DE102004040589A1 - Profilschienensystem - Google Patents

Profilschienensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004040589A1
DE102004040589A1 DE200410040589 DE102004040589A DE102004040589A1 DE 102004040589 A1 DE102004040589 A1 DE 102004040589A1 DE 200410040589 DE200410040589 DE 200410040589 DE 102004040589 A DE102004040589 A DE 102004040589A DE 102004040589 A1 DE102004040589 A1 DE 102004040589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
adapter
angle connecting
connecting element
rail system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410040589
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004040589B4 (de
Inventor
Christoph Spachmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410040589 priority Critical patent/DE102004040589B4/de
Publication of DE102004040589A1 publication Critical patent/DE102004040589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004040589B4 publication Critical patent/DE102004040589B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0473Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof with hook-like parts gripping, e.g. by expanding, behind the flanges of a profile
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/01Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks for combinations of baths, showers, sinks, wash-basins, closets, urinals, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5806Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a cross-section having an open profile
    • E04B1/5818Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a cross-section having an open profile of substantially U - form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5875Connections for building structures in general of bar-shaped building elements using exterior clamping plates or shells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5881Connections for building structures in general of bar-shaped building elements using an undercut groove, e.g. dovetail groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Profilschienensystem mit wenigstens zwei Profilschienen (1100-1200), die jeweils wenigstens eine Eingriffseite aufweisen, und mit wenigstens einem Winkelverbindungselement (1), das zwei korrespondierende Platten (2, 3) mit vorgegebenen Außenkonturen sowie Führungselementen umfasst, wobei das Winkelverbindungselement (1) kraftschlüssig und lösbar mit den Profilschienen (1100-1200) verbindbar ist, wobei die Platten (2, 3) des Winkelverbindungselementes (1) an einer Eingriffseite wenigstens einer Profilschiene (1100-1200) zumindest teilweise einführbar und/oder über wenigstens ein Adapterelement an einer Längsseite wenigstens einer Profilschiene (1100-1200) anordenbar sind und mit der Profilschiene (1100-1200) und/oder dem Adapterelement durch ein Aufspreizen der Platten (2, 3) und der zugehörigen Führungselemente gegen die Eingriffseite der Profilschiene (1100-1200) und/oder gegen die Innenseite des Adapterelementes mittels eines Spreizelementes kraftschlüssig verbindbar sind, wobei die Position der Profilschienen (1100-1200) zueinander durch die Außenkontur des Winkelverbindungselementes (1) und/oder durch die zugehörigen Führungselemente vorgebbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Profilschienensystem mit wenigstens zwei Profilschienen, die jeweils wenigstens eine Eingriffseite aufweisen, und mit wenigstens einem Winkelverbindungselement, das zwei korrespondierende Platten mit vorgegebenen Außenkonturen sowie Führungselementen umfasst, wobei das Winkelverbindungselement kraftschlüssig und lösbar mit den Profilschienen verbindbar ist.
  • Ein derartiges Profilschienensystem ist beispielsweise durch die DE 100 60 597 A1 bekannt. Bei dem bekannten Profilschienensystem sind die Profilschienen als Hohlprofilstäbe mit einem quadratischen Querschnitt ausgebildet, weisen also ein geschlossenes, nur an ihren Stirnseiten offenes Profil auf. An den Ecken sind diagonal gegenüber liegende, in Längsrichtung des Profilstabes verlaufende Nuten eingeformt, wodurch in etwa schwalbenschwanzförmige Stege gebildet werden. Die beiden Platten des Winkelverbindungselementes weisen jeweils die Grundform eines gleichschenkligen Trapezes auf und sind durch ein Vorspannelement, das als gummielastisches Element ausgeführt ist, federnd auf Abstand gehalten. Im montierten Zustand liegt das Winkelverbindungselement auf der Außenfläche des Profilstabes auf und greift mit Schrägflächen, die an den Platten angeformt sind, in zwei benachbarte Nuten ein. Das bekannte Profilschienensystem ist für den Bau von Rahmen geeignet, die z. B. für Vorwandinstallationen bei Sanitäranlagen benötigt werden. Für die Befestigung der eigentlichen Installation werden Profilschienen mit mindestens einer Nut, wie beispielsweise C-Profil, T-Profil, Doppel-T-Profil, und/oder Spezialteile benötigt. Bei Profilschienen, die kein geschlossenes Profil aufweisen, d. h. bei Profilschienen mit wenigstens einer offenen Seite, ist das Winkelverbindungselement nur an der offenen Seite montierbar. Damit ist die Planung sowie die komplette Montage einer Sanitäranlage konstruktiv entsprechend aufwändig und damit teuer.
  • In der DE 299 13 112 U1 ist ein Profilschienensystem offenbart, bei dem die Profilschienen als geschlossene, nur an ihren Stirnseiten offene Hohlprofilstäbe mit einem im Wesentlichen quadratischen Querschnitt ausgeführt sind. Die Seitenflächen sind hierbei gegenüber den Ecken vertieft angeordnet, wodurch an jeder Seitenfläche eine außenseitige Nut gebildet ist. Für die Montage wird ein spezielles Winkelverbindungselement benötigt, das mit seinem Kopfende in der außenseitigen Nut und mit seinem Fußende in der offenen Stirnseite festlegbar ist. Dadurch sind nur rechtwinklige Verbindungen herstellbar.
  • Die Aufgabe vorliegenden Erfindung ist es, ein flexibles und damit vielseitig einsetzbares Profilschienensystem zu schaffen, das konstruktiv einfach aufgebaut ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Profilschienensystem gemäß Anspruch 1 gelöst. Ein Winkelverbindungselement bzw. ein Adapterelement für das erfindungsgemäße Profilschienensystem ist Gegenstand des Anspruches 54 bzw. des Anspruches 92.
  • Das Profilschienensystem gemäß Anspruch 1 umfasst wenigstens zwei Profilschienen, die jeweils wenigstens eine Eingriffseite aufweisen, und wenigstens ein Winkelverbindungselement, das zwei korrespondierende Platten mit vorgegebenen Außenkonturen sowie Führungselementen aufweist, wobei das Winkelverbindungselement kraftschlüssig und lösbar mit den Profilschienen verbindbar ist. Erfindungsgemäß sind die Platten des Winkelverbindungselementes an einer Eingriffseite wenigstens einer Profilschiene zumindest teilweise einführbar und/oder über wenigstens ein Adapterelement an einer Längsseite we nigstens einer Profilschiene anordenbar und mit der Profilschiene und/oder dem Adapterelement durch ein Aufspreizen der Platten und der zugehörigen Führungselemente gegen die Eingriffseite der Profilschiene und/oder gegen die Innenseite des Adapterelementes mittels eines Spreizelementes kraftschlüssig verbindbar, wobei die Position der Profilschienen zueinander durch die Außenkontur des Winkelverbindungselementes und/oder durch die zugehörigen Führungselemente vorgebbar ist.
  • Der Begriff "Profilschiene" umfasst bei der vorliegenden Erfindung nicht nur Profilschienen, sondern auch Profilstäbe oder dergleichen, wobei es sich in allen Fällen sowohl um Hohlprofile mit verschiedenen Querschnitten als auch um Vollprofile mit verschiedenen Querschnitten handeln kann. Darüber hinaus können die verwendbaren Profilschienen sowohl offene als auch geschlossene Stirnseiten aufweisen.
  • Unter dem Begriff "Eingriffseite" ist im Rahmen der Erfindung eine Längsseite einer Profilschiene zu verstehen, die einen Eingriff der Platten des Winkelverbindungselementes in die Profilschiene ermöglicht, ohne hierfür ein Adapterelement zu benötigen. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine schlitzförmige Aussparung bzw. Ausnehmung in der Längsseite der Profilschiene, also um eine so genannte "Nut", handeln. Die mit einer Nut versehene Längsseite wird auch als "offene Seite" bezeichnet. Der Begriff "Eingriffseite" soll jedoch z. B. auch eine vertiefte Anordnung einer Seitenfläche an einer der Längsseiten einer Profilschiene umfassen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Profilschienensystem sind die Profilschienen schnell und mit nur geringem Aufwand montierbar. Die beiden Platten des Winkelverbindungselementes sind hierzu an einer Eingriffseite (offene Seite, Nut) der Profilschiene zumindest teilweise einzuführen. Nach dem Einführen der Platten in die Nut ist das Winkelverbindungselement in seine Endlage verschiebbar und mittels eines Spreizelementes kraft schlüssig und lösbar mit der betreffenden Profilschiene bzw. mit den betreffenden Profilschienen verbindbar.
  • Besitzen die Profilschienen keine entsprechenden Eingriffseiten oder ist keine Verbindung von Profilschienen über ihre Eingriffseiten gewünscht, dann kann bei dem Profilschienensystem nach Ansupruch 1 das Winkelverbindungselement erfindungsgemäß auch an einer Längsseite der Profilschiene befestigt werden. Hierzu wird dann ein Adapterelement benötigt, das an der betreffenden Längsseite der Profilschiene zu befestigen ist. Hierbei ist es unerheblich, ob die betreffende Längsseite als Eingriffseite ausgebildet ist, also beispielsweise eine Nut aufweist, oder ob die betreffende Längsseite geschlossen ist. Das Winkelverbindungselement ist anschließend mittels eines Spreizelementes kraftschlüssig und lösbar mit diesem Adapterelement zu verbinden.
  • Das Winkelverbindungselement gemäß Anspruch 54 weist zwei korrespondierende Platten auf, die lösbar an zwei Profilschienen kraftschlüssig befestigbar sind, wobei die Platten eine vorgebbare Außenkontur sowie Führungselemente aufweisen. Erfindungsgemäß sind die Platten an einer Eingriffseite wenigstens einer Profilschiene zumindest teilweise einführbar und/oder über ein Adapterelement an einer Längsseite wenigstens einer Profilschiene anordbar und mit der Profilschiene und/oder dem Adapterelement durch ein Aufspreizen der Platten und der zugehörigen Führungselemente gegen die Eingriffseite der Profilschiene und/oder gegen die Innenseite des Adapterelementes mittels eines Spreizelementes kraftschlüssig verbindbar, wobei die Position der Profilschienen zueinander durch die Außenkontur des Winkelverbindungselementes und/oder durch die zugehörigen Führungselemente vorgebbar ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Winkelverbindungselement sind die Profilschienen schnell und mit nur geringem Aufwand montierbar. Die beiden Platten des Winkelverbindungselementes werden hierzu an einer Eingriffseite (offene Seite, Nut) der Profil schiene zumindest teilweise eingeführt. Nach dem Einführen der Platten in die Nut ist das Winkelverbindungselement in seine Endlage verschiebbar und mittels eines Spreizelementes kraftschlüssig und lösbar mit der betreffenden Profilschiene bzw. mit den betreffenden Profilschienen verbindbar.
  • Das Adapterelement nach Anspruch 92 ist an wenigstens einer Außenseite einer Profilschiene befestigbar und mit einem Winkelverbindungselement kraftschlüssig verbindbar.
  • Das erfindungsgemäße Adapterelement ermöglicht es, auch dann, wenn keine Verbindung von Profilschienen über ihre Eingriffseiten möglich oder gewünscht ist, Profilschienen durch wenigstens ein Winkelverbindungselement miteinander zu verbinden. Das Winkelverbindungselement ist in derartigen Fällen erfindungsgemäß über das Adapterelement an einer Längsseite der Profilschiene befestigbar. Hierbei ist es unerheblich, ob die betreffende Längsseite als Eingriffseite ausgebildet ist, also beispielsweise eine Nut aufweist, oder ob die betreffende Längsseite geschlossen ist. Das Winkelverbindungselement ist nach der Montage des Adapterelementes mittels eines Spreizelementes kraftschlüssig und lösbar mit diesem Adapterelement zu verbinden.
  • In vorteilhafter Weise sind durch die Außenkonturen der Platten des Winkelverbindungselementes und/oder durch die Anordnung der Führungselemente mehrere unterschiedliche Positionen der Profilschienen mit nur einem Winkelverbindungselement realisierbar. Die Platten des Winkelverbindungselementes können hierzu beispielsweise eckige Außenkonturen oder kreisförmige Außenkonturen aufweisen. Zu den bevorzugten eckigen Außenkonturen zählen die Formen Dreieck, Sechseck und Trapez.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden korrespondierenden Platten des Winkelverbindungselementes mit ihren jeweiligen Außenkanten im Wesentlichen jeweils ein Dreieck bilden. Be sonders vorteilhaft ist für die Platten jeweils eine Grundform eines rechtwinkligen und gleichschenkligen Dreiecks (α = β = 45°, γ = 90°). Mit einem derartigen Winkelverbindungselement können Profilschienen auf einfache Weise wahlweise entweder in einem 90°-Winkel oder in einem 45°-Winkel zueinander montiert werden. Im Rahmen der Erfindung sind jedoch auch andere dreieckförmige Außenkonturen möglich, z. B. gleichseitiges Dreieck (α = β = γ = 60°) oder rechtwinkliges, ungleichseitiges Dreieck (z. B. α = 30°, β = 60°, γ = 90°).
  • Im Rahmen der Erfindung können die Führungselemente an den Außenkanten der Platten des Winkelverbindungselementes angeordnet sein.
  • Ausführungsformen, bei denen die Führungselemente jeweils als ein nach außen gerichteter Abbug ausgeführt sind und an wenigstens einer Außenkante jeder Platte, vorzugsweise an allen drei Außenkanten jeder Platte, des Winkelverbindungselementes angeordnet sind, bieten montagetechnische Vorteile, da sich die Platten beim Montieren jeweils selbsttätig in die Nut der Profilschiene einziehen.
  • Die an den Platten der Winkelverbindungselemente angeordneten Führungselemente können gemäß einer weiteren vorteilhaften Variante auch als Nuten ausgeführt sein. In diesem Fall können auch Profilschienen, die keine entsprechenden Eingriffseiten aufweisen, ohne Adapterelemente zu einem Profilschienensystem verbunden werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Platten des Winkelverbindungselementes durch ein Vorspannelement, vorzugsweise federnd elastisch, auf Abstand gehalten. Ist dieser Abstand bei einer Montage in einer Nut einer Profilschiene etwas größer als diese Nut, dann kann das Winkelverbindungselement klemmend an der Profilschiene vorpositioniert und trotzdem in seine Montageposition verschoben werden. Das Vorspannelement weist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung mindestens eine Schraubenfeder auf.
  • Die für eine kraftschlüssige Verbindung notwendige Verspannung wird durch ein Spreizelement realisiert. Dieses Spreizelement kann beispielsweise als Spannschraube, als Exzenter oder als Kniehebel-Exzenter ausgebildet sein. Auch beliebige Kombinationen dieser oder anderer Spreizelemente sind im Rahmen der Erfindung möglich.
  • Ein zu starkes Verbiegen der Profilschienen kann in vorteilhafter Weise dadurch zuverlässig verhindert werden, dass das Winkelverbindungselement wenigstens ein Verspannbegrenzungselement aufweist. Ein hierfür geeignetes Verspannbegrenzungselement kann z. B. als Anschlag ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Winkelverbindungselement wenigstens ein Plattenführungselement auf. Dadurch werden die gegenüber liegenden Platten des Winkelverbindungselementes während der Montage in vorteilhafter Weise parallel zueinander gehalten.
  • Das Plattenführungselement kann hierbei z. B. als Lasche ausgebildet sein, die an der einen Platte angeordnet ist, wobei die Lasche in einem korrespondierenden Schlitz eingeführt ist, der in der anderen Platte angeordnet ist. Alternativ dazu kann das Plattenführungselement als Führungsbolzen ausgeführt sein, der an der einen Platte angeordnet ist, wobei der Führungsbolzen in eine korrespondierende Durchgangsbohrung eingeführt ist, die in der anderen Platte angeordnet ist. Auch Kombinationen aus Lasche und Führungsbolzen sind im Rahmen der Erfindung realisierbar.
  • Das Adapterelement weist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wenigstens eine Adapterplatte mit wenigstens einer Ausnehmung auf, wobei wenigstens eine Adapterplatte durch ein Befestigungselement (z. B. Schraub- oder Klemmverbindung) mit wenigstens einer Profilschiene verbindbar ist und/oder durch ein Winkelverbindungselement mit zumindest einer Profilschiene kraftschlüssig und lösbar verbindbar ist, wobei wenigstens eine Adapterplatte von der betreffenden Längsseite der Profilschiene derart beabstandet ist, dass das Winkelverbindungselement und/oder das Befestigungselement in die Eingriffseite einführbar ist.
  • Das Adapterelement weist damit in seiner einfachsten Version eine plane, rechtwinklige Adapterplatte mit wenigstens einer rechteckigen, symmetrisch angeordneten Ausnehmung auf, wobei die Adapterplatte an beiden Stirnseiten jeweils eine Ablaschung aufweist.
  • Um komplexere Montagen zu ermöglichen, können im Rahmen der Erfindung Adapterelemente mit zwei bis vier Adapterplatten Verwendung finden. Jede Adapterplatte weist zumindest eine Ausnehmung auf, die jeweils an ihren gemeinsamen Außenkanten über einen Abbug rechtwinklig miteinander verbunden sind, wobei zumindest eine Adapterplatte an beiden Stirnseiten jeweils eine Ablaschung aufweist. Im montierten Zustand des Adapterelementes liegen die Ablaschungen auf einer geschlossenen Längsseite der Profilschiene auf. Die Adapterplatten sind damit zu der betreffenden Längsseite der Profilschiene beabstandet. Die damit ebenfalls beabstandeten Ausnehmungen in den Adapterplatten bilden entsprechende Eingriffseiten (Nuten), in der die betreffenden Winkelverbindungselemente mit ihren Platten zumindest teilweise einführbar sind. Nach dem Einführen der beiden Platten in die Ausnehmungen werden diese mit dem Adapterelement durch Aufspreizen der Platten kraftschlüssig verbunden.
  • Die Adapterplatten können im Rahmen der Erfindung und abhängig vom Anwendungsfall eine rechtwinklige Grundform oder eine H-förmige Grundform aufweisen, wobei Kombinationen verschiedener Adapterplatten zu einem Adapterelement möglich sind.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von mehreren Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen sowie den weiteren Ansprüchen. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung
  • 1 eine Seitenansicht einer Platte eines Winkelverbindungselementes, wobei die Platte eine dreieckige Außenkontur aufweist,
  • 2 eine Seitenansicht einer Platte eines Winkelverbindungselementes, wobei die Platte eine runde Außenkontur aufweist,
  • 3 eine Seitenansicht einer Platte eines Winkelverbindungselementes, wobei die Platte eine sechseckige Außenkontur aufweist,
  • 4 bis 8 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Winkelverbindungselementes in verschiedenen Explosionsdarstellungen,
  • 9 bis 11 das Winkelverbindungselement gemäß den 4 bis 8 in verschiedenen Perspektivansichten,
  • 12 eine Verbindung von zwei Profilschienen mit einem Winkelverbindungselement gemäß den 4 bis 11 in einer stirnseitigen Ansicht,
  • 13 die in 12 dargestellte Verbindung von zwei Profilschienen in einer perspektivischen Ansicht,
  • 14 eine Perspektivansicht einer Ecke eines Profilschienensystems mit einem Winkelverbindungselement gemäß den 4 bis 11,
  • 15 bis 19 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Winkelverbindungselementes in verschiedenen Explosionsdarstellungen,
  • 20 und 21 das Winkelverbindungselement gemäß den 15 bis 19 in verschiedenen Perspektivansichten,
  • 22 bis 25 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Winkelverbindungselementes in verschiedenen Explosionsdarstellungen,
  • 26 das Winkelverbindungselement gemäß den 22 bis 25 in einer Seitenansicht,
  • 27 das Winkelverbindungselement gemäß den 22 bis 25 in einer perspektivischen Ansicht,
  • 28 bis 31 eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Winkelverbindungselementes in verschiedenen Explosionsdarstellungen,
  • 32 bis 34 eine Verbindung von zwei Profilschienen mit einem Winkelverbindungselement gemäß den 28 bis 31 in einer längsseitigen Ansicht und in einer stirnseitigen Ansicht,
  • 35 bis 37 eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Winkelverbindungselementes in verschiedenen Explosionsdarstellungen,
  • 38 bis 42 eine sechste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Winkelverbindungselementes in verschiedenen Explosionsdarstellungen,
  • 43 bis 48 das Winkelverbindungselement gemäß den 38 bis 42 in verschiedenen Perspektivansichten,
  • 49 bis 56 verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Adapterelementes,
  • 57 bis 63 mehrere Ausführungsbeispiele für das erfindungsgemäße Profilschienensystem in fünf perspektivischen Ansichten und zwei Seitenansichten.
  • Bei dem in den 1 und 4 bis 48 dargestellten Ausführungsbeispielen von Winkelverbindungselementen des erfindungsgemäßen Profilschienensystems, ist das Winkelverbindungselement jeweils mit 1 bezeichnet und weist zwei korrespondierende Platten 2 und 3 auf, die mit ihren jeweiligen Außenkanten 4, 5, 6 bzw. 7, 8, 9 im Wesentlichen ein Dreieck bilden. Die Außenkanten 4, 5, 6 bzw. 7, 8, 9 weisen als Führungselemente jeweils einen nach außen gerichteten Abbug 4a, 5a, 6a bzw. 7a, 8a, 9a auf (umgelaschte Außenkanten 4 bis 9) auf.
  • In 1 ist aufgrund der gewählten Darstellung nur die Platte 3 sichtbar. In den in den 4 bis 48 gewählten Darstellungen ist in einigen Figuren jedoch auch die mit der Platte 3 korrespondierende Platte 2 sichtbar bzw. sind beide Platten 2 und 3 dargestellt.
  • Die in 1 gezeigte Außenkontur weist die Grundform eines rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreiecks (α = β = 45°, γ = 90°) auf. Im Rahmen der Erfindung sind jedoch auch andere dreieckförmige Außenkonturen möglich, beispielsweise gleichseitiges Dreieck (α = β = γ = 60°) oder rechtwinkliges, ungleichseitiges Dreieck (z. B. α = 30°, β = 60°, γ = 90°).
  • Eine weitere, ebenfalls von der Erfindung umfasste Außenkontur zeigt die 2. Die in 2 sichtbare Platte 2 des Winkelverbindungselementes 1 weist eine kreisförmige Außenkontur auf. Gleiches gilt für die in 2 nicht sichtbare Platte 3. Als Führungselemente dienen bei dieser Variante sechs Nuten 26a bis 26f, die in unterschiedlichen Winkeln zueinander angeordnet sind. In diesem Fall können auch Profilschienen, die keine entsprechende Eingriffseite aufweisen, ohne Adapterelemente zu einem Profilschienensystem verbunden werden.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel bildet die Nut 26a mit der Nut 26b einen Winkel δ von 60°. Weiterhin ist die Nut 26a zur Nut 26c in einem Winkel α von 45° ange ordnet. Zwischen den Nuten 26a und 26d ergibt sich ein Winkel β von 90°. Weiterhin verlaufen die Nuten 26a und 26f parallel zueinander. Die Nuten 26b und 26e sind senkrecht zueinander angeordnet und schneiden sich im Mittelpunkt der Platte 3. Schließlich sind die Nuten 26a und 26e in einem Winkel γ von 90° zueinander angeordnet. Zwei Profilschienen können damit in einem Winkel von 30°, 45°, 60°, 90°, 120°, 180° oder parallel zueinander angeordnet werden.
  • Gemäß einer weiteren, in 3 gezeigten Variante sind die Platten 2 und 3 des Winkelverbindungselementes 1 als regelmäßiges Sechseck ausgebildet. In 3 ist wiederum nur eine der beiden Platten 2 und 3, und zwar die Platte 3, sichtbar. Alle am Umfang der Platte 2 bzw. 3 verlaufenden Außenkanten 4 bzw. 7 sind also gleich lang, wobei jeweils zwei Außenkanten einen Winkel von 60° zueinander aufweisen. Zwei Profilschienen können damit in einem Winkel von 60°, 120°, 180° oder parallel zueinander angeordnet werden.
  • Die Außenkanten 4 bzw. 7 weisen als Führungselemente jeweils wiederum einen nach außen gerichteten Abbug 4a bzw. 7a auf (umgelaschte Außenkanten 4 bzw. 7).
  • Die sechs Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung sind im Folgenden an einem Winkelverbindungselement erläutert, das Platten 2 und 3 mit einer Außenkontur nach 1 aufweist. Für den Fachmann stellt es jedoch keinerlei Probleme dar, nach Kenntnis der beispielhaft genannten weiteren Außenkonturen (kreisförmig, trapezförmig, rund) die Erfindung auch mit derartig ausgebildeten Platten zu realisieren.
  • Die Platten 2 und 3 sind durch ein Vorspannelement, das bei dem in den 4 bis 14 gezeigten Ausführungsbeispiel als Schraubenfeder 10 ausgeführt ist, federnd und elastisch auf Abstand gehalten. Dieser Abstand ist bei einer Montage in einer Nut einer Profilschiene etwas größer als diese Nut. Das Winkelverbindungselement 1 kann damit klemmend an der Profil schiene vorpositioniert werden und bleibt trotzdem in seine Montageposition verschiebbar.
  • Im Rahmen der Erfindung kann das Vorspannelement 10 auch aus mehreren Schraubenfedern bestehen. Diese Ausgestaltung ist nicht in den 4 bis 11 dargestellt, sondern erst in den 15 bis 21 erläutert, wobei weitere Abwandlungen für den angesprochenen Durchschnittsfachmann im Rahmen der Erfindung problemlos möglich sind.
  • Im montierten Zustand ist das Winkelverbindungselement 1 durch eine Spannschraube 11 mit Profilschienen 1100 und 1200 (siehe 12 und 13) bzw. mit Profilschienen 1700, 1800, 1900 (siehe 14) kraftschlüssig und lösbar verbunden.
  • Die Spannschraube 11 ist in der einen Platte 2 in einer beidseitig offenen Gewindebohrung 12 geführt. Im montierten Zustand des Winkelverbindungselementes 1 ist die axiale Verschraubbarkeit der Spannschraube 11 durch ein Verspannbegrenzungselement 13 begrenzt. Das Verspannbegrenzungselement 13 ist bei der dargestellten Variante als Sackbohrung ausgeführt, die einen Anschlag für die Spannschraube 11 bildet. Durch die Sackbohrung 13 ist das Winkelverbindungselement 1 damit in seiner maximal möglichen Verspannung begrenzt, wodurch ein ungewollt starkes Verbiegen der Profilschienen 1100, 1200 zuverlässig vermieden wird. Als Verspannbegrenzungselemente können im Rahmen der Erfindung jedoch auch andere Mittel vorgesehen werden.
  • Die im Wesentlichen eine dreieckige Außenkontur aufweisenden Platten 2 und 3 des Winkelverbindungselementes 1 weisen – wie bereits in der Beschreibung zur 1 erläutert – an allen drei Außenkanten 4, 5, 6 bzw. 7, 8, 9 als Führungselement jeweils einen nach außen gerichteten Abbug 4a, 5a, 6a bzw. 7a, 8a, 9a auf (umgelaschte Außenkanten 4 bis 9). Jeder Abbug 4a, 5a, 6a bzw. 7a, 8a, 9a weist gegenüber der Platte 2 bzw. 3 einen Winkel von etwa 45° auf.
  • Weiterhin weist die in den 4 bis 11 dargestellte Ausgestaltung des Winkelverbindungselementes 1 ein erstes Plattenführungselement 14 und ein zweites Plattenführungselement 15 auf. Das erste Plattenführungselement 14 ist als Lasche und das zweite Plattenführungselement 15 ist als Führungsbolzen ausgebildet.
  • Die Lasche 14 ist an der einen Platte 2 angeformt, erstreckt sich parallel zur Spannschraube 11 und weist an ihrem freien Ende einen Abbug 14a auf. Die Lasche 14 steht in Eingriff mit einem korrespondierenden Schlitz 3c, der an der anderen Platte 3 derart angeordnet ist, dass beide Platten 2 und 3 im Wesentlichen deckungsgleich, jedoch zueinander beabstandet, angeordnet sind.
  • Der Führungsbolzen 15 ist parallel zur Spannschraube 11 derart angeordnet, dass die Spannschraube 11 zwischen Lasche 14 und Führungsbolzen 15 verläuft. Der Führungsbolzen ist hierzu in einer Durchgangsbohrung 17 in der Platte 2 und in einer Durchgangsbohrung 18 in der Platte 3 geführt. Um ein Herausfallen zu verhindern, weist der Führungsbolzen 15 verpresste Köpfe 15a und 15b auf.
  • Durch die beiden Führungselemente (Lasche 14 und Führungsbolzen 15) wird ein Aufspreizen der beiden Platten 2 und 3 zuverlässig verhindert.
  • Mit dem in den 4 bis 11 beschriebenen Winkelverbindungselement können – wie in den 12 und 13 beispielhaft dargestellt, Profilschienen 1100, 1200 mit mindestens einer Nut, z. B. C-Profilschienen, in einem Winkel von 45° zueinander montiert werden. Neben einer 45°-Montage ist auch eine 90°-Verbindung, gegebenenfalls mit Differenzausgleich, möglich. Das Winkelverbindungselement 1 ist hierzu nur mit seiner 90°-Ecke anstelle seiner 45°-Ecke zu montieren. Auch eine 180°-Anordnung (koaxiale Anordnung) von zwei Profilschienen ist möglich.
  • In 14 ist eine Eckmontage von drei Profilschienen 1700, 1800, 1900 in einem Winkel von 90° gezeigt, die an jeder Seitenfläche eine außenseitige Nut (Seitenflächen sind gegenüber den Ecken vertieft angeordnet) aufweisen. Auch für diese Art von Profilschienen kann das in den 4 bis 11 dargestellte Winkelverbindungselement 1 benutzt werden. Damit ist ersichtlich, dass mit dem Winkelverbindungselement 1 verschiedene Arten von Profilschienen miteinander kraftschlüssig verbindbar sind.
  • Die in den 15 bis 21 dargestellte zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Winkelverbindungselementes 1 weist wiederum zwei korrespondierende Platten 2 und 3 auf, die mit ihren jeweiligen Außenkanten 4, 5, 6 bzw. 7, 8, 9 im Wesentlichen jeweils ein Dreieck bilden. Die Außenkonturen der Platten 2 und 3 weisen jeweils die Grundform eines rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreiecks auf. Im Rahmen der Erfindung sind jedoch auch andere dreieckförmige Außenkonturen oder z. B. auch runde, sechseckige oder trapezförmige Grundformen möglich.
  • Die Platten 2 und 3 sind ebenfalls durch ein Vorspannelement 10 federnd und elastisch auf Abstand gehalten. Dieser Abstand ist bei einer Montage in einer Nut einer Profilschiene etwas größer als diese Nut. Das Winkelverbindungselement 1 kann damit klemmend an der Profilschiene vorpositioniert werden und kann trotzdem in seine Montageposition verschoben werden.
  • Im Rahmen der Erfindung kann das Vorspannelement 10 aus einer Schraubenfeder 10 (wie in den 4 bis 11 gezeigt) oder aus mehreren Schraubenfedern 10a, 10b, 10c (wie in den 15 bis 21 dargestellt) bestehen.
  • Im montierten Zustand ist die zweite Variante des Winkelverbindungselementes 1 ebenso wie die erste Variante durch eine Spannschraube 11 kraftschlüssig und lösbar mit Profilschienen verbindbar. Es wird deshalb hierzu auf die Ausführungen zu den 12 bis 14 verwiesen.
  • Die Spannschraube 11 ist in der einen Platte 2 in einer beidseitig offenen Gewindebohrung 12 geführt. Im montierten Zustand des Winkelverbindungselementes 1 ist die axiale Verschraubbarkeit der Spannschraube 11 durch ein Verspannbegrenzungselement 13 begrenzt. Das Verspannbegrenzungselement 13 ist bei der dargestellten Variante wiederum als Sackbohrung ausgeführt, die einen Anschlag für die Spannschraube 11 bildet. Durch die Sackbohrung 13 ist das Winkelverbindungselement 1 damit in seiner maximal möglichen Verspannung begrenzt, wodurch ein ungewollt starkes Verbiegen der Profilschienen 1100, 1200 zuverlässig vermieden wird. Als Verspannbegrenzungselemente können im Rahmen der Erfindung jedoch auch andere Mittel gewählt werden.
  • Die im Wesentlichen eine dreieckige Außenkontur aufweisenden Platten 2 und 3 des Winkelverbindungselementes 1 weisen an allen drei Außenkanten 4, 5, 6 bzw. 7, 8, 9 als Führungselement jeweils einen nach außen gerichteten Abbug 4a, 5a, 6a bzw. 7a, 8a, 9a auf (umgelaschte Außenkanten 4 bis 9). Jeder Abbug 4a, 5a, 6a bzw. 7a, 8a, 9a weist gegenüber der Platte 2 bzw. 3 einen Winkel von etwa 45° auf.
  • Weiterhin weist. die in den 13 bis 19 dargestellte Ausgestaltung des Winkelverbindungselementes 1 zwei Plattenführungselemente 16 und 17 auf, die als Führungsbolzen ausgebildet sind.
  • Beide Führungsbolzen 16 und 17 verlaufen parallel zur Spannschraube 11 und sind jeweils mit einem Ende form- und kraftschlüssig an der Platte 3 angeordnet und mit dem freien Ende in jeweils einer Durchgangsbohrung 18 bzw. 19 in der Platte 2 axial verschiebbar geführt. Die freien Enden der Führungsbolzen 16 und 17 weisen jeweils einen verpressten Kopf 16a bzw. 16b auf. Dadurch wird die als Vorspannelement dienende Schraubenfeder 10 in ihrer federnd-elastischen Auslenkung auf den gewünschten bzw. benötigten Abstand begrenzt.
  • Die in den 22 bis 27 dargestellte dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Winkelverbindungselementes 1 weist wiederum zwei korrespondierende Platten 2 und 3 auf, die mit ihren jeweiligen Außenkanten 4, 5, 6 bzw. 7, 8, 9 im Wesentlichen jeweils ein Dreieck bilden. Die Außenkonturen der Platten 2 und 3 weisen jeweils die Grundform eines rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreiecks auf. Im Rahmen der Erfindung sind jedoch auch andere Außenkonturen möglich, z. B. die in der Beschreibung zur den 1 bis 3 erläuterten Grundformen.
  • Die Platten 2 und 3 sind bei dem dritten Ausführungsbeispiel des Winkelverbindungselementes 1 durch ein Spannelement 20 auf Abstand gehalten, das als Spreizelement ausgebildet ist.
  • Das in den 22 bis 27 dargestellte Winkelverbindungselement 1 weist weiterhin eine Spannschraube 21 auf.
  • Die Spannschraube 21 ist in einer Lasche 22 in einer beidseitig offenen Bohrung 23 geführt, wobei die Lasche 22 an der einen Platte 2 angeformt ist und sich rechtwinklig in Richtung der anderen Platte 3 erstreckt. Die Spannschraube 21 verläuft damit zwischen beiden Platten 2 und 3 und parallel zu diesen.
  • Die Lasche 22 weist an ihrem freien Ende einen mittleren Abbug 22a und einen linken Abbug 22b und einen rechten Abbug 22c auf. Die Lasche 22 weiterhin steht in Eingriff mit einem korrespondierenden Schlitz 23, wobei der mittlere Abbug 22a den Schlitz 23 hintergreift. Der Schlitz 23 ist an der anderen Platte 3 derart angeordnet, dass beide Platten 2 und 3 im Wesentlichen deckungsgleich und zueinander beabstandet ange ordnet sind. Die Lasche 22 und der korrespondierende Schlitz 23 bilden damit die Plattenführungselemente.
  • An dem zwischen den Platten 2 und 3 liegenden Ende der Spannschraube 21 ist das Spreizelement 20 angeordnet, das im gezeigten Beispiel kegelstumpfförmig ausgebildet ist, wobei sich das Spreizelement 20 zur Spannschraube 21 hin verjüngt. Dadurch wird beim Eindrehen der Spannschraube 21 eine Aufspreizung der beiden Platten 2 und 3 wirkt, wohingegen sich beim Herausdrehen der Spannschraube 21 der Abstand zwischen den beiden Platten 2 und 3 verringert. Die Spannschraube 21 wirkt hierbei auf je zwei Führungsbacken 24a, 24b und 25a, 25b an beiden Platten 2 und 3. Die Führungsbacken 24a, 24b und 25a, 25b weisen eine Anlaufschräge auf und sind derart an den einander zugewandten Flächen angeordnet, dass sie mit ihren Anlaufschräge an der Außenfläche des Spreizelementes 20 anliegen.
  • Bei dem in den 22 bis 27 gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Winkelverbindungselement 1 zunächst vorpositioniert und durch ein geringfügiges Herausdrehen der Spannschraube 21 klemmend an der Profilschiene fixiert. Anschließend kann das Winkelverbindungselement in seine Montageposition verschoben werden und durch weiteres Herausdrehen der Spannschraube 21 kraftschlüssig befestigt werden.
  • Die im Wesentlichen eine dreieckige Außenkontur aufweisenden Platten 2 und 3 des Winkelverbindungselementes 1 weisen als Plattenführungselemente an allen drei Außenkanten 4, 5, 6 bzw. 7, 8, 9 jeweils einen nach außen gerichteten Abbug 4a, 5a, 6a bzw. 7a, 8a, 9a auf (umgelaschte Außenkanten 4 bis 9). Jeder Abbug 4a, 5a, 6a bzw. 7a, 8a, 9a weist gegenüber der Platte 2 bzw. 3 einen Winkel von etwa 45° auf.
  • Bei der in den 22 bis 27 dargestellte Ausgestaltung des Winkelverbindungselementes 1 können – ebenso wie bei den in den 4 bis 21 dargestellten Ausführungsformen – Führungselemente vorgesehen sein, die jedoch – aus Gründen der Übersichtlichkeit und da bereits in den 4 bis 21 ausführlich erläutert – nicht dargestellt sind.
  • Die in den 28 bis 34 dargestellte vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Winkelverbindungselementes 1 weist wiederum zwei korrespondierende Platten 2 und 3 auf, die mit ihren jeweiligen Außenkanten 4, 5, 6 bzw. 7, 8, 9 im Wesentlichen jeweils ein Dreieck bilden. Die Außenkonturen der Platten 2 und 3 weisen jeweils die Grundform eines rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreiecks auf. Im Rahmen der Erfindung sind jedoch auch andere Außenkonturen möglich, z. B. die in der Beschreibung zu den 1 bis 3 erläuterten Grundformen (Kreis, Sechseck, Trapez).
  • Die Platten 2 und 3 sind durch ein Spreizelement 30 auf Abstand gehalten, das als Keil ausgeführt ist.
  • Weiterhin umfasst das Winkelverbindungselement 1 gemäß den 28 bis 34 einen Exzenter 31 mit zwei Exzenterbacken 31a, 31b und einem Exzenterbolzen 31c. Der Exzenterbolzen 31c ist mit einem Ende mit den Exzenterbacken 31a, 31b mechanisch gekoppelt. Am freien Ende des Exzenterbolzens 31c ist der Keil 30 angeordnet.
  • Die Exzenterbacken 31a, 31b sind in einem Aufsatzteil 32 gelagert. Das Aufsatzteil 32 weist hierzu ein Mittelteil 33 und zwei Backen 34 und 35 auf, die im montierten Zustand des Winkelverbindungselementes 1 die Platten 2 und 3 an ihrer Außenfläche zumindest teilweise abdecken und sich in Richtung des Keils 30 erstrecken.
  • Jeweils eine Backe 34 bzw. 35 des Aufsatzteils 32 ist jeweils mit einer Platte 2 bzw. 3 durch Plattenführungselemente 16 und 17, die als Führungsbolzen ausgebildet sind, verbunden und zueinander sowie gegenüber dem Aufsatzteil 32 geführt. Die Führungsbolzen 16 und 17 sind hierzu in Durchgangsbohrun gen 201 und 202 in der Platte 2 und in Durchgangsbohrungen 301, 302 in der Platte 3 sowie in Durchgangsbohrungen 341 und 342 in der Backe 34 und Durchgangsbohrungen 351 und 352 in der Backe 35 des Aufsatzteils 32 geführt.
  • Die Beweglichkeit der beiden Platten 2 und 3 voneinander weg wird durch verpresste Köpfe 16a, 16b und 17a, 17b an den Enden der beiden Führungsbolzen 16 und 17 begrenzt.
  • Der Exzenter 31 ist durch einen Exzenterhebel 31d betätigbar. Beim Umlegen des Exzenterhebels 31 führen die Exzenterbacken 31a, 31b eine Drehbewegung aus und der mit den Exzenterbacken 31a, 31b mechanisch gekoppelte Exzenterbolzen bewegt sich mit dem daran angeordneten Keil 30 nach oben und verspannt das Winkelverbindungselement mit der Profilschiene. 32 zeigt hierbei die offene Stellung des Exzenters 31 (keine Klemmung) und die 33 und 34 die geschlossene Stellung des Exzenters (Klemmung).
  • Bei der vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Winkelverbindungselementes ist optional eine Schraubenfeder 36 vorgesehen (siehe 29 und 31). Durch die Schraubenfeder 36 werden die Platten 2 und 3 federnd und elastisch auf Abstand gehalten. Dieser Abstand ist bei einer Montage in einer Nut einer Profilschiene etwas größer als diese Nut. Das Winkelverbindungselement 1 kann damit klemmend an der Profilschiene vorpositioniert werden und anschließend in seine Montageposition verschoben werden. Dadurch ist es auch bei komplexen Profilschienensystemen möglich, das Winkelverbindungselement 1 auf einfache Weise zu montieren.
  • Um das Aufsatzteil 32 auf einfache Weise "aufsetzen" zu können, weisen die Platten 2 und 3 nur an zwei ihrer drei Außenkanten 4 bis 6 bzw. 7 bis 9 jeweils einen in einem Winkel von etwa 45° nach außen gerichteten Abbug 4a, 5a bzw. 7a, 8a auf.
  • Bei der vierten Ausführungsform gemäß der Erfindung weist der Keil 30 an seinen beiden Seiten, die den Platten 2 und 3 zugewandt sind, jeweils einen Vorsprung 30a bzw. 30b auf, der jeweils in einer korrespondierenden Sicke 203 bzw. 204 geführt ist. Durch diese Maßnahme wird der Keil 30 seitlich geführt, wobei beide Platten 2 und 3 nach erfolgter Montage des Winkelverbindungselementes 1 in zwei Richtungen mit der C-Schiene verspannt sind, und zwar seitlich und von unten gegen das Schienenprofil (siehe 34).
  • Die in den 35 bis 37 gezeigte fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Winkelverbindungselementes 1 weist ebenfalls zwei korrespondierende Platten 2 und 3 auf, die mit ihren jeweiligen Außenkanten 4, 5, 6 bzw. 7, 8, 9 im Wesentlichen jeweils ein Dreieck bilden. Die Außenkonturen der Platten 2 und 3 weisen jeweils die Grundform eines rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreiecks auf. Im Rahmen der Erfindung sind jedoch auch andere Außenkonturen möglich, z. B. die in der Beschreibung zur den 1 bis 3 erläuterten Grundformen.
  • Die Platten 2 und 3 sind wiederum durch ein Spreizelement 30 auf Abstand gehalten, das als Keil ausgeführt ist.
  • Weiterhin umfasst das Winkelverbindungselement 1 gemäß den 35 bis 37 eine Spannschraube 21, die mit ihrem freien Ende mechanisch mit dem Keil 30 verbunden ist.
  • Die Spannschraube 21 ist in einem Aufsatzteil 32 geführt, das ein Mittelteil 33 und zwei Backen 34 und 35 aufweist. Die Backen 34 und 35 erstrecken sich im montierten Zustand des Winkelverbindungselementes 1 in Richtung des Keils 30 und decken die Platten 2 und 3 an ihrer Außenfläche zumindest teilweise ab.
  • Die Führung der Spannschraube 21 erfolgt in einer beidseitig offenen Gewindebohrung 37, die im Mittelteil 33 des Aufsatz teils 32 angeordnet ist. Die Spannschraube 21 verläuft damit parallel zwischen beiden Platten 2 und 3.
  • Jeweils eine Backe 34 bzw. 35 des Aufsatzteils 32 ist jeweils mit einer Platte 2 bzw. 3 durch Plattenführungselemente 16 und 17, die als Führungsbolzen ausgebildet sind, verbunden und zueinander sowie gegenüber dem Aufsatzteil 32 geführt. Die Führungsbolzen 16 und 17 sind hierzu in Durchgangsbohrungen 201 und 202 in der Platte 2 und in Durchgangsbohrungen 301,302 in der Platte 3 sowie in Durchgangsbohrungen 341 und 342 in der Backe und Durchgangsbohrungen 351 und 352 in der Backe 35 des Aufsatzteils 32 geführt.
  • Die Beweglichkeit der beiden Platten 2 und 3 voneinander weg wird durch verpresste Köpfe 16a, 16b und 17a, 17b an den Enden der beiden Führungsbolzen 16 und 17 begrenzt. In 35 sind nur zwei der vier verpressten Köpfe 16a, 16b und 17a, 17b sichtbar.
  • Der Keil 30 weist an seinen den Platten 2 und 3 zugewandten Seiten – ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 28 bis 34 – jeweils einen Vorsprung 30a bzw. 30b auf, der jeweils in einer korrespondierenden Sicke 203 bzw. 204 geführt ist. Durch diese Maßnahme wird der Keil 30 seitlich geführt, wobei beide Platen 2 und 3 nach erfolgter Montage des Winkelverbindungselementes 1 in zwei Richtungen mit der C-Schiene verspannt sind, und zwar seitlich und von unten gegen das Schienenprofil.
  • Durch Anziehen der Spannschraube 21 wird der durch die Sicken 203 und 204 geführte Keil 30 nach oben bewegt und drückt dadurch die beiden Platten 2 und 3 auseinander, wodurch die beiden Platten 2 und 3 die betreffenden Schienenprofile verspannen.
  • Auch bei dem Winkelverbindungselement 1 gemäß den 35 bis 37 kann – analog zur vierten Ausführungsform – optional eine Schraubenfeder 36 vorgesehen sein (in den 35 bis 37 nicht dargestellt).
  • Um das Aufsatzteil 32 auf einfache Weise "aufsetzen" zu können, weisen die Platten 2 und 3 nur an zwei ihrer drei Außenkanten 4 bis 6 bzw. 7 bis 9 jeweils einen in einem Winkel von etwa 45° nach außen gerichteten Abbug 4a, 5a bzw. 7a, 8a auf.
  • Das sechste Ausführungsbeispiel, welches in den 38 bis 48 erläutert ist, weist wiederum zwei korrespondierende Platten 2 und 3 auf, die mit ihren jeweiligen Außenkanten 4, 5, 6 bzw. 7, 8, 9 im Wesentlichen jeweils ein Dreieck bilden. Die Außenkonturen der Platten 2 und 3 weisen jeweils die Grundform eines rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreiecks auf. Im Rahmen der Erfindung sind jedoch auch andere Außenkonturen möglich, z. B. die in der Beschreibung zu den 1 bis 3 erläuterten Grundformen.
  • Die im Wesentlichen eine dreieckige Außenkontur aufweisenden Platten 2 und 3 des Winkelverbindungselementes 1 weisen an allen drei Außenkanten 4, 5, 6 bzw. 7, 8, 9 jeweils einen nach außen gerichteten Abbug 4a, 5a, 6a bzw. 7a, 8a, 9a als Führungselemente auf (umgelaschte Außenkanten 4 bis 9). Jeder Abbug 4a, 5a, 6a bzw. 7a, 8a, 9a weist gegenüber der Platte 2 bzw. 3 einen Winkel von etwa 45° auf.
  • Die Platten 2 und 3 sind über zwei Plattenführungselemente 46 und 47, die wiederum als Führungsbolzen ausgebildet sind, zueinander geführt.
  • Beide Führungsbolzen 46 und 47 sind jeweils mit einem Ende form- und kraftschlüssig in einem 90°-Winkel an der Platte 3 angeordnet und mit dem freien Ende in jeweils einer Durchgangsbohrung 48 bzw. 49 in der Platte 2 axial verschiebbar geführt. Die freien Enden der Führungsbolzen 46 und 47 weisen jeweils einen verpressten Kopf 46a bzw. 46b auf. Dadurch wird die axiale Verschiebbarkeit der Platte 2 begrenzt.
  • Auf den Führungsbolzen 46 und 47 ist als Vorspannelement jeweils eine Schraubenfeder 56 bzw. 57 aufgesteckt, durch die die Platten 2 und 3 federnd und elastisch auf Abstand gehalten sind. Dieser Abstand ist bei einer Montage in einer Nut einer Profilschiene etwas größer als diese Nut. Das Winkelverbindungselement 1 kann damit klemmend an der Profilschiene vorpositioniert werden und bleibt trotzdem in seine Montageposition verschiebbar.
  • Als Spannelement dient bei dem Winkelverbindungselement gemäß den 38 bis 45 ein Exzenter 51, der zwei zueinander parallel verlaufende Exzenterbacken 51a und 51b sowie einen Exzenterhebel 51c aufweist. Der Exzenter 51 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet.
  • Der Exzenter 51 ist mit seinen Exzenterbacken 51a und 51b in einer Fensteröffnung 52 in einem 90°-Winkel zur Platte 3 angeordnet.
  • Die Exzenterbacken 51a und 51b sind um eine an der Platte 3 angeordnete Achse 53 verschwenkbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Achse durch eine Sicke realisiert. die Sicke 53 verläuft parallel unterhalb der Fensteröffnung 52. Die Achse kann aber auch als Aussparung und/oder als Einlegeteil ausgeführt sein.
  • Die zueinander rechtwinkligen Außenkanten 4 und 5 der Platte 2 weisen im dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Winkelverbindungselementes 1 Aussparungen 2a und 2b auf. Die zueinander rechtwinkligen Außenkanten 7 und 8 der Platte 3 weisen ebenfalls Aussparungen auf, die mit 3a und 3b bezeichnet sind.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es nicht nur möglich, die Aussparungen 2a und 2b sowie 3a und 3b bei dem Winkelverbindungselement gemäß den 38 bis 42 vorzusehen, vielmehr kön nen optional auch die in den 4 bis 37 dargestellten Winkelverbindungselemente damit ausgestattet sein.
  • Ein mit den Aussparungen 2a, 2b, 3a, 3b versehenes Winkelverbindungselement 1 ermöglicht die Verwendung eines in 56 gezeigten Adapterelementes zur Realisierung des in 60 dargestellten Profilschienensystems.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Adapterelementes beschrieben.
  • Die in 49 dargestellte und mit 60 bezeichnete Ausführungsform des erfindungsgemäßen Adapterelementes besteht aus einer planen Adapterplatte 61, die eine rechteckige Längskontur aufweist.
  • Die Adapterplatte 61 weist weiterhin eine ebenfalls rechteckige Ausnehmung 62 auf, die zentrisch angeordnet ist. Anstelle einer einzigen Ausnehmung 62 können auch zwei voneinander beabstandete Ausnehmungen vorgesehen sein (parallel zu beiden Stirnseiten verlaufender "Steg" in der Ausnehmung 62).
  • An beiden Stirnseiten der Adapterplatte 61 ist jeweils eine Ablaschung 61a und 61b angeordnet.
  • Das Adapterelement 60 ist beispielsweise durch zwei nicht dargestellte Schnellbauschrauben (Schrauben mit Fräskopf) an einer geschlossenen Seite einer Profilschiene befestigbar. Alternativ können in den betreffenden Profilschienen auch entsprechende Gewindebohrungen vorgesehen sein.
  • Die Adapterplatte 61 weist für die genannte Schraubbefestigung zwei Durchgangsbohrungen 61c und 61d auf, die jeweils zwischen der Ablaschung 61a bzw. 61b und der Ausnehmung 62 angeordnet sind.
  • Im montierten Zustand liegen die Ablaschungen 61a und 61b auf einer geschlossenen Längsseite einer Profilschiene auf. Die Adapterplatte ist damit zur geschlossenen Längsseite der Profilschiene beabstandet. Für das erfindungsgemäße Winkelverbindungselement 1 wird durch die zur geschlossenen Längsseite der Profilschiene beabstandete Ausnehmung 62 eine Nut (Eingriffseite) gebildet, in der die Platten 2 und 3 zumindest teilweise einführbar sind. Nach dem Einführen der beiden Platten 2 und 3 in die Ausnehmung 62 werden diese mit dem Adapterelement 60 durch Aufspreizen der Platten 2 und 3 kraftschlüssig verbunden.
  • Eine in 50 gezeigte Variante des Adapterelementes ist mit 63 bezeichnet und besteht aus zwei an ihren Längskanten über einen Abbug 64 rechtwinklig miteinander verbundenen Adapterplatten 65 und 66 mit rechtwinkligen Längskonturen.
  • Die Adapterplatte 65 weist zwei voneinander beabstandete Ausnehmungen 67a und 67b auf, die durch einen Steg 67c voneinander beabstandet sind. Die Adapterplatte 66 weist eine rechteckige Ausnehmung 68 auf, die zentrisch angeordnet ist. Im Rahmen der Erfindung können die beiden Adapterplatten 65 und 66 auch identisch ausgebildete Ausnehmungen aufweisen. Prinzipiell sind die Ausnehmungen in den Adapterplatten der Adapterelemente an die zu montierenden Winkelverbindungselemente angepasst, um eine optimale Führungs- und Klemmfunktion mit den Winkelverbindungselementen zu erhalten.
  • An beiden Stirnseiten der Adapterplatten 65 und 66 ist jeweils eine Ablaschung 65a und 65b bzw. 66a und 66b angeordnet.
  • Im montierten Zustand liegen die Ablaschungen 65a und 65b auf einer geschlossenen Längsseite einer Profilschiene auf. Gleiches gilt für die Ablaschungen 66a und 66b. Die Adapterplatten 65 und 66 sind zu den geschlossenen Längsseiten der Profilschiene beabstandet. Durch die zu den geschlossenen Längs seiten der Profilschiene beabstandeten Ausnehmungen 67a, 67b und 68 werden entsprechende Nuten (Eingriffseiten) gebildet, in der die betreffenden Winkelverbindungselemente 1 mit ihren Platten 2 und 3 zumindest teilweise einführbar sind. Nach dem Einführen der beiden Platten 2 und 3 in die Ausnehmungen 67a, 67b und 68 werden diese mit dem Adapterelement 63 durch Aufspreizen der Platten 2 und 3 kraftschlüssig verbunden.
  • Die in 51 gezeigte Ausgestaltung eines Adapterelementes 69 umfasst drei Adapterplatten 70, 71 und 72 mit rechtwinkligen Längskonturen. Jeweils zwei Adapterplatten 70 und 71 bzw. 71 und 72 sind an ihren Längskanten über einen Abbug 73 bzw. 74 rechtwinklig miteinander verbunden.
  • Die drei Adapterplatten 70 bis 72 weisen jeweils eine ebenfalls rechteckige, zentrisch angeordnete Ausnehmung 75 bzw. 76 bzw. 77 auf. Anstelle einer einzigen Ausnehmung können – wie bei der Adapterplatte 65 des Adapterelementes 63 gemäß 54 auch zwei voneinander beabstandete Ausnehmungen vorgesehen sein.
  • Von den drei Adapterplatten 70 bis 72 sind an zwei Adapterplatten, nämlich den Adapterplatten 71 und 72, Ablaschungen 71a und 71b bzw. 72a und 72b vorgesehen. Die Ablaschungen 71a und 71b bzw. 72a und 72b sind wiederum an den Stirnseiten der betreffenden Adapterplatten 71 und 72 angeordnet.
  • Im montierten Zustand liegen die Ablaschungen 71a und 71b auf einer geschlossenen Längsseite einer Profilschiene auf. Gleiches gilt für die Ablaschungen 72a und 72b. Die Adapterplatten 71 und 72 sind zu den geschlossenen Längsseiten der Profilschiene beabstandet. Die Adapterplatte 70 liegt auf der mit einer Nut versehenen Längsseite (Eingriffseite) der Profilschiene auf.
  • Durch die zu den geschlossenen Längsseiten der Profilschiene beabstandeten Ausnehmungen 76 und 77 werden entsprechende Nu ten (Eingriffseiten) gebildet, in der die betreffenden Winkelverbindungselemente 1 mit ihren Platten 2 und 3 zumindest teilweise einführbar sind. Nach dem Einführen der beiden Platten 2 und 3 in die Ausnehmungen 76 und 77 werden diese mit dem Adapterelement 69 durch Aufspreizen der Platten 2 und 3 kraftschlüssig verbunden.
  • Die in 52 gezeigte Ausgestaltung eines Adapterelementes 78 umfasst wiederum drei Adapterplatten 79, 80 und 81 mit rechtwinkligen Längskonturen. Jeweils zwei Adapterplatten 79 und 80 bzw. 80 und 81 sind an ihren Längskanten über einen Abbug 82 bzw. 83 rechtwinklig miteinander verbunden.
  • Die drei Adapterplatten 79 bis 81 weisen jeweils eine ebenfalls rechteckige, zentrisch angeordnete Ausnehmung 84 bzw. 85 bzw. 86 auf. Anstelle einer einzigen Ausnehmung können – wie bei der Adapterplatte 65 des Adapterelementes 63 gemäß 50 auch zwei voneinander beabstandete Ausnehmungen vorgesehen sein.
  • Von den drei Adapterplatten 79 bis 81 sind an zwei Adapterplatten, nämlich den Adapterplatten 79 und 81, Ablaschungen 79a und 79b bzw. 81a und 81b vorgesehen. Die Ablaschungen 79a und 79b bzw. 81a und 81b sind wiederum an den Stirnseiten der betreffenden Adapterplatten 79 und 81 angeordnet.
  • Im montierten Zustand liegen die Ablaschungen 79a und 79b auf einer geschlossenen Längsseite einer Profilschiene auf. Gleiches gilt für die Ablaschungen 81a und 81b. Die Adapterplatten 79 und 81 sind damit zu den geschlossenen Längsseiten der Profilschiene beabstandet. Die Adapterplatte 80 liegt auf der mit einer Nut versehenen Längsseite (Eingriffseite) der Profilschiene auf.
  • Durch die zu den geschlossenen Längsseiten der Profilschiene beabstandeten Ausnehmungen 84 und 86 werden entsprechende Nuten gebildet, in der die betreffenden Winkelverbindungsele mente 1 mit ihren Platten 2 und 3 zumindest teilweise einführbar sind. Nach dem Einführen der beiden Platten 2 und 3 in die Ausnehmungen 84 und 86 werden diese mit dem Adapterelement 78 durch Aufspreizen der Platten 2 und 3 kraftschlüssig verbunden.
  • Die in 53 dargestellte Ausführungsform eines Adapterelementes 87 umfasst vier Adapterplatten 88 und 89 sowie 90 und 91. Die Adapterplatten 88 bis 91 weisen jeweils eine rechtwinklige Längskontur auf. Die Adapterplatten 88 bis 91 sind an ihren Längskanten über jeweils einen Abbug 92 bis 95 rechtwinklig miteinander verbunden.
  • Die vier Adapterplatten 88 bis 91 weisen jeweils eine ebenfalls rechteckige Ausnehmung 96 bzw. 97 bzw. 98 bzw. 99 auf. Die Ausnehmungen 97 und 99 sind mittig und zueinander deckungsgleich in den Adapterplatten 89 und 91 angeordnet, wohingegen die Ausnehmungen 96 und 98 außermittig, jedoch ebenfalls deckungsgleich, in den Adapterplatten 88 und 90 angeordnet sind. Anstelle einer einzigen Ausnehmung können – wie bei der Adapterplatte 65 des Adapterelementes 63 gemäß 50 – bei wenigstens einer der Ausnehmungen 96 bis 99 auch zwei voneinander beabstandete Ausnehmungen vorgesehen sein.
  • Von den vier Adapterplatten 88 bis 91 sind an zwei Adapterplatten, nämlich den gegenüber liegenden Adapterplatten 88 und 90, Ablaschungen 88a und 88b bzw. 90a und 90b vorgesehen. Die Ablaschungen 88a und 88b bzw. 90a und 90b sind wiederum an den Stirnseiten der betreffenden Adapterplatten 88 und 90 angeordnet.
  • Im montierten Zustand liegen die Ablaschungen 88a und 88b auf einer geschlossenen Längsseite einer Profilschiene auf. Gleiches gilt für die Ablaschungen 90a und 90b. Die Adapterplatten 88 und 90 sind damit zu den geschlossenen Längsseiten der Profilschiene beabstandet, wohingegen die Adapterplatten 89 und 91 auf den mit einer Nut versehenen Längsseiten (Eingriffseiten) der Profilschiene aufliegen.
  • Durch die zu den geschlossenen Längsseiten der Profilschiene beabstandeten Ausnehmungen 96 und 98 werden entsprechende Nuten gebildet, in der die betreffenden Winkelverbindungselemente 1 mit ihren Platten 2 und 3 zumindest teilweise einführbar sind. Nach dem Einführen der beiden Platten 2 und 3 in die Ausnehmungen 96 und 98 werden diese mit dem Adapterelement 87 durch Aufspreizen der Platten 2 und 3 kraftschlüssig verbunden.
  • In 54 ist eine weitere, mit 100 bezeichnete Ausführungsform eines Adapterelementes dargestellt. Das Adapterelement 100 umfasst im Wesentlichen zwei H-förmige Adapterplatten 101 und 102, die an ihren gemeinsamen Längskanten über einen Abbug 103 miteinander verbunden sind.
  • Aufgrund der H-Form der Adapterplatten 101 und 102 ergeben sich Stege 104 und 105, die an ihren beiden freien Seiten jeweils eine Ablaschung 104a, 104b bzw. 105a, 105b aufweisen.
  • Im montierten Zustand liegen die Ablaschungen 104a, 104b und/oder 105a, 105b auf einer geschlossenen Längsseite oder zwei geschlossenen Längsseiten einer Profilschiene auf. Wenigstens eine der Adapterplatten 101 und 102 ist damit zu wenigstens einer geschlossenen Längsseite der Profilschiene beabstandet. Eine der Adapterplatten 101 und 102 kann jedoch auch an der mit einer Nut versehenen Längsseite (Eingriffseite) der Profilschiene angeordnet sein.
  • Eine mit dem Adapterelement 100 mögliche Montage eines Profilschienensystems ist in 62 dargestellt. Die Platten 2 und 3 der Winkelverbindungselemente 1 weisen hierbei wiederum Aussparungen 2a und 2b sowie 3a und 3b auf.
  • Wie aus 58 ersichtlich, ist die Länge der Stege 104 und 105 so gewählt, dass bei Bedarf das Adapterelement 100 mit wenigstens einer seiner beiden Adapterplatten 101 und 102 auch an einer mit einer Nut versehenen Längsseite einer Profilschiene montierbar ist.
  • Das in 55 dargestellte Adapterelement 106 weist wiederum zwei Adapterplatten 107 und 108 auf, die an ihren gemeinsamen Längskanten über einen Abbug 109 rechtwinklig miteinander verbunden sind.
  • Die Adapterplatte 107 weist im Wesentlichen eine H-förmige Längskontur auf, wohingegen die Adapterplatte 108 eine rechteckige Grundform aufweist. Aufgrund der H-Form der Adapterplatte 107 ergibt sich ein Steg 110. In der Adapterplatte 108 sind zwei Ausnehmungen 111 und 112 angeordnet, wodurch ein Steg 113 gebildet wird.
  • An beiden Stirnseiten der Adapterplatte 108 ist jeweils eine Ablaschung 108a bzw. 108b angeordnet. Weiterhin weisen die beiden freien Seiten des Steges 110 jeweils eine Ablaschung 110a und 110b auf.
  • Im montierten Zustand des Adapterelementes 106 liegen die Ablaschungen 108a und 108b auf einer geschlossenen Längsseite einer Profilschiene auf. Die Ablaschungen 110a und 110b können entweder ebenfalls auf einer geschlossenen Längsseite einer Profilschiene aufliegen oder sie können an der mit einer Nut versehenen Längsseite (Eingriffseite) der Profilschiene angeordnet sein. Die Breite der Ablaschungen 110a und 110b sind hierzu an die Breite der Nut angepasst.
  • Die in 56 dargestellte und mit 115 bezeichnete Ausführungsform des Adapterelementes umfasst drei Adapterplatten 116, 117 und 118. Die Adapterplatten 116 und 117 sind an ihren gemeinsamen Längskanten über einen Abbug 119 rechtwinklig miteinander verbunden. Die Adapterplatten 117 und 118 sind an ihren gemeinsamen Längskanten über einen Abbug 120 rechtwinklig miteinander verbunden.
  • Die Adapterplatte 117 weist im Wesentlichen eine H-förmige Grundform auf, wohingegen die Adapterplatten 116 und 118 eine rechtwinklige Längskontur aufweisen.
  • Aufgrund der H-Form der Adapterplatte 117 ergibt sich ein Steg 121. In der Adapterplatte 116 und in der Adapterplatte 118 sind jeweils zwei Aussparungen 122 und 123 bzw. 124 und 125 angeordnet, wodurch jeweils ein Steg 126 bzw. 127 gebildet wird.
  • An beiden Stirnseiten der Adapterplatte 116 sind jeweils eine Ablaschung 116a bzw. 116b und an beiden Stirnseiten der Adapterplatte 118 jeweils eine Ablaschung 118a bzw. 118b angeordnet. Weiterhin weisen die beiden freien Seiten des Steges 121 jeweils eine Ablaschung 121a bzw. 121b auf.
  • Im montierten Zustand des Adapterelementes 115 liegen die Ablaschungen 116a und 116b der Adapterplatte 116 sowie die Ablaschungen 118a und 118b der Adapterplatte 118 auf den geschlossenen Längsseiten einer Profilschiene auf. Die Ablaschungen 121a und 121b am Steg 121 der H-förmigen Adapterplatte 117 können entweder ebenfalls auf einer geschlossenen Längsseite einer Profilschiene aufliegen oder sie können an der mit einer Nut versehenen Längsseite (Eingriffseite) der Profilschiene angeordnet sein. Die Breite der Ablaschungen 121a und 121b sind hierfür an die Breite der Nut angepasst.
  • Die in den 57 bis 63 dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen – ebenso wie die in den 12 bis 14 sowie in den 33 und 34 dargestellten Ausführungsformen – die große Flexibilität des erfindungsgemäßen Profilschienensystems. Die in diesen Figuren gezeigten Profilschienensysteme sind mit Winkelverbindungselementen aus den Ausführungsbeispielen gemäß den 4 bis 48 und – falls erforder lich – mit Adapterelementen gemäß den in den 49 bis 56 gezeigten Ausführungsformen realisiert. Die in den 57 bis 63 verwendeten Bezugszeichen entsprechen damit für das Winkelverbindungselement den Bezugszeichen aus den 4 bis 48 bzw. für das Adapterelement den Bezugszeichen aus den 49 bis 56.
  • In den 62 und 63 ist die Befestigung des in 54 gezeigten Adapterelementes 100 mittels einer Hammerkopf-Befestigung 45 dargestellt. Die Hammerkopf-Befestigung 45 umfasst eine Hammerkopfmutter 46 und eine Schraube 47.
  • Beim Festziehen der Schraube 47 verklemmt die Hammerkopfmutter 46 die Profilschiene 1100 mit dem Adapterelement 100. Das Adapterelement 100 ist damit kraftschlüssig an der Profilschiene 1100 befestigt. Damit kann eine Profilschiene 1200 mit der Profilschiene 1100 durch ein Winkelverbindungselement 1 verbunden werden.

Claims (107)

  1. Profilschienensystem mit wenigstens zwei Profilschienen (1100-1900), die jeweils wenigstens eine Eingriffseite aufweisen, und mit wenigstens einem Winkelverbindungselement (1), das zwei korrespondierende Platten (2, 3) mit vorgegebenen Außenkonturen sowie Führungselementen umfasst, wobei das Winkelverbindungselement (1) kraftschlüssig und lösbar mit den Profilschienen (1100-1900) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 3) des Winkelverbindungselementes (1) an einer Eingriffseite wenigstens einer Profilschiene (1100-1900) zumindest teilweise einführbar und/oder über wenigstens ein Adapterelement (60, 63, 69, 78, 87, 100, 106, 115) an einer Längsseite wenigstens einer Profilschiene (1100-1900) anordbar sind und mit der Profilschiene (1100-1900) und/oder dem Adapterelement (60, 63, 69, 78, 87, 100, 106, 115) durch ein Aufspreizen der Platten (2, 3) und der zugehörigen Führungselemente gegen die Eingriffseite der Profilschiene (1100-1900) und/oder gegen die Innenseite des Adapterelementes (60a, 69a; 78a) mittels eines Spreizelementes (11, 20, 30, 51) kraftschlüssig verbindbar sind, wobei die Position der Profilschienen (1100-1900) zueinander durch die Außenkontur des Winkelverbindungselementes (1) und/oder durch die zugehörigen Führungselemente vorgebbar ist.
  2. Profilschienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Außenkonturen der Platten (2, 3) des Winkelverbindungselementes (1) und/oder durch die Anordnung der Führungselemente mehrere unterschiedliche Positionen der Profil schienen mit nur einem Winkelverbindungselement (1) realisierbar sind.
  3. Profilschienensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 3) des Winkelverbindungselementes (1) jeweils eine eckige Außenkontur aufweisen.
  4. Profilschienensystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkonturen der Platten (2, 3) des Winkelverbindungselementes (1) jeweils die Form eines Dreiecks, insbesondere eines rechtwinkligen Dreiecks und/oder die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks, aufweisen.
  5. Profilschienensystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkonturen der Platten (2, 3) des Winkelverbindungselementes (1) jeweils die Form eines Trapezes, insbesondere eines gleichschenkeligen Trapezes, aufweisen.
  6. Profilschienensystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkonturen der Platten (2, 3) des Winkelverbindungselementes (1) jeweils die Form eines Sechsecks, insbesondere eine regelmäßigen Sechsecks, aufweisen.
  7. Profilschienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 3) des Winkelverbindungselementes (1) jeweils eine kreisförmige Außenkontur aufweisen.
  8. Profilschienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Platten (2, 3) des Winkelverbindungselementes (1) jeweils wenigstens ein Führungselement angeordnet ist.
  9. Profilschienensystem nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Führungselement (4a-9a) an wenigstens einer Außenkante jeder Platte (2, 3) angeordnet ist.
  10. Profilschienensystem nach Anspruch 1, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente als Abbug (4a-9a) ausgebildet sind.
  11. Profilschienensystem nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente als Nuten (26) ausgebildet sind.
  12. Profilschienensystem nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente als Erhebungen und/oder als Sicken ausgebildet sind.
  13. Profilschienensystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abbug (4a-9a) gegenüber der Platte (2, 3) einen Winkel von maximal ca. 120 Grad, vorzugsweise zwischen ca. 30 Grad und ca. 90 Grad, aufweist.
  14. Profilschienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 3) des Winkelverbindungselementes (1) durch ein Vorspannelement (10, 10a-10c) auf Abstand gehalten sind.
  15. Profilschienensystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 3) durch das Vorspannelement (10, 10a-10c) federnd elastisch auf Abstand gehalten sind.
  16. Profilschienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelverbindungselement (1) ein Aufsatzteil (32) aufweist, durch das die Aufspreizung der Platten (2, 3) begrenzbar ist.
  17. Profilschienensystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Vorspannelement mindestens ein Federelement, vorzugsweise eine Schraubenfeder (10, 10a-10c), aufweist.
  18. Profilschienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Spreizelement als Spannschraube (11, 21) ausgebildet ist.
  19. Profilschienensystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (11) in einer beidseitig offenen Gewindebohrung (12) in einer der beiden Platten (2, 3) des Winkelverbindungselementes (1) geführt ist.
  20. Profilschienensystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (21) in einer beidseitig offenen Bohrung (23) einer Lasche (22) geführt ist, die rechtwinklig an der einen Platte (2) des Winkelverbindungselementes (1) angeformt ist und sich in Richtung der anderen Platte (3) erstreckt.
  21. Profilschienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement als Exzenter (31, 51) ausgebildet ist.
  22. Profilschienensystem nach Anspruch 1 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement als Kniehebel-Exzenter (31,51) ausgebildet ist.
  23. Profilschienensystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (31) Exzenterbacken (31a, 31b) aufweist, die um eine Achse schwenkbar und durch einen Exzenterhebel (31d) betätigbar sind.
  24. Profilschienensystem nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (20,30) ein Spannelement (21,31) aufweist bzw. mit einem Spannelement (21,31) mechanisch gekoppelt ist.
  25. Profilschienensystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (20) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  26. Profilschienensystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (30) keilförmig ausgebildet ist.
  27. Profilschienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelverbindungselement (1) wenigstens ein Verspannbegrenzungselement (13) aufweist.
  28. Profilschienensystem nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Verspannbegrenzungselement (13) als Anschlag ausgebildet ist.
  29. Profilschienensystem nach Anspruch 18 und 28, dadurch gekennzeichnet, dass als Anschlag für die Spannschraube (11,21) eine Sackbohrung (13) vorgesehen ist.
  30. Profilschienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelverbindungselement (1) wenigstens ein Plattenführungselement (14-17, 45-47) aufweist.
  31. Profilschienensystem nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenführungselement als Lasche (14) ausgebildet ist, die an der einen Platte (2) angeordnet ist, wobei die Lasche (14) in einem korrespondierenden Schlitz (3c) eingeführt ist, der in der anderen Platte angeordnet ist.
  32. Profilschienensystem nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (14) an ihrem Ende einen Abbug (14a) aufweist.
  33. Profilschienensystem nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenführungselement als Führungsbolzen (15-17, 45-47) ausgebildet ist, der an der einen Platte (3) angeordnet ist, wobei der Führungsbolzen (16, 17) in eine korrespondierende Durchgangsbohrung (18, 19) eingeführt ist, die in der anderen Platte (2) angeordnet ist.
  34. Profilschienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement wenigstens eine Adapterplatte mit wenigstens einer Ausnehmung aufweist, wobei wenigstens eine Adapterplatte durch ein Befestigungselement mit wenigstens einer Profilschiene verbindbar ist und/oder durch ein Winkelverbindungselement mit zumindest einer Profilschiene kraftschlüssig und lösbar verbindbar ist, wobei wenigstens eine Adapterplatte von der betreffenden Längsseite der Profilschiene derart beabstandet ist, dass das Winkelverbindungselement (1) und/oder das Befestigungselement in die Eingriffseite einführbar ist.
  35. Profilschienensystem nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten des Winkelverbindungselementes (1) mindestens eine Aussparung (38) mit Kanten (38a-38c) und das Adapterelement mindestes einen korrespondierenden Steg (105) aufweist, wobei die Kanten (38a-38c) kraftschlüssig am Steg (105) des Adapeterelementes (100) anliegen.
  36. Profilschienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Adapterplatte (61) an beiden Stirnseiten jeweils wenigstens einen Abbug (61a, 61b) aufweist.
  37. Profilschienensystem nach Anspruch 1 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (63, 69, 78, 87) zwei bis vier Adapterplatten (65, 66; 70-72; 79-81; 88-91) aufweist, dass jede Adapterplatte (65, 66; 70-72; 79-81; 88-91) zumindest eine Ausnehmung (67a, 67b; 75-77; 84-86; 96-99) aufweist, die jeweils an ihren gemeinsamen Außenkanten über einen Abbug (64; 73, 74; 82, 83; 92-95) rechtwinklig miteinander verbunden sind, und dass zumindest eine Adapterplatte (65, 66; 70-72; 79-81; 88-91) an beiden Stirnseiten jeweils eine Ablaschung (65a, b, 66a, b; 70a, b, 71a, b, 72a, b; 79a, b, 81a, b; 88a, b, 90a, b) aufweist.
  38. Profilschienensystem nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass bei drei oder vier Adapterplatten genau zwei gegenüber liegende Adapterplatten an ihren Stirnseiten jeweils wenigstens eine Ablaschung aufweisen.
  39. Profilschienensystem nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Adapterplatte eine zentrisch angeordnete Ausnehmung aufweist.
  40. Profilschienensystem nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Adapterplatte mindestens zwei identisch ausgebildete Ausnehmungen aufweist.
  41. Profilschienensystem nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen symmetrisch und unter Bildung eines Steges zueinander beabstandet angeordnet sind.
  42. Profilschienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Adapterplatte (107, 117) eine H-förmige Grundform aufweist.
  43. Profilschienensystem nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Adapterplatten eine H-förmige Grundform aufweisen, wobei beide Adapterplatten an ihren gemeinsamen Außenkanten über einen Abbug miteinander verbunden sind.
  44. Profilschienensystem nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass eine Adapterplatte (107) eine H-förmige Grundform und eine Adapterplatte (108) eine rechteckige Grundform aufweist, wobei beide Adapterplatten (107, 108) an ihren gemeinsamen Außenkanten über einen Abbug (109) miteinander verbunden sind.
  45. Profilschienensystem nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass eine Adapterplatte (117) eine H-förmige Grundform und zwei Adapterplatten eine rechteckige Grundform (116, 117) aufweisen, wobei die Adapterplatten (116-118) an ihren gemeinsamen Außenkanten jeweils über einen Abbug (119, 120) miteinander verbunden sind.
  46. Profilschienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 3) und wenigstens ein Spreizelement aus Metall bestehen.
  47. Profilschienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 3) aus Metall und wenigstens ein Spreizelement aus Kunststoff bestehen.
  48. Profilschienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 3) aus Kunststoff und wenigstens ein Spreizelement aus Metall bestehen.
  49. Profilschienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 3) und wenigstens ein Spreizelement aus Kunststoff bestehen.
  50. Profilschienensystem nach Anspruch 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 3) eine schalldämmende Beschichtung, vorzugsweise aus Gummi, aufweisen.
  51. Profilschienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (60, 63, 69, 78, 87, 100, 106, 115) zumindest teilweise aus Metall gefertigt ist.
  52. Profilschienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (60, 63, 69, 78, 87, 100, 106, 115) zumindest teilweise aus Kunststoff gefertigt ist.
  53. Profilschienensystem nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (60, 63, 69, 78, 87, 100, 106, 115) eine schalldämmende Beschichtung, vorzugsweise aus Gummi, aufweist.
  54. Winkelverbindungselement, das zwei korrespondierende Platten (2, 3) aufweist, die lösbar an zwei Profilschienen (1100-1900) kraftschlüssig befestigbar sind, wobei die Platten (2, 3) eine vorgebbare Außenkontur sowie Führungselemente aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 3) an einer Eingriffseite wenigstens einer Profilschiene (1100-1900) zumindest teilweise einführbar und/oder über ein Adapterelement (60, 63, 69, 78, 87, 100, 106, 115) an einer Längsseite wenigstens einer Profilschiene (1100-1900) anordenbar sind und mit der Profilschiene (1100-1900) und/oder dem Adapterelement (60, 63, 69, 78, 87, 100, 106, 115) durch ein Aufspreizen der Platten (2, 3) und der zugehörigen Führungselemente gegen die Eingriffseite der Profilschiene (1100-1900) und/oder gegen die Innenseite des Adapterelementes (60a, 69a; 78a) mittels eines Spreizelementes kraftschlüssig verbindbar sind, wobei die Position der Profilschienen zueinander durch die Außenkontur des Winkelverbindungselementes (1) und/oder durch die zugehörigen Führungselemente vorgebbar ist.
  55. Winkelverbindungselement nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Außenkontur der Platten (2, 3) und/oder durch die Anordnung der Führungselemente mehrere unterschiedliche Positionen der Profilschienen realisierbar sind.
  56. Winkelverbindungselement nach Anspruch 54 oder 55, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 3) eine eckige Außenkontur aufweisen.
  57. Winkelverbindungselement nach Anspruch 54 oder 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur der Platten (2, 3) die Form eines Dreiecks, insbesondere eines rechtwinkligen Dreiecks und/oder die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks, aufweist.
  58. Winkelverbindungselement nach Anspruch 54, 55 oder 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkonturen der Platten (2, 3) jeweils die Form eines Trapezes, insbesondere eines gleichschenkeligen Trapezes, aufweisen.
  59. Winkelverbindungselement nach Anspruch 54. 55 oder 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkonturen der Platten (2, 3) jeweils die Form eines Sechsecks, insbesondere eine regelmäßigen Sechsecks, aufweisen.
  60. Winkelverbindungselement nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 3) des Winkelverbindungselementes (1) jeweils eine kreisförmige Außenkontur aufweisen.
  61. Winkelverbindungselement nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, dass an den Platten (2, 3) jeweils wenigstens ein Führungselement angeordnet ist.
  62. Winkelverbindungselement nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement an wenigstens einer Außenkante jeder Platte (2, 3) angeordnet ist.
  63. Winkelverbindungselement nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente als Abbug (4a-9a) ausgebildet sind.
  64. Winkelverbindungselement nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente als Nuten (26) ausgebildet sind.
  65. Winkelverbindungselement nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente als Erhebungen und Sicken ausgebildet sind.
  66. Winkelverbindungselement nach Anspruch 61 oder 62, dadurch gekennzeichnet, dass der Abbug (4a-9a) gegenüber der Platte (2, 3) einen Winkel von maximal ca. 120 Grad, vorzugsweise zwischen ca. 30 und ca. 90 Grad, aufweist.
  67. Winkelverbindungselement nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 3) durch ein Vorspannelement (10, 10a-10c) auf Abstand gehalten sind.
  68. Winkelverbindungselement nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 3) durch das Vorspannelement (10, 10a-10c) federnd elastisch auf Abstand gehalten sind.
  69. Winkelverbindungselement nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufsatzteil (32) vorgesehen ist, durch das die Aufspreizung der Platten (2, 3) begrenzbar ist.
  70. Winkelverbindungselement nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Vorspannelement mindestens ein Federelement, vorzugsweise eine Schraubenfeder (10, 10a-10c), aufweist.
  71. Winkelverbindungselement nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Spreizelement als Spannschraube (11, 21) ausgebildet ist.
  72. Winkelverbindungselement nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (11) in einer beidseitig offenen Gewindebohrung (12) in einer der beiden Platten (2, 3) geführt ist.
  73. Winkelverbindungselement nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (21) in einer beidseitig offenen Bohrung (23) einer Lasche (22) geführt ist, die rechtwinklig an der einen Platte (2) angeformt ist und sich in Richtung der anderen Platte (3) erstreckt.
  74. Winkelverbindungselement nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement als Exzenter (31, 51) ausgebildet ist.
  75. Winkelverbindungselement nach Anspruch 54 oder 74, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement als Kniehebel-Exzenter (31, 51) ausgebildet ist.
  76. Winkelverbindungselement nach Anspruch 74, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (31) Exzenterbacken (31a, 31b) aufweist, die um eine Achse schwenkbar und durch einen Exzenterhebel (31d) betätigbar sind.
  77. Winkelverbindungselement nach einem der Ansprüche 73 bis 76, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (20, 30) ein Spannelement (21, 31) auf weist bzw. mit einem Spannelement (21, 31) mechanisch gekoppelt ist.
  78. Winkelverbindungselement nach Anspruch 77, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (20) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  79. Winkelverbindungselement nach Anspruch 77, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (30) keilförmig ausgebildet ist.
  80. Winkelverbindungselement nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verspannbegrenzungselement (13) vorgesehen ist.
  81. Winkelverbindungselement nach Anspruch 80, dadurch gekennzeichnet, dass das Verspannbegrenzungselement (13) als Anschlag ausgebildet ist.
  82. Winkelverbindungselement nach Anspruch 71 und 81, dadurch gekennzeichnet, dass als Anschlag für die Spannschraube (11, 21) eine Sackbohrung (13) vorgesehen ist.
  83. Winkelverbindungselement nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Plattenführungselement (14-17, 45-47) vorgesehen ist.
  84. Winkelverbindungselement nach Anspruch 83, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenführungselement als Lasche (14) ausgebildet ist, die an der einen Platte (2) angeordnet ist, wobei die Lasche (14) in einen korrespondierenden Schlitz (3c) eingeführt ist, der in der anderen Platte angeordnet ist.
  85. Winkelverbindungselement nach Anspruch 84, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (14) an ihrem Ende einen Abbug (14a) aufweist.
  86. Winkelverbindungselement nach Anspruch 83, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenführungselement als Führungsbolzen (15-17, 45-47) ausgebildet ist, der an der einen Platte (3) angeordnet ist, wobei der Führungsbolzen (16, 17) in eine korrespondierende Durchgangsbohrung (18, 19) eingeführt ist, die in der anderen Platte (2) angeordnet ist.
  87. Winkelverbindungselement nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 3) und wenigstens ein Spreizelement aus Metall bestehen.
  88. Winkelverbindungselement nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 3) aus Metall und wenigstens ein Spreizelement aus Kunststoff bestehen.
  89. Winkelverbindungselement nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 3) aus Kunststoff und wenigstens ein Spreizelement aus Metall bestehen.
  90. Winkelverbindungselement nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 3) und wenigstens ein Spreizelement aus Kunststoff bestehen.
  91. Winkelverbindungselement nach Anspruch 87 oder 88, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 3) eine schalldämmende Beschichtung, vorzugsweise aus Gummi, aufweisen.
  92. Adapterelement, das an wenigstens einer Außenseite einer Profilschiene (1100-1900) befestigbar und mit einem Winkelverbindungselement (1) kraftschlüssig verbindbar ist.
  93. Adapterelement nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Adapterplatte mit wenigstens einer Ausnehmung vorgesehen, wobei wenigstens eine Adapterplatte durch ein Befestigungselement mit wenigstens einer Profilschiene verbindbar ist und/oder durch ein Winkelverbindungselement mit zumindest einer Profilschiene kraftschlüssig und lösbar verbindbar ist, wobei wenigstens eine Adapterplatte von der betreffenden Längsseite der Profilschiene derart beabstandet ist, dass das Winkelverbindungselement (1) und/oder das Befestigungselement in die Eingriffseite einführbar ist.
  94. Adapterelement nach Anspruch 93, dadurch gekennzeichnet, dass mindestes einen Steg (105) vorgesehen ist, der mit mindestens einer Aussparung (38) korrespondiert, wobei die Kanten (38a-38c) der Aussparung kraftschlüssig am Steg (105) anliegen.
  95. Adapterelement nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet dass die Adapterplatte (61) an beiden Stirnseiten jeweils wenigstens einen Abbug (61a, 61b) aufweist.
  96. Adapterelement nach Anspruch 92 oder 93, dadurch gekennzeichnet, dass zwei bis vier Adapterplatten (65, 66; 70-72; 79-81; 88-91) vorgesehen ist, dass jede Adapterplatte (65, 66; 70-72; 79- 81; 88-91) zumindest eine Ausnehmung (67a, 67b; 75-77; 84-86; 96-99) aufweist, die jeweils an ihren gemeinsamen Außenkanten über einen Abbug (64; 73, 74; 82, 83; 92-95) rechtwinklig miteinander verbunden sind, und dass zumindest eine Adapterplatte (65, 66; 70-72; 79-81; 88-91) an beiden Stirnseiten jeweils eine Ablaschung (65a, b, 66a, b; 70a, b, 71a, b, 72a, b; 79a, b, 81a, b; 88a, b, 90a, b) aufweist.
  97. Adapterelement nach Anspruch 96, dadurch gekennzeichnet, dass bei drei oder vier Adapterplatten genau zwei gegenüber liegende Adapterplatten an ihren Stirnseiten jeweils wenigstens eine Ablaschung aufweisen.
  98. Adapterelement nach Anspruch 96, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Adapterplatte eine zentrisch angeordnete Ausnehmung aufweist.
  99. Adapterelement nach Anspruch 95, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Adapterplatte mindestens zwei identisch ausgebildete Ausnehmungen aufweist.
  100. Adapterelement nach Anspruch 97, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen symmetrisch und unter Bildung eines Steges zueinander beabstandet angeordnet sind.
  101. Adapterelement nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Adapterplatte (107, 117) eine H-förmige Grundform aufweist.
  102. Adapterelement nach Anspruch 101, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Adapterplatten eine H-förmige Grundform aufweisen, wobei beide Adapterplatten an ihren gemeinsamen Außenkanten über einen Abbug miteinander verbunden sind.
  103. Adapterelement nach Anspruch 101, dadurch gekennzeichnet, dass eine Adapterplatte (107) eine H-förmige Grundform und eine Adapterplatte (108) eine rechteckige Grundform aufweist, wobei beide Adapterplatten (107, 108) an ihren gemeinsamen Außenkanten über einen Abbug (109) miteinander verbunden sind.
  104. Adapterelement nach Anspruch 100, dadurch gekennzeichnet, dass eine Adapterplatte (117) eine H-förmige Grundform und zwei Adapterplatten eine rechteckige Grundform (116, 117) aufweisen, wobei die Adapterplatten (116-118) an ihren gemeinsamen Außenkanten jeweils über einen Abbug (119, 120) miteinander verbunden sind.
  105. Adapterelement nach Anspruch 87, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (60, 63, 69, 78, 87, 100, 106, 115) zumindest teilweise aus Metall besteht.
  106. Adapterelement nach einem der Ansprüche 87 bis 105, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (60, 63, 69, 78, 87, 100, 106, 115) zumindest teilweise aus Kunststoff besteht.
  107. Adapterelement nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (60, 63, 69, 78, 87, 100, 106, 115) eine schalldämmende Beschichtung, vorzugsweise aus Gummi, aufweist.
DE200410040589 2004-08-21 2004-08-21 Profilschienensystem nebst dessen Komponenten Expired - Fee Related DE102004040589B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410040589 DE102004040589B4 (de) 2004-08-21 2004-08-21 Profilschienensystem nebst dessen Komponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410040589 DE102004040589B4 (de) 2004-08-21 2004-08-21 Profilschienensystem nebst dessen Komponenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004040589A1 true DE102004040589A1 (de) 2006-04-27
DE102004040589B4 DE102004040589B4 (de) 2006-11-30

Family

ID=36128723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410040589 Expired - Fee Related DE102004040589B4 (de) 2004-08-21 2004-08-21 Profilschienensystem nebst dessen Komponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004040589B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2067906A3 (de) * 2007-12-03 2011-01-19 VIEGA GmbH & Co. KG Verbindungssystem für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
EP2383527A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-02 Aluminios La Serena, S.A. Vorrichtung zur Befestigung von Solarpanelen
US8480330B2 (en) 2007-06-13 2013-07-09 Schletter Gmbh Fixture for attaching a profile rail to another component
US8728608B2 (en) 2007-07-13 2014-05-20 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Profile element with a sealing element
CZ309397B6 (cs) * 2021-09-14 2022-11-16 Alcadrain s.r.o. Spojka konstrukčních profilů

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403272A1 (de) * 1974-01-24 1975-08-07 Vaw Leichtmetall Gmbh Klemmverbindung fuer aneinanderstossende profile
DE2448758B2 (de) * 1974-10-12 1977-05-05 Kroopp, Karl-Gunnar, Farsta (Schweden) Klammerverbindung fuer stabkonstruktionen aus im querschnitt rechteckigen hohlstaeben
AT340111B (de) * 1975-01-13 1977-11-25 Sian Spa Kupplung zum verbinden von bauelementen zu rahmenwerken, wie regalen, fachwerken usw.
DE29913112U1 (de) * 1998-08-13 1999-10-28 Geberit Technik Ag Verbinder zum Verbinden von zwei quer zueinander verlaufenden Hohlprofilstangen sowie Gestell mit einem solchen Verbinder und Hohlprofilstangen
DE10060597A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-06 Grohedal Gmbh & Co Kg Verbindungsmittel für Profilstäbe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403272A1 (de) * 1974-01-24 1975-08-07 Vaw Leichtmetall Gmbh Klemmverbindung fuer aneinanderstossende profile
DE2448758B2 (de) * 1974-10-12 1977-05-05 Kroopp, Karl-Gunnar, Farsta (Schweden) Klammerverbindung fuer stabkonstruktionen aus im querschnitt rechteckigen hohlstaeben
AT340111B (de) * 1975-01-13 1977-11-25 Sian Spa Kupplung zum verbinden von bauelementen zu rahmenwerken, wie regalen, fachwerken usw.
DE29913112U1 (de) * 1998-08-13 1999-10-28 Geberit Technik Ag Verbinder zum Verbinden von zwei quer zueinander verlaufenden Hohlprofilstangen sowie Gestell mit einem solchen Verbinder und Hohlprofilstangen
DE10060597A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-06 Grohedal Gmbh & Co Kg Verbindungsmittel für Profilstäbe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8480330B2 (en) 2007-06-13 2013-07-09 Schletter Gmbh Fixture for attaching a profile rail to another component
US8728608B2 (en) 2007-07-13 2014-05-20 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Profile element with a sealing element
EP2067906A3 (de) * 2007-12-03 2011-01-19 VIEGA GmbH & Co. KG Verbindungssystem für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
EP2383527A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-02 Aluminios La Serena, S.A. Vorrichtung zur Befestigung von Solarpanelen
CZ309397B6 (cs) * 2021-09-14 2022-11-16 Alcadrain s.r.o. Spojka konstrukčních profilů
EP4148198A1 (de) * 2021-09-14 2023-03-15 Alcadrain s.r.o. Verbinder für bauprofielen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004040589B4 (de) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885545B1 (de) Befestigungssystem
DE2941008B1 (de) Gestell
DE2057826A1 (de) Hohlprofilkonstruktion
EP1238605B1 (de) Schrankaufhängevorrichtung
DE102007010073B4 (de) Verbindungssystem für Rinnenunterteile
DE4306877C2 (de) Profilstabsystem für Rahmenkonstruktionen, Fahrzeugaufbauten, Regalsysteme, Werkstatt- und Laboreinrichtungen od. dgl.
DE102005060817B4 (de) Nutenstein, Ankerstein, Profilverbindersystem und Profilverbund
DE102004040589B4 (de) Profilschienensystem nebst dessen Komponenten
DE20321415U1 (de) Stützrahmenwerk für eine Fassade
DE102005026619A1 (de) Verbindungselement für Profilstangen
EP0628734A1 (de) Befestigungselement zum lösbaren Verbinden eines Mehrkantrohres, vorzugsweise eines Vierkantrohres
EP0882898A1 (de) Verankerungseinheit
EP3219891A1 (de) Dreidimensional verstellbares bandsystem
DE202006003162U1 (de) Verbindungssystem für Rinnenunterteile
DE102011014152A1 (de) Steckverbinderelement und Steckverbindungssystem zur Verbindung zweier Bauteile
DE3706236C2 (de) Verbindungselement für zwei Tragteile
EP3241954A1 (de) Abhänger für deckenkonstruktionen
DE19824063A1 (de) I-förmiger Träger für Gebäudekonstruktionen
DE202014005734U1 (de) Bandaufnahmeelement
EP2088335B1 (de) Profilverbinder
DE1954810C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
EP3054810B1 (de) Verbindungsknotenanordnung und bausatz
DE102010028603B3 (de) Beschlagteil zur Befestigung an einer C-förmigen Beschlagteilnut
DE4444413A1 (de) Bausatz für Skelettkonstrukionen wie Regale, Rahmen, Ständer u. dgl.
DE202007007888U1 (de) Element und System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301