliche Tiefe des Holzes, die mehrere Millimeter übersteigt, festzustellen ist, bzw. aufgrund des Verfahrens sich einstellt. Weiter insbesondere auch, wenn das Holz durchgehend mit dem Paraffin auf diese Weise durchsetzt ist.This especially if this impregnation has a considerable depth of wood exceeding several millimeters, is to be ascertained or is due to the procedure. In particular, even if the wood is consistent with the paraffin interspersed in this way.

Die Paraffin- bzw. Wachsaufnahme des Holzes bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. in einem wie beschriebenen Holzgegenstand, kann, abhängig auch von der Holzart, unterschiedlich sein. Bevorzugt liegt sie im Bereich von 5 bis 500 kg/m3, weiter bevorzugt im Bereich von 25 bis 450 kg/m3, insbesondere im Bereich von 50 bis 350 kg/m3. Der Anteil an Paraffin oder Wachs an dem Imprägnierungsmittel, bezüglich einer Mischung von Paraffinen oder Wachsen, hierbei bezogen auf den Paraffin- oder Wachsanteil insgesamt, kann 50 % oder mehr betragen, bis hin zu 100 %.The paraffin or wax absorption of the wood when carrying out the method according to the invention or in a wood article as described may vary depending on the type of wood. It is preferably in the range from 5 to 500 kg / m 3 , more preferably in the range from 25 to 450 kg / m 3 , in particular in the range from 50 to 350 kg / m 3 . The proportion of paraffin or wax in the impregnating agent, with respect to a mixture of paraffins or waxes, based on the paraffin or total wax content, may be 50% or more, up to 100%.

Nach dem hier beschriebenen Verfahren behandeltes Holz bzw. Holz mit dem eingedrungenen Paraffin wie beschrieben, zeichnet sich auch durch einen niedrigen MRI-Wert aus. Dies beschreibt eine geringe Gefährdung durch feuchteinduzierten, biologischen Abbau und ist ein Maß für die hydrophobierende Wirkung des Imprägnierungsmittels. Im Einzelnen handelt es sich um die Ermittlung der Steigung der Holzfeuchte-Kurve im Punkt 25% Holzfeuchte. Erreichen die Proben die 25%-Marke erst gar nicht, werden die letzten vier Messpunkte durch lineare Interpolation zur Bestimmung des Absorptionsgefälles herangezogen. Die Ergebnisse sind so, dass bei entsprechend imprägnierten Proben aus Kiefernholz der MRI-Wert um den Faktor 74 geringer ist als bei einer unbehandelten entsprechenden Holzprobe. Bei Fichtenholz ergibt sich ein Faktor von 27, um den der Wert geringer ist. Bei Hölzern wie Eiche ergab sich immerhin noch ein Unterschied um den Faktor 4, 7 und bei Fichte um den Faktor 2,5.To wood or wood treated with the method described here The paraffin infiltrated as described, is also distinguished through a low MRI value. This describes a small one endangering by moisture-induced, biodegradation and is a measure of the hydrophobic Effect of the impregnating agent. Specifically, it is the determination of the slope of the Wood moisture curve in the point 25% wood moisture. Reach the samples the 25% mark not at all, become the last four measuring points used by linear interpolation to determine the absorption gradient. The results are such that when appropriately impregnated Samples of pine wood, the MRI value is lower by a factor of 74 as in an untreated corresponding wood sample. For spruce wood results in a factor of 27, by which the value is lower. at Wooden like oak, there was still a difference in the factor 4, 7 and spruce by a factor of 2.5.

  • 1. Das Imprägnierungsmittel besteht zu 100 % aus Fischer-Tropsch Wachs, speziell einem Paraflint (Handelsname) C80. Hierbei handelt es sich um ein Fischer-Tropsch Wachs mit einem Erstarrungspunkt (EP), ermittelt nach DIN ISO 2207, von 80° C.1. The impregnant consists of 100% Fischer-Tropsch wax, especially a Paraflint (Trade name) C80. This is a Fischer-Tropsch Wax with a solidification point (EP), determined according to DIN ISO 2207, of 80 ° C.
  • 2. Das Imprägnierungsmittel besteht zu 100 % aus Paraffin (üblichem, insbesondere aus Gatsch gewonnenem Paraffin). Nämlich speziell aus Sasolwax 5403. Dieses Paraffin weist einen EP von 54° C auf.2. The impregnant consists of 100% paraffin (usual, in particular paraffin obtained from Gatch). Namely specifically from Sasolwax 5403. This paraffin has an EP of 54 ° C.
  • 3. Das Imprägnierungsmittel besteht aus einer Mischung aus 85 % Fischer-Tropsch-Wachs, C80, wie im Beispiel 1, und 15 % Polyethylen. Bei letzterem handelt es sich um ein solches mit einem EP von 112° C. Während das Fischer-Tropsch-Wachs vorwiegend in das Holz (tief) eindringt, dient der Polyethylen-Bestandteil als Coating, also zur Ausbildung eines Schutzüberzuges. Er bildet hierbei üblicherweise keine zusammenhängende geschlossene Schicht aus, sondern weist eher eine schuppenartige Struktur auf, zumindest unbehandelt.3. The impregnant consists of a mixture of 85% Fischer-Tropsch wax, C80, as in Example 1, and 15% polyethylene. The latter is one with an EP of 112 ° C. While the Fischer-Tropsch wax predominantly penetrates into the wood (deep), the polyethylene component serves as a coating, ie to form a protective coating. It usually does not form a coherent closed layer, but rather has a scale-like structure, at least untreated.
  • 4. Das Imprägnierungsmittel besteht aus einer Mischung aus 15 % Mineralöl, 20 % Pflanzenöl (ein Triglycerid, wie z. B. Sojaöl), 5 % Mikrowachs und 60 % Paraffin (roh). Während das Mineralöl und Pflanzenöl auch bei Umgebungstemperaturflüssig sind, hat das Mikrowachs einen EP von 70° C, das Paraffin einen solchen von 56° C. Die gesamte Mischung einen solchen von etwa 43 – 45 ° C. Hierbei setzt sich das Mikrowachs im wesentlichen außen oder in den außen nahen Schichten ab, während die übrigen Bestandteile, unter Umständen verschieden tief, was auch von der Einwirkzeit abhängt, in das Holz eindringen.4. The impregnant consists of a mixture of 15% mineral oil, 20% vegetable oil (a triglyceride, such as Soybean oil), 5% microwax and 60% paraffin (raw). While the mineral oil and vegetable oil are also at Ambient temperature liquid the microwax has an EP of 70 ° C, the paraffin one such of 56 ° C. The entire mixture is one of about 43-45 ° C. This is where the micro-wax settles essentially outside or in the outside near layers while the remaining Components, under certain circumstances different deep, which also depends on the exposure time, in to penetrate the wood.
  • 5. Das Imprägnierungsmittel besteht aus einer Mischung aus 95 % Paraffin mit einem EP von 61° C, 3 % EVA (Ethylenvinylacetat) und 2 % PE-Wachs. Das PE-Wachs, das hier die Beschichtungsfunktion übernimmt, hat einen EP von 98° C. Dagegen dient das EVA vornehmlich als Vermittler hinsichtlich der Adhäsion zwischen Paraffin und Holz. Es kann ein solches EVA sein, das beispielsweise einen EP, obwohl dieser Bestandteil vorrangig nicht nach EP klassifiziert wird, von 75° C aufweist.5. The impregnant consists of a mixture of 95% paraffin with an EP of 61 ° C, 3% EVA (Ethylene vinyl acetate) and 2% PE wax. The PE wax, here the Coating function takes over, has an EP of 98 ° C. By contrast, the EVA primarily serves as an intermediary with regard to the adhesion between paraffin and wood. It may be such an EVA, for example an EP, although this component is not primarily classified as EP will, of 75 ° C having.
  • 6. Das Imprägnierungsmittel besteht aus einer Mischung aus 80 % Paraffin, 15 % Kohlenwasserstoffharz und 5 % EVA. Bei dem Paraffin handelt es sich auch hier um ein solches mit einem EP in dem vorher angegebenen Bereich, hier beispielsweise von 58° C. Zu dem EVA ist auch auf die vorstehend beschriebene Mischung zu verweisen. Das Kohlenwasserstoffharz hat einen EP von 100° C.6. The impregnant consists of a mixture of 80% paraffin, 15% hydrocarbon resin and 5% EVA. The paraffin is also one here with an EP in the previously specified range, here for example of 58 ° C. The EVA is also applicable to the mixture described above refer. The hydrocarbon resin has an EP of 100 ° C.
  • 7. Das Imprägnierungsmittel besteht aus 80 % Paraffin und 20 % Montanwachs. Während das Paraffin auch hier einen EP entsprechend den vorstehend angegebenen, konkret beispielsweise einen EP von 58° C, aufweist, weist das Montanwachs einen EP im Bereich von 80° C, konkret hier 81° C auf. Das Montanwachs besitzt einige wenige reaktive Gruppen und hat daher innerhalb der Mischung eine Funktion zwischen derjenigen des FT-Paraffins beispielsweise und derjenigen der Harze. Es wirkt entsprechend auch als Adhäsionsverbesserer, bewirkt allerdings aufgrund seiner Molekülgröße auch eher eine Beschichtung, setzt sich also außen oder außen nah vorzugsweise ab.7. The impregnant consists of 80% paraffin and 20% montan wax. While the paraffin Again, an EP according to the above, specifically for example an EP of 58 ° C, has the Montanwachs an EP in the range of 80 ° C, specifically here 81 ° C on. The montan wax has a few reactive groups and therefore has within the mixture, a function between that of FT paraffin for example, and those of resins. It works accordingly as an adhesion improver, However, due to its molecular size also causes more of a coating, sets so outside or outside preferably close off.
  • 8. Das Imprägnierungsmittel besteht aus einer Mischung aus 60 % Mikrowachs, mit einem EP zwischen 60 und 85° C, konkret beispielsweise 68° C, 10 % Fischer-Tropsch Wachs, mit einem EP zwischen 75 und 115° C, konkret hier beispielsweise 98° C und 20 % oxidiertem Paraffin, mit einem EP zwischen 52 und 68° C, konkret hier beispielsweise 62° C.8. The impregnant consists of a mixture of 60% microwax, with an EP between 60 and 85 ° C, specifically, for example, 68 ° C, 10% Fischer-Tropsch wax, with an EP between 75 and 115 ° C, concrete here for example 98 ° C and 20% oxidized paraffin, with an EP between 52 and 68 ° C, concrete here for example 62 ° C.
  • 9. Das Imprägnierungsmittel besteht aus 80 % oxidiertem Paraffin, mit dem vorstehend angegebenen EP und 20 % Petrolatum. Letzteres hat einen EP von 60 ° C bis hin zu 72° C, konkret hier beispielsweise 68° C.9. The impregnant consists of 80% oxidized paraffin, with the above indicated EP and 20% petrolatum. The latter has an EP of 60 ° C all the way up to 72 ° C, specifically here, for example, 68 ° C.
  • 10. Das Imprägnierungsmittel besteht aus 80 % Polyolefin, beispielsweise einem Polyethylen, Hier speziell einem Clariantwachs PE 520, und 20 Fettsäure.10. The impregnant consists of 80% polyolefin, for example a polyethylene, here especially a Clariant wax PE 520, and 20 fatty acids.
  • 11. Das Imprägnierungsmittel besteht aus 80 % Polyethylenwachs, hier beispielsweise Clariantwachs PE 720, mit einem EP von 90–100° C und 20 Paraffin. Das Paraffin kann hier beispielsweise solches sein mit einem EP von 58° C.11. The impregnant consists of 80% polyethylene wax, here for example Clariant wax PE 720, with an EP of 90-100 ° C and 20 Paraffin. The paraffin may for example be such with an EP of 58 ° C.
  • 12. Das Imprägnierungsmittel besteht aus einer Mischung aus 50 % Paraffin, mit einem der vorstehend angegebenen Schmelzpunkte, 30 % Polyolefin und 20 % Stearin. Zu Polyolefin wird auch auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Hinsichtlich Stearin kann es sich um eine solches handelt, das beispielsweise einen EP von 60° C aufweist.12. The impregnant consists of a mixture of 50% paraffin, with one of the above melting points, 30% polyolefin and 20% stearin. To Polyolefin is also referred to the above statements. Regarding Stearin may be one that, for example has an EP of 60 ° C.

Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.All disclosed features are (for itself) essential to the invention. In the disclosure of the application will hereby also the disclosure content of the associated / attached priority documents (Copy of the advance notice) fully included, too for the purpose, features of these documents in claims present Registration with.

Claims (17)

Verfahren zum Imprägnieren von Holz, insbesondere Massivholz, unter Druck mit einem bei Druckeinwirkung zumindest teilweise flüssigen Imprägnierungsmittel, wobei das Imprägnierungsmittel Wachs und/oder Paraffin aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass als Imprägnierungsmittel eine weniger als 5 % Wasser aufweisende Mischung von Paraffinen und/oder Wachsen unterschiedlicher Kettenlängen bzw. Molekülgrößen eingesetzt wird, wobei die Paraffine oder Wachse als Bestandteile der Mischung so ausgewählt werden, dass sie bei Umgebungstemperatur zumindest teilweise fest sind und zumindest teilweise erst bei wesentlich höheren Temperaturen, jedenfalls über 50° C, flüssig werden.Process for impregnating wood, in particular solid wood, under pressure with an impregnating agent which is at least partially liquid under pressure, the impregnating agent comprising wax and / or paraffin, characterized in that the impregnating agent is a mixture of paraffins and / or waxes having less than 5% water different chain lengths or molecular sizes is used, wherein the paraffins or waxes are selected as constituents of the mixture so that they are at least partially solid at ambient temperature and at least partially only at much higher temperatures, in any case above 50 ° C, liquid. Verfahren nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Imprägnierungsmittel eine Masse verwendet wird, die bei Durchführung der Imprägnierung, wobei eine Temperatur von 50° C oder mehr gegeben ist, jedenfalls hinsichtlich ihres Basis-Bestandteils Paraffin oder Wachs vollständig flüssig ist und dieses Paraffin oder Wachs so ausgewählt ist, dass es bei einer Temperatur unter 50° C fest ist.Method according to the features of the preamble of claim 1, characterized in that a mass is used as the impregnating agent, which is given in carrying out the impregnation, wherein a temperature of 50 ° C or more, depending if appropriate, it is completely liquid with respect to its basic constituent paraffin or wax, and this paraffin or wax is chosen so that it is solid at a temperature below 50 ° C. Verfahren zum Imprägnieren von Holz, insbesondere von Massivholz, unter Druck mit einem bei Druckeinwirkung zumindest teilweisen flüssigen Imprägnierungsmittel, wobei das Imprägnierungsmittel Polyolifin-basiert ist und Anteile an Fettsäure aufweist, wobei die Bestandteile bei unterschiedlichen Temperaturen sich verfestigen.Process for impregnating wood, in particular of solid wood, under pressure with a pressure at least partial liquid Impregnating agent, wherein the impregnating agent is polyolefin-based is and shares in fatty acid having the components at different temperatures to solidify. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung FT-Paraffine enthält.Method according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the mixture Contains FT paraffins. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung synthetisches Paraffin auf Polyethylen-Basis enthält.Method according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the mixture synthetic polyethylene-based paraffin. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung Mikrowachs enthält.Method according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the mixture Contains microwax. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung paraffinisches Öl enthält.Method according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the mixture paraffinic oil contains. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druck von 0,1 bis 15 bar ausgeübt wird.Method according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that a pressure from 0.1 to 15 bar exercised becomes. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass Druck von 1 bis 12 bar ausgeübt wird.Method according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that pressure of 1 to 12 bar exercised becomes. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Holz über Tiefen von mehr als 4 mm imprägniert wird.Method according to one or more of the preceding claims or especially after, characterized in that the wood over depths impregnated more than 4 mm becomes. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Holz über Tiefen von mehr als 8 mm imprägniert wird.Method according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the wood over depths of impregnated more than 8 mm becomes. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Holz über Tiefen von mehr als 12,16 oder 20 mm imprägniert wird.Method according to one or more of the preceding claims or especially after, characterized in that the wood over depths of more than 12.16 or 20 mm is impregnated. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinwirkung über mehr als zwei Stunden durchgeführt wird.Method according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the pressure effect over more than two hours. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckimprägnierung bei einer Temperatur von 50° C oder mehr durchgeführt wird.Method according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the pressure impregnation at a temperature of 50 ° C or more becomes. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckimprägnierung bei einer Temperatur von weniger als 120° C durchgeführt wird.Method according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the pressure impregnation is carried out at a temperature of less than 120 ° C. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Imprägnierungsmittel ein Additiv wie ein Polymer, Copolymer, Montanwachs, Kohlenwasserstoffharz, Triglyceride, Fettsäuren und/oder paraffinisches Öl mit einem Erstarrungspunkt unter 50° C aufweist.Method according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the impregnating agent an additive such as a polymer, copolymer, montan wax, hydrocarbon resin, Triglycerides, fatty acids and / or paraffinic oil having a freezing point below 50 ° C. Mit Paraffin oder Wachs als Holzschutzmittel behandeltes Holz, insbesondere Massivholz, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch von Paraffinen und/oder Wachsen unterschiedlicher C-Kettenlängen oder Molekülgrößen schichtartig enthalten sind, wobei eine näher zur Außenfläche des Holzes liegende Schicht höhere C-Kettenlängen oder größere Moleküle aufweist als eine tiefer liegende Schicht.Treated with paraffin or wax as a wood preservative Wood, in particular solid wood, characterized in that a Mixture of paraffins and / or waxes of different C chain lengths or Molecular sizes layered are included, with a closer to the outer surface of the Wood lying higher layer Carbon chain lengths or larger molecules as a deeper layer.
DE102004041032A 2004-04-08 2004-08-25 Process for impregnating solid wood Withdrawn DE102004041032A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041032A DE102004041032A1 (en) 2004-04-08 2004-08-25 Process for impregnating solid wood
PCT/EP2005/051540 WO2005097443A2 (en) 2004-04-08 2005-04-07 Method for impregnating solid wood

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017957 2004-04-08
DE102004017957.3 2004-04-08
DE102004029878.5 2004-06-19
DE102004029878 2004-06-19
DE102004041032A DE102004041032A1 (en) 2004-04-08 2004-08-25 Process for impregnating solid wood

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004041032A1 true DE102004041032A1 (en) 2005-10-27

Family

ID=34963791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004041032A Withdrawn DE102004041032A1 (en) 2004-04-08 2004-08-25 Process for impregnating solid wood

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004041032A1 (en)
WO (1) WO2005097443A2 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059207A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Georg-August-Universität Göttingen Institut für Holzbiologie und Holztechnologie Wooden articles impregnated with Fischer-Tropsch wax, polyethylene or a mixture of these, e.g. wash-resistant domestic articles such as chopping boards, cooking spoons and serving trays
DE102007002395A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-17 Bostik Gmbh Laminate and parquet edge hyrophobization
DE102008011163A1 (en) * 2008-02-26 2009-08-27 Sasol Wax Gmbh Wood material composition containing olefins and use of olefins for the hydrophobization of wood-based raw materials and processes for the production of wood-based materials
DE102009014123A1 (en) 2009-03-24 2010-09-30 Peter Habel Protective coating producing method for objects and semi-finished products e.g. cutlery handle, involves filling open porosity of workpiece with synthetic resin material and coating with function layer
WO2011130338A1 (en) * 2010-04-13 2011-10-20 T.I.P. Traditional Industries Intellectual Property Ltd. Water repellent materials for wood products
AT509289B1 (en) * 2009-12-28 2014-06-15 Chemiefaser Lenzing Ag FUNCTIONALIZED CELLULOSIC FORM BODY AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
WO2018119536A1 (en) * 2016-12-28 2018-07-05 Universidad De Concepcion Hydrophobic biocidal emulsion that can be used to protect wood
US10335977B2 (en) 2008-06-27 2019-07-02 Surfactor Germany Gmbh Method for treating a wood board

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8091952B2 (en) 2007-09-19 2012-01-10 Prolam, Societe En Commandite Hardwood truck flooring with wood preservatives
US9682493B2 (en) 2008-05-09 2017-06-20 Prolam, Societe En Commandite Method for impregnation of wood component with solid paraffin wax, apparatus therefor and wood component so impregnated
CN103223686A (en) * 2013-05-07 2013-07-31 王永洁 Moisture-proof, heatproof, size-stable, deformation-free and anti-cracking solid wood floor processing method
CN106965281B (en) * 2017-04-10 2018-10-23 阜南佳利工艺品有限公司 A kind of processing method improving willow plank anti-aging property
DE202017103282U1 (en) 2017-05-31 2017-06-28 Sasol Wax Gmbh A wax composition for impregnating wood containing a Fischer-Tropsch wax blend and a polyethylene homopolymer and wood comprising the same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1556570A (en) * 1925-02-02 1925-10-06 Montan Inc Impregnated wood and process of treating wood
GB265206A (en) * 1926-01-26 1927-10-06 Montan Inc Improved process of impregnating wood
GB316649A (en) * 1928-05-02 1929-08-02 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the qualities of porous materials by an impregnation process
US1892658A (en) * 1931-12-21 1932-12-27 Standard Oil Dev Co Treating wood
US3617314A (en) * 1968-07-23 1971-11-02 Monsanto Co Wood treatment
FR2055989A5 (en) * 1969-08-14 1971-05-14 Conservatome
US6426118B2 (en) * 1998-06-17 2002-07-30 Coating Development Group, Inc. Method for pressure treating wood
US6596063B2 (en) * 2001-05-18 2003-07-22 Markus Rettenbacher Impregnated wood
NZ523295A (en) * 2002-12-20 2005-10-28 Jadewood Internat Ltd Forming compressed wood product from softwood by second heating compression step after coating and impregnating with fatty acid

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059207A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Georg-August-Universität Göttingen Institut für Holzbiologie und Holztechnologie Wooden articles impregnated with Fischer-Tropsch wax, polyethylene or a mixture of these, e.g. wash-resistant domestic articles such as chopping boards, cooking spoons and serving trays
DE102007002395A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-17 Bostik Gmbh Laminate and parquet edge hyrophobization
DE102007002395B4 (en) * 2007-01-10 2012-05-03 Bostik Gmbh Use of a water repellent for tack-free laminated and parquet floor elements
DE102008011163A1 (en) * 2008-02-26 2009-08-27 Sasol Wax Gmbh Wood material composition containing olefins and use of olefins for the hydrophobization of wood-based raw materials and processes for the production of wood-based materials
US8231763B2 (en) 2008-02-26 2012-07-31 Thomas Buchholz Wood composition containing olefins, use of olefins for rendering raw wood materials water repellent, and method for the production of wood materials
US10335977B2 (en) 2008-06-27 2019-07-02 Surfactor Germany Gmbh Method for treating a wood board
DE102009014123A1 (en) 2009-03-24 2010-09-30 Peter Habel Protective coating producing method for objects and semi-finished products e.g. cutlery handle, involves filling open porosity of workpiece with synthetic resin material and coating with function layer
AT509289B1 (en) * 2009-12-28 2014-06-15 Chemiefaser Lenzing Ag FUNCTIONALIZED CELLULOSIC FORM BODY AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
WO2011130338A1 (en) * 2010-04-13 2011-10-20 T.I.P. Traditional Industries Intellectual Property Ltd. Water repellent materials for wood products
US8834623B2 (en) 2010-04-13 2014-09-16 T.I.P. Ltd. Water repellent materials for wood products
WO2018119536A1 (en) * 2016-12-28 2018-07-05 Universidad De Concepcion Hydrophobic biocidal emulsion that can be used to protect wood

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005097443A3 (en) 2006-04-13
WO2005097443A2 (en) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005097443A2 (en) Method for impregnating solid wood
US5098472A (en) Preservative composition
AU570984B2 (en) Wood preservative composition
CA1174004A (en) Arsenical creosote wood preservative
NO313869B1 (en) Composition for impregnation of porous materials, manufacture and use of such composition
EP1696002A1 (en) Bituminous compositions comprising oils and/or fatts as well as waxes
US3509083A (en) Protective repellent solution
CH527247A (en) Bituminous mass
Van Acker et al. Wood preservation and wood finishing
DE102005002096B3 (en) Impregnating agent for impregnating finished and profiled wood and using the impregnating agent
DE19829037A1 (en) Wax-based wood preservative useful for protecting wood from attack by moisture, water and pests
DE3002371A1 (en) BITUMEN PREPARATION, THE USE THEREOF AND THE SEALING MATERIAL CONTAINING THIS
DE2438334A1 (en) PRESERVATIVES FOR WOOD AND WOOD-BASED MATERIALS
DE3004248A1 (en) WOOD PROTECTIVE CONCENTRATE AND PRODUCTS MADE THEREOF FOR PRESERVATION OR. PROTECTING WOOD AND WOOD MATERIALS AGAINST WOOD-DESTROYING AND WOOD-MAKING ANIMALS AND VEGETABLE PLANTS
DE10123584C2 (en) Flame retardants and process for their manufacture
AU2019100114A4 (en) A kit for on-the-shelf sale
DE1469573A1 (en) Process for improving the adhesion of polymeric films to fibers for laminated bodies
FI129869B (en) Composition comprising paraffins and method for producing the same
DE3049998C2 (en) Bitumen compsn. contg. linseed oil varnish - stearin and paraffin, for impregnating polyurethane foam sealing strip
US404302A (en) Compound for preserving timber
EP2480714B1 (en) Method for treating a surface of a compressed-wood board
DE911998C (en) Paints
DE2018760C3 (en) Thermoplastic masses
DE1908260A1 (en) Impregnated fiber material and process for its manufacture
DE2642839A1 (en) BITUMEN-BASED COMBINATION ROOFING

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee